Gebi. Krugenu Go. 6, err deere: Kun / Treibriemensig Küppers busch u. S1 sty n hu serhütte .
Dr. Labojchin ... 0
Lahmeyer u Co.. sli0
Landrs Weißbier. 0 Laurahüne.... M0 Ant u. A Lehmann , Leipziger Riebeck. i do. Vorz.⸗ Att. 6 do. Immobt! 6 do. do neuen
do Landtrann,. . 6 6 do. Pian ohpf. im ie is
Leonhard Rraunt. “
Leonische Werte. 6 1
Leopoldgrube ..... 0 Lichten bergen Terr] 0
Georg Lieberm Ni 16 Lindener Krnuereilo ig
Lindes Eismaschin in Carl LindströCm!ö ich
Linge! Schuhfabr M
Lingner Werte s Ludw Loewe u Cosi CG. Loren; [ Löwenbrauerei⸗
Böhm. Brauhaus iz ie 1
Luckau u Steffen.
Lüdenscheid Met. M 68 Lilnehurg. Wacht 8
Magdeb. * das * do Bergwerk. . M do. bo. St⸗⸗Pr. M 60
bo. Mützlen. 1a si0
C D WMagtrutzßz. 6 do. Vrz.⸗An Lit. A 6 Mal Kah Rgigareti 6 Mannesmannröhr] 4 Mansfeld Vergbaus ?
Marie, ons. Äergm g 0
Martt⸗ u. Kühlh 12 Martin tu Hünerte M Masch. u. Kranbau Moasch. Etarle u. H A Maschin. Baum. MM s [6 do. Breuer... 6 do Buckau.. 19 do. Kappel .. M S6 WMaximilianthlltte. 1 19 Mech Web. Linden Mig do do neue M do do. Sorau ... 1 do. do gittau ... 814 MehltheuerTilllf. “ 0 H. Meinecte ..... 68 Meißner Of. u. Pz. 10 Mertur, Wollw. Ming Metallbanut u. Me⸗
tallurgische Ges. 6 8 H. Meyer u. Co. Lil. 1 Meyer Kauffmann Karl Mez u. Söhne M Miag, Mühlbh. u Ind ig Mimosa A⸗G .... 16 Minimag ...... Mio io Mix u Genest. . M «* do. do neue M Motoren abr. Deutz 9 60 Mühle Rüiningen Mio i Mülh. Bergwert .. CMüller Gummi tz Müller. Speisef. W 0 Münch. Licht u Kr. M 6 Mundlos . .... ... 960
Naphia BPrd. Rob. M Nationale Auto. .] 6 Natronze llst. u. B. Mio Mecta rsu lm Ja hrz. N. S. I. Ber Fahrz M. 6 Neckarwerte ... M9 Neue Amper. aftw. Reue Mealbesi
1 . zie * ij Neu Wwestend A. B iLlo D An p. Ei. Z36v
Niederl. Kohlenw. . 10 Wlederschl, Eleltr. 10 si0 HMordd. Eiswerte . 12 bo. Kabetwerle. Mg bo. Steingut .... J i0 si0 do. Tritoi Sprich 9 60 do. r
Nordpart Terrain. o D 4p. G 618i.
Nordsee Dampfflich
— — — — — 1 — — — — —
31
8 &ð 2 d
— — — — — —— — — —— — — — 8x — — — — — — — — ö **
— — — — — — — — — — — —— —— W —
h Wen. Ganint.
A ordwestd. Kraftwi. Carl Mottroti... Nürnd Hert⸗ ..
Oberbayeir. Ueber. Che rschl. Eis.⸗Bdf. M do. Kotswerle sept
Kolsw. u Chem. FZ. do do Genußsch. C denw. Hartstein. Ceting. Stahlw. .. Testerr. Eisenb Verl A p. Etct. zu Sch
do Siem. ⸗Schuc
di w p St. zu 18Sch
E. J. Ctles Erbe Cryvelner..
Crenstein u. Koppel Csipreuß. Dampfw. Cstwerle . ...... A Ottensen Eisenw. ..
Panzer Att. -Ges⸗M Passage Ban ..... Peipers u. Cite.
Peters Unton
Pfersee Spinner. M PflilgerKrie fumscht Phöniy Bergbau. do. GSraunlohlen. . Pinnau“' Königsb. Julius Pintsch M Pittler. Leipz. Wrtz. Plauener Gardinen 9
do. SEpißpen
do. Till u Gard. Herm Pöge Elenr. do. Borz.⸗Att.
B. Pollack
Polyphonwerke A Pomm. Etsengieß. . Ponarth, Königsbg.
Pongs Spinnerei
do u. Hahn, Textil Poppe u. Wirtt.. Porzf. Klostweilsd M , . Preßluftwerkzeug
fc. 4 Jahr
Preßspan, Unters. . Prestowerle . O. Breuß... BVreußengrube
Radeberg Export M Fr. Rasquim, Farb. Rathenow Tpfm. A Rathgeber Wagg. . Rauch. Walter M Ra ventzb. Spinn. . Neichelbrän ... Reichelt. Metall .. J. E. Neinecter. ... Reisholz Papierf. . Reiß u. Martin. . . Jih. Wiain⸗Don. 6 ogvn eich unay. Mn
HRheinfeld Kraft. M Rheingau Zucker.. Yihe in. Kraunt. u. Br
do. Chamotte .... do Eleltrizität. M do do. Vorz.⸗Ãn. do. Viaschinented.. do. Möbelst. Web.
do. Spiegelglas ..
do. Stahlwerke M tf. 1 Jah
do Texttlfabrt!. ..
do. Bucer ....
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — . , .
M
— — — —
—— — —— — —— — 2 — 8 — Q — d 22 —
— — — — — — — — — — — . . , , ,
X — — — — 2
do do Elettr. M
do. do. Eprengst
do do .
nhenania⸗Kunheim
Ver. Chem. Jabr.
Da vid miner Fried. Mmichie r u. Co. Rte beck Montan .. J. D. Riedel ..... &. grie
hm u. Söhne
Gh. Mitter. Wä sche M Nockstroh⸗ Werle. .. Nodde rarube. Ar. h. NRojenthat Por RNMosiper gzucterrm Rost. Mahn u. O Rot h⸗Kuüchner .. NRotophoi .. ..... M o
— — — — — — , , , — 2 — —
— — — —
—— — — — — — — 2 . ? .
—— W —— dM — K —
76d
Iõb
Eh eb 6 Kik e
3 ö. ( 22
2
16286 56
103.5 6
gtuberoidwie. Sam biz Nucforih viachs . 0 NRunge⸗Werte ..... 1. Nuscheweyh. .... M* Nitgere nere. MM M Such senurti. .....
Sach Cartonnagen de Gunst Töhlen. * do Thür. Portl. 1.12 do Wagg. Werdau do We bstuhl. .... 8 Saline Salzungen ig Sal der furt Kaliw 12 Sange rh. Masch. .. 6 Sarotti Scholol.. 1 G. Sauerbrey. M. 9, Sagonia ril⸗ Cem. 6 C. 3. Echae er Blech H. Scheidemundel ] 9 Schering. chem. FZ. 0 Schlegel Scharpens 2 Echte Bergb. Binta tf do. do Et.⸗Pr. 1E Hloty. do Vgw. Beuthen. 12 do. Cellulose .... 6 do Elettt u. Gassih do do Lti. E10 do. Lein. Kramsta M do Portl.⸗zementsig do Textilwerle. 60 do. do Genußsch. M 0 Schloßt. Schulte M g Hugo Schneider .. 6 Schöfferh. Bd. Bü rg. 29 W. A Scholten. 9 Schom burg u. Sö. M n Schönbusch Rr. Æsih Schönebeck. Metall 9 Schönwald Porz. 9 Hermann Schött. 60 Schriftg. Cfenbach 9 Schubert u. Salzersis do. Genußscheine 18 Schuckert u. Co. MM ] . J wisch. Gesch. J. Schuhfsabrit Herz o Schu lth.⸗ Patzen hof. 19 Fritz Schulz un 19 Schwabenbräu 14 Schwandorf Ton 9 Schwanebeck zem. 9 Schwelmer Eisen 6 G Seebeck M6 Segall Strumpsw. 7 Seidel u. Naum. M 0 Fr Seiffert u. Co. 6 r. Selle u. Co. A 10 Siegen⸗Sol. Guß MM o Siegers dorf. Wert. 6 Siemens Glasind. 6 Siemens u. Halstesio Geb. Simon Ver. T. 0 Simonius ZBellul. M Sinner A.⸗G. ... Somag“ Sächs. Of. 10 Sonderm u. Stier a 60 do do Lit. BH 6 Spinn. Menn. u. Co] 0 Sprengst. Carbon. M 4 Stader Lederfabrtk tz Stadtberg. Hütie. . 0 Staßf Chem. Fabr. do. Genuß «* Steatu⸗Magnesia . 8 Steiner u. Sohn M6 Steinfurt ea aon Steingut Colditz . 10 Stettiner Chamotte 8
do Elettriz.⸗Wertsio do. Oderwerte ... 0 do Pap. u. Pappe M 0 bo. Portl.-Hßementsio Sticterei Plauen * HY. Stoct u. Co.... H. Stodiet u Co. M Stöhr u. Co. mg. Stoewer. Nähm. .. Stolberger Hinth. . Gebr. Stollwerck. Strals. Spielk. .... Sturm Att. ⸗Ges. .. Sildd. Immob ....
— — t O 2 0 —
Conti. Tad u. Cie] 6
1 Tempelhofer Feid. jo D.
do Gorz Lit 4 Terra Samen .... 0 0 .
do. N. Bot. Garten
. Terr. A. G. Boꝛian.
Teutonia Misburg Textil Niederrhein Thale Eisenh .... C. Thiel u. Söhne Fried Thome .. Thörl's Ver. Celf.. Thür. Bleiweißfbr. Thür. Elett. u Gas Thür. Gas. Leipz. M Tielsch Porzellan. Leonhard Tietz. . M Trachenb. Zucker.
Triptis Aftt.⸗Ges. .. Triton⸗Werte .... 9 v. Tuchersche Tuchfabrik Aachen. 8 si9 Tüllfabril Flöha M 4 Türt. Tab.⸗Regie.
„Union Baug Union. J. chem. Union Wiz Diehls o Union⸗Gießerei. . 0 Unterhaus.Syinn Miho
8
2
8
Varzmer Papier..
Brl.⸗Fr. Gum. Berl. Mörtelw. Böhlerstahlwte. 4K ver Stück 89 Chem. Charlb. 8 si0 Dtsch. Nickelw. 1g Flanschenfab M 6 Glanzst. Elherf. 16
*
0
Ver. Bau tzn. Papierss d 3 6
— — — — — —— —r — — — — —— , / ä 8 = — — — — — D — — 2 2 2 — — — — 2
D =
— 2 — 2
Goth—ania Wie. Gum b. Masch. . Harz. Portl.⸗3. Jute⸗Sp. Lit. B Lausttzer Glas.
Mart. Tuchs. .. Meta ll Haller M Pinsetfabriten
—
Wort!. Schim.⸗ 12 Sil. u. Frauend. O fe do Schmtrg. u. M. 6 9 do. Schutz fabrilen Berneis⸗Wessel 0 do. Smyrna⸗Teyp M 9 do Stahlwerte . .. 5 do St. uv. u. Wiss. V 9 68 do Thür. Met. M 0 do Ultramarinfab 9 i Vitioriuwerte. Vogel Telegr.⸗Dr. 6 Vogt u. Wolf J Voagtländ Maschin 9 4
für 3 Jahre
dd = d 3 3 d d ü d d d 22 28 2 *
do Spitzenweberei “ 4
2 *
1
1. Votgi u. Haessner. 6 1.1 Volkst. Aeli. Porzf. 9, 1.1 1.1
1.
1.
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —
do. Genuß. 4y. Vorwärts Biel. Sp. 6 Vormohler Vortt 12
— — — — — 2 2 — —
Wagener u. Eb. 8 1.10 Wanderer⸗Werke 1 119 Warstein. u. Hrzal.
Schl. Holst. Eien 7 6 Wasserw Gelsenl. 7 Aug. Wegelin Gußf] 6 lo Wegelin u. Hühner ? Wenderoth pharm. 97 Werjsch. Weißen. S. 10 10 Ludw Wessel Porz o Westd. Handelsges. 0 Westeregeln Allsal. 19 Westfalia⸗Dinnend. n Westf. Draht Hamm tz 5
K . T d=
2 8
Sllddeutsch. Hucke Svensta Tändstt
, , n, Mf. 1St. z. 190.
do Kupfer.... 16
1.1 RiIiB6B G 116, 5d 6 Wicking Bortl.⸗B. Mio 1.1 148.50 18180 . * ile 183 Wickrath veder 8 1.1 6 9 K 1.1 16 6 1i6. 5b Wictüler upper iz 1.112506 1.1 J3b mw Wiesloch Tonw. 3 1.1 100806 7n Teltow. Kanalterr i. S. A p. Sti i80b 6 18666 6 H. Uu. J. Wihard 6 1.1 — — 1 Esd 2ld. Wilke Dyft. u. Gas J ia din ih ß 141.54 1.5 2550 26 5 a Wilmersd Rheing o D 1.1 976 7D Terr. Hohenz.⸗K. M 0 71 — — — — H. Winner Metall. 7 10 1.7 13880 40d 0 Witten Gußstahlw a 96 11.7 651 Witttop Tieibau 16 1.1 1420 6 14404 Garti. Zehldf.⸗ W M 0 1 — Q — 5 R. Wolf. ... . . . ... 9 1.1 5625 6 — do Rud.⸗Johthal 9 1.1 230 6 230d do Genu ßsch. 9 1.1 556 — do Südwesten i 0 D 4 p. St 4439 dab Wotan⸗Werke. . ... 9 17 — 98586 1.1 18056 160,õ 6 Wrede Mälzerei Mio sin 1.9 iszb g 134,25 a ö. 93 6 93 6 E. Wunderlich u. Co. 19 io 1.111480 156256 * 1 — — = ö. 79h 6 . 10 1.7 . 168, 5b 10 —— . ellstoff⸗Verein. M s 19 1.7 152, 25h 3 1.1 100 75eb 6 ioeb de e ern, ? 1. 2510 EZ50b 9 ; 3 26 * do. n . Lit. B 6 1.1 ,. 2 . ; uckerfbr. Rastenba o 1 (11.4 B2. bob 8. 1.1 140, 2560 . . 9 1.1 5b 3616 12 1950 sig Seb e Versicherungsaktien. 0 01.7 69 5b 6G 56 ö 8 1. si3av i356 n v. Stic. 3 ö. . 96 Geschäfts jahr: Kalenderjahr. ; 1 ⸗ Aachen⸗MünchMener Feuer. . .. ig ig n? 2 0 . Aachener Rüchersicherung. ... . oon s Auba⸗Nordstern Lebens⸗Kers. . 2 Allianz, 1. Allianz u. Stuttg. V. ö 2 . e , ,. 6 u. Stuttg. Lebens v.⸗Bf. . . M 34 ?? 2 . Bod . Affet. Union Hamburg ... ätz . ö Berliner Hagel⸗Assekuranz . M . 4 163 do do. Lu. ö Herlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. . art g n m Berlinische Feuer wog ..... . . ⸗ . . do. ö. do. r gin. 56h lonta, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. n . i do. do. ih A. Erne. . Eng Dresdner Allgem , n. ö 669 nz.) 1. 6d 7560 do do 28 3 Ein . . 3.) 1. 18206 sißoh en, ,, z 9 Frantona ü. Mitwers. 8. A 6, do. de Lit. Ci . 10e abe Gladbacher Feuer⸗Wersicher. M ; 1 2 n Hermes Kreditversich. (f. 40 c) 1 6 Kölnische Hagel⸗Versicherung M . 16 Köinische Rllckwersicherung. ... rn. . Zeipziger Feuer⸗Versicher. S. 5 1.1 5 , do do Ser. ? 1 Ea do. do. Ser 5 1.1 1 . Magdeburger Feuer- BerJ. . M 8 1.1 Hiagdeburger Hagel 6 3 Einz. 9 1.1 13480 6 135.250 6 bo do. (Es S Einz. ö . Jon 6 Hä. ,, ö. agdeburger Rüctversich. Ges. 1 1. 6D f 5b do d Stiicke sh, 800; do. o. (Stücke 190... 14 ,. 9. Mannheimer Versicher.Ges. M 1. . zo e e , den , eielih Nordstern, Allg. Vers. (f. 10 A. , gthein ich We stfalijcher vloyd M 1.1 le, 5 Sächsische Versicher (6a Einz. nr, . do do. Ls Einz. . FF g Schles. Fener⸗Ver. f. 0 4. . e. ae 5d, Fi r g do. do. (Stücke 200) 1. . 4 Thuringia Erfurt (voll eingez. 20 13 do do. a8 3 Einz. . . a Transatlantische Güter.... 54 . o d Fu Union. Hagei⸗Wersich. Weimar ; 6. Bate rl. t henantla. Elberfelt M Vorz.⸗Att. 18 * 1.7 T2. 5b 73 6 Vitroria Allgem. Versicherung s b Vtktorta Fe uner⸗Ve rsich. Vit. A M 9 Tü llfahriks da 1600 54 6 . , . ö 6 Kolonialwerte. 186. Noch nicht umgest Deutsch⸗Ostafrika. .. 0 1.1 179, 5p 1869 D6b 6 Kamerun Eb. Ant. . 6 0 1.1 195 i1geb a Eis, Sh Neu Guineg. .. .. 618 1.4 4230 Ih Osta fr. Ei b. G. Ant. s 1.1 28080 300 14. lsst. Gia inen n, Eb]? g 1a 2 Ln 1. 1826 184.16 RMp. St. shhl s 1.7 144 6 1.1 124.5 9 1.7 9öb 1.4 1b 1.1 8 1.41 6 1.1 1825 1. Bob G 1.7 6 1.1 b
Sortlaufende Notierungen.
Dt. Anl. Austos. Sch. einschi. 1 Ablösgsch. Nr. 1460000 D An Ausios. Sch. einschl. 1 Aut. Sch Nr. Sum-. Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein.
tleutiger llurs
i6 s Ba 16 2a 16 28 A6 21
wortger surt
sa. a sap 87 6 is a is 16 5 a
MI Samb.amort. Siaar i 8s Bosnische Eb. 11 3 do. Invest. 14. d Mexitan Anleihe ino J do. do. 18699 abg. 4 do do. 1yg9a 4 do. do. 19S abg. 4 3 Oest. Staatsschatzsch. in 4 L do. do. 14 m. nei. Rog. d. Caisse⸗ Commune 4 Pdo amort. Eb Anl. Y do. Goldrente .. ... 4 do do. m. neu. Rag. d. Caisse⸗ Commune 44 do Kronen⸗NRenie. 4 do. lonv do. J. J. 4 do. ton do M. A. 41 3 do. Silber⸗Rente ... 466 do. Vapier⸗Vmente. .. Tlürt. Admintst. A. 1905. aꝓ do. Bagdad Ser. 1..
4 do. o. Ser. 2. 4 do auntf. Aut. 98 — 06 47 do Anleihe 1908 4 do. do. 1916 43 do. 80oll⸗Opligattonen Türtische Fr.⸗Lose .. .....
4 Ung. Staats rente 1916 4E J do. do. 18 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Lomm une
33 do. do 194 do. do. 11 m. neu. Bog.
d. Caisse⸗Lommune
Y do. Goldt. m. neu. Vog. d. Caisse⸗ Commune
43 do. Staats renie n 4B do. do. 190 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune
1 do. Kronen rente... 4 Vutssa bon Stadtsch. 1. 11 ö WMexitan Bewäss. . ... do do. abg. Anatoltsche Etsend Ser.! o. do. Sec. 2
s8ᷓ Mazedonische Gold ... 8 Teluantepec Nat. ....
1 do. aba. * J do 6
do aba. Bant Elen Werte. ....
Bant für Brauindustrie .. Bayer, Hv. u. Wechselb Bayer. Ver. Bantwünchen⸗ Nürnberg . ... .... ..... Desterreichische Kredit .... NMeichsbant .... ...... . Wiener Bankverein. ..... Baltimore⸗-Ohio . . .... . Canada⸗Bacisie Abl. - Sch. o Div.⸗Bezugsschein ... leftrijche Hochbahn ..... amburger Hochbahn. ... esterr.-Ung. Staatsb. ...
. 425 à 42. 76h
382 16 a 18 7
a 28 12 269
— a 18a 11ISb
Noch nicht umgest 1665.5 a 163.5 à Iss, 3d
176,5 a 175.256 190.25 a 191.5
a i 10 2sai00, a 10.25
— à 21.50
g; is &
Noch nicht umgest. 166 a 163. 159 16s a 1iBzah 1I6 à 750
179 176.560 3776 a 37.756
1922192352191 2191, 7560 1739
110. 25 a Jos. æsb
Echantung⸗ Eil.⸗ verein. Eibeschin. üUceum ulat. a Fabr. Adlerwerke. Aschaffen b. Zellst. Auasb.⸗Nikrnh. M Hu sun J. P. Bemberg. . Jul. Berger Tiefb. Verl. ⸗RKarlsr. Ind. Busch Wang. .... Byt⸗Guldenwerke Calmon Asbest Chem. von Heuden Comp. Hispano Amer. de Eiertrie Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwt. Deutsche Wollen w Deutscher Etsenh. Eisenb. Verte yr. Ele. W. Schlesien hlberg. List u. Co lom i hle Papier ackethal Dratz. H. Hammersen arb⸗Wien. Gum. artm. Sächs. M irsch Kupfer ... ohenlohe⸗Werkte um boldit Masch Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. NRud. Karstadi Gebr. Körting ... Krauß u. Co. Gol. Lahmeyer u. Co. . Sau rahiltte ...... geopoldgrube. ... C. Lorenz. ...... Maximilians hiltte Mian. Mützten bau Motorenfbr. Deutz gRordd. Wollkam m Oesterr. Stemen s. Schuckertwerte Hermann Böge. Polyphonwerte .. Yhein.⸗Westi. Elel. do. Sprengstoff
Ver. Chem. Fabt * D. Riede .... achsenwer ...
Sarotti . H. Schetdemandel Schles. gb. u. Bin do Vgw. Beuthen do. Portl. zem. do. Textilwerte ugo Schneider chubern u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC. Kam mg Stolberger int Svensta Tändsttcke Schwed. zündtz. Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Del Thür, Gas Leipz Ver. Schu hf. B.⸗ W Vogel. Telegr. Di Voigi & Haeffner Wicking Portland R. Wolf. ... .....
Heutiger Kurs
368 a 8b 176, 25 aà rob n 1069
448 a 4359
30! a 306.5 à 301,5 à 303 5 681 a 7. 5p
70 a I0, 5b
S1 3d. s a ix 288
566 n 668 ù S6, 5b — 91049
84 a 92, 25h
57 a 55,15 a 56 6 S869 a 85, ę a 66 ob B 139 a 1360
133 1366
210 a zin a z10 à zi, 5 à 205 207 6
S6. s ¶ gy n & gz /d
3 86 Agi 23 c 23 u 22 a 22 80/ 113.50 6
17. 5 a rp.5 G à 17,76
378 — n 66h 17. 25 a 170
go. Is a ssb
5. s
Iss s a is. s iss sp 7 a js S d a 7s 5p
isi. S G a is ib
14. 5b G à 14 106 G a1los
2ss a 261 a ss a 259 8 à 287b
M 1026
578
S2. 25 2 51, 2s
2a] n ia, sp
1825
25. 5h
131.26 a 132.256 169.5911705
200 a 1986 88 8 a 896
— 1511146
340d G 13353366 49.2566 6 a 48, 5b
167.54 164416836
216 a 210 a zii, Sb
A418 G a aid. 25a a8 aa ,25 60 76 a J36
10142100, 7500 6 1a2z. 15 à 140, 25 a 1d2 820
983, 25 n 93h
— a 1809 — a 148.5
Ss a 6s, 16h
Voriger Kurs IR
go T oi a go. sb
50 9 31 a sis G as is g asi ia 12, Sa309d
132.715 a 130,56
— a 573 a 56h 104,5 a 105 a 1041b
a S9 a 5. p
217 a 21s a 216, s à2i8g n ga a g5 S
. a 18,15 180 3660
29a, s a 23, 5 à 20d. 2580
260 n æs6 s 9 a 250 a 281, 28h
26 a 25,5 à 26
131 a 130 a 130, Su 92, 25 a 8a. 56h
a 352 a 345 166,5 a 1667 a 1649
47, 5 a4. 5 a A185 259
1016 G alioi, Sb 1a3 5 u 142, 56
a 155 a 1506
Auf Zeit gehandelte Wertvapiere per Uitimo Zanuar 1928.
Prämten⸗Erktlärung, Festsetzung der Ligu. turse u. letzte Nottz p. Ultimo Jan. 98. 27. 1. — Ein reich. d. Effekte nsaldos: 286. 1. — Eur. d. Differenzstontroz: 80. 1 — Bahltag: 81. 1.
Allg. Di. Ered.⸗A. BarmerBank⸗Wer. Berl. Hand.⸗Ges Com m. ⸗u. Priv. ⸗8 Darm st. u. Nat. ⸗Bl. Deutsche Bank. .. Dis konto⸗Komm. . Dresdner Sant. Mitteld. Kred.⸗Bl. A.-G. f. Serkehrsw. Di. Me ichs b. z. S. (Inh. Hert. dR. B. am b.⸗Amer. at. am b. Stldam. D. ansa. Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg Elettr.⸗Gej. Bergmann Elettr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenw.. Charlottenb. Wass. Cont Caoutchuc. Daimler Benz. Di. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl .. Deutsche Masch. . Dynamit A. Robe! Elett rizii.· Liefer Elektr. Vicht u. Kr Essener Steint. .. J. G. Jarbenind. delt. u Guilleaume Gelsent. Vergwer! Ges. f. ettr. Untern Th. Goldschmidi. Ham burger liert arpenerBergban sesch Eij. u. Stahl hilivp dolzmann lse. Bergbau. .. Kaliwertel schers Klöctner⸗ Werke. Köln⸗Neuess. Saw Ludw. Loewe... Mannesm.⸗ Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Meta lurg Nationale Autom. Dberschl. Eisen bb Obe rschl. tols wie. ztotsw. uC hem. R Drenstein u Kopp Dstwe rte... ..... Phöniz Bergbau. Rhein. Braunt. uB Rhein. Elektriz. .. Rhein. Stahl werte A. Mie beck Montan Rütgerswerte. Salzdetfurth Kali Sch le . Eleltriz. u Gas vi n ... Schuckerl u. Co.. Schulth.⸗Patzenh Sie mens u. Halske Leonhard Tietz Truns radio .... Ver Glanzst. Elbf Ver. Stahlwerke. Weste regeln ltal gellstoff · Waldho⸗ Dtavi Min. u. Esb.
keutiger urs Voriger Kurs 145, 160 147. 5 a 146, 5h 1499 a 147 a2 147,5 a 145256 152,5 a Jas, 759
261 n 260 a 262 S260 G6 ds az50 263 a 260b a,. Su/ Sa 3.5 aa. 23. sa 28d. 2s 175.5 a 15 8 1769 238 a 23y a237. 15a 235. 5az36, SuzZ6ßz3 za0. S a 235
1635 a 16558 a 1636 163 a 16696
1584 a 155 a 157, 15 a 1657 160 a 159.1560 158, 15 a 1878 G a 158 25a 1856p 162 a 159 6
217 a 21659 223 a 219,55 181. 75 à 173 8 a igoh 186 a 179,758
100 100 6 a ioo a 100 259
a7. 25 a 147, 15 à gas, sh 148 a 1468, 2s a 145, 25 a 1461 21 a 211, 5 a 209 a 260, b 212 a 209, 15 a 210. 250
zos. 8a 209. 59 a 1500 — a 210.5 a 210n
151 1b G a 151. 15 aa. 75 Gaiso. So 182 a 182.5 a 180, 266
169. sa 70a 168, 18a 59a 167. 5a 166, 5 172, 15 à is9. 5p
161, s: 183181 G6a1682, Sa isi, 759 & is?. 2s a 182.59
125 a 122, s à 123. 25d 127.5 a 124.5 a 128.256
85 3 a sos 8 a 9 5 6 a 98, 2sd io. 2s à Joi. IS a jz a gę, sh 126. 5a 1275 a 128 26 0 a J280b 8 130 n 128 5b
177. 6 a si7. 25 6 119.28 1 fis. sh
88. 3 a sy a gän a 173ůõ 0 go, S àn 89
175.286 a 175 6 a116 a 173,8 ai 7a, 15] 1768, 18 a i765, 59
133. 75́ 134, 15a 131 Gai 32, s 132.50 138 a 136, 25 à 136, ᷣ a 13560 68 a 66 n 66. 5d ; Jo 69 6 M 69, 259
130 a 29 a 1289. 5p 1539 a 31. 5h
177* a 176.25 a 116, 8a 75a i779 180,5 17a 17Mb 218.25 a 219,5 a zi6 a 217 a i575 2223 * 211, 5h
1498 n 146 a2 1478 153 a 150,250 267 a 26s. 25 a 262.25 à 2565,56 263,5 272. 15 à 267. 758 123.5 a121 6b a 264,259 123.5 a 1251.
1395 21385 * 1218 a 13,750 14a. 5 a 1am a 141. 25 à 138 59 27a. 28 1 258 a 27, Su zv, a zb 29, 15 a 273. sh
1i3Fa 1 aii, .6v tis 114.5
an ag. 28a a, o 6 a i388, Su ig]. Ish 160 a 180 258 a Jas. 16
is 1,5 aigi ga i 82. sa i8) Ga1i894 i378 195. 5 a i983. 25 8a a 191,5 Raa. js a 166 143 a Jaa 1ay a 1a7, Sn Jas, 25h
143 n az, s a 142. 25h ian à i a3 231 a 2300 235. 3 a 230. sp sỹyi s à Jo. s a 11. 15 a 69 à 17ob —= 21161 7p
1245 12852 122,5 a 12273 128,5 a 127, 5 u 1295 125 1a4. 75 a 145.5 a 144 a 145 21431 148, S a 147 147,5 a 1460 270, S 265.250 a 182, 25 ù 15116 276 a 217,5 à 269 6 268,759 1563 8 a 16a 183 à 153,25 a 180.5 16566 a 156,25 a 153.25
is a 18a 116521168 120.5 a 119,759
131 a 131, 28h n 132, 15 a 133 a 1326
S7 a S96,Sõ aß 9865. J5h 100, 26d
a3. 5 a i Sr 84.8 a 83h
9a gu 98. 28 a 93 ga, 25h S6. 25 a 98] 8d. 75h
133 a 13421324133 131.50 134 a 1320
34s a 349 a 3a a 3a 347.50 zag a 3a a 38a]. 5 a 34 a 3484346, 5d 89a 886 a 9,5 a 968.2595 100 5a jon ss, 6p
239. 5 à 240, 5 a 23 a 238, sv 2zaa a 239 à 240 0
152. 8 a 183 a 1850,50 165.5 a 154.25 6
172. 5a 73, Sa 71.7572. 5a 68, 5a 170,15 177. 75 a 178 a 173.756 151. 254149, 5a 149 8 i689. sa 170, S5. — aà 1539
93. Seh G6à 8b 8a 91, 75 a 92,50 96, 75 a 96, 28 a 5,5 à 9a B 2a 25 a 241 a zai. 5b a 2Zdaa. 5 à 2426 16282182, 15181, oh 183,5 a 181
1831 182.75 a 184 a182ais3, Sa 183 188,25 a 163.756 400 a a0 a3989.5 63 ao ν 397, Sa 4000 398 a 397 a a0 a 3976 286. 25a 287. 5a 284 G62 285,5 a284, 759 290. 15 a 285, 5b 1997 a 1969 195 8 a 200 118978 — 4135.51 13580 136.5 a 136.25 580 9 5821 570 a 572 a 5699 585 1 586 a1 581 Ga s83 d 581 àss4b 108. 5a 107. 25 a los, 5h 108 a 107.75 6a 1068, 2se a 106, 5b
17931 180 22176. 255 — 2 1809 253 a 2584, s 251, Ga 254, 5 aes2, 5h 262 a 257, 5h 423 a d2 d26 B dp a 42 Ga d26h
Dasselbe trifft auf alle größeren Städte des besetzten Gebiets zu. Hier muß aus kulturellen Gründen geholfen werden. Er ersucht das RKheinministerium, unverzüglich mit den Länderregierungen und den Gemeinden in Verhandlungen zu treten, ob durch die vam Reichsrat geforderte Erhöhung des Kulturfonds um eine Million Mark bei systematischem Vorgehen durch Spielgemeinschaften usw. die Erhaltung der Theater und Orchester im besetzten Gebiet ge⸗ sichert werden kann. Abg. Kirschmann (Soz.) ergänzte die Darlegungen des Vorredners mit den Darlegungen der besonders schlechten Erwerbs⸗ und Gesundheitsverhältnisse im Aachener und im Trierer Bezirk. Im Wurmrevier seien 57 Betriebe stillgelegt, von denen mit Familienmitgliedern 40 000 Menschen abhängen. Eine erneute Prüfung der Krisenfürsorge sei erforderlich. Die Beteiligung der Arbeitervereine an den Zuwendungen für Sport und Spiel aus dem Kulturfonds sei nach Meinung der Arbeiter⸗ kreise ungenügend, namentlich in der bayerischen Pfalz. Im Grenz⸗ gebiet an der Sauer brauche die Reichsbahn die Nebenbahnen zu Experimenten für ihre Rationalisierungsbestrebungen. Das sei in diefen Grenzgebieten wegen der damit zunächst verbundenen Des⸗ organisation des Eisenbahnbetriebs an dieser luxemburgischen Grenze politisch höcht bedenklich. Er bitte, die Luxemburggänger in die Fürsorgemaßnahmen, die für die Saargänger durchgeführt würden, einzuschließen. Die Durchführung der Abbau⸗ und Be⸗ n, , ,, dürfe nicht zu einer Schlechterstellung der Beamten führen, wie es die Abschaffung der Sonderzulage im be⸗ setzten Gebiet mit sich gebracht hat. Abg. Dr. Zapf (D. Vp) unterstrich die Ausführungen des Vorredners über die Notlage im westlichen Gewerbe. Die Uebergriffe der Besatzung und der Mutwille der Offiziere werfe, auch wenn man sie nicht immer tragisch zu nehmen brauche, immerhin ein eigentümliches Schlaglicht auf die moralische Abrüstung dieser Kreise. Die Lage der Gemeinden . katastrophal. Zu empfehlen sei dringend eine Erhöhung der esatzungszulage der Beamten im besetzten Gebiet, weil die dortigen Beamken besondere Aufgaben im Interesse des Deutschen 2 zu erfüllen hätten. Im Interesse der Landwirtschaft * die Einfuhr von Fleisch aus Frankreich über Saarbrücken energisch u bekämpfen. Man stehe unmittelbar vor dem Abschluß des neuen Saarabkommens. Die ktrüheren Abkommen haben lediglich dazu beigetragen, die Verdauungsbeschwerden der Franzosen wegen der Uebernahme der Wirtschaft dieses Gebietes zu . an gebe völlig ungerechtfertigte Kontingente an, so daß Land⸗ wirtschaft und Industrie alle Ursache zu Besorgnissen vor diesem neuen Saarabkommen haben. Es müäüsse auch hier eine Grenze des Entgegenkommens geben. Staatssekretär Schmidt: Die Wirkung der Besetzungsoer⸗ minderung auf dem Wohnungsgebiet ist die, daß 400 Wohnungen bei insgesamt S658 beschlagnahmt bleibenden 2 ö gegeben worden sind Die Sonderverfahren und Härteverfahren werden bis Ende dieses Etatsjahres zum Abschluß gebracht werden. Es sind im Sonderverfahren noch etwa 40 Fälle zu erledigen, im Härteverfahren nur wenige Nachzügler. Im ganzen sind im Sonderverfahren 50 000 Falle, im Härteverfahren mehr als 10 000 . behandelt worden. Ich stelle nochmals fest, daß in diesen eiden Verfahren 100 Millionen Reichsmark für Aufrechterhaltung kleiner und mittlerer Existenzen verwendet worden sind; irgend⸗ welche Berücksichtigung neuer Anträge ist ganz ausgeschlossen. Die Besetzung bringt natürlich auch mancherlei Nachteile für die Wirtschaft mit sich. Der „Fonds für Wirtschaft und Arbeit“ in Höhe von 800 006 Reichsmark soll nach den nochmaligen Ver⸗ handlungen innerhalb der Reichsregierung wieder in den Etat 1928 . werden, wie es der Reichsrat wünschte. Die Summe soll aber nicht verzettelt werden, sondern in ö zur
Unterstützung einzelner besonders wichtiger wirtschaftlicher Zwecke verwendet werden. Die schwierige Lage der Gemeinde ist der Regierung bekannt, Koblenz hatte einst staatliche Polizei. Nach den Plänen der preußischen Regierung soll oe. in Zukunft in Koblenz und Trier wieder eingeführt werden. Vorläufig ist es wegen der i, nicht möglich. Die Verhandlungen mit Preußen, wenigstens eine Beihilfe für Koblenz zu geben, sind noch nicht abgeschlossen. Für die Aufrechterhaltung der Theater un Orchester im besetzten Gebiet sind aus dem Kulturfonds 625 000 Reichsmark bewilligt worden. Um diese i, u er⸗ möglichen, sollten die Verhandlungen mit den Ländern und Ge⸗ meinden darüber beschleunigt werden. Freilich wird auch hier eine , eintreten müssen. Die Saargänger⸗Unter⸗ stützung wird die Reichsregierung . in Form der Fahr⸗ gelderstattung, dagegen wird eine Ausdehnung auf die Luxem⸗ burg⸗Gänger in diesem Sinne nicht möglich sein. Die Beamten in den heute noch besetzten Gebieten erfahren insofern eine bevor⸗ ugte Behandlung, als sie wenigstens in den größeren Orten ö ,, bekommen. Dann wurde von der Not der Landwirtschaft gesprochen. Aus dem 3800 909 Mark Grenzfonds wird auch die Landwirtschaft der besetzten Gebiete bedacht werden. Abg. Dietrich⸗ Baden , befürchtete, daß das kleine badische besetzte Gebiet bei der Verteilung des Kulturfonds und des Wirtschaftsfonds zu kurz käme. Der ganze Bezirk Kehl müßte 66 bekanntlich wirtschaftlich umstellen. Nachdem die französische Be⸗ atzung nicht mehr vorhanden sei, sei die Kehler Bevölkerung ohne Geschäft. Dazu komnie, daß die französische Fleischeinfuhr aus Straßburg jede Konkurrenzmöglichkeit ersticke. Man wisse deshalb nicht, wie inan die Stadt Kehl, die wirtschaftlich ein Stück der Festung Straßburg gewesen sei, wieder geschäftlich in. Gang benen solle. Nur eine Möglichkeit gebe es, das wirtschaftliche Leben wieder neu zu erwecken, indem man den Kehler Hafen ver⸗ größere. Abg. Dr. Dr yander (D. Nat) streifte die Frage der Besatzungskosten und bat um Angaben über die Verurteilungen wegen Spionage usw. hier oder an anderer Stelle. Die Aermlich⸗ keik der Eifelkreise sei meist nicht genügend bekannt. Es gebe dort Schulhäuser, die jeder Beschreibung spotteten, auch stark übersetzte Klassen. Die Verkehrs⸗ und Postverhältnisse steckten im argen. Betrübend sei, daß die deutsche Flagge auf dem Rhein immer mehr verschwinde aß unsere Schiffahrt nicht mehr wettbewerbsfähig bleihe. Unfere esten Rheinkähne habe uns der Versailler Vertrag enommen; Ersatz sei nicht genügend geschaffen, wie überhaupt ich dieser Schiffbau . l Holland gewendet habe. Die Ver⸗ . in der Westpfalz geben zu vielen Klagen Anlaß. Die Be⸗ amtenpolitik im besetzten Gebiet dürfe die Berufsfreudigkeit nicht unterbinden. Sehr bedauerlich sei endlich das Verbot der Jugend⸗ organisationen im besetzten Gebiet, wie Bismarck⸗Jugend, Deutschnationaler Jugendbund . Abg. Agnes Plu m⸗Düssel⸗ dorf 1 nannte die Mittel für die besetzten Gebiete unzu⸗ länglich. Staatssekretär Schmidt: Es ist nach dem Schickaal des Personals unserer Verwaltung gefragt worden. Das Haupt⸗ kontingent ist dabei die Reichsvermögensverwaltung. Im übrigen haben wir nach Räumung des Ruhrgebiets und der ersten Zone eine erhebliche Verringerung unseres Personals bereits durch⸗ geführt; daß wir neue Anträge auf Grund der Sonder oder k noch wieder . ist ausgeschlossen. Die otlage des Kehler Brückenkopfes ist richtig geschildert worden. Die badische Regierung hat für ihren Anteil von 4090 000 Mark aus dem 30⸗Millionen⸗Fonds uns noch keine Vorschläge unter⸗ breitet. Aus diesem Anteil kann Kehl . geholfen werden. Die Aufrechterhaltung des Verbots der Deutschnationalen Jugend⸗ organisationen ist auch nach Ansicht der Reichsregierung eine Un⸗ möglichkeit. Wir haben energische Vorstellungen erhoben. Ein Erfolg ist aber bisher noch nicht eingetreten, im Gegenteil ist Anfang Oktober wiederum der Verkauf und Gebrauch von Ab⸗ zeichen, Fahnen usw. der verbotenen Organisationen im . Gebiet untersagt worden. Abg. Borrmann (Wirtschaft⸗ liche Bgg) führte Beschwerde über die Nichtberücksichtigung des Einzelhandels im besetzten Gebiet bei den Förderung ö . namentlich in Westfalen. Staatssekretär Schmidt erwiderte, daß jetzt gerade die westfälischen Vorschläge behandelt würden und daß dabei auch über die r, ,,, der westfälischen Edeka Entscheidung getroffen werden würde. In seinem Schlußwort teile Berichterstatter Abg. v. Gusrard (Sent) mit, daß die lh Schisfahrt auf den Rhein wieder an die Spitze rücke. Wir hätten jetzt die ersten Motorschlepper von der Firma Haniel
in Dienst gestellt und die ersten Motorpersonendampfer von der Köln-Deutzer und der Mainzer Schiffahrtsgesellschaft. Abg. Tr Quaatz (D. Nat.) verwies er, daß im Osten ähnliche Verhältnisse wie in den Grenzgebieten des Westens seien. Redner , die Verhälinisse des Saarreviers, das von einer zügellosen Bürokratie des Völkerbundes ausgesogen werde. Er ersuchte um eine Denkschrift des Ministeriums über die Ver⸗ hältnisse im Saarrevier Er lehnte es ab, diese Verhälmisse beim Etat des Auswärtigen — besprechen, weil das Saagrrevier ein deutsches Land sei, ünd beantragte weiter, den Schriftwechsel des Reichskommissars mit der Rheinlandkommission in Form eines Weißbuches zu veröffentlichen. Staatssekretär Schmidt teilte mit, daß die Zuständigkeit des Auswärtigen Amtes über das Saarrevier aus praktischen Gründen aufrecht erhalten sei, weil Verhandlungen mit dem Völkerbund notwendig wären. Die Zahl der Gendarmen belgufe sich auf dem französischen und belgischen Gebiete auf 660 Mann, die Zahl der Geheimmitglieder der Polizei, der Suveté, auf schätzungsweise etwa 300 350 Mann Damit schließt die allgemeine Beratung. — Angenommen wurde eine Entfchließ ung Dr. Zapf. (D. Vp), worin die Reichs⸗ regierung ersucht wird, die Frage einer gleichmäßigen Erhöhung der Besatzungszulage für die Beamten, Wartegeld⸗ und Ruhe⸗ ö fänger sowie für die Hinterbliebenen von Beamten des e etzten Gebietes einer wohlwollenden Prüfung zu unterziehen und dem Reichstag eine entsprechende Vorlage zu machen. Ferner wurde eine Entschließung Steinkopf (Soz.) an⸗ genommen, worin die Reichsregierung ersucht wird, die Be⸗ r nnn über den Abbau der örtlichen Sonde rzuschlãge, be⸗ sonders im besetzten Gebiet, einer Nachprüfung zu unterziehen, mit dem Ziel, diese Maßnahmen für die 6 erträglicher zu gestalten. Angenommen wurde eine Entschließung don Gusrard (Zentr. und Esser (Sentr), worin die Reichsregierung ersucht wird, unverzüglich mit den Länder⸗ regierungen und Gemeinden Verhandlungen über das Weiter⸗ bestehen der Theater und Orchester im besetzten Gebiet für das Rechnungsjahr 1928 aufzunehmen und den zu diesem Zwecke er— . Betrag überplanmäßig zur Verfügung zu stellen. — in Fonds von 800 009 Mark zur Förderung der Wirtschaft wurde in den Etat eingestellt. In der dazu angenommenen Reso⸗ lution Esser (Zentr.) und Genossen wird ausgesprochen, daß dieser Fonds nicht berzettelt, sondern nur für reel e. groß⸗ zügige Arbeiten zur Förderung der Wirtschaft verwendet werden soll. Ferner soll auf die Länderregierungen und Gemeinden hin— gewirkt werden, daß der Industrie und dem Gewerbe der westlichen Gebiete, die vor dem Ruhrkampf öffentliche Arbeiten und Liefe⸗ rungen erhielten, fie nun wieder in größerem Umfange erhalten sollen. Angenommen wurde ferner eine Resolution Dr. Quaaß (D. Nat.), „den Schriftwechsel mit den Organen der alliierten Mächte zu den in dem Tätigkeitsbericht des Ministeriums der besetzten Gebiete behandelten Tatsachen und Vorgänge dem Reichstage vorzulegen“. Der Rest des Etats wurde enehmigt. — Es folgte die Beratungdes Haushalts des luswärtigen Amts. Berichterstatter 6 Dr. Hoetz sch erläuterte die Umgestaltung des Etats, die eine klarere Uebersicht 66 als dies bisher möglich gewesen sei. Weggefallen sei der itel zur Pflege der Kriegergräber, aber er sei nicht beseitigt, sondern stehe an anderen Stellen des Gesamtetats. Der Gesamt⸗ zuschuß des Etats des Auswärtigen Amts sei auf 69,7 Millionen in die Höhe gegangen, die Einnahmen seien gesunken, aber die , Einnahmeziffer sei nicht unerfreulich, denn sie bedeute, aß die Erschwerung des Grenzübertritts durch Paßvisa usw. immer mehr nachlasse. Die Steigerung der Gesamtausgabe sei immerhin erheblich Sparsamkeit sei nötig. Redner bat aber, 8 der Kulturabteilung des Auswärtigen Amts die nötige Beachtung zu schenken, die dem Werte der mit ihr verbundenen Imponderabilien entspreche. Die Besetzung des Referats Völkerbund“ bitte er vom Standpunkt der Leerstellen für die Erziehung der diplomatischen Beamten zu betrachten. An die Titel, die die Personalien behandeln, knüpfe er eine Betrachtung. Sei es auch jedes Menschen Wunsch vorwärts zu kommen, so cheine ihm doch gerade in den Kreisen des Auswärtigen Amts ier und draußen zu viel von Karriere, Beförderung usw. ge⸗ prochen zu werden. Wahrscheinlich sei der Anlaß dadurch ge— geben, daß die Pyramide des Aufstiegs der Beamten sich nach oben schnell verjünge. Redner bat um Auskunft über die neuen Konsulate. Die Wahlkonsulate bitte er möglichst verschwinden und lieber Berufskonsulate dafür einrichten zu wollen. Die Be⸗ deutung der südamerikanischen ABC⸗Staaten rechtfertige jetzt seiner Meinung nach die . der dortigen Gesandtschaften zu Botschaften. Eine Vermehrung des Personals sei damit nicht verbunden. Ein Parallelvorgang bereite sich für die englischen Dominiens vor. Kanada habe beschlossen, Gesandte zu ernennen und dabei zur Begründung mitgeteilt, daß die Ernennung eines kanadischen Gesandten in . bedeute, daß Kanada damit einen Minister für ganz Europa besitze. Redner bat dann um Regelung der Titelfrage. In der Titulatur des Auswärtigen Amts stoße er sich am Titel Regierungsrat und Oberegierungsrat und an der abnehmenden Beliebtheit des Titels Legationsrat. Man müsse aus dem Titel auf die Tätigkeit des Beamten schließen können. Das leiche bat Redner auch für die mittleren Beamten des Auswärtigen Amts beachten zu wollen. — Mitberichterstatter Abg. Dr. Dietrich (Baden) (Dem.) forderte genaue Prüfung, ob der Etat nicht zu opulent aufgestellt sei. Die Ausgabereste seien allmählich der Kern der Etatskritik geworden. Diese Ausgabereste seien 1926 außerordentlich hoch gewesen; für 1927 lägen diese Reste noch nicht vor. Der Redner führt verschiedene Posten dieser Art an, die nach seiner Meinung einen zu hohen Rest bedeuteten, und bittet um genauere Aus⸗ kunft. Nicht klar sei ihm die Auswahl der amerikanischen Kon⸗ . geworden. Nach seiner Meinung würden die Personal⸗— osten bei Erhebung der Gesandtschaften zu Botschaften wachsen. Der Redner ging auf die Anwerbungen für die Fremdenlegion ein und fragte, ob das Auswärtige Amt nicht wegen dieses euro⸗ päischen Schandfleckes mit den Franzosen in Verbindung getreten sei. Was die Kulturabteilung angehe, so bitte er doch einmal um eine Zusammenstellung, was auf diesem Gebiete geschehen sei. Was die Titel anlange, so habe er geglaubt, sie seien abgeschafft, und es gäbe nur Amtsbezeichnungen. Ueber die Titer der Beamten beginne sich das Volk lustig zu machen. Abg. Dr. Schreiber (Zentr. regte die Reform des bestehenden Konsulargesetzes von 1867 an. Das Gebührengesetz bedürfe gleichfalls einer Revision. Es würden z. B. für Trauungen auf dem Konsulat 100 A erhoben. Das sei zu hoch. Armutszeugnisse ließen sich nicht ohne weiteres beibringen, um eine Ermäßigung zu erlangen. Bedenklich sei das Anschwellen des Etats. Gewiß seien die Summen von reichseigenen Liegenschaften nötig Die Liste der neuen Konsulate eröffne weitere Ausgaben. Ein Plan dafür müsse vorgelegt werden. Die Wahlkonsuln seien ein not⸗ wendiges Uebel; wo ein solcher Wahlkonsul, 9. B. in Spanien,
sich bewährt habe, müsse aber ein so armes Land wie Deutschland
nicht neue Kosten für ein Berufskonsulat auf sich nehmen. In
einem Unterausschuß müßten alle diese Fragen gründlich durch⸗ gesprochen werden. Der Ausschuß sei dem Auswärtigen Amt sonst immer weit entgegengekommen, z. B. bei der Stellung der Kuriere usw. Die Kulturabteilung habe hohe Aufgaben zu erfüllen. Sie besorge Deutschlands Einsatz von geistigen Mitteln in den internationalen Kulturkreis. Vielleicht könne ein Pro⸗ gramm der Aufgaben der Kulturabteilung aufgestellt werden. Deutsche Kulturträger im Ausland seien K die Ge⸗
issen schaft an den deutschen Ingenieurschulen oder ähnlichen Instituten ver⸗— treten. Aber für diese Gelehrten müßte besser gesorgt werden. Als Leute mittleren Alters gingen sie in die klimatisch und auch nach den sonstigen Lebensgarantien ihnen fremde Gebiete, während ihre Kollegen in Deutschland Karriere machten und die Basis für ein ruhiges Alter sich schafften. Die Deutschtums⸗ verbände im Auslande seien ohne Bevorzugung einzelner zu fördern. Redner berührte die Fragen der Botschaften und die Titelfragen. Eine Reform in der letzten Frage sei empfehlens⸗
lehrten, die im fernen Osten die deutsche technische
wert. Das schulpolitische Programm des A. A. sei vielleicht noch verbesserungsbedürftig. Die Stellung dieses Referenten müsse gestärkt werden. Organisatorische Arbeit sei in größerem Um⸗ fang möglich; er erinnere an die Schulkonferenzen. Der Deutsch⸗ tumsunterricht werde überall zurückgedrangt und komme in schweren Kampf mit dem Englischen. In den nordamerikanisclen Ländern sei die Zahl der deutschen Zeitungen außerordentlich zurückgegangen. — Die weitere Beratung wurde auf heute vertagt.
— Der Reichstagsausschuß für die Straf⸗ rechtsrefonm setzte gestern seine Beratungen bei § 141 fort, der die Verletzung des Amtsgeheimnisses und untreue Amts⸗ führung im auswärtigen Dienst mit Gefängnis bedroht. Im Entwurf lautet dieser Paragraph. „Wer als Amtsträger oder früherer Amtsträger unbefugt Nachrichten oder Gegenstände an einen anderen gelangen läßt, die ihm kraft seines Amtes anver⸗ traut werden oder zugänglich geworden und die für die Be⸗ ziehungen des Reichs zum Auslande von Bedeutung sind, wird mit Gefängnis bestraft. Ebenso wird bestraft, wer bei der Ver⸗ tretung des Reichs gegenüber einer auswärtigen Regierung einer amtlichen Anweisung zuwiderhandelt oder in der Absicht, die Reichsregierung irrezuleiten, unwahre Berichte tatsächlicher Art erstattet. Die Tat wird nur auf Verlangen des Vorgesetzten ver⸗ folgt.“ Zu diesem Paragraphen wurden von fast allen Parteien Bedenken gegen Formulierung und Inhalt erhoben und Aende⸗ rungsanträge eingebracht. Die Bedenken bewegten sich besonders in der Richtung, den modernen Verhältnissen Rechnung zu tragen, daß im Dienste der Pflege der auswärtigen Beziehungen nicht nur die Beamten des Auswärtigen Amts tätig seien, sondern auch Beamte und Privatpersonen, z. B. bei Handelsvertragsverhand⸗ lungen und anderen internationalen Abkommen kultureller und wirtschaftlich't Art. Auch wurde der Passus „Nachrichten“ angegriffen und weitere Bedenken vorgetragen. Der Ver treter des Auswärtigen Amts trug vor, daß gegenüber dem jetzt geltenden Rechtszustand (5 3858 a) für das Auswärtige Amt vor allem wesentlich ift die Ausdehnung der Strafbestimmung auf frühere Amtsträger und die Vorschrift, daß die Straf⸗ verfolgung nur auf Verlangen der Vorgesetzten erfolgen solle. Nach weiterer Aussprache wurde § 141 einem Unterausschuß überwiesen.
— Der Bildungsausschuß des Reichstags setzte gestern nachmittag die am Sonnabend abgebrochene Beratung über die 88 14 bis 16 des Reichss . fort. Abg. Dr. Löwen ste in (Soz) 3 ich, laut Bericht des . richtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger, mit den letzten Erklärungen der Reichsregierung und der Ländervertreter vor dem Ausschuß Redner wandte sich gegen den Antrag der mecklen⸗ burgischen Regierung. Man könne die konfessionellen Minder⸗ heiten polnischer Abstammung nicht ausschließen. Redner wünscht eine Einschränkung des Passus über Einrichtung von Religions- unterricht für Kinder eines Minderheitsbekenntnisses dahin, 6 die Erklärung der Erziehungsberechtigten maßgeblich sein soll. Abg. Ulrike eidel⸗Steglitz (2. Nat.) wandte sich dagegen, daß aus der Fasffung des Kapitels „Einsichtnahme“ ein Mißtrguen spräche. Das notwendige Vertrauensverhältnis zwischen Einsicht⸗ nehmer und Lehrer dürfte sich in der Praxis sehr schnell heraus⸗ bilden. Die von der Abg. Bäumer vorg . Regelung der „Einsichtnahme“ zwischen Kirche und Schule ö. als Norm nicht denkbar. Man kompliziere durch diese Art der Lösung das Problem durch Maßnahmen, dem eine wahre Rechtsgrundlage fehle. Der Vertreter der preußischen Staatsregierung Kästner, wies auf eine Inkongruenz hin, die dadurch entstanden ist, daß 5 4 Absatz 6 der auf 5 14 Absatz? verweist, gestrichen worden ist. 5 4 Absatz 6 sollte bekanntlich die Erteilung des gesonderten Religionsunter⸗ richts für Kinder eines Minderheitsbekenntnisses regeln, während s 14 Absatz? die Norm für die Erteilung eines solchen Religions⸗ unterrichts schafft. Abg. Rosenbanm (Komm.) meinte, daß auf Grund der „Einsichtnahme“ die Religionsgesellschaften ein absolutes Aufsichtsrecht erhielten. Seine Partei lehne dement⸗ sprechend 85 14 bis 16 einschließlich Kompromißantrag ab. Abg. Hofmann Sentr.) führte aus, daß nach allen bisher gegebenen amtlichen Erklärungen und Stellungnahme gar keine Rede davon sein könne, daß einer kirchlichen Einsichtnahme irgendwelche Dienst⸗ aufsichtsbefugnis zustehe. Abg. ertrud Bäumer (Dem.) war der Ansicht, daß die „Einsichtnahme“ ganz selbstwerständlich ein Mißtrauen zum Ausdruck bringe. Das thüringische und schleswig⸗ holsteinische Beispiel für die Regelung der „Einsichtnahme“ halte sie daher für die unschädlichste Form. Sie teile nicht den Opti⸗ mismus der Regierung, daß sich die Pläne und Wünsche von Staat und Kirche hinsichtlich Aufstellung von Lehrplan, Lern⸗ stoff usw. niemals kreuzen könnten. Sie . im Gegenteil Konfliktstoff immer für gegeben. Abg. Alpers Wirtsch. Vereinig.) wandte sich gegen die Identifizierung von „ iin scht⸗ nahme“ mit „Aufsicht“. Dazu fehlten nicht weniger als alle Vor⸗ aussetzungen. Im Übrigen sei der Staat von sich aus gar ch in der Lage, zu beurteilen, ob sich der erteilte Religionsunterricht mit den Grunbsätzen der betr. Religionsgesellschaft vertrage oder nicht. Abg. De Löwen stein (Soz) warf die Frage auf, was geschehen solle, wenn ein Lehrer sich füt nicht fähig erklärt, den Religionsunterricht zu erteilen. Hier müßten schwerste Schädi⸗ gungen für den Lehrer erwachsen. Diese Gefahren dürfe man nicht außer acht lassen; ein Schutz müsse hier geschaffen werden. Aus dem Begriff „Einvernehmen“ dürfe für die Religions zesellschaften keinesfalls ein Rechtsanspruch 1 werden Nach einigen persönlichen Bemerkungen der Abgg. Philipy (D. Nat.) und Biester (Soz) wurde die Aussprache geschlossen. Es wurde darauf in die allgemeine Erörterung des Abschnitts „Rechts- mittel“ eingetreten. Ministerialdirektor Pellengahr erklärte, daß die Reichsregierung mit der Streichung auf Grund der Reichs verfassung“ gegebenenfalls einverstanden sei. Ministerial⸗ direktor Käst ner erklärte, daß die preußische Regierung die Zurückziehung des 8 17 erwarte. Die Einführung eines neuen verwaltungsgerichtlichen Verfahrens zum Schutze der ea, , lasse sich nicht rechtfertigen, ja dies sei verfassungswidrig. 8 liege auch nicht das geringste Bedürfnis für ein derartiges Ver⸗ fahren vor. Das könne geradezu groteske Folgen haben. Redner verwies noch einmal 9 die Stellungnahme der preußischen Regierung im Reichsrat. Das Recht der Eltern und Erziehungs⸗ berechtigten sei durch 5 11 vollkommen geschützt und die Einführung des § 17 sei einfach untragbar. Abg. kö (D. Vp.) hatte Bedenken, so weitgehende Rechte, wie sie für Eltern und Er⸗ ziehungsberechtigte vorgesehen seien, in das Ermessen von Ver⸗ waltungsbehörden zu legen. S 17 müsse im Kern erhalten bleiben, müßsse aber eine starke Modifizierung erfahren. Abg. Rönne⸗ burg (Dem) hielt den Standpunkt der preußischen Regierung
u S 17 für richtig. Wieviel neue Verwaltungsgerichte halte die
eichsregierung für n, um den . aus §5 17 gerecht werden zu können? eben § 11 Absatz 2 sei jede alls ein . 17 gänzlich überflüssig. Seine Partei lehne ihn daher ab und beantrage seine Streichung. — Nächste Sitzung heute.
— Der Wohnungsausschuß des Reichstags be⸗ chäftigte sich gestern mit den Fragen des Wahnungsbaues in Ver⸗ indung mit der Denkschrift der Regierung über diesen Gegen= ö. Min -Rat Dr. Wölz begrüßte dem Nachrichtenbüro des ereins deutscher Zeitungsverleger zufolge die Gelegenheit, die der Regierung hier gegeben sei, eine eingehende Aussprache über die Fragen des Wohnungsbaues herbeizuführen. Die heutigen Zustände gehen nach Ansicht des Redners nicht nur auf die Ent⸗ Wicklung während und nach dem Kriege zurück Schon vor dem Kriege sei der private 9 allein nicht in der Lage ge⸗ wesen, namentlich den Kleinwohnungsbau zu finanzieren. ie Denischrifl der Regierung habe den jährlichen Fehlbedarf an Woh- nungen festgestellt, habe es aber vermieden, eine jährliche Rate für die Finanzierung zu nennen, wie es Abg, Lipinsti verlangt . Den jährlichen Zuwachs an Wohnungsbedarf berechne die
egierung heute höher als vor einem Jahr, wo sie ihn auf 150 ang . Schon im letzten Jahr sei die Schätzung auf 175 900 inaufgegangen. Nach Untersuchungen des Statistischen Reichs-
amts müsse man jetzt mit einem jährlichen Bedarfsanwachs von