1928 / 23 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Jan 1928 18:00:01 GMT) scan diff

9lo77] Oeffentliche Zustellung

an beiei Schmitt, Pändler von Bam— bein, zurzeit unbekannten Aufenthalts gegen welchen seme Ehefrau Kalbarina Schmitt durch Rechtsanwalt D. Gengler in Bamberg Ehbejcheidange klage erhebt. Ee soll Urteil ergehen. Die Ehe fer Streiteteile wird geichteden und der Be— klagte als der alleinschuldige Teil erflärt; er hat die Prozeßkosten zu tragen Peter Schmitt witd von der Klägerin iur münd— lichen Verhandlung über den Rechtsstreit por das Landaersccht Bamberg, Zimmer Nr. 145, auf Dienstag, 13. März 1928, vormittags 9 Uhr, vorgeladen und aufgefordert, einen bei diesem Prozeß—⸗ ericht zunelassenen Rechtsanwalt zu seiner zertretung zu bestellen.

Bamberg, den 23. Januar 1928.

Der Gerichissichreiber des Landgerichts.

71050] Oeffentliche Zustellung wegen unbekannten Üufenthalts.

Es tjagen auf Ehescheidung: 1. die Aujwärterin Anna Oemansfi. geborene Budre, aus Berlin-Friedenau, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hurwitz, Berlin Friedrichstr. 67168, gegen den Schweizer Franz Osmanski, zuletzt Berlin⸗Wilmersdors, aus § 17 Ab. ? Ziffer 2 B. G. B. 9. R. 457. 27 —, 2. der Händler Ernst Kuhnke in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Juftizrat Leo Friedländer in Berlin, Anhaltstr. l, gegen leine Ebefrau Anna Kuhnke, geborene Dackeneß, zuletzt wohnhast Essen, aus 1565 und 1568 B. G.⸗ B. 9. R. 20. 2535 —, 3. der Kriegsinvalide Eduard Dullat in Friedrichsfelde, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechteanwalt Carl Richter in Berlin, Frankfurter Allee 30, gegen seine Ehefrau Helene Dullat, geborene Krüger, zuletzt in Samter (Polen), aus S5 1666, 1htz!, 1568 B G.⸗B. J. R 414. 27 4. der Arbeiter Adam Rateitschack aue Gut Wansdorf, Prozeßsibepollmächtigter: Rechte anwalt Justizrat Wegner in Berlin, Oranienstr. 67, gegen seine Ehefrau Marianne Rateitschack, geborene Kieli— nowski, zuletzt in Kalzig, aus § 1965 B. G. B. 9g. R. 650. 27 —, H. die Fran Anna Lück, geborene Siewert in Rerlin⸗Lichten berg, Prozeßbevoll mächtigter: k Krüpfgantz, Berlin⸗Lichtenbera,

iankfurter Allee 245, gegen den Dach⸗ decker Max Lück, zuletzt in Berlin— Lichtenberg, aus 1567, 1568 B. G. B. 9. R. M41! 27 —, 6. Frau Josefine . geborene Appel, aus Berlin

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. ettmann in Berlin, Samoastr. 7, gegen Jolef Prachner, zuletzt in Berlin, aus g i565. i568 B G. B. = 25. R. 805. 27 „Rrau Emilie Zander, geborene Bernau, aus Berlin, Prozeßbevoll mächtigter: Rechte⸗ anwalt Dr. Plaut in Berlin, Vassauer Straße h, gegen den Arbeiter Franz gJander, zuletzt in Oranienburg, aus §z 1567 Abs. 2 Ziffer 2 B. G. B. 422. R. 304. 27 —, 8. Frau Emma Thyck, geborene Giese aus Hammer, Pri zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Israel und Kienitz, Terlin⸗Pankow, Wollankstr. l, egen den Arbeiter Oermann Thmhck, zu— etzt in Berlin, aus § 1568 B. G.⸗B. 10. R. 462. 27 —, 9. Frau Minna Wittfoth, verwitwete Wiechert geb. Geinetzke, aus Berlin- Schmargendorf, , ,, He, n, Rechtsanwalt Dr. indijch in Berlin, Hektorstr. 3, gegen den Portier Heintich Wittforh, zulezzt in Berlin⸗Dahlem, aus 8 19568 B. G. B. 37. R. 833. 27 —, 19. Frau Adelbeid Walter, geborene Krause, aus Berlin, , Rechtsanwalt Dr. eschke, Berlin Nollendorsplatz 1, gegen den Dreher Max Walter. zuletzt in Spandau, aus 5 1668 B G. B. 37. R. 812. 27 Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreitz vor das Landgericht III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17120, zu den nachfolgenden Ter⸗ minen mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem Gericht zugelassenen Rechta—⸗ anwalt vertreten zu lassen und alle Ein— wendungen gegen die Klage in einem Schristsaz dem Gericht und dem Prozeß— bevollmächtigten des Gegnera mitzuteilen. Die Verhandlungen finden stait: zu 1 vor der 7. Zivilfammer. Saal 1109, am 183. April 1928, zu 2, 3, 4, 5 vor der 7. Zivilfammer, Saal 110, am 28. März 1928, zu G vor der 14. Zivil⸗ kammer, Saal 102, am 27. März 1928, zu 7 vor der 27. wil kammer, Saal 126, am 27. März 1928, zu 8 vor der 8. Zivillammer, Saal 142, am 23. März 1928, zu 9, 10 vor der 23. Zivil kammer, Saal 102, am 4. April 1928, sämtlich vormittags 10 Uhr. Charlottenburg. den 20. Januar 1928 Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts III Berlin.

131082] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehesrau Auguste Mees in Gieversfleben⸗Viti, Poftstraße Nr. 4 Klägerin. Proießbepoll mächtigter: Rechtt⸗ anwalt Dr. Weigelt in Erfurt, gegen den Meiallformer Willy Mees, zuletzt wohn⸗ haft in Gispersleben Vitt, jetz—i un—Q— betannten Aufenthalt, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den L3. März 1928, vormittags 9 Uhr, vor der 3. Zivil fammer des Landgerichts in Erfurt, Zimmen 99, bestimmt, zu dem der Beklagte geladen wird mit der Auf— forderung, sich durch einen bei dem Land⸗ gericht in Erfurt zugelassenen Rechte. anwalt vertreten zu sassen. Die auf die Bewesgausnahme sich beziehenden Vei⸗ handlungen sind eingegangen.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

91083) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Sophie Catoline Wisbelmine Auguste Emilie Kögenbeon geb. Weiner Oamburg, Venusbeig 22 111, verneten durch die Rechtsanwälte Dres. Jaques, RBagge, Wetichky, Petersen, tlagt gegen ihren Ehemann Klaus Kögebehn, unbe—⸗ fannten Aufenthalts, aus F 1257 Nr. 2 wegen Ehescheidung, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Landgericht in Ham burg, Zivilkammer 7 Zivil justi gebäude Sie vefingplatz), auf den 30. März 1928, vormittags H Uhr, mit der Aufforte—⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Ham burg, den 21. Januar 1928.

Die Geschäftsstelle des vandgerichts.

91084

Kutjcher Thomas Anton Kühner Ehe⸗ frau, Katharna geb. Brodziat, in Mann- heim⸗Waldhor, vertreten duich Rechts—⸗ anwalt Kreutzer in Karlsruhe, flagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. unbe— kannten Aufenthalts aus S§S 1965 1568 B. G. B. mit dem Antrage auf Scheidung der am 4. Juli 191tz zu Mannheim⸗-⸗Wald⸗ hof geschlossenen Ehe der Streitteile aus Verschulden des Beflagten. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtéstreis vor die 2. Zwilkammer des Landgerichts auf Freitag, den 16. März 1928, vorm. 190 Uhr, mit der Aufforderung geladen, falls er der Klage entgegentreten will sich duich einen beim Landgericht zugelassenen Rechts- anwalt veitieten zu lassen und etwaige Einwendungen in einem Schristsatze un— ver züglich dem Gericht und dem Gegner mitzateilen.

Karlsruhe, den 21. Januar 1928. Geschästsstelle des Bad. Landgerichts. II. Zivilfammer.

Der Urkundsbeamte.

91085 .

Güterbestätter Karl Mehr Ehefrau, Emilie geb. Banspach, in Koburg, ver— treten durch Rechtsanwalt Dr. Trautwein in Durlach, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zurzeit unbekannten Aufenthalts, aus §§ 1565, 1968 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung der am 22 Jun 920 zu Karlsruhe geschlossenen Ehe der Streitteile aus Verschulden des Beklagten. Der Beklagte wird hiermit zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts Karlsruhe auf Freitag, den 30. März 1928, vorm. 10 Uhr, mit der Aun—⸗ forderung geladen, fülls er der Klage ent— gegentreten will, sich durch einen beim Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ tieten zu lassen und etwaige Einwendungen unverzüglich dem Gericht und dem Gegner in einem Schriftjatze mitzuteilen.

Karlsruhe, den 21. Januar 1923.

Der Urkundsbeamte der Geschäjtsstelle.

9 1086

Es klagen gegen fannten Aufenthalts befindlichen Be⸗ klagten: J. mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung: J. die Ehefrau Maria Jafobine Kirchbacher, geb. Reinhardt, in Darmstadt, Prozeßhevoll inächtigter: Rechtsanwalt Dr.

latt in Köm gegen den Maschinisten Karl Kirchbacher, früher in Köln; 2. die Ehesrau Kurt Fuhrmann, Aloyse, geb. Althammer, auf Gut Lachem bei Köln, n, ,, ,. Rechtsanwalt Dr. Franken in Köln gegen den Oberkellner Kurt Fuhrmann; 3. Daniel Mosbach in Köln Dellbrück, Prozeßbevoll mächtigter: Rechté anwalt Schröder in Köln, gegen die Josefine Mosbach, geb. Bäcker, früher in Moltzheim; 4. Georg in Köln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kirch in Köln, gegen die Gerta Oßs, geb. Ruckser, früher in Köln Mauenheim; 5. Ehefrau Julius Suing, Maigaiete, geb. Schulze, in Köln, Projeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rebmann in Köln. gegen den Kaufmann Julius Suing, zuletzt in Köln. 11. Mit dem Antag auf Wiederherstellung der häus— lichen Gemeinschaft Gerhard Schmitz in Köln, rozeßbevollmächtigier: Rechte⸗ anwalt Dr. Rebmann in Köln, gegen die Ehefrau Anna Maria Schmitz, geb. Moers. Die Kläger lasen die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrieits vor das Landgericht in Köln. und jwar: zu K 1 vor die J. Zivilkammer auf den 5. Aspril 1928, 10 Uhr; 2 vor die III. Zipilkammer auf den 39. März 1928, 10 Uhr, Zimmer 267; 3 vor die VII. Zivil fammer auf den 22. März 18928, 10 uhr, Zimmer 253; 4 vor die VII. Zivilkammer auf den 3. April 1928, 10 uhr, Zimmer 253; 5 vor die VIII. HJivilkammer auf den 2. April 1928, 10 Uhr, Zimmer 251; zu EA vor die VIII. Zivilfammer auf den 12. April 1928, 10 Uhr, Zimmer 251, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Proze sbevollmächtigten vertjeten zu lassen.

Köln, den 23. Januar 1928.

Der Urtundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

(91057) Oeffentliche Znstellung.

Die Frau Gertrud Bergmann, geb Siebenwirth, in Breslau, Pestalozzistr. 2IV‚ Prozeßbevoll mächtigter: Rechts anwal Justizrat Meisner in Liegnitz, klagt gegen den fausmännischen Angestellten Hans Bergmann, siüher in Liegnißz jetzt un= bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 1568 XB. G.⸗B. und Schuldig erklärung des Beklagten gemäß § 16574 Abs. 1 B. G. B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—

die zurzeit unbe⸗

lung des Mechtsstreits vor den Einzelrichter der 1. Zipiltammer des Landgerichts in

TVegnltz auf den 27. März 1928, vor⸗ mittag 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich dujch einen bei diesem Gericht zuge⸗ jassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Liegnitz, den 12. Januar 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des vandgerichts.

91088 Oeffentliche Zustellung. Die Händlerin Babette Turbanisch in München, Landsberger Straße 55 / 4 ver neten durch die Rechtsanwälte J.⸗R. Dr. ö Dr Lindner und Schenkl in Weiden, erhebt Klage zur Zwilkammer des Landgerichis Weiden i. Opf. gegen ihren Ehemann Leonhard Turbanisch Hausierer von Kaibitz, zurzeit unbekannten Aufenthalts wegen Ebescheidung, mit dem Antrage die Ehe der Streitsteile aus dem alleinigen Verlchulden des Beklagten zu scheiden und diesen zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtestieits zu dem auf Donnerstag, den 29. März 1928, vormitta ss 9 Uhr, im Sitzungesaal des Landgerichls Weiden bestimmten Verhand⸗ lunge termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

Weiden, den 17. Januar 1928.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

91089] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Johann Bode in Stelle, verneten durch das Jugendamt in Syke. Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Holle, Twistrin en, klagt gegen den Marktbezieher Karl Hartlage, unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagie der Kindesmutter in der gesetzlichen Empiängniszeit, d. i. in der Zeit vom 18. April 1920 bis 17. August 1925, geschlechtlich beigewohnt hat, mit dem Antiage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde z. Hd. des Jugendamta Syke vn seiner Gebuit, d. i. vom 14. Februar 1926, ab eine Unterhaltsrente von 30 RM monatlich bis zur Vollendung des ltz. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge ofort, die künftig fälligen am l. jeden Monats im voraus, zu zahlen dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beflagte vor das Amtsgericht in Bassum auf Mittwoch, den 11. April 1928, 9 Uhr, geladen.

Bassum, den 17. Januar 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

91091

Die minderjährige Marie Dorothea Donath, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt in Bremen, klagt gegen den Handlungsgehilsen Helmut Johann Gade, jruher in Bremen, jetzt unbekannten Auf⸗ entbalts, wegen Unterhaltssforderung, mit dem Antrage, den Beklagten vorläusig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin an Stelle der bisherigen Unterhalterente von jährlich 240 Goldmark eine Unter haltsrente von jährlich 420 RM vom Tage der Klagzustellung ab bis zur Vollendung des lz. Lebensjahres der Kägerin, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu zahlen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Bremen auf den 3. April 1928, vormittags 93 Uhr, Gerich shaus, 1. Obergeichoß. Zimmer Nr. 87 (Eingang Ostertorstraße), geladen Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage und diese Ladung be— kanntgemacht.

Bremen, den 16 Januar 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts.

91092] Oeffent iche Zustellung.

Die minderjährige Elisa eth Knaier, geb. I5. Juni 1919, vertreten durch das Städt. Jugendamt in Düsseldorf, Rathaus, Akademiestr 3, Klägerin, klagt genen den Schlosser Theodor Kalbheim, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Unterhalt mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: 1. genanntem Mündel zu Händen des Vormunds an Stelle der im Urteil vom 17. September 924 sestgesetzten Unterhaltsrente vom I5. Mai 1925 ab eine Unterhaltsrente von vierteljährlich 90 RM (neunzig Reiche⸗ markt) zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge solori, die künftig fällig werdenden vierteljährlich im voraus, 2. die Kosten des Rechtestreits zu wagen Das Urteil wird sür vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Beklagte wird zur mündlichen Verbandlung des Mechtsstreits auf den 14. März 1928, vorm ä Uhr, vor das Amtsgericht Düsseldorf, Mühlenstr. 34, Zimmer 166 1. Stock, geladen.

Das Amtsgericht. Abt. 3.

(91095 Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Anna Schilling in Unter⸗ breizbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Gruchot in Geljentirchen, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Haremsa, sfrüber in Gelsentirchen, jetzt unbekannien Aufenthalts, unter der Behaupe ung, daß jhr als Erbin des am 26. 8. 1927 ver storbenen, von ihr unehelich geborenen Kindes Frieda, als dessen Vater der Be⸗ klagte in Anspruch genommen wird, ein Unterhaltsanspruch jsür die Zeit vom 22. 9. 1920 bis 22. 9. 1927 zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 500 (fünfhundert) Reichs maik nebst 4/9 Zinsen seit dem Tage der Klagezu⸗ stellung kontenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstieits wird der Beklagte vor

das Amtsgericht in Gelsenkirchen auf den

K /

3. April 1928, vormittags O uhr, Zimmer Ni. 40, geladen. Gelsenkirchen, den 9. Januar 1923. (Unierschrift) Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Geljenkirchen.

(91099

Die am 1. Januar 1916 in Schelklingen geborene Kreszentia Höb, unehel. der Maria Höb, vertreten durch das Jugendamt Blaubeuren, tlagt gegen Franz Hummler, ledig, Schreiner, von Steinhausen, urzeit Aufenthalt unbekannt, auf Erhöhung des Unterhalts gemäß § 3235 Z. P. O., mit dem Antrage auf Verurteilung zu einer monatlich vorauszahlbaren Rente von 20 GM vom Tage der Klagezustellung vis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Zur Güte event. mündlichen erhand⸗ lung wird der Beklagte auf Mittwoch, 21. März 1828, vorm. 9 Uhr, vor das Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 15, ge⸗ laden. G. 1611928.

Württ. Amtegericht Waldsee.

(91100 Oeffentliche Zustellung.

Die Hausangestellte Emmi Wittmack in Altona, Mörkenstraße 76, tlagt gegen den W. Meyer, snüher in Altona, Oth⸗ marschen, Kl Flottbeker Weg 88, wegen Schadensersatz, mit dem Antrage auf Zahlung von 3 RM täglich ab 16. Ok— tober 1927 bis 12. November 1947. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtä—⸗ streits wird der Beklagte vor das Arbenls⸗ gericht m Altona auf den 29. Februar 1928, vormittags 9 Uhr, geladen.

Altona, den 15. Januar 1928.

Die Geschäftestelle des Arbeitsgerichts.

(91078) Oeffentliche Zustellung.

Die Attiengesellichafst in Firma H. C. Kröger Aftiengesellichast in Berlin W. 8, Friedrichltr. 192/193, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Br. Kurt Rathe, Berlin W. 10, Königin⸗-⸗Augusta⸗Str. 24, klagt gegen den staatlichen Lotterie—⸗ einnehmer H. Dombrowsky, früher in Beuthen⸗Oberschlesien. Kaiser⸗Franz⸗Jo⸗ sephs⸗Platz 10, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für 1927 gelieferte Lotterielose und Ziehungslisten den Betrag von 1447 80 RM verjchulde, mit dem Antrag, ihn kostenpflichtig und eventuell gegen Sicherheitsleistung, vorläufig voll. streckbar, zu verurteilen, an die Klägerin sofort 947, 809 RM ̃nebst 80/0 Zinsen seit dem Tage der Kiagezustellung sowie weitere 500 RM am 23. November 1927 nebst 80/0 Zinsen seit diesem Tage zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be— flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 8. Kammer für Handels sachen des Landgerichts Lin Berlin, Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer Nr. H5 57, auf den 17. April 92s, vormittags 10 Uhr, mit der Aulfoiderung, sich durch einen bei diesem Gerihte zugelassenen Rechtsanwalt als Projeßbevollmächtigten vertreten zu lassen 87. O. 251. 27.

Berlin, den 19. Januar 1928.

Klocko w, Urkundsbeamter der Geschästsstelle des Lan derichts I.

(910901 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hugo Kaufmann C Co. in Beilin C. 2, Burgstr. 8, tlagt gegen 1. den Kaufmann Adolf Moog. siüher in Berlin, Passauerstr. 5 (Pension Moog), 2. usw. mit dem Antrage, die Betlagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin RM 531,10 nebst 9öo/ Zinsen von RM boo, seit 28 November 1927 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Betlagte Moog vor das Amtsgericht Berlin Schönebeig, Grunewaldstr. 66, Zimmer 431, auf den 13. März 1928, vormittags 9 Uhr, geladen.

Berlin Schöneberg, 13. Januar 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschästestelle

des Amtsgerichts.

(91079 Oeffentliche 3ustellung.

Der Polizeioberwachtmeister a. D. Otto Schmidite, Potsdam, Jägerstraße 36, Kläger Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Hallermann 1., hier, klagt gegen den Kaufmann Georg Borkowski, früher in Braunichweig. Virchowstraße 31, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Forderung aus einem Pfändungsbeschlusse, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver— urteilen, an den Kläger 2100 RM (zwei⸗ tausendeinhundert Reichsmark) nebst 7 vo Zinsen seit 14. Ottober 1925 zu zahlen, das Urteil auch, soweit erforderlich, gegen Sicherheinsleistung für vorläufig vollstredk⸗ bar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 29. März 1928, vormittags 103 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei

diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Pio: eßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Braunschweig, den 23. Januar 1928. Geschäfsltsstelle des Landgerichts.

90789 Oeffentliche Zustellung.

C Dedermann, Hambuig Schiller. straße 18, vertreten durch Rechtsanwälte Simmonds, Dr. Beichüß. Bohlen, Dam burg klagt gegen Bruno Hermann Schulz. unbekannten Aufentbalts, wegen Bez ablung von auftragsgemäß ausgeführten Gärtner— arbeiten mit dem Antrage, den Beklaglen kostenpflichtig und eventl. gegen klägerische Sicher heitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger 669 20 RM nebst 29½“ jäbrlichen Zisen über dem jeweiligen Reichsbankdiskontjatz seit dem 1. August 1925 zu jzahlen Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Land— gericht in Hamburg. Zivilkammer 11 Ziviliustizgebäude, Sievekingplatz , auf den 28. März 1928, vormittags z Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gena nten Gericht zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Samburg, den 21. Januar 1928. Die Geschäßstsstelle des Landgerichts.

4. Verlofung . von Wertpapieren.

91755) Berannimachung. . Die am 1. II. 1928 fälligen Zins scheine der Ho / Berliner Roggenwertanleihe von 1923 werden nach Abzug der Kapitalertragsteuer wie jolgt eingelört: Für 1 Zentner Roggen O27 RM . 6 1.35

k M Berlin, den 25. Januar 1928. Magistrat.

91528 Genehmigungsurkunde.

Unter Aufhebung der Genehmigungt— urfkunde vom 22. Februar 1927 wund hiermit auf Grund des 5 795 des Bürger— lichen Gesetzbuchs und des Arntels 67 des Hessischen Ausführungsgesetzes zum Bürger⸗ lichen Gesetzbuch vom 17. Juli 18,9 der Kommunalen Landesbank zu Darmstadt die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber nebst zugehörigen Zinescheinen bis zum Beirage von 50009090 Rin Fünf Millionen Reichsmark zur Beschaffung der Mittel für kommunale Bedürfnisse erteilt, und zwar nunmehr unter folgenden Bedingungen: ö

Die Schuldverschreibungen sind mit jährlich 8 vom Hundert, sällig in halb jährlichen Raten am 1 Aptil und 1. Ok— tober jedes Jahres erstmalig am 1. Ok— tober 1928, zu verzinsen. Kapital und Zinsen sind bei Fälligkeit in geletzlichen Zablungsmuüteln zu zahlen wobei für jede Reichsmark der in Reiche währung aus— gedrückte Preis von 1 kg Femgold zu entrichten ist. Dieser Preis wird errechnet nach dem am siebenten Werktag vor der Fälligkeit im Deutsichen Reichsanzeiger amtlich bekanntgegebenen Londoner Gold⸗ preis (oder, falls an diesem Tage kein amtlicher Goldpreis veröffentlicht wind, nach dem zuletzt vorher veröffentlichten Goldpreis) und dem Mittelkurs der an diesem Tage an der Berliner Börse er⸗ solgten amt ichen Notierung für Auszahlung London. Ergibt sich aus die ser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preiz von nicht mehr als 2500 RM und nicht weniger als 2780 RM, so ist für jede geschuldete Reichsmark 1 RM in geck⸗ lichen Zahlungsmitteln zu jahlen. Die Anleihe wird vom 1. April 1928 ab duch Ankauf oder Verlosung jährlich mit l vom Dundert des begebenen Anleihebetrags unter Berücksichtigung der ersparten Zinsen mit gleichbleibenden Jahresleistungen ge⸗ tilzt Vom 1. Januar 1933 ab hat die Bank jederzeit das Recht, die Anleihe mit vierteljährlicher Kündigung ganz oter teilweise auf den nächstsolgenden Jink⸗ termin zu tündigen also er mals anf den L. April 1933. Die Einlölung erfolgt im Falle der Auslosung oder Kündigung zum Nennwert.

Vorstehende Genehmigung wird vor— behaltlich der Rechte Dritter erteilt. Vie Bejriedigung der Inhaber der Schuld verschreibungen wird von dem Staate nicht gewährleistet.

Darmstadt, den 16. Januar 1928.

Hessisches Gefamtministerinm.

Ulrich.

m

91756

Bei der für die Jahre 1926 und 1927 erfolgten Auslosung der Parchimer A blösungsanleihe sind folgende Nummern der ausgegebenen Auslojungescheine

gezogen worden:

Buchft. A äbWer 12, 59 RM Nr. 1 23 51 69 78 80 9 988 101 109 116

147 160 175 181 182 184 19, 198 209.

Buchst. B über 25 RM Nr. 330 338 339 346 373 386 4365 437 419

453 480 468 473 500 52 57 H4I 5è6.

Buchst. OC über 59 RM Nr. 621 644 646 600 65658 661 671 681 691 3 732 733 751 789 866 829 S4) S5z §77f gi 935 g38 g4a5 947 949 963 973 93

1001 1003 1005 1008 1018 1020 1021 1023 10224 1136 1041

1054 1074 1681

1107 113 124 1152 173 1183 1180 1192 1193 1200 1223 1235 1267 123 1290 izis izzg 1333 ig2z i457 iso jos7 iosg iöog isig iözz i624 1626

1632 1602 1666 1676.

Die Beträge der ausgelosten Stücke werden im fünffachen Nennbettage dee Auslolungescheine gezahlt für Buchstabe A mit 62 50 Rh, für Buchstabe B mit 122 RM und für Buchttabe 0 mit 250 NM zuzüglich der Zinsen für die beiden

Jahre 1926 und 1927 mit Hoso aufs Jahr, also zulammen 1090/0.

Die Ausjahlung

der Beträge erfolgt durch die hiesßÿge Stadtkasse nach Einreichung der Aue le unge, scheine nebst der dazugehörigen Schuldverschreibung, betreffend Anleiheablölung⸗

schuld der Stadt Parchim.

Parchim, den 25. Januar 1928.

Der Nat.

zum Deut schen Reichsanzeiger und Preu

Nr. 23.

Dritte Beilage

hischen Staatsanzeiger

Berlin, Freitag, den 27. Januar

1928

L. Uutersuchunge achen 2. Amugebofe, Verlust. u. Fundsachen. Zust

3. Verkäufe. Vervachtungen. Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellichatten auf Attien. Afttengesellschatten

und Deufscke Kolon algesellichaften r

ellungen a. dergl.

195 Reichsmart.

——

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einhzeitszeile Betit) 16. II.

Niederlassi Anfall un

Privatanze

Erwerba. und Wirtsschaftegenossen chatten.

4

ing ꝛc. von Niechtsanwälten. = d. Invaliditãtg. ꝛx. Versichetung.

Ban kaueweise. Verichiedene Bekanntmachungen.

igen.

ka, FSefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein.

———

Wal

5. Kommanditgesell

schaften auf Aktien, Aktien gesellschasten und Deutsche

Kolonialgesellschasten.

Die Bekanntmachungen Verlust von ven sich

Wertpapieren ausschließlich in abteilung 2.

Iss33.

Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe A.⸗G. Bilanz 309. Juni 1927.

über den be fin⸗ Unter⸗

oi i127.

Deutsche Nährsflockenwerke A. ⸗G. Bilanz per 31. Dezember 1926.

188992. Exim A.-G. Bilanz per 31. Dezember 16526.

.

91146. Bilanz für 31. Dezember 1926.

Attiva.

Atti na. RN Grundstücke und Gebäude 100 00. Maschinen u. Einrichtung 6tz bh Kasse, Postscheck, Banken. 3 635 Effekten l

Vorräte .. ö 34 Debitoren 553 Aufwertungsausgleich 1432 Verlhst on. 17 379

189 697

Passiva. Kapital ..

E

A kti va. RM Grundstücke und Gebäude 173 000 Maschinen u. Einrichtungs⸗

gegenstände Vorräte und angefangene Arbeiten Außenstände Kassa und Postscheck Hypothekenaufwertungt⸗ ausgleich Verlust

110 200

108 708 66 541 1814

22 727 39 612

522 605

.

. 60 000 . 139 697

189 697 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

* 8 09 9

Kreditoren.

Kasse, Postscheck, Bank⸗ ,,,,

Inventar..

Effekten..

Debitoren

Verlustvortrag 1925.

Verlust 1926...

749

95 568

156 493

Basfiva. Kapital K er ren

160 000 6 493 156 493 Gewinn⸗ und Berlustrechnung.

570 89 Inventarkonto...

GEffektenkonto ..

* de z ki 1 6 * 12 o 245 gy Kassakonto

54 50 366 58

KN 60 356

ö

RM 19361

19 361

Unkosten

d 0 Oo 9 9 0 9

BVerlus oe 9938356

Berlin, den 6. Januar 1928. Der Vorstand.

WVerlustvortrag aus 1995 ..

1981 17 379 19 361 Berlin, den 5. Januar 1928.

ö Verlust 1926...

Passiva. Aktienkapital J..... , ig ore, . Hypotheken Hypothekenaufwertung Gewinnvortrag 1. Juli jopꝛtz

250 009 25 000 199 284 35 000 112277 2092

522 605

Gewinn⸗ und Verlustrechnung 30. Juni 1937.

RM 142 450 10 3386 2 092 1654 881

113 176 2092 39 612

154 881

Handlungsunkosten ... Abschreibungen ..... Gewinnvortrag 1. uli lo26

Betriebsüberschüsse ... Gewinnvortrag 1. Juli 1926 Verlust ..

1883741.

Der Aufsichtsrat unserer Gesellechaßt besteht nach den in der ordentlichen Generalversammlung am 10. Januar 1928 erfolgten Wahlen aus den Herren: Dr. Albert Knittel, Buchdruckereibesitzer, Karls—⸗ ruhe (Vorsitzender), Gerhard Krüger, Bankdirektor, Karlsruhe, Erwin Dircks, Generaldirektor, Kamburg, Dr. Eberhard Knittel, Karlsruhe, Hermann Kupfer⸗ schmid, Maler unh Radierer, Karlsruhe, . Wilhelm Nagel, Maler, Karls⸗ ruhe.

Ftunstdruckerei Künstlerbund

Karlsruhe A ⸗G., Karlsruhe.

Der Borstand.

87134. Baumgarten & Co. Att.⸗Ges., Minden i. W. Bilanzkonto am 31. Dezember 1926.

An Attiva. Grundstück u. Gebäude Lu. I Maschinen u. Kraftanlage Modelle .. . Inventar Ʒuhrpart Werkzeug und Geräte.. Kasse, Reichsbank, Post⸗

scheck .

Wechsel

Debitoren Auswertungsausgleichskto. Waren Gewinn⸗ u.

268 0900

ö

283 301 930791

Verlustkonto

Per Passiva. Aktienkapital ... Kreditoren... Dresdner Bank.. Akzepte

600 000 46 325 212 420 10187

K,

Der Vorstand.

9ll28].

Deutsche Nährflockenwerke A. ⸗G. Bilanz ver 31. Tezem ber 1927.

RM 9 100 000 43 083 816 196 134125 143255 17 379166 17113 181 16877

Attiva. Grundstücke und Gebäude Maschinen u. Einrichtung Kasse, Postscheck, Banken Effekten . Debitoren = Aufwertungsausgleich .. Verlustvortrag 19265 .. denne,,

Passiva. 50 O00

131 168 181 168 Gewinn⸗ und Berlustrechnung

RM 8 21 452 21 4653

4340 17113

21 453

Berlin, den 6. Januar 1928. Der Borstand.

.

Kreditoren.

Unkosten

. ,

Erträgnisse Verlust 1927

ol 129. Bekanntmachung.

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht nach in der Generalversammlung vom 20. Januar 1928 erfolgter Neuwahl aus den Herren: Wilhelm Kalinke, Berlin, Leopold Fehr, Berlin⸗Dahlem, Carl Härms, Berlin, Julius Schoenfeldt, Char⸗ lottenburg. Deutsche Nahrflocken⸗Werke

Aktien gesellschaft.

S9052.

Bilanz per 31. Dezember 1926 der Industrie⸗ und Handels⸗Attien⸗ gesellschaft Wiesbaden für das 5. Geschäfts jahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1926.

Aktiva. RM

Maschinen⸗ u. Rechtekonto 3147 Kontokorrentkonto Debitoren 2987 Warenkonto .. 2311 Kassakonto ... 139

8 6586

Passiva. dttienlgpita Kontokorrentkonto Kreditoren Bankkonto

5 000 3 603 82 8 6586 Gewinn⸗ und Berlustkonto.

18 000 43 858

730 79]

Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. Dezember 1926.

An Soll. Verlustvortrag Betriebskosten. Vertriebskosten . Abschreibungen.

Transitoren .... Aufwertungshypotheken

. 50

05

180 782 1653 675 99 143 27 008

160 611

67 97 66 99

29

Per Haben. Fabrikationsüberschuß .. Miet- und Zinserlöse .. 5 176 91 Gewinn⸗ u. Verlustkonto 283 301 22

460 611129 Koldewey.

172 133 16

Der Borstand. Schulz.

Soll. RM alle Ver lite ntz/z, 463

2774

Haben.

Vortrag von 1925 ..... 322

Kapital

sI Gewinn⸗ und Berlustrechnung.

381

Berlustvo rtrag 3

Rohgewinn

1348 856 . 1196 —— 45 K 82 2774

Wiesbaden, den 1. Dezember 1927. Der Vorstand.

Vorstehende Bilanz wurde an Hand der Bücher und Belege geprüft und fur richtig be funden.

Der Aufsichtsrat.

Maschinenkonto (Abschreibung.) ,,

Reservekonto Effektenkonto Bankkonto...

859093. Grim 2.6.

Bilanz per 31. Dezember 18527.

Attiva. Kasse, Postscheck, Bank⸗ e,, Den tg re,, Verlustvortrag 1926 . Verlust 1

150 000 Bassiva.

* 1 * 8 1 * 14

145 925

150 000

33 3 3 WVrttiva. w 12 Kassa und Bankguthabe 306019 —ĩ (

Q Verzinsungsgeld .....

160 000 . . O gent k KJ Reservekonto!.....

Unkosten

Verlust 1927...

Berlin, den 6. Januar 1928. Der Borstand.

3060

3 060

K

15

7 Körperschaftssteuerrücklage

Dirsd ] Ghinosolfabrit A.⸗G., Hamburg⸗Billbrook.

Bilanz per 390. September 1927.

Mt

= 35 620 . 21 614 = 5 200

,, ,, Bank, Kasse, Postsche Wechsel, Devisen K,, Vorräte (Rohstoffe, Waren, , Effektenhinterlegung ... Warenzeichen. . 8 508, 75 Abschreibung . 8 507, 75 1 Neklame konto . 471 000

117 448

118 444 540

41

500 000 21 0090 11 600

235 414

2669

770 67316 12. Januar 1928.

Aktlenkonto . Reserve konto. Anleihe konto. Kreditoren .. Gewinn 1926 / 27

Hamburg, den Chinosolfabrit kttiengesellschaft. Der Borstand. Schünemann. Der Aufsichtsrat.

C. H. Cremer, Vorsitzer.

Nachgesehen und mit den Büchern übereinstimmend befunden.

Hamburg, den 12. Januar 1928. G. Bergmann, beeidigter Bücherrevisor. Chinosolfabrik A.-G., Hamburg⸗ Billbrook. Gewinn⸗ und Berlustrechnung per 30. September 1927.

M 18 276 496 734

7141

.

Unkosten J

Abschreibungen a. zweifel⸗ hafte Schuldner

Abschreibungen a. Waren zeichen

Gewinnsaldo 1926/27 ..

8 507 2 6659

525 919

d 626 914 Sonstige Einnahme... 4

525 919 Hamburg, den 12. Januar 1928. Chinofolfabrik Attiengesellschaft.

Der Borstand. Schünemann.

Der Aufsichtsrat. C. H. Cremer, Vorsitzer.

Nachgesehen und mit den Büchern übereinstimmend befunden.

Hamburg, den 12. Januar 1928. G. Bergmann beeidigter Bücherre visor. Drip

In unserer Generalversammlung am 16. Januar 1928 ist das satzungsgemäß ausscheidende Aufsichtsratsmitglied Herr .. Vaßmer, Bremen, wiedergewählt worden.

Hamburg, den 17. Januar 1928. Chinosolfabrit Attiengesellschaft.

Schünemann.

803 2 2

Fa oss ss sol122.

3 Elektr. Licht- u. Kraftanlage

ͤ 2tttiva. Kontokorrentkonto

; BPassiv a. Aktienkapitalkonto. Kontokorrentkonto

1 160 6 1606 Gewinn⸗ und Berlustkonto

am 31. Dezember 1926.

4 * 117182

Berluste.

Gewinne. Waren onto 177182 Bremerhaven, den 21. März 1927. „Wega Attienge sellschaft für Schiffahrt und Handel.

ol 147. Bilanz per 31. Dezember 1527.

32177 —̃ 497 000

500 28771

Wertpapiere

Passiva. 120 000 12 000 Neservekonto I . Verzinsungsgeld betr. Gen n,, 301 öo0 1636 —, 151 171

500 28771

71 Gewinn⸗ und Berlustrechnung.

Gewinnvortrag.

ö Debet. 4A

Re serwetont JI ohh Gewinnvortrag... 5171 71

8

l

Kredit. Gewinnvortrag aus Vorjahr 4539 Nettogewinn... 30632

22 15171 Hamburg, 16. Januar 1925.

Tabat Treuhand Aktiengesellschaft.

In den Aufsichtsrat ist gewählt Herr Heinrich Witten, Hamburg.

Bilanz per 39. September 1927.

An Soll. Grundstücke 140 28938

Gebäude 04 000 -] nn,, 909 000 107 000 und . 100 0900

Werkzeug, Geräte Apparate

Modelle. ö Gleise .. .

Patente. . Versuche . . Wagen . 1

Fabrikationsbestände . 1115 000 Kassa und Montagevorsch. 8 564 40 Debitoren J 987 343 Verlust im Jahre 1926 / 27 569 877

Ti

Per Haben. Aktienkapital ..... Vorzugsaktien Partialobligationen .. Obligations aufwertung Arbeiterunterstützung .. Kreditoren:

Anzahlungen. ....

Div. Verpflichtungen. Reservefondsß. ... Divibenden ..... Vortrag aus dem Vorjahre

3 000 000 5 000

48 360 30 620 30 000

99

6657 4091 52 593 465 95 600 000 5 216650 70 92514

4 841 07911

Gewinn⸗ und BVerlustrechnung per 30. September 1927.

An Soll. Generalunkosten... Abschreibungen.. ... Gewinn aus dem Vorjahre

2061 8823656 284 555 48 70 g25 14

2417 36318

Haben.

Io gas 14

1776 56088 60 87716

Ti, zz is Cöthen, den 20. Dezember 1927. Maschinenfabrit Littiengesellschaft vorm. Wagner C Co. Eberstadt. Breuninger.

Per Gewinn aus dem Vorjahre Fabrikations konto... Verlust im Jahre 1926 / 2

Per Berbindlichteiten. J

65 000

Fapital

ol 123]. Nach der gestrigen ordentlichen General⸗ versammlung besteht der Anffichtsrat unserer Gesellschaft aus: 1. Herrn Direktor Max Goitein, Berlin, Vorsitzender, 2. Herrn Fabrikbesitzer Owald Lührs, Cöthen, stellv. Vorsitzender, Herrn Bankbirektor Fritz Schlesinger, Berlin, Herrn Rechtsanwalt Herzog, Berlin, 5. Herrn Bankier Kurt Haase, Berlin, 3. Herrn Dreher Fritz Baldeweg, Cöthen, Betriebsratsvorsitzender, Herrn Ingenieur Oskar Ullrich, Cöthen, Angestelltenratsvorsitzender. Cöthen i. Anh., den 19. Jan. 1928. Maschinenfabrit Attiengesellschast vorm. Wagner & Co. Eberstadt. Breuninger

Dr. Hans

vod49].

Jahresabschluß der Gesellsch aßt für automatische Telephonie 2l.⸗G., Leipzig, per 31. Dezember 1925.

//

A 529 508 2 433 35 718 4947 20 629 112075

594 357 98

An Vermögen. Bestände Bar⸗ und Bankguthaben. Forderungen Vorauszahlungen... Kaution

20 000

529 311

45 046

6594 35795

Gewinn⸗ und Berlustrech nung für 1925.

SGchnleen

N 148338 ! Vorauszahlungen.

An Soll. Generalunlosten .... Körperschaftssteuer...

Per Vaben, Saldovo rltag .. Erträgnis.. l

* *.

82 432

Leipzig, den 31. Dezember 1925. Gesellschaft für automatische Telephonte A. ⸗G., Leipzig.

Igersheimer. Henning.

90850]. Jahresabschluß der Gesellschaft ür antomatische Telephonie A.⸗G., Leipzig, per 31. Dezember 1926.

An Vermögen. B Bar⸗ und Bankguthaben. Forderungen Vorauszahlungen

Gieininn 1nd Nerf weibinn und Verlist

28.

2 721 533 99 737720 47 489 03 1167704 14104

788 218 30

07 ö

23

30

Per Berbindlichkeiten. . 20 0669

725 781 31 278

11159

788 218

Gewinn⸗ und Berlustrechn ung für 1926.

Vortrag aus 1925 1120776 Generalunkosten. 180 372 92 Abschreibungen .. 4 153 44

185 64711

.

Schulden J Vorauszahlungen... Delkredere .

6

Per Pa ben. Erträgnis. Saldo.

186 506 07 141 04 185 64711 1. Januar 1927: Saldovortrag A 141,04. eipzig, den 31. Dezember 1926. ee ej für automatische Telephonie 2.⸗G., Leipzig. . Igersheimer. 90851]. Gesellschaft für automatißche Telephonie Attiengeselischaft zu Leipzig.

Das Aufsichtsratsmitglied Herr Direktor Kurt Kästner ist verstorben, das Aufsichts⸗ ratsmitglied Herr Gustav Köllmann ist ausgeschie den.

Der Aufsichtsrat besteht zurzeit aus folgenden Persönlichkeiten:

1. Konsul Harry Fuld in Frankfurt a. M.

2. Direktor Karl Meiners, Leipzig.

3. Sächs. Baurat Anton Käppler,

Leipzig. 4. Frau Direktor Meta Gadesmann in Frankfurt a M.

Leipzig, den 23. Januar 1928.

Gesellschaft für antomatische

Teley honie Littiengesellschaft.

Henning.