1928 / 15 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Jan 1928 18:00:01 GMT) scan diff

—— —— ——— Cont. Tac u. Cie. Tafelglas ...... M

Gebr. Krügen u Co. Kühltransit Hambg. Lunz Treibriemen Küppers busch u. S. y ff häuserhü tte ...

NRordwestd. Kraftwt. Carl Nottroti.... Rürnb Hert.⸗W. ..

Ruberoidwlie. Hambsiz Nilckforth Nachs. Runge⸗Wed n

Rütgersmerfe. .. M

Wicting Borit.⸗13. M Wickrath Leder Wicküler Küpper. Wiesloch Tonw

S. u. J. Wihard Wilte Dpft. u. Ga Wilmersd. Rhein

H. Wißner Metall. Witten Gußstahlw. Wittkop Tier bau

Teleph. J. Berlinen Teltow. Kanalterr i. L. Tempelhofer Feld. Terra Samen .... Terr. Hohenz.⸗K. M do. N. Bot. Garten. Terr. A. G. Botan. Gart. Behldf. W A do Rud.⸗Johthal. do. Südwesten i. L. Teutonia Misburg Textil Niederrhein

C. Thiel u. Söhne Fried Thom 6e .. Thörl's Ver. Telf. . Thür Bleiweißfbr Thür. Elekt. u Ga Thür. Gas. Leipz. M Tielsch Porzellan. Leonhard Tietz. . M Trachenb. Zucker.

Triptis Akt.⸗Ges. .. Triton⸗Werke .... v. Tuchersche Tuchfabrit Aachen. Tülllfabrik Flöha M Türk. Tab. ⸗Regie.

Operhayer. Ueberl. Cberschl. Eis.⸗Bds. M do. Kotswerle, seht

Kolsw. u. Chem. 3. do do. Genußsch. Cdenw. Hartstein. Ceting. Stahlw. .. Oesterr. Eisenb Verl v. Etch. zu 30Sch. do Stem Schucihw RM p. St. zu 15Sch. E. J. Chles Erben

Dr. Labojchin ... Lahmeyer u Co...

9

Säch/. Cartonnagen do Gußst Töhien. do. Thür. Port.. do Wagg Werdau

Ant u. A. Lehmann eivziger Riebeck.

Saline Salzungen Salzdetfurth Kaliw. 1 Sa nge rh. Masch. ... Sarotti Scholol. .. G. Sauerbrey, M. Sazonia Prtl.⸗Cem. C. J. Echae fer Blech

Scheidemandel.

chering., chem. J. Schlegel Scharpens. Schle Gergb. Hint M do St. ⸗BVr.

—— —— —— —— e , n,. . X

Wotan⸗Werke Wrede Mälzerei M E. Wunderlich u. Co.

Gi

de = d 3 d d =

To Landtraftw.. do. Bianopf. 3im

Leonische Werke. Leopoldgrube Lichtenberger Terr. Georg Liekerm. f. Lindener Brauerei Lindes Eismaschin Carl Lindström.. Linge Schuhfabr. M Lingner Werte. Ludw Loewe u Co—

X =

Zeitei Maschinen. He ll stoff⸗Lerein. e ll stoff⸗Waldhof o. Vorz.⸗A. Lit. B Gucterfbr. Rastenbag.

Orenstein u. Koppel Cstpreuß. Dampfw.

2

Ottensen Eisenw. . .

2

Panzer Att.⸗Ges. M er wü., Bersicherungsaktien. Peters Unton... Pfersee Spinner. M Pflüger Briefumschl Phönix Bergbau.. do. Brauntohlen. . Pinnau“ Königsb. Julius Pintsch M Pittler, Leipz. Wrtz. Plauener Gardinen

do. T uiil u. Garb. herm Pöge Eleßtr.

do. VBgw. Beuthen. do Elettr u. Gai

8 *

Geschäftz jahr: Kalenderjahr.

Aachen⸗Münchener Feuer. . .. Aachener Rückversicherung. ... Allba⸗Nordstern Lebens⸗Vers.. 630i 6 ile, 223. Allianz Lebensv.⸗Bank. . . .. Asset. Union Hamburg .... Berliner Hagel⸗Asseturanz. M d d Lit. B

—— Q —— —— —— —— J . —— 2 Q 2 2

do. Lein Kramsta M do Portl.Bement do Textilwerte.. do. do Genußsch. M Schloß Schulte M Hugo Schneider .. Schöfferh. Bd. Bürg. W. A. Scholten. Schomburg u. Sö. M Schönbusch Br.

2

Böhm. Brauhaus Luckau u. Steffen, Lldenscheid Met. M Lilnehurg. Wache

——

& n · ü = = . .

Q

S D

Union“ Bauges. . Union, J. chem. Pr. Union Wiz. Diehl Union⸗Gießeret. . . Unterhaus. Spinn

2 2

Serin. Dambg. Land u Wass. Berlintsche Feuer woll

Colonta. Feuer- u. Unf.⸗V. Köln d do. 100 4⸗Stücke. . Ilgem Transport M

Magdeb. Allg. Gat do Bergwerk. . M do. do. St. Pr. M

282 Q —— 2 x 28

—— —— F—— = O 0 0

h 2 ,

, , 2

2

D Magtrus ... do. Brz. Att. Lit. A Mal-Kah Zigarett Mannesmannröhr. Mansfeld Bergbau Marie, kons. Bergn Martt⸗ u. Kilhlh. NartiniuHünecte Masch. u. Kranbau Masch. Stare u. H M Maschin. Baum. M

Pomm. Etsengteß. Ponarth. Königsbg. Pongs Spinnerei do u. Bahn, Textil Poppe u. Wirth .. Porzf. Klostweilsd M

Schönwald Porz. . Hermann Schött. . Schriftg. Offenbach Schubert u. Salzer bo. Genußscheine Schuckert u. Co.. M

f. 3wisch. Gesch. J. Schuhfabrit Herz

Varziner Paytert. . Veithwerke ..... .. Ver. Bautzn. Papier do. Brl.⸗Fr. Gum. do. Berl. Mörtelw. Böhlerstahlwte.

2

- *

Frankfurter Allgemeine... M 6 4 u. Mitvers. L. A

—— —— —— Q —— —— ——

C

2

Gladbacher Feuer⸗ Hermes Kreditversich. (f. 40 6) Kölnische Hagel⸗Versicherung M Kölnische Rülctverstcherung. ...

Leipziger Feuer⸗Versicher. S. 1 do. d

Preßlustwerklzen glus zeus Chem. Charlb.

Dtsch. Nickelw. Flanschenfab M Glanzst. Elberf.

Preßspan, Unters. . Fritz Schulz jun Schwabenbräu. .. Schwandorf Ton. . Schwanebeck zem. .

Schwelmer Eisen..

—— —— —— ——

Preußengrube ...

Gothania Wke.

Maxtmillanshütte. Lum sheasch,

Mech Web. Linden M .

Magdeburger H do

Magdeburger Leb.⸗V Magdeburger Rückversich. Ges.

d Stilcke 80, 800) (Stilcke 100) ... Mannheimer Versicher.⸗Ges. M Nuttonal“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern, Alg. Vers. (f. 100. , Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd M rstcher. ( 30 Einz.)

do. r⸗Vers. (f. 409 ).. The inn. Erfurt voll eingez.

Transatlantische G Unton, Hagel⸗Versich. Weimar Vater. Rhenania. Elberfeld M BVittorta Allgem. Versicherung Viktoria Feuer⸗Versich. Vit. AM

Nadeberg Export M Fr. Rusquin, Farb. Nathen ow. Tpfm. A Rathgeber Wagg.. Rauchw. Walter Navensb. Spinn. .

Segall, Strumpfw. Seidel ue Naum. Fr. Seiffert u. Co. Dr. Selle u. Co. A Siegen ⸗Sol. Guß A Siegersdorf. Werk. Siemens Glasind. Siemens u Halste Geb. Simon Ver. T. Simoniutz Zellul. M Sinner A.⸗G. ... Somag“ Sächs. Of. Sonderm. u. Stier A

—— 38d 3 1 2

. Lausitzer Glas. Märt. Tuchf. . . Metall Haller M Pinselfabriten Portl. Schim. Sil. u. Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfnbriten Berneis⸗Wessel do. Emyrna⸗Tepp do. Stahlwerke ... do. St. Zyv. u. Wiss. M do. Thilr. Met.. M do Ultramarinfab.

do do. Sorau ... do. do. Zittau ... Mehltheuer lf. M

27 *

—— ——

k . 6 28

C O 0 D —— 0

Reichelt, Metall .. J. E. Reinecker. ... Reisholz Papierf. . Reiß u. Martin. .. -Main⸗Don. Vz. Reich u Bay, gar Rheinfeld. Kraft. M Rheingau Hucker. . Rhein. Braunt. u. Br do. Chamotte .... Elertrizttät . M

Maschinenled. . Möñbelst.⸗Web. Eptegelglas .. do. Siahlwerle . M do. Textilfabril. ..

ih. Kests. Gaulnb. Ji

——

8X

Metallhant u. Me— iallurgische Ges.. Meyeru. Co. Lit.

Meyer Kauffmann

KLarlMez u. Söhne M

Mag, Milhlb. u. Ind

Mimosa A.-G. . ...

2

2

X L= .

Spinn. Renn. u. Co. Eprengst. Carbon. M Stader Lederfabrik, Stadtberg. Hütte. . 6 Chem. Fabr.

Mix u. Genest. . M

22

Vogel Telegr.⸗Dr.. Vogt u. Wolf . Vogtländ Maschin.

für 8 Jahrt do Spipenweherei

S

K

Motoren abr. Deutz Miüilhle Riüningen P Millh. Bergwerk .. CMüiller Gummi)

2

2 2 2 2 2 28 2

—— ——

e ö—

Steiner u. Sohn M Steinfurt Waggon Steingum Colditz .. n,. Chamotte

—— ö —— 3 0 Q

& 2

Rolonialwerte.

Noch nicht umges.

wu. Haeffner. st. Aelt. Porzf. Boltohm .... 2 Vorwärtt, Biel. Sp. Vormohler Portl

O 2

*

Naphta Prd. Nob. M Nationale Auto. .. Natron zellst. u. . Y Reckarsulm Fahrz. j.

N. S. U. BerFahrz M Neckarwerke .... M Neue Amperkraftw. Neue Realbesitz. .. NReuWestend A, B id Niederl. Kohlenw. . Niederschl. Eletrtr. . Nordd. Eiswerke .. do. Kabelwerke . M do. Eteingut .. . .. do. Tritoi Eprick. do. Wollläm mer. Nordpark Terrain. so D Nordsee Dampffisch

3 *

Eleltriz. Werth . Oderwerke ...

Pay. u. Pappe M Portl.⸗Bement Stickerei Plauen .. M. Stock u. Co.... H. Stodtet u. Co. M Stöhr u. Co., mg. Stoewer, Nähm. .. Stolberger Hinkh. . Gebr. Stollwerck .. Strals. Spiell. . .. . Sturm Aitt.⸗Ges. . . Sildd. Immob ... Sllddeutsch. Zucker Svensta Tändsti (Schwed. Hündh.) NM f. St. 3. 10905

Deutsch⸗Ostafrila. .. 0 Kamerun Eb. Ant. . B 9 Neu Guinea. ..... . Ostafr. Elsb.⸗G.-Ant. Otavi Minen u. Eb.) 2 1St. = 16 4p. Stck shl sin

do. do. gallw. .. do. do. Sprengst. Nihenania⸗Kunheim Ver. Chem. Fabr. Daufd Michten .. Fried. HMichter u. Co. Riebeck Montan. . D. Riedel ..... S. Rtehm u. Söhne Gb. Ritter. Wäsche M Noctstroh⸗Werle. .. Roddergrube, Brl. . Ph. Mosenthai Porz. Rositzer Zuckerraff. Nost. Mahn u. Ohi. Roth⸗ilchner .. M Rotophot . ...... M

m

Wagener n. Co.

Wanderer⸗Werke. . Warstetn. u. Hrzgl. Schl. Holst. Eisen Wasserw. Gelsent. Aug. Wegelin Rußf. Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wersch.⸗ Weißen . B. Ludw. Wessel Porz. Westd. Handelsges. Westeresesn Alkal. Westfalia⸗Dinnend. Westf. Draht Hamm do. Kupfer . ......

XO

e

8

—— ——— 8

* r 2 32 3 2

D dt O O8 8

O 2 8 O —= =

2

2

—— —— —— . 4 36 2 2d * 221

——

Heutiger Kurs

Boriger Kurz Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Januar 1928.

Prämten⸗CGrklärung, Festsetzung der Llqu. Ru Einreich. d. Effektensaldos: 28. 1. Einr. d.

Schantung⸗Eis.⸗ B werein. Elbeschiff. Aecumulat. Fab r. Adlerwerke. . Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnh. M

e u. letzte Nottz v' Ultimo Jan. 28: 27. 1. ifferenzstontroß: 30. 1. Zahltag: 61. 1.

Sortlaufende Notierungen.

lleutlger Kurs J

Dt. Anl. Auslos. Sch. einschl. e, . 4 k

it, Ablösgesch. Nr. 14609690 . Anl. Auslos. Sch. einschl. i, Abl Sch Nr. z on id oog Deutsche Anl⸗Abiösungssch.

ohne Auslosungsschein.

MI Hamb. amort. StaatigB Bosnische Eb. 12 ..

Allg. Di. Cred. A. VBarmerBank⸗Ver. Berl. Hand. ⸗Ges Comm. -u. Priv. Darm st. u. Nat. ⸗Bk. Deutsche Bank. .. Diskonto⸗Komm. . Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bkt. A.⸗G. f. Berkehrsw. Dt. Ne ichs b. Bz. S. 1 Inh. Bert. d R. B.) Hamb.⸗Amer. Pai. amb.⸗Sildan. D. ansa. Dancpfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Elertr.Ges.

152,5 a 148, 758 17,5 a 15 G6 àel 5h

455 a 450 450:

6 3 ke gg as ini ga god 264. 25 a 263,5 à s6b B a2 64 su 2566b

16,5 à 177.58 a 176, 25 1706 24135 a 241 a 243 a 242. 25 a 243, 5 0 166.28 a 168 à 169 a 168, 28a 169 150,25 à 160,5 à itzo g a 160, 50

Jul. Verger efb.

J Berl. ⸗Karlsr. Ind. r nm,.

84, 5 ) 3 a 6s. ah

16 6 a 16, 16.8 ] 1665 G a 16,7 6

Vyt⸗Guldenwerke Calmon Asbest. 132.76 a 130, sh

* 573 a 5666 104, S w 105 a 10

Comp. Hispano Amer. de Electrte Dtsch.⸗Atl. Telegr.

186 A 179, 18 8

1981.25 a 181 à 185,5 à1857 100 G a jon a 100,es a ö. 36.

Mexitan. Anleihe 1699

53, 15 a 57.2 ù 5/9 A 57689

2

C R

148 a 148,35 a 146 25 21461 2læ à 200, 15 a Zi0, 289

a zi, 5 a 210d

152 a 158252150, 250 172.15 a 168.58

187.253 182.59

121.5 a 124,5 a 125,256 10228 d 101.75 102 a 99, 8h

119,25 a 1168. 50

1758, 15 a 76, s

138 136, 25 3 136,5 1366 IO 69 . n 69, 250

160521 ja 17IId

14863 31 . 149,5 a 1498. 5b

211,15 a 212, 5 à 212, 25 153 a 152, 15 a 163.75 a 152, 171.25 a 17a 74. 28a1 73a 76213

127.53 129, 5

1038 a 104aù 1l(03 a iosb

130,õ 130. 15 à 130,5 a 131, 256 116, 50d G d 119, 750

1I8 a 178, 25 a 161,28 à 180, 75h 136. 15 à i388 à 137 25 à 135 a 1396 2a 70.5 71

135,5 a 133 à 1349

180.5 a 183,75 a 183.256

220. 15 a 223,5 àù 223d

184 à152 a 1566

274 a 275.25 a 27518

126, 25 a 128 a 130 129, 5p

142 a 142, 26 à 141,25 a 1d4b

Oest. Staats schatzsch. i . 6 do. do. 14 m. nen. Bog. d. Catsse⸗Commune amort. Eb. Anl. do. Goldrente do. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune Kronen⸗Rente.

konv. do. M. N. do. Silber⸗Rente ... 1, do. Papier⸗Rente ... rt. Administ.⸗A. 1908...

d Bagdad Ser. 1..

Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verteyr. Elek. W. Schlesten

S*

217 a 216 a 216,5 à 2is g 216 a 217 à 216,5 àù 221

39, 5 a 88 6 a 8s, Sd

ackethal Draht. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Waff. Cont. Caoutchuc. Daimler Benz.. Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl .. Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobel Elektrizit. Liefer. Elektr. Lich u. Kr. Essener Steink. .. J. G. Farbenind. Felt. u Guilleaume Belsent. Bergwert Ges. j. ektr. Unter. Th. Goldschmidt. amburgerlektr. arpenerBergbau oesch Ets. u. Stahl Philipp Holzmann

lie. Bergbau. ..

Klöckner⸗Werte .. Köln⸗Neuess. Saw Ludw. Loewe ..

Mannes m.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb Oberschl. Kotswte. 1Rotsw. u Chem. 3 Drenstein u Kopy

Phönix Bergbau. Rhein Braunt. u Rhein. Elektriz. . . Rhein. Stahlwerke A. Rie beck wontan Niltgerswerte ... Salzdetfurth Kali Schles. Elettriz u.

Gas Lit. 15 ... Schuckert u. Co.. Schulth.⸗Patzenh. Siemens u. Halske Leonhard Tien.

Harh⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M irsch Kupfer.. Hohenlohe⸗Werke umbeldt Masch. ebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt.

Gebr. Körting ... Krauß u. Co., Lob. Lahmeyer u. Co. . Lau rahlltie. . .... Leopoldgrube. . ..

Maximilianshuütte Miag, Milhlen bau Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkäm m Desterr. Siemen s⸗ Schuckertwerke Hermann Pöge. . Polyphonwerke .. Nhein.⸗Westf. Eleb.

Nhenan. Kunheim Ver. Chem. Fabt J. D. Riedel ....

n ga a gz, b

——

a Ii3 5 a d nag

C n 16,715 a 188 i9 6 ù 16,5 a 198 366

*

18eb d a in. Ish

untf. Anl. 08 —– 06 57,15 a s7, S 8j. 78

Io n Is à Is. sh 114, s a 110. Sb

272.15 à 267, 756

141.5 a 141 a 141, 25 à 135, s 279, 5 à 273, 5B

1s0 a 16025 a 14s. jb 125, 15 a ig3. 25 a 194 a 191, sp 14y 0 Sa, S a vas, 25d

do. Zoll Obligattonen rtische Fr.⸗Lose . ...... z Ung. Staats rente 1913 do. do. 15 m. neu. Hog. d. Caisse⸗ Commune

* 8

116.5 a 117.756

148.5 à 152, 5h

196.75 a 196 a 196,5 à 186 197.756 1560 149 a 161, 750

148 1472148 A147. 5 a 1488

2ba, s a zoa, s A 20d 2381

4E h do. do. 1 m. nen. Vog. d. Caisse⸗Lommune

4P do. Goldr. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Lommune do. Staats rente 19190 4 do. do. 19 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Lommune do. Kronenrente ... issabon Stadtsch. 1. II . Vewäss. . . . .

in ane Eisenb S

iche Gold.. Tehuantepee Nat. . ...

a lap 148 110 28 a 1106 io, s 2stz C 2s, 5 à 27 a z6sd

2175 a ib 128.8 a 12.5 a 128511280. as. a ia / 1a7. 5 iasd 2Y6 a rj. 5 a 69 6 n 269, 186 166 a 15626 3 183 250

120 5 a 115, 5p ,

175,25 176, 5h

6 1285.25 alz7, 5 aj 2s, 15 a2ga 1 30eb B

zi. 8b G a 215 1, 6 a 1,75 a 1,7 1.86

2s0 n 25 as à 2803 à 28s, 6b 2y5 a 2Ja a 283, 15 a 282 75 8 1569 a 157 5 a 15/ a 155, 58d

56 1a i. 8s ũ à 1p 126053 123 25h

H. Scheidemandel Schles. gb. u. Zint do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗ gem. do. Textilwerte Hugo Schneider Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußsit Stöhr uC. Kammg Stolberger Zint. Svensta Tändsticks Schiwed. 3 ündh. Telph. J. Verliner Thörl's Ver. Oel Thür Gas Letpz Ver. Schu hf. B. W Vogel, Telegr.⸗ Dr Votgt K Haeffner

a 16 as à 1s ah

2 3 26 a 25, 5 n 26h

r r, 96, 25 a 9 à 94, T5b * 349 à 347 a 347. 5 à 347 ù 34843465, sd 100510898, 7590 244 a 239 ù 240 155.5 a 154.25 8 177.75 a 178 a 173,756

13441364135, 5h 351.5 a 350,5 a 351. 5h 100,25 a 10e a 102, 756 244,25 6 u Z470

2z0bb ge, 2s a go. sh gig n 9i d à gi, Is8b

- 352 a Z345b 166,5 1663 à 1646

179 9a 1785 a 1783 a 180,739

Noch nicht umgest. Noch nicht umgest.

Bank Elteltr. Werte Bant für Brauindustrie .. ir , , n. Hyp.⸗ u. Wechseib

Bayer. Ver. BantMünchen⸗

issE a 167 a 167,5 a 167, s

Eg ne m 6. IS a 985, 2s a 95, 5 2 84 8

4 244, 5 à 242d

86.52 96.25 a 97 a 87 6 247.5 à 247, 750

417.5 à 414.5 a 416, 2b

10i eb G a 101,5 1a3. 5 a 142, 55

22,25 a 421, 15 a a23, 5h 182 a 184. 180 183,5 a 186, 5h i889 a 1688, 785 a 190. 56 403 a 401 a 403 a ao2b

23122232981. 5 2935 2835

166. 25 a 183. 15h

86 397 ao a 39h

230. 8 ag. 5h

189 8 a 200 0

135.5 a 136 251

585 a 58s a SS b Ga sSs3 a S8] aàsgah 108 a Joy. 15 G a Jos, 25s a Jos, sh

3786 a 37, 15h

. 19235 a 181 2 191,766 .

86 191,256 à 1923 a 19220 14509 8 a 1462142, 5 aà143, 560 108. 15 6 a 1105

mno0 as a 11196

Baltimore⸗Ohto Canada⸗Paeifte Abl. ⸗Sch.

o Dtv.⸗BVezugsschein ... Elettrijche Hochbahn ... .. mburger Hochbahn. . .. sterr.⸗Ung. Staattzb. ..

136.5 2137.56

588 a S890 a S865 3 59283

107 109, 15 a 1089, 56

a 182,5 à igah

263 9 262 6 a 264, 5 à 265 6549 42 a 42a 42, 509

Ver Glanzst. Elbf Ver Stahlwerte. Weste regeln Allali zellstoff⸗Waldho tavt Min. u. Esb.

mio 2s a Jos 26h

a2 a az Ga az b.

könnten. Die Reichsbahn setze jede zweite 2 ab / sie sei nicht in der Lage, vor 19239 Wartestandsbeamte einzustellen da sie zu nãächst ins Arbeiterverhältnis überführte Beamte berücksichtigen müsse. Abg. Roßmann Cos] verteidigte erneut den , seiner Partei. Die Tragödie, die die Offiziere getroffen, habe viele andere Zivilbeamte ebenso in Mitleidenschaft gezogen. . Laverrenz (D Nat) nannte den Gedanken der Kaypital⸗ abfindung an sich gesund. Er frage, ob man nicht die Abfindun der Witwen einführen könne. 863 Dr. Qua atz (B. Nat, 6 eingehende Prüfung der 59 len der eingestellten Zivil⸗ ienstberechtigten. Man möge doch, wie früher eine bestimmte Anzahl von Stellen für Zibildienftberechtigte freihalten. Abg. Hoch (Soz.) wandte fich dagegen, daß z. B. die 6 3 verwaltungskörper etwa gezwungen würden, eine bestimmte Za l für Versorgungsanwärter freizulassen. Abg. DTr von Gu srard (Zentr.) wandte sich dagegen, daß hier statt etwa beim Wehr⸗ efat wie ein Antrag wünschte, so nebenbei eine Berechtigung auf Einstellung festgestellt werden solle, Die Offiziere nähmen doch eine andere Stellung als die Wartestandsbeamten ein. Ministerialrat Jacobs erwiderte dem Abg. Laverrenz, deß man sich von einer Erhöhung der Heiratsabfindung nicht vie verspreche, Es sei nach Verbrauch der Abfindungen zu Scheidungen gekommen und die Witwenrente habe dann erneut bewilligt werden müssen. Abg. Tr. Cremer (D. Vp) nannte den Kreis der Behörden zu eng gefaßt, die zur Aufnahme der Zivildienstberechtigten ver⸗ , . seien Er meinte, daß die Selbstverwaltungskörper und die Sozialversicherung stärker dafür herangezogen werden müßten Gegen den ersten Teil des Antrages von Gusrgrd habe seine Partei keine Einwendungen, wohl aber gegen die Kürzung der Höchst⸗ pensionen, die eine sehr diffizile 8 Abg. Tor ler (Komm.) bemerkte, nachdem aun jede dritte freiwerdende Stelle nicht wieder besetrzt werden dürfe und jede zweite Stelle mit Wartestandsbeamten besetzt werden solle, fehlten die Aufstiegs⸗ möglichkeiten für die Beamten und die Möglichkeit, die Ver⸗ sorgungsberechtigten unterzubringen. Die Resnlution Roßmann wurde mit 11 gegen 9 Stimmen genehmigt; sie lautet: „Die Reichsregierung zu ersuchen, dem Reichstag unver⸗ züglich den Entwurf eines Gesetzes über Festsetzung einer Höchst⸗ pension und Regelung der Pensionskürzung bei hohen Arbeits⸗ einkommen vorzulegen.“ Desgleichen würde der Antrag von Gusrard auf Vorlegung des Pensionsgesetzes für politische Beamte angenommen, ebenso der Antrag Dr. Quaatz (D. Nat). auf vermehrte Einstellung der Versorgungsberechtigten in die Reichsbetriebe zu dringen. Abgelehnt wurde der Antrag Brünin * us (D. Vp), in einer Novelle zu den Anstellungs⸗ grundsätzen die . von Zivildienstberechtigten in eine Berechtigun umzuwandeln. Abg. Stücten (Soz. ) wandte sich gegen die ö von noch dienstfähigen Generalen, nur uni Kollegen den Aufstieg zu ermöglichen. Kritisiert wurde, daß die Ehrenzulagen für Inhaber militärischer Orden und Ehren eichen sich nicht verminderten, sondern sogar noch etwas . ö in Sachsen, Württemberg und Bayern. Unter Ablehnung des entsprechenden Antrages Roßmann wurde der Antra 4 Dr. Qugaatz genehmigt, die Beihilfen für hilfsbedürftige Kriegs⸗ teilnehmer aus den ö 1819/71 und den früherer Feldzůge in angemessener Weife zu erhöhen. Abg. Kling (Bayr. Bauernbd.) beantragte, für die Gewährung von Beihilfen an Kriegsteilnehmer aus dem Kriege 1870/71 und aus rüheren Feld⸗ n die Voraussetzung der Hilfsbedürftigkeit fallen 6 lassen. Anisterialdirigent Wachsmann wies darauf hin, daß diese Festsetzung auf der Bundesratsverordnung vom Jahre 1913 be⸗ . Der Antrag Kling wurde abgelehnt. Der Etat wurde genehmigt. Es folgté der Etat des Reich s⸗ ministe riums für die besetzten Gebiete. Bericht⸗ erstatter Abg. Dr. v. Gu Crard erläuterte den Etat. Er wies auf eine Samme von 89 200 000 RM im Kriegslastenetat hin, eine Ausgabe für die „besetzten Gebiete, die Grenzgebiete und das Saargebiet“, die als eine Vermehrung der Reparationslasten er⸗ scheine. Zu diesen Grenzgebieten gehörten die östlichen wie die westlichen. Eine Trennung der Gebiete sei wünschenswert, Von der Minderung der Besatzung um 10960 Mann sei viel Auf⸗ ebens gemacht worden; am Rheinland sei diese kleine Minderung . kühl . denn geändert habe sich für die Be⸗ völkerung kaum etwas. Der Redner schildert die gegenwärtigen ,. im Rheinland in dieser Beziehung, Eine entscheidende . sei für das . Gebiet nicht eingetreten. Die politischen Gesichtspunkte werbe er im Plenum besprechen. Gegen üher d. und weiteren Ausführungen des Redners verwies Staatssekretär von Schmidt auf die Rede des Reichskanzlers über diese Fragen im Ausschuß für die besetzten Gebiete. Die Besatzungsverminderung habe eine entscheidende Erleichterung nicht gebracht, aber sie a, doch die politische Bedeutung, daß da⸗ mit die Zusagen von Locgrno wenigstens 1 t worden ind. Gegen die Schießüungen, bie die Landwirtschaft schwer chädigten, habe der Reichskonimissar Vorstellungen exhoben. Be= ö sei das Verbleiben von 15090 Farhigen als technisches Beglejtperfongl der Truppen. (Zuxuf; Als. Train! Richtig sei daß eine gewisse Verschärfung der 1 sich in den letzten Moöngten geltend mache. Die Gesamtzahl der 1 fei mit rund 100 dieselbe wie im Vorjahre, die Strafen dagegen erschienen milder. Ueber die Frage der Ordonnanzen werde seit anderthalb 3 verhandelt; insbesondere die rdonngnz 64, die eine Art Mobilisterung für die Fahrzeuge der Bevölkerung ermögliche, werde mit allen Mitteln be ämpft. Die Filmzensur . gleich als noch nicht wünschenswert geregelt. Die . orbelle eien endlich aufgehoben. Für die Sgargänger seien im Nachtragsetat 2,5 Millionen, für das neue Jahr 1 Millionen Mark eingesetzt Die Re g, hg den e, , so lange mit der Erstattung von 86 d * fen zu können, bis der Not= tand beseitigt sei. Auf das Pariser Abkommen über die ohnungsfürsorge werde man beim Kriegslastenetat zurück kommen. Die Streichung des Fonds für Wirtschaft und Arbeit in Höhe von 800 000 M sei die Folge der Finanzlage, ebenso die Nichterhöhung des Kulturfonds von 3 Millianen. Die Weiter- beratung wurde auf Mittwoch vertagt. Außerdem: Etat des

Auswärtigen Amtes.

Der , für die Straf⸗ rechtsreform nahm gestern, laut Bericht des Nachrichten⸗ büros des Vereins r tsch Zeitungsverleger, in Fortführung einer Beratungen über das neue Strafgesetzbuch 5 137 in . Form an: Ein zur Mitwirkung bei einem Straf— berfahren oder einem Dienststrafverfahren berufener Amtsträger, der Zwangsmittel anwendet, um Aussagen zu erpressen, wird mit Zuchthaus bis zu zehn Jahren bestraft“. In der Regierungs— vorlage waren ursprünglich im 5 187 die Vorschriften über die Erpressung von Aussagen, die unterlassene Verfolgung und die Verfolgung Unschuldiger zusammengefaßt. Der Ausschuß trennte die Vorschriften über die Erpressung von Aussagen von den beiden übrigen Punkten und bezog auch das Dienststrafverfahren in den

S 187 mit ein. Es wurde dann vom Ausschuß ein neuer § 1872 falgenden Wortlauts geschaffen: Ein zur Mitwirkung bei einem Strafverfahren berufener Amtsträger, der wissentlich einen Schuldigen der Verfolgung oder Bestrafung entzieht oder wissent⸗ lich einen Unschuldigen zur Verfolgung oder b wird mit Zuchthaus bis zu zehn Jahren bestraft“. 5 138 regelt die Verbrechen und Vergehen der gesetzwidrigen Vollstreckung von Strafen und des gesetzwidrigen Vollzugs von Maßregeln der Besserung und Sicherung, die mit einer Freiheitsentziehung vers bunden sind. Der Paragraph wurde in der Fassung der Re⸗ e,, e angenommen, die im Vergleich zum geltenden

echt erheblich vereinfacht ist. Der Ausschuß beschäftigte sich dann mit dem § 140, der die 1 es Amtsgeheim nisses strafrechtlich regelt. Der Paragraph wurde nach der Regierungs- borlage angenommen. Weiterberatung heute.

Im Reichstagsausschuß für das Wohnungs⸗ wesen wurden in der gestrigen Sitzung die Beratungen über die Abänderung des Relchsmietengesetzes fortgesetzt. Nach dem Bericht des Nachcichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger wurde von Abgeordneten der Deutschen Volks-

Oberste Landesbehörde die Weitergeltung der Vorschriften des 6 Absatz 2 bis 4 anordnen kann, da Landesbehörde zu bestimmende St Reichsmietengesetze nicht me sachgemäße

partei beantragt, die Wohnungsämter und Mieteinigungsämter aufzulösen und etwaige unerledigte Sachen, den Gemeinden und ungsämter den Mietschöf t Dr. Wölz Reichsjustizministerium) führte gus daß der 8 1 des Reichsmietengesetzes, dessen Beseitigung aftl. Vereinig.) gefordert sei, zum ieters notwendig sei.

also eine von der Obersten elle auch für Räume, die dem die Befugnis haben ngsarbeiten

der Mieteini engerichten zu

überweisen. Ministerig r unterliege

Ausführun eeignete Anordnungen zu sichern. Na lle zu diesem Zwecke die gesetzliche Miete bis zur Höhe des Instandsetzungszuschlags her Reichsmietengesetzes eine g besonderer Instandsetzungszu die bisherige Begrenzun

vom Abg. Dr. Jörissen (Wirt des sozial schwächeren t ntrag, die Ziffer 2 der Regierungsvorlage zu streichen, wandte sich der Regierungsvertreter. Ziffer 2 räumt den obersten Landesbehörden das Recht ein, auch nach Aufhebung des Reichs⸗ mietengesetzes das Eingreifen einer öffentlichen Stelle vorzu⸗ sehen, falls der Vermieter notwendige Instandsetzungsarbeiten ung der Wohnungsämter würde zu sel noch nicht möglich. erhältnisse des Berliner Hausbesitzes, der sich zu einem nicht unerheblichen Teil in ausländischen und spekula · tiven Händen befinde, die Aufrechterhaltung der Wohnungsämter dringend notwendig. Wohnungsämter mit der Zeit

Auch gegen Da nach Aufhebur

Miete und damit au ag nicht mehr festgesetzt wird, kann t mehr zur Anwendung gelangen. ̃ e Landesbehörde den Teil der Miete der in Anspruch genommen werden darf, bestimmen. Zum Schlu der Ausschuß noch, daß die mietengesetzes bis zum 31. März 1930 verlängert werden soll.

Der Wirtschafi!s f en 2

nicht ausführt. Die Beseiti schlimmen Folgen

zum Beispiel die

So machten ltigkeits dauer des Reichs

che Ausschuß des Vor⸗ tsrats behandelte den Gesetzentwurf über die Statistik des Warenverkehrs e sollen die zurzeit els geltenden Be⸗ estaltet werden.

Wichtig sei wieder auf ihre ursprünglichen Aufgaben zurückzuführen, die Begutachtung der Wohnungen vor⸗ zunehmen und nur im Notfall mit Zwangsmaßnahmen vorzu⸗ gehen. Zum Schluß seiner Ausführungen griff der Regierungs- vertreter den Gedanken auf, für Wohnungen von 6 Zimmern ab die Bestimmungen des Reichsmietengesetzes zu beseitigen, denn, wo sich zwei wirtschaftlich gleichwertige Kräfte es unbillig, der einen Partei eine gesetzliche Be ; In der Abstimmung wurde 51 Absatz 1 des Reichs⸗ mietengesetzes folgendermaßen abgeändert: ; der Mieter eines Gebäudes oder Gebäudeteils kann jederzeit dem anderen Vertragsteil gegenüber erklären, daß die Höhe des Miet⸗ den Vorschriften dieses Gesetzes berechnet werden soll Die Erklärung bedarf der schriftlichen Form. Sie hat die Wirkung, daß die gesetzliche Miete von dem ersten Termin ab, für den die Kündigung nach 5 565 des Bürgerlichen sein würde, an die Stelle des vereinbarten Mietzinses tritt; wird die Erklärung von dem Mieter nach 15. Juli 1925 abgegeben, so hat sie ferner die Wirkung, daß der Vertrag auf Verlangen des Vermieters als auf unbestimmte Zeit Diese Vorschriften finden keine Anwendung auf ie nach dem 1. April 1928 auf mehr als zwer Jahre neu abgeschlossen werden und sich entweder auf Wohnungen mit mehr als 5 Wohnräumen und mit mindestens 190 Quadrat⸗ meter Wohnfläche oder ausschließlich auf gewerbliche Räume beziehen.“ S 10 Absatz 1 Satz 1 des Reichsmietenges d vom Ausschuß in folgender Fassung beschlossen: „Sind Räume an den Unternehmer eines gewerblichen Betriebs vermietet, so mt auf Antrag des Vermieters einen festzusetzen, wenn und soweit infolge der Eigenart des Betriebs besonders Instandsetzungskosten Nummer 2 und 3 festgesetzten ausreichen.“ 1 des Reichsmietengesetzes wurde folgendermaßen geändert: „Die Vorschriften dieses Gesetzes finden auf Neubauten oder durch Um⸗ oder Einbauten neu geschaffene Räume, wenn ie nach dem 1. Juli 1918 bezugsfertig geworden sind oder künftig zugsfertig werden, keine Anwendung. ; Räume in Gebäuden, die im Eigentum des Reichs eines Lan aft des öffentlichen Rechts oder zur er Verwaltung des Reichs, des

Durch die Vorla ür die Statistik des deutschen Außen immungen zusammenge er Entwurf bestimmt,

mit dem Auslande. und übersichtlich grundsätzlich alle über die Grenzen des deutschen Wirtschaftsgebietes ein aus. oder durchgeführten anzumelden sind und daß die Anmeldung im Uebergabe eines Anmeldescheins bei der An⸗ Er regelt den Personenkreis der⸗ haben und den Zeit⸗ lusstellung oder zur

Waren zur Stat allgemeinen dur meldestelle zu geschehen jenigen, die den Anmeldeschein abzugeben inkt der Anmeldung. rgänzung (Bertangabe) des Anmeldescheins verpflichtet ist, wie dieser Schein auszusehen hat, und wie in besonderen Fällen zu rungsbestimmungen von Eine wichtige Neuerung

egenüberständen, sei zegünstigung einzu⸗

„Der Vermieter wie Wer dagegen

zinses nach

lgesetzliche Miete). in den Ausfü

verfahren ist, so Reichsregierung vorgeschrieben wer enthält die Vorlage insofern, als bei der Einfuhr die Anmeldung des Wertes für alle Waren durchgeführt und die Wertdeklaration ausschließlich vom Importeur, d. h. von demjenigen, der die Ware an den ausländischen Verkäufer bezahlt, abgegeben werden Der Wirtschaftspolitische Ausschu Mehrheit dem Gesetzentwurf mit einigen unwesentlichen rungen zu.

Gesetzbuchs zulässig stimmte mit großer

geschlossen gilt. Mietverträge, d Aeltestenrat des Preußischen Landtags den Geschäftsplan für die kom⸗ ussicht genommen war, wurden sabschnitte bis Ostern festgelegt: 17. bis 21. Januar, ebruar, 1. bis 10. März, 20. bis 31. März J Pausen sollen die noch nicht vorberatenen Haushalte vom Haupt⸗ ausschuß erledigt werden.

legte gestern ir 23 . eit fest. ie bereits in gesetzes wurde i i, mn

hat das Mieteinigungsa— ahrt und der

be sonderen

Die Etats der Volkswoh ustiz werden nach ihrer Beratung im Hauptausschuß in dem itzungsabschnitt vom 2. bis 18. im Plenum gestellt werden. Der Haushalt des nnern soll erst in dem Abschnitt vom 1. bis 10. März zur lenarberatung kommen. Eine längere Aussprache gab es im Aeltestenrat über die Anregung, von der Festsetzung von Rede⸗ die Erledigung bestimmter aushalte innerhalb der einzelnen Tagungsabschnitfe festzulegen. Dieser Anregung wurde zugestimmt.

gesetzlichen weiten Beratun

Februar zur zweit inisteriums de

e Betriebs⸗ .

3 16 Absatz eitbeschränkungen abzusehen

Das gleiche gilt

Der Verfassungsausschuß des Preußijichen Landtags beriet gestern abend die bekannte Notverordnung vom 8. August 19277 über die Beflaggung der gemeind⸗ lichen Dien st gebäude und Schulen. richtenbüro des

oder einer sonstigen Körpersch Unterbringung von Angehörigen d r Landes oder der Körperschaft dienen oder diesen Zwecken, falls die Gebäude bereits vor dem 1. Oktober 1918 im Eigentum Der genannten Körperschaften standen, zu dienen bestimmt sind. Die Vorschriften des Gefetzes finden ferner keine Anwendung auf die Abgabe bon Räumen solcher Gesellschaften und Genossenschaften, deren Zweck ausschließlich darauf gerichtet ist, minderbemittelten milien oder Personen gesunde und zweckmäßig eingerichtete en in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu Das Vorliegen dieser Erforder⸗ nisse wird durch eine Bescheinigung der Obersten Landesbehörde HSHinter § 2 des Reichsmietengesetzes wurde orschrift als 8 22A eingestellt: Für ein Mietverhältnis, ich eine nach dem 16. Februar 1638 auf Grund des § 2

lbsatz 1 erlassene Anordnung bezieht, gelten folgende 1. Galt vor dem Inkrafttreten der Anordnung für ein Mietverhältnis die gesetzliche Miete oder war der Mietzins nach den Vorschriften über die gesetzli ist, wenn der Mietvertrag für den . Außerkraftsetzung des Reichsmietengesetzes eine Regelung nicht vorsieht und auch nachträglich keine Vereinbarung erfolgt, der bisherige Mietzins weiter zu zahlen, auch bleibt die Verpflichtung zur Tragung der Betriebs- und Instandsetzung Aenderungen der in dem Lande gelten auch für diese Mietverhältnisse— jederzeit dem erklären, daß die Regelung des Vertrags gelten solle. klärung bedarf der schriftlichen Form. Sie wirkt von dem ersten Termin ab, für den die Kündigung nach 5 565 des Bürgerlichen Gesetzbuchs zulässig sein würde.

Wie das Nach⸗ Zeitungsverleger ĩ legte Abg. Baecker (D. Nat.) dar, daß ein Anlaß zu einer Not⸗ verordnung nicht vorgelegen habe. bevorstehender Unruhen vorliegen; eine bloße Vermutung genüge Auch materiell bedeute die Verordnung einen unbere Die Selbstverwaltung habe klar umrissene Ihnen gegenüber bedeute die Verordnung einen Ueber griff, der auch noch mit Ausgaben verknüpft sei. flagge gebe es nicht; es könne man einen Zwang in Preußen höchstens der preußischen Die Abgg. Marckwald (Soz.) den Erlaß und forderten Abg. Schwen z

Es müßten positive Anzeichen

tigten Zwang.

reisen zu verschaffen. nen Ue ne,. ae Eine Reichs⸗ gebe nur Reichsfarben. Im übrigen Fahne gegenüber aus und Leinert (Soz. Achtung vor

berteidigten dem republikanischen Shmbol. (Komm.) lehnte die Verordnung ab und erklärte, unter keinen anderen Fahne hätten die Arbeiter so schwer zu leiden gehabt als Abg. Dr. Kriege (D. Vp.) legte im um zu erweisen, den Erlaß einer Not⸗ Die Verordnung wurde Regierungspacteien 11 Stimmen der Rechten und der Kommunisten gebilligt. = Der Rechts ausschuß

Vorschriften:

Miete zu berechnen, so der landesrechtlichen unter Schwarz⸗Rot⸗Gold. die rechtliche Seite dar, verfassungsmäßigen Voraussetzungen vorgelegen hätten.

verordnung 15 Stimmen

skosten unberührt; festgesetzten gesetzlichen Miete Der Vermieter wie der Vertragsteil

des Preußischen Land! tags beschäftigte sich gestern mit dem Fall Böttcher, dessen Hinrichtung die Oeffentlichkeit eingehend beschäftigt hat. Verhandlungen lag zugrunde die Eingabe au setzung der Strafvollstreckun auf seinen Gei Bekanntlich hat

Mieter kann

vorläufige Aus⸗ und auf Urtersuchung des Böttcher urch einen Gerichtssachverständigen. as Gericht an Ort und Stelle noch kur Hinrichtung die Eingabe als unberechtigt abgelehnt. Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins verleger bezeichnete im Ausschuß Ab richterstatter das Verfahren als dur rechtliche noch strafprozessuale Vorschriften seien verletzt worden. ich erst in letzter Stunde kurz vor der Ministerialdirektor Huber legte im einzelnen dar, daß irgendwelche Bestimmungen nicht verletzt seien. Der Landtag habe kein Recht, als endgülti Das werde auch für einen Ange

War der Mietzins in Mark inländischen

Währung bestimmt

gilt der angemessene deutscher Zeitungs⸗

Kuttner (Soz.) als Be⸗ Weder staats⸗

bei seiner Bemessung sind die Verhältnisse zurzeit des Vertragsabschlusses, insbesondere Beschaffenheit damaligen Verhältnisse t teile Diese Vorschriften finden auf Mietverhältni eichneten Art keine Anwendung. 2. Die O ann, soweit die bestehenden landesrechtlichen genügen, bestimmen, daß die Vorschriften des

nstandsetzungsarbeiten estgesetzt wird.“

Mieträume us korrekt.

berücksichtigen. se der im 8 14 be⸗ erste Landesbehörde orschriften nicht 6 Abfatz? bis 4

Vertrage eile Die Verteidiger hätten

Vollstreckung eifrig gezeigt.

e Gnadeninstanz hi agten außerordentlich ngelegenheit monatelang hinziehen könnte. m übrigen würde eine Entscheidung des Landtags auch nur ab⸗ lehnend ausgefallen sein. Durch drei Sachverständige sei zweifel⸗ esundheit des Angeklagten festgestellt önne es Fälle geben, wo, wie auch t habe, es sich empfe

art sein, da sich die A

genommen . 2. von neuen aragraphen ine in denen einzelne Arten von Mieträumen von den Vorschriften des Reichsmietengesetzes aus nommen wurden, haben sich rechtliche rage ergeben, welche Miete weiter zu nur einige Beispiele anzuführen, einem Mietvertrage, bei dem sich ein Teil au Mi berufen hatte, wieder der früher vertraglich vereinbarte Mietzins ahlte gesetzliche Miete gilt oder ob rund der 85 315, 816 BGB. der Nimmt man an, daß die frühere Vertragsmiete zu zahlen ist, so käme bei Verträgen aus der ufwertung des Mietzinses in Frage, die richtliche Entscheidung zu erfolgen hätte. t in Mietverträͤ r B abe vereinbart, daß er als Friedensmieie für die Berechnung ietzinses gelten solle und daß im übrigen die Vorschriften des Reichsmietengesetzes Anwendung finden sollen. Auch hier ist welche Miete weiter zu entrichten ist. Weitere Zweifel in Fällen, in denen in dem Mietvertra timmt ist, daß die vereinbarte Regelung ledi des Reichsmietengesetzes gelten solle. riedensmiete in den w ug des Reichsmietengesetzes als Vertragsmiete er ob etwa durch das Gericht ein angemessener In Schrifttum und Rechtsprechung werden zahl- ichten vertreten. cheint eine reichsre

los die völlige geistige G Selbstverständlich der Berichterstatter aus Ein solcher F

erreicht werden:

le, den Landtag r hier keinesfalls vorgelegen. von Campe (D. Vp) erklärte, man känne das recht nicht unbedingt unter In dieser habe der Landtag allerdings ein Aufsichtsrecht. das Gnadenrecht we sie der Regierung eine fändige Stellung geben. Es sei bedenklich, wenn der Landtag hier irgendwelchen Druck ausübe. Auch im früheren Staat habe man es im Parlament abgelehnt, einen Gnadenakt der Krone selbständige Abg. Deerberg (D. Nat.) wies gleichfalls darauf hin, d allgemein rechtliche und prozessuale Bestimmungen nicht verletz Er betonte insbesonder alschen Darstellung der Verteidiger im „⸗Uhr⸗A h erichtigung von der zuständigen Stelle wünschenswert sei. ch Abg. Dr. Grzimekr (Dem) legte dar, daß gesetzliche Be⸗ stinmungen nicht verletzt seien, und daß die Anhörung des Land⸗ tages in diesem Falle nicht am Platze gewesen wäre. Menzel (Komm.) erklärte, man hätte sich nichts vergeben, wenn man vor der Besprechung noch die Gegner und die der Todesstrafe gehört hätte. dem ausgesprochen wird, da afen nicht zweckmäßig un es Landtages dem Staatsmin nahme zu einer Eingabe des 69 K v omm.) die Stellun merkt hatte, die Kommunisten daran, dem Staatsministerium durch den wortung abnehmen zu wollen, wurde ngch Ablehnung des kommu- grunde liegende Eingabe als durch trafvollstreckung gegenstandslos ge⸗

weifel hinsichtlich der So ist es, um orden, ob bei setzliche Miete

en Begriff der Exekutive bringen.

die Verfassung sag e durch die Re⸗

ierung ausgeübt,

zu zahlen ist, ob die etwa durch das Geri festzusetzen ist.

Gnadenakte erforderten

reichen Fällen i n ein fester Betrag mit der

egenüber der

worden wären. d ndblatt“ eine

ausdrücklich lich für die Dauer ist es insbesondere angenommene

n efürworter

Er begründete einen Antrag es bei der Vollstreckun nicht angemessen sei, erium gegenüber in der Stellun erurteilten an den Landta

Nachdem no raktion dargelegt u n allerdin

reitig, ob der als etrag nach Aufhe

er Stellung

ur Beseitigung tliche Regelung, iese ist auch von

e verschiedenartige An dieser rechtlichen Zweifel er wie sie der Ausschuß beschlossen hat, erwünscht. den Verbänden der Vermieter und Mieter als notwendig be⸗ Sie soll freilich nur gelten, eine abweichende Vereinbarung tref ilt der neubeschlossene 5

oweit die Parteien iffer 2 ent⸗ estimmungen über die Aus⸗ orderlichen Instandsetzungsarbeiten, des vorhandenen Altwohnraums von §z 28a sieht daher vor, daß die

eichnet worden.

nistischen Antrages auch die die inzwischen eingetretene

nteresse der Er worden, zurückgewiesen.

besonderer Wichtigkeit