H
Deut che Hyp.⸗ Kant
Ghld. f. S. Ig, uk. 3155 1* Gz. d. Di. Hypbt. 1. 3
do. S. a2 (Liq. Bf. ohne Ant.⸗Sch. . Unteilsch. . 4 vig.
Veutsche Hy. Bant Gld. Kom. S. s. ul a2
Vtsch W ohnstütten⸗
Hnp. n. G. R. 2, ig. 32 7
Frantf. Pfdbrb G6d.⸗ Pibr. Em. 3, rz. 80
do. Em. M. z M s 7
do E. 7. rz. aba z
do. E. 8. ut. b. 13 4 do. E. 2. rz. abag 2
. Gld⸗K. E. 4. rzu0 do E. 6, rz. 32 do E. 9. ul. h. an
Gotha Hrundkr GP᷑f
A 3. an, 3h ul. 30 bo. do. Goldm. Pf. Abt. 4, ut. h 30 do. 9. GlId. Hyp. Bi Abt. y, a, ut. b. 81 ho do. do. A . ul. 81 ho. do. Goldm. Pt. Abt 2 nt. b. 29 do. 30. do A. 1. ul. a6 do. do. do. A. 7 Li. Pf. n 0. Ant. Sch. Anieilsch. z. 1H Liq.⸗ Gld. Pf. d. Gothaer Grundkrd.⸗Bt. .. bodo G. -. 24 ul. A0 Hamb Hyv- . Gold- Hyp Pfd. E. A, ul. as do do. Em. B auslospfl. ah 1.4.30 vo do. Em. D, ut. do do. Em. H, ut. 31 do. do. Em. M Mobil. - Pfdbr. Do. do. Em. L Eiq. Pfdb. 0. Ant. Sch. A nteilsch. . Mei. Gif. Em. Ld Ham ⸗
8 do. do. S. 7. ul. b. 31 6
*
burger Hyp-BVants z.
Hannov. Vodkrd. Bi. Gld. H. Pf. M. 7. ulgg do R. 1 — 0, ul. 32 R. 8. Ul. 12
R. 12 ul. 32
N. 9. Ut. 82
do N. 19 u. 11. ut. 82 Landwtsch. Pfdhrbt. Gd. HpPi. R. 1. Br. Pfandbre Be) ul. hz do. do. R. 1, ul. 82 Veipz Hyp.⸗Bt. Gld⸗ Pf. Em. g, r3. aba Do. Em. h tilgh. aba do. Em. 11. r. ah 83 Do. Em. 6, rz. ah 52 ho. Em. 9, rz. ab a3
ho. Em. g, tilgb. abad n
do. Em. J (Liq.⸗Pf. ) ohne Ant. Sch.. . NAnteilsch z. M hviq.-
G. Pf. . Leipz Hp⸗B. 5. 3]
1 do. Gld.⸗ G. E. 1, rz. 3 do. do. Em. g, rz. 33 Meckl. Hyp. n Wechs.⸗ BJ. Gd. Pf. x. 2, ulg9 do. do. E. 4. Ut. b. 81 do. do. E. 8. uit. b. 993 do. do. E. 5, ut. h. 81 Do. do. S. ul. b. eß do. do. Em. 7 (Lid. Pf. o. Ant. Ech. Mnteĩtsch. za I Liq. 6
Pf. Metl. H ihn. ab.
do. Gold Komm. Em, g, rz. ab 1932 do. do. E. 6. ul. b. 6 Meckl. Srrel. Hyp. GHyyp. Pf. Mein. Hyp⸗ B. Gold⸗ Psd. Em. t. ul. b. 29 Em. 5. ut. b. 28 Em. 5, ut. b. 81
aw p ö .
S. I, utzag s ?
Em. 9. ut. b. 811 7 Em. 11. ul. b.
Em 12, ul. biz 1 Em. 2, ut. b. 29 G.. E. 4, ul. 29
do. E. 7. ul. b. Az
do. E. 14, ut. b. 32
dy. E. 18, ul. b. 5]
Mitteld. Bdird Gld. Hyvp. Pf. R. 2 ut. h. 29 Vo. do. R. 3. uk. 39. . 29 1 do. do. M. 1, uk. 30. 5. 27 Do. do. M. 2. ul. 81.83.31 bo. do. R. 3. ul. 90. 6. 32 Do. do. R. 4, uk. 309.9. 32 do. do. Rl, ut 31. 12.32 Do. do. R. 2, ul. 39.9. 32 do. do. R. 3, uk. 30.6. 32 do. do. R. 1, ut. 2.1.38 do. do. R. 1. uf. 39. . 32 do. do. R. 1. mob. vsñ do. Kom. M. 1, ul. n Nordd. Grdt. Gold⸗ Pfhr. Em. 3, ut. 29 Em. 5. rz. ab 26
Em. 6, rz. ab 3] Em. J. r3. ab 8]
Em. 14. rz. ab as Em. 9, rz. ab 81 E. 12. ut. 8. 5. 32
E. 18. uk. 1.1. 838 E. 11. uf. 1.1.33 Em 2, rz. ab un
do Glde K. C. 4. ut. 29 do dy. Em. 16. rz. 33 do do. Em. 9. rz. 31 do. E. 10, ul. 1.1. 335 Preuß. odr, Gold⸗ Vf Em. rz. ab 80 do do E. 5. rz. ab ætñz do do. E. g. ul h. a] do do E. 10. r3. abt do. do. E. 12 ul. . 1 do do. E. 2. rz ab 29g do do G. K. E. a. Uknn⸗ do do. do. E. 8. ul. 2 do da. do. Eg ut. a2 do. do do. E. 1g. uin Preuß. CEtr.⸗ Boden Gold. Ki. unt. b. 30 do. do. 24. T3 ahh do do. 27. rz. ab a3, i. St. 1. 10.25
do. 70. 6, Idhubn! do do. 27 db. ab z do do ul. b en do. do. 26 Ausg.“!
Mohilis. Pfdbr.
do do. 26 Ausg. * (Lig. Pf. 0. Ant. Sch. Anteilsch. z. x Lig.
—— 2 0 TD — — — O D O O
, m
ö
GB. d. Br. C. Bodtr. 1.
Preuß. Ctr.⸗BVoden Gold ⸗Kom. ut bc do do ut. b. a9 do do. 27, ul. b. 33 . R. 1. 10. 36
do do. 6. ut. b.! do do 27 uf. b. a2 do do. ut. b. aß Preuß. Syp.⸗B. Gold Hy. Bf. 24 S. 1. ut. 9 do. do. 28 S. 2, ut. 0, do. S. ut. b. 30
do. S. 4. ul. b. a0 do. a7 Si, ut. n
do 26 S. ul. 31 Nu. at S. 5 ut. 31 do. 26 S. 7 ul. 11
do 26 S. tz ul. 31
do do 27. S. 11 Ligꝗ. Ef. o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 1h Lig.
Gf. d. Er. Hyp.Bᷓ. .
do. RMdo. a6 Sluttz ( do do. 26S. 2. ul. 31 do. do. G. S. 24S. 1.30 do. do. do. 256.2. 31 do. do. do. 258.9. 32
ve rsch.
loi, 75 98. 25 0 983 6
I25b 6 t. 19, Ih
9866 896
96 6
8 8 ꝗ3—
— — — — — — — — — —— —
w — — — — 2 — * — — — ·— —
8
2D
k — — — 2 1 — — 2 — — — — * 23 232 *228—
— — — — — — — —
2 = 2 — 2 — — 2 —— — — Q — — — — — —
1.4. 10 S225 6
1.4.10 78.580
tz v. Si. 22, J5b 1.4.10 Bi. 28 6 14.10 981, 5p 1.4.10 B65 6 1.1.7 895.356
N 75b o
96 6 866
966 97, 9b G
Preuß. Hypy.⸗B. Gold Rom. 27 S. 4. ut. 32 do do do. 27S. 06.32 reuỹ. Pfandpr. Gid O ny. Bf. E. 35. r3. 29 do do. E. 7. ul. b. zn) 9. do. E. 89g. ut. b. 31 do. E 49. ul. b. 31 do. E. 38. ut. b.
do. E. 41. ut. b. 81
do. E. 47, ut. b. 3] do. E 46, uf. b. 3 do. E. A2, ul base
do Em. A6 r3. u do. E. nt ul. b. 52 do. Em. 41 Mobilis. P sbbr. do. do. Em. 43 (Lig. G fbr. o. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. z. A5 Lig.
do Kom. E. 17. 3. 82 do. do. E. 20, ut. b. 39 do. do. E. 18, ul. b. 82 do. do. E. 19. ut. b. 32 Rhein. yy. Ban Gld⸗Pf. N. 2-4 13.27 Rhem.⸗Westf. dtr. G. O yp. Pf. S. 2 ut. 30 do do S. 3 ut. 29 S. 5 ut. 80 . do. S. 4. a uk. 259
3. S. 5 T3. abtz!
S. 1, uf. b. 1 2, ut. 32
S. J. ut. 81
9. ut. gz S. 10, uf. 81
S. 1 rz. ab)
ö D. S. 11 Eig. f.) o. Ant.⸗Sch Anteilsch. aM Lig. G] Pf. Rh. Wstf. Bdtr. Nhein.⸗Westf. Ddtr.
do. do 28 S3 ul. 30] do do. 26 S. 4 ut. 90 do. do. 2s S. 5, ut. b. 1 do. do. 27S. 6, nk. b. 81 do do. 23 S. 1 rz 429 Rogg. ⸗Rtbt. Gold⸗ rentenhr., J. Erß. Bfhr. Bl. 1-9, ul. 32 do. do. R. 4465 uk. 32 do. do. Reihe 1 n.2 Sächs. Bdtr. Gold⸗ SHyp. Pf. R. 6 ut. 811 7 ut. 311
39 ut. 3 4 ut. 2!
R. d uk. ?
6 ut. R. 10 uk. 9e R. 11 uk. 82
. do. R. 1,2 ut. 3 do R. 9 (Liq.⸗ Pf.) 0. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. z. MMI Liq.⸗
Schles. Bodkr. Gold⸗ Psdbr. Em. g, uk. 29
Em. 11. r. ab Em. 9 uk. b. 2
Em. 10 (Lig⸗Pf) ohne Ant. ⸗Sch. .. Anteilsch za hYLig. G
do. Gld. S. E. a ut. 30 do do. E. 18, r3. 873 do do. E. 6. uk. 1 do do. E. 6, uf. b. 32 Südd. Bodtr. Gold⸗ Pfdhr. R. 5. ul. b. 3] do. do. do R. 7. ul. b. 92 do. do. do. M. 6. ul. b. 82 do. do. do. E. 1 Lig. Pfdhr. o. Ant. Sch Anteilsch. a xLigꝗ. G Pf. dSüdd Bwodtrdb. Thür. Ud.⸗Hyp.⸗Bt. G.⸗ Pf. S. 2, fr. Bl. j. Gldkr. Weim. rz. 29 do do. S. muß. rz. 81 do do. S. 5 ut. b. 81 do do. S.] uk. b. 81 do. do. S. 9. ul. b. 31 do. do. S. 10, ul. b. 9? do. do. Kom. S. 4 utgh do. do. do. S. tz. ul. b. 32 do. do. do. E. g ul. b. 32 do. do. do. S1 I, uk. baz 1WGestd. Bodtr. Gosd⸗ Em. h, uk. b 30 1 Em. t, uf. b. 31 1 Em. g, uk. b. 29 Em. 9. ul. h. 0 Em. 11 unk. 32 Em. 18 unk. 92 Em. 10 unt. 32
E. 14 ul. b. 1.7. 32 Em. ] ul. 31.8. 32 Em. 2. rz. ab 29 ⸗Pf.
. do. E. 1g unt. g2
do. do
do. do. do dn. do. do.
Gothaer do. do do. Ser 5301 do oo do. do. do.
do. do.
do do
do do do do do do.
do. do. do.
Pf. 45 dPr. Pfdbrb. i.
Gst. 24S. zu . 10
Pf. dSächs. Hodkr. A. 5.
Em. 5. rz. ab 51 6 Em. I2. r3. ab 35 s Em. 7. rz. ab 32
Em. 2, uk. b. 29]
65 6 10 160 16 10 9
5 1x 7 6 6
J 8 6 7 1
6 5
4
23 J
9 6
j J 5
6 8 5
9 0 h
Pf. dSchles. Bodtrb. f. 3 Ep.
0 9)
8 — — — 2 — 2 — 25*— 2
—
— w — — — — — ———
9 4 8 — — 88 — — —— W —⸗ *
mo, 5d 152d 6
1945 103.389 Gb, bb 908
69 6
*
eb R 66. 5b 6 60 250 6
106,5 6 106,56
6 35g . a6 g o Reh
—— —— — —— S 0 0 .
*
— 8 — 8— 222 — — 8 — 2
— — — ᷣ 8 C = 8 — 2 2 — 2 2
. do. do. Braunschw.⸗ Hannov. Hyp.⸗Bt. Ser. 2 — 25
do. dy. Kom m.⸗Obl. v. 1929 Dtsch Hyp.⸗Bt. Kom. ⸗-Obl. S. 1.8
Frantsurter Pfandbrien⸗Pankt Ser. 43. 44. a4ß 52
(fr. Frankf. Hy -Kred.⸗Ver. Grundkredit ⸗ Bank Komme Obl. Em 1
v.
Hamburger Hyp.-Bant Ser 11 bis öh (4). Ser, 1-190, 869 3zy h) ... Ser 691 —– 780 d do. Ser. 181 Hann. Bodtr.⸗Bl. Bfd. Ser. 1416 Komm. ⸗Obl. Ser.! Hessische Land.⸗Hyp.⸗BVt. Ksdbr. m Zinsgar Ser. 1— 28 u. 27 Ser. etz u. 28 do Lomm ⸗Obl. SM 16 do do Ser Ser. 26 29 Ser. 82 87 do ; Ser. 89 42 Mecklba. Hyv. u. Wechs. Bant Komm. ⸗Ohl Mectl.-Strelitz. Sup. ⸗B. Ser. 144 Meininger Hyp.⸗Bant Em. 117 do. do. Präm.⸗Pfdhr. do. . Pfdbr Em. it do. o. do. Em ig do. w. do. do. domm.⸗-Obl. C6 H ; 83 — 16 8) * Mitteldeuische Rodentredit Ser. 1— 4, 5.7 do. do. Grundrent. S. 2 n. 9
Ohne Zinsberechnung.
Aufwertungsberechtigte Pfandbrtefe u. Schuld verschm. deutsch. Hypoth.⸗Vt. sind gem. Bekanntm. v. 26.3. 25 ohne Zins scheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.
Bayerische Hyp. n. Wechselban verlosb. u, unverlosb. Ms' *) Berl. Hyp.-Bt. Pf. K.- Ohl. S. 1, 2 do. do.
Ser. 3 Ser. ] Ser. b
Ser. 4
Ser.
19253 *
2139
17 24
Ser. 1
Em 20
Lorodrddisch 6rundt red. Bt idr.
do. Ser. 27 —— gomm. Obi. i J —
do Em. 2 * — — Bodtr⸗Bli. Ser 8 ev is, Sb G Ser. 320 4.506
Ser 8a u h 0256
Ser. 82 09076 Ser. 1 . 6 Ser e 0456
Breuß. do. do do do do do do do Komm -Obl do do. do do. do. Ser. 34 0016 do do do Ser. — — do. Cenmras - Bodennedit Komm ⸗Obl. v 87. 91, 9g, 91, O06. 08. 12 odo Hypotheken ⸗ Attien⸗Bant Komm.⸗Obl 08, 99, 11 do. do v. 19260 do. do n. 1922 — Pfandbr.⸗ Vt. Kleinb.-Obl. 12.56 do Uomm.-Obl. Em. 1412 4.16 6 do. do. Em 14 — do do. Em do. do. Em. 16 Rhein. Hypothelenbani Ser. 50. öß— 85, 19 1581 da. do. Komm. ⸗Obl. ausgest. bis 31. 12. 1846, v. 1915, 14 Rhein. Westf. Bodentredit⸗Bt. Komm -Obl Ser. 1 da do. do. Ser. E do. do do Ser. 9 do. do. do. v. 1923 * Westdeutsche Vodenfredit⸗Anst. Ser 1-10 Ser. 12 Ser. 19, 489 Em *
8 486 4, Ih
15 —
wa Cd K . do. Do. — do. do.
do. gomm. Ob
do. do.
Dtsch. Schiffstred.⸗Bl. R. 1, 2 do. Schissspfandbr. Bl. Ausg. 1 do. Do. do. Ausg. 2 do. do. do Ausg. h
Schuldverschreibungen.
a) Banken. Mit Zinsberechnung. gucerkred. Gold 144] 6 J 1L4. 10 E775 6 Dhne Zinsberechnung
(lab 1.128 mit 5 verzinslich, zahlbar sewetlß am 1. Juli für vas ganze Kalenderjahr).
Dant eleltr. Werte, fr. 4
Berl. El.⸗W 300d ty. u.
ois 03; 19311. T6, 3 versch. B2. 2656 D 6
Dt. A nfiedi. Bl. v. 902.094] 17 N78, 6 6b
b) Verkehr.
Ohne Zinsberechnung ab 1.1.25 mit oa verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Allg. Lot. u. Straßb. 49 35. 98. 09. 02, rz. 32 u4 1.7] do 1911129 1.7 7
Pl. Ibõeb 6
ebe — — 7166 166 Bad. Lot.« Eisenbahn 1900. 01. rz. 1932 Berlin Charlottendb, Straßenb. 1897. 01 Graunjchw. Land.⸗Eb. 35 199111, 941 V, rzaz ] Brölthal. Eisenb. 90.00 1Rhein⸗Sieg. Eisenb * Gr. Berl. Straßen⸗ bahn 19! 1912.. Halherst⸗Bltb. Eb. v. 84 tv. 95, 08,06. 09. rz. 82 Hambg.⸗Amerit. Lin. O1 S. 2, 03 S. 4. rz. 82 Koblenz. Str. v S. 1 tz, 93. 053 S. 2, r3. 32 Itsbeck⸗Büch o rz. n2 8 Nordd. Lloyd 1888, 3894. 01. 02 08, rʒ. 32 Westl. Verl. Vororib.
1 *
an ha g
7366
c) Industrie. Mit Zinsberechnung.
Concordia Bergb.
RMeM. 26, uk.a0 102 7 1.1.7 Eod Concocdia Spinn.
RM⸗A. 26 ut. z n ioz s 97. 9b Cont. Caputchoue
RM⸗A. 2. ut. g1 14. 10954 Di. Linoleum⸗W.
RM etz, ut. 82 100 1.1.7 82, 1d Engelh. Brauerei
NMeA. 26, ul. 32 1090 1.4.1097, 15 6 Fahlberg, List d Cp.
RM⸗A. 26. ut. 81 66 Hacketha! Draht
606
1.1.7 838 3 I. 4.100756 268 4h Fried. Krupp Gld. n 4R. Au. is, rz. 29 195 7.50
RMA. 27, ul. 33 192
Hambg. Eleltr. Wi.
do Ji. Gu. ). IS 2M s Y Biß do. RM⸗A. 27. ut. 2 108 2.
1.8. 11
10068
100 1.4.10
1.4.10
RM. M. 26. ut. 82 100 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 2ß. ut. 1 1090 Isen bech u. Cie. Br. RM⸗A. 27, ul. 82 192 Klöckner ⸗Werte RM⸗A. 26 uf. 31 100
1.2.6
1.4.10
Leipz. Mess. Rwi⸗ Anleihe, rz. 81 100 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 192zut. 81 m. Dpt.⸗Schein. 108 do. ut. 31.0. Gptsch. 108 Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26. ut. 82 Mart Kom. Elelt. Hagen S. 1, ut. b. 30 do. S. 2, uk. b. 80 Min. Achenb. Stt. RM⸗A. 27. ut. 8g Mitteldit. Stahlw. RM⸗A. m. Dpt.⸗ Schein 27. ul. 82 Miz u. Genest NRM⸗A. 26, ul. 82 Nationale Auto RM⸗A. 26 ut. 82 Natronzellstoff RMe⸗A. 26. ut. 32 m. Opi.⸗Sch. .. do. do. v. Dp. ⸗Sch. 19ztz ul. 982 Neckar Alt. -Ges Gold⸗A. uk. 1928 Necta rw. Gz, ut. 27 Rh⸗Main⸗Donau, Gold rz. ab 1928, Schles. Cellulose RM⸗Anl. uk. 82 Schlwee Holst Elti. Vb. Gd. A B T3. 278 do. Reichsm.⸗Anl. At Feing. rz. aug do üg. 7 rz. 2 do. Ag. 4 rz. 26ß d Siemens u. Halste u. Siem. ⸗Schuck. RMä⸗Anl. 1926 ct 3usat Thür. Elektr Ließ. RM⸗A. e7 ut. 37 102 Ver. Deutsche Text. R M-. 26 ut. 1 1023 * Ver. J⸗Nirn. Biag RM 26, ul. 82 100 VerStahlk M⸗Atz 6ß6utaz m. Tpi⸗-S do. RM⸗A. S. JJ
f und Zusaydtv. J. 1926 27, 8 sichergeste li
102
In Attien konvertterbar mit 3Zins⸗
berechnung. 1.1.7 1033568
1.1 HMG56 1.1.7 125, 5 6 Ohne Zinsberechnung
Basalt Goldanleithe . 8 Harp Bergb. RM⸗A. 1924 un. 80 7 Rhein. Stahlwerfe RM⸗Ant 1925 7
(ab 1.
105. 5b 8 1768 6
1. 1928 mit 8R verzinslich, zahlbar seweilt
am 1. Juli für das ganze Kalenerjahr).
Adler Di. Portl. Bem. 69, r5. 32 Allg. El.⸗G. 99 S. 1 u. verl. El. S. 2. 8 do. do. 96S. gu. 87 do. do. 1909 S. ** do. do. o- 188. 50-8 f unverloste St. Augs hurg⸗Nürnb. Maschsbr. 1g. xz. 2 Ba ub isch xoeseieti 1921, siche igest. do. 1922. 1. Ausg. A — n Bergmann Elen 1999. 1 rz. 682 Hing Nürnberger Mera ll un rz. 82 Brown Boveri O] Mannh. ). T3. 82 Buderus Eisen v]. 1912 r3. 1982 Constantin d. Gr. G8. nf. 14, r3. 1832 Di-Miani. Tel 2. 9. In, h. 12, 3. B27 Deutsche Cont. Gas de ssaus a . 03. sp. 42 do. 99 98 98 itz. rz. 1982 Deutsche Gas⸗ geje llschan 1919 do Kabelw. 1900. 1918 rz. 1982 do Solvay⸗W. 0g do. Teleph. u s‚abꝛz Eisenwerl Kraft 14 Eleftr. Liefer. 18660 do. do. 98 10. 12 do do. 1914 Ele ltr. Licht u K raft 1900,94, 14, 3. 82 Elettro⸗Treuhand (Neu bes.) 12. rz. 82 Felt. u Guilleaume 1906,09, rückz. a0 Gasanst. Betriebtz⸗ ges. 1912, cz. 82 Ges. j. elel. Untern. 1898. 90,11. rz. 32 Gej. j. Teerverw. Mn do. 97. 12, rz. 82 Hdlsges. . Grund⸗ besitz 08, r3. 82 Henckel ⸗ Beuthen 1906. rz. 82 Klöckner W. 26, xztz? Samml. Abls. A. 100 Kdöln. Gas u. Eltt. 1909. rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 82 KRontin. Wasserw. S. 1,2. 1896, 19694 Gbr. Körting 1905, y, 14, rz. 1982 Laurahütte 1919. do. 96, 94, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, 13. 1982 Lenpoldgrube l ig Linke⸗Hofmann 1898.01 tv. r3. 32 Mannesmannröh. y, oo, nt, 18, r3. 32 Massener Bergbau Buder. Eisyytz rz? Neckagr-Afsiengei. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902, 07. rz. 32 do do. 19, r3. b. 50 do. Eisen⸗ Ind. 1396, 1916, rz. 82 Phönix BgboJ. rz82 d ,, do. BGraunk. 1918, rückz. 82 Rhein. Elettriz. og. 11, 18, 14 rz. 82 do. Elektr. Wert 1. Braunk. Rev. 20 A. Riebeck'sche Montanwi z. rz? Rom bach. Hütten⸗ wte. IJ. Concordia Bergw. 01, rz. 82 do (Moselhütte) 1904. r3. 92 do. (Bis marckh.) 1917. r3. 82 Sachsen Gewerksch. 1920 Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 82 38 1.7 Schles. El. n. Gaß 1900. 092. 04 81.7 Schuckert n. Co. 9g, 99, 91,98. 18, r3. 32 1.7 Siemens Glat⸗ indust. 02. rz. 82 1. Vulkan⸗Wl. Ham⸗ burg 99, 12 rz. 82 1.7 Re llstoff Waldi. o⸗ rilckz. 2 4 1.7
Treuh. f. Vertu. J.. t ver St. 28ul 30g. 1.11.28 6 11.7
Sachwerte.
Ohne Zinsberechnrng. Inländische.
Anh. Roggw. A. 1-55 6 Bd. Ld Elen Kohle 6 do do. 8 Bt. . Goldtr. Weim. NRgg.⸗Schldy R. 1, eßtThür. L.⸗H. B.“ Berl. Hyp. Gold⸗ Hyp.⸗ Pfd. Ser. 1! Berl. Roggenw. 28 * Brdbg. Kreis Elekir.⸗= Werle Kohlen Braunschw.⸗Hann. Sy. Rogg. Com * Bresiuun - wurnenn. Grub Kohlenwe n Deutsche Komm Kohle 23 Ausg. f do do Rogg. 23 1.1* Di Landeskulmr⸗ Roggen V“ , Disch Wohnstauen Kin or ne ne! 1 Deu tiche zuckerbant guckerw. Anl.“ Dresd Rogg. ⸗A. an* Elettro Zweckyerb Mineld Kohlenw e Ey. Landest Untzalt Roggenw-⸗-An! * do do. 9 Frants. Bsidbrb. Gd. Komm. Em. 1! 2. 168 6 Hetreiderentenht Rogg. Mm. B. M. 1.8 8, 18 6 do. do. Meihe 46 . —— Görlißen Steint. ⸗ — Großtrafiw Hann. KCohlenw.⸗Anl. 6 do. do.
11656 696
8 6h 0. 65 6
246
18, 1d 6 865 6
2886
19,78 10.36
10.95 8
2.99
12. J5ob 6 8.25 0
246 10.65 6
2466 8. 8 6 1. 96h
11,6 6 6.9 6
8. 3b Mo. 68
10, 76 10.3 6
heim Kotlenw. do. do. 7 Hess. Bruunt. n g⸗II.* HessenSt. nog es“ Kur⸗ u. Neum. MRgg.* Lands bg. a. W. Mgg.“ Landichaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗ B id.“
Leipz Hyp.⸗Bant⸗ Gld. Kom Em 1! Mannh,. KohlwAzs Meckl. Ritterjchaftl. Krd. Roggw.⸗ Pf. NMectlenb. Schwer. Roggenw.⸗Anl. l u. 1 Meining. Hyp.⸗ Bt. Golde nom Em. I! Neipᷣeꝶ ohlenw. M. Rordd. Grundkrd.
Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗ Anl.“ Ostvr Wi. Kohle t do. do. . Bamm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. )! Preuß. Centr. Boden Roggenyvfdb.“
do. Mogg. Kom m.“ Breuß. Land. Bfdbr. Anst. Feingld. R. 1! do. do. Reihe 18! do. do. R. 1 1-14. 165 do. do. Gd. ast. M. 1! Preuß Kaliw⸗Anl. 8 do. Roggenw. A.“ Prov. Sach. dschst. Moggen⸗Pfdbr.“ Rhein. ⸗Westf. Bdkr. Rogg. Kom m.“ Roggenrenten ⸗Bt. Berlin, R. 1 — 11,
. Br. Psdbr.- Bl.“ do. do. R. 12 18 Sachs. Staar Rogg.“ Schlesische Bodentr. Gld.⸗ Kom, Em. ]! Schles. Ld. Roggen“ Schles w. Hoistein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“ do. Prov. ⸗Rogg.“ Thüring. ev. Kirche Roggenw.« Anl.“ Trier Brauntohlen⸗ werr⸗Anleihe Wenceslaus Grb. & Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. n! West fäl. Ld8. Prov. Kohle 234
do. do. Rogg. 23* do. Ldsch. Roggen Zwickau Stein f. 3 ] Ausg. Fh
Danzig. Noggrent.⸗ BriefeS. A A. 1.2*
Seit 1. 4. 19. 51. 9. 19 ö . 1 1. 9. 25. 17 1. / 16. 1. 28.
Bern. Ki⸗A. 87 tv. Bosn. Espß. 14*
do. Land. 9s in K do. do. M2 m. T. 1. K do. da. Rb m. T. i. R Bulg. G.⸗Hyp. 92 28er Nr. 241561 bis 246860 do. Ser Nr. 121661 bis 186860 do. 2er Nr. 6518851 bis 856859, ker Nr. 1- 29900 Dä nische St. ⸗NM. 97 Egyptische gar. 1.4 do. priv. i. Irsz. do. duo. 128003 do. 2590, 509 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St. ⸗Eisb. Griech. 43 Mon. do. 5 h 168136] do. Sz Pir. Lar. 90 do. 44 Gold⸗MR. 69
do amort. S. 3.4 in Lire Mexil. Anl. 90 8 Hi. do. 83 abg. do. 1904 4in. 4 do. 1904 45 abg. Norw. St. 94 in do. 18838 in Dest. St.⸗ Schatz 14 angem. St. do. do. 1914 do. am. Eb⸗A. 4 do. Goldrente 10096uld. Gd. * do. do. 200 * do. 10006 uld G“ do. 2006uld G““ do. Kronenr. n do. Iv. R. in K. do. do. in K. do. Silb. in fl! do. Bapterr. in flo Porrug. 8. Sve; Ru män. 9 m. T. * do. 18 utv. 241 s 9 auß. .-!“
do m. Talon f. „ lisgm in (!* 1694 in Æ m do. m. Talon „ ltzgß in !* do. m. Talon 1695 in !* do. m. Talon tonv in Æ ! do. 1965 in S6 * do. 1908 in 461 do. 1910 in Æ M Schwed. St.⸗A. g do. 1886 in A do. 1899 in 4M do. St. ⸗R. M4 1. do do. 1906 1.4 do. do. 1888 Sch meiz. Eidg. 1 do. do do. Eisenb.⸗M. 90 Türt. Adm.⸗Aniz do Bgd. E.⸗A. jn* da do Ser. 2 do lons. A. 10. do. unif. 3, 06*
Großt raw. Mann⸗)
Lu. IIS. 1-0
Gold⸗Kom. Em. I!
9
5
do. Invest. 14 8 1
4
1
Ital. Rent. in Lire?
do. do. 1
6 iss 8 inna 8 38 3616
s. ab 6 6 2p d
2, 18 6 8. 8h
s. 1b 6 85 6
o o020 686 2160 10 gh
9 1266
6, 240
1 6
d 9 0 2 0 0 8
„ 1899 in 66 1
e r . e r 2 — r — — 2 — — — —
5 .
e - D ᷣ· .
1. 10. 19 10 1. 3. 30. * 14. 10. 28 1 66
Für fämtliche zum Handel und zur ammichen Börsen= notiz zugelassenen Russischen Staatsanteihen finde! gegenwärtig eine amtliche Breisfestsetzung
. 1
Au Sländische.
p J hg 7,5 6
f A für 1 Tonne.“ A für 1 tr. 8 M für 100 Eg. 14 FJ. 1 g. 2 M f. 1 Einh. 2 Æ f. I St. zu 17.8 4. Mappũ7f. 1 St. zu 16, 18 466.
11. 19. 3. 20.
nicht stati.
*
i i. 1225
io Bs g
—
—— D —— —— . 2 2 2 0 0 2 2 — —— 2 * — — 28
25.4. 10
1.5. 11 id 1.11. 18 1.5. 11 ig 1.11.18
3 123
8. 43d 8. 9 6
8. 176 896 6. 85h
6, 15h g, õh
8020 1134 215
9. 9b * 4
*
— —
16h
. 1 65
6, ieh a g. je
6, 146
2.14 9
tsszł̃s. 1 St. zu 260,8 A
Ausländische festverzinsl. Werte.
Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Die mü einer RNotenziffer versehenen Anlelhen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
1. 6. 19.
18. 16.
2. 26. 22.
zum Deutschen Neichs
Berlin.
Nr. 24.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
— Im e , für die Straf⸗ rechts reform referierte am 26. . M. zum 15. Abschnitt (Falsch⸗ münzerei) Abg. Brodauf (Dem.). r ging vor allem auf die Definition der Bestimmung des Oer r; des Geldes ein, die der Entwurf gibt. Geld im Sinne dieses Abschnitts sei in ländisches und ausländisches Geld, gleichviel, aus welchem Stoffe es hergestellt sei. Unter diesen Begriff falle nicht ohne weiteres Papiergeld; im Gesetzentwurf werden dem „Geld“ gleichgestellt Banknoten und Schuldverschreibungen, die von einem zur Aus⸗ gabe Berechtigten ausgestellt seien, ebenso Genußscheine, Zerti⸗ fikate, Aktien, Anteil, Interims⸗, Zins-, Renten⸗, Gewinn ⸗ anteilkscheine. In der Abstimmung wurden die S5 25 und 216 in der Fassung der Vorlage angenommen, die sich im wesentlichen mit dem geltenden Recht deckten. Sie bedrohen die Geldfälschung und Geldverringerung mit Zuchthaus bzw. Gefängnisstrafe. Gegen z 217, der die Weitergabe falschen oder verringerten Geldes, das als echt eingenommen worden ist, mit Geld⸗ oder mit Gefängnisstrafe bedroht, wurden verschiedene Bedenken er⸗ hoben. Auf 2 von Abg. Brodauf (Dem.) wurde die Herabsetzung der Höchststrafe von 6 Monaten auf 3 Monate be—= chlossen. Mit dieser Aenderung wurde 5 217 angenommen.
218, der die Wertzeichenfälschung behandelt, wurde in der Fassung der Regierungsvorlage angenommen.
Im ,, für die Strafrecht s⸗ reform berichtete 56 Abg. Em minger (Bayr. Vp.) über den 11. Abschnitt des Entwurfs, der den Meineid“ betrifft. Die Hauptunterschiede vom geltenden Recht sind: der Tatbestand des
162, Eidbruch, ist als für die Praxis entbehrlich aufgegeben; Parteieid und Zeugeneid sind zusammengefaßt; überall gibt es mildernde Umstände, so daß jetzt bei Meineid bei besonderen Milderungsgründen bis auf drei Monate Gefängnis lstatt bisher auf ein Jahr Zuchthaus) heruntergegangen werden kann. Dafür nb die Mildedungsvorschriften des g ö, aber auch bie Stra schärfungsgründe des § 154 fallen gelassen. Auf die Nebenstrafe er dauernden Eidesunfähigbeit ist verzichtet. Neu und sehr wichtig als Grundlage für die Reform des Eidesrechts in den , ist die Möglichkeit der Bestrafung der falschen un⸗ eidlichen Aussage. n Deutschland wird vom Eide . Gebrauch k daher die vielen Eidesverletzungen. Kloß hat versucht, die Zahl der allein in Strafsachen geleisteten Meineide 1965 zu berechnen; er kam auf 41 7100. Würde man die Zivilsachen dazu nehmen und die heutige Bevölkerung zugrunde legen, so läme man auf rund 70 0009. Die Zahl der im Zivilprozeß ge⸗ leisteten Meineide wird unterschätzt. 1925 betrug allein die Zahl der , wegen falscher Parteieide einschließlich des . nicht abtrennbaren Offenbarungseides gegen 25 v, die eugenmeineide in . z. B. in Alimentensachen, nicht eingerechnet. So interessant und bedeutsam die Untersuchungen von Kloß sind, so * sie doch nicht unbedenklich. Aber wenn man nur 50 vh der Zahlen zugrunde legt, um verschiedene Fehler⸗ quellen zu berichtigen, ommt man auf rund 200 Eides= verletzungen jährlich in Strafsachen, 35 00 einschließlich der ivil· sachen bei über? Millignen jährlich vernommener Personen. Dem: 6 ist, obwohl 6. sich e. n erschütternd hoch, die Zahl r Aburteilungen — Verurteilungen und Freisprüche gegenüber⸗ 8 — gering. Sie betrug für die . 1912, 1913. 1914: 245/813, 1182/8643, 106116761, für die Jahre 1919. 1921, 1923, 1924, 1925, 1926: 212 / 233, 868 /83ß, 1251, 912, 1994/1086, 2234/1424, 2400/1669. Sowohl 1914 wie 1919 waren übrigens prozessual keine Normaljahre: 1914 weil fast alles, was gegen Kriegsteilnehmer lief, eingestellt wurde; 1919, weil eine Amnestie viele Dinge
nieberschlug. Nach Ansicht des Gerichtsberichterstatters Sling hat
bei der früheren Form des Schwurgerichts dieses so oft frei⸗ gesprochen, daß die Staatsanwaltschaft in 90 von 109 Fällen sich eine Anklage mehr zu erheben getraute. . hat das Ver⸗ fahren vor neuen Schwurgericht manchem Staatsanwalt Mut macht, mehr 4 ie rapide Steigerung der Zahlen tzte übrigens schon vor 4 Jahren vor der Emminger Ver⸗ ordnung ein; sie mußten bei dem Uebermaß der Prozesse in den letzten Jahren entsprechend 2 Insofern ist es nur natür⸗ lich, daß die Zahl der Eidesverletzungen gerade die entgegen⸗ etzte Bewegung zeigt als die übrige Kriminalität. Deswegen
3 Verfahren, daz diese Verfehlungen ans Tageslicht bringt, an= zuklagen, um die Meineidssenche, zu bekämpfen, sei ungefähr so, als wenn man bei einer wirklichen Seuche, um sie zu bekämpfen, die Anzeige bei der Polizei verbieten wollte. Das einzige wirksgme Mittel sei Einschränkung des Eides, namentlich in Bagatellsachen, und damit seine Höherhebung. Der Berichterstatter schlu⸗ ö Hire. Umänderungen der Prozeßgesetze im Sinne der * Riffer⸗ chen Vorschläge vor, die im Einführungsgesetze kommen müßten. Cine Voraussetzung der Ermöglichung dieser Reform sei die Bestra⸗ fung der falschen uneidlichen Aussage, Wenn er seine starken tech= . Bedenken gegen diese Maßnahme zurückstelle, so tue er es deshalb, weil die Bestimmung in der österreichischen Praxis sich bereits bewährt habe, und im Interesse der Rechtsangleichung. Abg. Dr. Wun derlich (D. Vp.) ging auf formaljuristische 66 ein. Abg. Dr. Rosenfeld (Soz.) betonte, daß die ozialde mokratie f dem Standpunkt stehe, daß jede Verletzung des Gides wider besseres Wissen, der die Entscheidung des Pro⸗ zesses ausschlaggebend beeinflusse, mit schwerer Strafe belegt werden müsse. Doch entspreche seiner Auffassung nicht die chematische Bestrafung des Meineids ohne Berückichtigung der edeutung der verletzten Interessen. Eine solche- schematische Bestrafung set höchstens gerechtfertigt gewesen, als der Eid noch stets religiösen Charakter gehabt habe. Die Kriminalstatistik . ein ungeheures Anwachsen der Zahl der Meineidsprozese. 38 System Emminger sei daran in erheblichem Maße schuld. Wie häufig . Schwören bereit e. daß die Zeugen sich strikt gegenüber⸗ tünden, jeder ö. ur bereit. iemand könne wissen, wer tatsächlich die hrheit sage. Er habe das Gefühl, daß die fast immer vorgeschriebene 1 einer gewissen Bequemlich⸗ keit des Gerichts Vorschub leiste. Es sei bedauerlich, wenn man den Eid als einziges Fundament der Rechtspflege ansehe. Er sei eine gesetzliche Einrichtung zur Erforschung der Wahrheit, biete aber keine Garantie dafür, daß die Wahrheit an den 3 bracht werde. Deshalb müsse man bei der Einschätzung des Eides vorsichtiger sein, als es im Entwurf zum Ausdruck komme. Sehr bedauerlich sei es, daß in diesem die Ergebnisse der großen wissenschaftlichen Forschungen über die Psychologie der Zeugen aussagen nicht genügend berücksichtigt worden seien. Der Redner ging dann auf verschiedene Meineidsprozesse ein, auch auf ver⸗ e , politische Meineidsprozesse, die ihn veranlaßten, mit ßerstem Mißtrauen an den Entwurf heranzutreten. Zu unier⸗ cheiden sei der Eid zur Information einer Behörde von dem Eid, er private Interessen berühre, . ormalitäten nur vor einer Behörde erledigt würden. ei der Formulierung der Strafbestimmungen werde Vorsorge getroffen werden müssen, der jetzigen Seuche der Meineidsprozesse ein Ende zu machen. — Die weitere Aussprache über die Eidesfragen wurde auf Sonn⸗ abend vertagt.
Der Bildungsaus ch u
des Reichstags begann am 24. d. M. die Debatte über d
S5 19 und 20. Reichsinnen⸗
; in voller Höhe zu tragen seien
Ministerialrat
gegangenen Kostenberechnungen.
könne man erleben, daß vor Gericht beide Parteien
Erste Beilage
Sonnabend, den 28. Jannar
minister Dr. von Keudell gab folgende Erklärung ab; Die Umfrage über die r Höhe der Kosten, die die k führung des Reichsschulgesetzes möglicherweise verursachen wird, hat die schon früher vertretene Auffassung der Reichsregierung, daß es fehr schwer, wenn nicht unmöglich sei, diese Kosten zu chätzen, beslätigt. Die Unterrichtsministerien der Länder haben, weit fie nicht die Angabe von Zahlen überhaup für unmöglich er⸗ klären, mehr oder weniger nachdrücklich betont, daß den von ihnen vorgenommenen Schätzungen eine starke Unsicherheit anhafte, da es völlig unmöglich sei, 3 zu sagen, ob und in welchem Um—⸗ fange die Erziehungsberechtigten von ihrem Recht, die Errichtung bon Schulen zu beantragen, Gebrauch machen und welche finan- ziellen Auswirkungen die Genehmigung solcher Anträge haben werde. Die Reichsregierung bestreitet nicht, daß die Einführung des Gesetzes den Ländern und Gemeinden, denen die Aufbringung der Schullasten obliegt, Mehrkosten verursachen kann. Angesichts der gespannten Finanzlage der Länder und Gemeinden ist sie be rei, den Ländern eine einmalige Beihilfe bis zu 380 Millionen Mark in Aussicht zu stellen. Diese Beihilfe soll in erster Linie dazu dienen, die Überleitung der zurzeit bestehenden Schul⸗ verhältnisse, namentlich auch in tere ,, Schulgemeinden, in den neuen Nechtszustand zu erleichtern. Ein voller Ersatz der Kosten, die die Durchführung des Reichsschulgesetzes etwa er⸗ fordert, insbesondere eine Beteiligung des Reichs an den laufenden Mehrkosten für das Volksschulwesen, muß nicht nur aus grund- sätzlichen Erwägungen, sondern auch deshalb abgelehnt werden, weil es kaum möglich sein wird, Kosten, die auf Grund der Durchführung des Schulgesetzes erwachsen, von denjenigen Aus- gaben zu trennen, die das in stetiger Entwickiung befindliche Volksschulwesen auch ohne den Erlaß dieses Gesetzes verursachen wird. Da sich nicht vorhersehen läßt, wann den Ländern und Ge— meinden erstmals besondere Kosten etwachsen und welches Ausmaß sie in den verschiedenen Gebieten erreichen, so ist vorgesehen, daß das Nähere über die Art der Verteilung von der Reichsregierung im Einvernehmen mit dem Reichsrat festgesetzt wird. Der Minister
erklärte dann weiter, es sei schwierig, wenn nicht unmöglich, genaue
Unterlagen für die Kosten zu beschaffen, nnn so weniger, als die endgültige Fassung von 5 9 noch gar nicht feststeht. Die schwie⸗ rigen Fragen, nach welchem Schlüssel die Verteilung der 30 Mil lionen an die Unterrichtsverwallungen der Länder vorzunehmen sei. könen am besten im Einvernehmen mit dem Reichsrat gelöst werden. Abg. Rönneburg (Dem) fand die Kostenhöhe überraschend. Es erhebe sich die Frage, welche Angaben die Länder bezüglich der Kostenhöhe gemacht hätten. Offenbar sei die Regierung der Kosten frage zu spät nähergetreten. Es stehe außer Frage, daß den Ländern die Kosten in voller Höhe zu erstatten seien. Ge⸗ legentlich des Finanzausgleichs habe auch die Reichsregierung den Standpunkt vertreten, daß den Ländern bei Sonderleistungen die Kosten voll zu erstatten seien. 2 Auffassung habe auch auf der jüngsten Länderkonferenz geherrscht. Zuzugeben sei, daß es schwierig sei, abzugrenzen, welche Mehrausgaben den Ländern aus den neuen Schulverpflichtungen erwachsen. Wünschens- wert sei, daß die Länder zu dem Kostenproblem Stellung nähmen. Er könne sich nicht vorstellen, daß die Länder die kommenden Mehrbelastungen 6hne weiteres tragen könnten. Der Redner nahm dann Bezug auf die Etatssorgen des Reichs und fragte, wie sich die Bereltschaft, für das Schulgesetz Mittel zu geben, damit vertrage. Seine Fraktion wende sich auf das entschiedenste gegen die geplante Regelung der Kostenfrage. Die Reichsregie⸗ rung müsse überhaupt erst mit bestimmt formulierten Vor⸗ schlägen zu der Kostenfrage hervortreten. Abg. Fleißner (Soz.) meinte, es werde Sache der Länder sein, sich zu dem 80⸗Millionen⸗ Angebot zu äußern. Man müsse jedoch fordern, daß dem Bildungsausschuß die Unterlagen für die Kostenberechnung zu⸗ gänglich gemacht werden. Die Kostenfrage sei von außerordent⸗ lich weittragender Bedeutung für die Gesamtheit. Interessant
wäre es, zu erfahren, wie der Reichsfinanzminister über die
Kosten frage denke. Sein Stillschweigen zu diesem Problem ve⸗ rühre sellsam. Mit der vorgeschlagenen Regelung der Kosten⸗ ei. könnten sich die Länder seines Erachtens keinesfalls zu rieden geben. Die Schwierigkeit der Kostenfrage erkenne man erst, wenn man alle Details, wie Anschaffung neuer Bibliotheten, Anstellung neuer Lehrer usw., die sich als Auswirkungen des Schulgesetzes ergeben, ins Auge fasse. Länder und Gemeinden würden dadurch in eine unmögliche Lage geraten. Mit oer Schaffung neuer Steuern durch Länder und Gemeinden 6 das Problem auch nicht zu lösen, schon weil ihre Befugnisse auf diesem Gebiet sehr begrenzt seien. Abg. Dr. Söwen⸗ stein (Soz.) stellte ebenfalls die Forderung, daß der Reichs⸗ inanzminister persönlich zur Kostenfrage. Stellung nehme. eichsinnenminister Dr. von Keudel!l bat von einer Zitierung
des Reichsfinanzministers Abstand zu nehmen, da er ja die Er⸗ klärung namens der Reichsregierung schon verlesen habe, an der
auch natürlich der Reichsfinanzminister beteillgt gewesen sei. Der Minister wandte sich dann der Frage zu, ob die Kosten vom Reiche Eine einheitliche Auffassung be stehe unter den juristischen Sachverständigen hierin nicht. Die
. Kostenfrage hänge im übrigen auch stark davon ab, in welchem
Maße die Erziehungsberechtigten von ihrem Antragsrecht Gebrauch Löffler betonte, Preußen, Württemberg, Mecklenburg⸗Schwerin und Lübeck hätten bestimmte Unterlagen zur . nicht beibringen können, und verlas einige Stellen aus den Begründungen der betreffenden Schulverwa⸗ tungen. Allen Aufstellungen sei gemeinsam die Teilung in 1. einmalige Kosten und 2. laufende Kosten. Voraussetzung für
die Schätzungen sei die Beibehaltung des Regierungsentwurfs.
ö. die vorgenommenen Aenderungen würden sich die Kosten ermäßigen. Der Redner gab dann einen Ueberblick über die ein⸗ Ministerialdirektor Kaestner verlas Stellen aus Ausführungen des preußischen Kultus- ministers, in denen er die Auffassung vertritt, daß es Sache der
Reichsregierung sei, sowohl die Kosten zu überschlagen als auch
zu tragen. Der Redner führte dann weiter aus, daß Preußen — die anderen Länder dürften sich in der gleichen Lage befinden — die Kosten nicht übernehmen könne. s müsse eine Stelle — etwa im Reichsrat — geschaffen werden, die die entstehenden Mehrkosten bezeichne. Alleydimgs 26 es sich bei den bereit, estellten Mitteln nicht nur um eine Beihilfe handeln. Preußen
e errechnet für eine Klasse sachliche Kosten 50 000 A, Per⸗ sonalkosten 900! , das mache bei 32 000 Vollsschulen und 100 009 Klassen bei einer Absplitterung von nur 1 vH einen Kostenaufwand von 59,1 Millionen Mark. Preußen sei über⸗ haupt gegen die Annahme einstweiliger Zuwendungen, da nach den bisherigen Erfahrungen das , stets versagt habe. Der Vertreter der bayerischen egierung schloß sich den ,, Preußens über die finanzielle Frage ausdrück⸗ lich an. Für Bayern sei der Vorschlag der Reichsregierung un- tragbar, es müsse auf volle Erstattung der Kosten bestehen. Abg. Hofmann (Zentr.) wandte sich gegen die Ausführungen des Abg. Rönneburg und fand seine Stellungnahme zur Kosten frage höchst seltsam. In den vorgebrachten Schätzungen seien so viele unsichere Faktoren, daß die 6. Kostenhöhe erst nach der endgültigen Formulierung des esetzeniwurfs errechnet werden könne. Es springe geradezu ins Auge, wenn beispiels- weise ein Land wie Anhalt ö die gleichen z ten errechne wie
Bayern. Er stehe auf dem Standpunkt, wenn Kosten erwachsen,
*
anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
o solle das Reich die einmaligen Aufwendungen ragen. Die ortführung des Schulwesens sei jedoch Sache der Länder. Et ei ein billiges Vergnügen, die Arbeit der Reichsregierung ein- ach für absurd zu erklären und die Länder zu ermuniern, sich egen die Äufbürdung von Kosten zu wenden. Abg. Rönne⸗ . (Dem.) beschäftigte sich noch einmal mit der Berechnung Finanzministeriums, die Ministerialdirektor Dr. Kaestner vorgetragen hatte. Damit sei endlich ein Anhalts—⸗ unkt für die Kostenberechnung gegeben. Der Redner wandte 3 dann gegen eine Bemerkung des Reichsministers des Innern bon Keudell und meinte, es müsse für den Reichsinnenminister inneres Bedürfnis sein, sich für die Gemeinschaftsschule einzusetzen, die nach demokratischer Auffassung das nationale Schulideal sei. Ministerialdirektor Kae stner belegte seine Ausführungen üßer die Untragbarkeit der Kosten aus dem Schul- gesetz durch die in den Etat Preußens für 1928 eingesetzten Be⸗ träge für Voltsbildung. Abg. Rosenbaum (Komm) bean⸗ tragte formell die persönliche Anwesenheit des Reichsfinanz⸗ ministers für die nächste Sitzung, um genaue Aufschlüsse über die Kostenfrage zu geben. Der Vorsitzende Abg. D. Mumm (D. Nat.) hielt 3 Antrag Rosenbaum geschäftsordnungsmäßig nicht für gültig, schlug aber vor, dem Reichsfinanzminister von dem Wunsche, dem sich drei andere Parteien anschließen, Fennk⸗ nis zu geben. — Nächste Sitzung am 25 Januar. Der Bildungs ausschuß des Reichstags setzte am 25. d. M. die Beratung über die s5 19 und 20 sowie die Kosten; frage fort. Der Vorsttzende Abg. H. Mu m m (D. Nat.) teilte bet Eröffnung der Sitzung mit, daß der Reichsfinanzminister und der Reichsinnenminister erscheinen werden. Abg. Dr. Löwenstein (Soz.) kritisierte den Kompromißantrag der Regierungsparteien zur Kostenfraae, der eine einmalige Beihilfe des Reiches fordert und die Entscheidung über die Verteilung der Mittel der Neichsregie⸗ rung im Einvernehmen mit dem Reichsrat überträgt. Der Redner bezweifelte, dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungs; verleger zufolge, daß sich das geforderte Einvernehmen praktisch herstellen lasse. Bei der Berechnung der Mehrkosten seien auch dig Aufwendungen zu berücksichtigen, die durch Einrichtung des Religionsunterrichtes für die Kinder eines Minderheitsbekennt⸗ nisses entstehen. Dies erfordere für Deutschland die Neueinstellung von etwa 50 Religionslehrern; dadurch entständen dauernde jähr⸗ liche Mehrausgaben von 355 Millionen Mark. Letzten Endes müsse doch in Rechnung gesetzt werden, daß es sich hier nicht um ein Propagandagesetz sondern um ein Durchführungsgesetz handele. E gebe nur zwei ur Regelung der Kostenfrage: entweder da Reich übernehme die Kosten ganz oder man bringe die Kostenfrage in Verbindung mit dem Finanzausgleich. Die Kostenfrage sei keine agitatorische, aber ste bilde eine große Gefahr für die Leistungs fähigkeit es gesamten deutschen Schulwesens. Der Redner be⸗ gründet dann den sozialdeniokratischen Antrag, der fordert, daß durch die Umwandlung einer Schulform der Vermögensstand der betroffenen Schule nicht berührt werde. Minifterialdirektor Poetsch-Sachsen gab einen Ueberblick über die Kostenberechnung für Sachsen. Den Erhebungen sei der unveränderte Negierungs. entwurf zugrunde gelegt. Es sei anzunehmen, daß die möglichen Fehlerquellen der Berechnungen sich kompensieren, vorausgesetzt allerdings, daß die gegen Sachsen gerichteten Bestimmungen im Schulgefetz nicht praktisch werden. Der Gesetzentwurf würde nach den vorliegenden Berechnungen eine einmalige Last von über 365 Millionen und laufende Lasten von 35 Millionen, also eine Ge— samtkapitalbelgstung für kee, von rund 100 Millionen bedeuten. Die geplante Kostenregelung bedeute eine Aushöhlung der Finanz- kraft der Länder. Reichsfinanzminister Dr. Köhler wies darauf hin, daß die gestrige Erklärung des Reichsinnenministers keine Fessorterklärung, sondern eine Erklärung des Gesamtkabinetts ge⸗ wefen sei, das sich durchaus einmütig auf den Standpunkt der Erklärung gestellt habe. Bei dieser Willensbildung des Kabinetts habe selbstverständlich auch der Reichsfinanzminister mitgewirkt. Die Neuregelung der fingnziellen Verhältnisse zwischen Neich und Ländern sei in Fluß. Bel dieser Neuregelung, die den Lasten⸗ ausgleich in sich schließe, werde man in den Jahren nach Ein führung des Reichsschulgesetzes und wenn die finanziellen Aus— wirkungen des Willens ber Erziehungsberechtigien tatsächlich zu übersehen seien, selbstwerständlich auf diese neuen Berhäitnisse Nün⸗= sicht zu nehmen haben. Biester (Soz.) hielt die Aus- führungen des Reichsfinanzministers für überraschend und wandte sich der Kritik der Kostenregelung im einzelnen zu. Die Kosten, bie den Gemeinden aus dem Schulgesetz erwüchsen, seien gerabent ungeheuerlich. Abg. Dr. Spahn (D. Nat.) erinnerte, daß die Länder der Kostenfrage die höchstmöglichen Berechnungen zu⸗ grunde legen. Seltsam sei, daß Baden das stets erklärt habe man sei mit den bestehenden Schulverhältnissen zufrieden, neben Sachsen die höchste Koftenrechnung aufstelle. Von der sozialdemokratischen Partei als Vertreterin der ö ,, sei zu verlangen, daß sie im Hinblick auf etwa in diesen Gebieten kommende Neugrün- dungen von weltlichen Schulen die Mitverantwortung für die Regelung der , übernehme, denn nur durch diese könnten unberechenbar hohe Kosten entstehen. Abg Rosenbaum (Komm.) kritisierte die Ausführungen des , und des Reichsinnenministers, die als Grundlage ihrer Auf⸗— fassungen 1 die Kurzlebigkeit der gegenwärtigen Regiern genommen hätten. Die zu erwartende Absplitterung werde sich sicherlich über 1 v5 halten, was immerhin einige hundert Millionen Unfosten bedeute Die Frage der Deckung dieser Kosten müsse unbedingt klargestellt werden. Ministerialdirektor Käst mer hielt es für notwendig die Kostenfrage von politischen Momenten zu entgiften. Es müsse mit allem Ernst betont werden, daß es bei der Koftenfrage um die Exslstenz des gesamten preußischen Volksschul« wefens gehe. Dabei sei noch zu berücksichtigen, daß sich Preußen bei der Kostenberechnung stärkste Zurückhaltung bei Annahme einer einprozentigen Absplitterung auferlegt habe. Jedenfalls seien 30 Millionen im Vergleich zu den zu erwartenden Kosten kein Aeguivalent. Abg. Dr Philipp (D. Nat.) führte aus, daß man auf Grund des der Reichsregierung vorliegenden Materials zu einem einmaligen Kostenaufwand von rund 46 Millionen und einem laufenden von 19 Millionen Mark komme. Allerdings sei bei Vergleichen die Tendenz einer Abrundung nach oben nicht zu verkennen. Dies gelte auch für die Aufstellungen, die die e ih Regierung nunmehr dem Ausschuß . Verfügung gestellt habe. Rechne man alle vorgetragenen Berechnungen zusammen, so ergebe sich ein Gesamtaufwand von rund 185 Millionen. Davon seien aber verschiedene Abstriche zu machen. Setze man diese Abstriche mit 10 v6 an, so komme man auf eine Summe von etwa 100 Mil- lionen. Die laufenden Mehraufwendungen könne man demnach mit 26 bis 25 Millionen in Anschlag bringen. Der Redner schlug vor, um sorafältige Unterlagen für den Kostenanschlag zu ge⸗ winnen, eine Enquete unter den Erziehungsberechtigten zu ver⸗ anstalten, in welchem Umfange sie von ihrem Antragsrecht. Ge⸗ brauch machen würden. Abg. Rönneburg (Dem) beschäftigte sich mit den Vorschlägen des Vorredners denen er praktische Be deutung nicht zuerkannte. Auch die Zusicherung des Reichsfinanz-⸗ ministers bei dem Finanzausgleich auf die Kostenfrage Růcksi zu nehmen, sei zu vage Es sei notwendig, daß der Reichsfinanz- minister sich noch eingehend zur Frage der Deckung und zu den Kostenberechnungen Preußens äußere. Er (Redner) sei mit der sächsischen Regierung der Meinung. daß, falls die Lex Sachsen Tat- fache werde, sich die Kosten für Sachsen noch stark erhöhen würden.
des preußischen