1928 / 27 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Feb 1928 18:00:01 GMT) scan diff

ö / mm 26 a . w o TVG. ? 26 ** X 5 . ö. ö 2 8 * * 2 8 9 . 8 8 * X *

Reichs · und Etaatgauzeiger Mr. M7 uam 1. gesruar 1928. e. 2. er, . r Rr. O7 vom I. Jebruar 1928. G. 8.

2 *

mare

Täher im Jun 1977 Chen Gelegenhelten guch ö Gebrauch gemacht (Zuvufe link; Großmächtn in anderer Jorm handelle. Der deutsch⸗hranzõ ⸗- Grenzen im Einführungsgesetz in die Strafprozeßordnung ein ju fügen Dem Reichstag gaus ö. , n , . , , , , ,, d, ,,, ,, n . ny an fachlichen = ( reffend die dringenden d i te⸗ . . , , e nr l nn en m , h , , ,, Ir e ,,. j ö ũ n einung. r 2 r. 1 ( j 9 e, dem Proteltorat des rete Stadt ö . ö 2, i das hat, ist letzten Endes nichts anderes, als daß er 9 1 4 su eröffnen, Offer bleibe dabei, ob uch in salchen Sachen in e. r em .

un ce ischen Rheinlandbesetzu d. nach welcher Beschlüsse t . haben wir kein politisches Recht mehr an 3 Stadt. Zie giheinlanbräumung nnr gegen finanzielle Vortsile vor, merkungen, die der Reichsgußenminister wenige Minuten vorher ere , , , , . kelenderg gelagerten Ginzelfzllen zu, einer gihlichz? Ve nehmung uöschuß auf k , ,

2 ö ö andi ; t ñ ; an. Die Rheinlandrãum:n Le eschritten werden dure. des ö Danzig aber eine dentjche Stadt ist, innen wir gas unserer zunchmen, Die deutsch⸗fran zii g eixat, wäre dann gise gan an de Berfändigung ge seicschcfl uneren wehllichen n chöarnnin * den . enhang e m , ,, l . . . nem Gebiete sei bisher die

; ; wenig eine Neigu ifeilos sehr viel scharferer Form gem tte, aufgenommen sei zuzugeben, dah große Kenner des Strafrechts sich gegen gine Der Entschädigungsausschuß des Reichstagt Tellnzhme an ehen . ire i n , k ben . 2 at, für e . er il n 66 ke 64. i 83 ten 6 nken, 9. für den ! . 6. ** emmsprechende Vorschrin auegesprochen hätten. Cine gewisse Rolle lonnte auch gestern die Welterberatung deg Krlegsschädengeseßeg ncht Ding . 99 ohen 3. ö eg sieben, anf ben Kredit feiner fräftigen Arbeitsarme das Geld ßenminister die . des Herrn von Freytagh eine . 4 * diesem. min abe dabei aber die Tatsache zespielt, daß die alie Vorschrist sontfübren. da die Regierung noch nicht in der Lage war. eine Cn—= Tb Abgeordneten find ug 4 3 6 . . bol un Marianne erst pumpen müßte. Die bisherige Bilanz der 353 wer wolle . seiner Absichten gewesen sind. (Stürmisches e . ungen tguen iber den sabrsäsfigen Falscheid mitunter dazu geführt babe, Fälle llärung darüber abrugeben, ob es sich um ein endgüstigeg SchlußL ect nnr soch drei sHörhnhör n, ds ge, Fe * die bt eine tiefe nta ch m . Gelächter ling. Zuruf: Gott s ihn dor seinen Freunden n z begrüßt merin unter der Vor- missentlichen Meineids der gejetzlichen Strase ju entziehen. Bieser gesetz oder, wie verschie dene Parteien verlangten, um eine Teislösung 8 im Rahmen des Möglichen. Sie berufen sich [. ö ö j das iar Wori „HSeuchelei⸗ Jum zweiten die Anerkennung der Locarnopolitik und unserer Gejahr sei, abgesehen von der Umbildung der Schwungerichte nach wandeln soll, Das Kabinett hat bisher zu dieser Frage noch keine

orte des Reichslanßflers vom —— vorigen 53 * 2 obenen Sicher Mitarbeit im Völkerbund! Ich glaube, die Ereignisse des letzten nicht zum ersten Versprechun 233 dem Entwurf schon dadurch vorgebeugt, daß künftig auch beim Mein. Stellung nehmen können. Danzig beklagt sich einmal, daß Polen e,, Ha 2. une, n . ge. bewelsen, daß meine Partei in positiver itarbei in der Die Demo e e , gh eid mildernde Umstande zugebilligt werden könnten. Im übrigen dei ,,,, e, n , ei. ,, d, , dr g de be e len ee Ager w ö j rogramms auch in der Tat gnerkan t. hör a s x * . biete. a mch 28 * ß , . e e d r z 63 r 2 . ö m a e gewesen, was w , n n, ,, , , , , dingungen, u e

egann am 30. Januar die Vorberatung des Haushalts J estellt worden ist. Vluch der letz Schein von Berechtigung 6 nder der Redner unserer Fraktion. unser Fraktionsvorsißender Gral Die stanten. Nechtfprechung. der Strafrbarkeli, jeße, und wan Nach einem lurgen Bericht bes *

ulturpoli zenso. systematis cher zur g

t vi WHihttnreit künftiger Entwi Bestarp., am . Jebruar 106 bier bei feiner Kede angesschts der .; 9 er Außtenpolilit. Deren Auf⸗- enge Grenjen gelogen hahe. Innerhalb dieser Grenzen lei don C Bp) ergriff fi ; 1 vi gn n em th e, , 22 36 Auswãrti Re . ug ausgeführt hat, Tag wir uns r f . , . 3 69 2 eine Stra beslimmung k. den fahrläfsigen Falscheid unenibebrlich. 4. 2 . 8 m ,,,, . . . . e. a der eigene Dangiger Hafen mit d . 8 . . k gan en 6 pflegen und insbesondere ein . 1. I m er ee. . e e r g n. ö der Zeit fillgelsgt würd. ö . 2 26 ö delt fich darin keinesw lönnen und dürfen wir in unspruch nehmen, um so mehr, als wir , r. ö 2 lu ka. wendung sei geeigneß, seine Bedeutung in den Augen der Bepölterung r d irn 4 . e m. . r nn gestelll ist. mil ssen die . eng zac Kere Spreu sondernn un bie grähten u durch Wort und Tat anerkanni haben, daß wir die Taibe fänd, als ö , . en, Der 2 n m e herabzusetzen und ihn damit zugleich als Mittel der Wahrheits dem Minister den Vopurf, daß er überall da, iwo ie. . 8 6. , j solche als für uns verbindlich anerkennen können. Dag ist es Wag durch die kreie Tugtigtive hoch eh eiche en erxorschung zu enmwerten, Mugemein werde daher Hefordert daß bei es ihn aus politischen, Gränden“ genehm .

ö

Hren zl chllig in Wättzeidenschast geiegenen Gebiete, wie die cba unmißver⸗ Herr von Freytagh gejagt hat n,, und TVachen Inka. pom Auswärtigen Amte und unter ilfe geschaff einer Kesorm der Prozeßgesetze die eidiiche Vernehmung beschränit sei, in un,

. 46 3 ü zulässiger Weise, die Selbstverwaltung beschneide, und daß er enen wie ? r und Wenn von dritter Seife unter Hinweis guf Ausmaß und Erlerchterungen für Stdienaufenthalte im Auslande, müGßten und insbefondere in Angelegenbeiten von geringer Bedentung nur umgätehrt wieder in anderen Fällen die Zäht schle Grengmark und Niederschlesien. Was wir hier von der Tribüne = n n ; noch einen erheblichen Ausbau umd eine ( ieder in anderen Fällen die Zügel schleifen lasse. So bn ede i üer lie! . n kene. Rede irgend engas andercz hineininterprettert' wird, een , . unter eng begrenzten Voraussetzungen überhaupt zugelassen werde

greise er auf der einen Seite in die Rechte der Selbstverwaltu . ist eingetreten. Die wirtschaftliche und kulturelle Organi⸗

ö ; , ,,, , , n, ,, ation des blühenden andes Oberschlesien än n , . ö ; Ftede lrgendwie gegen daß gemein same Regierungs programm der * politik mächtige loyale Mitarbeiter z keln photographischer Apparat und dag menschliche Ohr feine Schall; . , . a nf e nnn 3 24 usgaben, die Deutschland aus . 28 . . . tion ie t, fola derzeitigen Regierungskoaliklon verftoßen hat. (Beifall bei den Darauf werden die Beratungen abgebrochen. platte. Fehlerquellen ergäben sich auch daraus, daß die Zeugen nicht verpflichte, die zrbertriebenen Ausgaben . ie,, n. ö an er ter fenen , Re . Benz nahen, e dert nit mn bn, nien Das Haus vertagt die Weiter beratung Mittwoch dir das Hestreben, jendern auch die Verpflichtung m sch sählien, von Unngen nid bie damtt Kusanumcähantgende Ucherste gerung den J ö ,,, , re ee, men , r er, n ,,, , , , . Vohnüungsnas; Mit besondehm Vachdrug derwel Tat durch das Stichwort gekennzeichnet sei, das eine grohe Zeitu etzten Gebiete. Das chen sei dag Charatteriffstum mnenschlicher Srkenntnig. Wenn Velba . m Tren, enn,

Opfer, die , ,. 9. . , g Genfer Protokoll ö be: e e, artegeld . r d . Schluß 18 Uhr. . . ein Zeuge beispielzweise sehe, wie einer der Streikenden den Stock n, , , , . . n ki . der Reparationsberpflichtungen en Das ist ein großer Irrtum. 38 Genfer Stichwort habe sie nicht das Gewicht gewonnen, das jhr eigent. erbede und ibn boch in die fte schwinge gegen den anderen Streitenden, nrtern äußerst nachteil ig' fei lund brachte n. bor gegen dig . . die Deulschland aufe ingen muß ö. t nicht, sondern es ist mansetot,. Den deutsch⸗ lich zukäme, wenn man in Betracht nich daß diefe en,. 2 . wenn der Jeuge dann weiter sehe, wie der andere Streitende heute übliche Ausbildungsweise der Referendare.

; , He ge. 2 234 zeise der 5e er vethuͤngmizwollen Grengzichung im elgenen Lande, nittberß vert , . ). . . 163 1. 3 n nnn, ; ö , ,,. . r, , , Zentr.) bes er sich ausführlich mit der Frage des Cinheitt⸗ her . ben ehh e e err n 8 ene e, Gen ehen, , dine eit, wol hrend ber, zie Außenpolitik af Warte geld gesetz; Parlamentarische Nachrichten. geschlagen habe. In Wahrheit könne der Vorgang sich ganz anders 3 n Gun, er e e neh e, * Ant. gf wird, läßt sich nicht ö er die Spfer bes deutschen Grenze die Fi. 2 der großen Vollsentscheidüngen über den zutünftigen Im abgempielt haben. Der eine Streikende härte lediglich wutentbrannt druck, Unter Being auf diese Rede stellte er n ö

; ; it! ochmals ausdrüdli g si ür . Reich. schaffen urs bedeutet. Die rtige Regierung habe für ihre di all irt den Stock geschwungen, der andere Streikende wäre herstrank und sfest, daß er damäig seine Ausfii amm igen , id gig . . 5 r, . 1 * 9 . KWunßenpolirtt var, einem Jahre die i linien i. 3. . e. * sei schen lajoige Fiejer drobenden Bewegung eines Gegners mit ki en 64 g e rng er mn , n , , , mn ne, w, e, . ,, ; le. , r d l von uns getrennten Volksgenossen ; . t - eine R ein. Die nung, itsstaat e gf n f ht L f, hee hell, muß auch gewährt n,, ,. berechti er, . im ö. hund. . Frenregh . enn . Der Eid f . n. Lisin in einem Semingr. Liszt verabredete, daß wei dente eine Verbilligung, sei ein völliger n hun 249 ne. werden, damit sie daz, waß sie im Ringen um ihr Volkstum leiden 85 g un n. * earl. hoven hat freilich gelagt, diese erer hn nur eine Ar . lege. ichem Meine Platze. einer Hörer scheinbar einen deftigen Steeit plötzlich vom Zanne ritisterte sodann lebhaft die 3 des Regierung prãsidenten ö i. das Recht ten. Leider achtet a . gemeinschaft, immerhin seien ja die Richtlinien nicht als un⸗ so ht der Wicht ige brechen follten, wobel der eine den anderen heftig anschreien Jolle Bergemann und verlangte, daß Eingem eindungs fragen dis und ble Phlichl, uns, ihrer anzunehmen. Ich dene da an verfucht die dentschen e, don i berbindlche ien snes nnen glets geachl Gs sen, ohren sscherbez nich: and der Üngeschriene drebend den rm gegen den Schreltnden Lanßräte sich n,, ,, i . , , , JJ , Deutscher Geistlicher, die Verbreitung densscher Bücher. Nicht nur tut eich s veg gege e l nach Verlin kommen 3 kein , 1e. dice esetz entsernt haben auf eilatante e empört, e ung seiner na⸗ Sanbtreise. Abg. Dr. von Campe (HY. Vp.) wies gegenüber den

n we Hs / l Au a Tituleseu, der demnãchst gl n ; . . ristnchen Uebungen dem Streite der beiden Hörer ein Ende Aeußerungen des dar ö ö hren . 3 ee, d. endlich davon ae . t, daß es auch in Rumäniens Programms zu ziehen habe in der eigentumlichen Lage, ein auf- g 5. 1 und jagte mit verssellter, vor Empörung ntternder Stimme im Se m f 3 er, Ee. Rel ür solche g An die N Diplomatie im e liegt, die Vorkriegz beziehungen, wieder em en. xichtigerer Anhänger der hichtiinien zu * als ein Teil der ne im seinen Hörern: Meint Herten, dieser unerquickliche Vorgang ziso von einer geraden Linie des Hentrum) . sprechen tÿnne 3 aber richte ich die Bitte, fich auch der deulschen Wirt⸗ alien erwgrten wir größeres Verständmis * ö 2. Fiegierungsmehrhelt und stehe vor der merkwürdigen Aufgabe, die ührn pord n!! wird ja noch ein gerichtlicheg Nachspiel baben. Ich birte Sie, un Dle Länderkonferenz fei nicht lediglich ein Fiaslo, da sie die Auf⸗ schaft im Auslande . anzunehmen. Eine Cen? von lichen Meinung für den sich n, , riedli ö. u 2. zweifellos geringen Erfolge des Programmes geg den ,. is⸗ gegen die Gefahr ges n Str . de g voneinander, die Beobachtungen, die Sie gemacht haben, auf saffungen gellärt und eine Grundlage gegeben habe eh. weiteren ki zitzs i hiele un ,, nnen gen n e nen Saaten Ste kßma chte aktar n . s en n, n,. , Bohn e, s em n, ne,, . , . rgevben Bnnten, . Behörden mi 2 icher Kichrelben, damit wit är dag Gericht juwerläsfige Unterlagen baben. Tbeiten, Bedaurlich ei. 2. der Min ister des Jnnern nicht ju und Völkern bildet die Verletzung der Rechte nationalen] wird auch die Südtiroler Frage a , , m, F, e. 4 2 , 63 e , n . her ir . rhrng einen Eid abnebmen und gegen die weitere Gejahr, daß Die meisten dieser Jeugenaussagen, die doch von juriftischen Hörern Wort gelommen sei. unn schon der Ministerpräfident und der

. =. r n e gf nr, der Erkenninis, e a ist noch weit von Vollko ,,, , 2 6 daz Schwergewicht des Stnajproze fes in das Vorteriahren infofern gemacht worden seien, wichen untereinander star ab, ja einer der Oörer, Finanzminister Prenßens über die Verfassungs⸗ und Verwaltu über t ) =

üßen w ade des z ,, ,, , , , , , ,, , , , , ,, , , , ,,, . ren, * M 95 bern entschen Liga für Bpöteghrmnd hinsichtlich Crrichtung einer zählt, alg ebensoviet Beinetse gegen den Völkerbund über ganht n . un Vorversahren abgegel . lar nicht vor banden gewesen se! Damit babe der Strafrechts lehrer darübe ; n er,, n , . Alnsprich auf sundchinderten, ehfauch ihrer mutterspracher? zäiedeshmmentonlsflon im Völkerbund. Fon Fanghrofz tan and füWr die ehemaligen oder, gegenthärtigen Gegner des . . Dr. Braun (Soß ) führte eime Reihe von er re, nn ernennen, Tu Tarn nübeg zu Krgnu, De Meuernng dee srästdenten des Sihdte, ,,, i m , man * n, viei Geschrei und wenig Wolle! 2 sind septisch. bundes, oder ob man sich mit 5 diesen offenbaren mungen , , w e een, m, d , n=. ch bei br . verneh 4 3m 3. nien, . ,,, 6 dern . gugeinäandersetz ais um den Ausdrng der Richthinienen zu er Ben fg . . keen, r fire n , , , i re, m nnn nn, gg, mn. er er g 4 1 5. ; 57 vb . a Besser als theoretische und schematische Zukunft. benutzen „loyale Mitarbeiter im Völlerbunde ! In diese m en en,. i . ; die von manchen rr bel der r 3 He nn. ** e , Piel tren frete bel h gte t i f. er,. oh struttionen auf falschen BVoraussetgzun ist eine ei Sinne loyale? tarbeit spricht die Rednerin sowohl für ihre te die ö sfu ? . der Renner hatte auch lein BVerftändnid da nr, daß de he icht da. 2 3 3 tetege gingen dempegeni de viel zu weh / ,, e g. Belehrung des . Volkes über eis; artei wie auch alg Frau und betont besonders, daß die Frauen . . ,. , gen imd wo s möglich fei ag men der , . 3 3 . 1 3 22 fal ed i ter e. JJ J , ,, , , , n, , r . ü n ne . ; ; j ö n 1 ; ern . a lch . Ren erung hal unter . 6 des Völterbunbsrats in Vorberei 1 2 28 h g. ten nn,. gesetzt w, Sie . ʒ ö nd die Verurie ln ergäben sich aus den Alten Anhaltepuntte, die ging Jeugeneaussage mit den völlig n , , w. . ö ein Kompromiß gewilligt. Wir haben das bedauert, Sbwohl gesagt und 3 ö . ] . . . . 4 rf! He . 3 egen Verletzung der zyfiicht in den n Jahren ergünzten oder umwimfen. Da sei es Pflicht des Richter g, vorher mit r. nahm der Minifter des Innern Grzesinsti das Wort. worden ist, daß fich dies auf eine bestimmte Anzahl von Kindern che i rer gr z dene uh f , 9 6 ö y D *, egen feien. Um diese Erscheinung richtig zu bewerten 8 dieler Unterlagen dem Gedächtnis dez Auslagenden zubilse iu ng zunächst auf die Frage der Schaffung eines Reichsver⸗ benlcht, heäü Polen es einfach auzgedehnt auf die folgenden aht elbst Freiheit, 1 9 Hoffnungen seien, um so offener könn . un 2 en die Sor aber vernckjichtigen. in den Iammen. Geradezu ungebeuerlich land aber Redner das Verbalten der walkungsgerichts ein, legte die . dar und hoh hervor, hänge. Der Völberbund hat sich nicht en 3 können, hier it von Rhein ünd , ,. . r uns 6 . 8 6 r nicht ch asvecfa Verteidigung in dem False Limbourg. Selbstverständlich babe der daß Preußen dem Reiche angeboten hätte, das Preußtsche Sber⸗ kine klare Entscheidun J treffen, man hat sich in Genf dieser en und stabile 9 n, . n, da 3 ö . w,, 6. 1 en auf —ᷣ j be. Im Redner keine Sympathie für den Separatiften Limbonrg oder für dessen verwaltungsgericht zum Reichsverwaltungsgericht zu 3 dd HJ . , hrsbof berni ich i n Ent⸗ e ö . N ; . ig. Die Angele i no ĩ ö ö. ö. e Thigh, 3 . nach ö * friedii . der legten geit heirsce. C. che so zug, als Lo lei dem Cintzin k zei en . 8 6h s * 81 t , . . ng

kineinflürze, sei ein strajwindiges Verbalien im ichlimmsten Sinne. orverhandlungen zwi eußen, dem Reich und den anderen 66 arg . ö, e m er. ,,, ĩi . err Deutschlandẽ im Jahre 1926 der politif ee, ,, . des eine get ermehrung der eldlichen Vernehmungen 2 Die Verseidigmug habe die Briefe mit den Unterschriften des Limbourg Ländern. Zu dem ltnis von Staatsaufsicht und Selbst⸗ eiden. Es bleibt aber zu beilagen, daß der VBöllerbun

Völlerbundes noch einmal ein lebhaftes Aufflammen er ar auch eine er don Eides vẽrietzun jn den Händen geöabt und eg zugelasfen, daß Limbourg einen Cid ge- verwaltung führte der Minister aus, daß der Selbstverwaltun Kraft aufgebracht hat, selbst zu entschelden und den Völkern zu weil mit dem Eintritt Deutschlands die des Völterbunde müssen. Ratu 2 . schworen habe, er hätte derartige Briefe nicht geichrieben. Es sei aufs mäöglichst weiter Spielraum gelassen werden müsse. Die Gren

eigen, daß vor ihm geschlossen Verträge in jedem Falle zu achten 6 eberlegung den Das v nietfie bedauerlich, daß in den Kreis dieler 1 auch der lehr sei natürlich unbedingt durch das allgemeine Stagtsinteresse ge⸗ . Hier bleibt für den Hölkerbund noch viel zu tun. Wir im hr nd wird ihn durch nere I de seine . hoffen nuarmalen Ange ebene Rechtsanwalt Erimm gehöre, der js auch Prosessor der Hoch. geben. Auch bei der Auflösung der Gutsbezirks müßse das nter. Deutschen Reich sind entschlossen, eine gerechte und vertragstreue . Tuch weiter mmen V en wegen schule in Bonn fei. Auf Anfrage des Abg. Schul te⸗Breslau (3). ob * der Sel er, , bleiben. Die eum gun Minderheitenpolitik zu treiben. In unseren öftlichen Reichs gebieten ii dau (D. Zentrums 8. a zurückgehen werde. Ber Ausfasf bg. Landeberg für eine sakrale Fonm bei der Gidegabnabme sei, erwiderte aber sei nötig, um den Bewohnern der Gutsbezirle so shnell wiä . wir im Sinne unserer Reichsverfassung eine solche Minder bllerbundes lei ut der Meineidsdelikte fich aus der Umbildung des Tandaberg (Sen) er wänjche durchaus eine jeieriiche, eindrudg. möglich das Gemeindewahlrecht zu gewähren. Zur Frage, den e

stenpolitik verfolgt. Wir begrüßen und fördern alles, was die ; Wbt. entstanden unter dem i erkläre, dan aun volle und windige Veranflaltung der Gidetabnahme. Er lehne auch Ausbildung der Referendare erklärte der Minister, für die Ver ae er tut r g fr, 1 Förderung des guten Er wat daran Au ch g andenen Weltkrieg. Man könne 8 * niemals U 6 r die reugisse Formel far diesenigen, die sie wänschten. keingsiallt ab. waltung fei es äßig. ein großes Reservoir von Anwärtern Verhältnisses mit den anberen Staaten. Wir begrüßen die neuliche re, nnen Frartion. mit daß die Erinnerungen ahnliche Er wel 22 ber er meme, die Feierlichieit der Gidegabnahme könne auch gewahr zu haben, aus dann die Beamten nach einer 6 Be⸗ Rede des polnischen Außenministers, der darin unsgrem Bestreben . de Frey die Form eines neuen zu den Verurteiln habe ; leitet werden obne pie religiöse Formel. Neduer wandte sich dann w zeit in der Verwaltung entnommen we nten. entgegenzukommen sich an, bereit erklärt hat. Wir haben aus ten che irgendein praktisches . , 6 noch dagegen, daß ein Meineideversabren eingelenet werde bei obiekiiv Ueber die Verhältnisse der östlichen und westlichen ye. icke, wirischaftlichen Gründen ein Interesse daran, daß Polen besteht. dr ienn 1 Ergebnis in dieser be des Völkerbundes erreicht ei. versdoben. So danien dan jalschen, aber gänzlich beiangloien Cidezaunggen So j Be, wenn die er im letzten Jahre auf keinen ie hen i nau geprüft habe, Wir haben aer auch ein Fnteresse daran, daß allles vermieden n wem wir i Nebersehe man die ndes gine altere Dame in einer kleinen Stadt bei Abgabe deg Gides eine . er dem Staatsminifterium eine Denlschrist ind einen Reise⸗ wird, was geignet sst, ie gute en 2 3. en lassen wollen ur ö ; * sei dee . 6 = 5 3 263 e . 2 n , re n, gr nr ger if Deuischland zu stören. Wir w n daher einen das ĩ Hie allengelastener chten. . eit nicht weiteres n , r jünger anggege e. er an a aßnahmen ] . ) . . , e n , ,, . 2 1. , . , , ö ne,, , 863 , n . , landekommen eines Handels vertrags m len. r nschen giede des Herrn v. Freyta oringhoven ein verzerrtes Waffenhandel ) ; ; getreten ö aatsregierung sei dann di sifung, ob darüher hi ij aber, daß dabei len Wirtschaftsstand. weder die Industrie nach die den Stand der Dinge und mein rte in die ge , und Wiverstand der in der ber eidijchen sandemn einach erilrt, daß das Äugiehen der Zeugin ihm darnr ö r n e n die Prüfung, ob darüber hinaus m Vanbwir ischaft, einfeillg belastei wird. Ueberhaupt stellen wir mit mit des Herrn Ulitzta war eine 1924 e, dan 2 . bärge, dan sie cidegmändig sei. Sollte nun wirklich das alte atlichen Mitteln eingegriffen werden müste, Er habe somohl Befriedigung fest, daß Deutschland mit allen größeren Staaten, . 9 ir . 5 we . , nicht aner⸗ wie i. ,,, bereits seit mehreren Jahrzehmen verfolgt Jängferchen wegen dieser beianglosen falschen Augsage img gucht baus * en wie im er, unwürdige Verhaältnisse vor

i J ö ; ; . dan dern? Schließlich wandte fich der Redner gegen die Gejstrainmng sawohl, bei Gemeindewesen wie in den Hergllerungsf ie e eg chte i ee ,. ,. 19 En 2 ö 6 , nn, en n, , . . . . 2 n ga ge ö 2 6 schränken; des fahrlässigen Meinel deg Auch Oesterreich sei 16 über 109 2 Dargu hin ha e aul 36

um des höheren und höchsten politischen Zieles, des . er id gegen die in. vergangen habe, die gerade setzt vor een n, . 3. hier 9 ale ö Wegfall . eine solche ker n. nr und die .

willen. Zum Schluß betonte der Redner, daß wir auch zu Rußland einem Jahre bei der e,, ,. derzeitigen Regierung . der t über die ne nun i würden jetzt wahrscheinlich garnicht mit der Ue . einer solchen ein friedliches Verhältnis aufrechterhalken wollen. Die wirtschast joasitton als gemeinsames Arbeitsprogramm pi n 6. 3 25 . c gh eine Ein . m einer Ein Beflimmung einber landen sein. (Weiterberatung Mitwoch.) . üichen Möglichtelten, die sich fr belde Länder gus elnem fried. Koalitiongpartejen vereinbgrt worden iind, Derr llttzha har im 6 ga Harn. des *. 8 Der Volkswirt schaftliche Auss 38 de Reichs hemprovinn narl an die Benrte Mön, Hässeldborf, die wirt lichen Verhältnis ergeben, weisen sie mit Entschiedenheit 6 zinzeinen an die ,, Richtlinien angernüpn. Diele . j e Durchbrechung. des a ͤ und das tags setzte die Ausswrache äber den 81 des Schankstätten- schaftlich aufblühlen, nicht aber an die schwer . hen greny hin. Wir haben es begrüht, daß sich der russische Vertreter au enihaiten erftens Re. Poligit der Verstãndigung, die von . gerd g bereits her ͤ t fröen. geietzen twur gt fort, obne schan zu einer Entscheidung über die bezirk Aachen und Trier. Der Minister schiug vor, daß fortan tele dee e lee i hät , ,, ,, . , r w ung liegenden Fahren, gegangen ni, möchte ich eine erfveusiche f . e mmer hefe dee genf g, eib Grund utung könne fich eh me , ,, , b. . i . * ,, 6 . e der notleidenden Grenzbezirke eingesetz

) ; ͤ ; . h ; ö g die Nöte im Laufe einer Reihe von Jahren abgestellt Feststellung machen. Wir sind im deutschen Volke trotz der Rede eit und Gleichbere ng getrieben ift; zweitens Anerkennun aber gerade ange Denlschrift der Beso ich blieben. Die Bev d ö Ginwohner nicht alg eine Schankfslãtte entlãlit. Von dieser .

des Herrn von Freytagh Loringhoven— zu ejnem eitlichen 6 2 * nien, deer. Mitarbeit am Völkerbund, 2 daß in der e, 8 kr , . . abgebracht werden, in Dennnziat ionen Restimmung n d Neihe von Ar bann 9 . 2 * De der en e renn ar, ö minen in de Aut hholtht elonnmen. Dag deu iche Bolt in iner babe mar it̃elgt der iretischen LAiusfhrnngen des ert nk ,, das in inen , seidien Fällen ein Per . mu Schwur Miniftenlasdtretior Br. Re icha r di gab In, daß dag Werdähmnig ichung * ichn g. Das

Gegner habe, auch gewisse Hemmungen n e e. daß in feinem Bestand zu erhalten und ihm selne Geltung in der Welt von Freyiagh⸗Loringhoben angesehen, und ich kann nicht aner; liegen. e große Aufgabe 2 im Völterbunde lie gen mösse. Wenn man eine vernünftige Zabl nenne and

1 Länderkon ferenz e n Mit aller in frieblichem Wettbewerb mit den anderen Völkern wieder zu Einer Kritil und zu dem Vorwurf darin, daß wir als legale Mitarbeider nicht nur den Artikel 8 als ö 6 ; verschaffen. Das deutsche Voll bleibt ehrlich bestrebt, dieses 7 . 2. e V dic n gf fine hof fe! Anlaß bieten. den Kern der , sondern auch auf allen anderen , . ae,. in die aer n e, ö,. r, . . er. g ser. k r,. . er, in f Preu . ,. 26 von 3 im Geiste der Verföhnung und des Frfedens zu verwirklichen und fäßiderspruch ünts J Herr von Freytagh hat in Uebereinstimmung Gebieten die Mission und Idee des Völkerbundes, die neuen durch ö n e e , we me, n, gen Verwaltun en agen wollten. Dadurch unt Kenn a'beren Völterr! auf alen Gebteten an der Tösung der nn ven Aussührüngen, die änser Parteifreund Wallraf vor ihn begründeten elhoden des Völlerveriehrg mit Rachdruc beionen pe man dh, ve, . l n m m en r nir rr ü. 6 , die bunte Gestalt der beutschen Landlarte noch vermehren. Aufgaben der Zivilisation zu arbeiten. Beisall im Zentrum. wenigen Tagen gemacht hat, ausdrhalick anerkannt, daß nach Lage und auggestalten. 3 bedürfe es allerdings guch in unserer eigen u * 94 ee. . r. 3. . . er, n , ur rer der Verwaltun rm führte der Minister . Abg. Frhr. von Rheinbaben (D. Vp) weist darauf hin, der Dinge eine Politik ber friedlichen Verstãndigung mit unseren 3 daß an dem Glauben an den Völberbund fe Iten werde. pr gil nen 3 6. J a. . = w * U s n aut, daß er die Kritik an der Zahl der Parlamente und HBarla J, ,, h ,, e ede des Abg. Dr. Breitscheid gehört habe, die in esse g nten im Augenblick die allein mög ö eser Ueber- . . ne . ? erreicht werden. Berlegung der Pflicht un un- die die preußtlchen Bedenken jerstreut werden können. Der Vor- Kei Parlament elenden Eisparnisse feien minimal. Ver ĩ ander Möglichkeiten des Erfol ich in dem Maße mindern, als man bi ; ; ariamenten zu erzie sparnisse feen m JJ e bezeichnen wolle. Bezügli er letzten wolle feine e ; j kann u aber den Rednern der ; n n, . ben . w ung. r ,, was 5 noch ein anderer 2 , a . 3 mn Recht . nin über te Me. geleistet häbe, hätte bie Polini der Großmächte? früher ohne . . * 6 . ö . 6 226 . n mn, ,. . n. . 9 er. ü ei an ag e , n . . deutschnationalen Fraktion zu dem grundsätzlichen Tell dieser Rede thoden der Verständigungspolitik ihre eigene Meinung sagen. zlkerbund auch geleistet. 1 owohl falsch wie auch efährlich. Es de Ger rn. nie J n nn '. ö ) 3 3 ; e 6 3. ; u 94 n 5 ö h sagen thabesn Cr Konne ig nicht denken, dag die Partei ais söehr richtigi bei den D. Nai. Gelächter infa. Ich glauße, gerade wäre gefährlich, wenn dn j leine en Ten, t * salschẽn ar r , er. in ac nn, e , . 6 . e m, ,. gereig . eine Ver . tunggardelt herbeiführen 2 8 k n * kult diese Rede billigen inne. Der Redner fährt dann fort: die Herren von der Opposttion haben von diesem Xe der Krlit bei! auffaßte, alg ob es sich hler nur um die ortfetzung der Politli e , mg ersolgt sei Deute wird die Beratung sortgeletzt. urg mit aller Entschiedenheit gegen orf g ge

überwältigenden Mehrheit erstrebt das Rel. das Deutsche Reich zas uniorrigierte Stenogramm der R meines *