1928 / 25 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Jan 1928 18:00:01 GMT) scan diff

92255

Die ordentliche Generalversammlung vom 79. September 1927 hat u. 4. be⸗ schlossen, das Stammkapital von Reiche mark 1740 000 auf RM b80 000 herab zuletzen.

Nachdem dle Eintragung dieses Be⸗ schlusses in das Handelsiegister ertogt ist, fordern wir biermit gemäß 5 289 8. G.. B. die Gläubiger unserer Gejellschaft auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.

Kön Mülheim. d. 20. Januat 1928. Acla Rheinische Maschinenleder⸗ u. Riemen fabrik von A. Cahen⸗Leudes⸗

dorff & Co. Akiiengesellschaft.

S. Gahen 91543 Aktiengesellschast Paulanerbräu Salvatorbrauerei.

genommenen Auslosung von Schuldver— schreibungen unserer Prioritätsanleihe wurden folgende Nummern ausggelost:

Aitbesitzstücke Lit. A zu RM 200 Nr I 73 138 156 218 233 247 341 351 389 518 562 563 602 703 744 858 916 geh 1003 10661 1118 1134 1242 1325 1404 1434.

Nenbesitzstücke Lit. A zu RM 150 Nr. tzz-⸗ 7065 820 1055 1274.

Neubesitzstücke Lit. E zu RM 75 Nr. 218 512 bus

Wir rusen hiermit die vorgenannten, zur Heimzahlung ausgelosten Schuldver⸗ chreibungen em und weisen darauf hin, dieselben drei Monate nach der erst— maligen Veröffentlichung dieser Bekannf— machung im Deutschen Reichsanzeiger außer Verzinsung treten.

Die Heim ahlungen 1. Mai I. J. ab

an unserer Gesellschaftskasse, Ohl müller⸗

sttaße 42 und bei der Deutschen Bank Filiale München, Lenbachplatz 2,

egen Rückgabe der zur Heimzahlung ein— erufenen Schuldverschreibungen samt den noch nicht verfallenen Zinsscheinen und Erneuerungescheinen.

München, den 19. Januar 1928.

Der Vorstand.

Dr. v Hößle. K. Haggenmiller. dz dsßs⸗

Deutsche Waldindustrie Attiengeselischaft, Berlin. Bilanz per 31. Dezember 1926.

F

erfolgen vom

Aktiva. RM 19 Büroutensilienkonto ... 1100 Betriebsmaterialkonto .. 2865 20 Betriebsinventarkonto .. 1000

2 385120 Automobilkonto. .... 8 000 olzbestand .... ö 147 35190 ffektenkonto 204 731,02 Kassakonto.. ... 120020 Debitorenkonto. .... 127 032163 Verlustvortrag 192 434,89 Verlust p. i235 69 604,78 262 1296 ; 548 099160 Passiva. Aktienkapitallonto .. 400 000 Vorzugsaktienkonto 5 0 TD dd -= Akzeptverbindlichkeiten .. 69 700 - Kreditoren: Bankkredite 204 731,02 , 73 399 60 548 099 60

Berlin, den 24. September 1927. Deutsche Waldindustrie Aktien gesellschaft. Weidemann. Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1926.

Berlin: RM 9 Pachtenkonto.. ... 10 000 Gehaltkonto. ... 300 - Steuerkonto... 6 056 39 ginsenkonto .... 13 191654 Reisespesenkonto . 2 843 30 Lohnsteuerkonto ö 39 34 Handlungsunkostenkonto

5 gil, 20 Abschreibung: Kelly, London . 142 000, 147 941 20 180 370777

Heusenstamm:

Gehaltkonto .. ... 18 872 04 Steuerkonto. .... 615118 Zinsenkonto. .... 37 328 87 Reisespesenkonto ... 968 35 Betriebslohnkonto. .. 46 96070 rachtenkonto . 13 429 14 uhrlohnkonto .... 22 54290 Schälerlohnkonto ... 2 50788 Riemenkonto.. .. 293 50 Werkinstandsetzungskonto 169028 Lohnschnittkonto 4 339 30 Handlungsunkostenkonto 27 836 33 Betriebsunkostenkonto. 10 604 55 Lohnsteuerkonto ... 131190

Abschreibungen:

Büroutensilienkonto .. 108 23 Betriebsmaterialkonto. 148723 Betriebsinventarkonto. 671163 Automobilkonto.... 5 489 55

Effektenkonto (Kursver⸗ minderung... 24 62515 406 589148

Holzerlös kJ 765 18476

Altmaterial !...... 250

Verzichtleistung des Kon⸗ sortiums .... 261 459 94

D doi õ

Verlust pro 1926.5... 69 69478

406 589148

Berlin, den 24. September 1927. Deutsche Waldindustrie Attien gesellschaft. Weidemann.

92229]

Fram Aktiengesellschaft für Reviston und Treuhandgeschäfte, Leipzig. Dr. Walther Becker ist am 22 De.

zember 1927 infolge Wegzugs nach New

Vork aus dem Aussichtsrat ausgeschieden.

Der Vorstand.

192227] Steinholz Akt ⸗Ges. Düsseldorf. Derr Rechteanwalt Dr. Kaufhold ist bereits am 31. 3. 1927 aus dem Aufsichts⸗ rat ausgeschieden und an einer Stelle Frau Ing. Fiitz Bork, Elisabeth geb Gräber, eingetreten.

ols7a].

Prosperkt über Neichsmart 8 000 9009, neue Stammaktien der

Woermann⸗LLinie A. G. in Hamburg

3000 Stück zu je Reichsmark 1000, Nr. 4001 - 7000.

Die Woermann⸗Linie A. G. ist als solche im Jahre 1913 errichtet worben. Die Schiffahrtslinie besteht seit 1884, hat inzwischen verschiedene Gesellschafts formen durchgemacht und ist seit 1913 eine Attiengesellschaft.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Sie kann Zweigniederlassungen und Agenturen auch in anderen Plätzen errichten. Handelsgerichtlich eingetragene Nieder lassungen bestehen in Swakopmund und Lüderitzbucht. Außerdem werden Zweig— stellen unterhalten in Duala, Acera, Lagos und Walfischbucht.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des von der Kommandit— gesellschaft in Firma „Woermann⸗Linie Kommandit⸗Gesellschaft“ zu Hamburg über⸗ nommenen Schiffahrtsunternehmens. Dieses Unternehmen erstreckt sich auf den Betrieb von Schiffahrtslinien nach und von Afrika. Außerdem kann die Linie Ver sicherungs⸗ und sonstige Geschäfte jeder Art betreiben, welche der Schiffahrt oder dem Reiseverkehr dienlich sind. Sie kann auch gleichartige Unternehmungen gründen, erwerben oder sich an solchen beteiligen.

Das Grundkapital betrug bei der Gründung der Gesellschaft A 20 009 000, —. 1924 wurde es auf RM 4 000 0600, —“- bestehend aus 20 000 Aktien im Nennwert von je RM 200, —, umgestellt.

Diese über je RM 200, lautenden Urkunden werden gemäß Generalver⸗- sammlungsbeschluß vom 30. März 1927 in solche im Nennwert von je RM 1000, dergestalt umgetauscht, daß gegen je fünf über . RM 200, eine neugedruckte über RM 1000, ausgehändigt wird. Die für den Umtausch vorgesehenen Stücke über je RM 1060, tragen die Nr. 1 4000 und werden an der Börse mit der vollzogenen Ausgabe ohne weiteres lieferbar. Dem Börsenvorstand und der Zulassungsstelle zu Haniburg wird am Ende jedes Kalendervierteljahres mitgeteilt werden, wie hoch der Gesamtnennbetrag und welches die Nummern ber im Austausch neu in den Ver- kehr gelangten Aktien über je RM 1000, und der dagegen vernichteten Aktien über je RM 200, waren.

In der Generalversammlung vom 30. März 1927 ist ferner beschlossen worden, das Grundkapital unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts um RM 4 500 000, zu erhöhen, und zwar durch Ausgabe von KM 3 606 000, neuen Stammaktien 3000 Stück zu je RM 1000, mit Dividendenberechtigung ab 1. Januar 1927 und um RM 1 500 000, Vorzugsaktien (1500 Stück zu je RM i000, mit Dividenden⸗ berechtigung ab 1. April 1927. Die RM 3 000 060, neuen Stammaktien, die den Gegenstand des vorliegenden Prospektes bilden, wurden von einem unter Führung der Dresdner Bank in Hamburg stehenden Konsortium übernommen, und zwar RM 2 000000, zu 1118, und RM 1000 900, zu 100 99. Verpflichtungsgemäß sind die RM 2 005 000, den bisherigen Aktionären zu 11190 zuzüglich Börsen⸗ umsatzsteuer in der Weise zum Bezuge angeboten worden, daß auf RM 2000, alte Aktien eine neue Stammaktie über RW 1006, entfiel. Die restlichen RM 1 000 000, neuen Stammaktien werden freihändig verwertet, wobei die Gesellschaft an dem etwa erzielten Ueberpreis maßgeblich beteiligt ist. Inzwischen sind diese Stamm aktien noch nicht begeben worden. Das Agio aus der Kapitalserhöhung und der Betrag, den die Gesellschaft aus dem Verkauf der nicht zum Bezuge angebotenen jungen Stammaktien noch zu erhalten hat, fließen nach Abzug der Kosten in die gesetzliche Rücklage.

Der Gewinn, den die Gesellschaft erzielt, soll mit zur Durchführung des für die Flotte vorgesehenen Bauprogramms dienen. Die neu hereingekommenen Gelder finden für die Erweiterung der Dampferflotte der Gesellschaft (Neubauten usw.) Verwendung.

Die RM 1500 000, Vorzugsaktien sind von einem Konsortium, bestehend aus der Hamburg⸗Amerlia Linie und dem Norddeutschen Lloyd, zu 100 übernommen worden, und zwar zur Ablösung von Darlehen, welche die Konsorten der Gesellschaft schon im Jahre 1923 zur Verfügung gestellt hatten. Die Vorzugsaktien haben Anspruch auf eine kumulative Vorzugsdiwidende von 596 p. a. mit der Maßgabe, daß sie, falls der Reingewinn eines Jahres zur Deckung dieser Dividende nicht ausreichen sollte, aus dem Gewinn des naͤchsten Jahres oder der folgenden Jahre jährlich 5 ) zuzüglich der im Vorjahr oder in den Vorsahren nicht bezahlten Dividendenbeträge erhalten; jedoch werden auf die nicht bezahlten Dividenden keine Zinsen berechnet.

Das Grundkapital beträgt nunmehr RM s 500 000, (RM 7 000 000, Stammaktien und RM 1 500 060, Vorzugsaktien) und ist ohne Berücksichtigung des Eintausches der über je RM 200, lautenden Aktien in Stammaktien über je RM lo00, eingeteilt in 20 000 Stück Stammaktien zu je RM 200, Nr. 1-20 000, 3000 Stück Stammaktien zu je RM 1000, Nr. 4001-7000 und 1600 Stück Vorzugs⸗ aktien über je RM 1000, Nr. 1— 1600.

Sobald die RM 200 er Aktien gegen die neuen Stücke zu RM 1090, eingetauscht sind, werden sich insgesamt 7000 Stammaktien zu je RM 1000, im Umlauf befinden, bie mit den Nummern 1— 7000 versehen sind. Alle Aktien lauten auf den Inhaber. Sie tragen die faksimilierten Unterschriften des Vorsitzenden des Aufsichtsrats und zweier Vorstandsmitglieder, die Stammaktien über je RM 1000, und die Vorzugs⸗ aktien außerdem einen hanbschriftlichen Vermerk über die Eintragung in das Attien⸗ buch und die eigenhändige Unterschrift eines Kontrollbeamten. Die früheren Papier- markurkunden, die jetzt aus dem Verkehr gezogen werden sollen, haben bei der Gold⸗ umstellung den Stempelaufdruck „Umgestellt auf RM 200, Zweihundert Reichs- mark“ erhalten.

Das Grundkapital kann durch Beschluß der Generalversammlung mit einfacher Stimmenmehrheit erhöht werden. Ueber die Aufnahme von Vorrechtsanleihen bis zur Hälfte des jeweils eingezahlten Grundkapitals beschließt der Aufsichtsrat, darüber hinaus die Generalversammlung gleichfalls mit einfacher Stimmenmehrheit.

Mit Genehmigung des Aufsichtsrats hat die Gesellschaft im Jahre 1925 gemein- schaftlich mit der Deutschen Ost⸗Afrika⸗Linie zur Deckung der den beiden Linien durch den Ausbau ihrer Flotten entstandenen Kosten bei der Firma Helbert, Wagg E Co. Limited, London, eine mit 89 verzinsliche Anleihe von 330 000. aufgenommen. Im internen Rechnungsverhältnis entfällt hiervon auf die Gesellschaft ein Betrag von L 165 000— —. Das Darlehen ist durch ein erststelliges Pfandrecht auf neun Schiffe der Gesellschaft und sieben der Deutschen Ost⸗Afrika⸗Linie gesichert. Die Rück⸗= zahlung erfolgt in festgelegten Raten in der Zeit vom 1. Januar 1929 bis zum 1. Januar 1937.

Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht satzungs⸗ gemäß aus mindestens 5 Mitgliedern. Er besteht zurzeit aus den Herren Geheimrat Dr. W. Cuno, Hamburg, Vorsitzender des Vorstandes der Hamburg⸗Amerika Linie (Vorsitzender), Präsident des Norddeutschen Lloyd Dr.⸗Ing. h. 0. Philipp Heineken, Bremen (Vorsitzender), Theodor Ritter, Hamburg, Mitglied des Vorstandes der Ham⸗ burg⸗Amerika Linie, Geheimrat C. Stimming, Generaldirektor des Norddeutschen Lloyd, Bremen, M. Böger, Hamburg, stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes der Hamburg⸗Amerika Linie, E. Glässel, Bremen, stellvertretender Generaldirektor des Norddeutschen Lloyd, Senator Dr. Justus Strandes, Berlin, A. Hübbe, Hamburg, Direktor der Dresdner Bank in Hamburg, und H. Willink, Hamburg, persönlich haftender Gesellschafter der Norddeutschen Bank in Hamburg. Die von der Generalversammlung gewählten Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten neben den ihnen erwachsenen Auslagen den unten genannten Anteil am Reingewinn. Sollte dieser Anteil nicht die Summe von RM 1000, für jedes Mitglied und RM 2000, für jeden der beiden ,, erreichen oder eine Dividende überhaupt nicht zur Verteilung gelangen, so wird, da den Mitgliedern die bezeichneten Beträge gewährleistet sind, ein Fehlbetrag über Unkosten verbucht.

Mitglieder des Vorstandes sind gegenwärtig die Herren Arnold Amsinck, Lothar Bohlen, Prof. Hans Dieckhoff und Walther Fehling, sämtlich in Hamburg. Zu Willenserklärungen, insbesondere zur Zeichnung des Vorstandes für die Gesellschaft, bedarf es der gemeinschaftlichen Mitwirkung zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen.

Alle Generalversammlungen werden in Hamburg abgehalten. ,. der ersten sechs Monate des Geschäftsjahres findet die ordentliche Generalversammlung statt. Je RM 200, Stamm⸗ und je RM 200, Vorzugsaktienkapital gewähren im Regelfall je eine Stimme. Handelt es sich jedoch um die Beschlußfassung über die Verlegung des Sitzes der Gesellschaft nach einem außerhalb des Deutschen Reiches belegenen Orte, über die Besetzung des Aufsichtsrats, über die Aenderung der Satzung und über die Auflösung der Gesellschaft, so entfallen auf je RM 200, Vorzugsaktien⸗ kapital drei Stimmen. In der Regel stehen also den 35 000 Stimmen der RM7 000 000 Stammaktien 7500 Stimmen der RM 1500 000, Vorzugsaktien gegenüber. Da⸗ gegen stehen in den genannten vier Fällen 35 090 Stimmen der Stamm⸗ attien gegen 22 500 Stimmen der Vorzugsaktien.

Eine außerordentliche Generalversammlung ist außer in den gesetzlich vor⸗ gesehenen Fällen vom Vorstand oder Aufsichtsrat einzuberufen, so oft das Interesse der Gesellschaft es erfordert.

. In der Generalversammlung werden Beschlüsse in der Regel mit einfacher Stimmenmehrheit gefaßt; dabei gilt bei Stimmengleichheit ein Antrag als abgelehnt.

Dreiviertelmehrheit der abgegebenen Stimmen ist erforderlich bei Beschlüssen über die Abänderung des Gegenstandes des Unternehmens, über die Auflösung der Gesell⸗ schaft, über die Verwertung des Gesellschaftsvermögens durch Veräußerung im ganzen und über die Herabsetzung des Grundkapitals. Andere Satzungsänderungen oder Ergänzungen unterliegen einer Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen.

Das Ge . der Gesellschaft ist das Kalenderjahr.

Alle Bekanntmachungen erfolgen satzungsgemäß im Deutschen Reichs- anzeiger als Gesellschaftsblatt. Außerdem erscheinen Veröffentlichungen in verschiedenen Tagesblättern (in einer Hamburger, einer Bremer und einer Berliner Tageszeitung).

Innerhalb der ersten vier Monate des Geschäftsjahrs hat der Vorstand dem Aufsichtsrat den Geschäftsbericht, die Bilanz unb die Gewinn und Verlustrechnung vorzulegen. Der Aussichtsrat hat diese Vorlagen zu prüfen und vorbehaltlich der Ge⸗ nehmigung durch die Generalversammlung festzustellen.

Von dem nach Absetzung aller Abschreibungen und Rücklagen verbleibenden Reingewinn der Gesellschaft werden zunächst fünf vom Hundert dem gesetzlichen Reservefonds zugeführt, bis . den zehnten Teil des Grundkapitals erreicht hat.

Danach erhalten die Mitglieder des Vorstands den ihnen vertraglich zustehenden Gewinnanteil.

Aus dem verbleibenden Betrage erhalten zunächst die Vorzugsaktien eine Vor= zugsdividende von fünf vom Hundert für das Jahr auf das von ihnen eingezahlte Kapital sowie etwaige Rückstände aus Fehljahren.

Sodann erhalten die Stammaktionäre eine Dividende bis zu vier vom Hundert auf das von ihnen eingezahlte Kapital.

Von dem alsdann verbleibenden Betrage erhalten die von der Generalver⸗ sammlung gewählten Mitglieder des Aufsichtsrats zusammen einen Gewinnanteil von zehn vom Hundert.

Der Rest wird als weiterer Gewinnanteil auf die Stammaktien verteilt, falls die Generalversamialung nicht beschließt, ihn zu außerordentlichen Rücklagen oder zu Wohlfahrtszwecken oder sonstwie ganz oder teilweise zu verwenden.

Zahlstellen der Gesellschaft sind die Dresdner Bank in Hamburg die Norddeutsche Bank in Hamburg die Herren M. M. Warburg E Co. die J. F. Schröder Bank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Bremen.

Die Gesellschaft verpflichtet sich, in Hamburg und Bremen mindestens je eine Stelle zu unterhalten und jeweils bekanntzugeben, bei der die Auszahlung der Ge- winnankeile, die Ausgabe neuer Gewinnanteilbogen, die Hinterlegung von Aktien zwecks Teilnahme an den Generalversammlungen, die Ausübung von Bezugsrechten sowie alle sonstigen von einem der Gesellschaftsorgane beschlossenen, die Aktienurkunden betreffenden Maßnahmen kostenfrei bewirkt werden können.

Die Ergebnisse in den letzten Jahren betrugen:

8 95 plus M 325, Vergütung für Markentwertung,—

O6, der Uberschuß von AM 143 792,90 Billionen ist auf neue Rechnung vor- getragen

1924 33 ber Ee e von RM 7 526,69 wurde auf neue Rechnung vorgetragen,

Hamburg

1922 1923

1925 O5 der Ueberschuß von RM zl 350,49 wurde auf neue Rechnung vorgetragen, 1926 655 auf das Grundkapital von RM 4000 000, —. Vermögensaufstellung am 31. Dezember 1926. ( Verniögen. Verbindlich eiten. NM 9 RM [38 Dampfer u. Hilfs⸗ Aktienkapital... 4000 000 ahrzeuge nach Ab⸗ me nne, 1 400 000 —– chreibung .. . 11 6564 982 Rücklage für Reparaturen.. 1 800 000 Anlagen in Hamburg Langfristige Darlehnsschuld; ).. 3 366 000 16 Afrika.. 7900 50 = Gläubigeri) .. . .. 3 144 09612 Beteiligungen?) .. 248 511 - Unerledigte Havarien .. 29 389 19 Bankguthaben .. 781 532 56 Uebergangsposten u. unerledigte Kassenbestand . 5 933 45 Reisenꝝ9. ... ö 427 96297 Wechsel und Wert⸗ Nach Abschreibungen in Höhe von ,, . 5 18643 RM 1660 108,27 findet der Schuldners)... 907 030 82 Reingewinn folgende Ver- Vorausbez. Vers. wendung: . Prämien. 48 9603 38 Satzungsgem. Gewinnanteile 4 Gewinnverteilung a. d. Aktionäre.. . 240 000, Gewinnvortrag a. 1927 31 708,36 284 138 30 14 451 586 64 14 451 6586 64

I) Accra, Lagos, Swakopmund, Walfischbucht, Lüderitzbucht. In früheren Bilanzen wurden die Hamburger Anlagen unter „Schuldner“ aufgeführt.

2) Darunter Beteiligungen an: Kohlendepot G. m. b. H., Deposito de Carbones de Tenerife, Elektrizitätswerk Swakop- mund, *Hesperides Konsortium, *Afrika⸗Versicherungs G. m. b. H.. *Hafenbetrieb d. Afrika⸗Linien G. m. b. H.,, *Schiffswerkstätten „Afrika“ G. m. b. 6 Linie A. G. und Deutsche Ost⸗Afrika⸗Linie Gemeinschafts G. m. b. H., *Expeditions- Kontor der Deutschen Afrika⸗Linien G. m. b. H. An den mit einem versehenen Gesellschaften besitzt die Woermann⸗Linie A. G. ein maßgebliches Interesse, während die Höhe der übrigen Beteiligungen gering ist. ;

3) Davon etwa RM 150 00, Forderungen an Gesellschaften, an denen bie Woermann⸗Linie A. G. beteiligt ist.

) Dies ist die obenerwähnte in London aufgenommene Anleihe.

j Im wesentlichen Forderungen von Großaktionären, die bei dieser Kapital erhöhung in Aktien umgewandelt sind. Etwa RM 42 000, Ü— stellen Verpflichtungen an Gesellschaften dar, an welchen die Woermann⸗-Linie A. G. beteiligt ist.

a) Vorausbezahlte Passagen, schwebende Reisen usw.

Gewinnu⸗ und Berlustrechnung

Ausgaben. am 31. Dezember 1926. Einnahmen.! RM RM 3

Allgemeine Unkosten einschl. Vortrag aus 1925 ... 31 360 Steuern, Zinsen usw. . 1 096 668 02 Betriebsergebnisse. ... 2 409 565 09 Neberschusß⸗ - 1344 246 63 . 2 440 906155 2440 905156

Die Flotte der i n besteht zurzeit aus:

4 Passagierschiffen . .. . . 256 714,568 Br. Reg. Ts. 7 Frachtschiffen. . .. . 24 083,63 Br. Reg. Ts.

43 kleinen Fahrzeugen.. ca. 2 280, Br. Reg. TJ. 1 e e er f . . ca. 9 500, Br. Reg. Ts. 8 kleinen Fahrzeugen. . ca. 260, Br. Reg. Ts.

insgesamt ca. GI Ses, z Br. Neg. Ts.

Etwa 50 9, der Tonnage sind in den letzten 6 Jahren erbaut.

Im Laufe des Jahres wurde eine Anzahlung auf Neubauten von rund Reichs- mark 3 386 500, geleistet.

Sämtliche Schiffe der Gesellschaft sind zu einem nach gewissenhaften Er⸗ , Betrag versichert, und zwar bei ersten in⸗ und ausländischen Ge⸗ ellschaften.

Die Gesellschaft unterhält gemeinschaftlich mit der Deutschen Ost⸗Afrika⸗Linie, der Hamburg⸗Amerika Linie (Afrika⸗Dienst) und der Hamburg⸗Bremer Afrika-Linie (Norddeutscher Lloyd) einen regelmäßigen Dampferdienst, und zwar in 13 Linien nach West⸗, Süd⸗ und Ostafrika. Zwischen den genannten Gesellschaften besteht ein Poolvertrag ab 1. Januar 1927 auf vorläufig 20 Jahre. Die y ,,. ist außerdem Mitglied der Westafrika⸗Konferenz und der Süd⸗ und Ostafrika⸗Konferenzen. .

Die Gesellschaft in Personalunion mit der Deutschen Ost⸗Afrika⸗Linie be- schäftigt zurzeit 203 Angestellte, in ihren Tochtergesellschaften „Hafenbetrieb der Afrika⸗ Linien G. m. b. H.“, Schiffswerkstätten „Afrika“ G. m. b. H. und Expeditionskontor der Deutschen Afrika⸗Linien G. m. b. H. 168 Angestellte und 655 Wochenlöhner und sonstige ständige Arbeiter. An Bord der Schiffe einschließlich derjenigen der Deutschen Ost-Afrika⸗Linle sind zurzeit 24 Kapitäne, 1238 Offiziere, i72 Ingenieure, ein Ver= waltungspersonal von 660 Köpfen und ein Mannschaftsbestand von 671 Köpfen. In auswärtigen Filialen, Agenturen usw. werden zurzeit 49 Angestellte beschäftigt.

Die vorliegenden Ergebnisse für das laufende Geschäftsjahr sind zufrieden⸗ stellend. Es läßt sich jedoch zurzeit noch nicht übersehen, welche Dividende zur Ver teilung gelangen wirb: jedenfalls sieht die Verwaltung hoffnungsfreudig in die Zukunft.

Hamburg, im Dezember 1927.

Woermannu⸗Linie A. G.

im Bau im Bau

Auf Grund des vorstehenden Prospekts sind ; Reichsmart 3 0090 90090, -neue Stammaktien 3000 Stück zu je Reichs-

mark 10059, = Nr, 16017000 der Woermann⸗Einie zi. G. in Hamburg

zum Handel und zur Notiz an der Hamburger Börse zugelassen worden.

Hamburg und Bremen, im Januar 1928.

Dresdner Bant in a,, , Norddeutsche Bank in Hamburg.

M. M. Warbu

rg & Co. J. F. Schröder Bant aon Hr aesci'scaf⸗ auf Aktien.

yndikats Rhederei G. m. b. S., Deutsches

Woermann⸗

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Braunschweig, den 25. Januar 1928. Das Amtsgericht. 22. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 22.

191781 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Friedrich Thomas in e als Nachlaßverwaiter über den

tachlaß des am 2. Januar 1928 ver- storbenen Schweinemästers und Geflügel züchters Peter Friedtich Luther in Tor neich hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß—⸗ gläubigern eantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Peter Friedrich Luther wätestens in dem auf den 22. Mai 1928, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7 an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem

Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat

die Angabe der Gegenstände und der Gründe der i n, zu enthalten; Beweit⸗ sücke sind in Urschrift oder Abschrift beizu⸗ ügen. Die Nachlaßgläubiger, welche si nicht melden, können vor den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus— eschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ hc ergibt. Sind mehrere Erben vor⸗ handen, so haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen das Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht be⸗ troffen. Pinneberg, den 18. Januar 1928. Das Amtsgericht.

Durch heutiges Ausschlußurteil ist die Stammaktie B Nr. 260 der Prignitzer Eijenbahn⸗Gesellschaft in Perleberg über 309 K (jetzt Reichsmark) für kraftlos erklärt. 92160)

Perleberg, den 25. Januar 1928.

Das Amtsgericht.

[92162] Oeffentliche Zustellung. Kraftloserklärung. Dem Kaufmann K. van Nes, Berlin . Wollankstr. 120, habe ich am und 20. November 1929 schuftlich Vollmacht erteilt. Wechsel und Geld in meinem Namen für mich in Empfang zu nehmen. Beide Vollmachtsurkunden er— kläre ich hiermit für krastlos. Gent, den 13. Dezember 1927. (L. S.) J. P. Hartmann. Berlin⸗Pankow, den 27. Januar 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 6. JI. 3. 27.

o2l66]

Ductch Ausschlußurteil vom 21. De⸗ jember 1927 ist der Gläubiger der im Grundbuch von Saepzig Band 1 Blatt 1 in Abteilung 111 unter Nummer 9 für die Witwe Marie Leidicke geb. Voigt länder, auf Grund der Urkunden vom 24. März 1831. 9. Januar und 10. März 1832 eingetragenen Hypothek: 200 Taler Manneserbe, mit seinem Recht auf diese Hppothek ausgeschlossen worden.

Drossen, den 23. Dezember 1927.

Das Amtsgericht.

loꝛl6 .

Durch Ausschlußurteil von heute sind nachbezeichnete Urkunden für kraftlos er klärt: Der Hypothekenbries über die im Grundbuch von Longerich Band 43 Blatt 1706 in Abt. 111 Nr. 3 für die Köln Niehler Spar⸗ & Darlehnskassenveiein e. G. m. b. H. in Köln⸗Niehl eingetragene Hvpothek von A bo00; der Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuch von Köln Band 159 Blatt 6335 in Abt. 11I1 Ni. 3 für die Kreissparkasse der Landkreise Köln und Mülheim eingetragene Hyvothek von M 5000; der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Köln Band 323 Blatt 12 835 in Abt. 11II1 Nr. 3 für den ver⸗ storbenen Rentner Werner Bonn einge— tragene Hypothek von A 6000; der Hypo—2 thekenbries über die im Grundbuch von Köln Band 3058 Blatt 14 302 in Abt. III Nr. 7 für die Kreissparkasse Bergehim⸗ Erst eingetragene Hypothek von S6 2000; der Hypothekenbrie; über die im Grund- buch von Longerich Band 29 Blatt 1140 in Abt. 111 Nr. 2 eingetragene an Johann Ohlhausen in Frankfurt a. M. abgetretene Hypothek von M 1500; der Hyvotbekenbries über die im Grundbuch von Köln-Ehrenfeld Band 82 Blatt 32660 in Abt. 111 Nr. 1b jür den Rentner Friedrich Bellingrodt in Köln eingetragene Hypothek von Æ 10 000; der Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuch von Köln Rontorf Band 21 Blatt 812 in Abt. III Nr. 6 für die Kreissparkasse der Landkreise Köln und Mülheim in Köln eingetragene Hypothek von PM etz 000; der Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuch von Hürth Blatt 738 in Abt. III Nr. 3 für die Spar⸗ K Darlehnskasse Hürth e. G. m. b. H. in Hürth eingetragene Hypothek von M 700; der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Köln⸗Rondorf Band 21 Blatt 812 in Abt. 111 Nr. 7 für die Kreissparkasse der Landkreise Köln und Mülheim in Köln eingetragene Hypothek von PM 29000.

Köln, den 25. Januar 1928.

Amtsgericht. Abt. 71.

192166

In der Aufgebotssache der Witwe Marie Katharine Hintze, geborene Segelfe, aus Ottendorf hat das Amtsgericht in Ottern⸗ dorf für Recht erkannt: Der Hypotheken brief über die im Grundbuch von Ottern⸗ dorf, Band 1X Blatt 445 in Abteilung 1Il unter Nr. 1 ür die Sparkasse des Kreises Hadeln in Otterndorf eingetragene Spo thek von 00 A wird für kraftlos erklärt.

Otterndorf, den 18. Januar 1928.

Das Amtsgericht.

92163 Der Erbschein vom 11. Februar 1919 betreffend den Oberlebrer a. D. Johann Jatob Emil Rüger, weiland in Reumtengrün, wird für kraftlos ertlärt. Der Urkundsbeamte der Geichästsstelle beim Amtsgericht Auerbach.

192167

Der Josef Fimmermann 11. geboren am 29. März 1890 zu Neuenhof vermißt seit dem 24. Februar 1919. wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 24. Februar 1915, nachmittags 12 Uhr. festgestellt.

KLitenkürchen, den 24. Januar 1928.

Amtsgericht.

92169] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Friedrich Rahmann, Gerhardine geb. Arntjen, in Wilbelmshaven, Prozeßhevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Maaß in Aurich, klagt gegen ibren genannten Ehemann, früher in Wilhelmshaven, jetzt unbekannten

ch Aufenthalts mit dem Antrage auf Ehe⸗

scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechfsstreits vor den Einzelrichter der eisten Zivilkammer des Landgerichts in Aurich auß den 7. März 1928, mittags 12 Uhyr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Aurich, den 14. Januar 1928.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[92170] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Liejel Scholz, geb. Feder⸗ henn, in Bochum, Roonstraße 45. Pro⸗ zeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wilms in Bonn, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Paul Scholz, früher in Bonn, Paulstraße 20 jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin böswillig verlassen habe, auf Ehescheidung Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 23. März 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll. mächtigten vertreten zu lassen.

Bonn, den 26 Januar 1928.

(91801

Es klagen zu 1, 2. 4 und 5 auf Scheidung, zu 3 auf Nichtigkeit der Ehe: 1. die Ehe. frau Wilhelm Wintchen, Helene geb Betz⸗ hold Remscheid, Lenneper Straße 40 A, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rottenttein n Elberfeld, gegen den Wil helm Wintchen, zuletzt in Remscheid § i063 B. G. B.) 4 KR2ob /a7, 2. Lager- arbeiter Albert Lindner in Elberseld, Gesundheitstr. 54, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wunderlich. Elberseld, gegen dessen Ehefrau. Johanne geborene

Stuisberg, zuletzt in Elberfeld (8 1565

B. G. B.), 5 R 588 / 7, 3. Ehefrau Jose Backhausen, geschiedene Dreibholz, Mar⸗ garete geb. Blothe, in Elberseld, Weber⸗ straße 20a Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Zündort in Barmen, gegen den Mechaniker Josef Backhausen, zuletzt in Barmen (8 1326 B. G⸗B. ), 2 R2h3 / 27, 4. Ehefrau Heinrich Sandweg, Johanne geb. Feldmann, in Dissen Nr. 7. Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Krüsemann 11. in Barmen, gegen den Riemendreher Heinrich Sandweg, zuletzt in Barmen (585 1568, 19tz? B. GB.) 2 R 6/28, 5. Ehefrau Erich Schreiber, Berlin⸗Steglitz, Südnerstraße 58, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Bein⸗ stein in Elberfeld. gegen Dr. Erich Schreiber, zuletzt in Elberfeld Luisen⸗ straße 4 (3 1568 B. G.⸗B.). 4 R 209/27. Die Kläger laden die Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts in Elber— seld, und zwar zu 1 und 5 aum den 26. März 1928, vormittags 10 Uhr, auf Zimmer Nr. 92 zu 3 und 4 auf den 29. März 1928, vormittags 93 Uhr, auf Zimmer 92 und zu 2 auf den 320. März 1928, vormittags 935 Uhr, auf Zimmer 79, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— mächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 23. Januar 1928. Der Urkundsbeamte der Geschästsstelle des Landgerichts.

92173 Oeffentliche Zustellung.

Der Elektromonteur Emil Fritz Garten in Tharandt, Freiberger Straße 194 B, Pro⸗ zeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Lehnert in Tharandt tlagt gegen seine Ehefrau Maria Garten, geb. Timoschtschuk, srüher in Pozarevac in Serbien jetzt unbekannten Aujenthalts, mit dem Antrage auf Her. stellung der ehelichen Gemeinschaft. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts zu Freiberg, Sa, auf den 31. März 1928. vormittags 9 Uhr, mit der Aufsorde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen

Freiberg. Sa, am 24. Januar 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

beim Landgericht Freiberg.

(91802 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Helene Elisabetb Katharina Seemann, geb. Lorenz geschiedene Glasow, Hamburg, Elisenstraße 8 Familienhenm, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Wägner und Wolfsberg klagt gegen ihren Ehe⸗ mann. den Reisenden Carl Friedrich Seemann, Hamburg, Heußweg 51 111 bei Reckmann, jetzt unbekannten Aufent- halts, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗

trage, die Ehe der Partelen zu schelden und den Beklagten für den allein schulcigen Teil zu erklären. Klägerin ladet Ten Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des echtastreits vor das Landgericht in Damburg, Zivilkammer 13 (Zivrljustiz ebäude,. Sie ve⸗ fingplatz;, auf den 17. April 1928. 93 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 26. Januar 1928. Die Geschäftsstelle.

921741 Oeffentliche Zustellung.

Der Postichaffner Fultus Max Waldemar Cbristopheky Hamburg. Kl. teich 15a, ptr. b. Tick, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Joseph, klagt gegen die Frieda Marie Amanda Christophsty zurzeit unbekannten Ausenthalts, aus F 168 B. G.“ B, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Teil zu erklären jowie ihr die Kosten des Rechts—⸗ streits auszuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer 2 (Zivil iustizgebäude. Sievekingplatz) auf den 1. März 1928 vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ sorderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 27. Januar 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäfstsstelle des Landgerichts.

(91803) Oeffentliche Zustellung.

Die landwirtschaftliche Arbeiterin Selma Komwv in Anderten Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Giesecke in Hildesheim. klagt gegen ihren Ehemann, den Schäfer Georg Komp, früher in Gretenberg Kr. Burgdorf, Hann., auf Grund des z 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf

hescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die (IVa Zivilkammer des Landgerichts in Hiltesheim auf den 19. März 1928, vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ß Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Hildesheim, den 19. Januar 1928.

Urkunde beamter der Geschäftsstelle, Abt. 4 des Landgerichts.

9l804j Oeffentliche Zustellung. Ludwig Gebhart, Schlosser, in Kaisers« lautern. Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Henn II. in Kaiserslautern, hat gegen seine Ehefrau Johanna Geb⸗ hart, geborene Rink, früher in Frank⸗ urt a. M., nun ohne bekannten Aufenthalt, Beklagte, beim Landgericht Kaiserslautein Ehescheidungeklage erhoben mit dem An⸗ trag: Die Ehe der Parteien aus Ver— schulden der Beklagten zu scheiden und der Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Kamerslautern auf Mitt woch, den 14. März 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Kaiserslautern, den 25. Januar 1928. Der Urfundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

(921 75] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Igler, geb. Schneider, in Gießen, Hasenstraße 27. Prozeßbe voll. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Erich Rocholl Kassel, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Richard Ickler, früher in Nord⸗ horn, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 16568 B. G.-B. mit dem Antrage, die am 29. 3. 1919 vor dem Standesbeamten in Hersseld geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechte— streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Landgerichts in Kassel auf den 14. April 1928, norm. 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Kassel, den 20. 1. 1928.

Der Beamte der Geschättsstelle des Landgerichts.

(92176 Oeffentliche Zustellung.

Der Wilbelm Treudt, ohne Gewerbe, Köln, Ursulastraße 14 Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Heuser in Köln, klagt gegen die Ehefrau Wilhelm Trendt, Käthe geb. Vondermann, früher in Köln-Mülheim, Wallstraße 64, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß dieselbe die Ehe ge⸗ brochen habe, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ flagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 4. Ziviltammer des Landgerichts in Köln auf den 22. März 1928, vorm. 9 Uhr, Zimmer 260 a, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechte⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Geschästsstelle des Landgerichts.

91807 Oeffentliche Zustellung und Ladung. In der Streinache Haag, Theiese, Schuhmachers srau in Lüstringhausen, Kreis Lennep, Klägerin, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Krieger in Memmingen, gegen Haag, Ludwig, Schuhmacher, z. Zt. un bekannten Aufenthalts, wegen Herstellung der häuslichen Gemeinschaft hat das Landgericht Memmingen, Zivilkammer,

Pulver · T

die öffenfliche Zussellung der Klageschrift des mechtsanwalts Or. Krieger, dahier. vom 3. Ottober 1927 bewilligt. Zur Verhandlung in dieler Sache ist Termin bestimmt auf Montag. 5. März 1928. vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 22 vor dem Einzelrichter des Landgerichts Memmingen,. Oberlandesgerichtsrat Car—⸗ lip. Zu diesem Termine ladet der llägerische Anwalt den Beklagten Ludwig Haag mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen jowie etwaige gegen die Behauptungen der Klagepartei vorzubringende Ein⸗ wendungen und Beweismittel unter ge⸗ nauer Bezeichnung der zu beweisenden atsachen unverzüglich dem Gerichte mit— zuteilen. Der klägerische Vertreter wird den in der Klage vom 3 Oktober 1927 enthaltenen Antrag stellen, dahingebend. 1. Der Beklagte hat mit der Klägerin die häusliche Gemeinsichast wieder herzu⸗ stellen. 11. Der Beilagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 111. Das Urteil ist in seiner Ziffer I1 nötigen⸗ falls gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckar. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an hen z. Zt. auf⸗ enthaltsunbekannten Beklagten Ludwig Haag wird dieser Auszug der Klage he— kanntgemacht Memmingen, 25. Januar 1928. Geschäftsstelle des Landgerichts. Hartmann, Inspeftor.

918091 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Else Burow, geb. Wießner, Hannover, Herrenhaus, ute benrt 66 Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schmidt in Stargard i. Pomm., klagt gegen den Maschinisten Karl Burow, saüher in Gollnow, jetzt un. bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 3. Zivilkammer des Landgerichts Siargard i Pomm. auf den 17. April 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde. rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechte anwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage betanntgemacht.

Stargard i. Bomm., den 24. Ja⸗ nuar 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

92177] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Kreszenz Lützow geb. Armbruster, in Stuttgart, Stöckachstr 56 vertreten durch die Rechtsanwälte von Bagnato und Kölle in Stuttgart, Klä— gerin gegen ihren Ehemann. Georg Lützow, Maschinentechnifer, zuletzt in Stuttgart wohnhaft, nunmehr mit un— bekanntem Aufenthalt abwesend, Bekl., wegen Ehescheidung, R. 248/27 wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitöz vor die Zivilkammer 2 des Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag. den 17. März 1928, vormittags 9 uhr, geladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 25. Januar 1928.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

92178] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Frieda Kietzschmann, geb. Korge, in Wartenburg (Kreis Witten⸗ berg), Prozeßbevollmächtigte Rechts anwälte Justizrat Hermann und Dr. Schumann in Torgau, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Geoig Kretzschmann, früher in Trebitz (Kreis Wittenberg) jetzt unbe⸗ kannten Aujsenthalts, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1274 Abz. 1 B. G.“ B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Torgau auf den 28. März 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Torgau, den 24. Januar 1328.

Der Üürkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts

92179) Oeffentliche Zustellung.

Die Sch eiderin Marie Helene Kraneis, geb. Preußer, in Borna, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sarsert in Zwickau, klagt gegen den Tischler und Arbeiter Johannes Franz Kraneis, früher in Zwickau, jetzt unbekannten Ausenthalts, auf Grund der §S§ 15665 und 16568 B. G.“ H, mit dem Antrage auf Ebeschei⸗ dung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts zu Zwickau auf den 19. März 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen

Zwickau, den 27. Januar 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

bei dem Landgericht.

(92182 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des minderjährigen Kindes Franz Henseler, Säuglingsheim in Krakow, vertreten durch das Wohliahrtsamt des Amts Güstrow, gegen den Arbeiter Franz Ziggel, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Mecklo⸗Schwer. Amtsgericht in Güstrow auf Freitag. den O9 März 1928, vormittags 93 Uhr, geladen. G 590 77.

Güstrow (Mecklb), den 26. Ja. nuar 1923.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

92185] Oeffentliche Zustellung.

Das minderjahrige, am 253. Deiember 1924 außerehelich geborene Kind Anneliese Much jetzt Schust, vertreten durch den Vormund, den Kuncher Einst Schust, in Neukölln. Bergstr. 133. klagt gegen den Kutscher Willv Kahl, früber in Neu—⸗ kölln, Emser Straße 93, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung zur Zablung einer Unterhalterente von monatlich 40 RM im voraus von der Geburt bis zur Vollendung des sechjehnten Lebensjahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Amis⸗ gericht in Neukölln, Berliner Str. Hy, auf den 14. März 1928, vormittags 9 Uhr, Zimmer 60, 11, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf eine Woche fest⸗ geletzt.

Neukölln, den 20. Januar 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtegerichts.

(92186 Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige am 3 November 1927 geborene Kind Günter Thiel, Piozeß⸗ bevollmächtigter: Jugendamt der Stadt Oldenburg (Stadtinsvektor Hartig), ilagt auf Armenrecht gegen den Arbeiter Franz Röben, z. It unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 1708 B. G.⸗B., mit dem Antrage, den Beklagten kostenvflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger vem Tage seiner Geburt, 3. November 1927, bis auf weiteres, längstens jedoch bis zur Vollendung des 16. Lehensiahres als Unterhalt, unbeschadet des Rechts des Klägers aus Nachforderung eines dem wuklichen Lebensbedarf ent⸗— sprechenden Mehrbetrags eine im voraus zu entrichtende Teilgeldrente von viertel⸗ sährlich 9a9 RM (in Woiten: neunzig Reichsmark) zu zahlen. die fälligen Re⸗ träge Jotort, die weiterhin fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendemviertel⸗ jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtegericht in Oldenburg i O. Abt. VI, auf den L0. März 1928, vormittags 10 Uhr, gelaten. VI. C. 27/28. Oldenburg, den 23. Januar 1928. Amtsgericht. Abt. VI.

[92187] Oeffentliche Bustellung.

Die mindeijährige Ingeborg Jaͤnisch in Sorau, N. ., geb. 28. August 1927, Prozeßbevollmächtigter: Amtsvormund Schlager in Sorau, N. L. klagt gegen den Weber Hermann Quoos. früher in Sorau, N. X., Kretschmerstraße 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihr Vater ei, da er in der gesetzlichen Empfängniszeit nämlich in der Zeit vom 30. Oktober 192 bis 28. Februar 1927 mit ihrer Mutter, der Fabrikarbeiterin Ella Jänijsch in Sorau N. L., Rudols⸗Bahn⸗Platz 2, Ge⸗ schlechtsverkehr gehabt habe, mit dem An⸗ trage, ihr eine Geldrente von viertel⸗ jährlich neunzig Reichsmark für die Zeit vom 28. Auaust 1927 bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahr und zwar an den Kalendervierteljahrsersten zahlbaren Vor⸗ ausraten zu zahlen, sowie die Kosten des Rechtestreits zu tiagen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Sorau, N L., auf den 21. März 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. ;

Sorau, N. L., den 21. Januar 1923.

Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.

91796] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elisabeth Görlich in Berlin, Essener Straße 7 Pros eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. John Wolssohn in Berlin W. 35, Steglitzer Straße 30/31, klagt gegen: J. den Dentisten Zahnarzt) Henoch Eicher in Lodz (Polen) Ulica Piotrowska Nr. 35, 2. den Kauimann

Samuel Saul Kolodny, früher in Warschau (Polen,, Pawia 4, jetzt un⸗

bekannten Aufenthaltz auf Grund der Behauptung, daß ihr als Rechtsnachtolgerin des Kaufmanns Wilhelm Langer ein An— spruch auf Zahlung von Zinsen für Rück⸗ wirkungshypotheken zastehe, mit dem An—« trag: 1. auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 1289 RM und 995,30 RM, ferner Verurteilung des Beklagten zu 2. zur Zahlung von 9 of Zinsen von 1289 Reichsmark seit 1. Januar 1927 (öffent- liche Zustellung in Sachen 83 Q. 58. 27) und Joso Zinsen von öh 30 RM seit 7. Oktober 1927 (Zustellung des Aꝛrest⸗ besehls vom 24. August 1927 in Sachen 83. Q. 69. 27), 2. tostenvpflichtige Ver⸗ urteilung der Betlagten zur Tragung der Kosten der Arrestveriahren 83. G. 58. 27 und 83. Q. 59. 27, event. zur Zahlung weiterer 242 86 RM als Gelamtschuldner. Die Klägerin ladet die Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestieits vor die 46. Zivilkammer des Landgerichts in Berlin, Neue Friedrichstraße 16.17, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 224225, auf den 28. März 1928, vormittags zehn Uhr, mit der Aufsorderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtiaten vertreten zu lassen. 83. O. 470. 27.

Berlin, den 25. Januar 1928

Der Urtundsbeamte des Landgerichts J.

91799) Oeffentliche Zustellung.

Die verw. Frau Ense Kallmann, geb. Schönermark, in Breslau, Klosterstiaße 83, Prozenbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Rosenthal in Breslau klagt gegen: 1. die verw. Gräfin Helene Byland⸗ Renydt, 2. den Baurat Alex Moldrings, beide srüber in Breslau jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung daß diese 1921 von der Klägerin Altbesitzvaptere im heutigen Werte von 2523 70 MM zwecks Kautionelegung erhalten haben Da die Beklagten ihrem Verwwiechen auf Rück⸗

gabe oder Ersatz der Papiere nicht nach⸗