1928 / 19 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Jan 1928 18:00:01 GMT) scan diff

taunuskreis 1, 1 (1, I. 81: Barmen Stadt 1, 1 (1, 1), Cleve 1 1 6, 1ĩꝑ, Dinelafen 1 1 (1, 1), Düsselnnorf Stadt i. 1 (1, ), Essen 1 1 (1, 1, Neuß Stadt 1, 1 (1, 1, Neun 1, 1 (1, 1), Solingen 1, 1 (1, 1). 382. Bonn 1, 1, Gummersbach? 2 (2, 2) NMheinbach 1. 1 (1. 1. Siegkreis 2 2 (1, IJ. 34. Aachen Stadt 1.2 (— I). Düren 2 2 (2, 2) Er kelen; 1 1 (1, 1) Jülich 1. (l, 1. Schleiden 1, 1 (1, 1). 36 Dachau 1. 1, Ebersberg 1. 3 (— 1), Erding 1. 2 (—,. 1), Färstenseldbruck 1, 1, Lands. berg 2, 9 (-, 3). Mieebach 2, 4 ( 2). Mühldorf 1 1, München 1, 4. Starnberg 1, 1 (1, 1, Tölz 1. 1, Wasserburg a. Inn 2, 17 (-, 1. Wolfratehausen 2, 3 (—, I). 37 Bogen 6.9 1), Deggendor 1 1, Eggenfelden 1.1 (1, 1) Passau 1. fankirchen 4 6, Straubing 4, 19 (—–, 10), Vilshofen 12, 20 l, 5). 38: Dürkheim 2, 2 (1, 1), Frankenthal 2. 2 (2. 7, rmersheim 3, 4 (2 3), Kujel J. 1, vandau i. d. Pialz Stadt 1, 3 (1, 3). Landau i. d. Pfalz 4, 6, Neustadt a. d Vaardt 2 8 9 I). 39. Neumarkt i. d Opf 1. 1 Regeneburg Siadt 1, 1 1, I). Regentburg 3 5 (—, 2), Roding 4, 7 (1, 3). Stadtamhof L 2 Weiden Stadt 1, 1 (1, 1). 46: Bayreuth Stadt 1, 1, Bayreuth 3, 3 Berneck 1, 1 (1, 1). Rehau 4, 4, Wunsiedel 2, (— 2) 41: Ansbach 1. 1, Nürnberg 1 1. 42. Alzenau 4, 11 (3, 5). Aichaffenburg 1, 20 (, I). Kitzingen 2 2 11 1). Obernburg 1, J. 43 Kaufbeuren Stadt 1. 1 (1. 1) Kaufbeuren 1, 2, Kempten 4 46, 1). Lindau (Bodensee) 5 5 (3, 3), Markt Oberdorf 5h, 17 (l, 8), Memmingen 1, 1 (1, I), Mindelbeim ! 1 11, 1), Nördlingen 1.1 (—–—, 1), Sonthofen 4, 4 (3. 33. 45: Annaberg 2. 2 (1, 1), Flöha l, 1 Stollbeig 2, 2 (2, 2). 46: Dre den 2, 2, Großenhain 1.4 (— 1). Meißen 1 1. 47: Döbeln 4 4 (1, 1). 48: Auerbach 2. 3, Mauen 6, 8 (1, 2, Schwarzenberg 2. 2 (2. 2), Werdau 5, 8 (2. 2), Zwickau 7, 11 (3 4). 49 Heilbronn 412 (— 4). 51: Gmünd 2, 4 (—. 1). 52: Biberach 3, 106 - . 6) Laupheim 1, 3, Leut firch 3. 5 (— 3), Tettnang 2. 2 (1, 1), Waldsee L 2 (1, 2, Wangen 6 9 (6 3). 53: Waldshut 1, 1. 55: Bruchsal 2 7 1, 1), Karlsruhe 1l, 2 (—, I), Pforzheim 2, 2 (1. I). 56: Mannheim 1 3, Weinheim 1, 3. 57: Stadtroda 1, 1 (1, 1), Eisenach 2, 5 (—, 1), Greiz 1 1 58: Groß Gerau ? 9 (— 2) 59: Rüdingen 1. 1 (1. 1), Friedberg 6, 16 (3, 7). 60: Bingen 1. Oppenheim 1, 1 (1, 1). Worms 1. 6 (—, 4). GI: Hamburg Stadt 1, 4. Bergedorf 1, J. 62: Grevesmühlen 2, 3, Güstrow 1, l, n, l, 10, Wismar 3, 3. 63: Oldenburg Stadt 1, 2, Olden⸗ ura 4 14 (— 5), Westerstede 3, 6 (—, 3), Varel 1, 2 (1. 2), RButiadingen 1, 1 (1 15 Elefleth 2. 2 (1 1. Delmenhorst Stadt 1. 22 ( 7), Del menhorst 5. 340 (—, 106) Wildeshausen 4, 6h (3, 43 Vechta 65 18 (. 185), Cloppenburg 7, 265 (2, 165), Friesoythe 1116. 1). 64: 3, 3 (1. 25. G6: Braunschweig 3 4 (3, 4), Wolfenbüftel 1 1 (1, 1), Helmstedt 1 2 (—, 1). Gantersheim 1. 1 85 l. Blankenburg 1, J. 68: Bremen Stadt 1 8 (—, 1), remisches Landgebiet 5, 20 (1, 3). G9: Schötmar 1, 1 (1, I).

Schweine seuche und Schweinepest. (Septicaemis suum et pestis suum.)

1: Fischhausen 4 Gemeinden. 4 Geboöͤfte (davon neu 2, 2), Bartenstein 3, 3 (1, 1). Gerdauen 2, 2. Heiligenbeil 1, 1, Heile berg L 1, Königsberg i. Pnr. Stadt 1, 7. Königsberg k. Pr. 12. 12, Labiau 3, 38, Mohrungen 2, 2 (2, 2), Pr. Eylau 3. 3, Vr. Holland 7.7 (4, 4), Rastenburg 22, 31 (1, 3). 2: Angerburg 4, 7, Darfehmen 5, 7, Insterburg Stadt 1, 5 (—, 2), Insterburg 5, 5 ü , wvdergnun l, 1. Tilt; Stent d. 3 ( J, Tune i, i. 8z: Allenstein Stadt 1. 5 (—, 3). Allenstein 2, 2 (1, I), Johannis—⸗ burg 5 7 (1, I), Lötzen 8 17, Lyck? 2 (1, D, Neidenburg 2 2, Ortelsburg 2 2, Osterode i. Ostpr. 2. 2 (1, 1). Rössel 4, 4 Sens⸗ burg 7. 9 (1, 2). 4: Elbing 1, 1 (1, 1), Marienburg i. Westpr. 1. 2 (—, 1), Marienwerder 6, 6, Stuhm th, 7. 5: 2. Kreis⸗ tierarztbezirk 1, 1, 7. Krbez. 1 Geh. G: Beeskow⸗Storkow 1, 1, Brandenburg a. H. Stadt 1, 1, Jüterbog⸗Luckenwalde 1, 1 (1, 1), Niederbarnim 2, 2, Oberbarnim b, 7, Ofthavelland 1. 1, Prenzlau 7. 7, Ruppin 1, 1, Teltow 1, 1, Templin 3, 3. 7: Cottbus 1, 1, (1. 1), Königsberg i. Nm. 4, 6 (1, 1), Landsberg a. W. J. 1 (l, 1). Lebus 5, 10 (1, 3). S: Greifenberg 8, 9 (1, i), Greisen— hagen 1,1, Pyritz 1, 1 (1, ). Randow 3, 4 (2, 2), Regenwalde 1,1, Saatzig 3 3, Stargard l. Pnosmm. Stadt 1, 1, Ueckermünde 13, 16, UsedomWollin 7, 8. 9: Bublitz 2, 2 (1, 1. 10: Rügen 1, 1. 12: Glatz 2, 2 (1, I. Trebnitz 1, 1, Waldenburg . 1 (1, I. 13. Bunzlau 1, 1, Hoyerswerda 6, 7 (3, 4), Jauer 3, 3, (1, 1), Sprottau 1, J. 14: Beuthen -Tarnowitz 2, 5 (-, 1), Leobschütz 1. 1 (1. 1), Neustgdt i. O. S. 1, 1, Tost⸗Gleiwitz 3, 4. 15: Jerichow 1 2, 2, Wanzleben 1, 1. 16: Bitterfeld 2 2 (1, 1), Delitzsch 2. 2 (1, 1), Mansfelder Seekreis 1 1 (1, 1). Naumburg 1, 1, Querfurt 1, 1. Schweinitz l, 1 (1, 1). 18. Eckernförde 1,ů 1, Kiel Stadt 1, 1, Pinneberg 4. 5, Segeberg 2, 3 (—, I), Süder⸗ dithmarschen 1, 1 (1, 1), Wandsbek Stadt 1, 1 (1. 1). 19: Han—= nover Stadt 1, 1, Linden 1, 1, Springe 1, 1, Spke 3, 3 (1, I). 20. Gronau 1, 1, Peine 2, 2 (2, 2). 21: Winsen 2. 2 (2 33. 28S: Achim 1, 1 (1. 1). Blumenthal 1, 1, Jork 6, 6, Stade 2, 2. 25: Ahaus 1, 1 (1, 1), Borken 2, 3, Coesfeld 1, 1. 26: Minden 1, 1 (1, 1), Wiedenbrück 1, 1 (I. 1). 27: Bochum Stadt 1, 1, Brilon 1, 1 (1. 1), Lippstadt 1, 1. 28: Grafschaft Schaum⸗ burg 1 1. 29 Frankfurt a. M. Stadt 1, 4, Obertaunuskreis 1. 1, Usingen 6, 7 (3, 3). 36: Ahrweiler 1, 1, Meijenheim 2, 2. 31 Krefeld 1. 1. Düsseldorf 2. 2 (2, 2), Essen Stadt 1, 7 Essen 3, 9 Kempen t. Nh. 2, 2. Rees 2. 2 (l, 1). 32. Mülheim 4. Rh. 1, 2. Rbeinbach 1, 1, Siegkreis 1, J. 36: Dachau 2. 3 (- I). Miesbach 1. 1 (1, 1), München 1, 1, Pfaffenhosen 1, 1 (1. 1). 37: Lvandehut 1, 1. 40: Höchstadt a. d. Aisch 1, 1. 43 Krumbach 1, 2 (—, 1). 44: Bautzen 1, 1. 45: Flöba i, 1 (.I). 46: Dippoldiswalde 1, 1, Freiberg 1.1 (1, 1) Pirna 2, 5. 47: Borna l, , Grimma 1, 1, Leiprig 2, 2. 48: Auerbach 1, 1 9 I). 5: Freudennadt 1, J. 51: Heidenheim 1, 1 11, I.

3: Waldshut 1, 1 (1, 1). 54: Emmendingen 1, 1, Lahr i, i. 56: Heidelberg l, 1 (1. 1. Mannheim 15, 34 (-, 15, Sinsheim ö E, 23, Wein beim 1, 4 Ul, 1, Wertheim J. 3 [j, 3. 57. Stadtroda i. L. Weimar 1, 1, Arnstadt 1, 1. 59: Büdingen 1, 1 (1. 1. 69: Alzey 1, 1, Bingen 3. g. G2: Grevesmühlen 13, iz, Dagenow J, 7 (. I). Parchim 6, 5 (2, 2), Rostock b, 7 Schwerin 18, 34 (2. 6) Waren 1, 2. Wismar 6, 7 (1, 15. G3. Varel L 1 (1. 1). Cloppenburg 1. 1 (1. 1). G6: Holzminden 3, 4 (1 13. 49 . 10 ö. ö un, , , n, 2 2. G9: Detmold . . ö : Neustrelitz 3. 3, Neubrandenbur „6. 3. gigeb ug 1, .

Der Ausbruch und das Frlöschen der Maul-— und Klauenseuche ist vom Schlacht, und Viehhof in München, der Ausbruch der Maul, und Klauen“ seuche vom Schlacht und Viehhof in Stuttgart am 19. Ja- nuar, das Erlölschen der Maul und Klauenseuche vom Schlacht. und Viebhof in Stuttgart am 19. und vom Schlacht, und Viehhof in Plauen am 20. Januar 1928 amflich

gemeldet worden.

Nr. 4 des Reichsministertalblatts“ Zentralblatt für das Deutsche Reich vom 20. Januar 1928 hat folgenden Inhalt: 1. Allgemeine Veiwaltungs lachen: Befämptung von Schund und Schmutzschrnten auf Bahnhöten und in Zeitungetiosten. 2. Kon sulatwesen: Einennungen Exequaturerteilungen. 3. Finanz⸗ wesen: Verordnung zur Abänderung der Verordnung vom 22. De⸗ zember 1921 über die Bildung des Finanzgerichts im Bezirke des Landesfinanzamts Hannover. 4. Bankwesen: Status der deutschen Notenbanken Ende Desember 1927 S. Steuer- und Zollwesen: Nachweisung über Branntweinerzeugung und Branntweinabsatz im Monat Dezember 1927. Veroidnung über Aenderung des Waren. verzeichnisses zum Zolltarit. 6. Versorgungs we sen: Abschluß.

Verkehrõwesen.

In dem letzten Viertel des Jahres 1927 hat der Fernsprecher die Feier seines 90 jäbrigen Bestehens in Deutschland begeben können, das das erste Land gewesen, in dem der Fernsprecher in der ihm von dem Ameritaner Alexander Graham Bell gegebenen Form in den öffenllichen Nachrichtendienst eingeiührt worden ist. Er diente in der ersten Zeit ausschließlich jelegraphischen Zwecken.

Die Deussche Reichspost hat aus Anlaß des Jubiläums des Fern sprechers eine Denkschrift herausgegeben, die den Staatssekretär Dr.-Ing e. h. Feverabend zum Venjasser hat und in der das Ent. stehen. Werden und Wachsen des deutichen Fernsprechwesens in der Zeit von 1877 bis 1927 geschildert wird. Aus dem Inbalt des Buches, das auf rund 230 Seiten einen Gesamtüberblick über das deutsche Fernsprechwesen gibt, sind folgende Punkte besonders be— merkenswert:

Die heiden ersten Abschnitte behandeln die Vorgeschichte des Fernsprecherts. Hier wird der Erfindung des deutschen Lehrers Philipp Reis aus dem Jahre 1861 gedacht, der bereits mit einem, wenn auch recht unvollkommenen Telephon gesrochene Worte in die Ferne übermitteln konnte. Seinem eigentlichen Zwecke, dem er heute fast ausschließlich dient, wurde der Fernsprecher in Deutichland erst 1881᷑ zugesührt. wo am 12. Januar die erste Vermittlungsstelle in Deutschland in der Französischen Stiaße in Berlin mit acht Teilnehmern zunächst versucheweise in Be trieb genommen wurde. Am 24. Januar 1881 eriolgte die Stadt— sernsprecheinrichtung in Mülhausen im Elsaß und am 1. Avril 1831 warde die Berliner Stadtfernsprechemtichtung mit nur 48 Anschlüssen dem Verkehr übergeben. Die Zahl war außer gewöhnlich gering, obgleich sich die Reichstelegraphenverwaltung die Mitwirkung von Emil Rathenau zur Aufklärung der Berliner Handelttreise gesichert hatte, weil sich die Berliner dem neuen Ver fehrsmittel gegenüber zunächst ziemlich ablehnend verhielten. Erst als sie den praktischen Wert des Fernsprechers erfannt hatten, wuchs die Zahl der Anschlüsse stark und heute hat Berlin fast 40 000 Spiech⸗ ssellen, und in Deutschland befinden sich im ganzen rund 28 Millionen Sprechstellen. Der eigentliche Fernverkehr wurde erst 1887 aun—

genommen, nachdem das Mikropbon an Stelle des anfangs auch zum Geben benutzten ‚Fernsprechers“ allgemein eingeführt war und nach— dem als Lejtungsmaterial Bronzedraht verwendet werden konnte.

Vorher war es nur möalich, auf fürzere Entsernungen zu sprechen.

In der Denkichrift ist die Entwicklung der Technik wegen shrer besonderen Bedeutung für den Fernsprecher ziemlich eingehend behandelt worden. Von den in den einzelnen Entwicklungsstusen ge⸗ bräuchlichen Apparaten sind zahlreiche Abbildungen zur Erläuterung beigegeben. Die Entwicklungereihen der Apparate zeigen den Fort. schrift der Technik und den allmählichen Uebergang von den ungesügen ersten Formen zu den handlichen Apparaten, die jetzt allgemein ge— bräuchlich sind. Es wird auch gezeigt, welchen Einfluß diese Aende⸗ rungen auf die Preisgestaltung gehabt haben und daßz es trotz niedrigerer Preise gelungen ist, Apparate von höherem Wirkungsgrad herzu⸗ stellen Ein besonderer Abschnitt beichäftigt sich mit der Wirtungs⸗ weise des Selbstanschluß vystem s, tür das eine einfache und leicht verständliche Erklärung gegeben wird, und mit einer Dar= stellung der geschichtlichen Entwicklung der Selbstanschlußtechnik in Deutschland, die bis in das Jahr i900 zurückreicht, wo die erste Nersuchtanlage, die allerdinas der Oeffentlichkeit noch nicht zu⸗ gänglich war, in Berlin aufgestellt wurde. Heute sind bereits 25 vo aller Teilnehmer im Genusse der neuzeitlichen Betriebsweise, deren vollständige Durchführung allerdings noch eine ganze Reihe von Jahren in Anspruch nehmen und erhebliche Kosten erfordern wird. Der Abschnitt über den Leitungsbau gibt ein geschlossenes Bild über die Entwicklung der Leitungsanlagen von den oberirdischen Drähten und den ersten einzeladrigen Fernsprechkabeln zu der jetzigen Bauweise wo 1200 Dopvpelleitungen, d. s. 2400 Einzeldrähte in einem Kabel von 82 mm Durchmesser untergebracht werden können und die durch die Erfindung des amerikanischen Professors Pupin und der Verstärkerlampe ermöglicht, auch auf große Entfernungen in Kabeln zu sprechen. Das drahtlolse Fernsprechen, das ja letzten Endes auch auf der Erfindung des Fernsprechers beruht und bei dem der Empfang in millionen facher Zahl durch die in ihrer Wirkungsweise dem ersten Bellschen Telephon entsprechenden Kopfsernbörer statt— findet, wird kurz gestteist. Betrieb und Verkehr, die Organi⸗ sation der Verwaltung, das Personalwesen, das Finanz ⸗— westcn und die Stellung des Fernsprechers in Staat und Wirtschaft werden in besonderen Abschnitten unter Beigabe reichen Zahlen- materials in Form von Tabellen und Schaulinien behandelt. An einer Reihe von Beispielen wird gezeigt, daß sich durch die ganze Entwicklung der 50 Jahre wie ein roter Faden das dauernde Be— strehen der Telegraphenverwaltung nach Erzielung eines möglichst großen Nutzungé, und Wirkungegrades unter peinlichster Berück⸗ sichtigung der Grundsätze der Wutschaftlichkeit hindurchzieht.

In den Anlagen ist als geschichtliche Urkunde der von Stephan

persönlich verfaßte Bericht an Bismarck vom 9g. November 1877 in Falsimile wiedergegeben, in dem er, nur einen haiben Monat nachdem er den ersten Fernsprecher erhalten hatte, die Wirkungsweise des neuen Apparats sachverständig schildert und den hohen Wert für die Telegraphenverwaltung und die Allgemeinheit klarlegt. Auch die erste Bekanntmachung des Reichspostamts, in der die Berliner Bevölkerung zur Teilnahme an einer Stadtfern⸗ sprecheinrichtung aufgefordert wird, die ersten Bedingungen für die Teilnahme daran und die erste Anweisung zur Benutzung der Fernsprecheinrichtungen sind wiedergegeben. Rei den engen Be⸗ ziehungen mit der allgemeinen Wirtschaft ist der Fernsprecher von den Bedrängnissen, mit denen die deutsche Wirtschast in der letzten Zeit zu kämpfen hat, nicht verschont geblieben. Seine nächste Zukunft wird wegen der gespannten Finanzlage des Reichs nicht leicht sein. Es ist aber zu hoffen, daß er dank seiner kräftigen bisberigen Ent⸗ wicklung sich auf der festen Grundlage, die in den ersten 50 Jahren hat gelegt werden können, stetig weiter entfalten und damit für den Wiederaufbau der deutschen Volkswirtschaft wertvollste Hilfe leisten wird.

Brieftelegram me im Verkehr mit Plwolen. Vom

l. Februar an werden zwichen Deunschland und Polen Briefstelegramme auägetauscht. Die Gebühr benägt bo vy der Gebühr für ein ge- wöhnliches Telegramm; dabei ist eine Mindestgebühr sür 206 Wörter zu entrichten. Die Biieftelegtamme müssen vor der Anschritt den gebührenpflichtigen Vermerk „LT tragen. Zugelassen d ab⸗ gekürzte Anichristen, die Vorauebezablung der Antwort und die besonderen Vermerke vostlagernd (86P), telegraphenlagernd (LR) und bahnlagernd. Gebühren werden in keinem Falle erstattet Im übrigen gelten dieselben Bedingungen wie für Brieftelegramme des er, en e, Verkehrs. Nähere Auskunft erteilen die Verkehrt⸗ anstalten.

. Elektrolytkupfernotiz 8

vrüfangen der Heereg⸗ und Marinefachschulen für Verwaltung und Wirtichaft. .

Handel und Gewerbe. Berlin, den 23. Januar 1928. Wagengestellung für Kohle Kots und Briketts

am 21. Januar 1923. Ruhrrevier: Gestellt: 23 420 Wangen, 26 6 Wagen Am 22. Januar 1928: Ruhrrevier: e

t 6043 Wagen, nicht gestellt Wagen.

2 , der Vereinigung für tellte lich laut Berliner Meldung des T. B. am 21. Januar auf 135,25 4 (am 20. Januar auf

lz 285 M fur 106 Kg

Telegravbische Auszablang.

Buenos. Aires

Canada .

Japan K Konstantinopel

London

Nem Jork. .

Rio de Janeiro

Uruguay.. Amsterdam⸗ Rotterdam then Brüssel u. Ant⸗ werven BGudapest

m

Helsingfors Italien Jugoslawien Ropenhagen . Lissabon und

Dvorto⸗ , k . Schweiz ....

. Spanien.... Stockholm und

Gothenburg. w

1 Pap. ⸗Pes.

Goldveso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Gulden

100 finnl. A

100 Escudo

100 Peseten

100 Schilling

23. Januar

Geld

l, 92 4183 1, 96h 20, 962 2161 20. 4537

4,1935 42015 O, 5045 O0, 065

59.08

Brief 1,796 4.191 l, tz 21,002 21655 20 477

1276 4284 169,19 169 53 däoß4 53576 os 415 6s 38 75 35 73,4 S172 3138 lo bo 10. 57d 2285 22225 7378 7.333 1225 11250 2043 20 47 IiSJ 11131 16 459 16510 12427 12447 S6 74 S6 90 36z2 3 53s 7i53. 71.67

1251 112,73

59, 20

21. Januar Brief 1796 4,192 l. 967

20 996 2, 170

20, 472 4201

O, 045 0,5065

4274

169,50 H. bb

28,515 73, 42 81, 86

10,573 22,22

7389 11251

20,47 111,79 1651 12 447 80,91 3,03 71.96

112,3 bh, 195

Au sländische Geldsorten und Banknoten.

* 23. Januar 21. Januar Geld Brie Brief Sopereigns .. 20. 59 20 67 20,67 20 Freg. Stũcke Gold⸗Dollars . 4225 4,245 425 Amerikanische: 1000 = 5 Doll. 4176 4196 4,19 2 und 1 Doll. 4, 172 4, 192 419 Argentinische 1, 769 1,789 Brasilianische 0 491 O 51 Ganadische 4,16 4,18 4,18 Englische: große 20 402 20 482 2048 1 Ru. darunter 20, 39 20,47 Türkische .... Belgische ... 58, 28 58, 52 58,52 Bulgarische . Dänische .... 12,03 112.47 11247 Danziger. ... 100 Gulden 81,59 81,91 81, 84 e g. . 100 finnl. Æ 10,50 10,54 10,5 Französische .. 16,525 16,585 16.5 olländische .. 168 88 169,56 169, 2 talienische: gr. 22,19 22,27 2227 100 ire u. dar. 73,19 2 22, 27 Jugoslawische. 7567 737 7,367 torwegische .. 111,38 111,82 111,82 Desterreich.: gr. 100 Schilling 69. 25 16060ch. u. dar. 100 Schilling 59, 02 59,26 59,27 Rumänische: 1000 Lei und ; neue 500 Lei 2,695 unter 500 Lei Schwedische 112,29 112,75 112.68 Schweizer: große 80,70 81,02 81.06 100F res. u. dar. 680, 76 8108 81,1 Spanische .. 100 Peseten 71,43 71,71 720 Tschecho⸗slow. : 5000 Kr. . .. 12,æ 85 12, 445 12 44 1000 Kr. u. dar. 123385 12, 446 12442 Ungarische ... 73,10 73,40 Spetsefette. Bericht der Firma Gause

Berlin, vom 21. Januar 1923. Butter: Anregung auf allen Hauptplätzen vor, die alle unverändert notierten. Die Konjumnachfrage hat sich eine Kleinigkeit gehoben, doch genügen die Zuführen reichlich zur

Der Matkt verlief in ruhiger Haltung. Deckung des Bedarfs.

Es liegt teinerlel

Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr

zwischen Erzeuger und Großhandel Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten war am 19. und 21. Januar 1928: 1a Qualität

1.63 4, 11a Qualität 1,49 A, abfallende 1,45 4.

Mar⸗

gartne: Mäßige Nachfrage. Schmalz: Kleinere Schweine auftriebe und demzufolge steigende Schweinepreise ließen den Schmalz⸗ markt in festerer Haltung zu erhöhten Pieisen verkehren. Die Konlum⸗

nachfrage war mäßig.

heutigen Notierungen sind:

Choice

Western Steam 71.66 A, amerikanisches Purelard in Tierces 72 50 ,

kleinere Packungen 73 4, Berliner Bratenschmalz 74-75 4.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Danzig, 21. Januar. Danziger Gulden.) Noten Lokonoten 100 Jloty 57,51 G., Schecks: London 25/00 G., B. Auszahlungen: Warschau 100 Jloty Ausjahlung 57,47 G., 57.51 B.,

Wertpapier märkten.

Devisen. (W. T B.)

Devisenkurse.

lles in 7,66 B.

Berlin telegraphische

Auszahlung 106 Reichsmarknoten 122,017 G. 122,403 B., London

telegraphische Auszablung 25, 004 G., Wien, 21. Januar.

(W. T. B.)

Amtliche Depisenkurse.

Amsterdam 2865, 65, Berlin 168,5, Buda vest 123,86, Kopenhagen

189,75, London 34, 63,

New Jork 708, 25,

Paris 27,83,

rich

136,41, Marknoten 168,50, Lirenoten 37,38, Jugollawische Noten

Tschechosllowakijche Noten 20, 954.

Volnische Noten

1 4

Dollarnoten 705,75, Ungarische Noten 123,783), Schwedische Noten —— Belgrad 12464. *) Noten und even für 190 Pengö.

(Amtliche Deyijenturle.) Amsterdam 13,62, Berlin 8, 04, Zürich 650.00, Kopenhagen 903. 25, Oslo 899 00, vondon 164,48, Madrid 577,75, Mailand 178 28, New work 33,575, Paris 132.655, Stockholm 906,25, Wien 475,55,

Prag, 21. Januar.

Marknoten 804,00,

(W. T. B.)

PVolnische Noten 377*/ a

Belgrad 59. 40.

Buda ve st, 21. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenture)

Alles in Pengö Zürich 110,178.

London, 21. Januar. 12402, New Hork 875, ,, Deutschland 20,453, Spanien 28,44 Holland 1208, 00

Wien 34,61.

Paris, 21. Januar. An an gs notierungen.) Deutschland 666,00, London 124,02 Vork 25,44. Belgien 354,50, Spanien 436 00,

(V. T. B)

Italien 92, 15, Devisenkurse.

Devisen kur se Belgien 336 Schweiz 25. 30

Offizielle

Wien S059 Berlin 136,30. Belgrad 1006,56.

(W. T. B.) Paris

New

Italien 134.50,

Schweiz 496 00, Kopenbagen 681.25, Holland 1086,50, Sslo 677 25, Stockbolm 684.25. Prag 75,40 Rumänien 15,55. Wi en 35.90.

Belgrad —.

——

Weitere Nachrichten ber Handel u. Gewerbe“ . i. d. Zweiten Bell age.)

rten os i. A * s

do. 19468 in !“

do zollobl 11S 11 do. 460 Fr.⸗Lose Ung. St. ⸗R. 18! do do 1918*** do do. 1814 do do. 19141 do. Holdt. i. sl. f]

bo. St.⸗NR. 1919 *

do. do 19105

do. RTron. Rente do. St. R. g7 ing.

do. Gold- ü. J. d.

eiserne T. 28er do. do. der u. 1er do. Grdentl⸗ Ob.?

i. d. Nr. 16— 22 u. 28, ** i. K. Nr. 186— 28 u. 26, f t. K. Nr. 16— 21 n. 24. fr L K. Nr. 82 9 u. 90, § i. K. Nr. 19— 26 u. 31, jämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

Kreis⸗ und Stadtanleihen.

Ohne Zinsberechnung. Bromberg o. gel.

Bu kar. gs lv. in. 4 do. 90 m. T. in K do. M m. T in M. Bu dapest 14 m. T do. 1814 abgest. do. 1 3.25 Christiania 1903 Colmar Elsaß) 07 Danzig d Ag. m9 do. Stadt oy das Ar Gnesenon 7 m. do. 1901 m. Tal. Gothenb 99 S. A in 4

do. 1906 in S Graudenz 1900 * Hadersleb. Kr. 10, , ,,, A Helsinafors oo i. do. 1963 in K ,, in 4 Hohensalza 1897 r. Inowraz law gopenhag. v in. do. 1910. 11 in. do. 18966 in 4 do. 198965 in 4 Rroꝛiosch. 19009 S.] Lissab. S. 1, 2** do. 490 4 Mosß. abg. S. 28, 27. 28. 5000 Rbl. do. 1000-100 . Most. abg. S. 30 bis 89, 500 Rbl. Most. j000-100R. do. S. 94, 88, 8g, 39, 8000 Rbl.

do. 1009 109 . Mülhauf. i. E. O6, 07. 18 M. 1914 Posen oo, 96, 9g gk. do. a4, 3, geĩ. 2] Sofia Stadi i. 4 Stgekh. C. 83-64) 1660 in

do. 1689 in 4 do. 18867 in 4 St rab. i. E. 190) u. Ausg. 1911) do. 1918 Thorn 1900, O6, 09 1895

2 SG **

2 8 12 16.

3— 22028 2 2

i. C8. Rr. a1 - 48 u. 61.

O O 8 D 8d 2

222237 223 3 !

82 TD de

S

. e 8 2 2

1 * 2 2 2 . 2 1 1 * 2 8882 * ö 5

=

w

O. rich gtadtgo id

8 1. G. 1. 10. 29. 70 S. 1 i. C. 1.1.

Sonstige Anleihen.

Mit Zinsberechnung.

Danz. Hyy. Bi. Pf. 16st

bo do. Ser. 10 —- 19818

ho. do. Ser. 19 227

do. do. Ser. 1 6 in Danz. Gulden (auch in S od. RM)

Ohne Zinsberechnung.

Oudap. Hytst yar

ausgst. b. 31. 12. 96 Chill. Hy. G. Pf. 12, Däͤn. mb. O. S. 4

dn de;, do. Inselst. B. gar. Do. bo. KRr⸗Ver. S. 9 in 4

innl. Hop⸗W. i. Utländ. Bdů. gar. do. Kr.. S. 8 i. K Do. da. S. S in & Do. do. S. s in K Nopenh. Hausbes. Mex. Gew. Anl. ] gesamtidb. a ioi do. GP abg. Ned. Pf. Wib. S1 Norweg. Hvpg ig Vest. Kro. g. v. 59 n e. oln. Pf. 3000 R. bo. 1090 109 R. aus gst. b. 11. 12.92 Posen. Prov. m. T. do. 16688, 92, 9g, 98, 0 m. T.

do. 1998 m. T. 5 NaabGr. P. A. 2

44 , , web. Hp. 78urv dp. . lündh. do. 7 abg. 0 do. Städi.⸗Pf. 89 Do. do. 02 u. 04 Do. do. 1906 Stockh. Intgs. Pid 1885. 56, 87 in . do. do. 1893 ing. ng. Tem. Bg. ig. do. Hod. ⸗Kr.⸗Pf. do. dg. 1. Kr. Do. do. Reg. Pibr.

17. S. 2 1. 8. 1. J. 17.

.

——

, es & es

2 2 2 —— 1 ——

Ji. C. 1.5.14

= 5 284 2 2

n , , *

d 2

bo. Spt. gtr. 1.216K

ohne Anrechtzsch. i. E. 13. 10. 19.

Sch nldverschreibungen.

a) Ver kehr. Ohne Zinsberechnung.

Danzlg. el. St rsb. DG 19094, rz. ab 82 800 sin Danz. Guld.)

do 19, 6.31. 12.28 1083

n Loihring. Eisb. 192 izzi. B.

Schles ln S iezsinn a!

Una gofalt S. 1. a fiσν⸗.

e- e d e e . ce e , e e, ee

Don ⸗Dynchtn 82 siookz ] 10. 111

Die mu einer Notenzisffer versehenen Anleihen werden ginsen gehandelt, und zwar:

8 1. 11. 18. 4 1 12. 19.

Albrechts bahn ..... do. abg. .... do. . bo. hg., Böhm. Nordb. Gold?“ do. do. 1908 in * Elis.⸗Westb. stfr. G. 889 do. do. stfr. G. 99 m. T. do. do. do. A m T. i G rz. Issesb. Eilb. Br.“ aliz. C. Ludwaiggo? do. do. abg. .... gail Fd. Nrdb. 1tz do. da 1887 gar. * Kronyr. Ru dolssbahn bo. Saljlam m. G. i. 4 Nagylinda Atad .*

Desterreich. Lolalbahn

Schuldsch. 3 1.1.7 786 —— do. do. 209 Kr. 3 1.1.7 7386 do Nordwestb. i. .. 5 1.3.5 K do. do tonv. in K.“ 37 1.3. 10, 256 do. do. 98 L. A in d. 39 1.3. do. Lit. ( Elbetal his 5 1.5.11 —— do. Nordw. kv. in Ko sg 1.5.11 do do Os in K. 2 39 1.5.11 . do. Gold 14 in 4 18 1.6. 121 3.956 3.96 do do iy. in Æ * 39 1.65. 12 2956 36 bo. do. 3 L. O in Æ * 39 1.5. 12 36 26 Dest. Ung. Stb. alte 8 1.3.5 226 do do 256 1.3.5 do. do. 1885 (X) Fa 183.9 do. Ergänzungsnetzt s 13.5 —— do. Staats b. Gold s * 1.5.11 4B ah ß Pilsen⸗Priesen . .... 9 1.17 Reichbg. Pard. Silb. 4 1.17 Ung.⸗Gal. Verb -B. 18 13. Vorarlberger 1884 1414 1.3.9 456

1 Ste. = A009 4 1. X. 1.9. abg. d. Caisse⸗Commune zin

. 1. 9. 28 u. 1 3. 283 u. ff., gegenw. a. Bas. v. 273.

2 * 35

Dur⸗HFodb. Silb. Pr. 4 1.1.7 R2Febd iz 6 do. in Kronen 3 1.1.7 8, 5b 6 958 Fünfkirchen⸗Bares. . . 5 1.4. 109 Kaschau⸗Oderbg. ay, 992 1.1.7 1.768 11, 15 6 Lemh.⸗Czern. stfrmT. 4 1.5.1116 1116p

do. do. steue rpfl. m T. 4 1.3. 11110, 756 10, 16b

Desterr. Ungar. Stb.

S. 142 in Gold⸗Guld. 8 1 Raab⸗Oedenb. G. 18883 1 Sdöstr. Bahn (Lomb) * 2,1 do. do. neue 22,90 1 do. Obligationen 15 1.1.

Russische.

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ nottz zugelassenen Russischen Eisenbahnanleihen sinder gegenwärtig eine amtliche Preis feststelluna nicht statt.

Anat. Eis. tv. 10200 41M 1.4 do. do. 2040. g 1.4 do. bo. 408, 49 1.4 do. 2 w. (Erg. 2040 . 149 1.4. do. do. 108 49 14. 1018.56 18h do. Serie 8 uktv. 28 29 1.65. Egypt. Keneh⸗Ass. 95 87 1.1. Gotthardbahn 93 1. Fr. 39 1.

Maced. Gold 85 große füK. 1.18 —— 56 do. ileine f. 3 da. 56 Portug. S6 (Bei- Baia)

1Stck 400 KA 8 11.7 Sard. CFisenb. gar. . 2.4 1.1.7 Schweiz. Zntr 80. Fr. 4 15.11 Sizil. Gold 83 in Lire 1.4.11 Wilh. Luxemb. Sg. i. F. 8] 1.5.11 =

Dollars Denver Rio Grande u. Ref. rückz. 1955 53 i. R. 1.2.22 —— Ferroearril. rz. 1967 fi. C. 1.1.18 do. q T3. 1957 f8si. . 1.7.14 —— do. M abg. r. 87 fi. C. 1.1.26 Illinois St. Louis u.

Term. c3z. 1951169 141.7 —— = do. Louisv. rz. 1988 89 1.1.7 Long JslRlr. rz. 1948 4 1.8.5 —— Manitoba r3. 1986 48 1.1.7 —— Nat. R. vf Mex. cz. ß Gi. C. 1.1.18 —— do. 4 rz. 1926 fGl. K. 1.1.14 —— do. g x3. 26 fi. K. 1.128 —— 9 St. 9. u. S. Fr. 198114 1.1.7 do. Sz Bonds u. Zert.

d. Treuh. G. rz. 27 Jig 111.14 St., Louis S.⸗West II. Mig. Inc. rz 19891] 1.1.7 1

rt ee n do H sfgsi. K. 1.7. 16 O.

160 . ——

9 ap . . . o. 93 abg. 800 K. 17.28 do. abg. 1094 1 do. 1 . do. abg. 29049 . do. 165 gib bo. 43 4 5g i. 4... 18 bo. J abg. i.. 1.7. 2516s, 25h 18 25h

b) Industrie. Wit Sinsberechnung. Arbed Metsries Reunies) 26 * pi 1.1.7 spe bach Ohne Zinsberechnung. Haid. ⸗Pasch.⸗ Ha Rook J 14.106 4h 6 ö 7

NaphtaProd Nob n sidod 1.1. —— —— Ru ss. lig. Eiettoß 00s] 1.1.7 ——2 do. Röhre nfabrit 1099 1.1. * * Mybnit Steint. 20 1.5.5 8.5 6 Steaua⸗Romana ioss ] 138.111 ——

6 w n id, , , m, n , n, g, n nn. 41. 8. 38. Deutsche n. ausländische Aktien.

Banken.

Zinztermin der Bankaktien ist der 1. Januar. (MAußnahme: Bank f. Brau⸗Ind., Berliner Bankverein 1. Avril, Bank Elektr. Werte 1. Inli.)

Noch nicht umgest. Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt .... 10 a, 5b 146 5b 6 Asow⸗Don⸗Kom. .. Badische Ban. . N 10 1 174. 5 6 Banca Gen. Romana 92 Bank Elettr. Werte fr. Berl. Elettr.⸗Werke 9 10 110 8 66h do. do. Lit. 6 9 10 do. do. Vz. A. ld. 104 4 )äaeb 4 6 Bant für Brau⸗Ind. M 1 U 166, 156 16660 Bant von Danzig... 7 ig 56 119.59 Han f. Schtesw.⸗Hlst 0 1566 1366 6 Barmer Bankverein. 10 160, pd 160h 6 do Kredltbant 6 16 Bod 6 Bayer. Hyp. u. Wechslb. 10 6b 174. 5b do. Ver. Vf. München 10 öh 15 6

Berg. Märt. Ind ... 9 66 9666

Berlin. Bankverein Y 6 —— do. Handels ges. 10 sh ssb do. Hypoth⸗Bant. 19 6 226d 6

do. gassenverein.. 6 Il, 5 6 16 HGraunschw. Bt. u. Ard. 9 129886 123eb 6 do. Hann. Hypbt. 9 16280 6 164. 265 Com merz⸗ u. Briv.⸗Bl. 11 176. 5h 176 Danziger Hypotheken⸗ banf in Danz. Guld. 69 1366 1366 Danziger Privatbant in Danzig. Gulden 7] 100eb 8 1090 6 Darmst. u. Nai.⸗BVBan l 12 241, 5h 6 240, 259 6 Dessauische Landesbl. 6 14, 5b 1146 Deutsch⸗Afiatische Bt.

in Shanghai⸗Taels ag 16h ea 26h 8 Deutsche AMnsiedl. Bi. 100. S6 b 6 Deutsche Ban .... .. 10 16D 6 166 5b 6

Deutsche Effekten u. Wechselvan .... AM g 28h 1296 Deutsche Hyp.⸗B. Berl. 10 i62b 6 16h 0 do. Ueberseeische St. 7 1ol5b 8 107, J5h Dis konio · Kom mand. 10 161d 6 160 6 Dresdner Bant.... 10 61, 15g 160, 5h Goth. Grundkr.⸗B8Il. y 9 1528 6 154. 5b 6 allescher Bl.⸗BVerein 10 142 6 1436 6 Hyyp⸗-Bli. M 8 160. 76b G 150. 76b 6 0. 0. neue 1466 1466 Hannov. Bodentrd. Vt. 12 1666 Iss ildesheimer Sant.. 6 123, 1b ieler ant. ..... 6 1156 115b 6 Lübecker om m.⸗ Yi. 9 1836, 5 136 5b Luxemb. intern. in Fr. 0 eds 16 Mecklenburgischedant 10 1606 1606 do. Dey. u. Wechsel 10 148eb G6 1476 do. Hyp. u. Wechfb. 6 13986 1366 6 Meckl. St rel. Hypy⸗Vr. 10 1626 ez g Meininger Oyp. Bt. 6 14, 5b 6 140 5b 6 Mitteld. Bodentred. V 10 199 6 199 0

do. Kreditbant. .... 9 E2igb o 19b 6 Niederlausitzer ant. 6 119d 1igh Nordd. Grundtrd. Bi. 6 1435 G ia 5b o Oldenbg. Landesbant 9 1476 14h

do. Syar⸗ u. Leihbant 9 S6d 6 1566, 5 6 Osnabrücker Sant. 6 6b Osibant s. Hand. u. G. 6 1 6 120609 Oe sterreich red. Anst. 4 „16

H v. Stct. M Sch.

——

Peters bg. Disk.⸗Bt. H do. Internat. ... M Plastener Bank ..... Preuß. Bodenkred.⸗Bt. do. Zentral⸗Bodenkr do. Syp.⸗Aktt.⸗Bank.

do. do. nene do. Pfandbrieibt. M Meichs ban... ......

Rheinische Hyp.⸗Bt. M do. Kredit⸗Bank Rhein.⸗West f. Boden M do. neue Riga Kom merz. S. 1-4 Rostocker Bank. . .... Russ. B. f. ausw. H.. Sächsische Vant .... do. Boden⸗Krd.⸗Anst. Schles. Boden⸗Kredit Schleswig ⸗Holst. Bt. Sibirische Handelsbkt.

Stck. 250 Rbl. S dd. Boden⸗Kred. M do. Diskonto⸗Ges. . Ungar. Allg. Creditb.

4p. St. zu 50 Pengö Bereinsb. Hamb. A- Westdtsch. Boden kr. M Wiener Sankverein M 1.6

Hv. St. zu 20 Schill. S

Aachener Kleinbahn Att. ⸗G. . Bertehrsw. Allg. Berl. Omnibus Allg. Lotalbahn u. Kraftwerke ..... Amsterd.⸗Motterd V in Glöb. holl. W. Badische Lokalb. M Baltimore Ohio... 1St. 1090 Doll. Barmen⸗Elberfeld. Vochum⸗Gelsenk. .. Brdb. Städteh. L. A do. Lit. B Braunschw. Ldeis. Braunschw. Straßb. Bresl. elektr Strb. RM p. Stilch Canada Abl. Sch. o. Div. ⸗Bez.⸗Sch. 181. 100 Doll. 8 Czatath.-Agram Pr.⸗A. 1. Gold Gid. Dt. Eisenbahnbtr. disch. Hecht h. IP gar. V.. S. 4 Elettr. Hochbahn N bo. do. 713 Zertif.

Eut.-Lübeck 8 A M2

Gr. Casseler Strb. M

do. Vorz. Att.

Halherst.« Blankb. Lit. A O u. E

Halle⸗Hettstedi .. :

Ham bg. ⸗Am. Bal. M J. Ham bg.⸗Am.⸗L. bo. do. neue

Hamhbg. Hchb. 8. A A

Hambg.⸗Süda. Dpf.

Hannav. Straßenb. u. Ueberlandwerle

Hansa, Dampfschiff.

Hildesh.⸗Peine 8.

Königsberg. ⸗Cranz

Kopenh. Dyf. S. O

Krefelder Straßenb.

Lausitzer Eisenh.,.

Liegnitz Rawitsch

Wworz. Lit. A

do. do. St. Lit. B

Lilbeck⸗Büchen ...

Luzhg. Pr. Heinr.

1 St. 5090 Fr.

Magdeburger Strb.

Marienh. ⸗Jeendf. .

Mecklb. Fried.⸗W.

Pr.⸗Aklt.

do. St. A. Lit. A

Milnchener Lokalb

Neptun Dampsschiff

Niederbarnimer

Eisenb. Lit. A N

Niederlausitzer M

Norddeutsch. Zloyd

Rordh.⸗Werniger.

Dest. Ung. Staatzb.

Pennsylvania ....

181. 50 Dollar

Prignitzer Pr.⸗A.

int. ( Stadth. 8. A do. Lit. B

Roftocker Straßenb.

Schantung ..... M

Schles. Dampf. Co.

Stett. Dampfer Co.

Stettiner Straßb. M do. Vorz. Akt.

Strausberg⸗Herzf.

Sildd. Eisenbahn. .

Ver. Eisp.-KRtr. Bz. .

Ber Elheschi ffahrt

West-Sizilian ....

1 St. 509 Zire

d O e O.

er e w e = 2

**

* D

8 e Sega 2 O 2.

—— Q , , 6 1

2 e 28 O X Q ee o , o , o =,

—— a , , , , , m, , 2 * t d= = = ö 8

gschipt. Finsterw.

ʒ2 428 Sch. . v. St.

Aceumulat. Fabr.. Adler Portl. 3. ... Adler u. Opyenh. . Adlerhiltten Glas. Adlerwerte ...... A.⸗G. f. Bauausf. . do. F. Bürst. Ind. do. f. Pappenfb. . Aleranderwert .... Alfeld⸗Delligsen M Alfeld⸗ Gronau. . ..

Allg. Voden⸗Geß. . 0

do. Clettr.⸗Ges. . do. do. Vor. ⸗A. do. do. Bez. . . 66 do. Häuserbau .. Alsen Portl.⸗Zem. . Ammendorf. Pap. .

Amperwerkte Elektr.

Anhalt. Kohlenw. ..

do. Vorz.⸗A.

Ankerwerke ....

Annaburg. Steing.

Annaw. Scham. .. Aplerbeck Bergbau.

Ascha senb. Aktien br Aschaffenb. Zellstoß

Astaniawerle.. Atlas Werte...

Augsb.⸗Nürnb Mf. Augsb. Vr. z. Hasen

Bachm. u. Ladew.

Baer und Stein .. VBahnbedarf ... Balcke. Maschinen . Bamag⸗Möguin.

Vam berg. Kalitof. M Bamberg. Mälzerei Banning, Maschin. Barover Galzwte. M Bartzu Co Lagh. M (ießt Berl. Paket. Sped. u. Lagerh. )

Vasalt, Ati.-Gej Vat Attienge.

Bautzner Tuchfahrit Bavaria St. Pauli

Bayer Celluloid.

do. Elektr. Lies. M do. Elettr. Werke

do. Grani/ .

do. Harten · Ind. do. Motoren do Spiegel u. Eyglf

Bazar.

3 B. Semberg. X Bendix, Holzb. ...

2 2

Industrie.

83 GO S O SS —— 0

2 ö 2 28 23

—— 835

2 8 8

—— —— —— P 2 ̃ .

d 3 2 2— * * 5 5 2

——

* n : 3

e , 3 6 D W Q Q Q Q QW

Berl. Borsigw. Met. do Dampfmühlen

do. Holz⸗ Compt.

do Maschin.⸗ Ban

Rich. Blumenfeld M Bochum Vittoria.

Bohrisch⸗Conrad. . Bolle Weißbier... Vorna Braunkt.

Bösperde Walzw. . Brauh. Nürnberg M

Braunschw. Kohle. do. Juteindustr. M

Bremen⸗Besigh. Del Bremer Allg. Gas. do. Bulkan .... Mannheim

Brüzer Kohlenw.

F. 6. Busch, Lüdsch *

Büttner⸗Werle ...

jr Butze n. Co. Met Byt⸗Guldenwerle Caimon, Ashest. . . Capito u. Klein. . M Carlshütte, Altw. . Caroline, Yraunt. Carton. Loschwitz ..

Charlottenhiltte.

do. Ind. Gelsenk. . do. Werke Albert.

Chrom Najort. ..

Deuische Asphalt.. do. Babeock u. W..

da. Erdöl ... ..... ho. Fensterßlas. ..

do. Jutespinnerei.

do. Spiegelglas do. Steinzeug ....

Carl Flohr

Jul. Berger Tiefbau Bergmann Etehntriz.

do. Gubener Hutz.

do. Karls ruh. Ind fr Disch. Waffen Bernner Kimndl⸗Br. do St. Pe.

2

do. Neuroderstunst Berthold Mess. Lin. Beion⸗ n. Monierh. Vieles. Mech. Web.

Bodeng. Schönh. All.

2

—— —— Q 1 1 2 . 8

h h 3 W id 2 8 *

Braunkf. und Brster YDubiag⸗

do. Masch. Vau⸗A. Breitenb. Portl.-3.

—— —— C 2 23 2

C O 2

do. U olliäm merei Brown Boveri u. C.

J. Brüning u. Sohn

O 0

n Guld. 5. W. Duderus Eisenw. M Bürstenf. Kränzlein Emil Busch, opt. J.

2 ——— *

j. Ver. el. Ʒb. Busch u. Gehr. Jaeger Busch Wagg. V. -A.

Butz ke⸗Bhd. Joseph,

D

Centralheizgs wt. Charlottenb, Wasß.

Chem. FIbr. Buckau do. Grüngu. .. . M da. von Heyden. . do. Milch. ..... M

E d e O e e & e = O =‘ de 8 8

do. Wle. Brockhues bo. do. Lubszynski do. Schuster u. Wilh. Chemnitzer Spinn. Chill ingworth .... Cheistophu. Anm.

—— —— —— d = t . . 1 5 8 8 d 3 1 * 3 24

2 2

Comp. Hispano Am. de Eleet rie. ( C hade A,B. CG AM nom 100

Concordia Bergbau do. chemische Fabr. do. Spinnerei. ...

Cont. Caoutch. G. M

Corona Fahrrad..

Crhllwit. Papierf..

Cuxhav Hochseef. M

en S S O O S8

=

S8 S - 2 2

Daimler⸗Benz . . A Gebrüder Demmer, Ytsch.⸗Atl. Telegr. .

*

do. Cont. Gas Dess.

D CQ O 0 ö

do. Gußstahlkug. M j. Frles u. Höpfling.

do. Kabelwerke. A do. Linol Untern M do. Linol.⸗ Wie. Bin. do. Maschinenfabr. do. Pofst⸗ u. Eb. -. do. Schachthau. . M

6

o O 2 c O8 S8 e O O & es O 0 O e Q o O e. 1 0

2

do. Teleyh. u. Kabel do. Ton⸗ n. Steinzg. bo. Wollenwar. . M do. Eisenhandel . M do. Metallhandel. Dippe, Maschinfb.

ittm⸗Neuh. u. Gab Dole rit⸗BVasalt .. M Dommitzsch Ton .. Doornkaat... ..... Oskar Dörffler ... Döring u. Lehrm. . Dortmunder Att.. do. Ritterbraue r M vo. Union . ...... Dresdener Baugeß. do. Chromo u. K.

—— W —· W ——

do. Gardinen... do. ⸗Leipz. Schnell⸗

pressen . ...... X do. Nähmasch. Hiof. Dil rener Metallw. Dürkopypwerke .... do. Vorz.⸗ Alt. M Düsseld. Dieterich. do. Eisenhütte M do. Höselbr.. .. bo. Kammgarn... do. Maschinenbau,

. Losenhausenwt.

Dil sseld. Masch. . Dynamit A. Robel

T

2 ? ö 2

d = ü d 5 * .

—— ,

3 d

Egestorss Salzw... J. Eichenberg .... Eilenburg. Kattun. Eintracht, Braunk. . Eisen⸗ n. Em. Werte Sprottau ..... Eisenb. Verkehrsm. Eisenmatthes ... M Elettra, Dresden.. Elettriz. Lieferung do. Wie. Liegnitz M do. do. Schlesien.. Eleft. Licht u. Kraft Elsäss. Bad. Wollf. J. Elsbach u. Co.. 16 Em. m u. Et. Gnüchtel/ Em. un. St. Ulrich. Engelhardt Brauer. Enzinger Unionw.. Erdmannsd. Sp. . . Erfuri. mech. Schuh Erlangen⸗Bambg. Baumwollindustr. Herm u. A. Escher Eschweiler Bergw. . do.⸗Rating. Metall Essen. Steinkohlen. Etzold u. Kießling. Exeelsior Fahrrad.

3. Faber Gleist. .

, n 2 1

—— * ü h A de 8 381 2 3

X R

2 3 2

ahlberg, List u. Co. tenstein. Gard. M aradit⸗Isol. Rohr. J. G. Farbenindust . G. Feibisch . ...... Fein ⸗Juie⸗Spinn. ,. Papier.

2 O 2 &

elten u Guill. .. lensburg Schiffb.

—— ——— O I 2

rankfurien Gas M rantfurter Masch. Potorny u. Wittel.

löther Maschinen nfsurt. Chaufsee

.

63eb 6

134. 256 6 dd. 28d

1036 75806 ids b 6 725 6 6d 6

-.

3 53 3023 5

2 * oe

7 * 2

Fraust. Zuckerfahrtt reund Maschinen riedrichshall Kall etzt galiw. Reu⸗= Staßf.⸗ Friedrh. Jriedrichshůütte

ä. Frister. A.⸗G. .. . Zuckerfhr.

ebr Funke MA

3 Eisen Gas⸗ El

Wasser⸗ u. Anl. Berlin.

Gebhard u. Co.... Gebhardt n. Koenig Gebler⸗Werke ... A

Gehe u. Co..... Gg. Geiling n. Lo.

Geis mann, Fürth. ig

Getsweider Eisen.

Gelsentirchen Bg..

f. g Jahr G. Genschow u Co. Genthiner Zucker.

Arn. Georg ......

herb. u. Farb. Renn. GermaniaPortl. a3. Gerresh. Glash. M Ges. f. elektr. Untern. Gildemeister u. C. M Joh. Girmes u. C. M Gladbach. Woll⸗Ind Glas fab. Broctwitz M Glas⸗M. Schalke. Glauziger Zucker. Glockenstahlw. 1. Z. Glückauf Gelsent. . . Gehr. Goedhart. .. ,, Th. Goldschmidt M Görlitz. Waggon ab. Georg Grauert .. Greppiner Werke. Gritzner Maschinen Gr. Lichtf. Terr. -G. Großh. . Getreide C. Großmann Cobg. Gebr. Großmann,

Brombach . . .. A David Grove . .. M Grün nu, Bilfinger. Gruschwitz Textil.. Guano⸗Werke .... C. Gundlach. ..... F. A. Günther u. S. Alfr. Gutmann M.

Haberm. n. Gudes

ackethal Draht. M ,,,, Hallesche Maschin. . 1 Hambg. Eler.⸗ W. A F. S. Sammersen Hanau Hofhräuh. . Handelsg. fllrGrdh.

Hann. Masch. Egest. Harb. Eisen u. Br. do. Gummi Phöniꝝn Harkort Bergwe. M do. do. Genuß HarkortBrückenb. M do. do. St.⸗Pr. Harpener Bergb. M Hartm. S. Masch. . Hedwigshütte. .... Heidenauer Pap. A Heilmann u. Littm., Bau⸗ u. Immob. k ö u. C. eine u. Co. ..... Emil Heinicke .... Held u. Francke Hemm oorPortl. -B. enninger Reisbr. ess. und Herkules tto Hetzer... Hildebrand. Mühl. E. Hildebrandt H. M Hilgers Verzinkerei Hille⸗Wert .. ..... Hilpert Maschin. M Hindrichs⸗Auffer⸗ mann Munition Hirsch Kupfer. .... Hirsch Taselglas . irschberg Leders. M desch. Eis. u Stahl off mann, Stä rtef. Hohenlohe⸗Werk. M olstenbranerei. .. Philipp Holzmann. 745 6. 26 u. 28] Horchwerte ..... M Hatelbetrbz. Ges. 1743 Bonus Hotel Disch. ...... ourdegux GSergm. öxt.⸗Godelh. Prtl. Hubertus Vraunl. Humboldt Maschin. um boldimühlt .. uta, Ggreßlan. ... uischenreuth. Kz M Lorhutschenreuth * Uttenmw. Kayser Co. o. Niederschönew.

lse. Bergbau... A . do. Genuß. .. ö udustrieban ... N Industrle Plauen M Isenbeck n. Co. Sr. W. Jacobsen. ..... ö. Asphalt. .. .A. John, A.-G. Mar Jüdel u. Co. .. Jülich Zuckerfabrik Gebr. Junghans

Kahla, Porzellan Kaiser⸗Keller ..... Kaliw. Ascherßleben Kalter Maschfab r. M Kandelhardt .... Karlsruhe Masch. Rudolph Karstadt. . Kartoffelfabr. Ap St Kartonpapierfabrit Groß Särchen. Kayser Metallwar. Keramat Ker. Wrt. Keula⸗Eisenhltte. Keyling u. Thomas Kirchner u. Co.... Friedr. Klauser Sp. Klöckner Werke M C. H. Knorr Hafer. Fr. A. Köbte u. Co. M Kochs Adlernähmsch Koehlmann Stärke Kolb n. Schüle. Kollmar u. Jourd. Köln⸗Neuessen Bgw Köln Gas u. Ewleltr. M Kölsch⸗Fölz. Werte König br. Duisb.⸗R. König Wilhelm... do. do. t. Pr. Königsb. Lagerh. .. do. Walzmühle M . Königsb. Mühlw. Königstadi Grundst. Königszelt. Porz. . Kontinent. AUsphalt Kontin. El. Nürnb. do. Vorz. .A. Kontin. Wasserw. . J. Kont. Wass. u. Gas w görbisdorfer Zucker Gebr. Körting .... Körtings Elektr. .. Kötin. Led. u. Wacht Rranwerl Thuring. Krauß u Co. Lot. Kreielder Stahl ... W. Krefft.... 36 G. Kromschröder.. Kronprinz Metal.

D

—— —— 7

ee

—— 2 . r , , , , ? 8

d 8 2 2 2

—— —— , , 2

* 9 .

gen

Hann. Immobil. Mi. .

—— d= 3 ö 1 2

86 S O O 2 O & 8 O O S O ., O 2

J

——

a ed S , & e O S O

. = d 2 2

D O CO O c O O Q 2 K D d W D̊l d DG · .

—— e O O O 2 O O 2 r // ///

*.

2

2 2 * de = =

2 * ⏑Q —— 2

—— —— —— —— ö 1

5 k . D d = 3 8 2 2 2 3

L 2 2

—— ——