1928 / 29 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Feb 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Börsenbeilage am Deutschen Neichsanzeiger un Preuß ischen Staatsanzeiger

anzosen in der Pfalz belästigen und stören Keisffsett Landwirt- der Belastung des Reichs, der Länder und Gemeinden verringert Gesundheitszustand untersuchen, Sie Idiot / . Sehr öh und Gewerbe. Sie haben schon Schießplätz genu und werden müfsfe. In dem Etat der besetzten Gebiete ist leider dazu richtig! links) Auf Antrag des Berichterstgtters, Abg. Kuttner, 1 6 bes ahmen immer noch weiteres Gelände für diefen zweck, nicht den geringste Aufang gemacht, uch das Hessenland befrhdet lehnte darguf der i die anberaumnte Vernehmung des Mit. Be rliner Börse vom 2 Februar 1 928 Unter dem Druck der Vesatzung ist keine wirkliche Völkervensöhnung sich in Not., ine Abhilfe ware durch eine vernünftige Ein sparmn gliedes des ag? e ab (hört, hört! rechts) mit der Be⸗ ; . . r . 2 2 3 n. der . 9 r, ,. ihr ö . 23 nen,. . gründung, er e . . elben . a 9 de, . . l auben. Wann kommt e er Tag, an dem wir illionen für die kulturelle Fürsorge im besetzten et er manng n n rn, n noch in unserer inen 6 für die 3 Gebiete mehr beuge ifall) Reichrat auf vier e, . erhöht, damit aber nicht die Zu⸗ Partei. Der Wulle n . er in anderer cer. tern Eo ane neus ore 22 oc ee, 291 ene Alge Kalter kde Bp. Per Vorredner bat mit Recht au die summtung der Reichsregierung efnnden. Wir begngragen zeshali enn wurde, in Jeder Hinsicht en und fachlich d 8 l 59 ö der Entente erinnert. Die Bevölkerung des be. ivieder die Erhöhung auf vier Millionen, Die hessische Bevöllerung auh Ffiede und Mntwort gestanden. Wir legen bor diesem Fan fli osyerugen run r ovne Stusberechnumng . Pfandbriefe und Schuldverschreiv. vic om Glo an fert Kehlen itegt in natlonaten Jnkeresse iGn bewundernngs. empftndet e belonderg Als unigerecht daß shr Cen ben, Jene f; nn. Deffentlichbei ss ausdrücklich agegen Verwahrung m k amen, , e, m e. mae lan ösfentiicher Kreditanstaiten und Kühen ne n, diger Weise don schweren 4 Aus höheren Thegternnterstüͤung 75 000 6 gestrichen sinb. Ein weiterer n ein, daß aus einer augenblicklichen, erregten Stimmung det Aug= Goid . a1. 31. i. 14 a 3s do. 1J. ar Ausg. z] * sörverichafien. . Behschlspunlten hat Deutschiand den Fandelspertrag mit frank st, die Verbrciierung der Mainzer Rheinbrücke, wodurch Arber a bes hergus unter nicht stichhaltiger Begründung dem Ab. estgestellte Knrse vlheind cov anden Rliona ons, r, Die durch gelenngeichneien Kfandbrteße 0. Schuld. da de 31 1 ir Teich abgeschloffen. Das ist doch ein Beweis unseres guten Willens. geschaffen würde. Die Stadt Mainz bedarf auch eines Baudarlehns . neten Wulle wiederum die re, ,. . wurde und der . ei nn cz. a.. a6 ß] 1.1. e fe in er, 853 verschreibungen ind nach den von den Instituien Do. do. an a, g e Frankreich sollte sich überlegen, was es nicht gewinnt, sondern pon 6oͤb „S, um die Wohnungsnot bekämpfen zu können. Die oschuß in seiner Mehrheit die endliche Aufklärung der Wahrheit, r, , 3 4. . 2 , . gema e ine i u een wn on dem 1. Januar ois *,, m, derliert, wenn es in die von Veutschland aus trechte Hand der Pohnungsverhältnisse in Mainz sind eine nde; im gangen auch vor seinem Forum, in der unerhörtesten Art verhinderte. paid lt ois, = e , lid, sheer w, mn, e. 4.10. k do Lu mi. zei. r, sg verian . en anzuse hen. , men , . Verstan digung nicht einschlägt. Das gespannte Verhältnis, an dem würden anderthalb Millionen ausreichen, um diele Schande zu be- Der Abg. Pieck (Komm) beantragt, auf die Tages⸗ Far ung. oder we , = mn n. . . * 1 * Seriin 1m r m. a) Rentenbriese. des od woe nn, . , . K eh zungen gt was Der Reich wirlich n armee, . den ordnung noch einen Antrag zu e. der Ich gehen die Hast⸗- i i e, , , ,. ar n be mn o r , ,,, ren e , e nn der militärischen Hrdonngnzen, au denen auch die zu, . 29 ire l e e 1 6 tre rn n. I n, des wegen der Arengdorfer e l zu i Seiden , , , den, den, ; len Kung verioste und unvberiche Stute ede e, e e zerdacht, daß die Behörden der sscurits die Handelsspionage be- Aba wn bn Hat. Sor): Wenn man die Ffastnia hi sti mung wendet ünd verlangt, daß die Richter der Strafkammer in n,, r , , 6 n doe do. Aa io. i 6 Ui . er gen und fördern. Der Wirtschaftsausschuß der bier en in der Debatte über die hoi er r mit ber heutigen Debatte n die an diesem Freilassun Sbeschluß mitgewirkt Teen 1 Danniger Gusren oo 3 * Tn . . 2 6 . der 5 26 ee. vergleicht, exiennt man wieder, daß auf die ffaftnacht a stimmung ben, wegen Begünstigung zur Rechenschaft gezogen werden. Die einem kapter deigeflgie Vezeichnund M de- Sachen Vror. Verb. je Gnischließung für die re. krach 3 Duft ser . immer ber Lischermittwoch folgi., Die ser Etat zeigt das 8 der Der Wunsch, diesen Antrag auf die heutige Tages⸗ M 8. benim mie Kümmern oder Serien w m., Rheinland mäß noch immer als Roh tands gebiet anggsehen werden, e n 3 . e fh n g. ö deff grdnung zu segen, scheltert am Widerspruch le, ,. das sinte ernen ae har r de fg eren, ar n mn , 33 bie 6 zin eien dil ge, ie len, ö Tarm bel den Kamm und Ftuse: Die e, eise derne er , n . 3. B. durch bie Verbesserung der lhre halt e nach dem n Kah tztommen nicht annehme, spiele man mit der Freiheit dgeber der Mordbanditen widersprechen!“. . e,, // ker deuischen Wirtschaftsgebiet geleistet werden. Wie Verkehrs. der Bevölkerung an Rhein und Ruhr. Aber wo ist ht die as Haus verabschiedel dann in zweiter und dritter gesung ö Milton. , dürfnisse müssen ref ügig geh nel werden; die Rheinbrücken Freiheit? Ist ez richtig, daß der Staat zprãstdent von Hessen, der den Gesetzentwurf, der die Sandgemeinden Wolt⸗ Die den Attien in der zweiten Spalte deigetugien do Len r n i een, f en een er, werden. Der Fall Limbourg 2 daß 8 Li sbemoll ak Ulciä,. neben feinen 2a bbb 4 Gehalt noch eing, gusen und 8orssum vont 1. April ijdes ab in den Stadt , e , 5 6n einigung an, ist und daß klargestelst ist, daß Peihnachtsgratifitation von 40600 6 sich hat auszahlen lassen, und reis Emden einbeziehen wird. . kh en n elfnnanieil Ih nuf em Gewin- Geni. andeshbi, Kr. zns Beziehungen zu den Elementen, die seingrzeit mit unferen daß auch die übrigen hessischen Minister Weihnachts gyatifiktio nen Es folgt die zweite Beratung des Haushalts de y enn angeheben io i es dagsenige des vorlenten Den. won Kin ns einden paktiert haben, r, ,,, Geifall). von 1569 M ber n huben? Widerspruch bei den Sog aldemo . g ö . ng . V suastasa tts o de ver in. cvutin Ur id M ih nn Abg. Schücking (Dem ) n Frleden von Versailles be⸗ on omme e dersp n : Landwirts a ftli chen Verw altung. ber Die Motierungen ur Ceiegraphische ung. do. do. do. E6. ut. 81 . * d He do. Reichs m. Ani. ichmet der Redner als ein Unglück nicht nur für das deutsche frgten ) Das zieine Helge fläche biet und, bahn Cl. ,, . Abg. D abiung owte fur wnainun iche Dacaeter-, , , . n n,, . a g, n n Rs g deing c enn F sondern auch fir die Sicgerstaaten. Er strotz vor UÜUn= zahlen. Die Nationalsozialistische Partei und die BVaterländischen ñ —chuhbe ch ö 34 n, , ene ee re, dee mn e. grerfar rn r dam d is isa. 1.1. an , e m do un. i. ö rechtigieiten und sei auch in ö ö Ee fk tun ge. 1 werden von der Besatzung ö. g Weise ö bor * die ein. 1 * e etwaige vructferier in ven ventigen re, Tn me! de zs, oe q ri. el de d n, ber bo , ,, e ,, e, s n, d, ,,, . re, , ,, ,, , . . , . * . VJ. 8 Vfandbr. . ..

guf dem iet der VBesehung großer Teile deutschen Landes ] füh 63 ; . ; nne Ihnen (zu den Sozialdemokraten) immer Helfer gefunden, anstatt richtigt werden. Zrrinr niche, water am- 1dz6. Aug. 1. ul. Sil7 I 1.1. ; do. do. do. Ser. er wieder suf, das entschäcdenfte die falortige bollständige zaß Siꝑe sich in die Einheitsfront gegen. , einreihlen. ,,,, obne Sms erer nun. Eibtng he Ke inn e: I. i

ng verlangt werden müsse. Trotz des ehrlichen Ver z ; tzʒ ehrliche Die heutige Debatte beweist, daß sachlich gar nichtz ven den als „Berichtigung / mitaeteiit. Gchlegw. Holst. Vrod⸗ e e e rin, ü; 2 * z

tändigungswillens des deutschen Volks und der schweren Lasten ; ; j ö z Fran zosen erreicht ist. Daz it auch kein Wunder. wenn hier immer N 5 ; lun sosßs ig ss zu tragen habe, werde die. Besa zung nech immer gufrecht.! Inncnholitit getrieben wird im Hinziiqch auf den Cindrug auf die ö. ö. 2 lee. non mene Banłdistont. . Kerne e ren . 2

Reichs · und Staatsanzeiger Rr. 2 vom 8. Februar 1928. S. 4.

=

d n

.

e D.

s * C

ne 1. 18 M ubel alter Rredit⸗Rbi. ) 6, 16 4. 4. 11 6et Be. J 18920 unt. 81

s granden v. agst. 31. 12. 11H ID 6 do. do. do. N. 6. tg. gx Sz Hannov. auggsi. b. 1. 12. 1718. 36 . Mitteld. Com. A. d. Sn Hess. „Ra ss. agst. b. 31.12.17 6 Evart. G irov. ut gz

Vauenburner, agst. b. BI. 1. 1718. 5t Oldb. staatl. Erd. A.

* e 2 82

8

3G wosen iche. agst. b. 81. 12.1 ö do. do. S. 2. x3. 80

zCcz Bwreußische Ost⸗ u. West⸗ do. do. S. 1n. 8. rz. 0 ausgest. b. S1. 13. 1712.58 2 46 do. do. Kom ig. abꝛg

. 9250 Vreuß. Vd. Pfdbr. A.

. . ** 3 ö 2

ö , , ,. J. 36 Gold 1928 ut. 29

S

= 22:

—— *

*.

18322222222 * TS 38 3 23

ee d 82 —— 0

4. 86. Sachstiche, agst. b. 81. 12. 171], J6b Gldm. Pf. M. 2tg. 80 . 8 . Schtesische. asst. b. 81. 13. 717.0 do do. M. 4. tg. 36 (. 3M Schl. Holst. agst. b. a1. 12. 17116 4 do. do. 1 tg. Sz do do. M. 5. tg. 32 by randschasten. do. do. M. 10. tg. NM

Mit Sinsberechmung. do do M. J. tg. 82

Kur u. Neu märt. do. do. R. 3. ig. 80 Rittsch. , . do do. Kom. R. 6. 82 do. do. do. S. 1

do. do. R. 6, tg. 32 Landsch. ix. Gd. Vj. Schliw⸗ Holst. Ellir. do do Meihe A

—— 61

2

. d, , , , , , 2 w —— —— —— n n. 28 w r 7 83322

e

—— —— —— 22 2 2 2

2

82 2

E22 * d

* 282

——

1

. T

für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbhr. ut. 2 do. do. 27 MJ. 1. ut. 82 Girttem bg. Spart. Gtirov. Rm. . r3. 29 do. Wohnun gstrd.⸗ Anstalt cz. 1982

—— 2 ⸗—

2

r 2

2 S =

X = c = 0 8 o o = 2 —— Q

2 e r .

27227

erhalten. Nach einem Kriege sei es das Gefährlichste, was der ; Westrar. Provin Un

Sieger tun könne, daß er den 9 ie en We r Lenze rieber Kignzesen, Gi sche weaf des Abg. Schnabrichh oz] ). Ach Kerr Sonderhil ür gern Kombarb or Dan ig s Gotgkard n. kucresgo, sini. do de Mnsg. i a ir üs ,

J , , i , . rderte man von Veutschland neue Garantien. Der Redner meint, . ze ngsfühlger und fanierun de e cnn s Gäamciz N. Stwaboim dr. Wien s. 3, . er . .

fo

ꝛ; ĩ ü ; r ; „tobt. als Revanche der harmlofe deutsche Pfadfinder verein ver⸗ .

3. ,, er n , gin, fer e ben Katie n bert, T n dne . ö due agi seichren , g, ö k 3

lvunsches neue dauernde Belaftungen auf ns nähmen. Nicht durch dilf . r Holt lo . ische Staats ünmßchniding lol. h 2. deusche seltwerzinsliche Werte. . 2 ahn d ß re . ö. 'ich Re Sr. Qu e fse l Gos) stellt fest, daß der hessische Staatè. n eu zinsliche Werte. çasen. Sdan. & sr n ;.

. , , nn präsident weder eine l e mdr n sflirhn. verlangt, noch vom elastu . Anleihen des Reichs, ver Länder do ger 3. do de Em n

ein dauerhafter Friede gesch werden. Der Völlerhund erfülle . . . nicht voll feinen Zweck. 3 unter dem Druck der ge nn r Bamdigg bemihligt erhaéiten baz, z i iht mir, cn Fond und Schutzgevieisauleihe. k aun Falk an

eser rohen . chim. dolst ich. dᷣ Ver Redner fordert ein wirklich neutrales internationales von 0h09 d zur Verfügung gestellt worden, der Fir Linderung . werden. m. da zo Ausg. In in, enn did rr eitigtelten Ker Bölher zu unterbreiten waren. der Nat in Ffssen Verhrendel räorden fei Daß Gebglt de tagt, . nder für den , er rn,

in 7 ba So a

do o. Ser. einschl i Ablösgaschuld! do. GI 260 6 28h

Ohne Zinsberechunng. Gerl. Stadtsynode 99.

gos. 18, get. 1. 1. 24 1.1.1 do. do. 99, oa, 908. gel. 8g 1.1.7 Vrandenb. Komm. 28 Giroverb.).gi.i.J.24 86g 1.1. do. do. iv h. gt. 1.8. 21 / versch. Deutsche Komm. Kr. 20 Girozentrale). cz. 27 1 1.4. 10 do do 1922. r3. e6s4g 1.1.10 Veutsche Bsdbr.⸗Anst. Vos. S. 1-5. ul. 80-844 1.1.1] Dretz dn. Grund rent. Anst. Bf. Si 2 8 J- versch. do do S. 8. 4, 6 M

—— 2 * 3 —— 0 23 —— —— 82 8 **

22

—— Q 2 * T 2

—— —— Q . 6

do do Ausg. 1 Sn

ĩ j . pröäsidenten fei nicht höher als das eines Berliner Staatssekretärs, . ; . . dir er,, oberhes Mraz n za , . ,. , chleunigt verbilligte Kidite zur Ver= wn , , , linien der Sicherheits tommi fin . hb chen, Re , Leiben. Huch Lie Gehölteß der ährigen Mint benden s i . . H nnr, h n n kein er oe lnb. Veultbtandt steßlerge hf Föahmen der Beamstenkegidngg; Der bz enet, Gebe hf ih 6 für Landwirtf af Domänen und FJorsten r ee , , . o Kuzgabe is. der Niätmung niit der ng von Sicherheit im fernsten nur die demagogischen Artikel der deutfchnationalen Preffe zi Dr. Stelger nimmt hierauf das Wort, Seine Rede wird do o oon, Pic , , , ,. abzulehnen. * drei größten Völker Europas: ige fen g ; . ö, nach Eingang des Stenogramms veröffentlicht werden. , ,, 2 rankreich, England und Deutschland follken sich fieber zur Ss ung a ne , , n, , ,. kenn denen . Die allgemeine Aut sprache eröffnet w d., Leiche . r sozialen Frage fusammenschließen. Von der kith l' Lehrnpeung Köfgeftehl, fenkern nir gefrog; gr d gene,, . ö . werde gen denne gen tber zung aht die Bösung der inter natzongien richtig sind. Zärm bei den r, . = BHmwischen ruf hes Iz. ö Abg. Witt ich Een Er e, ee. die e , e , n , Dec n den Vordergrund gestellt. Bie fei aber zußerft fchwierig ordneten Landsberg. Ach Het. Meusche Tanbsberg feien Sie 8 pa c l an. Eine 1 ei n rich 3 . 6 hans ie iche genie . sei ez, dazu beizutragen, durch einen voll⸗ och still. k— göbe criesft eine Ordnungs ruf. Ab- präuß schz Großgrundhesttz müsse z . ines gesunden Mitt g. 6 * ze. ständigen Abbau der Rheinlandbesatzung. däß die Verständigung , Fäntier Son ruft. Näö 1st eing Brea schle ders? lein estes berlin inan , e 66 nr e ren . d din in, ermõnlicht werde. r Abg. Künstler . e Ilz einen i mg rule Bei Die Verhekung, die der Neichslandbund betreibe, könne nich ; 8 de. do Uusg. S- Mi ö n , . eldorf (domm) übt an einzelnen Posi- der Illonglität, mit e Tozlagbemokrgäen den polltischen Hart genng vegurteil werden, Ruß 2 233 . Angst vor o ar Dan en,,

reiburg 1. Vr. 1919 4 ö do do Aus ; g. 1927 1928 19 1.1. do do Ausg. 1926 1. do. Ldsch. Kreditv. Gold⸗Bfandbr.

ui 1. ießen 1907. o. i.. 11 do. do. 2 9 ;

do. do.

Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. do. do. do. ' Ohne Sinsberechnung.

Gekündigie und ungetundigte Stücke, verlofte und unverloste Stilcte.

2 D

m 2 2 8282

3523332

2

Dr r 3 22 32— ,x —ß 2

E 2 8 2

21

alle... 1900. O8, 10] 6. do

3 19128. 191

. do. a, do ö

Fomm Komm. S. 11.2 * 38. 18 nb. vundv. a versch

6 **

do do h u ,, fe,, staatl. Kred. 0. do

TS Q —— 2 * 2 * 3

2

7 . 83

bis 81. 18. 1917

4, 89, 8 landschaftl. Zentra h bis Jg 1.4.1

4. g. 63 r, . aus ; 14 gegeben 31. 18.1 32 4. 9 83 Pommersche M. aut 8 do. tonv.. gel. 1.1. geste li bis 31. 1. 17 . a, ay, d tzzomm Nen. ru lee * a. Klesngrundbesltz auggestelli ö . , mecbit. get. I. 1. 2 g ven h mr, Sächstiche autae Westf. Pfandbriefamt

steli dis 81. 1.17... .

SHausarundslcke MM 1.1.71 48 Säch. landsch. ditverb . A i n ö in. Ohne hinsscheinbogen u. ohne Erneuerung schein.

briefe bis Ser. 23. 96. 7 1 do. Pfandbriefe und Schuldverschreib. Ger. 22. . 36 von Sypoihetenbanken sowie dinteil⸗ 3G dis Ser. 3s, scheine zu ihren Liquid. Bfandbr.

,,, , e n n n, f , die ichtigtzen ung Beß Feirn n än, er die nrg, wirt sich na lleibenmen ; . An. 15 ung ; echte t , nessel. bis nichl die heft Igkerung selber Hie Angaben richtig RNieinbanern, wollten vom KReichslandbund nichts̊ wissen Be⸗ e . . . ra

* d dM

kinnne ie rhebl che Cera bsebang des Fends fär fultunreil:. Swegt. gestellt hat. . ; , nicht , . 34 . die fei n Damit schließt die Aussprache. Der Haushalt wird in i inn gh, . a . ö. * ane , . 8 * greisanleihen. . ese tik. wolle es nichts bebe ter wenn ein der n afl nnn angenommen. Angenommen werden gr ls denten Fön n gen Pr tuhhschen e 1 Mit Sins berechnung.

ntrumzobgeordneter an dieser Politik Kritik übe. Das sei gin auch die eßungen des Zentrumz, die Reichsregierung 5 ö n . , 9 gelgrad geeint G . 2 ö , Redner, die parla. zu e cen, mit der Neichsbahnverwgltung darüher hu ver . , . ? äh e r ein . . n . . el. n. 2. 6. zz 33 *., rn; , . . 2 . . , . n, ob sich statt der bisherigen Saarkohlenabnahme von oh . nur den 1 n feines früheren her n; ng. Gt 1 , . eum far h bortun n,. Hennen Heschabtgren wiälrden ö 005 Tonnen monatlich eine Erhöhung auf 226 000 ge läckenlosen Zolltarif und Sperrung der Frenzen und ‚⸗ e . 2 g, rn ,, , ,, o. A894. 94. 14

mit ihren Ansprüchen lange hingezogen. Der Redner geht dann im Tonnen , . läßt, damit die von der ler, d, ,, fehe offenbar nicht ein, daß Deutschland auf das Ausland an⸗ . ö 10 M2 ä 2st , g ,,,, ĩ ie befon waltung angelündigten Entlassungen und Feierschichten ver⸗ er, fei. Cinen angemessenen Verbienst wolle auch die Scziqh. J. ̃ x . einzelnen auf die besondere hinlᷣ im besetzten Gebiet ein. In 9 9 . die demokratie der . i zugestehen. Gren rechtz: ö. . no n. h n R, , * 1 . ir. . . 9 re and⸗ ; ; 1

—— —— 2

237732327

2 5 2X * 5

* 227.

Rudolst.

7

2382 w

.

h Magdebg. 1, *r n. 8

e- . 2827

22

Linem sonst als Erhoslungzaufenthalt dienendem Gebiet müßten mieden werben, ferner: der eichstag wolle be .

die 3 ie Rot geschwächten Kinder sogar Liegeturen machen. ge hir g ern zu ersuchen, für die Saargänger im Falle ken bert g be fbi n öh. * hene en nee n ra, os e r err anni n 2 Auch auf dem Gebiet des Schulwesens zeige sich die Notlage. In ihrer rwerbslosigkeit eine den Sebenznotwendigleiten rden, Gen i e . , 1 nẽ i n ng Y ne ,, in ö e,. un, e or d Tale, ünicndicam einem Falle müsse . B. ein Lehrer 110 Kinder unterrichten. Im n n, tragende , ewähren. ö gie t eh ; e e, , n. bo. ipzs. gei. i. 1. 1 ohne Taion

ntschlie

e . 3 * r . ; . g Kriton ginnt, . Stadtauleihen. ö 3 4 seien die Verhältnisse am schlimmsten. iter wird eine sozialdemokratische K e. ,,. er. 2. n, . än. 1.6.1 in Digger Mit 3insberechnumng. , n,, verich a 3. r n fen, üs pen

ger Jr. Joör fen, Wirtschaltt. Vereinig) heht die ent ch he fun , night n ifen he. rönne an; . ö . n. . e , . hebt die genommen: Der Reichstag wolle beschließen: die ichs⸗ ne Staatshilfe mehr gewährd werden. r KRebner legt da ig Si, Reichs Alten burg Chür. do i 1.9. ig, s Schier wig - Hoinein mustergliltige Energie ind. Getzulb der rhein ischen Hevöllszung regierung zu In der nie aßi en Entwicklung des 57 ramm . . ne ,., und Sich n en dar, la e, e ber es ö . . , ,

nüber den unerhörten Bedrückungen durch die welschen Nach 6 ': ; j , J ; derlin Cold uni. xc . 3 1. Sz. 0 Westfälische 6. 3. Jolge ; aargebiet te Aufm die d . üllun 3 Mitte ge⸗ Orne Zingberechmung. u. n. Vußg. . ; gei. 1.1 1. ägest eül bit i 19. 17... mn herbor und inltpft daran das Verlgngen, nun auch Pöäs gebiets gröhte Aufmertsamleit zu 3 ö. . n e. ö Klein imd Mir betriebe e. , n men, ,, 3 R,, , wr, Tir, m r, fr e e ner

—— 227

anze dentsche Voll für die besetzten Gebiete, namentlich wirt⸗ mühungen aüf Erhöhling des Kohlen . dd ; Ser ĩ * ii m. dectuna eich ftlich, eintrete. Er fordert vor allem . oder land eher hn ih ie Kontingent, auf Förderung 2 . 9. (D. Nat.) erllärt, seine Partei wolle . kinn, a . . 8 . ide ei od] verich Er, i n, dels.

teuern sederschlagung für alle die Existenzen, die sich kümmerlich einer auf der Saarkohle basterenden Eleltrizitãtgwirtschaft, 3 , nn, ö. nde neh , . ; ,, . n n, . NM uhlhaus. Tn. 10 1 , 6 n, n, nge stehs , d a

während der Besatzung über Wasser gehalten hätten. Schluß ge⸗ auf Verbesserun eh u rbi e m , . ) gehallen härten. Schiuß ge- guf Verbess der Verkehrswege und gerhilligung der Dögele ht, was diefen Gemwing gehen O. . pa ae rare ne i,, ra. 2

2

22 an

ö schasti. mi Deckungsbesch. bi 3. mr, , , n. fate. nn, 6a g , swa

t ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungeschein.

c) Stadticharten.

* 6

macht müisse werben nit der Cintreibnnq der Steurrückliände von Frachtsetzt mit allen zu Gebote stehenden Mitteln us nnter , , J , aner n:

36

rständnis entgegenbringe. Kein Wort darüber,

prechend daraus unterstützt werde. Die Kontrolle über die Ver⸗= . . n 30 7 nell 333 6. . 36 ittel ĩ ꝛ; ü und das Saargrenzgebiet eine schwere sozialz Bedrohun Die wie der Landwirtschaft lfen werden soͤlle! In der pPfleglichen tihe werten, ani, , . , ö eilung der Mittel dürfe nicht nur den gen e n überlassen e cn g 3 s g g. ͤ 6 ef. 3 ing. mn, ,,. ran, . gg. ul. se k

serung wird ersucht, alle Möglichkeiten zu benutzen, Behandlung der wirtschaft habe die preußische Annan. & . . bie mit ihr e n, Volt · und n , . a then ene. e liger l . 2 . r erlebe , We. an dwoirgchast Jeder ie, gene n,,

die . ch noch nie in do oro

; u *

4

erl. Vfdb. A. G. i. do. do.

do. do. do do. 8 A do. 6 schbr. do. (.

do.

Düsseldors Stad do. 1897, gel. 1. 19. 23 NRM⸗A. 26. ul. 8e Nordhausen .... 19g0os 4 ürnberg o. igeęo unt. Sol 1968

do. Offenbach a. M. 1920 J

werden. Der Bau des Aachen⸗Rhein⸗Kanals dürfe nicht wie eln * Dr. von Drhander verlange, bon feiner Rentabilität abhängig ge⸗ die die Saarwirtschaft und die Bol . n, . 4 . , fir genossen vor der wirtschaftlichen Katastrophe bewahren ,. 1 der ö . besehten eren r een; . Haus vertagt 63 Dienstag 14 uhr zweite vr . , 3 * ; 6 . ) . Dee, n n, ppein h n. g . an s esparrt r d wie e ehh cs ener tall, mel ratung der Novelle Jm Mieterschußz ünd Reicht mitetengeset. . waren, wap sz nztig gewejen, di e n, ti,, wr er,, Kore wii eg n Hen hahen Bir ait? Cin. Hrodl tt on nin derung; bien, , ,, 8 Abg. Br. Ba versdörfer (Bayr. Vp): Viel wichtiger als ö . ki. Sie it mitten drin in der i nnn der zahlenmäßige Abbau der Besatzung ist seine Wirkung auf die ꝛ— 2. e nn, u e , ö. 8 , . 23 do do eee . . renßijcher Lanbtag. 1 . ad , , d d, de, ; —ᷣ . ö z ut. . LIawinenartig! liegt in den Zinssätzen, die wir en müssen, da. MJ. os. oh Ger. i 1 Die Wohnungsnot steigt von Tag zu Tag. Die sozialen und sitt g ö. in gen lr gaben! i, Rreise e , m n g h 2. i, , ü.

r . 2 R

——

P 2 .

do. Preuß. tr. ⸗Stadt⸗ schaft . Pf. I. 1 Bij do. do Meihe s. 90 do do. Reihe J. 8 do. do. M. Bu. 6. 2 u Bl do. do. Weihe 9. 82 8 do. do. Reihe 10. 82 do do. Reihe 1. 82

ZF

6

—=

3 2 37 23

2 2

———

o. Potsdam 1 M. gi. 1.7.24 n z Quedlinburg ißos M* v. a6, ut. b. 1.1. 31 Regengburg 1908. On Koblenz Stadt RM⸗ os s

Ant. v. a6. ul. 81 do söln Stadi RM.M. Re nmischeld oo. gt. 2.1. 28 6 . 1809 Ser. 44

do. do. Reihe 8. 32 do do. Reihe 11.

do. do. N. u. 19. 82 do. do. R. 1 u. 18. 82

Ohne ginsberechnung. z. 44. 4. 8 Vertin. Bfdbr. alte M anigeste lt big 81. 14. 1917 do. do 1926 Eig. d, . 1. 8 z Berlin Bfder. altet —— Pidb.) o. Ant. Sch. aM 4. Shy. M Reue Berlin. Bidbr. M Anteilsch. z. M ig. auägenkellt bis si. 13. 1317 fi h G. Bf. d. Graun ichw 4A. Mz. 8 J Neue Gerlim. Bsdbr. t Hannov Hup.⸗Bt. J. 4 Ggrandenb. Stadticha fta⸗ Graunschw. S Vortrieg i stucen i p Syv. Gld. . ul 4 z do da Nachtriegsstücke f do do. do. unt. 31 6 18 Magdeburger Stadtpfandb Reihe 1 (Ginztermin 1.1.11 * . 2 2j 2 x Ohne gin sschem bogen u. olme Erneuerungtschein tsch. Genoss. Ov. 1 Bt. G. Bj. R. 1. ut. 27 6

22 2 * 12

* ** 28

Braunschw. · OHyp. G. Bs. 28 rz. 8Ino da do. Iv 4, rz. vin 6

5

2 —— n

—— ** 3 *

3

* 53

.

**.

ücen Schäden sind verheerend. Zahlreiche Schulen sind mit fran= : 6 zösischen Truppen belegt, dazu auch viele andere Gebäude, die für B64. Sitzung vom 2. Februar 1923, 18 Uhr. id micht eee nnn gl den Prei n,, ba g Lag 3. die' e ,, aba ger 1. . 9 vis M. wr ann .

; . ö. ichtenbů . birtschaft prancht., Ungeheuer groß Spanne zwischen Er- Hie e. ,,,, . . . , , , ,, . , ,,,, ,, . o d ee . . . a zuge m Beispiel ist die Be⸗ Der a eute nach achttägiger Pause seine he hl besser da 1 ia. 8 ; . os an j.

und Kurorten zugefügt. In Kreuznach zum Beispiel ist die Be g z gig s se fi. 2446 1 . * g bel gr, 3 ,,, e e nnn k vi e . , ,

282 83

8

*

. D X

S 5 * . * 2 2

sarsebl bon, zehrgsajentz vor den rien, wu niht än, ie n,, . ablässig arbeiten. Mit 40 2 . 11 23 Soid Ani. cz. von Sana rbrüct en 30 8 eig

; . , R . ren sind die Leute erledigi! (Leb= hundert gefunken., Sier muß die Regierung nach Maßgabe ihrer Vor Eintritt in die Tagesordnung gab daft! Un . in do. do unt. b. 81

. . ; Schwerin 1. M.. gl. Mittel vor allem helfen. Di ĩ ĩ . urüf: Unt was tun Sie bagegen? de de in in. or allem helfen. Die Regierung muß ferner ihr Augenmerk Abg. Dr, Körner Oe, folgende Erklärung ab. In der . ) uni. zn

Spuanduu Oy . 1.11. Stendal ni, get. 1.1. do 19096. get. 1. do. 19968. get. 1. Stettin 7 ..... 9 g3ingf. 83—- 18 y 4 Son in ige, uttga Ag. ö Trier i.... i. ul. 1. Mit Sins derechutrug do 1919. unt. ö BGraunschw Staatz bt Viersen 1964. gl. . 1. 87 3 Gld⸗Bwfb. ( Landsch Weimar 14168. at. 1.1.24 1. R. 14. tiigb. ab 19281

8 *

P

2 2 * 822

übungen ie n 2 . ö . k 36 33 K , bun des . chusses belegte der Berichterstatter,— (Fortsetzung in der Ersten Beilage) Mit inder ecwunun. nad brenn d cl

übungen rechtzeitig bekanntgegeben und die Plätze gesichert werden. Kuttner, als ihn der Zeuge, Herr Oberstleutnant a. D. e⸗ 2 . ö . ginnen bn Brov. ; Ius unt. v 10g!

Limmer sengrentntgeggenestnded Kerk Schelte durch bie mann; darauf hinwies, daß iich ihm früher he Vorwurf bes ; . , ; , .

. ö,, Gewaltige Ackerländereien be⸗ a, ge. ken r ,, 3 n , . Kw . ö . d , . Dann, n, m. 9 K J, (. . . n, n, , n n,. liütmmel! anttvorteie, wurde er , oder dem Aus= J Verantwortl. Schriftleiter: Direttor Dr. Tyrol, Charlottenburg. ; h ie den, 8.

JJ ,,, . e, ,.

Maßnahmen ist, daß sie das hesetzl' Gebies ais Auf marschgebꝛet ditglieder des Ausschusses er ich in Bes , die Rechnungsdirektor engering in Berlin. ni ; vll nen Glan dr. do do & i6. ig. für ben rn en ge ere, . wahr!) Die Befatzu ngsloften aher ng, . 9 6. n en . ,, Berlag der Geschäftsstelle . n g) 9 6 . : 2 i en, n, 2 3

ren die Reparationen Frankreichs fast völlig auf. Pielleicht sine,. r Abg., Abel rie „Vvnmp mn, rechdachs“, der AÄbg Kuttner Druck der Preußischen Drugerei⸗ und Verlags ⸗Attiengelellschaft, 6 de, R ; ; ; . . . de. i i. ui

ehen die französischen , doch einmal diesen nf Ehrabschneider , der Abg. zii del / wan sollte Sie aüf Ihren . 3. dic ener ken are . 9. * nung re en,! zn enn geln n . 18 1. n. i.. r. eee ,

der Besatzung ein. (BeifollJl. . S echs Beilagen io. ij. ab ; uni. an. ul. v. aM G Gumert d. Gin. ioiil⸗ do do do. dis nia Abg. Dr Queffel (Soz): Der Reichskanzler hat im Reichs Mit Ausnghme der durch S errdrud hervorgehobenen Reden . , . lag 6 ; auasschuß ber Fentrumäparfei gesagt, daß die Beamtenzahl wegen ! der Herren Ktinister, die im Wortlaute wiedergegeben sind. . Cinschließl. Dörsenbeilage und zwei dentralhandelgregisterbella gen)

* .

3222 2

2

—— W 2

—— 222 8

(

w e e ooo , o .

222 7532 2