1928 / 21 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Jan 1928 18:00:01 GMT) scan diff

do. do. S]. ut. b 31 Disch Wohnstätten⸗ H np. 1. G. N. 2. ig. 2 Frantf. Psdhrb. Gd. Pibr. Em. 3, rz. 30 do. do. Em. 16. 3. 3 do do E. ]. rz. abKz? ] do. do. E. 8. ut. b. 19 bo. do. E. z. T3. ab2h do Gld⸗Kg. E. 4. rza0 bo do E. H, rz. 32 do. do E. g. uf. b an Gotha Grundtr. Gf A 4. 82, 8b ut. 86 bo. do Goldm Pf. Abi. 4, ul. b. 30 bo. do Gld. Hyr. Pf. Abt. h. Ha ul. b. ] do do. do. A. ß. uf. 3] do. do. Goldm. Pf. Abt 2. ut. b. 29 bo. 30. do A. 1. ut. a6 do. do. do. A. 1 ( Liq. Pf. . Ant. Sch. M ntellsch. z. I Iq. Gld. Bf. d. Gothaer Grundkrd.⸗VI. .. . ho. 0. G. -A. 24. ul. 30 bHamb Hyvp⸗S. Gold Hyy fd. E. A, ut. 2s do do. Em. B auslospfl. ab 1.4.30

do do. Em. D, ut. a1 do do. Em. ut. o] do. Do. Em. M

Mobilis. P fdbr. do. do. Em. . Liq.=

Pfdb. 0. Ant. Sch. Ante ilsch. z. M Li9. Gez f. Em. LD. Ham⸗ burget Hyp.⸗Vantss. Hanngv. Bodtrd. Bt. Gld. d. Bf. I. 7. utgzh

do R. 1 –- 6, ut. 82 do R. 8, ut. g2 do. N. 12 ul. g2 do. M. 9, ul. Bz do m. 10 u. 11, ul. 32 Landwtsch. Pfdbrbht. Gd. Hp Bf. R. 11. Br. Pfandbr. Heut. 32 do do. R. 1, ul. 82 Leipz Hyp.⸗Bt. Gld⸗

Pf. Em. 3, 13. abgi do. Em. 6. tilgb. aha do. Em. 11, 63. ab n bo. Em. J, r3. ab 82 do. Em. 9, r3. ab 8 du. Em. 2, tilgb abeg do. Em. 7 (Liq.⸗ Pf.)

ohne Ant.⸗Sch. .. Unteilsch z. 4) I Liq.

G. Kzf. d. Leipz Hy⸗B. j.

Dy. Gld⸗K. E. 4. rz. 8 do. do. Em. g. rz. 39 Merkl. Hyy. u Wechs.« Bl. Gd. Ps. E. n. uz) do. do. C. 4, uk. h. 31 do. do. E. g. ut. b. 39 dv. do. E. 5, ul. b. 81 do. do. S. 1. ul. b. 28 do. do. Em. 7 (Liq.⸗ Pf. oO. Ant.⸗Sch. NAnteltsch. za g dig. G

Pf. Mell. Hyp. u. Wb f.

ho. Gold Komm.

Em. 9. rz. ab 1952 do. do. E. 6, uf. b. 92 Meckl. Etrel. Hyp. Goyp. Pf. S. l, ug Mein. Hyp⸗B Gold⸗ Pjd. Em. g, ut. b. 29 do. Em. 5. ut. h. 26 do. Em. B. uf. b. 91 Do. Em. 9, ut. h. 8] bo. Em. 11, uf. b. 3z do. Em. 12, ul. b. 31 do. Em. 2, ut. b. 29 Do. G. G. E. 4, uf. a9 do. dy. E. J. ul. b. 2 do. do. E. 14, uf. b.

Hyy. Pf. R. 2, ul. b. 29 do. d0. R. 3, ul. a0. 9.29 do. do. R. 1, ut. 9. 65. 27 do. do. M. 2. u. 31.83. bo. do. R. J. ul. 3h). J. 82 do. do. M. 4. ut. 99. 9. 82 do. do. Ri ul 31.12.32 Do. do. M. 2, uf. 30.1.2 do. do. N. 3. ul. 30. 6. 82 do. dg. R. 4. ul. 2.1.35 do. do. JI. 1. uk. 309. 9. 37 dy. do. R. 1. Mob. ⸗Pf. do Kom. R. 1, ut. 33 Mordd. Grdt. Gold⸗ Pfhr. Em. g. ut. an do Em. 6. r3. ab 26 do. Em. 6, r3. ab a] do. Em. J, rz. ab g! do. Em. 14, x3. ab tz do Em. 9. 13. ab gi do E. 12. ul. J0. 5. 32 do E. 18, ut. 1. 1.33 do E. 11. ut. 1. 1.38 do Em. 2, r3. ah a9 do. Gld⸗K. E. 1 ul. a9 do do. Em. 15. 13. 39 do do. Em. ) rz. 31 do. E. 10, ut. 1.1.33 Preuh. Bodt i. Gold⸗ kf Em. 3 rz. ab go do do E. 6. rz. ab 26 do do. E. a. ul b. a] do do E. 10. rz. abtzz do. do. E. 12. ul. h. 3] do do E. 2. rz ab 29 do. do. G. G. G. 4. uk do. 90 do. E. 3. ul. 32 do. do. do. E14 nul. 32 do. do. do. E. 13, ul Preuß. Ctr.⸗Voden Gold. Bf. unt. b. 30 do do 24, c3. ahn do. do. 27. r3. ab 33, i. K. 1. 10.26

do. 80. a6. db. aba Do do 27 fob. abg? do do ul. b. etz do. do. etz Ausg.! WMobilis. Pfdbr. do do. 26 Ausg. 2 (Ligꝗ. Pf. 0. Ant. Sch. A nteilsch. z. Mh Uig.

Gj. d. Pr. C. Bodtr. 1

Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. ut b.gh do do ut. h. 86 do do. 27. ul. b. 99

1. K. 1. 10. 28 do do. . ul. b. 3] do do 27, ut. b. 82

Hy. Bf. 24 S. 1, ut. a9 da do es S. 2, ut. 30 do do. S. g. ut. b. 30 do. do. S. 4, ut. b. 30 do do. a7 S1. ut. 32 do do. 26 S. h ul. 9] do. do. S. tz ul. ] do do. 26 S. 7 ut. 31 do do. 26 S. tz ut. 91 da. do. 27. S. 10

Lig. P. 0. Ant. Sch.

Anteilsch. z. 14 Lia. G. d. Kr. Hyp.⸗Bi. do. R Mdo. a6 Surg do. do. 268.2, ul. 1 do. do. G. KR. 21S. 1.30 do. do. do. 28S. 2.31 do. do. do. 208. 3. 82

Deutsche Hyr - Bant Gld. Bj. . A6, uk. 31 bo S. nz (Liq.⸗ Bj.] ohne Ant. ⸗Sch. Unteinsch. . * Vig. GP. d. Di. Hypb̃. Veutsche Hypy⸗ Ban ld. Com. S. gz ut. 2

14.19 60.7568

Ap. St. Hs 25h 6

—— —— ——— 3 1 n 2 0 2 2

= 2 2 2 2 2 . 2 2 2 S 2 0 8 2 283

1 2 * C *

222 22 * 8 * 8

Gothaer

do

do Meckl

do. do.

Mitteldeuische Bodentredi Ser. 1— 2, 6. Ili6, gh G

de. do. Grundreni. S. 2 u. lis. 28 6

Breuß. Hyp. V. Gold Kom. 27 S. Aa, ui. 3z

do. do do. 276. 3.37 Preuß. Bsandbr. Gid Vyp. Bs. E. n. r3. 29 do do. E. 37. ul. b. an Do. do. E. Az. nt. b. 81 Do. do. E. 40. ut. b.] do. do. E. 3g. ul. b. 30 do do. E. 41, ul. b.] do do. E. 47. ul. b. 35 do. do. E. 46, ul. b. 33 do do. E 42 ut. b. 2 do do. Em. 36, rz. 29g do. D9. E. 33. ul. b. 32 do. do. Em. 44 Mobilts. - Pfdbr.) do. ho. Em. 43 (Lig. Pfbr.) 0. Ant.⸗Sch.

A nteilsch. z. Mh Lig. G Pf. 1 dPh r. Rsdhrb. ij. do Kom. E. 17, z. 52 do. do. E. 16, ul. b. 8211 do. do. E. 19. uf. bh. hz Rhein. Hyp.⸗Bant GlId⸗Ps. R. 2-4 r3. 27 R hem. ⸗Westf. dtr. G. Hyp. B. S. 2 nt. 39 do do. S. 3 ut. 2h do. do. S. 3 ut. 80 Do. do. S. 4. 44 ut. a9 do. do. S. z rz. abg do. do. S. 8, ut. b. 1 do. do. S. 12. ut. 32 do. do. S. J. uf. tz do. do. S. 9, ul. 1 do. do. S. 19, uk. 81 do. do. S. m T3. abz) do. do. S. 11 (Liꝗ.⸗ Pf.) o. Ant. ⸗Sch. An teilsch. z Maigꝗ. G Pf. Rh. Wstf. Bdtr. f. R hein.⸗Westf. Bdir. GR. 24S. zIuGErw. ng do. do. 25 S. 3 ul. 0 do. do. 26 S. 4 ut. 30 do. do. 268. 5. ul. b. 3] do. do. 2 S. 6, ut. b. 81 do. do. 2g S. 1rz. 29 Rogg.⸗Rtbre. Golh⸗ rentenbr. . J. Prß. Pfhr. gl. 149, ut. gz do. do. R. 446 ut. 82 do. do. Reihe 1 u.? Sächs. Bdir. Gold⸗

Vyp. Pf. R. 5 ut. 3 do. do. R. 7 ul. 31

do. do. R. 3 uk. 30 do. do. R. 4 ut. 289

do. do. R. S ul. 81 bo. do. R. 8 ut. 81 do. do. R. 10 ut. 82 do. do. R. 11 ut. 82 do. do. NI. 1, Z uf. 80 do. do. R. 9 (Liꝗ.⸗

Pf.) 0. Ant. Sch. 47 Anteilsch. z. M I Lig. Pi. dSächs. Ho dtr. A. 5. Schles. Vodtr. Gold⸗ PBfdbr. Em. g, uk. 29 do.

Em. 5, r3. ab do. Em. 12, rz. ab 36

do. Em. ], T5. ab ge do. Em. 11. T3. abg6 do Em. 9, uk. b. 92 do. Em. 2, uk. b. 99 do. Em. 10 (Lig⸗Ph)

ohne Ant. -Sch. ..

Ante ilsch. za * r Lig. G Pf. dSchles. Bodkrb. J. do. Gld. . E. 4 uk. 30 do. do. E. 13, rz. 6 do. do. E. 6, uf. g] do do. C. 8, ul. b. 32 Sil dd. Bodtr. Gold⸗

Pfdbr. R. 5, ul. b. 3]

0. Do. do. N. 7. ul. b. 82 do. do. do. R. 8. ul. h. 32 do. do. do. S. 1 (Liq.

Pd br. o. Ant. Sch

Anteilsch. ax huUiq. G Bf. dSilddBodtrdb. *. 3 Thilt. Ld.⸗Hyv.⸗Bt.

G. = Pf. S. 2. fr. Bl.. Gldtr. Weim. rz. 29

do. do. S. ut. rz. 31 do. do S. 5. nl. b. 31 do. do. S. 7. uf. b. 31 do. do. S. 9, uu. b. 3] do. do. S. 19, ul. b. 32 do. do Kom. S. 4, ulgg do. do. do. do. do. do. S. 3. ul. b. 32 do. do. do. S1 1, uk. hz Westd. YHodtr. Gold⸗ Pf. Em. y, uk. b 90 do. Em. ß, uk. h. 9) do. Em. 3, uk. b. 29 do. Em. 9, uk. b. gu do. Em. 11 unt. 32 do Em. 12 unt. 32 do. Em. 10 untl. 32 do. E. 14 uf. b. 1.7.32 do. Em. Juf. 91.3. 32 do. Em. 2. rz. ab 29 do. E. 1, Mab.⸗Pf. do. Gd. K. E. 4, uk eg do. do. E. 9, r3. 32 do. do. G. 19 unt. 3

3. uk. b. 32

Ohne Jinsberechnung.

Au swertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schulbverschr. deutsch. Hnpoth.⸗wBl. sind gem. Sekanntm. v. v6. 8. 9 ohne Zinsscheinhogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.

Bayerische Hyp. n. Wechselban! verlosb. n. unverlosb. MG3'y M Berl. Hyp. Bk. Pf. . Ob. S. i, 2

do. do do. do. do. do. do. do. do.

Braunschw.« 2 Hyp.⸗Bk.

do. do Komm. ⸗Obl. v. 19294 Dtsch. Hyp. Bt. Kom. Obl. S. 1-6 do. do. do. do. do. do. Frankfurter Pfandbrtes Ban Ser. 49. 44, 4g - 32

(fr. Frankf. Hyp. ⸗Kred.⸗Wer.) Grundtredit⸗ Vant Komm. ⸗Obi. Em. ] do. do. do. Hamburger Syp,-Bant Ser. 14 bis jo (44), Ser. 14190, Ser. 301 800 G8 d) ... do. do. Ser. 691 130 do. do. do. Ser. 181 ö Hann. Bodtr.⸗Bl. Bsd. Ser. 141630, 265 6 do. do. Komm.⸗Obl. Ser.] Hesstjche Land. Hyp.⸗Bli. Wwidbr. m. Finsgar. Ser. 1 —= 28 u. 27, do. do do Ser. 268 u. 28 do dom m. Obl. S. 1 16 do do do Ser. 17 4 do. do do. Ser. 26 29 do do. Ser. 82 97 do do Ser. 89 4 bg. Hyp. u. Wechs.⸗Ban! Komm.⸗Cbl. Ser. 1 e, , ne, Ser. 1-4 9 d

deininger Hvp.-⸗Vant Em. 1-17 o. do. Präm.⸗Pfdbr. do. bo Psdbr Em. 18 do. do. do. Em. 19 do. do. do.

do do. Kom m.⸗»Obl. G6

do.

104. 5b 6 id J5b 6 104.756 86 ios 759

—— 5 d d G 8

—— ——: 2 X 2 2 2 2 *

Q Q S d = 2 .

= 2 2 2 3 63 —— —— w 0 Q . / /

23 —— J 9

2 22 2

= ——

do do. do. do. va bo bo. do. ho

do do do.

do do. da do. do. do

do do. do. do do do. do. do. do.

do. do. da.

Norddtsch Grundkred.⸗Bi. Pfsdhr.

do. do. gomm-⸗Obl. 6 ) Breuß. Hodti.⸗Bt.

do do do Ser 18 u b

do. do do.

do do do.

do do Kgomm. - Ob! do ho. do

bo. do. do.

do. do do

da. Central - Godennedit gomm -Obl. v 57, 91, 9gtz, wn, 6ß, 0s, 12 do Hypotheken ⸗Attien⸗Bant Komm. ⸗Obl os, ou, 11

do. Pfandbr.⸗BPt. Klemh.⸗Obl. do do Romm. - Dbl. Em. 1412

Rhein. Hypothelendan tzsß - 858, 19 181

do. do. Komm. - Obl. bitz 31. 12. 1956, v. 1918, 14 KRhein.⸗Westf. Boden kredit ⸗Bt. Komm. - Obl

Westdentsche Soden fredit⸗Ansi.

do. do. do. do. do. bo. do. do. do do. do. do. do. do. do.

do. do. Kom m. Db!

do. Do. ho. do. do. do.

Coneordia Bergb. MMA. 26, ut. 90 Concordia Spinn. NMegnl. 26. ut. 81 Con. Caoutchoue M-. 26, ut. 81 Di. Linoleum⸗W. RM e, ut. 832 Engelh. Brauerei RMeM. 26. ul. 8e Fahlberg, List Co. RMI. 6, ut. 8 Hacketha! Draht NR MM. 27. ul. iz Sam bg. Elertr. Wi. RM N. x6. ul. 82 Ooesch Eis. u. Stahl RM. 26. ut. g Isenbecku. Cie. Sr. RM⸗A. 27, ut. 82 Klöckner Werle RMeM. 26. ut. 31 Fried. Krupp Gld. 24R. Au. 5. r3. 29 do. R. Gu. D, r3. 29 do. R M- Al. 27 ut. g Leipz. Mess. RM Anleihe, rz. 31 Leipz. Riebectã Br. RWe⸗A. 1926uß. 81 m. Opt. ⸗Schein. do. ul. 1, . Opisch. Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 265. ul. 82 Mart Kom. Elekt. Hagen S. 1, ut. b. 30 do. S. 2. ul. b. 80 Min. Achenb. Stt. RMA. 27. ut. a3 Mitteldt. Stahlw. RMA. m. Opt. Schein 27, ut. 62 Mix u. Genest RM⸗A. 26, ul. 82 Nationale Auto RM⸗A. a6, ul. gy Natronzelstoff RM⸗II. 26. ul. 8z m. Opt.⸗Sch. .. do. do. 0. Spt. -Sch. 1926 ut. 82 geckar Alt. -Ges. Gold⸗A. ul. 1928 Nertarw. G2tz, ul. x7 Rh. ⸗Main⸗Donau Gold rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl., ul. S2 Schlw.⸗ Holst. Ell. Vb. Gld. A 5 rz. 278 do. Reichs m.⸗Anl. As Feing. rz. 29, do. Ag.] rz. 315 do. Ag. 4. T3. 26 Siemens u. Halske u. Siem. Schuck. RM ⸗Ani. 1926 * Zusay Thür. Elettt Lie]. RMA. 27. ut. 3] Ver. Deutsche Text. RMA. 26. ut. 81 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM eg, ul. 83 VerSiahl k M⸗A 2ßzutaz m. Opi⸗-Sch do. RMeMn. S. B 26 uk. 8z0. Optsch.

Dtsch. Schiff stred. BI. R. 1, 2 do. Schi ffayfandbr.⸗Bl. Ausg.!

Schuld verschreibungen.

a) Banken. Mit Zinsberechnung. guckerkred. Gold 1-4 8 14.10 BI.I5 6 Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit oB verzinzlich, zahlbar jeweils am 1. Iult für daz ganze Kalenderjahr).

ke e.

b) Verkehr.

Ohne Zinsberechnung (ad 1.1.78 mit o) verzinslich, zahlbar jewellz am 1. Juli für das ganze Kalendersahr). 1 lig. Lol. u. Straßb. 95. 98, 00, 02, r. 8z

Bank eleltr. Werte, sr. Berl. El. MW. 99 (0d iv.) O1, 06, 03, 1811, r3. 82

Dt. Anstedl. . Bl. v. M2. 09

do. 1911 Bad. Lol.⸗Eisenbahn

1900. 02, rj. 1952 Berlin - Charlotten .

Straßenb. 1997, 01 Hraunschw. and. Cb. S6 1.96111, 9041I1 V. rzu2 Brölthal. Eisenb. go, 00 1.Rhein⸗Steg. Eisen b Gr. Berl. Straßen⸗

bahn 191 1918. . Halberst⸗Blrö. Eb. v. 84

lv. 90, 0g, 06. 09, rʒ. 82 Hamhg.⸗Ameril. Lin. 91S. 2, 98 S. 4. rz. 82 Koblenz. Str. 90 S. 1.

93, 908. 98 S. 2, 3. 12 dübeck«Büch 02. rz. 82 Nordd. Lloyd isss, 1994.01. 08.08, r3. Bz Westl. Verl. Borortd.

) In dust rie. Mit Zinsberechnung.

86

2

t und Jusatzdiv. . 18926 27, 8 sichergestellt.

Adler Di. Port!. Bem. 04, rz. 32 Allg. El. G. h S. 1 u. verl. S. S. 2. 6 do. do. 96S. n. f do. do. 1909 S. 44 do. do. M3 188. 585 j unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Masch br. 19. x3. 32 Bapisch. Vbeselett. 1921, fiche gest. bo. 1822. 1. Ausg. A R Bergmann Ele 1999, 11. 13. 82 Ding. Nürnberger Metall ob. r3. 82 Drown Boveri 0? Mann h.). 13. 82 Buderus Eisen v]. 1912 r3. 118. CLonstantin d Gr. p, ß, 14,3. 1982 Dinant. Tel 02. og, 102. b, 12, 3.82 Deutsche Cont. Gaß De ssausa T3. sp. 42 do. Hz 98 96 is, rz. 1952 Deutsche Gaß⸗ gesellschaft 1919 do. Kabelw. 1900. 1918. rz. 1932. do. Solvay⸗W. 09 do. Teleyh. u Kabi Eisenwerl Kraft 4 Elektr. Liefer. 19600 do. do. 98. 10, 12 do. do. 1914 Elelir. ichn Kraft 1900,94, 14, rz. 92 Eleftro⸗Treuhand Neu bes. ) 12, 3. 87 Feli. u Gui lleaume 1906,96, rückz 40 Gazanst. Bet riebt⸗ ges. 1912, r3. 82 Ges. s. elet. Untern. 1898,90, 11, r. 82 Ges. f. Teerverm. 19 do. 97. 12, rz. 682 Hdlsges. . Srund⸗ befltz og, rz. 62 Hencel⸗Beuthen 1995. r3. 82 KAlöckner W. as, rzg2

Köln. Gas u. Eltt. 1990, rz. 199823. Kontinent. Elettr. Nürnh. 9g. rz. 82 Kontin. Wasserw.

S. 1.2, 18998, 1904 Gbr. Körting 1808,

9, 14, r5. 1982 Laurahælltie 1919.

Leonhard Braunk. 1907, 12. rz. 1932 Leopoldgrubergig Linte⸗Hofmann 1898.01 Iv. r3. 92 Mannesmannxröh. 99.00, 965. 18. 13. 32 Massener Berghau Buder. Cisyoß rz) Neckar- fiienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1892. 097. r3. 32 do. dy. 19, T3. h. 80 do. Eisen⸗Ind. 18695, 1916, r. 82 PhöntzBgho, rztze , do. Braunk. 1918, rückz. 82 Rhem. Elektriz. 09, 1, 18, 14. 13. 82 do. Elettr. Wert i. Braunk.-Rev. 20 A. Riebecksche Montanwi g. e382 Rom hach. Hiltten⸗ wꝛle. J. Concordia Bergw.) 91, rʒ. 82 do. (Moselhütte) 19804, rz. 82 do. (Dis march.) 1917, rz. 62 Gachsen GHewerlsch.

2222

1910, rilckz. 32 Schles. El. n. Gas 1900, 92, og Schuckert u. Co. gg, 99.01.08. 18, 3. 82 Siemens Glatz indnst. 92, rz. 32 Bultan⸗Wöt. Ham⸗ burg 99, 12 r3. 82 Jellstofs Waldh. o7 ril tz. 2

Basalt Goldanlethe . 8 Harv Bergb. R M⸗A.

1924 unt. 80 7 Rhein. Stahlwerte

RM⸗Anl. 1925

1.1.7 os 25 8

Ohne Zinsberechnung

tab 1. 1. 1829 mit s; verzinslich, zahlbar seweils am 1. Juli für das ganze Kalen gerjahrz.

l

Samml. Abls. A. 190

* f. 1 do. 9g. 04, rz. 32 4 us.

1. 9. 19. 1. 1. 29. 128 1. 9. 26. 17 1. /14. 1. 28.

Für sämtliche zum notiz zugelassenen sindet gegenwärtig eine amtliche Preisfestsezung

Bern. Kt.. 97 ty. Bosn. Esb. 145

Bulg. G. Hyp. 92

6 Dänische St. ⸗A. 97 9 Egyptische gar. i. 9 do. prlv. 1. Ir. 35 do. a8 00. 1269935r . 4

4 8

Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St. Eisb. Griech. 4 Mon. do. S3 1881484 1,50 do. Gh Pir.⸗Lar. 96 do. 43 Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire

28ul. 30 iR. 1.11.28

Anh. Noggw. A. 198 Vd. Ld Eleln Lotze do. do. Bk. . Goldtr. Weim. Rgg.-Schldy. R. 1, jetzt Thür. L. H. B.“ Berl. Hyp. . Gold⸗ Hyp. ⸗Pfd. Ser. 1! Bert. Roggenw. 28 * Brdbg. Kreis Elettr. Werte Kohlen 4. Braunschw.⸗ Hann. Syp. Rogg. Kom.* Bres lun - BFurnenn. Grub Kohlenw Deutsche Komm gohle 28 Ausg. 1 do. do. Rogg. 28 1. Di. Landeskultur⸗ Roggen V* da. do. da. Dtsch Wohnstänen Feingold Reihen! Deuische zuckerbant Zuckerw. Anl.“ Dresd. Mogg. ⸗A. a Eletiro⸗ Zweckverh Mitield Kohlenw Ev. Landes. Anhalt Roggenw -⸗Ant.* do. 3 Franti. Bsdbrb. Gd. Komm. Em. 1]! Getreiderentenbt Rogg. R. BY. NR. 1-8 do do Reihe 4465 Görtißen Stein. Grosskrafiw Hann. Kohlenw.⸗Anl. 1 do. do.

n, ,. Hi 5 18258

Sachwerte.

hne Zinsber echnung. Inländische.

4 4 do. 10006uld 651 4 do. 2006uld G27 4 do. Kronenr.“ n 4 4

4

41

41

do. Silb. in fin do. Baplerr. in flo Portug. 8. Spez. j. Rumän. 08 m. T. 4 9 do. 18 utv. 2411 4

e

Schwed. St. ⸗A 8? do. 1883 in do. 1830 in G 8h) do. St. ⸗R. M4 1.4 8 do do. 1996144 6) do. bo. 16888 Schweiz. Eidg. 12 do. do

68 3 4 (. 6 do. Etßenb.⸗-R. M 8 rt. Adm. And] 4 da Bgd E.⸗A nn 4 do. do. Ser. 212 4 do ton Al. 1990 4 —̃. unif. os, 06

Großtrattw. Mäann⸗ heim gohlenw. 1 do do

Hess. Braunt. Rig⸗A.* HessenSimknog Ärg* Kur⸗ u. Keum. Agg.“ Lands bg. a. W. Rgg. Landschaft!. Centr.⸗

Rogg. Pfd. do. do. 2.

Leipg Hyp⸗⸗Bant⸗

Gld. Kom Em. 1!

Mannh. KohlwAzg Meckl Ritterschaftl.

Krd. Roggw.⸗Pf.*

Mecklenb. Schwer,

i, 1 u. III u. IIS. 1-8*

Meining. Hyp.⸗Bt.

Gold⸗Kom. Em. I!

Neißed ohlenw.⸗A. f Nordd. Grundkrd.

Gold⸗Kom. Em. 1!

Oldb. staatl. Erd. A.

Roggenw.⸗Anl.“

Ostyvr. Wi. Kohle

do. do. ö

Bomm. landschafti.

Roggen⸗Pfdbr.“

Preuß. Boden tredit

Gld.⸗Kom. Em. n!

Preuß. Centr. Boden

Roggenyfdb.“ do. Rogg. Komm.“

Preuß. Land. Pfdbr.

Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 181 do. do. R. 1-14, 16 da. do. Gd. . R.

Preuß. Kaliw⸗Anl. J

do. Roggenw. A.

Prov. Sach . Ldschfi.

Roggen⸗Pfdbr.“

Rhein. ⸗Westf. Bdir.

Rogg. Komm.“

Roggenrenten ⸗- Bt.

Berlin, R. 1— 1, . Pr. Pfdbr.⸗Bl.* do. do. R. 13 - 16

Sachs. Staat Rogg.“ Schlesische Bodentr.

Gld. Kom. Em. 1!

Schles. Ld. Roggen? 89

lesw.« Hosstein. Ldsch. rd. Rogg.“ do. Prov. ⸗Rogg.“

Thüring. ev. Kirche

Roggenw.« Anl.‘

Trier Grauntohlen⸗

wer Anleihe

WenceslausGrh Westd. Bodentredit

Gld. Kom. Em. 1!

West fäl. Ld3. Prov.

Kohle 264 do. do. Rogg. 295 do. Ldsch. Roggen

Zwickau Steins. u

Auzg. Fb

S , 2

21 . .

C D er C D & & C er

231

Ausländische. Danzig. Roggrent.⸗ ge es. an J. ö Ind

* 4A für Tonne. 4 für 1 Ztr. Sz M für 100 Kg. 4 5. 1 g. 2 46 f. 1 Einh. 44 f. I St. zu 17,8 4. z 5. 1 St. zu 20,9 4.

Auslãndijche festverzinsl. Werte.

Staatsanleihen.

Ohne ginsber echnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleißen werden mit ginsen gehandelt, und zwar:

Seit 1. 4. 19.

do. Invest. 14* do, Land. os in K do. do. M2 m. T. i. K do. do. 9 m. T. i. K

eser Nr. 241881

bis 215560 6

do. der Nr. 121661

bis 1386960 6

do. 2er Nr. 61551 bis 86680, 1er Nr. 1.29000

do. 28990, 890 Fr.

do. amort. S. 8,

in Lire 4 Mextt. Anl. v0 d gf. do. 83 ahg. do. do. 1994 4 in. 4 do. do. 1994 45abg. do. Norw. Si. 94 in E do. 1888 in F 8 Oest. St. Schatz 14 angem. St. 4

da. do. 19142 4

do am. Eb⸗A. 47 4

do. Goldrente 10090 6Guld. Gd. * do. do. 290.

vo. lv. R. in L. do do. in K.

do. 89 auß. i. in 4 do. 1890 in S in 4

do. do. m. Talon f. Z.

do. 189 in Si 4]

do. 1894 in Æ 1 4 da do. m. Talon ỹ. g. 4

do. 18965 in Æ 10

do do. m. Talon f. 3. do. 1898 in Æ * 4 do. do. m. Talon f. 3. do. konv in Æ M 4 do. 1905 in M M 4 do. 1908 in Æ M do. 1910 in Æ 1 4 9 39

t. zu 18, 715 3.

1. 10. 19. * 1. 7, 30 1 1. 19. 28 ; 10 3. 1. 28. M 1. 8. 38. & 1. 58. 6.

ndel und zur amtlichen Börsen⸗ usstschen Sta

*

D 2 2 9

r 8 2 2 .

* 1

Q ——

ö .

ee T

c K D &

.

—— 7 —— 1 = 3825

J

X *

2 K. *

*

88 82—

8

—— .

1 ** 2

8

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 21.

Berlin, Mittwoch, den 25. Januar

1928

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Abg. Gertrud Klausner (Dem) forderte, den wissenschaftlichen . an staatlichen . die Pensionsfaähigkeit zu währen, und ihnen angesichts der hohen Gefahrenquote, wie rüher, eine 1 von Staats wegen zu bezahlen. erner wünschte sie die Ermächtigung des Wohlfahrtsminister, im invernehmen mit einem Ausschuß d, em,. qualifizierten Aerzten (Leitern größerer Krankenanstalten) die Bezeichnung Professor zu verleihen Sie verlangte ferner Maßnahmen gegen die Gefahren der Kurpfuscherei und im Interesse des preußischen Hebammengesetzes Abänderung der 6 lägigen Bestimmungen der Gewerbeordnung. Wenn für Leibesübungen im Etat ,. Mehraufwendungen gemacht würden, so müsse das auch ö 37 . Kinder⸗, Säuglings⸗ und efährdetenfürsorge. 9 Prelle (Wirtschaftl. Vereinig) trat allgemein für Spar- maßnahmen ein, damit die Wirtschaft nicht zu hoch belastet werde. Minister für Holkswohlfahrt Hirtsiese fetzte ich für den Professorentitel ein. Er wandte sich gegen den Vorschlag der Abg. Kunert, die Eheberatungsstellen in Sexualberatungs- 26 umzuwandeln. Diese Bestrebungen würden zur Vernich- ung führen. Gin trauriges Beispiel sehe man in Berlin, das nur noch von Zuwanderungen lebe., Für den Staat brauchten wir eine gesunde Ehe, die auch ihren Zweck erfülle, nämlich Kinder zu erzeugen. Die Gestaltung des Hebammengesetzes, das beim Reichstag liege, müsse abgewartet werden. Wenn das Reichsgesetz komme, so würden hoffentlich die guten, gesunden reußischen Bestimmungen über die 18 monatige Ausbildung er Hebammen aufgenommen sein und nicht die bayerische, die nur eine neunmonatige Ausbildung vorsähen. In der Kreis- arztfrage wolle er noch einmal beim Finanzmmister versuchen, ob nicht eine bessere Regelung zu erzielen sei. Für eine Mehr⸗ einstellung von Medizinalassessoren sei auch er. Auch würde es ihm lieber sein, anstatt 19 Millionen Mark für Fürsorge⸗ erziehung auszuzahlen, wenn man durch vorzeitige Maß⸗ nahmen verhindern könne, dh die Kinder der Fürsorge anheimfielen. Die 6 usgaben seien gegen semen Willen zu niedrig gehalten. Zum Schluß erklärte der Minister, es sei vielleicht die Einführung einer Zwecksteuer, z. B. einer unggesellensteuer, zur Erzielung von Mehreinnahmen zu erwägen. inisterialdirektor Dr. Krohne machte Mitteilungen über den Besundheitszustand. In bezug auf die Infektionen, Seuchen usw. sei die Entwicklung eh Diphtherie sei nur in Berlin bös⸗ artig, sonst normal . die Kinderlähmung komme nicht so ufig vor, wie vielfach angenommen werde. Die Sterblichkeits⸗ atistit stelle sich für das Jahr 1926 auf 11,5 pro Mille. Das erste Holbjahr 1927 wies eine Zahl von 12,8 pro Mille auf. Er warnte, aus dem Sinken der Sterblichke its ziffer allzu optimistisch hinsichtlich einer Besserung der gesundheillichen Ver— 2 9 urteilen. Der Geburtenrückgang habe sich i9g26 auf Z pro Mille belaufen, im ersten Halbjahr 1927 auf 19 pro Mille. er Geburtenüberschuß im Jahre 1926 habe also 8, im ersten Halb⸗ ahr 1927 61 vH betragen. Der Ministerigldirektor erklärte, ir ständen einem beginnenden Selbstmord der Bevölkerung gegen⸗ über. Großzügige bevölkerungspolitische Maßnahmen seien not⸗ wendig, und es müßten schleunigst Hir ahner ergriffen werden. * Irrenschutzgesetz sei ,, erledigt, weil Hemmungen Reich entstanden seien. inisterialrat Lentz erklärte hin⸗ chtlich der Anträge wegen der technischen Assistentinnen, daß . chon in diesem enn, . gemacht werden sollten, das sei aber . ehnt worden. as die Haffkrankheit anginge, so werde den Ursachen weiter nachgeforscht werden, eine teigerung sei jedenfalls nicht zu verzeichnen. Ueber die Entstehungsursachen gingen die wisse nsc rien Ansichten noch auseinander. In der weiteren , ., wandte sich die Abg. n ent) gegen Sexualbergtungsstellen und gegen ne zentralisti Bevorzugung der Forschungsanstalten 6 Säuglingssterblichteltsbekämpfung und Krüppelfürsorge. Sie wünschte eine größere Verteilung und besondere n sschtigur h r den Westen. Ebenso verlangte sie größere Fürsorgemaßnahmen Verbindung mit dem neuen Gesetz über die Geschlechtskrank⸗ heiten. Abg. Leinert (Soz) führte aus, daß die Wohnungsnot und die zu geringen Löhne an dem Geburtenrückgang die Schuld trügen. Der Redner brachte dann eine Reihe von Einzelwünschen vor und verlangte u. a., daß die Maßnahmen, die die Dentisten im Aufsteigen verhindern, zurückgenommen würden. Am Dienstag werden die Beratungen fortgesetzt.

Gesundheitswesen, Tierkfrautheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche ist

von den Schlacht und Viehhösen in München und Chemnitz am 23. Januar 1928 amtlich gemeldet worden.

Handel und Gewerbe.

Berlin, den B. Januar 1928. Telegraphische Uuszahlung.

25. Januar 24. Januar Geld Brief Geld Brief Buenos Aires 1 Pap. - Pes. l, 97 1, 796 1,791 1.795

82

ganada ... 1 kanad. 5 4,183 4191 4182 4190 apan ... 1Yen l, „68 1,972 l, 57 1,971 airo .... 1 ägvpt. Pfd. 20, 998 20,988 20, 953 20, 993

KRonstantinopel l turk. 4 2.161 2165 2, 157 216

dondon .... 12 20 424 20, 464 20,43 2045

New Jork... 183 4, 190 4,198 4, 1905 4,1985

Rio de Janeiro 1 Milreis O 50h 0507 O 5045 O,h065

Urugua) . 1 Goldveso 4,2765 4,2834 4276 4, 284 Am sterdam⸗ Rotterdam 100 Gulden 169,91 169,35 169,12 169, 46 Athen.. . 100 Drachm. 5,544 H, 56 b, 594 h, 606 Brüssel u. Ant werven . . 100 Belga 58,36 58, 48 28,38 HS, b0 Budapyest l00 Peng 73,24 73, 38 73,238 73, 42 Danzig.... . 100 Gulden 31.69 81,85 31,68 81, 8a lsingfors . 100 finnl. 4 10, 552 10,572 10,5 10,57

talien .. 100 Lire 22. Ig 2433 22,290 22,24 ugoslawien. 100 Dinar 7, N38 7,392 7, 38 7, 392 openhagen,. 100 Kr. 112,25 112.47 11224 112.46 ö und . vorto- . 100 Escudo 20,38 20,42 20, 43 20, 47 Oslo loo Kr. 111.485 111,658 11,51 111,73 Paris. 100 Fres. 16,465 16,505 l6ö, 475 16,515 Drag.... . 1060 Kr. 12,421 12, 441 12,421 12,441 Schweiz. .. . 100 Fres. 80,77 80, 88 530,715 30 875 Sofia Il00 Leva 3,09 3,036 3, 0300 3, 036

Spanien.. 100 Peseten 71.13 71, 27 71 18 21.32 Stockholm und Gothenburg. 1060 Kr. 12.49 11271 112, 43 112,70 Wien ib Schug! 55 od 55, is ] 55.665 O5, 18h

Auslandische Gen drworlen aud Bansnoen.

28. Januar 24. Januar

Geld Brief Geld Brie Sovereigns. 20 59 2067 20,59 20,657 20 Fres. Stucke 16, 85 16245 Gold Dollars. 4,22 4 24 4.22 4,24 Amerikanische:

1000 –5 Doll. 2 und 1 Doll.

n z 4.173 4193 4, 173 4,193 Argentinijche 1 Pay. ⸗Pel.

5

J

1

417 gꝑi5 416858 Piss

Brasilianische ilre O. 492 0512 0,492 0,62 Canadische¶ kanad. 4.158 4,178 Englische: große 1 20.395 20 475 20,40 20,48 IBE u. darunter 1 20385 20,4605 2039 20 47

Türkische. .. türk. Pfd. 2, 162 2182 2, 155 2.175 Belgische ... 100 Belga 58, 23 658, 47 b8, 25 58, 49 Bulgarische . 100 Lexa Dänische .... 100 Kr. 11293 11247 11198 112,42 Danziger. ... 100 Gulden Slb9 81,91 8l,z2 81, 84

innische ... . 100 finnl. 4 1050 10654 10,9 10554

ranzösische . 100 Fres. 16, 53 16,59 16, 35 16.595 olländische. . 1090 Gulden 168 69 169,37 168,80 169, 48 Italienische: gr. 100 Lire 22,22 22, 30 22.21 22,29 100 Lire u. dar. 100 vtre 2273 2231 22,215 22, 295 Jugoslawische . 100 Dina 735 7.37 7, 35 7, 37 Norwegische . 100 Kr. 111,23 11157 11,23 111,72

Desterreich. gr. 100 Schilling 5902 59,26 59 090 99, 24 00 Sch. u. dar. 100 Schilling 59,9 59. 28 ho. o B59, 26

Rumänische 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei 2,60 2, 62 unter 500 Lei 100 Lei Schwedische 100 Kr. 112,29 112558 11222 112.68 Schweizer: große 100 Fres. S0, 69 31,01 80 68 81.00 100Fres. u. dar. 100 Fres. 80,77 81, 09 80.71 81,03 Spanische . 100 Peseten 71. Ji, 40 71, 15 71, 43 Tschecho⸗ slow. 5000 Kr. ... 100 Kr. 12,35 12.445 1000 Kr. u. dar. 100 Kr. 123385 12,445 12,335 12,445

Ungarische ... 100 Peng 73, 0ö5 73, 35 73, 08 73,38

Der Bericht der Mitteldeutsche Stahlwerke Aktiengesellischaft, Berlin, über das Geschäftsjahr vom J. Oktober 1926 bis 30. September 1527 weist einleitend darauf hin daß durch die Beteiligung der Vereinigte Stahlwerte Aktiengelell. schaft an der Gesellschajt einerseits und durch deren Beteiligung an der Vereinigte Oberschlesische Hüttenwerke Aktiengejellschaft anderer— seits eine enge Verbindung mit der westlichen und östlichen deutichen Eisenindustrie hergestellt worden sei. Erzeugt wurden. Braunkohle (Förderung) 1302 0496 Briketts 223 290 t, Strom 115 122 838 kwh, Robstahl 5lh 840 t. Der Umsatz betiug 111282 494 RM, davon innerhalb der eigenen Werke 13 206417 RM. Die Belegschaft um saßte Anfang des Geschäftsjahres 8161 Arbeiter bzw. 1004 An— gestellte, Ende des Geschaäftejahres 9b2! Arbeiter bzw. 1131 An= gestellte. Diese Ziffern beziehen sich lediglich auf die im unmittelbaren Eigentum der Gesellschaft befindlichen Werke. Auf die Werksanlagen sind 351 791 RM Abschreibungen vorgesehen. Der Reingewinn in Höhe von 3721 859 RM soll wie solgt verwendet werden: Zur gesetzlichen Rücklage 000 RM, 7 v9 auf das eingezahlte Grundtapital 3 009 000 RM. Vergütung an den Aussichtsrat 85 345 RM, zur Zahlung einer Superdwidende von 30ͤ auf das eingezablte Grundkapital 1 500 9000 RM, Vortrag auf neue Rech⸗ nung 131 016 RM.

= Nach dem Geschäftsbericht der Lin ke⸗ Hofmann Werke Aktiengesellichaft,. Breslau, für 1926/‚27 sind den Waggonfabrtken Breslau und Köln nach langen Jahren zum ersten Mal größere Aufträge der Reichebahn erteilt worden. Die Bereit- stellung der für diese Bestellungen maßgebenden Konstruktiontunter⸗ lagen verzögerte sich jedoch so, daß in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres eine erhehliche Lücke in der Fabrifation eintrat. Die Breslauer Waggonfabrik erhielt einen größeren Auftrag auf Schlaf- wagen für die Mitropa. Das Werk Köln führte gemeinsam mit der Waggonnabrik Brand einen größeren Reparationsauftrag aus. Das Kölner Werk war ferner mit Lieferungen für verschiedene Straßen- bahnvern altungen. das Brander Werk mit Pufferlieferungen für die Reichsbahn beschäftigt. Die Lokomotivfabrik Breslau war ungenügend beschäftigt. Resriedigender gestaltete sich das Geschäft auf dem Ge⸗ biet des Maschinenbaues, insbesondere für Dieselmot ore, für die er= hebliche Aufträge, bejonders auf große Aggregate, einlieen so daß auch dieje in Serien hergestellt werden konnten. Das Archimedes werk war in den letzten Monaten deg Berichtssahres voll beschättigt und ging in das neue Geschäftejahr mit einem sehr erheblichen Auftragebestand hinein. Der Gejamtjahtesumsatz, ohne die Lieferung des Brander Werkes und ohne die Lieterungen zwischen den einzelnen Werken bettug 34133 93 RM, wovon auf das letzte Vierteljahr 14 180 70 RM entfallen. Die Umsätze sind in den ersten Monaten des nenen Geschaäͤftejahres weiter gesttegen. Der Auftragsbestand betrug am Ende des Berichtelahrs 4 225 138 Matz davon, entfallen aul das Ausland z 4354 403 RM Im Laufeè Ms Geschästsjahrg wurde das in den oberschlesischen Interessen kreis ge⸗ hörige Werk Königehuld an die Vereinigte Oberschlesiiche Hütten werke Aktiengesellschast abgegeben. Die Abschreibungen betragen 395 176 RM.; der einschließlich des Vortrags von 118 878 RM be- tragende Ueberschuß von 165 767 RM soll auf neue Rechnung vor⸗ getragen werden.

Wagengestellung ? am 24. Januar 1928. Ruh nicht gestellt Wagen.

ür Kohle Koks und Briketts rrevier: Gestellt: 27 855 Wagen,

Die Elettrolyttupsernotter ung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 24. Januar auf 135,25 (am 23. Januar auf 135,25 A) für 100 kg.

Berlin, 24. Januar. Preisnotterungen für Nahrungs—⸗ mittel. (Bur chiỹchnit fs ein taufsptkeißse des Lebens⸗ mitteleinzelhandel? für das Kilo frei Haus Berlin gegen Kafsazablung bei Empiang der Ware. 1Driginal- packungen. Notiert durch öffentlich angenellte beeidete ch⸗ verständige der Industrie und Handelstammer zu Berlin. Preije in Reichsmark. Gerstengraupen, lole C42 bie O49 4A, Gersten⸗ grütze, lose O4! bis G42 4A, Haferflocken lose 0,493 bis O,.50 4z vaten lose Oh] bie 0,54 M Roggenmehl G1 O, 369 bis 33 „. Weijengrieß a4 big ,a 4. Harigrieß 0 A6 bie 0,9 4,

ür Yso Weizenmehl O,3tz bie 0, 0 4. Weizenauszugmehl O41 his

0,55 A, Speiseerbsen, Viktoria 0,65 bie 0,75 A, Speiseerbsen, kleine Gb bis Gb „c, Bohnen, weiße, kleine 6d big G42 A, Langbohnen, handverl., ausl. O, d bis G60 A, Linsen, kleine, neue

O45 bis Ob4 . Linien, mittel, neue 0,60 bis 0,76 AÆ, mien ee er ol7s bie iszo A, Fartoffenebl G5 bäie o ä A. Makkaront, Vartgrießware O.gt bis 1.26 A. WMehlschnittnudeln O60 bis 0890 A., Eiernudeln O2 bis 144 A. Bruchreis O0, S bit O, 39 A, Rangoon⸗Reis 0,39 bis O40 „A, glasierter Tarerreig 0,45 bie O68 AÆK, Tafelreis, Java O70 bis (0,82 z, Ring⸗ äpfel, amerifan 1,90 big 240 4, getr. Pflaumen 90 106 in Driginalkisten 074 bie 9,78 getr. Pflaumen 30,100 in Säcken O, 0 bis 72 A, entsteinte Pflaumen Soss5 in Originalfisten⸗ packungen O76 bis 0.79 4. Kali Pflaumen 40 50 in Original- kistenpackungen O64 bis 833 4A, Rosinen Caraburnn 4 Kisten O94 bis 1,32 A., Sultaninen Caraburnu t Kisten 1,22 bis 1,99 4 Korinthen choice 1,36 big 1.34 46. Mandein, sisß Bar 326 bis 4,36 , Mandeln, bittere Bart 3.55 bis 4,56 M, Zimt (Kassia) 2,20 bis 2,50 A, Kümmel, holl. 1,00 bis 1,06 A, schwarzer Pfeffer Singayore 4,30 bis 4,70 A. weißer Pleffer Singapore 6,15 bis 6,70 A, Rohkaffee Brasil 3 860 big 4465 1, Rohkaffee. Zentralamerika 4,40 bis 6,50 AK, Röstkaffee, Brasil 4,0 bis 5,60 „A, Röstkaffee. Zentralamerika h, 60 bis 8,40 A, Röstgetreide, lose O, 39 bis 0,52 M, Kakao, starf entölt L809 bis 220 4 Kakao, leicht entölt 2.40 bis 3,89 M, Tee, Souchong, gepackt 650 bis 8,30 Æ Tee, indijch, gepackt 8, 74 bit 1200 A, Inlandszucker, Melis O,. 574 bis 0 60 M,. Inlandszucker, Raffinade (Gz bis 0,64 4A. Zucker, Würfel 0,57 bis O, 74 K, Kunst⸗ honig O, 62 bis 0, 64 A, Zuckersirup, hell, in Eimern O. S3 hi O, 75 4, Sveisesirup, dunkel, in Eimern 0.38 bis 0,44 A, Marmelade, Erd⸗ beer. Einfrucht 1,560 bis 156 4, Marmelade, Vierfrucht 0,73 bis 0.80 A, Pflaumenmutz, in Eimern O75 bis 0,85 A. Steinsalz in Säcken Ooß bis O, 0s Æ Steimalz in Packungen O, 9 bis 0, 12 A Siedesalz in Säcken 0O, 10 bis 0,11 A, Siedejan in Packungen 0.1 bis 9, 15 An, Braten sichmalz in Tierces 1,46 bie 1,48 A, 5 in Kübeln 1,416 bis 1,50 t, Purelard in Tierces 1,ů44 his 1,46 urelard in Kisten 144 bis 1,46 A, Speisetalg, gepackt 1,12 bis 40 Æ Margarine, Handelsware 1 132 bis 1,38 , U 1,14 hig l2ß . Margarine, Spezialware 1 158 bis 192 Æ, 1 1,39 bis 1,42 , olkereibutter 1a in Fäͤssern 3,62 bis 3,68 , Molkereibutter 1a in Packungen 3,76 bis 3,37 Æ, Molkereibutter IIa in Fässern 3,44 bis 3,96 AM, Molkereibutter 1La in Packungen 3,58 bis 3.70 . Auslandsbutter in Fässern 3,84 bis 3,97 Aus⸗ landsbutter in Packungen 3.98 bis 406 44, Corned beef 1236 1b ver Kiste 57,50 bis 58, 00 ½, Speck, inl., ger. 8 / 10—12/ 14 2,1 bis 2, 9 A,. Allgäuer Romatour 20 1,20 bis 1,509 A, Allgäuer Stangen 20060 1,10 bis 1,20 A, Tilsiter Käse, vollfetz 2,04 bis 216 Æ, echter Holländer 40 9 2,10 bis 2, 18 A., echter Edamer 40 o 2, 10 bis 2,20 A, echter Emmenthaler, vollfett 3,25 bis 340 , ungez. Kondensmilch A8. 1tz per Kiste 21559 big 24,60 A, ger. Kondensmilch 48/14 per Kiste 31,00 bis 33,00 MÆ, Speisesl, aus gewogen 1,30 bis 1,40 ..

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 24. Januar. (WB. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten Lokonoten 100 Zloty 57,51 G., 57,65 B. Schecks: London 25, 008 G., B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty. Auszahlung 57,47 G., H7,.61 B., Berlin telegraphischa Auszablung 100. Reichsmarknoten 12,097 G. 122,403 B.

Wien, 24. Januar. (W. T. B.) Amtliche Devisenkurse. Amsterdam 286. 65, Berlin 168,715, Budapest 123,82, Kopenhagen 1893,h London 34,52, New York 708 05. Paris 37,833, Zärich 136,8, Marknoten 168,55, Lirenoten 37, 33, Jugollawische Noten 1241, Tschechoflowakiiche Noten Polnische Noten Dollarnoten 705,40, Ungarische Noten 123, 76), Schwedische Noten == Beigrad 12466. * Noten und Depisen für T6 Pengö.

Prag, 24. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Amsterdam 13523, Berlin 804, Zürich 650, 10, Kopenhagen 902,0, Oslo 899 09. London 16455, Madrid 575, 00, Mailand 178, 67. New Horf 33,75, Paris 132.68, Stockholm 90h, 25, Wien 47,76, Marknoten gbzr / Polnische Noten 377,75. Belgrad 59.41.

Bu dave st, 24. Januar. (W. T. B. (Amtliche Deyisenkur e.) Alles in Pengs Wien 80, 62. Berlin 136,35. Belgrad 1006,56, Zürich 110,16.

London, 24. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Parlg 1240, New Mork 48716/ ., Deutschland 20454, Belgien 4,99, Spanien 28.76 B Holland 1207,81, Italien 92.06. Schweiz 25,31, Wien 34,60. .

Paris, 24. Januar. (W. T. B) Devisenkurse. (Offizielle Anfangs notierungen.) Deutschland 606, 00, London 12402, New Jork 26,44 Belgien 364,50, Spanien 431,50, Italien 134350, Schweiz 49090, Kopenhagen 681, 280, Holland 1026. 78, Oslo 677,090, Stockholm od 0 Prag 75,40. Rumänien 15,709. Wien Belgrad 4600. ö

Paris, 24. Januar. (W. T. B.) Dexisenkurse. (Offizielle Sch u ñ kurle Veutschiand ——. Bukarest —— Prag 76,50, Wien —— Amerika 2544, Belgien 364 bo, England 124 026, Holland ib, z5, Italien 134. 0. Schwei; 489,75, Spanien 4356 , Warschau Kopenhagen —— , Oslo —, Stockholm 684,00.

Am sterda m, 24. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Den gn= lurle) Vandon 18.035. Berlin ho, h8, Paris bert, Brässel sI 6g

ichwei; 774. Wien 3 Tevenhagen söz?“ Stockhotm 65 b2r. slo 65,97, New Hork 277, Madrid Ce, 05, Italien 153,15, * 736, 00. Freiverkehrskurse: Helsingfors —— Budavest —— ularest Warschan Jokohung —— Buen oz Ares

4. Zürich

.

24. Januar. (W. T. B.) Depilen kurse. London

2AM d, Madrid 88. 05, Holland 209,55, Berlin 123.764. Wien 73 20, Stockholm lg a0. SJels izz 30. Fobenhagen 135.05, Sofia 374, Prag 15,33 Warschau 58, 25, Budapest 0,7767), Belgrad 9h. 14 Athen 658. Konstantin opel Sbg, O6, Butarest Ja 00. Seisingfor 1309, Buenos Aires 221,900, Japan 243,00. * Pengß.

Kopenhagen, 24. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse) ondon 18.20, New Jort 373,75, Berlin 89, 10, Paris 14,80, Antwerpen 52 20*), Zürich 2,08, Rom 19,30. Ümsterdam 15090, Stockholm 100,30, Oslo 99. 45. Helsingsors 913, 900 Prag 11,10. Wien 52,80 “*) Velga ;

Stockholm, 24. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devssen⸗

. Parle 20 Mi, NRiew Jorf 519 36, Brüssel 25, Mailand

kurse) London 18,166. Berlin 88, 8h, ris 14,70, Brüssel 52,00,

Schweiz. Plätze 71,80, Amiterdam 150,55, Kovenhagen 99,85, Sslg W.25, Walbington 372,75 Helsingfors 35 Rom 19,80 Prag 11,10, Wien He. h

Oslo, 24. Januar. (W. T. B.). (Amtliche Devpnenturse.) London iS. lz, Berlin og 69 Parie Ta, S5. New Mort 3. 75. Amsterdan⸗ 161,70, Zürich 72, 90, Velsingiors 9,48, Antwerven 52, 5ij. Stockbolm loo hh, Rovenbagen 1066.55. Rom 1h, gc5, Prag ii, Wien 53, 0

Mos tau, 23. Januar. (W T. B.) (Ankausturle, mitgeteilt don der Garantie und Kredit Bank sur den Ssten ü. G. In Tscherwon zen.) 1900 englische Puund 944,00, 10600 Dollar 194360, 1000 schwedische Kronen 52.11 109909 finnische Mark 4.87.

London, 24. Januar. (W. T. B.) Silber (Schluß) 261. Silber du Vr jerun * : ö. 4