1928 / 19 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Jan 1928 18:00:01 GMT) scan diff

22

C

Deutsche Hyp. Bant Gld. f. 2.66, ul. 3] do S. 32 (Liq.⸗Pf.)

Preuß. Oyy.⸗ B. Gold om. 27 S. 4. ut. 82 do. do do. 27S. 5. 32

* er

NRordotsch. Grundtred. Vl. Esdbr. Ser. - 19 Ser 20

he ase 6

In Attien tonvertierbar mit Zins berechnung.

Großtrajtw. Mäann⸗ heim Kohlenw. do do.

Srste Beitage

Basali Goldanleihe 8 J 1.17 10656 O06 5 0 Harp Bergb. M Mn. 1924 unt. 89 7 11 1624 160 8 Rhein. Stahlwerte RM-Anl. 19230 7 a1. 131d

Ser. 21

Ser. 22

gonm-Obl. 4H)

do Em. 2 * BGodtr⸗Bt. Ser 8 ey 0 Set. 90 do Ser 8a u b do. Ser 82 Komm.⸗Obl Ser 1 do. Ser 2

Breuß. Kiandbr. Gid Oyp. Pf. E. 36. r3. 29 do. E 37. ul. b. 29 do. E. Bh. ul. b. 31

. do. E. 40, ut. b. 31 do. E. A8. ul. b. 8 6 do. E. 4 1. ul. h.31

. do. E. 47. uf. b. 88

. do. E. 46, u. b.13 do. E. 4. ul. b. 62

Hess. Bruun. Rig⸗ M* HessenSimog Las * Kur⸗ u. Neum. Rgg.“ Lands bg. a. W. Rag.“

ohne Ant. ⸗Sch. . Anteilsch. 3. a Lig. G . d. Di. Sypbl. i. Deutsche Hyp.⸗ Bank Gid. Lom. S. g. uf. 2 do. do. S. 7. ut. b. 31 Dtsch Wohnstätten⸗ Syp. ). G. N. 2, ig. 32 Frankf. Psdbrh. Gd.

zum Deut schen Reichsanzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger

gi e : Mr. 19. Berlin, Montad., den 23. Januar 1978

Otzne Zins berechnung do. va * en

(ah 1. 1. 1833 mit S verzinslich, fahlbar lewellt 26 n, 8e. am 1. Juli für das ganze Kalens erjahr. . des schlechten Wetters im vorigen Jahr nicht in dem Maße, wie

NMunnh. KohlwA zs

Breuß. bo.

daß die Schritte zur Hilfe für Pommern eingeleitet sind.

Pfbr. Em. 3. r3. 80 4. 6

do. do. Em. 10. xz. 33

do do E. 7, rz. abs? do. do. E. 6, ut. b. 9

do. do. E. 2, rz. abs

do. Glde g. E. 4. rza0 bo do. E. 6, rz. 32 do. do. E. 9. ut. h. 4] Gotha Grundfr. GPf A 3. 92, 3h ut. 6 do. do. Goldm. Pf. Abit. 4, ut. b. 80 do. do. Gld. Hyp. Pf. Abt. 9, ha,. ul. b. 31 Do. do. ho. A. 6, ul. 81 do. do. Goldm. Pf. Abt 2. ul. b. 29 Do. do. do A. 1. u. Etz ho. do. do. A. 7(Liq;.⸗ Pf. 0. Ant. Sch. Nnteilsch. z. 1 I TLiq.⸗ Gld. Pf. d. Gothaer

Grundkrd.⸗Bt. .. f.

Dy. do G. K. 24 ul. 30 GHamb Hyp⸗B. Gold⸗ Hyp Pfd. E. A, ul. a6 Do. do. Em. h auslospfl. ab 1.4.30 do do. Em. D, ul. 31 do do. Em. E, ul.] do. do. Em. M

Mobiln.⸗Pfdbr.“ Do. do. Em. Li Lidꝗ. Psdb. w. Ant.⸗Sch. Antellsch. . M Vidq. Gn f. Em. L.d. Ham⸗

burger Hyp.⸗Banist.

Hannyy. Bodkrd. Bi. Gld. H. Bf. R. 7. ulg0 do N. 1 6. ut. 32 dy R. 8, uk. 82 do. R. 12. ut. 32 do M. 9, ut. 82 Do. R. 10 n. 11, uf. n

Vannwtsch. Pfohrbt. Gd. Hp f. R. 11. Er. Pfandbr.⸗ Be) ul. 82 do. Do. R. 1. uf. 82

KLeipz Hyy. BI. Gld⸗

Pf. Em. n. r3. abg Em. 5, tilgb. abztz Em. 11, 13. ab 9s Em. 6, rz. ab 82 Em. 9. rz. ab 85 Em. 2, tilgb. ab29 do. Em. 7 (Liꝗ.- Ef.) ohne Ant. Sch. .. NAnteilsch. z. Mh Lig.

G. Pf. b. Leipz Sp⸗Bm. f. JM v. S

do. Gld- S. G. 4, x3. 3 do. do. Em. g, r3. 93 Meckl. Hyp. u Wechs. BI. Gd. Pf. E. 2, ulg9 Do. do. E. 4. Uf. b. 31 do. do. E. 8. ut. h. n Do. do. E. 9, ut. b. 81 Do. do. S. 1. ul. h. 6 do do. Em. 7 (Liq. Pf. 0. Ant. ⸗Sch. Ante llsch. a SbLiꝗ. G

Pf. Mell. Syp. u. Wb f. 8

do. Gold Komm. Em. H, r3. ab 1992 do. Dy. C. 3, nf. b. z Meckl. Strel. Hyp. G Hyp. Pf. S. 1 ul Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Psd. Em. g, uf. h. 29 do. Em. , uk. b. 26 Em. 9, uk. b. 91

. Em. 9, ut. b. g Em. 11, uk. b. 32

. Em. 12, ut. b. 9 Em. 2, ut. b. 29

. G. 6. E. 4, uf. 29

. do. E. 7, ut. b. 32

. do. E. 14, ut. b. 2 do. C. 18, uf. b. 31 Mitteld. Bdird. Gld.

yy. Pf. R. 2. ul. b. 99 1 g. ut. 30. 8. 9 10

do. do. do. do. R. 1, ul. 80. 6. 27 Do. do. R. g, ul. 31.9. 41 dy. do. R. I. uk. gh. s. 59 do. do. R. 4. ut. 80.9. 82 do. do. R. ut 31.12. 12 Do. do. R. 2, ul. 30.9. 32 Do. do. R. 9, ul. 30. . 82 do. do. R. 4, ul. 2. 1.96 Do. do. R. 1, ul. 309. 9. 82 Do. do. R. 1. Mob. Pt. do. Kom. R. 1. ul. 3 Mordd. Grbt. Gold⸗ Psbr. Em. 8, uk. a9 do Em. 9, rz. ab 28 do. Em. J, r5. ab 31 . Em. 7, r. ab g] Do. Em. 14, T3. ah a3 Em. 9, r3. ab un

. E. 12, ul. 80. 8.2 E. 18. uf. 1.1.38

do. E. 11. ut. 1. 1.938 do. Em. 2. 63. ab 29 do. Gld⸗K. E. 4. uk. 29 do. do. Em. 18. r3 89 do. do. Em. 9, ri. 31 do. E. 10, uk. 1.1.33 Preuß. HBodtn. Gold⸗ Bf Em. ]. r3. ab gi do. do. E. . x3. ab as do. do. E. v, ul b. 9] Do. do E. 19. rz. abs? Do. do. E. 12. ut. Ha! do. do. E. 2, x3 ab 2n do. dy. G K. . 4. uf do. do. do. E. tz. ul. 32 Do. do. do. El 4. ul. 9z do. do. do. E. 13, ul Preuß. Etr.⸗-Boden Gold. Bf. unt. b. 90 Do. Do. 24, rz. abn0 do. do. 27. rz. ab 3, i. J. . 10.265

Do. do. 26. Ildheabg do. do. 27. Idb. abgz do do ul. b. 26 do. do. 23 Ausg.) Mobilis. - Pfdbr. do do. 26 Ausg.? (Ligꝗ. Pf. 0. Anz. Sch. Antelisch. z. 9h Lig.

Gef. d. Br. C. Bodtr. 1.

Preuß. Etr.⸗Boden Gold⸗Kom. ul b. 30 do. do. ut. b. 960 bo. do. 27, ut. b. 88 i. K. 1. 10. 28

do do. 26, ul. b. 31 do do 7. ut. bz do. do. ut. b. 26 Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hy. Bf. 24 S. 1. ul. 29 Do. do. 28 S. 2. ul. 39 do do. S. 9. ul. b. 30 do. do. S. 4, ut. h. gn do do. 27 S1. ut. gz do. do. 26 S. 5 ut. 91 do. do. atz S. ß ut. 81 Do. do. 26 S. 1 ul. 81 do. do. a5 S. 8 ul. g] do. do 27. S. 19 (Ligꝗ. Bf. 0. Ant. Sch. Anteilsch. z. x Lig.

Gi. d. Br. Hyy. Bi. .

do. RMdo. 16S iutg do do. 268. 2. ut. do. dy. G. 9. 246. 1.30 do. do. do. 288. 441

9 6

2 2 C O 2

2

—— 2 2 2

. = —— * 1 222— 2 2 2 ——

d o 0 2 0 20 D

w T 2 C 2

X 2 D d —— *

do. do. da. 26S. g, 892

x 2 2 2 —— 2 , , .

—— —— —— ——

2 2 3 28 82 8 228

—— —— =

. ö ö , , , 1 2 w D S8 8 8

2

D285 8 S s * 8— 23

2 23 *

3822 233

2

83

2

D 23

55 .

r 8

5 * 2

8

33 **

82233 382

383383*33 2 5 1

332 * 3353 *

.

2

6 1 ian 156 88 10s 15 6

82

S

* 22

* 2

388 S

do. Em 3h, rz. 29

. do. E. 45 uf. . 32 do. do. Em. 44 Mobilis.⸗·Pfdbr. do. do. Em. 4 Lig. Pfbr.) 0. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. z. MI Lig. GPf. 15 dr. Psdbrb. 5. do Kom. E. 17.3. 82 do. do. E. 18, ut. b. 87 do. do. E. 19, ul. b. 32 Rhein. Hyp. - Hank Gld⸗Pf. N. 2-4 xz. 27 Rhein. ⸗Westf. Bdir. G. Hyp. Pf. S. Z ul. 30 f 10 do. bo. S. 3 ut. 29 10 do. do. S. 5 ut. 90 f 10 . do. S. 4, 44a uf. 29 .S. 6 rz. ab

.S. g, ul. b. 51

.S. 12. ul. 32

.S. J. ut. 81

.S. 9, ul. 81

. do. S. 10, ul. 81 do. do. S. 1 rz. abs do. do. S. 11 ( Liq.⸗ Pf.) 0. Ant.⸗Sch. Antellsch ah Uig. G Pf. Rh. Wstf. Vdtr. f. Rhein. ⸗Westf. Vdtr. Go. z48. Zu Erw. uo 10 do. do. 28 S. z ut. 80 10 do. do. 26 S. 1. 801 8 do. do. 268. 5, ut. b. 31 7 6

8

—— —— 2 2 3 8 K —4Ü8

256 18. 756 6

1.1.7

141.7

do. do. 278. 6. ul. b. 31 do. do. 28 S. 115.29 Rogg. Rtbt. Gold⸗

rentenbr., !. Prß. Pfbr. Br. 1.9. ul. 32 do. do. IJ. 4-6 ut. 82 bo. do. Reihe 11. 2 Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hvp.⸗Pf. R. t ut. 9 do. d

& w 0 2

& X = D o o S S

—— —— —— —— , , ,

r 2 2822

do. do. Dt. 9 ( Liq.“

Pf.) 0. Ant.⸗Sch. ante l ch e i Pf. dSächs. Godkr. A. Schles. Bodtr. Gold⸗ Widbr. Em. g. uk. 29 do. Em. 8, rz. ah g do. Em. 12. c). ab 8 do. Em. 7. rz. ab 82 do. Em. 11, 3. abgs do. Em. 9, ul. b. 2 do. Em. 2. uf. b. 29 do. Em. 10 (Lig⸗Pf)

ohne Ant.⸗Sch. .. Anteilsch. z Y SLi. G Pl. d Sch les. Vodtrb. s. do. Gld. . E. A ul. 80 do. do. E. 18, rz. 39 do. do. E. 6, ut. 81 do do. E. g, ul. b. 82 Siülbd. Bodi. Gold⸗ Pfdbr. M. 6. ul. b.] oo. Do. do. M. 7, ul. b. 32 do. du. do. R. g. ul. b. 32 do. do. do. S. 1 (Lig. Pfdhr. jo. Ant. Sch. Anteilsch. z xh iq. G Pf. d Sil ddBodtrdb. i. Thilr. LD. Hyy.⸗Bt. G. - Pf. S. 2. fr. Bi. . Glotr. Weim. T3. 29 do. do. S. 1 utz, x5. 8] do. do. S. 8. ul. b. 81 do. v9. S. 7. uf. b. 3] do do. S. 9. ul. h.] do. do. S. 10, ul. b. 82 do. do. Kom. S. 4 utß9 do. do. do. S. 5. ut. b. 82 do. do. do. S. g, ul. b. 32 do. do. do. E11, ul. bz Westd. Bodtkr. Gold⸗ Pf. Em. 9, uk. b 90 do. Em. 6. uf. b. 1 do. Em. 9, ut. b. 29 du Em. 9, ul. b. n do. Em. 11 unt. 82 do Em. 13 unk. 82 da Em. 19 unk. 82 do. E. 14 uk. b. 1.7.32 do. Em. 7 ut. a1. 9. 82 do. Em. 2. r3. ab 29 do. E. 17. Mob. ⸗Pf. do. Gd. ⸗K. E. . ul 29 do. do. E. 8. rz. 32 do. bo. C. 16 unf. 92

X. *

—— *

en O d w R 0

S = 2 0 0 = 3 2 2822228 tT r 8 2

= 2 0 6 = = o 9 D 8 28 —— 2 2 22

Ohne Zinsberechnung.

Bayerische Hyp. n. Wechselban verloßb. u. unverlos b. M Gy M Verl. Hyp. Vl. Pf. C.- Dl. S. i. =. do. do. do. Ser. da. do. bo. Ser. 4 do. do. do. Ser. 9 Braunschw. Hannon. Hyp.-BVk. Ser. 2 26 do. do. Komm. «Obl. v. 19234. Dtsch. Hyy.⸗ Bt. Kom. - Obl. S. 1-8 do. do. bo. Ser. 4 do. do. do. Ser. 6 Frankfurter Pfandbrief⸗Ban! Ser. 48, 44, 465 —– 82 (fr. Frantf. Hyy.⸗Kred.⸗Ver.) Gothaer Grundkredit . Vank Komm ⸗Obl. Em. ] do. do. do. v. 1923 * Hamburger Hyp.Bant Ser. 141 bie 690 (3h. Ser, 1-180 Ser. 801 - 660 (88 3) ... do do do Ser. 691 180 do. do. do. Ser. I81 2480 ann. Bodtr.⸗Bl. Psd. Ser. 1416 o. D090 Komm. Obl. Ser. 1 Hessische Land. ⸗Hyp. Bl. Pfdbr. m. Zinsgar. Ser. 1 28 u. 27 do Ser. 28 u. 286 gomm.-Obl. S. 1 - 16 do Ser. 17 24 do Ser. 265 29 do Ser. 63 —- 37 do do do Ser. 89 42 Mecklbg. Hyv. u. Wechs.⸗-Vant Komm. Obl. Ser. 1 Meckl. Strelitz. Syp. B. Ser. 1-4 Meininger Hun ⸗KFant Em. 1-17714.25806 do. do Präm.⸗Pfdbr. 14.25 6 vo. Bsdor Em. 18 C228 6 do da Em. 19 1.066 da do Gm. 29 do. gomm. - Obl. a9 do. do. do. 6 16 * Mit: eldeuische n, er. 1 a., 9. iG. G da. da. Hrundrenz. G. 4 u. 823

Auswertungzberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverscht. deutsch. Sypoth. Bl. sind gem. Belanntm. v. 26.3. 26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.

8s

i8 8 13. ĩß 6 4589

Ser. 3 * do Ser 4 Centras - Boden nedit Tgomm.-Obl. v 87, 91, 965, 91, O6, og, 12 do Hypotheken Aktien ⸗⸗ Ban Comm. Obl. 098. 0u, 11 do. do v. 1920 do. do v. 1922 Pfandhr.⸗Bt. Kleinb.⸗CObl. do Romm.-Obl. Em. 1-12 do. do. Em. 14 . do. do. Em. 18 do. do. do. Em. 16 Rhein. Hyvothelenbant Ser. 0, 66 66, 119 191 do. Do. Komm.⸗Obl. ausgest. bis g1. 12. 18986. v. 1918, 11 Rhein.⸗Westt. Boden kredit Bt. Komm.⸗Obit. Ser. 1 do. do. do. Ser. 3 do. do. do. Ser. 9 do. do. do. v. 19298 * Westdeutsche Vodenkredit⸗Anst. S 14 Ib do. bo. do. . do do. do. do. do. Comm. Obi. bo. do. do. ĩ

Dtsch. Schiffztred.⸗Bi. R. 1. 2 do. Schi ffspfandbr.⸗BVt. Ausg.! do. Ausg. 2 ho. Ausg.

Schuldverschreibungen.

a) Banken. Mit Zinsberechnung. gudkerkred. Hold 1-4 6 ] 14.10 H,. sSsh 8 Kah

Ohne Zinsberechnung

(aß 1.1.28 mit oz verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). b) Ver kehr.

Ban elektr. Werte, fr. M 60 Ohne Zinsberechnumg

Berl. El. W. 99 (089 tv.) u.

01, 06, og, 18911, rz. 8233

Vt. Ansledl.⸗Sl. v. o, 99

(aß 1.1.28 mit 5 verzinzlich, zahlbar jewellz am 1. Jull für das ganze Kalenderjahr).

Ig. Lot. n. Straßb. 11 96, 388, 09, 02. r3. 32 do. 1911

Had. TZoß.« EGisenbahn

1969. 01. r3. 1932

Serlin - Chartytten v,

Straßenb. 1637. 01

Braunschw. Land. Eb.

361, 9861 11041 V. rz 82 6

Brölthal. Eisenb. 90,090

1. Rhein⸗Sieg. Cisen h

Gr. Berl. Strasien⸗

bahn 1911 1918...

Halberst⸗Blkb. Eb. v. 4 4

tv. 95. 08, O6, 08. rz. 82 39

Hambg.⸗Amerik. Lin.

O1 S. 2, 08 S. 4. T3. 82 47

Koblenz. Str. 90 S. 1.4

0g, 98. 08 S. 2, rz. 32 u]

dilheck⸗Büch. 92. T3. 32 3

Nordh. Lloyd 1688, 49

1894.91. 02.63, r. 3 us

Westl. Gerl. Vorortb. 11

versch. M 28 6 1.7

.

c) In dustrie. Mit Zinsberechnung. Concordia Bergb. RMen. 29, uk. 30 Concordia Spinn. RManl. 26. ul. 81 Conti. Caouichoue NRM⸗A. 26. ut. 81 Di. Linoleum⸗W. RM 26. ut. 82 ann HGrauerei

Men. a6, ut 42 Jahlberg, List Co. RM. 26. ul. 81 Hackethal Draht RM⸗A. 27. ut. S Hambg. Elektr. Wi. RM⸗N. 26. ul. 82 Höesch Eis. u. Etahl RMeMN. 26, ut. 31 Isenbect u. Cie. Br. RMA. 2], ul. Sz glöckner⸗Werle RM⸗M. 26, ut. 61 Fried. KCrunp Gld. * 24R. Au. 356, r3. 98 do. R. Ou. D. rz. 29 do. R MA. 27, ut. ge Leipz. Mess. R= Anleihe, rz. 81 Leipz. Riebect Br. RM⸗A. 1926ul. 1 m. Oyi.⸗Schein. do. ut. 81, 0. Optsch. Leopoldgr. Reichs mark A. 26, ul. z Mart Kom. Elett. Hagen S. 1, ul. b. 90 do. S. 2, ul. b. 30 Min. Achenb. Stt. RM⸗A. 27, ut. 83 102 Mitteldt. Stahlw. NR M⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27. ut. Sz 102 Mig u. Genest RM⸗A. a6, ul. 82 Nationale Auto RM⸗A. 2s, ul. 92 Natronze llstoff RM⸗X. 26, ul. 82

m. Opt. ⸗Sch. .. do. do. 0. Cpt. Sch.

1926 ut. 9g2 Neckar Utt. e Ges. Gold⸗A. ut. 1928 Nectarw. G26. ul. 27 Rh. ⸗Main⸗Donan Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose RMeAnl., ul. 82 Schlw.⸗ Holst. Elli. Bb. Gld. AM. h rz. x8 do. Reichs m. ⸗An!. A6 Feing. r3. 29 do Ag. 7 rz. 81 do. Ag. 4, 13. Siemens u. Halske u. Siem. Schuck. RM ⸗Anl. 1926 hh Busay Thür. Elettr Lief. NRM⸗A. 27. ut. 97 Ver. Deutsche Text. R WM- M. 26 ut. 81 Ver. J. Utrn. Viag RM 26, ul. 82 VerStablni M⸗A t z26ufg2n. Opt⸗- do. RM⸗A. S.

eout. B20. Dptsch.

t und Jusaydin . 1036 27, d sichergesteẽ li.

Adler Di. Portl. em. 04, rz. 832 Allg. El.⸗G. 99 S.] u. verl. St. S. 2.65 do. do. 36S. u. 3 do. do. 1900 S. do. do. n- 188. 0-8 F unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschs br. 19. rz. 862 Bavisch. Udeselett. 1921, siche igest. do. 1922. 1. Ausg. A 12 Bergmann Elen. 1699, 11. 153. 82 Bing, Nürnderger Metall oy rz. 82 Brown Boveri 07 Mannh. ). 3. 82 Buderus Eisen 9]. 1912 rz. 1982 Constantin d. Gr. ß, ß, 14, 3. 1982 Di-nnun. Tel 92, 99. 10n, b. 12, r3. Bz Deutsche Cont. Gat De ssaus 4 r.3. sp. 42 do. 2 98 od 16, rz. 1982 Deutsche Gatz⸗ gesellschafi 1919 do. Kabelw. 1800. 1918. 13. 1932 do. Solvay⸗W. 0h do. Teleph. u Kabi z Etsenwerl Kraft 14 Elettr. Liefer. 1900 Dbo9. do. 08 10. 12 do Do. 1614 Ele hr. Lich u Kraft 1900,04, 14, 3.82 Elettro⸗-Treuhand Neu bes.) 12. T3. 392 Feli. u Gutueaume 1908,93, rückz. 40 Gazanst. Setriebß⸗ ges. 1912, r5. 2 Ges. . Elek. Untern. 1899, 00,11, 13. 82 Ges. I. Tee rvermw. 1h do. 9. 12, rz. 82 Hdlöge]. . Grund⸗ befltz 08. rz. 62 Henckel Beuthen 1998, rz. tz⸗ Llöckner B. 26, zz Samml. Ahls. A. Köln. Has u. Elft. 1990. rz. 19682. gontinent. Elettr. Nürnb. 99. r3. 82 Koöontin. Wasserw. S. 1.2, 1698, 19604 Ghr Körting 1968. 0b, 14, rz. 1932 Laurahlltte 19819. do. 986, O4, T3. 82 Leonhard Braunt. 1997, 12, rz. 1982 Leoyoldgrube i9giy Tinte Gofmann 1696,91 tv. rz. 82 Mannesmannröh. O9 bo. 6, 18, 3. 82 Massener Bergbau Bu der. Eis os rz? Neckare] fiienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902. 07. r3. 682 do. do. 19. T3. b. 80 do. Eisen⸗Ind. 15965, 1916, 5. 92 Phöniyhgbo7 , rzu2 do. 1919 do. Braunk. 1918, rilckz. 832 Nhein. Elettriz. 09, 11, 18, 14. 13. 82 do. Eleltr.“ Werk 1. Braunf.⸗Reyv. 0 A. Riebecih sche Montanwiz, rzsz Rom hach. Hültten⸗ wee. lj. Cone ordia Bergw.) 01, rz. 32 do. Moselhntte 1994. rʒ). 82 do. (Bis marckth.) 1917. r3. 2 Sachsen Gewerlsch. 1980. Sächs. Elekt. Lief. 1619, rilckz. 82 Schles. El. n. Gaß 1900, O02, os Schuckert u. Co. 96. 99, 91, 08. 18, rz. 82 Siemens Glas⸗ indust. 92, r3. 2 Vulkan⸗Wi. Ham⸗ hurg og, 12 13.82 gellstoff Waldi. o] vickz. 32

1.7 1.7 1.7 1.7 1.7 1.7 1.7 1.7

Treuh. j. Vert u. J). 29ul. 301. 1.11.26

Anh. Roggw. A. 1-8 Bd. LVd Elek. Kohle do. do. ( BJ. J. Goldfr. Wem. Rgg.⸗Schldy. R. 1, jetzt Thür. L. S. B. Berl. Hyp.-Gold⸗ Hyy. Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 26* Brdbg. Kreis Elettr.⸗ Werke Kohlen 5. Graunschw.« Hann. SHyy. Rogg. Kom“ Bresluun - öRnrnenst. Grub Kohlenw * Deuische Komm Kohle 28 . 1 do. do. Rogg. 28 A.) Di. Landes lultur- Roagen Y? do. do. do. Dtsch Wohnstanen Feingold Reihen! Deuische uckerbant zuckerw. Anl.“ Dresd. Rogg. N. 293* Elettro⸗ Jwectnerb Mitteld Kohlenw Ev. Landes. Anhalt Roggenw-Anl e

do do. Frantz. Pidbrb. Gd. Komm. Em. 1 Getreide rentenbi Rogg. R. G. R. 1482 do. do. Reihe 46 Görner Stein!. Großtrafiw Hann.

gohlenw. - Anl. 1 do. bo.

6 ver St 8611.7

*

Sachwerte. Ohne Zinsberechnung. In ländische.

as ins

si0 66 6 io zs

2.176

Meckl. Ritterschaftl. rd. Roggw.⸗Pf.* Mectlenb. Schwer. Roggenw.-Anl. I n. III n. IIS. 1-6* Meining. Hyp. Bt. Gold⸗Kom. Em. Neißestohlenw.⸗A. f Nordde Grundkrd. Gold⸗Kom. Em. ! Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.“ Ostpyr. Wt. Kohle do. do. 1 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Vodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1! Preuß. Centr. Boden Roggenpsdb.“ do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfdbr. A nst. Feingld. R. 11 bo. bo. Reihe 18 do. do. NR. 11-14, 16 do. do. Gd. K. R. 1! Prenß Kaliw⸗Anl. J do. Roggenw. A. Prov. SäachJ. Löschst. Roggen⸗Pfdbr.“ Rhein. ⸗Westf. Bökr. Rogg. Komm.“ Roggenrenten . Bt. Berlin, R. 1 11, 1. Br. Pf dbr. Bt. bo. do. R. 12 - 16 Sachs. Staa Rogg.“ Schlesische Bodenkr. Gld. Kom. Em. 1! Schles. Ld. Roggen“ Schlesw.⸗Holstein. Loösch. rdy. Rogg.“ do. Prov. ⸗Rogg.* Thuring. ev. Kirche Roggenw.«⸗ Anl. Trier Graunkohlen⸗ wer Anleihe Wenceslaus Grhö. C Westd. Bodentredit Gld. om. Em. I! West fäl. Ldz. Prov. Kohle 28 do. do. Rogg. 26* do. Ldsch. Roggen? gwickau Stein. a6 Ausg. Fb

86 D & 823 C C O. & C0 O.

Aus ländische. Danzig. Roggrent.⸗ gag g en gh, f. ohr is Ie * 7 für 1 Tonne. 4A für 1 Ztr. 8 „M für 6e, . A*.

A 6

g. 2 4 f. 1 Einh. * K . 1 Si. zu 17,8 1 ESt. zu 16,73 6. K s. 1 St. zu 20,

Ausländische festverzinsl. Werte.

Staatsanleihen.

Ohne Zinsber echnung.

Die mil einer Noienziffer versehenen Anlelben werden ginsen gehandelt, und zwar:

Senn 1. 4. 19. * 1. 8. 49. S1. 6. 18. 31. 5. 19. 1. 10. 19. 1. 11. 19. 1. 1. 20. 1 1. Z. 29. U 1. 3. 29. 1 1. 6. 24. 2 . 5. 8. * 1. 19. 235 1 1. 11. Z. 7 1. 1. 26. 1 M3. 1. 30. is Z. 1. 28. 15 1. 8. 28. * 1. S. z.

Für sämtllche zum eng und zur amtlichen Börjen⸗

noniz zugelassenen Rufstschen Staatsanteihen

finde gegenwartig 96 6 Preis festseßzung nich stati.

1. J. 18. 1. 12. 18.

Bern. Kri⸗A. 37 fo. 8 Bosn. Espß. 187 5 do. Invest. a2“ 8 do. Land. 96 in 9 4 do. do. 9 m. T.. st 4 do. do. 90 m. T. i. n 4 Bulg. G.⸗Hyy. 92 2der Nr. 241861 bis 24685690 do. der Nr. 121361 bis 186860 do. Zer Nr. 15861 bis g8oszo, 1er Nr. 1-290090 Dänische St.. 9] Egyptische gar i. E do. priv. 1. Ir. do. ESM, 1253003 do. 2009, d Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St. ⸗Eisb. Griech. 43 Mon. Do. 5B 1881-83. do. dh PPir.Lar. 90 do. 4 Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amor. S.g, in Lire Merit. Anl. 99 5g. do. 8) abg. do. 1904 41in do. 19094 45abg. Norw. St. 4 in d9. 1888 in Dest. St.⸗Schatz 14 angem. St.“ da. do. 1919 do. am. Eb⸗N. 4! do. Goldreme 1009 6uld. Gd.“ do. do. 200. * do. 1900 Guld Ge do. 200 6uld G“ do. Kronenr. ,n do. lv. M. in C.“ do. do. in 9. do. Silb. in f do. Papierr. in ortug. 8. Eye; ; umän. os m. T. 1 do. 1itz uv. 24 * do. gh äuß. i. !* vo. 1899 in 6 1 do. do. m. Talon. do. 1891 in S6! 4 do. 18694 in ÆAM do. do. m. Talon j. do. 1995 im A* do. do. m. Talon f. do. 1888 in 4Azwn do do. m. Talon f. do. lonv in n da 1908 in Æ n do. 1908 in n do. 1910 in A186, Schwed. Sᷓ.⸗A. g do. 1886 in 4 do. 1839 in do. St. ⸗R. 001. do do. 1906 1.4 da. do. 1899 Schweiz. Eidg. 17 do. do.

do. Eijenb.⸗N. 0 Tu rt. Adm.⸗ Ann do Bgd. E.-M. * da. do. Ser. an do toni. A. 14900 ba. uni. os, n

5 ö

1 2 282322* 22

= 828 2 *

2 k

2352222 8822232 882

5

*

. 2** ——

=

. ö . 2 ——

—=— 2

GSC 3F

2

22 538

ö ? . . 28 RRL

ö e . . d e ee , r e e . d . *.

Nichtamtliches.

Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Preußischer Landtag. 332. Sitzung vom 20. Januar 1928. Nachtrag.

Die Rede, die der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten Dr. Steiger im Laufe der allgemeinen Aus⸗ . e über den Domänenhaushalt gehalten hat, lautet nach

em vorliegenden Stenogramm folgendermaßen:

Meine Damen und Herren! In den zur Beratung stehenden Haushalt sind bereits die durch den Vertrag mit dem vormals königlichen Hause auf Preußen übergegangenen Krongutsdomänen einbezogen. Dieser Besitz umfaßt insgesamt 20 310 ha landwirtschaftlich genutzter Fläche, und zwar sind es 85 Domänen mit 710 ha und außerdem ein Streubesitz in Größe von 2600 ha.

Für die 759 Domänen, die wir nachweisen, ist im Haushalts—⸗ plan ein Gesamtüberschuß von 9 210 800 RM vor⸗ gesehen, das sind 166 300 RM mehr als im Vorjahre.

Entsprechend der allgemeinen Lage in der Landwirtschaft müssen die wirtschaftlichen Verhältnisse bei der Mehr⸗ zahl der Do mänenpächter als gespannt bezeichnet werden. Insbe sondere leiden viele Pächter mit starker Verschuldung unter den hohen Zinssätzen. Dazu kommt, daß die diesjährige Ernte in verschiedenen Gegenden nicht so ausgefallen ist, wie sie es im Anfang ihrer Entwicklung versprach. Bei einer ganzen Anzahl von Domänen haben Hochwasserschäden große Teile der Ernte vernichtet, insbesondere in Vorpommern, im Regierungsbezirk Stettin, in Teilen der Regierungsbezirke Frankfurt a. O., Breslau und Süneburg.

Trotz dieser nicht günstigen Entwicklung sind im Laufe des Jahres 1927 gewisse Anzeichen für eine Besserung der wirtschaft⸗ lichen Verhältnisse bei den Domänenpächtern zu bemerken gewesen. Die Sequestrationen, die noch im Jahre 1926 in insgesamt 2a Fällen verhängt werden mußten, sind bis auf drei Fälle im Laufe dieses Jahres zurückgegangen. Zurzeit besteht nur noch eine Sequestration, und zwar in Ostpreußen. Auch die Zahl der Pachtzessionen ist von 27 im Vorjahre auf bisher 18 in diesem Jahre, also im Jahre 1927, zurückgegangen. Dasselbe Bild ge⸗ winnt man bei der Betrachtung der Pachtzinsrückstände, die am Ende des Jahres 1926 über 3 Millionen Mark betragen haben. Von diesen Rückständen sind über 2,1 Millionen Mark langfristig mit dem geringen Zinssatze von 4 8 gestundet worden. Sie sollen im Regelfalle innerhalb von 3 Jahren ratenweise abgetragen werden. Zum größten Teil aus dem Jahre 1927 stammen nun die am 1. Dezember 1927 vorhandenen Rückstände, die sich auf 2 280 000) M belaufen. Wir haben also am Jahresschluß 1927 einen geringeren Rückstand gehabt als am Jahresschluß 1926.

Tach der allgemeinen Wirtschaftslage, insbesondere nach dem Geldmarkt und nach den besonderen wirtschaftlichen Verhältnissen ber Landwirtschaft, richtet sich auch der Pachtmarkt. Nach seinem Tiefstand im Jahre 1925 und Anfang 1926 in unmittelbarer Auswirkung der Deflationskrise mit ihrem besonders großen Kapitalmangel versprach man sich seit Oktober 1926 eine leichte Besserung. Zurzeit hat sich der Pachtmarkt jedoch wegen der neu eingetretenen Kreditkrisn wieder versteift. Regere Nachfrage ist nur bel besseren Domänen zu verzeichnen, dagegen lassen geringere Objekte, besonders in den Fällen, wenn große Mittel zu ihrer Bewirtschaftung notwendig sind, an Nachfrage zu wünschen übrig. So habe ich mich im Laufe dieser beiden letzten Jahre veranlaßt gesehen, zur Stützung des Pachtmarktes in 36 Fällen Darlehen an die Pächter in Höhe von insgesamt 2 850 000 M zu gewähren, insbesondere an tüchtige Landwirte, die zur Uebernahme von Domänen nicht das erforderliche Kapital hatten.

Trotzdem hat die Domänenverwaltung bei der Verpachtung in der letzten Zeit verhältnismäßig günstig abgeschnitten. Sie haben das ja auch aus der Drucksache Nr. T3465 entnommen.

Als neue Domänen sind im Jahre 1927 3 Güter in Nord⸗ schleswig angekauft worden. Die Preise sind vielleicht etwas hoch; aber immerhin verzinst sich das Kapital mit 3 vH.

Ich habe darauf hingewiesen, daß die Lage der Pächter, ins⸗ besondere in Vorpommern und in der Uckermark eine besonders ungünstige ist. Ich beabsichtige, für diese Pächter folgendes an⸗ zuordnen:

1. Die Abzahlungen auf Grund der bereits bestehenden Tilgungsverträge können auf Antrag unterbrochen und bis nach der Ernte 1928 hinausgeschoben werden.

2. Für die Pachtrückstände vom 1. Januar 192 ab und die aus Anlaß der Unwetterschäden bis zur Ernte 1828 bereits ein⸗ getretenen und zu erwartenden Pachtrückstände sollen ebenfalls langfristige Tilgungsverträge mit einem Zinssatz von 4 vH ab⸗ geschlossen werden, deren Tilgung sich, sofern bereits Tilgungs⸗ verträge bestehen, an den Ablauf dieser Verträge anschließt; anderenfalls beginnen die Abzahlungen nach der Ernte 1928. Als Abzahlungstermin sollen, wie in den bisherigen Tilgungs⸗ verträgen vorgesehen, auch fernerhin der 1. November und 1. Februar eines jeden Jahres beibehalten werden. Hiernach ist zu erwarten, daß die gesamten Pachtrückstände in einer Reihe von Jahren abgedeckt sein werden. Sofern in dieser Zeit eine Domäne aus der Pacht fallen sollte, werden die Pachtrückstände bei Pacht⸗ übergabe fällig und werden aus dem Erlös des Inventars gedeckt, sofern nicht der alte Pächter den Zuschlag erhält und eine Ver⸗ längerung der Tilgungsfrist in die neue Pachtperiode herein ge⸗ nehmigt wird. (Abg. Stendel: Bezieht sich das nur auf Vor⸗ pommern?) Das bezieht sich nur auf Vorpommern und die Uckermark.

Ich komme nun weiter zu den Pächtern überhaupt, und zwar in Vorpommern. Bereits in meiner Rede zum Haushalt der landwirtschaftlichen Verwaltung am 10. d. Mts. ist ausgeführt,

In Ergänzung dieser Mitteilungen darf ich bemerken, daß ich für morgen zu einer Besprechung der Frage, wie die Notstands⸗ aktion für Pommern gestaltet werden soll, die zuständigen Reichs und Landesministerien eingeladen habe.

Neben Pommern ist es vor allem SchlesWwig⸗Holstein, wo die Verhältnisse ganz besonders schwierig sind. In einer Chefbesprechung, die gestern unter dem Vorsitz des Herrn Ministerpräsidenten und unter Anwesenheit des Herrn Finanz— ministers und des Herrn Ministers des Innern stattfand, wurden

auch die Verhältnisse in Schleswig- Holstein einer Besprechung

unterzogen. Hierzu kann ich mitteilen, daß nach einer Beziehung bereits beschlossen wurde, eine geldliche Erleichterung durch preußische Mittel eintreten zu lassen. (Bravo)

Wenn ich mich auf diese Mitteilungen vorläufig beschränke, so sehe ich voraus, welche ablehnende Kritik ste in einer be⸗

stimmten Presse, voran die „Deutsche Tageszeitung“, wieder er⸗

fahren werden. Meine Annahme, daß die Agitation gegen meine Bestrebungen auf Förderung und Sicherung der Landwirtschaft von einer bestimmten Stelle aus erfolgt, ist nun erwiesen. Die „Grüne Wochenschau“ des Reichslandbundes ist die Quelle. (Hört, hört! im Zentrum) Ich habe hier die Korrespondenz vom 14. d. Mts. zur Hand, die in nicht weniger als sechs Notizen ihren Zeitungen Material über mich liefert. (Hört, hört Es dürfte notwenig sein, daß diese Seite, nämlich der Reichslandbund, wohl überlegt, ob diese rein parteipolitsche Einstellung gegen mich und das systematische Ausspielen des Herrn Reichsernährungs— ministers gegen den preußischen Landwirtschaftsminister im Interesse der Landwirtschaft liegt. Zu den Notizen selbst nehme ich keine Stellung, ich sage nur zwei Worte: „Niedriger hängen!“ (3Zurufe rechts) Sie können es nachher selbst hier lesen; es steht Ihnen sehr gern zur Verfügung.

Ich fahre fort, indem ich Ihnen Mitteilungen mache über die Leistungen der Do mänenverwaltung auf dem Gebiet der Siedlung. Wir haben von 1919 bis jetzt 3e 000 Hektar zur Siedlung bereitgestellt, das sind ungefähr 12 * der Gesamtfläche. Bei Neuverpachtungen werden die Anlieger⸗ siedlungswünsche stets geprüft; aber es kann auch diesen Wünschen nur insofern entsprochen werden, als die Lebensfähig⸗ keit der Domäne dadurch nicht ungünstig beeinflußt wird. Selbst⸗ verständlich werden auch weiterhin Domänen für Siedlungstwecke bereitgestellt. Gegenwärtig sind sechs Projekte in der Bearbeitung. Ich stehe aber auf dem Standpunkt, daß in dieser Beziehung eine gewisse Zurückhaltung geübt werden muß. Es liegt viel näher, zu Siedlungen das Land aufzunehmen, das jetzt auf dem offenen Gütermarkt liegt, und die Domänen für spätere Zeiten zu rück zuhalten. (Sehr richtig! rechts.)

Noch einige Mitteilungen über die Sandarbeiter⸗ wohnungen auf den Domänen. Auf diesem Gebiete haben wir jetzt ich muß ja gestehen, erst in der jüngsten Zeit immerhin einen erfreulichen Anfang gemacht Neben den Mitteln, die der Wohlfahrtsminister aus der produktiven Erwerbslosen⸗ fürsorge zur Verfüngung gestellt hat, sind durch das Kreditgesetz vom 2. Mai 1927 2,3 Millionen Reichsmark vom Finanzminister bewilligt worden, die bis zum Jahre 1929 reichen müssen; es sind also rund 700 000 RM jährlich. Hiervon ist bis jetzt 1 Million zur Verfügung gestellt worden, mit der ich 10 Arbeiterwohnungen auf den Domänen habe errichten lassen. Ich habe die mir zur Ver⸗ fügung gestellte Summe jetzt schon um 810 000 RM überschritten, da ich die Arbeiterwohnungen mit allen Mitteln gefördert sehen will.

Bei dieser Gelegenheit will ich darauf hinweisen, daß ich mir die Errichtung von Eigenheimen angelegen sein lasse. Ich beabsichtige, die Regierungen anzuweisen, geeigneie fiskalische Ländereien zu einem billigen Preise für den Bau von Eigenheimen zur Verfügung zu stellen.

In bezug auf Bauten wie auf Meliorationen kann ich nicht verschweigen, daß die bereitstehenden Mittel im um— gekehrten Verhältnis zu den Bedürfnissen stehen Während des Krieges und in der Nachkriegszeit sind für die Bauten die er⸗ forderlichen Mittel nicht bereitgestellt worden. Es sind daher auf diesem Gebiet ebenso wie auf dem Gebiet der Meliorationen be— rechtigte Klagen vorhanden. Ich habe es dankbar begrüßt, daß das hohe Haus Mittel bereitgestellt hat, muß aber die Bitte aus- sprechen, auf diesem Wege weiter fortzufahren.

Was die selbstbewirtschafteten Domänen an⸗ langt, so haben Sie aus der Anweisung ersehen, wie die Rente sich gestaltet. Die Selbstbewirtschaftung der Domänen ist wohl zweck- mäßig, wenn man sie in einem gewissen beschränkten Umfang betreibt. Ich habe aber wiederholt gesagt, daß ich über den not—⸗ wendigsten Umfang nicht hinausgehen möchte. Wenn wir in den letzten Jahren die aus den Krongutsdomänen uns zugefallenen Güter Gramenz und Seitenberg in Selbstbewirtschaftung ge⸗ nommen haben, so ist das nicht aus besonderer Liebhaberei für diese Sache, sondern aus einer Zwangslage heraus geschehen. Wir hatten nicht Nachfragen in dem Sinne, wie wir es wünschten, und sind daher zur Selbstbewirtschaftung übergegangen Ich glaube es wird gut sein, wenn man eine so große Wirtschaft wie Gramenz, die eine Reihe von Nebenbetrieben hat, selbst bewirtschaftet; dann kann ich nach einiger Zeit dem hohen Hause zeigen, wie sich bei einem so großen Gut, bei dem nicht bloß die Wirtschaft besteht, sondern auch Nebenbetriebe vorhanden sind, die Rentabilität gestaltet.

Eine Schwierigkeit ist zweifellos vorhanden in bezug auf den Streugrundbesitz. In der Nachkriegszeit haben sich die Liebhaber für eine Parzelle gegenseitig ungemein in die Höhe ge⸗ steigert, und es ist schwer, eine Aenderung der Verhältnisse herbei⸗ zuführen. Ich versuche, auf friedlichem Wege dahin zu gelangen, daß eine Ausgleichung der Interessen stattfindet.

Weiter mache ich darauf aufmerksam, daß wir in der Ur⸗— barmachung der Moore fortgefahren sind, aber infolge

mäß dem Ausschußantrag

es bislang der Fall war. Ich bringe in Erinnerung, daß auf diesem Gebiete vor dem Kriege so gut wie nichts geschehen ist. Es sind von dem damaligen Besitz von T 800 Hektar nur 1835 Hektar vor dem Kriege urbar gemacht worden. Es ist also schon richtig, wenn ich sage: so gut wie nichts. Nach dem Kriege haben wir bislang 9i00 Hektar urbar gemacht; davon sind bereit 2600 Hektar verkauft und 1600 Hektar hesiedelt. Wir haben noch siedlungsreifes Land und den dringenden Wunsch, daß wir diefe Flächen möglichst bald besiedeln können. Leider ist infolge der allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnisse die Nachfrage auch nach solchem Land sehr viel geringer, als es gerade von mir gewünscht wird. Im übrigen ist der Abschluß über dieses Kapitel ja durch⸗ aus günstig.

Der Herr Vorredner, der Herr Abgeordnete Justi, hat mit Recht gesagt, die Mineralbrunnen und Bäder seien insofern ein Schmerzenskind, als die Aufwendungen größer seien als die Einnahmen. Das hat uns aber nicht abgehalten, auch den Bädern unsere Fürsorge angedeihen zu lassen. Ich darf Ihnen sagen, daß in Ems, Schwalbach und Schlangenbad in den letzten Jahren nicht weniger als 2 681 131 Mark für Bauten auf⸗ gewandt worden sind. Der gute Wille ist also zweifellos vor⸗ handen. Sie werden ja demnächst ich hoffe im Laufe den Jahres 1928 die Gelegenheit haben, der Bäder vorlage, die große Mittel in Anspruch nehmen wird, näherzutreten. Int Vorgriff auf diese Bädervorlage hat mir erfreulicherweise der Herr Finanzminister schon Mittel bereitgestellt, die insbesondere für Norderney Verwendung gefunden haben. Dort ist bereltg der Durchbau des großen Logierhauses und des Konvdersations⸗ hauses in Angriff genommen. Wir werden auf diesem Wega weiter gehen.

Auch die Do mänenweingüter sind in den letzten Jahren keine erfreulichen Erscheinungen gewesen, wenn man dag Ergebnis vom betriebswirtschaftlichen Standpunkt aus betrachtet. Wenn ich Ihnen sage, daß wir in diesem Jahre pro Hektar nut 10860 Liter geerntet haben gegen 1890 Liter im Vorjahre, sg werden Sie mir zugeben, daß der Abschluß sehr ungünstig ist. Dabei haben wir vor allem zu bedauern, daß die guten Bestände, die aus dem Jahre 19221 und früher vorlagen, bekanntlich in den Zeit des Ruhrkampfes aus der Not an eine amerikanische Firma verkauft werden mußten. Daher haben wir jetzt nicht die Mög⸗ lichkeit, die geringen Erträge der einzelnen Jahre durch den Ver⸗ kauf von Beständen aus früheren, sehr guten Jahren auszu⸗— gleichen. Ueber diese Leidenszeit, die ja noch einige Jahre an⸗ dauern kann, müssen wir hinwegkommen. Die Lage der Domänen verwaltung macht natürlich in dieser Beziehung von der eine jeden Winzers keine Ausnahme. Wir haben die schlechten Jahr⸗ genau so erlebt wie die Winzer. Nur sind wir insofern noch seyn viel schlechter gestellt, als wir nicht im Besitz der guten Jahr⸗ gänge sind. (Abg. Dallmer: Der Staat kann nicht Pleite machen wohl aber der Winzer!) Das ist noch ein Glück bei der Sache. (Heiterkeit.

Ich darf dann noch darauf hinweisen, daß ich bemüht bin; die Küst en an den Inseln für die Volkswohlfahrt int weitesten Maße bereitzustellen. Im letzten Jahr sind Flächen und Waldungen verkauft worden in Baltrum an den Bibelkreilsd für Schüler höherer Lehranstalten, in Spiekeroog an die evan⸗ gelische Kirchengemeinde Hamm, an das Evangelische Jugendamt Hagen 1. W., an den Landesverband der christlichen Jungmänner⸗ vereine und Posaunenchöre Hannover, an das Nordseeheint Spiekeroog für ein Erholungsheim und christliches Hospiz, an die Stiftung deutscher Landeserziehungsheime Schloß Bieberstein (Rhön), in Borkum an das katholische Kinderheim St. Georgsstift, in Juist an den Landkreis Hamm (Spielplatz für das Kinderheim), an die Schule am Meer (Gymnasium) an das Jugendamt Erfurt zur Errichtung eines Erholungsheims, an den Zentralausschuß für die innere Misston der deutsch⸗evangelischen Kirche (Genesungs⸗ und Kinderheim) an den Evangelischen Jugendolenst Groß Dortmund zur Errichtung eines Barackenlagers, in Norder⸗ ney an die Kreise Altena. Bochum, Wiedenbrück und Warburg für Kinderheime, an das Ludgeristift, in Trischen an die Stadt Altona für ein Kindererholungsheim.

Sie werden daraus ersehen, daß wir auch hier, genau so wie bei den Forsten, zwar durchaus betriebswirtschaftlich eingestellt sind, aber doch auch gewillt sind, dem allgemeinen Interesse der Volkswohlfahrt Rechnung zu tragen. Im ganzen schließt denn auch unser Haushalt mit einem Ueberschuß von ins gesamt 18.1 Millionen ab, das sind 107 890 mehr als im Vorjahre. Dieser Ueberschuß ist angesichts der besonders schwierigen Ver- hältnisse doch noch als befriedigend zu betrachten. (Lebhafter Beifall.)

333 Sitzung vom 21. Januar 1928, 11 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deu ischer Zeitunasverleger. *]

Der Landtag erledigte in seiner heutigen Sitzung zunächst etitionen und wandte h dann der zweiten Beratung des aushalts der Münzverwal tung zu, der in den

Föinnahmen mit 1445 500 RM und in den dauernden Aus⸗

gaben mit 9ls 300 RM abschließt. Das Haus stimmte ge⸗ diesem Haushalt unverändert zu, alt des Deutschen Reichs⸗ und k, dessen Ein⸗ ie Ausgaben mit 1 384 5600

daß ein Reinüberschuß von

ebenso dem Haus Preußischen nahmen mit 3 962 600 RM und Reichsmark veranschlagt sind, so rund 2,5 Millionen bleibt.

Es folgte die zweite Beratung des Haushalts der Ob *r? G amn gr renner.

Der Ausschuß empftehlt auch hier, wie der Berichterstatte r Abg Schnetter (Komm,) hervorhebt. unveränderte Annahme, errdruck hervorgehobenen Reden

*Mit Ausnghme der durch S aute wiedergegeben sind.

der Herren Minister, die im Wor