ministeriums ist unter Berücksichtigung der saisonmäßig bedingten, seit dem 1. November eingetretenen Erhöhung der Arbeitslosigkeit damit zu rechnen, daß im gesamten Rechnungsjahr einschließlich des Grundstocks für die Arbeitslosenversicherung noch eiwa 70 Mil- lionen benötigt werden. Die Ersparnisse bei diesem Fonds werden mithin etwa 180 Millionen betragen. (Zuruf von den Kommunisten: Das ist auch die einzige Stelle, wo Sie gespart haben!)
Die zweite Folge des wirtschaftlichen Aufschwunges war ein erhebliches Mehraufkommen an Steuern und Verbrauchsabgaben. In den neun Monaten April bis Dezember 1927 haben die Be⸗ sitz und Verkehrssteuern 4,1 Milliarden, die Zölle und Verbrauchs⸗ abgaben 2,7 Milliarden, zusammen 6,3 Milliarden erbracht. Das bedeutet gegenüber dem Haushaltssoll, auf * Jahr berechnet, ein Mehr von über 500 Millionen. Ich habe bei verschiedenen Ge⸗ legenheiten dargelegt, daß die Verhältnisse in den einzelnen Monaten durchaus verschieden sind, und daß man daher nicht ohne weiteres das Ergebnis des letzten Vierteljahres dadurch berechnen kann, daß man die eben genannte Zahl durch 8 teilt. Aber ich habe bereits im Oktober 1927 geglaubt, im Haushaltsausschuß das voraussichtliche Gesamtmehraufkommen in vorsichtiger Schätzung auf 300 bis 350 Millionen angeben zu können. Ich bin damals wegen einer angeblich leichtfertigen Schätzung stark angegriffen worden, und in umfangreichen Denkschriften ist der Nachweis ver⸗ sucht worden, daß das von mir errechnete Mehraufkommen in nichts zerrinnen würde. Wir sind jetzt drei Monate weiter, und das Ergebnis dieser Monate hat nicht nur meine Schätzungen be⸗ stätigt, sondern darüber hinaus gezeigt, daß ich damals recht vor⸗— sichtig gewesen bin. Die Ueberweisungen an die Länder aus der Einkommen⸗, Körperschaft⸗ und Umsatzsteuer betrugen in diesen M Jahren 30 33 Millionen Reichsmark. Das bedeutet gegenüber der auf R Jahr berechneten Garantiesumme eine Mehrüber— weisung an die Länder in Höhe von 83 Millionen. Die übrigen Ueberweisungen an die Länder aus Kraftfahrzeug⸗, Grunderwerb⸗ steuer usw. betragen in den ersten neun Monaten 221 Millionen Reichsmark. Die Gesamtüberweisungen beliefen sich mithin für * Jahre auf 2254 Millionen, so daß das Nettoaufkommen für das Reich aus den ersten neun Monaten 1084 Millionen beträgt. Das bedeutet ein Mehr von 441 Millionen gegenüber dem Etatssoll.
Im letzten Vierteljahr wird das Steueraufkommen vielleicht niedriger sein als im dritten Vierteljahr. Im Januar setzen die Erstattungen auf zuviel gezahlte Einkommensteuer ein. Das Lohn steuergesetz und die im Winter sich mehrende Arbeitslosigkeit bringen gewisse Ausfälle, die andererseits wieder durch die höheren Eingänge aus den neuen Beamtenhezügen ausgeglichen werden. In der Umsatzsteuer wird infolge des Weihnachtsgeschäftes mit einem erhöhten Aufkommen im Januar zu rechnen sein. Ob die Zölle und Verbrauchsabgaben die gleichen Einnahmen abwerfen werden wie in den letzten Monaten, kann nicht mit Sicherheit ge⸗ sagt werden. Immerhin darf mit einiger Hoffnung angenommen werden, daß das Aufkommen jedenfalls ein Viertel des Etatssolls erreichen wird. Wir hätten damit das Gesamtergebnis, daß neben einer recht wesentlichen Mehrüberweisung an die Länder über die Garantiesumme hinaus dem Reich ein Nettomehraufkommen von jedenfalls nicht unter 500 Millionen verbleibt.
An Ersparnissen und Steuermehrerträgen wären hiernach im Jahre 1927 rund 680 Millionen verfügbar. Dieser Betrag wird zum allergrößten Teil durch den Nachtragshaushalt aufgezehrt wer— den, den ich demnächst vorzulegen genötigt bin. Dieser Nachtrags⸗ haushalt wird, dem Charakter des Jahres 1927 als Aufräumungs⸗ jahr entsprechend, in der Hauptsache die Etatisierung verschiedener schon bewilligter oder im Laufe befindlicher Ansgaben bringen. So werden in ihm rund 160 Millionen für die am 1. Oktober in Kraft setretene Erhöhung der Bezüge der Kriegsbeschädigten und Be⸗ amten angefordert. Ferner die gemäß dem Entwurf des Liquida⸗ tionsschädenschlußgesetzes an die Kleingelchädigten zu leistenden Barzahlungen in derselben Höhe von 160 Millionen. Hierzu kommen weiter verschiedene Beträge, wie z. B. das bereits zugesagte Westgrenzprogramm, Mittel für die Einleitung und Durchführung des Ostpreußenprogramms, Beiträge zur Behebung der Unwetter⸗ schäden in Sachsen, Pm4wmmern usw., eine notwendig gewordene Er⸗ höhnng des Ansatzes für die Gewährung von Vorzugsrenten, teils auch in Auswirkung der Lex Emminger vom Juli 1927, sodann für die Gewährung von Wohlfahrtsrenten, weiter eine Anforde⸗ rung für die jetzt dem Abschluß nahe Abfindung der Länder für die Ueberlassung der zoll⸗ und steuereigenen Gebäude an die Reichs- finanzverwaltung und endlich die für einmalige Beihilfen im De⸗ zember v J. bewilligten 5 Millionen für die Sozialrentner. Ins—⸗ gesamt wird der Nachtragshaushalt hiernach jedenfalls nicht unter 509 Millionen erfordern, so daß noch 160 bis 180 Millionen Er⸗ sparnisse verbleiben werden. Abschließend kann ich hiernach mit Genugtuung feststellen, daß das Wirtschafts und Aufräumungs⸗ jahr 1927 auch nach Berücksichtigung der aus dem Nachkriegshaus⸗ halt herrührenden Mehrbelastungen einen Ueberschuß etwa in gleicher Höhe erbringen wird, wie es ihn aus dem Jahre 1926 übernommen hat. Es wird also im ganzen in sich balangieren. Das ist ein Fortschritt gegenüber dem Jahre 1926, das aus dem Vorjahr einen Ueberschuß von 400 Millionen, selbst aber nur einen solchen von 200 Millionen brachte, also für sich betrachtet mit einem Fehlbetrag von 200 Millionen abschloß.
Diese Entwicklung des Jahres 1927 hat mir den Vorwurf ein⸗ gebracht, daß ich im Februar 1927 zu schwarz gemalt habe und dann im Laufe des Jahres anderer Meinung geworden sei. Eine eigenartige Beschuldigung! Nicht ich habe mich in meinen Ansichten geändert, sondern geändert hat sich die Grundlage unserer Finanz⸗ politik, nämlich die deutsche Wirtschaftslage. Sollte ich eine solche Aenderung einfach unbeachtet lassen? Eine rasche und entschlossene Unpassung an die wirtschaftlichen Verhältnisse halte ich für außer⸗ ordentlich wichtig und notwendig. Man könnte mir nach meiner Meinung dann einen Vorwurf machen, wenn ich ohne Rücksicht auf die Entwicklung der gesamien wirtschaftlichen Lage dieselbe Politik weiterbetrieben hätte, die die Situation im Februar und März 1927 absolut verlangt hat. Aber es scheint fast, als ob wahr⸗ heitsgetreue Darlegungen und eine Politik der raschen Anpassung an die wirklichen Verhältnisse nicht überall beliebt wären.
Ich habe nun aus dem zu erwartenden Ueberschuß des Jahres 19237 im ganzen 125 Millionen für Einnahmen in den ordentlichen und 35 Millionen für Einnahmen in den außerordentlichen Haus⸗ halt des Jahres 1928 eingestellt. Mit der Verwendung von 125 Millionen zur Deckung des Ordinariums hin ich einem Ber— fahren gefolgt, das bereits in den beiden letzten Jahren geübt
worden ist. Dieses Verfahren entspricht nicht der Reichshaushalts⸗ ordnung. Es bedeutet eine Gefahr für künjtige Etatsjahre, wenn die einmaligen Ueberschüsse früherer Jahre zur Grundlage für laufende Ausgaben gemacht werden. Die Rechtfertigung für dieses Vorgehen kann nur darin liegen, daß auch auf der Ausgabenseite dieser Uebergangsjahre sich Posten befinden, die sich, durch die Folgen des Krieges, des Versailler Vertrages und der Inflation verursacht, in besonderem Maße als nicht wiederkehrende Aus⸗ gaben charafterisieren. Ich denke hierbei besonders an Ausgaben wie die für das Grenzprogramm und einen großen Teil der inneren Kriegslasten. Aber das Vorgehen bleibt immer nur ein Notbehelf. Ich sehe es daher als einen Fortschritt an, daß,
während der Etat 1927 im ganzen 535 Millionen solcher einmaligen
Einnahmen aufwies, im Etat 1928 nur noch 290 Millionen zur Deckung ordentlicher Ausgaben verwendet werden sollen. Sollte das Jahr mit einem höheren Reinüberschuß als 160 Millionen abschließen, so wird die Bestimmung der Reichshaushaltsordnung in ihr Recht treten; der Mehrbetrag wird zur Abdeckung des noch immer beträchtlich hohen Anleihebedarfs Verwendung zu finden haben. Ich komme auf diesen Punkt an anderer Stelle noch zurück. Damit möchte ich das Etatsjahr 1927 verlassen, ein Jahr, das sich infolge der überraschenden Besserung der Wirtschaftslage wesentlich besser gestaltete, als bei der Etatsaufstell'ng voraus⸗ zusehen war. Ein Jahr, das es uns auch — entgegen anders lautenden Meldungen und Auffassungen — ersparen wird, den zur Verfügung stehenden Schatzwechselkredit bis 1. April 1928 in größerem Umfange in Anspruch zu nehmen, ein Jahr, das die Konjunkturbesserung des Jahres 1926 stabilisierte, und von dem währungspolitisch der Generalagent für Reparationszahlungen in seinem letzten Jahresbericht sagt, daß, im ganzen gesehen, die deutsche Reichsmark eine der festesten Goldwährungen der Welt gewesen ist.
Und nun zum Etat 1928, dem ersten Haushalt mit der Normal⸗ belastung des Dawes⸗Planes nach der uns entsprechend diesem Plane gewährten vierjährigen Erholungspause. Mit ihm beginnt damit eine neue Phase der deutschen Finanzpolitik. Bei seiner Aufstellung sind sowohl formell wie materiell teilweise andere Wege als bisher gegangen worden. Die Grundsätze einer gesunden Etatspolitik wurden fortentwickelt, der Aufbau des gesamten Etats klarer, übersichtlicher und durchsichtiger gestaltet und mit der Möglichkeit der Vergleichung mit früheren Jahren ausgestattet. Aus demselben Grunde der Klarheit wurde der Haushalt für die Kriegslasten seines bisherigen lediglich deklaratorischen Inhalts entkleidet und in den allgemeinen Haushalt eingearbeitet. Der dem Haushaltsplan beigegebene „Ueberblick“ soll auch Auskunft geben über die verschiedentlich aufgeworfenen Fragen der Ueber⸗ schüsse, der Kassenmittel, des Betriebsmittelbedarfs. Er enthält auch — zum ersten Male — eine eingehende Aufstellung der Rest⸗ ausgaben aus übertragbaren Titeln früherer Jahre. (Abgeordneter Torgler: Auch beim Reichswehrministerium?) — Sie scheinen den Etat noch nicht angesehen zu haben! — Ich darf wohl gerade diese Neuerungen mit als einen Grund für die intensivere Be⸗ schäftigung der Oeffentlichkeit mit dem vorliegenden Etat an⸗— nehmen. Mir selbst lag daran, dem deutschen Volke die Möglich⸗ keit zu geben, dieses große Werk seiner Finanzpolitik kennen⸗ zulernen, den Etat aus dem Dämmerlicht einer Geheimwissenschaft herauszuheben. Wir haben in der Finanzwirtschaft des Reiches nach der Meinung des Reichsfinanzministers nichts zu ver⸗ schweigen und können aus der Mitarbeiter der Oeffentlichkeit nur profitieren. Ich habe aus demselben Grunde auch die monatlichen und vierteljährlichen Uebe sichten über die Einnahme⸗ und Ausgabegestaltung während des Etatasjahres wesentlich ver⸗ bessern lassen
Größer noch als die formellen sind aber die materiellen Aenderungen Es galt die mehrfachen Ankündigungen sparsamer Wirtschaft des Reiches nun auch in die Tat umzusetzen und unter allen Umständen einen Defizitetat zu vermeiden. Die Reichs- regierung glaubt, das in einem Umfang getan zu haben, der dem Haushalt mit Recht die Bezeichnung als „Etat der Sparsamkeit“ erworben hat. Trotz neuer zwangläufiger Ausgaben, darunter rund 400 Millionen der Reparationsleistungen, trotz der Er⸗ höhung der Bezüge der Reichsbeamten, der Kriegsbeschädigten und der Regulierung der Liquidationsschäden ist es gelungen, den Etat ohne Steuererhöhung zu balancieren. Dies war allerdings nur dadurch möglich, daß eingreifende Abstriche, wo immer nur möglich, vorgenommen wurden. Der Nettobedarf des Reiches für seine gesamten Verwaltungszwecke einschließlich der Wehrmacht, der vor dem Kriege rund 24 Milliarden, im Jahre 1926 rund 2.5 Milliarden und im Jahre 1927 2.3 Milliarden betragen hat, ist auf rund 1,7 Milliarden nach dem Voranschlag für 1928 ge⸗ sunken. Deutlicher kann die Tendenz größter Sparsamkeit im Reiche wohl kaum mehr zum Ausdruck gebracht werden. Im außerordentlichen Etat aber ist erreicht worden, daß keine neue An⸗ leiheermächtigung erforderlich ist Darüber hinaus wurde aber noch eine Ermäßigung der Anleiheermächtigungen früherer Jahre vorgesehen.
Der Haushalt für 1928 schließt im Ordinarium mit 9.356 Milliarden, im Extraordinarium mit 146 Millionen, zusammen mit 9½ Milliarden in Einnahmen und Ausgaben ab. Das be⸗ deutet gegenüber dem Soll für 1927 im Ordinarium ein Mehr von 697, im Extraordinarium ein Weniger von 330. zusammen ein Mehr von 367 Millionen, also ein Mehr, das noch nicht die Erhöhung der Reparationslast mit 396 Millionen erreicht. Es ist nun mißlich und gibt ein durchaus schiefes Bild, wenn die . des Voranschlages für 1928 mit denen des Solls für 1927 ver⸗ glichen werden, da durch die geschilderte Entwicklung dieses Jahres, insbesondere durch den kommenden Nachtragshaushalt, das Ist⸗Er⸗ gebnis für 1927 ganz anders aussehen wird wie das Soll. Nach den von mir vorhin gegebenen Zahlen über das voraussichtliche Ist⸗Er⸗ gebnis des Jahres 1927 werden die ordentlichen Ausgaben 1928 trotz der eben genannten Steigerungsmomente nur rund 200 Mil⸗ lionen höher, die Gesamtausgabe rund 100 Millionen niedriger sein als die des Jahres 1927. Also trotz der Steigerung der Reparationslasten um rund 400 Millionen und trotz der 1923 sich auf das ganze Jahr auswirkenden Erhöhung der Bezüge der Be⸗ amten und der Kriegsbeschädigten! Aehnlich liegt es auf der Ein⸗ nahmeseite. Das Steueraufkommen ist gegenüber dem Soll von 1927 um 942 Millionen höher geschätzt, wovon 617 Millionen auf das Reich und 325 Millionen auf die Länder entfallen. Berück⸗ sichtigt man aber, daß, wie ich dargelegt habe, das tatsächliche Auf⸗
kommen im Jahre 1927 allein ein Nettomehr für das Reich von wenigstens 500 Millionen ergeben wirb, dann schmilzt die zu⸗ nächst erschreckende Höherschätzung von 947 Millionen auf etwa ein Drittel zusammen und gewinnt damit ein wesentlich anderes Aussehen.
Die Schätzung des Steueraufkommens wird bedingt durch die Beurteilung der gesamten wirtschaftlichen Lage. Lassen Sie mich daher mit einigen Worten auf diese Frage eingehen, und zwar unter einem doppelten Gesichtspunkt. Denn für den Finanz⸗ minister ist die Wirtschaftslage nicht bloß ein Barometer, an dem er ablesen kann, ob es gutes oder schlechtes Wetter gibt, um sich danach für das kommende Etatsjahr mit leichtem Anzug oder mit Sturmmantel einzurichten, sondern Finanzpolitik ist gleichzeitig Wirtschaftspolitik, die auf den Gang und die Entwicklung der Wirtschaft von entscheidender Bedeutung ist. Ich betrachte daher die Wirtschaftslage nicht nur unter dem Gesichtspunkt einer richtigen Schätzung der Einnahmen und Ausgaben des kommenden Reichshaushalts, sondern auch und vor allen Dingen unter dem Gesichtspunkt der von mir einzuschlagenden Finanzpolitik.
Die Konjunktur, die im vergangenen Jahr einsetzte, scheint ihre Höhe erreicht zu haben. Es sind Anzeichen sichtbar, daß sich Tempo und Ausmaß des Anstieges der Konjunktur langsam ab— schwächen. Es liegen aber keinerlei allgemeine Anzeichen dafür vor, daß sich ein erheblicher Rückschlag oder gar eine Krise vor⸗— bereitet. Allerdings ist es fraglich, ob sich die Konjunktur in dem⸗ selben Maße wie bisher auf den Inlandsmarkt wird stützen können. Zu einer stärkeren Inanspruchnahme des Auslandsmarkts gehört aber einmal, daß durch weitestgehende Rationalisierung und durch möglichste Senkung der Lasten der öffentlichen Verbände die Selbstkosten niedriger gehalten werden, und ferner, daß die Länder, in die wir auszuführen in der Lage wären, uns nicht die Tore verschließen. Vor einer Teuerungspsychose habe ich früher ein⸗ dringlich gewarnt. Es wäre das die größte Gefahr, die unserer Wirtschaft im jetzigen Augenblick entstehen könnte. Die Förderung des Exports wird sich die Reichsregierung auch weiterhin an⸗— gelegen sein lassen. Es finden zurzeit Beratungen statt über die Wiederholung der im vergangenen Jahre angeforderten Garantien zur Förderung des Exports. Die Reichsregierung wird voraus sichtlich im Ergänzungsetat eine entsprechende Vorlage machen. In dieses Gebiet fällt auch die zurzeit im Reichswirtschaftsrat be⸗ ratene Zollsenkungsaktion. Ich habe ihr Ergebnis insofern vor⸗ weggenommen, als ich das Zollaufkommen, das im Jahre 1927 annähernd 1200 Millionen erbringen wird, für 1993 nur mit 1050 Millionen eingestellt habe.
Ein besonders schwieriges Kapitel in der Gesamtwirtschaft Deutschlands bildet die Lage der deutschen Landwirtschaft. Die wachsende Verschuldung, insbesondere die Belastung mit kurz⸗ fristigen Krediten, hat in Verbindung mit den ungünstigen Ernten der letzten Jahre besonders in den Gegenden, die unter den Wetterkatastrophen dieses Jahres zu leiden gehabt haben, zu Verhältnissen geführt, die nicht ohne Besorgnis betrachtet werden können. Die Reichsregierung hält eine baldige Lösung dieser außerordentlich schwierigen Lage für absolut erforderlich, nicht nur weil fie der Ueberzeugung ist, daß eine Steigerung der land⸗ wirtschaftlichen Produktion mit der hieraus folgenden Stärkung des Inlandsmarkts und der Besserung unserer Zahlungsbilanz gegenüber dem Ausland eine der wichtigsten wirtschaftspolitischen Aufgaben der Gegenwart und Zukunft darstellt, sondern weil es sich dabei auch um die Verbesserung der Lebensverhältnisse eines großen Teils des deutschen Volkes handelt.
In dieser Situation sind die Steuerschätzungen für das nächste Jahr zu stellen. Bei der Beurteilung der Höhe des Steueraufkommens im einzelnen muß man zwischen denjenigen Steuern unterscheiden, die wie die Einkommen⸗ und Körper⸗ schaftssteuer sich nach dem Ergebnis des unter dem Zeichen günstiger Konjunktur stehenden Jahres 1927 richten, und den⸗ jenigen Steuern, die wie die Umsatzsteuer, die Kapitalverkehrs⸗ stener, die Beförderungssteuer und bis zu einem gewissen Grade die Zölle und Verbrauchsabgaben von der noch ungewissen Entwicklung des kommenden Jahres beeinflußt werden. Ins gesamt kann aber festgestellt werden, daß die innere Kraft unserer Steuerquellen immer mehr zunimmt, wohl nicht zuletzt auch durch die fortgesetzte Verbesserung unseres Veranlagungs⸗ und Buch⸗ prüfungsapparates Zu den Schätzungen selbst ein Wort allge⸗ meiner Art. Es wird natürlich erst am Schluß eines Jahres mit Sicherheit festzustellen sein, ob die zu Anfang des Jahres vor⸗— genommenen Schätzungen wirklich zutreffend waren. Aber trotz dieses Unsicherheitsfaktors wird man auf sie nicht verzichten können. Ich bin wegen der vor einigen Monaten vorgenommenen neuen Schätzungen für 1927 als leichtfertiger Optimist verschrien worden. Heute habe ich recht behalten. Weshalb? Weil meine Schätzungen nicht aus der Luft gegriffen, nicht einem bestimmten unsachlichen Motiv untergeordnet, sondern weil fie gut fundiert waren, die Konjunkturverschiedenheiten der einzelnen Steuern be⸗ rücksichtigten und ich gar keinen Anlaß zu Verschleierungen oder dazu hatte, nicht mit offenen Karten zu spielen. Ich lehne es ab, Einnahmeschätzungen bewußt niedrig zu gestalten, die Aus⸗ gaben dagegen absichtlich hoch anzunehmen, um so in der end⸗ gültigen Gestaltung möglichst weiten Spielraum und auch Gelegenheit für die schwerer zu kontrollierende Resteverwendung usw. zu schaffen. Der Etat muß heute bewußt scharf und so gefaßt sein, daß auch noch etwa da und dort vorhandene stille Reserven übertragbarer Positionen heraus müssen, um so einen wirklich zu⸗ verlässigen und keinen Ueberschußetat zu erhalten. Wenn dann — möchte ich hinzufügen — das Parlament sich nicht nur um Etatkritik und Etatgestaltung kümmert, sondern sein Interesse auch dem Etatvollzug, nämlich der Brüfung der Haushalts- rechnungen ebenso stark zuwendet, dann werden alle Stellen künftig vorsichtig und gewissenhaft sein, nicht nur bei der Aufstellung, sondern auch beim Vollzug des Etats. (Zuruf von den Kommunisten.)
Die Einkommen- und Körperschaftsteuern werden zusammen auf 3450 Millionen geschätzt, also auf 430 Millionen mehr, als das Soll des Jahres 1927 beträgt. Von diesem Mehr entfallen 100 Millionen auf die Lohnsteuer, 30 Millionen auf den Steuer⸗ abzug vom Kapitalertrag, 150 Millionen auf die veranlagte Ein- kommensteuer und 150 Millionen auf die Körperschaftsteuer. Da sich die gute Konjunktur des Jahres 1927 erst auf Grund der Frühjahrsveranlagung 1928 voll auswirken wird, glaube ich, daß
Börsen⸗ Beilage zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Mr. 17. Berliner Börse vom 19. Januar 1928
r. * a w — —— — *
Heutiger Voriger amm, J ö ö n n,. 19 Kurs u Amtlich ir, ,., w. s an, , n, r,, , , n. Bommerjche Prov. . Aachen 22 A. 285 u. * 1.6. 121 —— — — do. 1929 1. Ausg.. Mit Zinsberechnung. Gold za. cz. 31. 13. 307 1.1. B65. 5 6 6 do 11. 21 Ausg. 224 13.11 — —— 21 2. Ag. gel. 1.19. 24 * versch. —— —— SraunschwGStaats bt Ur 6 hein prov. Landest Attona . ..... 1239 1.1. —— — do. is An. i9 1. u. II. Gid⸗ Krb. Candsch e 6 m r ö 0. do. DG. cz. 1.4.51 7 14. 106 a ffenbu rs. .. 196 — — mersd. (Bln. = — . do. do. M. 16. tg. 29 6 1 Franc, 1 Lira. I Lèun 1 ejeid — s , , osterr do. do. do. nn, . 160 . y r . 1. * — 9 do do. At. 19. ta. 83] ; 2. d. österr W. Ju Æ. unt. 1931 6 1.4. 100a. 1904.08. gef. 1.3.24 3 versch. — —— . do. do. M. 17. ul.. 32 6 . . *r, in ier W 3 2. 3 . . . . 117 — — 33 Pfandbriefe und Schuldverschreib. r ,. 3 J W — 11 Marl Bua Ausg. 1a. 1, ut. 8 1.1. K J j do. do. do. Mis. utsa2 ] . 2 2 ee lerer, n. k . be do. Ausg. 2 do. 1918 unk. 30 13. — m m n, .. Ratten mad Dtsch. Kom. Gld. 28. Crone — 1. 125 46 1Rubel alter R redit-MbI.) 2.165 4. 9. e, 410693, 5h 8. 5h . 2 , 26 — — rverijcha ften. e, n 6 Lalter Gosdrubel — zu 1 BVeso Gold, — n, Sa r. Reichs mar ; ; 6 i. Die durch *‘ gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ do. do. es A. 119. 41 6 1 eso arg. ap. — 110 A3. Dollar — 2 * Lußg ig unt ne n, n = 8 ,,,, verschreibungen sind nach den von den Instituten do. do. 2s A1 ta 311 1 Bfund Sierfing — zu d, m Shanghai Tag! de do,. Äusg, 147 147 34 53 * dr, , . . gemachten Mittetlungen alz vor dem 1. Januar riß do. da. 27 A. ta 30 6 — 2.59 4 1 Dinar — . 4 1 Hen — 2.10 4 (. . 3 18. . 8. = 1 . e. *. . . anzuseten. do. do. . 5 1 Blotu. 1 Danziger Gulden — 0.80 4 o. do. Ausg. 16 2. i 7 1.1 . ; 29 ö Emscheruendonensch. da do. Ausg. 16 A. 26 1.1.1 —— —— do. 1904. S. 1139 1.4.19 — — — Rentenbriefe,. A6 R Az [g I 8 Dte einem Papier beigefügte Bezeichnung R be- Sachsen Prov.⸗Verb. do. Groß Gerb. 19191 1.1. — — n ,, 9 gi, daß nur hestimmte Nummern oder Serien Gold A. M u. lz, 1924 L190 — . 6 do. do. 182011 1.410 — — . Sinsberechnung. gesf. Lobi. Gold nv. eke rbar sind Schlesw. Holst. rov. Bonn 1914 M. 191941 versch. — ö Gekündigte und ungetündigte Stücke, Pfbr. MR. 1.2. ig. 31 6 Das hinter einem Wertpapier befindliche Kzeichen? ichs m.-A. Ard. ta. 6 8 11. S6, 18 d Breslau 1906 M 180913 do. — ö.. verloste und unverloste Stücke do. do. do. I. . tg. 31 ] bedeutet, daß eine amttiche Preisfestste lung gegen . a ö 63 1 4 cm n; . e ri, — . 3g Grandenb. agft. b. 31. 12. ö . . e,. 3 ö ̃ A. Il. 16, ig.: 1. zi iz. 179! . . bo. do. R. 6. ig. 2 . . * bedeutet ur 0 len, Une, , d s Abt. 19 verih — * , denen a . , e, n Mitteid. Tom ni . ö ö do Gold. A. 13 ig. 337 J 11 m8 e enn. n 14 3. 6 . i gauen burger. agst. 6. 31. 1217138 13 8 d. Spart. Giroverb. 1 illion. do. RM., A. 19, ta. 82 7 1.1.7 39 6 Coburg ... ..... 1902139 1.1.7 — — — komm ausge si bs 1.13. 1717 d e 17520 unt. 823 7 Dee den Attten in der zwetten Spalte beigetügten do Gold, A. 2c ta. 26 1.1. B66 Cottbus 19609 . 1913 ] versch — — — Posen che agst. v. I. 14.17 —— 6363 Oldb. staatl. Ard. A. iffern bezeichnen den vorlerten, die in der driten do RM Ar X. tg. 33 8 14.7 86.568 Darm stadt. .. . .. 1920 4 13.5 — — 13 renne Bf. u. Ken. Gold 1925 ut. 38 6 valte beigefügten den letzten zur , ge- do. do. Gold⸗A. 1. 308 117 612506 do. 1918, 1919, 204 ] versch. —— —ᷣ . ausgest. b zm iz. 1 7Mi2b 11.856 6 do. do. S. 2. rz. 30 6 tom menen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ Kestf. Landesbt. Pr. Dessau 1896. ak. 1. 7. 23 39 1.1.7 — —— sg Re u Wel lan. S3 is 2e fis, IS do do. S iu n 7. 30 7 ergebnis angegeben so ist es das senige des vorletzten Doll. Gols NR. 2 M6 Ji. 56 Den sch⸗Eylau .. 199711 LI. — — —ᷣ— . Gächỹische agst. D. ani. 17 5d s 1768 6 do. do. Kom tg. abag 7 Geschaftsjahrs do de. Prvßg. aßuthuss 1.4.1 — Dresden ... 190339 14.1 —— . 4. 3 Schlesische, agft. b. 31 12.17 171606 17758 Breuß. Vd. Rsdbr. A. Here Die NKotterungen ur Teiegraphische Aus. do. do. do. z6. ut. 317 1.6.1237 8 Duls burg .... 19211 U — . o re ' i agst. 6.81.13. 171150 6 14. 9B 0 Gldm. Pf. M. tg. o 160 gat tung jowie ilt Austandssche Bantnoten do. do. d0. 7M. I ut 8218 128 016 . 1899 ö 4 e. — — do do . 4, ig. au 6 deñinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe . . 1 80 6 1668. . J . . — b) Landschaflten. . . 2. 7 4 9 = Free, Ctwaige Druc'fehler tin den heutigen ö ö ; do. 1696. 02 M * 1.1 — —— it Zinsbe 9 de do. M. 1. ig a0, Kursangaben werden am nächften Börfen- ,,,, 1è t.. 081.856 deren H isn g im, n, w . 14 eee 4 an,, do do. Gm. Ii. . 32 . . , wenn we dr m Ilhemwer leo - . k ö 1 Jein din s8 1.4.10 P7256 1266 e o, Tt. 8, tg. 3e 6 ö richtigt werden. Irrtümttche, später amt⸗ 1928, Ausg. 1 ut. ai ] 1.10. B2. 15g , . . de (be, bo g, nr , rams Bos 9 8 ö . lich richtiggestellte Notierungen werden 8 ,,, do 1999. get. 1. 8. 243 . nog Ctr. Gd. 9 8 1.4.16 97,250 7. b , 1 ö mögtichst bald am Schluß des Kwnrszettels hne Sinsberechnung. Elbing z. go. al. 1.2.26 — do Reihe X 5 J L G6. 158 do. do. N R. 1. ut. 2 6 . als „Berichtigung“ mitgeteilt. Schlesw.⸗ Holst. Brov J do. 16183. get. 1. 1. an — 1 da. Reihe ö s 1410 85,15 6 ü rrte ni ba. Sa ri en, , Sch do. 1913. get. 1. 2. 48 —— Landwtsch. Kreditv. . Giro. Rn. ns n, rio BSA a . ‚ einschl. , Ablös. Sch. tin 3 865 0 66h Emden og H. I ak. 6. 2a — Sachs. Bfd. zi. 4309 7 L611 33. oo Bohn un i leo. Banukdiskont. westsat. B rtouius Ani. J Erfurt 1693. 6 X. us do. ldi redbr. hi. 3 8 1110 Ned B Anne nnn, ano biss Berlin 7 Kombard en, Danzig, 6 (Lombard 7. Austosgsch einschl. lorh. 14. gel. 1. 160. za. — Lausitz Gdysfdbr SX G LI7 206560 ; Um sterdam 49. Brüssel . Helsingfors f. Italten ⁊. 1 Aobiösungsschein! do. 527669 53.5 0 da. 1893 M 0IM. gt. z3 39 — Mectl. Ritterschaftl. . Dhne Zinsberechnung. Kopen hagen . London g. Viadrid 8. Oslo 8. Grande nb Krob. G- I Eschwege .... 111 — Gold⸗Bfandbr. ... ⸗ 6 241. gerl. Stadtsynode 9 Paris 3ę. Prag 5. Schweiz a. Stockholm 89. Wien 6. Reihe 13 - 26. 1912 Essen ..... ..... 19227 — do. do. da. . 1. v 1908. 12. get. 1. J. 23 LMI —— — ‚ i 27 = 53. 1514 do. 16. Ag. 10 . J . 1 . 4. k . do. do. 18599, 1904. Neihe 80-62. 1.4.16 —— — Flensburg 12 4. gi. 24 . v z 6. 1908. get. 1. 1. 4 a, 11 — — Deutsche festverzinsliche Werte . , , en i w oer, do n ü e wu. 9 9. el. Ldskr. S. 22-284 1.83.5 — — — — 3 r ; . . . Giroverb. 46. 1.. 1 — — . . 2 Ser 6 13 — . do. 1516] we, n Pom. ldich. G. Pibr. ; 1.4.10. 1h , , , , n,, 2 Anleihen des Reichs, der Länder . Ser. z 13 — k do. 10 ¶ . . . Ausg. e de Un n nr, , nr s eutjche e ni n Rt. 9 und Schutz gebieisauleihe. do. Ser ese 13 — —— loro (1. Ausg.. gei. — ,, Girozent ; aies. cz. L. — — . do. Ser. 29, unk. 3as 9 1383.5 — — do 1699, get. J — — Prov. Sa s. ndsch. vo do 1922 3 es la. 1.1 —— — ö 6 Sine berechnung. Haunoversche Prob. do. 1901 Ms — Gold⸗Pfandbr. . 10 1.1.7 Fü VDeutsche Piandbries⸗ ö 2 Ser. 9, gel. 1. 5. 23g 16.1 — — Frankfurt O. 14 uv. 28 — do. do. ut. b. 89 8 17 7. Anst. Bosen Ser. 1 k mann, I origer Overhe ss Provꝛd ui. 26 4M 17 —— — do. 19189 1. u. 3. Ausg. * —— do. do. Ausg. 2 7 1.1. o bis z unt. 856 =- 8a 1.1 — — ; 24 do. do. 1013. 191] 14nd — — — 6 ö 9 1. — ö 1.1. — Dresdner 3e 15.1 ö. 1. Ostyreuß. Prov. Ag. 1 49 1.1.7 — — — freiburg t. Br. . ö ,. renten⸗Anst. Bfdbr. gg Di. Werthest. Anl. 29 Bom nie rn zerovdi MS lin —— r,, Fürth t. B.... 12s 19 — untiündb, b. 1. . 2s 1 2 . Ser. 1. 2 65 7 — 1070 verich. — — 10-1000 Doll. , f. J. 12.52 1.11 Geb a — do. Ausgabe 16... 1.4.14 — — — do. 1920 uv. 19281 J. do, do Em 1.. ö ö a. do. do. S. 8. a. 6 3 bo — — do. 19 1060 D. 1.9 226 pi. 56 do. Ausg. Ua. Ser. Ii 1.1 —— — do, 1201639 . 1 2 . . 4 Fü do. Grundrentenbr. t. Reichs⸗A. 27 uts b..., 8 1.8.9 —— — Fulda. ...... 1901 A * ee m. 26 0 1st a. 19 117 . Serie 1— 854 1.4.10 — — ab 1.6. 34 mit 5 1.2.8 67. 50 0 37. 5h 0 do do. 9— 14 ...... 4 versch — — — — Gießen 1907. 09. 13, 144 — — 5 6 Ho i * * Hannov. Comm. 19883 19 11.7 — 1. 83 Di. Reichs sch. . do. do. 14, Ser. 8 49 1.1.7 — — do. 1908 8 —— do. do n, . ö ö 663 po. do. io0zz 8 11 — — H abi. 12.3 do A. 1344. 155,1 50h sg 1nd —— — Gotha ...... 18231 — do do. k , do. do. i i881 117 — — es gal. oc Mang 1e Hod g do. Ausg. it. M ini — — dagen . is a 2 3 Linn Landesb; 10 6 Baden Stang Mint Rheinprovinz 22. a3 6] 1.17 — — Halberstadt 1912, 19 J , , r. ö. ö d. Lipp Landes sp. u. C. 1 1.1.7 —— —— Ant. 27 unt. 1. . 89 1.2.5 86590 . 1000090̃. . 1.147 — = 6 19060, 08. 191 * do. . , F gebs v0, do unt. T6 Lin — — e Bayern Staat RM tleine Js 1.1. — — — ö 18191 9 . , ‚ . gent] staatl. Kred. * versch — —— Anl. a7 Hob. ab 1nd 46. 6b 6 Lange e ,, 56 rule —— —— 6 . * * . * 1 66 = =. unt. 81 3 1 —— — ö 7 do Staatsscha do o Ausg. S * L.. 19 —— — — K ö. . . ' o. — — — . ‚ rilctz. 1. 4. ati! 2. 198.28 do. do Ausg. s =- erich — —— Caidelbg on gt. L. 11. * . Ee, n, m, =. 6. 26 . 1u. 4 7 LIM - — J e, , rie r rz , a * 23 . . . Sach Alt . n an dersch . iictz. . Sandestult. Rtbr. 4 1.4.10 — — 31 3 Alten t. ? ——— — ö * wi ia t cht , . 3g 14.1 3 —— ; e ii. riicz an 5. Ohne Zinsverechnung. do. do L. u. 10. M. 24 —— — . rück. 2 1 2 1. gintt. 6-204. * 86— 163. J . Getundigie und ungetuündigte Stücke, de Coon gend izt nei. , = — . N gu bect e,, 9 In 10s unt. MM . verlofte und unverloste Stüc. 9 . ee, — — 3 . 1. 7. 2M 1.1.7 . . ** . . . 08. 4. — — — ö ö 13 weck a, . streisanleihen. do. 1012 Abi. 3 2 * , 5 . do. . Mein. Ahtrd. gel. ö rin —⸗ᷣ — ,, . Wit Zins berechnung b b n n . , 1 . tilgb, ab 2 1L10 6 g ö. = 2 2 . e w. Schwarz bg. · Rudolst. . og do. Eiah ll. cz. xy i. . 6. . 857 d s Velgrad Kreis Gold⸗ do. 1922 1 — *** . . . e. . . Landtrebu ...... 1.1 — — 6 68 5 ren Staathich. 13 Anl. 24 kl. rz. ab 8a 11 259 25g Tonstanz ox. gel. 1. 823 Sg 1.1] . . 6d E Kur- u. Reumqär, do do. 39 iin — — 2 ret. 1. 1. aa hi bi. * 9s. 6 do. ba. Crnr. cd Ea ] Lin kids“. Bis. Kr, , T gone; * den bl r, cinen 386 aan do. SDondert . Tand· 3 . 69 do rz. 1. 19. 34 110 986,78 , , , . , ö kredit, gel. . 4. 24 34 versch. — — 3 ee kid RM Ohne Sinsberechnung. do 1913. gel. 0. 6. 2 J . . — * . 6 6. Westf. Bfandbriefamt K— 2 An z ut. urs, mt. 10 Ss. 286 Untlam. Kreis 1901.4] U — 2 . 6 3 geren , . ar iche is. jp 8a . n. ö Sa chs. Staat Il Kreis olst 117 — — — FR — . t Ohne Rinescheinbogen u. ohne Ernenerunnssche ö. 1 n n , Ilensburg ; . rn e e g in old 2 . 6g. n Dfipreulische z. aus- ; in zscheind hne E nas che ln. 14 0 . t r, , i? ö. . , Ludwigs hafen. paß ] — zegeben bis zi. 12. 1... 175d in Seh g ; . i Ehn. Siaatean . J do laß, ve, d. os sn — li Ken nerne r zu,, fass, Pfandbriefe und Schuldverschreitz,. . H. Tei dust. a0 1.3. 3 U.. So h a n in n mn, b, , e ; von Sypoihetenbanken sowie Anteil ⸗ . . = . . . * * . ö . 13 l,, le., d ran Ben 8 Mainz i gꝛꝛ r 6 i, — — ziele en desn ina nen , m., wan scheine zu ihren Liquid. BPfandbr. ö t. ; .1. ö lei do 1922 Lit. 1.1.7 — — — 12. 11. = 17. k 265 . n . ö org ta dtan E hen. o i On H. vr ut. 291 versch . m. 0. 39. 85 Sächfische a nIzae] Mit Sinsberechnung. datz Gr. 1 fäl. 1 Mit Sinsberechnung. do. z Git. W unt. So « 1L6. II — — stelll bis S1. 13. 17... 16 43h 15. M YR. . Golbtr. Weim 3 di . ͤ Alten burg (Chur. Mannheim .... ib idid — — r Sachs. iandich. zreoitverb —=— — Gold Schuidd. R. Schatz J. u. 2x3. . 110 Kb Golda l. tdb. ab gi . 11.10 665 a do ipa. gei. i. 1. 2 1M 14.10 — — ah Kredttverein low. Pfand. Thür. . S. H. rzz4 8 1.3.35 Ps, Id GerlinGold⸗Anl. tz do. 1991. ivoß. 1907. efe bis Ser. 28. 26. 7 1 — —— d6. do. M. 1. cz. ab as 8 1.6.12 G61 6 Om ne Zinsberechnung. 1. u. z. Autzg. ig. 31 7 1L6.12 Bg, 99 En 1906, 12. get. 1. 1. 44 versch —— — do. do. S bis Ser. 2 4 — — * r. Landw.⸗t Di. Anl.⸗Auslofgssch do. do. v. 24.2. 125 6 1.1 6eb 0 4b do. liz. gt. 1.9.74 1.8.5 — — — do. do. 4h Kreditbriefe bis GSi. Ran ruß. 30 8 LAI0 896 Nr. I — 600000 einschl. Bonn Stadt RWe⸗A. do. 19 11. A.. ak. 1.2. 284 1.2.3 — — —— Ser. 22. 25 85 f —— — Bauer. Vereins ban 1, Ablös.E3chein. m4 652.2206 2 4h 9 v. 19265, cz. 11931 86 1.1.5 — —— do. 1926. ei. 1. 11. 26 4 1.3.1 — — do. do. 39h bis Ser. 28 f — — G. Pf. S. 1.53. 1228 . do. do. NHꝛßCNrundol Braunschwg. Stad do 1888. get. 1. 1. 24 3 1.1 — — 4, 88 h. Schles. Alttandschaftl. a 6-79, 84. 86, rz29 s versch 8. einschl.“ . Ablösgssch do. T7. G6 5IMn G nw ⸗AÄzß M idb. si 6 L512 — — do. 1691. 96. n 2 — — — — . . , n,, 16 0 18.0, . — 3 = n. ö 1 Disch. Anl.⸗Ablösgssch Breslau Stadt nM⸗ do. 1944. 1908 get. 8g ve — — 1 e S. 1— 2, c5. 10 8 ohne Aus losgsschei do 1640 164 9 Anl. 1626. tdb. 31 7 1.1. 868.84 mn Merseburg .... boi e] Ua —— — — A. (5. D . ausgesi. bis 24.8. 1718 a 15. 06 4 de. Ser. i118 14.9 E Mi ecklentzu g Schwer Dres den Stadinn wi Mütltausen .. Thi. *, 8g 8 Schleswig- Hotste da Ser. 4 c. e 6 r n 1 Anl.⸗Auslojungssch Anl. 26 R. 1 ut. 31 1 165.12 G7, 4p G], I5õb o 1919 VII I. 4.1 — — J ld. Kreditv. V ausg. bl. 12. 17 J.0b 8h do. Kom ni. S. L rz. 82 J 1.4.10 G86. 5 einschl. e Ablösgssch,. do. 2, id 52.5 9 do. a6 R. 2, ut. 82 71 1.5.11 G7. 49 — — Mülhetm Muhr! 1909 = 4. 84. 83 West saltiche d. s. Folg Berl. Sn. B. G.⸗Pf Fische Nertoest. nl. Duisburg Stadi Eni. 11. 16. uk. 81. 38 1.4.10 —— — ausgest ell bis 81. 18. 17... 12.36 12 4h Ser. 2. unt. b. 8h io] 1.4. 10 43 e, h 6 ö 6 Rr es, ut. 37 U — K do 15e ien — — (. 68. 3 T Westvr. Ftterscha fti do. do. Ser 3. ut. Mi] 1. los 6 5 . 216 3 1110 = . Düsseldors Stadt do. 1918 unk. su] 1.1. — — — Ser. 1 -= Il m. Decku nad besch de. do. Ser. 1. ul. 80 109 1.4.16 wn , ö . ; wil, eb ni nes, an, — — Wüncen «= i921 i tri — — . 108 do dog on s ui. a 3 dersd. B . ö ed . 1.5.12 — ——— Eisenach Sta di R M⸗ do 19194 1.4.14 — — va, 89. 83 Westyr. Neuland de. do. S. 12, ut. 82 8 1.4. 10 6. . unt g' 1m en m . Anl. 26, unt. 11361 6] 1.4. 10 S4. sehg Sd, 8 M. Gladbach 1 M. utss 4 1.4. 19 —— — schafti. mit Deckun gz hesch. di bo. do. Ser. J. ut. 33 7 1.1.1] do aao lis inn] —— Earn Elberfld. Eta dtm M⸗ Münster os. gk. 1. 19. 2514 1.4. 1d - — — bi. In. I... .. . Fh 6. 6d do. do. S. 11. ul. 82 7 1.1.7 * var, n n iin — . Anl. 26. ut zi. 1E J II7J — — do. 1zu J, gel. 1. in. 281839 11. — — t ohne gintscheimbogen u. obne Erneuerungzschein. bo. da. S. 10. a. 33 11.10 do n. ov. i i. t i. 12 a3 . ] verich! —— ö Emden Stadi Gold⸗ 1 . 1908 6 — — . J. 3 e , r e . Anl. 2tz, z. 19311 6 16.1 —— — — Rürnberg .... .. 19144 1.65. 12 — — — . 5 , . r. . gr. 1 ehr Cn . bern berker, nl , e, K c) Stadtichaften. do. da E. s ( Cia. n. ber, , 20 sag ,, r Eon — 86 6 26 61 ö — — Vt 8 ine berechnung. r 1 n. 1.1. * — — 1 Anl. v. M. . — — — 36. ö ; ö n , ,, . . ö z 1928, kündb. ab zu 8 1.1 — Q ü — 6 Oppeln 92 . gt. 31. 1.24139 14.19 — — Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. 10 ] 1.1. sios Job os 5 a Gf. d. Bin. Syp. .. 3 * n. St. 2s. sb 0 do do 1hi9 tz tleine g 117 — — w, , n,, , , 1 8 ö. * * do Kam. S1. ut. 3 8 L100 R. 11 b. g db. abg l es ic. 1 os 2540 — ole. 129 ] verih — — da. do. rin Ks 85d e de ere, nn,, r. 100 900 4 1.17 — — —— . 431 do. 96, O6. get. I. 1 1.α 83. LB. I. — k . * do. do. Ser. 2. ut. SW 7 1.1.7 do do 800 0 11.7 — — Kiel Studt Mähen. bd, get. 1.11. 8.11 — . do. do. S. A 6 1.1.7 9 6 8 . 5 do. do. 1960 , . v. 26, ul. b. 1.1. 311 7 1.1.7 1 deb 9 Pirmasenz gh. 8. 4.244 1.1. — — — do. Goldstadtschbr 10 Li isse sios s a de. do. Ser. . ul. 37 6 1.4.10 . z = goblenz Siadi MiM⸗ . Hi uen tz. gei. . 5. a. 1 — — do. ba 8 1.4.10 806 80 89 w . 3 ö 2 08. . 6 tz. ö. 8. 9 — do. 196 1. — — — — . Ww. 61.. 1 ö ve. aol n E vr l . Bois dam 1p M qi. .. 2 * 1 — — 3 . ö 3 de de ran n. en, , , . lots r. an . ö ge v. 126. x3. 1. 10.0 6M L 160 16 Quedlinburg igos Ma 144, 10 — — — * schaft G. Bf. R. 4 3 I 1.1.1 io. õh 104. 8d do. do. 127. x. 1832 8 1.1.7 Cübect 1h unt 26 ,, igen ad nigzb. i. Br. Stadt Regensburg 1908. Oo 4 versch. — — — do do Reihe s. So i0 ] 1.1.7 iog. 4p os 250 do. do. 1926, rz. 1031 71 1.1.7 Ea hn Ml i. 3. ai , . i ü. MA. rz. 1.126 7 1.1.7 G6 8h OI. Od do. 9 M O1. — 93. 95 snk do. — — . do. do. Reihe 7. 1 10] 1.51.7 io, jdỹd ia. Jod do. do. 1927. ul. pn 8 1.1.7 n n nm. ase ar versch ö. ae. Magdeb. Siadi Gold do. 186638 12.5 — . do. do. M. Bu. 6. z29u. 81 8 1.1.7 1 S9]. 6h de do 1836 (te. 5 ö Tra, . ; 1926. ut. bis 1931 86 1.4.10 — — — Rem scheid ob, gi. 2. 1. 28 39 1.17 — ö do. do. Reitze v. v2 8 1.1.7 Pfdb. 0. Ant. Sch. WM 1.1. ,, ͤ Mannheim Stadt zihendi igos Ser . laid — — do. do. Reihe ip. aa. 1611 Unteiiich. . M cGeia. Anlelhe ..... .... 1 J 1.1.7 ] 7.669 IoSed a. old⸗Anl. cs. Ii 111 9 — 40 do. 1918 M 1.4.10 — —— do do. Reihe 14 82 98 1nd 5 G. Bf. d. Sraunschm 3 r wn i, , , is ges Bi . iso ö ü 2 do. do. Meihe s. 3a IM Rs /, , . fs r. St ab . do. do. 27 unt. 32 6 1.2.3 81.4 . Rostoch. 1919. 1h2zu 4g 1.17 — 2 do. do. Reihe 1. 890 7 1.1.7 69 r Provinzialanleihen. Mulheim a. d. Nur do. Sl. 84. 08. gl. 1.7. 24 39 11. — 6 do. do. R. u. 12. 8 a 11 6s d up. Gld. C. ut. ai 11 o sn 6 ö Rai es. tilgb. 31 8 USM] — 6 S6 2850ab 0 do. 1696, get. 1. 7. 2413] 1.1.7 9 ö do. do l u. ß. 3a II 9 8 da do. do. unt. 81 8 LI. H] Mit Zinsberechnung. Rürnbg. Etadi Gold Saarbrücken 14 8. Ag. * *. 10 — — do do. do. 27. 9. 81 6 . Brandenburg. Prov. 1996 unt. h 131 G L.. 6 9 D Schwerin 1. M. itz. Ohne Sinsber echnung. 83 . 8 1.1. Reichs m. 26, idb. abs 7 1.4. 10668. 6 0 do do do. 1923 5 1.12 6 gel. 1. 8. 21 89 117 — i, . 6. . a. 3x; verlin. fbr. alte M. 1. B y * Hann. Ldskr. G. 25 Je. 1.1. XS. 1G Oberhaul.⸗ Mheinl. Spundau 99 M. 1. 19. 8 ] versch. — J ut ae ne ht is' sr 1, n 22d 1. G. Bi. N. 1. ut. 06 La 10 ; 7 6 Stadt yt Me uf. b. 32 6 1.4. 10 6 . Stendal oi. get. 1. 1.244 1.1.7 — —— 3 do. do. R. 3. ut. a 71 117 8e de er g ze rä ss 2s ⸗ o,. i. . 31 Veritn Pfdhr. alte — do do. tg. 81a 1.1.7 — Pforzheim Stadt do 19664 get. 1. 4. 94 1.4.10 —— . ö Rieu eriin ftor , do. do. R. 4. ul 33 1ᷓ* 10 Hann. Prov. G Ken. Golb 1926. r 1931 . 16.1 —— —— do. 190, get. 1. 4. 24 39 14.19 —— — . ö . 9 . is do Eidg. Mt.. ul. ao si9 1110 hr ml h. tgp. ab zas- 117 — do. do. RMi⸗Uns. Stettin x. 1928 *] 1.4.10 — — n Re 4 2 w do do. R. 2. ut. 8 8 1.1. Oannov Prob MM.. 1927 3 19892. 6 1.6.1 8266 zin zf. 8 - is . * n , 3 do. do. M. 3. ut. a a 1.1.7 Yi. s (z u. s 36 ta. xs 1. 10865. 250 Llauen Stadt RM Stoly i. Bomm. Tit 1.2. —— — . n,, Deutiche Hnp. Ban do do. M. 8 13. x. 11a 7 1.1. 195.8866 Anl. 1927 rz. Ii 1.17 — — 1. ed 6 Siuttgari 16 6, Ag. Ia 133. — — . a, men . . Gld. Bj. S. xz. ul. 2g 0 1.4.10 do do. Reihe 7 1.4. 10 8006 Wel mar Stadi Gold Trier 14.1. u. 2. A. uf. 284 1.17 — — * 2.9 2 ö. aer do. S. 27. ul. b. 19 3 1.17 do de., Reine . mains. 1 löas. ani bis zi 8 C —d —ꝑ do ibis unt an. 1 — — i,. , de. S. as ab: unt. a g versch Niederschle Provinz zwickau Stadt RM Vier en 1 904. qt. 2.1. 24 a 1.17 —— —— eibe 1 . do. S. do. ul. b. 937 1.4.1 RM 1826, cz. ab gels ] 1.4.1000 — Unl. 6. ul. b. zo] 6 ] 128 b 66 se ö 1111 —— . Ohne Hintzschein bogen , 6* G. 1, ut. b. 8a 71 1.1. ö.
un. . 1a
ere, , e, dee, re e /