Sandel und Gewerbe. Berlin, den 24 Januar 1928.
Tele gatavbische us rahlung.
8 — 24. Januar 25. Januar Geld Brie Geld Brie Buenos Aire 1 Pap. Pes. 1791 1.795 l, Ig? 1.796 Canada I fanad. ⸗ 4.1832 4 190 4.183 4191 avan i Jen 967 TI.? yd. Ig air n aͤgvpt. Pfd. 26 v0 20 953 203687 21 302 Ronstantinovel I türk. E 2, 157 216 2161 21665 London 12 20,453 20.47 20. 437 20 477 Nem Yort 18 41905 4, 1985 4,1935 4,2015 Rio de Janeiro I Milreis O. 045 O. ih O h04h O 506d Uruguay. Gold veso 4,276 4,284 4276 4,284 Amsterdam Rotterdam 100 Gulden 169,12 169, 46 It, 1g 169,53 Athen Il00 Drachm. 5.594 5, 606 h, 564 H, 576 Brüssel u. Ant. . werven. . 100 Belge 28,38 58,50 58, 415 58,535 Budayest loo Pengꝗs 7I3.28 73, 42 713.28 73, 42 Dan ig... . 100 Gulden 51.63 81,34 8172? 51.83 elsingfors I0 0 finnl. A 10,55 10,57 10,555 10,575 talien 100 Lire 22,20 22,24 22, 1885 22. 225 Jugoslawien 100 Dinar 7.378 7,392 7379 7, 393 Kopenhagen. 100 Kr. 11224 112.46 112,23 112.50 Lissabon und Dvotto. . 100 Escudo 20,453 20,47 20,43 20.47 810 100 Kr. 111,51 111,753 11II,59 111, 81 Parts... 100 Freg⸗ 16,475 16,515 16.475 16,515 Prag ..... 100 Rr. 12,421 12,441 12, 427 12.447 chweiz. . .. 100 Fres. 0,715 50. 875 80, 4 50,90 Sofia lO Leva 3,0560 3,036 3,0932 3,0938 Spanien.. 100 Peseten 8 . 7 61 Stockholm und Gothenburg. 100 Kr. 112,48 112, 70 112,51 112,73 Hün, lI00 Schilling! 59. 065 59, 185 59.08 hg, 20 Au gländtiche Geldlorten und Bantnoten. — —— —— — * — 24. Januar 23. Januar Geld Brie Geld Brief Sovereigns .. 20,59 20, 57 20 59 2067 d Freg.· Stucke ib, gs I6 zi! — Gold⸗Dollars . 4, 22 4.24 4225 4,245 Amerikanische: 10006 —5 Doll. 18 4, 173 4, 193 4.176 4, 196 2 und 1 Soli. 16 2165 iss iz 41 Argentinijche ] e, r = — 1769 1,789 Brasilianische 1 Milrels 0492 C,6I2 O491 0511 Canadische . kanad. 4.1658 4, 178 4, 16 4,18 Englische: große 12 20,40 20, 48 20. 402 20 482 J Eu, darunter 1 2 20.39 20, 47 20,39 20,47 Türkische. . 1 türt. Pfd. 2.155 2, 1760 — — Belgiiche 1090 Belga bs, 25 8, 49 h8, 28 b8, 2 Bulgarische . 100 Leva — — — — Dänische ... . 100 Kr. 1II.98 112,43 11203 112, 47 Danziger... . 109 Gulden 51,57 8131 51585 31,591 innische. . . . 160 finnl. “ 105509 10,50 10,50 10, 64 ranzösische . 100 Fres. 16, 55 16.585 16,525 16,585 olländijche. — l00 Gulder 168, 89 169,48 168.35 169, 6s talienische: ar. 100 Lire 22.21 22.29) D . 00 Lire u. dar. 100 ire 22.215 22,295 22,19 2227 Jugoꝛlawische loo Dinar 7, 35 7, 37 7352 7,372 Vorwegische = 163 Kr. lil35 Ui uizs ui, Sa Desterreich. gr. 100 Schilltng 58 00 59. 99 — — 00 Sch. u. dar. 100 Schilling 59, 02 59, 26 69, 02 59, 26 NRumãͤnische 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Ler 2, 60 2,62 — — unter ho Lei 100 Lei — — — — Schwedische 100 Kr. 112,22 112.58 119,29 112,75 Schweizer: große 100 Fres. S0 6z 81.00 30,70 61,02 00 Fic8. u dar. 100 Fres. 806.71 gl, 03 80.76 81.08 Spanische . l00 Peseten 71, 15 71, 43 71.43 71,71 Tichecho · low. 000 Kr. .. 100 Kr. 12,385 12445 12.3385 12, 445 1000 Kr. u. dar. 100 Kr. 12,55 12,4465 12385 12, 445 Ungarische . . . 100 Peng 73, 08 73, 38 73, 10 73, 40
Kurse der Federal-Reserve⸗Bank, New gork,
vom 12. Dezember 1927:
1RM — * 02388
16H —
Pfre 6046 099
16M — Belgas l, 702 761 16M — RM 9.97 ho6 1 — GM 29,564 655
vom 13. Dezember 1927:
1 RV — 8 0, 2388 164 — Pfre 6046 029
186ꝓ24—
elgas 1,702 761
1641 — Rqhr* Cr hot 15 — GM 2b . Ahh 6
vom 14. Dezember 1927
1 R 183
— Bel .
as 1.702 761
ch97 Hh6
6M zo ah os vom 15. Dezember 1927.
1 RM — 8 C0, 2689
1863ꝓ24— — 1 =
fre 6, 046 099 elgas l, 702 761
M — RM h 138 16— GM 20,468 59s
vom 16. Dezember 1927.
RM — s 0, 23589 M — Pfre 6,046 09g9
N — RM G997138
1
18
16M — HBelgas 1702 761 .
GM 20492301
vom 17. Dezember 1927. 16 — RM 4185 862
18 * 1 — 14Pfre
13elga — RM O, 56h 846 l Lira it. — RM 0226 968
1 8 — 1B — 1Pfre
1Belga — RM O, bsh 846 1 Lira, it. — RM 0.227 337
18 — 18 — 1ẽ Pfre
1Belga — RM O0, 58h 8atz G Lira, it — RM 227 387
18 — 14 — 1 Pfre
1 Belga — RM G sh Sol l Lira it. — RM 0227 292
15 — 14—
1 Pfre = 1ẽ3elga — RM Ooh gol L Lira, it. — RM 0227 292
RM 4187 605 RM 20,403 936 — RM O, 164 992
RM 4, 187 605 RM 20, 449749 RM O, 164992
RM 4187 605 RM 20,448 492 — RM O, 164 992
NM 4.185 S862 RM 20, 459 933 — RM 0, 164 923
RM. 4,185 S502 RM 20.433 654 — RM O 164923
RM 20 431561
1ẽPfre — RM O 164923
— RM O, oh hol
Lira, it — RM 0,227 292
chnittskurse m 17. Dezember 1927:
8 — RM 4186725
1RY — 5 0 2389 16M Pfre 6046099 144 16Mè — Belgas 1.762761 16M — RM e, gh7 138 1Belga 1— GM 20490202 I
Wochendurch!
für die Woche, enden
1.è Mah, = gde ee be, endend! 16M — Pfre 6.046 099
16 — Belgas , 702 761 16M — wt O 7 347 18 — GM 20,497 268
vom 19. Dezember 1927.
1R — 0,2389 164 4 Pfre 6, M16 099 1862 — Belgas IM 761
16M — R
o, 997 138
18— GM 20, ah 499
l
18— RM 20442 886 1ẽPfre — RM eo, 164 957 1Belga — RM 0, 58h 723
Lira, it — RM 0227270
15 — NM 4,185 862
12—
RM 20. 437 840
1 Pfre — RM 0 164923
1Belga
l Lira, it — RM O 227 292
RM O 68h hol
216 4,
Kondensmilch 48.ũ14 per Kiste 31,96 bis 358,00 4, gewogen 1,30 bis 1,40 MM
Danziger Gulden.) Noten vokonoten 10h Ilotv 7,51 G. 57,65 B. . ö 122072 G., 122,378 B., — Schecks: London zahlung 5747 G. 57,61 B., l00⸗ Meichsmarknoten 122,987 G., 122,393 B
Amsterdam 285, 68, Berlin 168, 68s, Budapest 123, s, Fopenhagen 189,55 London , Marknoten 168, 45, Lirenoten 3737, PDoliatngten Joh of, Üngarfsche Noten zz, MM gchwebische Nöten — — Belgrad 12.4466.ů — * Noten und?
bon 20 Dezember 1927:
1 RM = 02389 16 — RM 4185 852
1 GM — Pfte 6a id ogg 18 — W RM 20, 139 096
1 GM — Belgas 1,702 761 1ẽPfre — RM O. 164 923
1646 — RM O0, 9a 138 1Belga — JM Gb Gol
1 — GM 20 457 7505 1ẽ Lira, it. — NM 6227 252 vom 21. Dezember 1927:
1RM — 802390 16 — W RM 4184 100
GM — Pfre 60a ogg 18 RM 20432 218
1 Gicht — Belgas 1702 761 1ẽPfre = NM Go, ihn z5⸗
1 GPH — RM o. 96 Ri 1Belga — RM 0, 585 3656
18 — G3 Vb. 1h a37 1 Lira, it RM 02727 197
vom 22. Dezember 1927:
18 — RM 4, 184 100 18 — YIM S0. 431 381 1Ppfre = RM 0 164854
1RM— 8 02390
16M Pfre 6046099 16GM— Belgas 1.702 761 16M — RM 0996 721 1Belga — RM O585 356 18 — GM 20498 598 1 Lira it. — RM 0220 502
vom 23. Dezember 1927:
15 — RM 4184100
1RM = 802390 12— RM 30. a31 799
16M — Pfre 6046 099 16M — Belgas 1.702761 1Pfre — RM O0, 164 854 1GM— RM 0996721 15elga — RM 0,585 356 14— GM 20499 018 1 Lira, it — RM O 220 502
vom 24. Dezember 1927:
16 — RM 4184100 182 — RM 20430 962
1 RM — 8 0,2390 1GM — Pfre 6.046 099 16 — r 1.702761 1Ppfre — RM O 164 854
1 Gch — RM 6, gtzß Ji 1 Beiga — FM 0 Höh ht 1— Q GM 20498 178 1 Lira, it. — RM 0220 502
Wochendurchschnittsturse für die Woche, endend am 24. Dezember 1927: 1RM— 8 0238967 15 — RM 4,184 684
16M — Pfre 6046 099 1— RM 20 433 882 16M — Belgas 1,702 761 1Ppfre — RM 0, 164 877 16M — RM ogg 860 1Belga — RM 0,585 437
12 — GM 20498 248 1ẽ Lira it. - RM 0223 881
Wagengestellung für Kohle Koks und Briketta am 23. Ingnnuar 1928: Ruhrrevier: Gestellt: 28 598 Wagen, nicht gestellt — Wagen.
—
Die , ber Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung beg W. T. B.“ am 23. Januar auf 135,25 4. (lam 21. Januar auf 135,25 A) für 100 kg.
Berlin, 23. Januar, Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mitte]. (urch ichnittz ein taufsptreise des Lebeng⸗ mitteleinzelhan dels für das Kilo frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Emplang der Ware. 1Driginal. packungen. ! Nottert durch öffentlich angestellte heeidete a. verständige der Industrie, und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark; Gerstengraupen, lose O42 bis O, 49 M4, Gersten⸗ grütze, lose 41 bis O, 42 A, Hal od lose O, 493 bis O,50 4A, ng lose 0,5 bis O5 M. Noggenmehl öl 0, 345 bis 33 4, Weizengrieß alt big Gaz „, Hartgrieß O, z big Ig. , Ii vo Weienmehl O, gß bie 6, 0 4. Weizen gusgzugmehl 4 bis O5 A, Speiseerbsen, Viktoria 6.65 bis 0,75 M, Speiseerbsen, kleine 9, 2 bis 056 AÆ, Bohnen. weiße, kleine O, s bls 0,42 Az, Langbohnen, handverl., ausl. O, ag bis O, 60 4Az, Linsen, kleine, neue O, 1h bitäz 0,54 44. Linsen, mitiel, neue O, 60 bis 676 A, Linsen, r . neue 9.8 big 1.20 „, Kartoffelmehl O, Hg bis O, 60 A, Makkaroni, Hartgrießware O, 9 bis 1,258 6, Mehlschnittnudeln A0 bis 0,80 A., Eiernudeln O92 big 144 4. Bruchreis O, 35 bis 0,39 A, Rangoon⸗Reis 0,39 big 6.46 „, glasierter Tatelreis (4b. bis 0,68 AK, Tafelreig, Jara Oo big oö, 82 A4, Ring⸗ äpfel, amerikan 1,90 bis 240 , geir. Pflaumen 90/190 6 Driginalkisten O74 bis O76 A. getr. Pflaumen go / gb in Säcken O79 bis 72 Az entsteinte Pflaumen 80/85 in Driginalfisten, packungen 0,76 bis O, 779 A,. Kail. Pflaumen 40/569 in Original. kistenpackungen Oz bis (6,88 A, Rosinen Caraburnu J Kisten O4 bis 1,32 HK, Sultaninen Caraburnu E Kisten 22 biz 1,90 4, Korinthen choice 1,30 bis 1.34 A, Mandeln, süße Bart 3.26 bis 4,36 6, Mandeln, bittere Bart 3,55 bis 4,456 AÆ. gimi: (Kassia) 2,20 bis 2.50 4, Kümmel. holl. 1,00 bis 1,6 A, schwarzer Pfeffer Singapore 430 bis 4.37.0 A. welßer Pfeffer Singapore 6, ib. bis 670 4, Rohtaffee Brasil 3 86 bis 446 1. Rohkaffee, Zentralamerika 4,40 bis 650 A, Rastkaffee, Brasil 46 bis b, 665 46, Röst affe. Zentralamerika H, 6h bi S, 40 AÆK, Röstgetrelde, lose O 39 bis 0,52 „, Kakao, stark entölt S0 bis 2,29 . Kakao, leicht entölt 240 bis 3 50 A, Tee, Souchong, gepackt 6,50 bis 8,30 . Tee, indijch, gepackt 3,74 big L200 Æ, Inlandezucker, Melie O, 574 bis O 69 M, Inlandszucket, Raffinade tz0 bis 0,64 M Zucker, Würfel ,b bis 0 7. A, ef. honig oz bis G64 M, Juckerfirup, hell, in Cimern O, S3 bis O, 75 4, Speisesirup., dunkel, in Cimern 6.38 bis 044 4A, Marmelade, Erd. beer, Einfrucht 1,66 bis 1.66 A, Marmelade, Vierfrucht 0,73 bis öö, , Pflaumenmus, in Eimern G h bis dss , Gieinfai, in Säcken O, 0b bie 008 M. Stein salz in Packungen O, 09 bis 0, 12 A Siedelalz in Säcken O, 10 bis O, 11 A, Siede ai; in Packungen o,. 13 bie 9.16 4, Braten schmalj in Tierces 1, 165 bis 1,48. A. Bratenjchmal in Kübeln 1,ů46 bis 1,56 „4, Purelard in Tierces 1,44 bis i,45 A, urelard in Kisten 1,44 bis 1,46 ., Speisetalg, gevackt 1,12 bis ‚4606 4A Margarine, Handelsware 1 132 bis 1,38 , UI 1, 14 bis 126 M½, Marggrine, Spezialware J Ub8 bis 1.92 *, 11 1,85 bis 142 ,. WMolkereibntter ia in Fässern z, 63 big, 3,3 A. Molkereibutter 1a in Padungen 3U6 bis 3,82 A4. Molkereibutter In, in Fässern 3,44 bis 36 A, Molkereibutter 11a in Packungen 3,8 bis 3, 0 A. Auslandsbutter in Fäffern 3, 8 biz 3, 2 . S6. Aus. landebuttei n, Hacuungen 3äh8 bie 4B6 ., Corned bel isis it. ber Kiste or 30 bis bs Go 4. Spech, inl, ger. id = 12,14 316 bis 2,30 4Kz. Allgäuer Romatour 20 6g 1,0 bis 1,65) 4A, Allgäuer Stangen 20 0j9 1-19. bis l,29) A, Tilsiter Käse, vollfett 2.0 bis echter Holländer 40 oo 2,10 bis 2, 18 46, echter Edamer 40 0 2710 bis 2,20 M, echter Emmenthaler, vollfeti 3 25 bis 3,46. 4, unge; Kondensmilch 48/16 per Kiste 21.50 bis 24,50 4, gez. Speisesl, aus⸗
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten.
De visen. ;
Danzig, 23. Januar (W. T B.) Devisenkurse. (Alles in
Auszahlungen: Warschau 100 Zloty. Aus— Berlin telegraphische Auszahlung
Wien, 23. Januar. W. T. B.) Amtliche Devisenturle.
34,513, Nem York 708. 15. Paris 27,532, Zürich
t Jugolsllawische Noten Tschechoslowakijche Noten — — Holnffes Noten — —
visen tür 100 Pengs.
23. Januar. (Amtliche Devisenfurse.)
Prag (W. T. B.)
Qelo oog 09. Zonden 166474, Madrid 576, 90. Mailand 178 Jäem Port zz 5, Parie iäz oöfz,. Stockhem Höß oö. Win n Marknoten Soz. 50. Polnische Noten 377.50. Belgrat 59, 6.“
Bu d a ve st. 2X3. Januar. W. T. B.) (Amtliche Devisentur e) Alles in PDengs Wien S060 Berlin 136.25 Belgrad jb66 S Zurich 110, 161. 2 .
London, 25. Januar. (W. T. B. Devisenturse Par 124402, New ork Gn / il, Deutschland 20 454. Belgien 36 Spanien 28,54 B Holland 1207, 93, Italien 92, id Schweiz 5 Wien 34,61.
Paris, 23. Januar. (W. T. 9 Devisenkurse. Offiziell. An ang snotierungen.ů Deutschland 66s, 0. London 124, 535, Niem Lork 25,44. Belgien 364,50, Spanien 454 25, Italien 134.50 Säimein Ast e, Kkopenbagcn 631 T5. Holland lödß ß. Holo 6e Stockroim Höz 25. Prag ö . Numänien Is ir Wien 3 ) , . 3 Paris. 25. Januar. (W. T. B.). Devisenkurse. (Offiztelle Sch u ß kurfe Deutsichland 605,50, Butarest 1570, ph ö Wien —— Amerika 25,441, Belgien 354 75, England 124.02. Holland 1025,90, Italien 134.50, Schweiz 490, 00, Syanien 433 75, Warfchau — — Kopenhagen 680,75. Oslo —— . Stockholm 682.75.
Am sterda m, 25. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Denen kurle) vondon 12607, Berlin 59,05, Paris 9, 74, Brüässel 34,523, Schwen 47. 723, Wien Id 724, Kopenhagen . Stogtholm 66,25, Oslo 5,974, New hork 2716, Madrid 2.353. Italien 158, . Prag 735,00. — Freiverkehrskurse: Helsingfors — — Buda vest — Bukarest — Warschau —— NVokoßama —— Buenos Aires
Zürich, 23. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 2,31. Parte 20,404. New York 519. 25, Brüssel 72 373. Mailand 2e, Maprjd S8, 474, Holland 209,96, Berlin i23,. 70. Wien 73,20, Stockholm 139,40. Oslo 138. 15, Kopenhagen 139.05. Sofia 3,74, Prag 1638. Warschau b8, 20, Budapest So, 7 9.5, Bel grad 9. 13, Athen S6G8, Konstantinopel 269, 0, Bußfarest 5S2i, oh, Helsingfors 13,09, Buenos Aires 222.90, Japan 243, 75. — „* Peng.
Kopenhagen, 23. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 1820, New Jork 373,75, Berlin S9, Hh, Faris 14,80, Antwerven 52, 29*), Zürich 2,0, Rom 19,35, Ümfsterdam 156 9h, Stockholm 100. 30, Sslo S9, 50, Helsingrors 33, 00 Prag II, io, Wien
52.80 BRBelga.
Stockholm, 25. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse) London 18,166. Berlin 88, 85. Paris 14,5, Brüsse H2öb, Schwein, Plätze 7l.5853, Amsterdam 180. 6. Kopenhagen 95, 5, Ssls Wend, Wanhington 372, 5, Helsingfors g. 3564. Rom 15,50. Prag 11. 16, Wien 62, 65.
Osig, 23. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Depisenturse) London 18.3314, Berlin 89, 69, Paris 14,80, New Jork 3 753, Amsterdam 151,70, Zürich 72,50, Helsinglors 9, 8, Antwerpen H2, bi. Stockholm 100, 95, Kovenhagen 106,70, Rom 19,95, Prag 1124, Wien HZ, 10.
Mog tau, 21. Januar. (WB. X. B.) (Aniausturle, mitgeteilt don der Garantie. und Kredit⸗Bank sär den Ssten Ä. G. In Tscherwonzen.) 1000 englische Pnrund 944, oo, 10569 Dollar 194,56, 1000 schwedische Kronen 52, 11, 1009 finnische Mark 87.
(W. T. B.) Silber (Schluß) 261,
—
London, 23. Januar. Silber auf Lieferung 2hi / ge.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 23. Januar. (W. T. B.) Desterreichische Freditanstalt 37/3, Adlerwerke S7, 900, Aschaffenburger Jellftoff 150. 06, Lothringer Zement 62.00, D. Gold u. Silber. Scheldeanst. 197 00, Frantz. Majschinen (Dokorny u. Wittekind) 7526, Hilpert Maschinen 33,00, Phil. Holtmann 145.00. Holzverkohlungs⸗ Industrie 775, Wayß u. Freytag 132. 60.
Hamburg, 23. Januar. (W. T. B.) (Schlußkurse. ) Commerz . Privatban? 175, 0, Vereinsbank 165,75, Lübed. Büchen G8. 06, Schantungbahn Sis, Hambg.⸗ Amerika Paketf. I48, 50, Hamburg Südamerika 21600, Nordd. Uond 152,50, Verein. Elbichltfahrt 79. 66, Calmon Asbest sz, 00, Harburg Wlener Gummi 24 0, Dttensen Eisen 19.00, Alsen Zement 236. 75, Anglo Guano 58 B, Markt. Guano , Dynamit Nobel —— Hoistenbrauerei 1865, 50, teu Guinea 7, Sf, Otavi Minen 42,75. — Freiverkehr. Sloman Salveter 80, 00.
Wien, 23. Januar. (W. T. B.) (In eln gg Völker bundanleihe 106, 45, 4 o Clijabethba hn Prior. 06 u. 3006 M — — 400 Elisabethbahn div. Stücke 665,25, Or o Elisabethbahn Linz — Budwels — — h oso EClisabethbahn Saljburg Tirol ——. Galiz. Karl Ludwigbahn ——. Mudoltzbahn, Silber 6,95, Porarlberger Bahn — —, Staatgeisenbahnges. Prior. —, 4 0, Dur Boden Prior. — 3 060 Dux. Roden hacher Prior. 13.50, 4 oo Kajchau⸗ Oderberger Eisenbahn —— Türkische Cijenbahnanleihe 46,50, Oesterr. Kreditanstalt 64, io. Wiener Bankverein 30,66, Desterreichische Nationalbant 268. 006, Donau - Dampfschiffahrts= Gejellschaft 115,50, Ferdinands Nordbahn — — Fünfkirchen. Barcter Fisenbahn —— Gran Köflacher Cisenbahn⸗ u. Bergb. . Ges. h. ob, Staatgeisenbahn . Gesellschaft 27, 90, Scheidemandel, A.-G. J. chem. Prod. —— . A. G. G. Unton Elektr. Gel. 35, 20, Siemens Schuckert⸗ werk, österr. 2395, Brown Boveri Werke, österr. — . Alpine VYtontan. Ge sellichaft osterr. 43 50, Daimler Motoren A. 6G. bͤsterr. 10,09, vorm. Skodawerte i. Pilsen A. G. 261,900 Desterr. Waffen⸗ fabriß / Steyr. Werke zg. iz.
Am sterdam, 23. Januar. (W. T. B.) 44 06 Niederländische Stagtsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 10010616, 7 50 Deutsche Reicht anleihe 1046/s, Amsterdamer Bank 185,00, Nederl. Handel Maat schapis Ati. =— . Reichsbank neue Aktien 190,50, Holländijche Kunstseide 172,900, Jürgens Ytargarine 251,25, Philips Glühlampen
böb⸗090. Koninkl. Nederl. Petroleum 333.00, Amsterdam Rubber 317,75, Holland ⸗ Amerika Lijn 88, 00, Nederland. Scheevvart Unie andelsvereeniging
196,25, Cultuur mi. der Vorstenl. 179,26, Amsterdam 799, 00, Deli Maatschappij 469.50, enembah Maat⸗ schaopil biz bo, Zertifikate von Aktien Deutscher Banken —— o/o Deutsche Ralianleihe 105, 0. — Freiverkehr: Vereinigte Deutiche Glanzstoff 127 25, 7060 Deutsche Rentenbank 106*7/ , 76. Rhein ⸗Elbe⸗Unton 111.25, 8 ½ 9 Caoutchoue hi,, 7 60 Ver? Stahl 47/6, 8 oοο Siemens u. Halske ——
Berichte von auswärtigen Waren märkten. Bondon, 25. Januar. (W. T. B) Bei der Fortsetzung der Wollauktion kamen hep Ballen zum Angebot von denen doo0 Ballen verkauft wurden. Die Auswahl war erstklassig. und es ergab sich ein starker Wettbewerb, namentlich für gute und feine Sorten zu im allgemeinen unveränderten Preisen. Queensland schweißige Merings. Marke . Mount Cornish“ wurden zum Preise von 46 4 das Pfund verkauft und Neuseeland gewaschene Kreus— zuchten, hervorragende Marke aus neuer Schur von jungen Schajen, wurden zum k von 26 d per Pfund abgesetzt. Gewaschene Kreuzzuchten, uglität A zu 215 d. Marke B zu 213 d und Marke O zu 195 d per Pfund zum Verkauf.
ö , . ö ö 14 3 ö y B.) Der 8 lImarkt r sest, aber ruhig. n Garnen entwickelt 9 bier Geschäft bei erer r dre fen J
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr Tyrol. Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor gi ngerin z 9. Berlin.
ö. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. ruck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags-Aktiengesellschaft. . ieh Wilhelmstraße 39 we e, Drei Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage)
Amsterdan jz z, Her in g r no, Zurich ah ö, Kopenhagen oz. bõ,
und Erste und Zweite Zentral Handelsrenister⸗ Beilage.
Deutscher Reichsanzeiger Preußischer
aatsanzeiger.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 8, Neichsmarh. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an. jür Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die
Geschästsstelle Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Ginzelne Nummern kosten 6, 36 Neichsmark.
Fernsprecher: Zentrum 1573.
Anzeigenpreis für den Raum
einer 6 gespaltenen Einheits zeile (Petit) 1,05 Neichs mark, einer 8 gespaltenen Emheinszeile 1, 7.5 Reichsmark.
Anzeigen nimmt an
die Geschäftsstelle des Neichs⸗ und Staatsanzeiger
Berlin Sw. 46, Wilhelmstrahe Nr. 82.
Mr. 2 1 NReichsbankgirokonto.
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder einschließlich des Portos abgegeben.
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Bet annum ach ung über den Londoner Goldpreis gemäß § 2 der Ver⸗ ordnung zur Durchführung des Gesetzes über wert⸗ beständige Hypotheken vom 29. Juni 1923. (RGöBl. 1 S. 482.)
Der Londoner Goldpreis beträgt für eine Unze Feingold S4 ch, 1 1E d, für ein Gramm Feingold demnach .. 32,7777 pence.
Vorstehender Preie gilt für den Tag, an dem diese Bekannt- machung im Reichéanzeiger in Berlin erscheint, bis einschließlich des Tages, dei einer im Reichsanjeiger erfolgten Neuveröffentlichung vorausgeht
Berlin, den 24. Januar 1928. Devisenbeschaffungsstelle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Gleimius.
Seckel.
Preußen.
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Die Oberförsterstelle Königswusterhausen ist nicht
zum 1. April, sondern zum 1. Juli 1928 zu besetzen. (Vergl. Nr. 18 d. Bl.)
Nichtamtliches. Deutscher Reichstag.
365. Sitzung vom 23. Januar 1928.
Nachtrag.
Die Rede des Reichsfinanzministers Dr. Köhler in der Etatsdebatte lautet nach dem vorliegenden Stenogramm wie folgt:
Meine sehr geehrten Damen und Herven! Gestatten Sie mir, daß ich zu dem bisherigen Verlauf der Debatte einige Bemerkungen mache. Ich möchte dabei weniger auf die hochpolitischen Gesichts—⸗ punkte eingehen, als auf die Betrachtungen, die sich mit dem Etat und mit der Finanzwirtschaft des Reichs befaßt haben.
Der Etat hat von allen Seiten eine kühle Beurteilung er— fahren. Ich glaube, kein Finanzminister der Nachkriegszeit wird sagen können, daß seine Etatvorlagen mit besonders großer Be⸗ geisterung aufgenommen worden wären. Die Finanzminister der Nachkriegszeit sind nicht besonders verhätschelte Schoßkinder der Anerkennung. Für sie gilt in viel größerem Umfange das Wort aus der Kapuzinerpredigt in Wallensteins Lager „Contenti estoto, begnügt euch mit eurem Kommißbrote!“ Verehrte Herren, wir be⸗ gnügen uns auch damit.
Ich finde es für ganz selbstverständlich, daß in unserer heu— tigen Situation auch das Parlament mit aller Zurückhaltung an die Beratungen des Reichsetats herantritt, insbesondere da unsere gesamte finanzpolitische Situation weder einfach noch leicht ist. Die uns gewährte Erholungspause von mehreren Jahren neigt sich ihrem Ende zu, am 1. September 1928 beginnt das Normal⸗
belastungsjahr. Bis dahin sollten alle die Arbeiten vollzogen sein,
sollte all das theoretisch geschaffen und aufgebaut sein, was unsere Gesamtwirtschaft normal gestalten sollte. Es sollten, wenn ich nur auf die letzten Monate zurückblicke, die Liquidations⸗ und Gewalt⸗ geschädigten, die Kriegsbeschädigten und Beamten entsprechend ab— gefunden sein, es sollten die Invalidenrenten auf eine ent- sprechende Höhe gesetzt sein; es sollte die gesamte Invaliden⸗
versicherung von dem entlastet sein, waz durch den Krieg und die
Berlin, Mitwoch, den 25. Januar, abends.
Poftscheckkonto: Berlin 41821. 1 92 8
,
vorherige Einsendung des Betrages
Kriegsfolgen ihr zugewachsen ist; es sollte die gesamte Lage unserer deutschen Landwirtschaft, unseres Gewerbes und Mittelstandes sich gebessert haben; es sollte die Förderung des Wohnungsbaues zu einem gewissen Abschluß gekommen sein. Wir werden heute sagen müssen, ein großer Teil dieser Arbeiten ist überhaupt noch gar nicht in Angriff genommen worden und steckt noch völlig in den Kinderschuhen. Unsere Wirtschaft ist nicht normal, und ein großer Teil der Probleme, die ich erwähnt habe, sind noch in keiner Weise gelöst. Gewiß mag angesichts dessen manchmal da und dort durch aus berechtigt die Frage auftauchen, weshalb nicht alle oder ein Teil dieser Ausgaben und Aufgaben zu einer Zeit in Angriff ge— nommen worden ist, in welcher wir im Reich noch volle Kassen hatten. Diese Frage ist, wie gesagt, durchaus berechtigt, aber rück⸗ schauende Betrachtungen haben nur noch relativen Wert.
Der Etat des Jahres 1927 zeigt einen befriedigenden Abschluß, voraussichtlich wird er sich uns mit einem Ueberschuß von etwa 680 bis 700 Millionen darbieten. Gerade aus Anlaß dieses Ab⸗ schlusses hat man nun mit kritischer Miene den Pessimismus ge⸗ tadelt, den ich vor einem Jahre hinsichtlich unseres Reichsetats und unserer gesamten wirtschaftlichen Lage zum Ausdruck gebracht habe. Ich habe am letzten Donnerstag bereits darauf hingewiesen, daß ich mich bei dieser Beurteilung des Etats sowohl wie der gesamten Wirtschaftslage in recht guter Gesellschaft befunden habe. Das ist von einigen der Herren Redner nicht anerkannt worden. Ich darf deshalb vielleicht zwei Aussprüche der Herren verlesen, denen Sie weder die Eigenschaft als Sachverständiger auf finanzpolitischem wie auf wirtschaftspolitischem Gebiete ab⸗ sprechen werden. Der Herr Abgeordnete Dr. Hertz von der Sozial⸗ demokratischen Partei hat am Mittwoch, den 16. Februar 1927 erklärt:
Ich kann dem Herrn Reichsfinanzminister in der Be— urteilung der allgemeinen Lage des Reichsetats weitgehend zu⸗ stimmen. Auch ich halte die Lage der Reichsfinanzen für schwieriger und ernster, als in der Oeffentlichkeit nach früheren Ankündigungen angenommen werden kann.
Er hat weiter wörtlich erklärt: Es zeigt sich —
(Zuruf des Abgeordneten Keil.)
— Sie kommen auch noch dran, Herr Keil! — daß gewisse Ausgaben im Etat unterschätzt sind, und daß gange Ausgabenposten überhaupt nicht eingesetzt wurden. Das ist der Fall bei der Erwerbslosenfürsorge, das ist auch der Fall bet den Liquidationsgeschädig «n usw.
Wenige Wochen später hat ein weiterer Finanzsachverständiger der sozialdemokratischen Fraktion — es ist der Herr Abgeordnete Keil — in der Sitzung am 1. April 197 erklärt:
Wir bewegen uns — das ist ein Punkt, in dem ich mich erheblich von den Anschauungen des Herrn Reichsfinanzministers entferne — nicht mehr hart am Rande des Defizits, sondern wir rutschen schon herunter und befinden uns mitten im Defizit drin.
(Zuruf von den Sozialdemokraten: Was wollen Sie damit be- weisen?) Der Etat bleibt ein ausgesprochener Defizitetat und seine Balan⸗ eierung wird nur mit ganz unsoliden künstlichen Mitteln herbei⸗ geführ.. Meine Herren! Was ich damit beweisen will? Daß ich mich mit meiner zurückhaltenden Beurteilung des Etats, wie Sie mir wohl zugeben werden, in recht guter Gesellschaft befunden habe. (Zurufe.)
Nun ein Wort zum Etat 1928. Der Herr Abgeordnete Severing hat der Regierung den Vorwurf gemacht, daß sie es nicht ermöglicht habe, die Etatsberatungen schon im Dezember 1927 zu beginnen. Ich glaube, so liegen die Dinge nicht. Die Regterung hat sich bereit erklärt, auf eine Durchführung der ersten Lesung des Etats im Dezember 1927 hinzuwirken. Sie hat auch alles verfucht, den Reichsrat zu einer schnellen Fertigstellung seiner Be⸗ ratungen zu bringen. Erst als sich hier im Hause die Meinung gebildet hatte, der 19. und 20. Dezember seien nicht mehr geeignet für diese Beratungen der ersten Lesung (sehr richtig! bei den Deutschnationalen), hat sich auch im Reichsrat die Auffassung ge—⸗ bildet, man könne angesichts dieser Stimmung im Reichstag bei der Verabschiedung des Etats auch etwas langsamer arbeiten. Die Schuld der verspäteten Etatberatung liegt also sicherlich hier nicht auf der Seite der Reichsregierung.
Was nun den Etat 1926 anlangt, so darf ich die Kritit, die gegeben wurde, wohl zusammenfassend in die Worte kleiden: „Die fröhliche Unbekümmertheit“ des Reichsfinanzministers hat
einen absolut unberechtigten Optimismus zur Schau getragen. Man sagt, die Schätzungen des Steueraufkommens seien zu hoch. Auf weitere Einzelheiten, soweit sie im Laufe der Debatte zur Sprache gekommen sind — es sind nicht besonders viele —, werde ich noch eingehen. Man erhebt jetzt also ganz denselben Vorwurf gegen den Reichsfinanzminister, den man auch gegen seine Steuerschätzungen im Monat Oktober 1927 erhoben hat. Ich habe — ich sage das nicht aus einem Gefühl der Recht- haberei, sondern nur aus dem Gefühl der Feststellung heraus — mit meiner damaligen Schätzung durchaus Recht behalten. Ez zeigt sich heute, daß ich sogar außerordentlich vorsichtig in diesen Steuerschätzungen des Jahres 1927 gewesen bin. Ich kann sagen, daß auch die jetzigen Schätzungen im Etat 196 durchaus gut fundiert sind. Ich kann die scharfe Kritik, die an diele Schätzungen angesetzt hat, in keiner Weise anerkennen. Ich bin bereit, im Haushaltsausschuß hierüber im einzelnen Auskunft zu geben.
Selbstverständlich haben wir diese Schätzungen nicht ohne weiteres auf Grund der Konjunktur des Jahres 1997 ausgeführt, soweit es sich nicht um Konjunktursteuern handelt, sondern wir haben Konjunkturschwankungen bei unseren Schätzungen durch aus berücksichtigt. Wir haben die Wirtschaftslage vorsichtig be⸗ urteilt. Ich habe mir dabei allerdings die Meinung des Herrn Abgeordneten Dietrich (Baden) zu eigen gemacht, daß es nicht angeht, wenn man einen klaren und echten Etat aufstellen will, die Wirtschaftslage zunächst absichtlich schlecht zu machen.
Was die Beurteilung der Schätzungen im einzelnen anlangt, so möchte ich nur darauf hinweisen, daß sogar die geminderte Schätzung über das Zollaufkommen heanstandet wurde. Ich kann nun wirklich nicht anerkennen, daß gerade diese Schätzung mit 1050 Millionen, die in keiner Weise an das voraussichtliche Aufkommen des Jahres 1977 heranxreicht, sondern die von mir ganz bewußt aus Gründen, die ich mehrfach angegeben habe, um mindestens 150 bis 200 Millionen abgesenkt worden ist, zu hoch gegriffen sein soll. Allerdings, das gebe ich zu: ich habe den ganzen Etat 1928 nicht nur in den Ausgaben, sondern auch in den Einnahmen scharf angefaßt und scharf gefaßt, denn ich bin der Meinung, daß in der heutigen Situation ein Ueberschuß— etat unter allen Umständen zu vermeiden ist. (Sehr richtig! im Zentrum.) Vor etwa anderthalb Jahren ist hier im Hause das Wort geprägt worden, wir müßten mit unseren Etats am Rande des Defizits gehen. Diese Charakterisierung hat damals all gemeine Zustimmung gefunden. Ich glaube, jeder Reichsfinanz⸗ minister muß in der beutigen Zeit angesichts der Gesamtbelastung der deutschen Wirtschaft darauf sehen, daß unter gar keinen Um⸗ ständen ein Etat aufgestellt wird, bei dessen Ablauf große Ueber⸗ schüsse sich zeigen. Denn große Ueberschüsse, die sich im Laufe des Etatsjahres herausstellen, verleiten zu fortgesetzten neuen Ausgaben. Wir müssen endlich einmal von dem ungesunden System der Nachtragshaushalte abkommen. (Lebhafte Zu⸗ stimmung.)
Ebensowenig können wir uns aber in der heutigen Situation den Luxus zu niedriger Einnahmeschätzungen leisten. Ich gebe dem Herrn Abgeordneten Leicht vollständig recht: die Sicherheit der Ausgaben ist auch im Etat 1928 keine wesentlich größere als die Sicherheit der Einnahmen. Aber wir haben auch hier soweit an die Sicherheitsgrenze heranzukommen versucht, als es uns mit den doch immerhin noch unvollkommenen Mitteln, die ung zur Verfügung stehen, überhaupt möglich ist.
Weiter wurde kritisiert, daß die Etatbalanee teilweise nur durch einmalige Einnahmen erzielt werde. Letzteres ist durchaus richtig. Ich selbst habe in meiner Etatrede auf diesen Umstand hingewiesen und erklärt, daß das ein Verfahren ist, welches im Reichshaushalt seit Jahren geübt wird, möge nun der Reichs finanzminister sein, wer immer er wolle. Ich habe weiter dar⸗— gelegt, daß dieses Verfahren, so unangenehm es an sich ist, in den Uebergangsjahren sich doch damit rechtfertigen lasse, daß auch auf der Ausgabenseite einmalige, nicht wiederkehrende Aus⸗ gaben erscheinen, die Folgen des Krieges sind. Endlich habe ich noch betont, daß während der Etat 1927 noch 535 Millionen an solchen einmaligen Einnahmen zur Balaneierung aufgewiesen habe, der Etat 1928 nur noch 290 Millionen einmaliger Ein⸗ nahmen enthalte, also auch hier ein gewisser Fortschritt zu ver⸗ zeichnen sei.
Einen Gegenstand berechtigter Kritik hat der Außerordentliche Etat gebildet. Ich habe Ihnen, meine Damen und Herren, hier nicht zum erstenmal, sondern im Laufe der letzten Monate wieder⸗ holt erklärt, daß der Außerordentliche Etat auch der Reicht
. ö 9 26 2