Neichs⸗ und Staatsanzeiger Rr. 38 vom 8. Februar 1928. S. 4.
zusammen. Wenn die großen Dämme, die das Eigentum schützen,
n' werden: der Bauer wehrt sich. Die partei über die Errichtung von Kartoffeltrocknungsanstalten das
immer mehr durchbro Gesamtheit, auch die Großstadtpresse, muß Man nehme den deutschen r Wenn man dem deutschen Bauern hilft, so Bevöllerungst der Landwirischaf Rechte nicht s links) Die
uern wie er i
ren reichlichen
(Sehr wahr! xe den heutigen auern werden sich z samen Kampf (Zuruf links: Ge r gegen den Staat, sondern für ihre Sxistenz. iefen Staat stützen, wenn er si chaft. „Mit Unerbittlichkeit vollbringt die age, was kaum Jahrhunderten gelingt!“
Hagemann (gentr) führt die Krisis in der Land⸗ Baugrnland.
Steigerung ihrer Löhne im
Wohnungsverhältnisse für Landarbeiter.
: Zur Seuchenbekämpfung seien Kredite zu bewilligen. andenen Mißstände gelenkt. Freilich s biete mit großer Höhenlage seien steuerlich zu entlasten. — rühen sei, daß für die Landarbeitersiedlung Mittel in den Haus— eranstaltung von Demonstrationen. So se e t eéngesteilt seien. Zurückzuweisen sei der Vorwurf der Rechten, Demonstration in Schleswig nationalsozialistische Flughlätter ver⸗ das preußische Parlament und die preußische Regierung habe kein teilt worden mit der Aufforderung, nach der Demonstration, zu Auch die Zentrums⸗ einer ren , ,, Versammlung ö. kommen. (Hört, hört!
Tr f
Verständnis für die Not der Landwirtschaft. a, der Landwirrfchaftz; wallte⸗
partei sei ernstlich bemüht, der Landwirtschaft zu helfen!
Abg. Kaiser⸗Kurhessen (Dr. Vp.) betont, daß die preußi Regierung, obschon sie ene g Landwirt sei, herzlich die Landwirtschaft getan habe. Ihre Tätigkeit hat in
der Handelspolitik hat sie oft Hauptsache in Streitigkeiten ischen dem Reich und Preußen bestanden, wobei die Landwirt⸗ t der leidtragende Dritte war. Die Bedeutung der Landwirt⸗ aft mit ihrer 15⸗Milliarden⸗ Erzeugung ist der Industrie glei wertig. Wenn 75 v der Industrieprodukte vom Inland a nommen werden, so davon wieder 33 vH von der Landwirt der größten Käufer auf dem Innenmarkt. Jahresverbrauch allein an Maschinen beträgt 1.4 Milliarden. kann aber nicht länger bestehen, wenn nicht durch sofortige Um—⸗ schuldungsmgßnahmen ihre Verschuldung gesenkt wird. 60 vH aller landwirischaftlichen Betriebe arbeiten mit Verlust. Die Regierung muß mit der Preußenkasse Maßnahmen vereinbaren, damit keine Existenzen glatt vernichtet werden. Die Genossenschaften sind vor allem ein Instrument des Kleingrundbesitzes. demselben Grade gestiegen wie die Steuerüberlastung. utsche Volkspartei ersucht die Regierung, von der Hebung der . die in der jetzigen Form untragbar i den sowieso hohen Schullasten sollte die Regierung ni schemgtisch zweite und dritte Lehrer anstellen, sondern hier wie bei den Schul neubauten Rücksicht auf die schlechte Lage der Gemeinden Die Handelsverträge haben sich bis jetzt für die Kand— wirtschaft schädlich ausgewirkt. Wir sind für eine verstärkte Sied⸗ Die Zeit kommt, wo wieder ein Menschenstrom ; Polen hat 150 Menschen a Quadratkilometer, unsere Ostprovinzen nur 50. Ohne verlorene Zuschüsse sind die Siedlungen nicht zu halten. Unerträ— daß der Finanzminister für die Meliorationen so wenig keine Beamte zur Ausführung bewilligt. voller Melioration würde 50 vH betragen, schließlich. daß das landwirtschaftliche Schulwesen mehr ausgebaut r z Millionen würden für gewerbliche, nur 12 Millionen für landwirtschaftliche Schulen aufgewandt.
Abg. Kellermann (Komm) meint, die Parole „Bauer in Not“ habe ihr Ergebnis darin gefunden, daß die Großagrarier die notleidend gewordenen kleinen Betriebe mit Hi währten Kredite aufkauften. De magogis mache sei es, wenn die Rechtsparteien e träge trügen Schuld an der Not der Landwirtschaft; diese Handelz⸗ verträge seien ja von der re eschlossen worden. rg verlange, daß der
ie ist einer
Die Schulden sind
rundsteuer abzusehen,
lungstätigkeit. von Ost nach West drängt.
lich ist es,
Die Mehrerzeugung bei Der Redner fordert
3
ie der ihnen . lei und W ärten, die Handelsver⸗
sgerichteten Rei
egierung ab⸗ .d. Komm.
nn Herr Mil⸗ parsamer wirtschaften solle, möge er nicht vergessen, daß der Stagt gerade für die pensionierten Mili⸗ türs und Beamten, die Wähler der Deutschnationalen underte . , , , , e am meisten von der Staatshilfe profitierten, zeigten die größte
Im Kreise Gardelegen z. B. zahle . ein rundbesttzer, der über 100 Hektar Land hat, Einkommensteuer. hört! b. d. Komm) Aber bei den Klein- und Mittelbauern eher rücksichtslos etwaige Steuerrückstände jedlungspolitik bestellt sei, ergebe sich dar⸗ B. in Schlesien bei den „gemeingefährlichen ften“ den Morgen schlechten Siedlungslandes hlen müßte, während z. B. in Brandenbu Morgen besseren Landes einschl. Inventar für 250 Mark zu s Die berechtigten Aufwertungsforderungen der Bauern ihre Roggenrentenbriefe selen im Ausf nationalen, der Deuts
Gerade die Großgrundbesitzer, teuerschen. reibe der Gerichtsvollzi
ein. Wie es um die s. daß man
n Volkspartei gin 5 r. D Volkspartei und den mokraten a gelehnt. Ausführlich bespricht der Redner noch die Not der Land⸗ äobeiter, an der die Sozialdemokraten insofern mitschuldig als sie die schlechten Tarifverträge mit abgeschlossen hätten. . In Ostpreußen habe ein Rittergutsbesitzer einem seiner krank gewordenen Arbeiter, der 54 Pfg. Stundenlohn erhalte, erklärt, er sei nur vom vielen Fressen und Saufen krank geworden. (Hört, hefg b. ö , — . Bartels ersucht in seinen Ausdrücken zu mäßigen. Diese alunke glaube, daß nur er si ; ia. (Bräsident Bartels ruft den Redner lten unparlamentarischen Ausdruckswe ommern habe ein Schweizer eine junge des Oberschweizers gezwungen, sich zu entkleiden. Er habe dann gezwungen, das Mädchen unsittlich zu berühren, und ch weitere unzüchtige Handlungen an ihr vorgenonimen. (Lebh. Hört, hört! b. d. Komm) Alle diese Zustände würden an⸗ dauern, solgnge das kapitalistische System bestehe. . Regierungsvertrgeter teilt dann in Beantwor⸗ tung einer sozialdemokratischen Anfrage mit, daß die dort ge⸗ ten Mißstände auf der Domäne eines hannoverschen Domänen⸗ oßen und ganzen als zutr er Domänenpächter Niedersestermann ha ssungsmäßigen Rechte seiner Abeiter uchen des Staatsministerlums habe er si kunft zu unterlag Vergehens sch mangels einer g hrere Anfra aft werden von 9 rungen des Ministers Dr. Eine Anfrage antwortet Ministerialdirektor Articus ukunft das Landwirtschaftsministerium bem lungen im Südmoor zu fördern.
wahr! b. d. K
n Redner, sich
en und vollsgufen wegen der wieder⸗ r Ordnung.) In andarbeiterin mit Hilfe
die Lehrlinge selbst .
itzers sich im fend erwiesen hätten. habe versucht, die ver⸗ einzuschränken. ch berpflichtet, dies in Zu⸗ eines gleichen taatsregierung
ö . r , re, . si g machten, vorzugehen, sei der
esetzlichn Handhabe nicht möglich. en über die Not der Landwirt⸗ zvertretern als durch die Aus⸗ teiger erledigt erklärt.
e ster (D. Hannov.) be⸗ damit, daß auch in üht sein werde, die
e Mönk (D. Nat.) wird mit der Bemerkung e Bauernbank angemessene Sätze für ihre
des Abg. Bi
Eine Anfra ntwortet, daß tigkeit berechne.
und damit höher als Mais und Gerste.
3.) Die Wünsche der * . hr
obendrein die Maul⸗ und Klauenseuche einge tellt. Freili
e ö wi
ö
3u olstein nicht überall ein reines .
ei anzuerkennen, da ; he mn ster nbrechend . sandwirtschaftliche Kredite hingewirkt .
ür habe. . all links.)
Schulwefengs fowiẽ der Produklionsstatistit, des Genoffenschafts wirt
und Ver suchsringwesens. ört! Abg. n, , (D. Hgnnov.) meint, es wäre besser, einen
Teil der Siedlu
g ngsgelder für Meliorationen anzuwenden, dann würde man eher zu bem Ziele kommen, die völlige Ernährung des werkschaftsf deutschen Volkes aus eigener Scholle ö Viel zu einma tliche Erforschung 9
. n len gn Etat ee nie i , ; andwir icher Fragen ein t. Nicht dur redite könne der Landwirtschaft . 2. 9 entabilität gewährleistete. r Abg. Gieseler (völk.) betont, daß die Größe der jetzigen ei ,, daraus hervorgehe, daß die Vandwirte sich an den Reichspräsidenten um i
rung der Politik von Grund auf, insbesondere der Zoll- und Stenerpolitst. Das seien aber Fragen, dle daz Reich angingen. schnitten. Der Redner kommt dann auf die Vorwürfe zu sprechen, die er, . gtitzt auf eine eidliche Aussage, wegen detz Wiener ufenthaĩt
auptungen k te, sie genommen. (Guruf im entrum: Es gehör
erleumdungen von der Parlamentsblhne herab einem Ninistẽr entgegenzuschleudern! — Sehr richtig! links) Abg. Peter s-⸗Hochdonn (Soz.) erklärt zu den Demon strationen des Landhundeß in S 1e ig, daß noch nie eine Kund⸗ gebung mit 6 . Mitteln fg ogen worden sei wie diese sch au der man die Landarbeiter z. B. baburch „geködert“ habe, daß Ro man ihnen arbeitsfrei für diesen Tag gegeb
ot
wie die Landwirtschaft. Die schleswig⸗holsteinischen Bauern hätten
einokraten gewandt, die als die „geschworenen Feinde der Land⸗
mark und Holland hätten eine billigere Produktion, weil sie
Börsenbeilage zm Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger . Berliner Börse vom T Februar
Heutiger Vortger Kurz
Zu der großen Anfrage der Deutschen Volks- strationen hat sich der gewerbliche Mittelstand beteiligt
rößte Intere sich anders einstellen. zur Erhaltung der Kartoffel als Viehfutter wird von der Re⸗ Der ? . weist st; er ist nicht schlecht. ierung erklärt, die Errichtung neuer Anlagen komme wegen wegen der Ausführungen des Ab aben auch die anderen nrentabilität nicht in . Ein Zentner . stelle sich sekretär im Landwirt
an dem Bessergehen auf etwa 11 bis 18 Mar
Jedenfalls ist die Auf die Anfrage Pxelle (KWirtschaftl. Vereinig) wird 4chtu . Jünierbrechungen erwidert, daß zu einer Schließung der Schweinepestse rum anstalt usgmmenfinden zum gemein, in Hohenholz kein Anlaß sei. Bie erforderlichen Maßnahmen J en den . ih, seien refer um Sine Hebertragung der Pest in die Umgebung Pertrauensmann gewählt h ; zu verhüten. , einstellt zur Landwirt: * 6g. Heesch Dem) erklärt, über die besonderen Verhält! zu können, Not an einem großen nisse in Schleswig Holstein sei der Abg. Gauger 8 Naß) nicht
se an einer
tgehenden Landwir chließlich die 6 1.
des Abg. Peters (e iftan über den S
Mr. 33. 12928
RKeutiger ] Voriger Kurt 5
önlichkeit des Staatssekretärs ha der Weltanschauun i Staatssekretär eine tiefe m wisse nicht, ob der Minister sich gus eigenem Antrieb seine — ; . Die Sozigldemgkratie jedenfalls, auf diesem Wege ihre sozialistische Politik f
1 Vortger zurs
dem
OstpreußenProv. RM⸗ Anl. 27 A. 14. ut. 82 Pommersche Prov.
Gold 26. rz. 31. 12. 80 Rhe inprov. Landesb. Gold⸗Pf.. Tz. a. 2.1.30 do. do. do. r3. 1.4.31
Dtsch. Kom. Gld. 25 Girozentrale) tas do. do. 26 A. 1 19. 31 do. do. 26 A. 119g. 31 do. do. 27 A. 1 tg 32
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instttuten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
a) Rentenbriese. Ohne Zinsberechnung.
Gekündigte und ungelündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.
R Brandenb. agst. b. 31.12.17 r Hannov. ausgst. b. 81.12. 17 g Hess.⸗Nass. agst. b. 81. 12.17 Lauenburger, agst. b. 81.12.17 h ßomm. , ausgest. b. 81.12. 17 Posensche, agst. b. 31. 12. 17 gh Breußische Ost⸗ u. West⸗
ausgest. b. 31.12. 17 39h Rh. u. Westf. agst. b. 81. 12. 17 g Sächsische, agst. b. 81.13.17 „ Schleñische, agst. b. 31.12. 17 M Schl. ⸗Hosst. agst. b. 1.12.17
b Landschaften. Mit Zir sberechnung.
Kur⸗ u. Neumärk. e .
Landsch. Ctr. G do. do. Reihe A do. do. Reihe B Landwtsch. Kreditv. Sachs. Pfd. R. 2. 30 do. Gldkredbr. R. 2.1 Lausitz Gdpfdbr SX Meckl. Ritterschaftl. Gold⸗Pfandbr. . .. do. do. do. Ser. 1 Dstpr. losch. Gd. Pf. do. da. do.
Ohne Zinsberechnung.
Aachen 22 A. 23 u. 2418 do. U, 21 Ausg. 224
Amtlich sestgestellte Kurse.
Lira. 1 Lou 1 Pelsein —– 0,59 6G. 1 österr. . 1 GID. österr. W. — 1. 70 4. oder tschech . — O. 866 4 7 Gid. iüdd. W
Gid. holl. S — 110 4 1Mart Banco österr. W. = 10 099 Kr. 1 stand. ubel lalter Kredit⸗Rbl. 2. 16 . 1eso Gold — 4.00 . Dollar — 29 4.
Shanghai ⸗ Tael
1ẽHen — 2.10 . Danziger Gulden — 9. 80 ch
Papter beigefügte Bezeichnung be⸗ stimmte Nummern oder Serien
Abg. Möricke (Komm.) gibt seiner Freude darüber An ichen Teil ein druck, daß die Kleinbauern jetzt aufmarschieren und ihre Forde ine klutlon an den Landbund, die besonderg rungen an den Staat und die Großagrarier anmelde besonders auf die Unwetterkatastrophen der letzten Jahre die Notwendigkeit der , betonte, habe der Landbund ab⸗ zelnen setzte sich der Redner u. a. noch für die kleine rdings seien die entstandenen Schäden in den ver⸗ e rtl Görtz hört! li ledenen Gebieten verschieden. Die Abwanderung vom Lande sei angesichts vieler Verhältnisse auf dem Lande verständlich. Der gefunden! weifellos gehe die große Not der Landwirtschaft landwirtschaftliche Arbeiter werde zu schlecht entlohnt! Der Redner wesentlich a behandelt die Frage der Arbeitslosenversicherung für die Land⸗ . sei durchaus unrentabel. Ganz . rrammwidrig habe k arbeiter und macht auf die geringe no ; w ilich letzten Jahr aufmerkfam, trotzdem die Lebenshaltung sich so er⸗ seien die Unwetterschäden nicht allgemein in utschland fest⸗ heblich derteuert habe! Er schildert des weiteren die unzulänglichen zustellen. sonst müßte das Ernkeergebnis noch bedeutend schlechter Son den Deutschnationalen Um der No der Land. sein. Bié Rot sei' nichtsdestoweniger groß. Nach dem Eidrutsch Minister Steiger wirtschaft entgegenzutreten, an der die Sozialpolitik und die im Herbst, nach dem Verkauf des Viehes und der Schweine e deutschnationale Arbefezhn! fene Schuld trügen, el es notwendig, dem Landwirt dem Landzoirt daz Geld gefehlt, um Kredite zurückzuzahlen, den Ziel, dem preußis ausreichende Preise zu sichern und die Spanne zwischen Erzeuger Wechselverbindlichkeiten und den Ausgaben für die soziale Ver⸗ und Verbraucherpreisen herabzusetzen. Wir müßten auch für unsere sicherung usw. zu genügen, Die Demonstrationen ; Schweine, an denen wir Ueberfluß haben den Auslandsmarkt ständlich. Sie hätten die allgemeine . auf die vor⸗ e
do. do. 28 A. 1.tg. 246 Emschergenonensch. Az Aas tg 31 do. do. A. g R B27. ta? Hess. Ldbt. Gold Hp. Pfbr. R. 1.2. tg. 31 do. do. do. R. 7. tg. 31 do. do. do. R. 3. tg. 3 do. do. R. 4u. 6, tg. 31 do. do. do. R. 5. tg. 32 Mttteld. Kom. A. d. Spart. Girov.uł 2 Oldb. staatl. Krd. A. Gold 1925 ut. 29 do. do. S. 2, T3. 30 do. do. S. 1u. 3. x3. 80 do. do. Kom tg. abz9 Preuß. Ld. Pfdbr. A. an, .
Aschaffenburg. 19014
do. Kommun. Ausg. 1a. 16, uk. 31
n. ; n .
Nat.) gegen seine Parte
Berlin .... ... 1923 *
r Ostseeküste ein. Schmelzer (Zentr und Mil
Pr. Reichs mark usg. 13 unt. 33
6. S Stende (D. ubel — 8.20. Pap. — 1,378 4.
die großen? ünwetterschäben zurück. Die Schweine den Landwirtschaftsminister zurück. Weder im 21.
Westfalen und Schlesien hat der Landbund au Zentrumsbauern im Zentr) Wo b
nur einmal eint u feinen Tagungen eingeladen. ibe da der Appell zur Einigbeit. at mit seiner Hetzrede gegen ben Richtung bewegt wie die ganz rtei seit einiger Zeit; er verfolge nur diz n Landwirtschaftsminister und der preußischen
beiten zu machen. hervorragender Führer des Lanz. se noch einige . chaftsminister schon er und links.) Man lönm
do. do. Ag. 15. ul. 26 do. do. Ausg. 18.1 do do. Ausg. 165 A. 2 Sachsen Prov. ⸗Verb. Gold A. 1 u. 12, 1924 Sch lesw.⸗Holst. Prov. Rchsm.⸗A. A4. tg. 26 do. A. 15 Jg.. tg. 27 Gld⸗A. A. 16, tg. 32 .RM⸗LA. A 17, ig. 82 Gold. A. 18. tg. 82 RM.. A. 19, tg. 82 Gold., A. 20. tg. 82 RM A. 21. tg. 83 do. do. Gold⸗A. tg. 80 Westf. Landesbkt. Pr. Doll. Gold R. 2 M do. do. Pry Fg. 25 utso do. do. do. 26, ul. 31 do. do.do. 27M. 1, ut g2
Oberschl. Prv. Bk. Gold R. 1. rz. 100. uk. 381 do. do. Komm. Ausg. 1 Buchst. A, rz. 100, ut. 61 Pomm. Prov. ⸗Bi. Gold 1926, Ausg. 1. ul. 8
Ohne Jinsberechnung.
Schlesw.⸗Holst. Prov. Anl.⸗Auslosgs.⸗ Sch. einschl. . Ablös.⸗Sch. Westsal. Provinz Anl.
iösungsschuld Frandenb Prov. M6 -11s
Reihe 1 - 33, 1914 Reihe 84 - b2
8 * 00
1. daß nur be
g hinter einem Wertpapier besinditche etchen 8 daß eine amtliche Preisfeststellung gegen ⸗ arg nicht stattfender.
Das K hinter einem Wertvapter bedeuter K für
—
ö o oö, o 8 9 8 2 —
aatsregierung eien ver⸗ entrum und links.) undes habe kürzlich erklärt, die setzt werden, dann würde der (ebh. hört, hört! im Hentr. ede ja dem Grafen ,. . ö scho
rneutes hört, hört rr Mil ilfe des Landwirt ;
i entr. und links.) Igh trauen“ der Deutschnationalen gegen die Stagtsregierun daraus, daß die Deutschnationalen im Landtag An,.
en, die die Staatsregierung ersuchten, uwirken, daß bestimmte Wünsche der friedigt werden möchten.
Sehr wahr! in
—
do. R. 7, tg. 32 . do. R. 3, tg. 30 do. do. Kom. R. 6. 32 do. do. R. 8, tg. 82 Schlw.⸗Holst. Eltir. Vb. Gld. A. 6. T3. 275 do. Reichsm.⸗Anl. Ag o Feing. T3 29 do. Ag. J. x3. 31 do. Ag. 4, rz. 26 Westfäl. Pfdbr.⸗A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr. ut. 32 do. do. 27 R. Luk. 32 Württembg. Spark. Girov. Rm. . rz. 29 do. Wohnun gs krd.⸗ Anstalt. rz. 1932 ʒ sichergeste llt.
Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗ Anl.⸗Auslosgssch. S. 1 ein chi G hr bsg Cu
do. o. er. 4 einschl. / Ablösgsschuld! do. sberechnung.
Attien mi der zweiten Spalte beigekügten jf chnen den vorletzten. die in der driten e beineslgten den jebten zur Liugsaütrung ge. bmmenen Gewinnantetl. Ist nur aehnis angesleben so ist es dasjenige des vorletzten ᷣ hrẽ
— — — — —— —— . — — — ö — — — — K 22222 2 8 2 — er rrrrrs
a : . 5
— 2 — 2 *
wer damit gemeint sei. ei derjenige, der die genommen habe (Wiederholtes Hört,
— — d S — 2 2 — 2
Die Notterungen für Telegraphische Aus ⸗ aolung sowie für Ausländische Banknoten nden sich fortlaufend unter- Handel und Gewerbe
Etwaige Druckfehler in den heutigen mars angaben werden am nächsten Börsen⸗ nage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ tigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ 9 richtiggestenlte Notierungen werden nöguichst bald am Schluß des Nursgettels 3 „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
gerlin 7 (Lombard 6). unsterdam 4. Brüssel 4.
Prag 5. Schweiz
deutsche festwerzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder und Schutz gebietsanleihe.
Mit ZJZinsberechmnung. lle Voriger .
— —
trage einbrã für die Lanbwirtschaft u. 9. auch noch Ausbau des Kontroll- und Nei . e. do 861 e 3 de e r era tter und Käse
1 — — 2 — — — 2 — — 9
—
do. 1900, gel. 1. 6. 2A 3 Elbing os. 69, gł. 1.2. 24 do. 1918, gel. 1. 1. 24
— — O G D O O0
r er e re, e, r FDL =
r chten. (Anhaltendes . nationale Landwirtschaftsminister Schie'ß etzung der bäuerlichen mmt. Und wenn Herr ntrumspartei“ an lt werden, daß nur mit — s überhaupt Getreid tten festgelegt werden können. en ewrden, sondern nur durch eine solche parteilichen Außen⸗ und Wirtscha e , mag . andwirtschaftliche Produkte, die eine dier deutschnationalen Minister
— 822 =
Pom. ldsch. G. Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2
fen gen ö riffen habe, mü Hilfe dieses „Gewerh für die Landwirischaft erade auf Antrag der volte⸗ tsminister 3 ,, . der ] her seien gegen den Widerstand den ö. . . en n, 3 ö im e rlichen Zölle baut worden. r wahr! im Zent und links) Wie es übrigens um den Land da, 25 Jahren ein preußischer Landwirts tag zum Ausdruck gebracht.
Danzig 6 (Gombard Y. lfingfors 6. Italten 7.
Stockholm 89. Wien 6.
Prov. Sächs. Lndsch. Gold⸗Pfandbr. . . do. do. ut. b. 80 do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Ausg. 1— 2 Schlei. dich. G. Bi. unkilndb. b. 1.1.28 do. do Em. 1.. do. do. Em 2..
chlw. Holst. lsch. G. do. Ausg. 1924 do. do. Ausg. 1926 do. do Ausg. 192] do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Kreditv. e ,,
do. 16. Ag. 19 lag. 20) 1 Flensburg 12 X. gł. 243 rankfurt a. M. 23 4 1910. 11. get.
— C 0 & = 0
Berl. Stadtsynode 99. 1908, 12, gek. 1.7. 24 do. do. 99, O4, 05. geb. Brandenb. Komm. 23 (Giroverb.) gl. 1.24 do. do. 19. 20. gk. L. 6.24 Deutsche Komm. Kr. 20 (Girozentrale). rz. 27 do. do. 1922, r3. 26 Deutsche Pfdbr.⸗Anst. Pos. S. 1-5, ul. 80-84 Dres dn. Grundrent.⸗ Anst. Pf. El. 2.8 7-105 do. do. S. 3, a, 6M do. Grundrentbr 1-8] n, Komm. 1928
Hannoversche
Oberhess. Krovꝛo ut. 26 do. 1913. 1914 4 Dstyreuß. Prov. Ag. 12 Pommern Prov. i174 * do. Ausgabe 18... do. Ausg. 14. Ser.
do. do. 6 — 14 do. A. 1894, 1897. 1900
r wandten. Das Mittel, die hätte s Landwirtschaft wieder rentabel zu machen, liege in einer Aende⸗ , . ö. rklärt,
— 2 32 * 0 82 282 — —
, , n,, e, , , n ,
ieser Minister en ihm und dem Landbund sei . Ti schaftsminister sei Herr v. . ö ef
Dem.) verweist a e e und der Deutschen V
2
o. 1920 uv. 1925 9.
r Landwirt
en. ( Hört, hö 6
— 2 — , , , e.
nidt. Wertbest. Anl. 23 10-1000 Doll. f. 1. 12. 32 do. 10 - 1000D. , f. 8
Reichs⸗A. 7 urs
2
eßen 1907. 09, 12, 14 4 . 905
, , , ö
— — — — — — — 7 2 2 2
C
0 QO G , n . * 22 *
andwirtschgftsministers gegen den Minister erhoben hatte. leeren Er betont, er hätte sofort, al ch die Unrichtigkeit der Be⸗ i und meint, es sei interessant daran zu ermessen, wie g
zur kd 6 Interesse der Deutschnationalen an der SLandwirtschaft . jetzt bei einem Festessen im Kaiserhof
Damit schließt die allgemeine Besprechung,
Auf Antrag des Abg.
ließt das Haus mit den mmunisten,
Se =.
Ohne Zinsberechnung.
Gekündigte und ungekündigte Stücle, verloste und underloste Stücke.
kerradi 1912, 1911
D
Lipp. Landes bk. 19 v. Lipp. Landessp. u. .
En
einge merkwürdige Einstellung dazu, solche grun . . h. ot der r
b — 2
Rheinprovinz 22, 2
do. 1000000 u. 50000 o.
3
do. do. Ausg. 5 — 714
Schleswig⸗Holstein.
i, . Rtbr. o. ĩ
Calenberg. Kred. Ser. D, k (get. 1. 10. 23. 1. 4. 24] 36 — 153 Kur⸗ u. Neumärlische 34 d Kur- u. Neumärl. neue 4, 3, 34 Kur⸗ u. Neumärk. Kom. ⸗Obl. Vm. Deckungsbesch. bis 381. 12. 1917 4, 8, g4 landschaftl. gentral m. Deckun gs besch. bis 31.12.17
Nr. 1 - 484 620 1 va, 89. 383 Ostpreußische M, aus⸗ gegeben bis 31. 12. 17 a4, 39, 33 Pommersche M. aus⸗ gesiellt bis 81. 12. 17 8 Pomm. Neun. für Klesngrundbesitz, ausgestellt
bis 51. 12. 17 1
do.
Heidelbg. 7, gl.. do. 1905, gel. 1. 10. 28 389 Heilbronn ... 1897 NI Herford 1910, rückz. 89 1
1 — — — — — = — —
22 ö 1 2
Pomm om m. S. n.2
*
eter s⸗ Hochdonn (Soz) be⸗ ozialdemoꝛraten,
2
2
*
immen der be. Rein ande Annahme des Etats, soweit di e r n. ö r ᷣ z gegeben habe. Kein anderer e ats, soweit die nicht angefochten sin Stand habe in Preußen eine derartige Berüchsichtigung erfahren Alle übrigen Fraktionen waren nicht mehr i . t stimmungen über die angefochtenen Titel finden
2
. do. 9. u. 19. R. do. Cobg. Landrbk. 1⸗4 do. Gotha Landkred.
do. Mein. Ldkrd. gel. do. do. konv. geb. Schwarz bg. ⸗Rudolst.
o. Köln. . 1923 unk. 1912 Abt. 3 4 1919 unk. 2915 1920 unk. 3014
inf. 8-205. 8— 186.
reisanleihen. Mit Sinsberechnung.
Belgrad Kreis Gold⸗ Anl. 24f1., rz. ab 24 do. do. 24 gr., rz. 24
— — —— — — — — —— — * . 231
2 22 *
52 ,
22 T . .
do.
Konstanz oꝛ, get. 1 Krefeld ... 1901, 19094 do. O6, 07, gel. 80.6. 244 do. 1918, gel. 80. 6. 244 do. 868. 01,95, gk. 80.6. 348 Langensalza. ... 1986318 Lichtenberg (Vln) 1918 Ludwigshafen.. 1890664 1.1. do. 1850, 9a, 1909. 02 8x
Magdebg. 13, 1.44. Abt,. *
16 vielfach nicht an die Deutschnationglen, sondern an die Sozial⸗ am Freitag Um 22,30 U
das Haus auf Mittwoch de. da svorlage, Verlängerung do. Sonde rs . Land
steuer, zweite Beratuns
hr vertagt si
a, sz, 33 Sächsische. ausge⸗
stellt bis 31. 12. 17 1 4 Sächs. landsch. Kreditverb. Sächs. Kreditverein low. Pfand⸗ briefe bis Ser. 23, 26, 27 bis Ser. 28 1
Westf. Pfandbriesamt f. Haus arundstücte. Ohne Zinsscheinbogen n. ohne E
,,, eise viel zu kostspielig; es würden viel zu hohe r: Westfälische Eingemeind Aufwandsentschädigungen gie oh ö lehnt der ö. . 2 *
der Redner gb, es gelte aber, die Produktion zu steigern. Däne⸗ der Etats des , ,, inn r .
Anklam. Kreis 1901.
Sachfen Staa ch . j Anl. IJ. nt. 1. i. g rneueru ng scheln.
Sachs. Staats scha
Lauenbg. Kreis 1919.
Pfandbriefe und Schuldverschreib.
en,, sin .
Abg. er Nat) weist Angriffe des Vorrebners ö., und erklärt, g 2 die h 6 Demonstrationen eteiligten, hätten eben einge ehen, daß sie auf Gedeih und Ver⸗ derb mit der Landwirtschaft verbunden seien. Auf der Linken
lichen Lage herausbrächten. Die Haltung der Sozialdemokratie
Schule, wenn der Bauer einfach nicht mehr in der Lage sei, seinen Jungen auf diese Schule agg e seien *
duktion förderlich wirken. Bezeichnend ist es, da
deutsche Der Abg. Peters (Soz.)
2 3 die Interessen der Arbeiterschaft vertritt.
Landwirt rken.
liche Flügel so große Schleswig oll z agen, der Bauer durchaus besonnen
uten Willen des Ministers in Frage gezogen habe, sondern
regierung nach der Revolution nicht landwirischa
ausreiche, müsse der Stgat eingreifen, hier k e gf 6 J. . hler komme besonbers die
notwendig. Der Redner empfiehlt entsprechende Anträg i . Besonders notwendig 9. e, , . . 3. 6 halt nach
inigleit; die Art des Kampfes, wie der Landbund und 3 hn führen, erhöhe aber nicht die bl er if der lanzwirtschaftlichen Organisationen. Besonders abzulehnen
4
Lebus Kreis 1910... Dffenbach Kreis 1919
Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
Altenburg (Thür.) Gold⸗A. . ldb. ab z Berlin Gold⸗Anl. 26 1.u. 2. Ausg., tg. 81 do. do. v. 24,2. i. 25 Bonn Stadt RMt⸗N. v. 1926, rz. 1931 Braunschwg. Stadt RM⸗Ags M kdb. 81 Bretz lauStadt RM⸗ Anl. 1926. db. 81 Dresden Stadt M⸗ Anl. 26 R. 1. ul. 81 do. 26 R. 2, uk. 8e Duisburg Stadt RM⸗A. 26, uk. 82 Düsseldorf Stadt RM⸗A. 26, uk. Eisenach Stadt RM⸗ nl. 26, unk. 1981 Elberfld. Stadt R M⸗ Anl. 26 ut. 31. 1. 81 Emden Stadt Gold⸗ Anl. 26, rz. 1931 Frants. 4. M. Stadt Gold⸗A. 26, rz. 82 Fürth Gld.⸗Anl. v. 1928, tündb. ab 29 Geru Stadttrs. Uni. v. 26, ob. abs 1.9. 32 iel Stadt RM⸗A. v. 26, ul. b. 1.7. 81 Koblenz Stadt RM⸗ Anl. v. 26 ul. 81 Kolberg / Ostseebad RMT. , rz. 1.1.82 Köln Stadt RM⸗A. v. 1926. rz. 1. 10.29 Königsb. i. Br. Stadt
Magdeb. Stadt Gold 1526, ut. bis 1931 Mannheim Stadt Gold⸗Anl.. cz. 1980 do. do. unk. b. 81 do. do. 27 untl. 89 Mülheim a. d. Ruhr RM es, tilgb. S1 Nirnbg. Stadt Gold 1926 unk. b. 1981
Oberhaus. -R
do. 4 Kreditbriefe bis
Ser. 22, 256 - 88 3K bis Ser. 28 7 a, 38 g Schles. Altlandschaftl. (ohne Talon) J
I do. vi. . fall. iI. z 11 Thür. Staatsanl. d igzs ausl. ab 1. 8. 80
von Sypotheken banken sowie Vnteil⸗ scheine zu ihren Liguiv. Pfandbr.
Mit Zinsberechnung.
do. 19 211. U. V, ut. 294 do. 20 Lit. W unk. 301
Parlamentarische Nachrichten.
des Reichstags eingesetzte dung sreform In der letzten Sitzung war beschlossen aragraph 15638 a des Bürger⸗ en Zerrüttung del en: „Ein Ehegatte Zerrüttung des ehe⸗
hahe man nicht das richtige Verständnis . die Lage. Man wolle untch eta r i ch s .
nicht die Wege gehen, die die gandwirtschaft aus ihrer unglück⸗ seine Berahrngen fort.
verschlechtere die Lage der Arbeiter nicht nur in der Landwirt⸗ 6a wer n gn nf e mne,
. . ondern auch in der Indzustrie. Was nütze die landwirt⸗ chelichen Ve
— — 4
8 Schles. landschaftl D P. ausgest. bis 24.65.17 3 3 Schleswig⸗Holstein Id. Kreditv. M ausg. b. 81.12.17 4, y, 8 J Westfälische b. 8. Folge. außgest ellt bis 81. 12. 17... 4. gz. 8 B Westpr. Ritterschaftl. Ser. I= II m. Dectungsbesch bis 31. 12. 17
do. 1914, gel. 1. 1. 24 19 1.4. do. 1901, 1906, 1907, 1908, 12, gek. 1. 1. 241 do. 191. Ag.. gl. 1.9.2 do. 1911... gk. 1.2.2 do. 1920, gel. 1. 11.2 do. 18868, gek. 1. 1. 24 do. 1897, 98, gk. 1.1.2 do. 1904. 1505 get.
Mühlhaus. i Th. 19 VII Mülheim Guhr) 1909 Em. 11. 13, ul. 31, 85 4
. 1
e Di. Feld Schatz F. 1u. 2. x3.
*.
Ohne Zinsberechnung.
di Anl. Auslosgssch pt. obo einsch
n Ablös.⸗Schein ...
einschl. i, Abfsgs ma nl l ohne Autzlofgscher
tnisses folgendermaßen ł klagen, wenn eine so Verhältnissez eingetreten ist, daß eine dem Wesen der Chr ft nicht mehr er 'rrüttung die Lebemns⸗ tten seit mindestens einem Jahre vor Er, echt eines Ehegatten wenn er selbst einen t, oder wenn anderweit die Zerrüt chuldhaftes Verhalten herbei
G. Pf. S. 1-5. 11.28 S6 - 79, 84, 86. xz2g,
⸗ ( —
a, g, s 3 Welt. Reuland= schastl. mit Deckungs besch. bis
——— — ——
ohne Zinsscheinbogen u. ohne
e) Stadtschaften. Vit Zins verechnung. gerl. Pfdb. A. G. Pf.
do. do.
die Jungen auch so müde, daß sie dem Unterricht nicht mehr folgen s könnten. Dankenswert ist es, fährt Redner fort, wenn die i , . ö , wenn infolge der 3 wirte, denen es hundeschlecht geht, überhaupt noch bei der Land⸗ gemeinschaft der Ehe . wirtschaft bleiben, und wenn sie Güter kauften, so verhinderten sie hebung der Klage ni damit, daß das Land in Hände fällt, die nicht 6 für die Pro⸗ auf Scheidung nach Absatzz J , — n z ein Konsumverein Scheidungegrund gegeben n gi ein Angebot zurückgewiesen hat mit der Bemerkung, der Che vorwiegend durch fein are kommt für ihn nicht in Frage. (Hört, hört! rechts) worden ist. Jeder
43 in allem *. er ganz einseitig wenn die Ehegatten, ohne daß ein Fall des
; ier Landbund kann jaffung) vorkiegt, mindestens den 1 1h, . 7 Parteien, die zuungunsten der anber gelebt haben.“
nsgemeinscha
Erneuerungsf chein.
— — 2
do. Comm. S. x3. 8 Berl. Hyp.⸗B. G. Pf
Ser. 2, unt. b. do. do. Ser. 8, ul. do. do. Ser. 4 ul. do. do. S. zu. z. ul. do. do. S. 12, uk. 8 do. do. Ser. J. ul. do. do. S. 11, ut. do. do. S. 10, ul. 8 do. do. S. 9, uk. 82
(Mobilis.⸗Pfdbr.) . do. S. 8 (ig.
mehr besteht. st ausgesch
do. M. ⸗Gladbach 1.
dische. er beñ. An 2d Doll. fäll. 2.9. 85 Inhalt. Staat 1615.. dagern dgl. Rent. lonv. nene Stũ ce enen 1919 unt. 80
ung ( S 1667 (bösliche . . . (Vebhafte Zurufe bei den Sozialdemo⸗ 3 . a g sh, ö. 8. kraten) Das gilt ,, 6 33 wo der . n, 9 lcrrenn neee r n, rel . acht hat. Bei den Demonstrgtionen in haben wirb, von
at sich, das i Herrn Heesch (Dem.) werden kann. .
i920 unk. 80 4 908
do.
Offenbach a. M. Oppeln 92 M. ). 81. 1.24 Pforzheim 01, 07. 10,
do. 95, os, get. 1. 11.25 Pirmasens oy. 80. 4.4 Plauen 03. gek. 80. 6. 1
190
do.
Potsdam 19. gt. 1.7.2 Auedlinburg 1808 M Regensburg 1908. 09 do. 97 M O1 - 08, 085
do. RNemscheid oo, gůh.2 heydi 1899 Ser. 4
— — — — — — — — — —— — n m , m, m , m n n
3 en S
— 1 — M — — —— — 22 23 & =.
ads oo, 1, gt gi. ig. a3 oJ. xp o r zi. ix v. vo, ox, get. 81. 12. 28
Fambg. Staatz ⸗Rente amort. St. A. 19 A
o do. ici g tieine
— F
fünfjährlger Trennung der Ehegatten er,
Schuldfrage aufgewo 8 . er
E23
do. do. A. Su. 6, 29u. 81 do. do. Reihe 9, 82 do. do. Reihe 10, 82 do do. Reihe 14. 82 do. do. Reihe 8. 82 do. do. Reihe 11, 80 do. bo. R. 2 u. 12, 82 do. do. R. 1 n. 19. 32
Ohne Zinsberechnung. , x4. 8E. Bertin. Pfdbr. alte M. außgestellt bis 81. 129. 19177 q Berlin. Pfdbr. alte eue Berlin. Pfdbr. M, ausgestellt bis 81. 128. 1817. 4M. sz, 8 q Neue Berlin. Pfdbr. 43 Srandenb. Stadtschaftg⸗Pfb. GBortriegsstücke) do do. Nachkriegsstücte) Magdeburger Stadtpfandbr. Reihe 1 (Finstermin 1.1.7) Ohne Zinsschein bogen u. obne Erneuerungsschein
c Sonstig e.
Stimmen gegen die b
J 9 . 9 nommen. 366 7 2 ' 2 chließt mit der Erklärung, daß er bei seiner keen er re fh ,, , 64 deg Zenkrupig wußtr sin liele Möglich
2 32228
Dr. Rosenfeld (Soz) angenommen ung des Absatzes 1 16. eidung aus
22882
23
] rüttung) vorliegt, kann die nile . tfreundlich g(e, jeg (rachtzn wech Lem geen zber bs (erh'tzi ns der he i Abg. Diel (3entr) fordert für die Winzer Sicherstellung . , , , der Rentabilität und des ,. Soweit Selbsthilfe nicht r g
SS 1665 (Ehebruch
—— —— — — *
n ken gh betont habe, daß die Einftellung der . ger Ciened der lautet: Wenn zie Vorgu
* — — 2 — —
erner erörterte der Unter⸗ rage der Unterha , , Di . rrüttung. . Soz.), der dahin geht: „Ist keiner der e Ehegatten t, insbesondere unter
w
do. do. 1926 (Lig. Pfdb.) 0. Ant. Sch Anteilsch. z. M eid. G. Pf. d. Sraunschw Hannov. Hyy.⸗8 Braunschw. · Han
6. do. ünt. 3M 85
——— — — —— — — — — — Q — *
rund bloßer Eheze
e müßten einen Ausgleich 9. fear 6) Antrags
schaffen, Eine Verbilligung der Produktion des Weinbaues fei für schusbi
o.
Rostock . 1919, 1920 do. 81, 84, 08, gk. 1.J. 24 do. 1895, gek. 1. 7. 24
Saarbrücken 14 8. Ag.
Schwerin i. M., gl. 24
Span dau 09 M. 1.10.28
Stendal oi, gel. 1.1.24 do 1908, gel. 1. 4. 2 do. 1909, sek. 1. 4. 24
HZinsf. 8—- 18 3 Stolp 4. Pomm... *
—D—
erklärt, so sind Fgabe der Billi, kuern. Die deuischen Pauernbercine hätten den Willen ür gung der Vermögens verhältnisse, verpflichtet.“
(Fortsetzung in der Ersten Beilage)
genseitig zum
82
Provinzialanleihen.
Drand , ,. .
enburg. Prov.
dnn a, . ann. Ldskr. G. 25 z
— — * —
Dtsch. Genoss. Hp.
sei .. . . 9 . t ! ende Vp.) empfiehlt ) i
ben ö rn fal p.) empfiehlt bem Jö. sich von
ein, als ob
ie Zentrumslandwirte elwas tot stellten. Libre; . i.
Gewerkschaftsflügel des Zentrums diese Haltung. (Hurufe bei
dem Zentrum.) Dieser Slugel hat 1926ñm27 für die Hinein⸗
ziehung der landwirtschaftli
estimmt. Das hat in weiten Kreisen der Landwirtschaft tiefen
indruck ginn. und selbst in en . r et fen
n
99 das Zentrum Stimmen bei ahlen darum verloren.
Stuttgart 19,06, Ag. 19 Trier 14, 1.u. 2. A. ut. 25 1919, unk. 80 Viersen 1904, gkl. 2. 1.24 Weimar 16888. 4k. 1.1.24 Wtes bad. 19098 1.Aug⸗ gabe, rückz. 1937
1920 1. Ausg., 21 2. Ag. gek. 1. 10,24
Wilmersd. (Bln. 191811
Stadt Me 7ut.b.s⁊ Pforzheim Stad Gold 1926 rz. 1981
Mit Zinsberechnung.
Braunschw Staats bt Gld⸗Pfb. (Landsch) R. 14. tilgb. ab 1928
— — 22 * —
02
tg. 81 Prov. i. n 16. tilgb. ab gt nov. Prov. RM⸗A.
2 28
t ᷓ ö . ; hell , e nn *r dirt n, nicht. so fern. Verantwortl. Schriftleiter: . ; nn,, n Anzeigenteil: engering . Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.
n Drugerei⸗ und Verlags⸗Aktienge iischust erlin. Wilhelmstraße 3 get
Sieben Beilage mw dre Jentwalha
— —
— 0 — M .
Verantwortlich Nechnungsdirektor vlg gen nr. wel marctadi i old
1626, unt. bis 81 Zwicau Stadt dM.
Anl. 26. ul. b. 29
do. do. R. 20, tg. 83 do. do. N. 19, ta. 88 do. do. R. 17. ul. b. 82 do. Kom. do. Rizutag ͤ do. do. do. Rig, us z]
.S. 268. 29, unk. 81
2 2 — W l— * 2 — D O O.
. S. 80, ut. b. 82 . S. 31, Ak. b. 82
o = = 0 * G 0 = 2 — 2 2 9. * *
— —— — *
chen Gebäude in die Hauszinssteuer Druck der renn g
19265. tz. ab 8z
—
Zurufe bei dem Zentrum) An den landwirtschaftlichen Demon⸗ (einschließl. Vörsanbenl nbeluraalsterballagen⸗