Neichõ⸗ und SEtaatganzeiger Ur. BT vom 8. Jebrnar 18928. S. 2.
aris, 7. Februar.
ö ge let nn m m
Am sterdam, T. , (W. kurse.) London 12093, Berlin 59,21, o 66, 05, New York 288, 736,00. — gFreiberkehrskurse:
ag 73 ukarest —. Warschau —— 3 rich, 7. Februar.
3 8321 49
adrid 88,265. 13,11,
Ko Nurse.) Antwerpen 52. 20*),
enhag en, 7. Februar. (W.
Zürich
b2, 389 — *) Belga. Stockholm, 7.
Februar. rse) London 18, 16, 6
20, Wien h2, 66 Oslo,. 7. 1 15 3 ;, Si, g6, Zürich 72 Fo, Ol, 00, Kopenhagen 1
Februar.
(W. T. B.) Devisenkurse. tschland 607,60, Bukarest 1h, Ho
. elgien 354 h0, England 1028 75, Italien 134.50, Schweiz 489. 25, Spanien 433, 25, Warschau —— Kopenhagen 681, 0. Oslo 677,00.
T A Paris 9 weiz 47,7), Wien 34. 974, Kopenhagen 66,423. Stockholm 66,66,
Madrid 42,173, Italien 13,14, gin rer. — — Budapest ——,
hama — — Buenos Aires
(W. T. B.) ö. 20,424, New Jork 519, 85, Brüssel 72 40, Mailand
olland 209,40, Berlin 12401, Wien 73,206, Stocholm 139.45, Oslo 138,30, Kopenhagen 139,29. Sofia 3,76, f 15440. Warschau 58,22, Budapest 96, Sar), Belgrad 9 i13t, then 6.90, Konstantinopel 263,50, Bukarest
0
Buenos Aires 223,25, Japan 244,00. — *
ondon 18,29, New Jork 374 00, 2, 09, Rom 19,856, Amsterdam 150.80. Stockholm 106. 365, Oslo g9, 45, Helsingfors 9z3, 00 Prag 11, l0. Wien
W. T. B.)
erlin 88,95, Paris 14.70, Brüssel
. 71,75, Amsterdam 1656.26, Kopenhagen 9930, ashington 372,75, Helsingfors 9,39 Rom [Y, 80, Prag 11,10,
d (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.,) Berlin 89, 89 Paris 14 80, New Jork J. 764, Amsterdam , 48, Antwerpen b2, 65
To, Rom ld Sb, Prag i, 26, Wien bs, is.
( Offizielle
„Pra 124, 02.
hon an
tockholm 682,75. . B.) mtliche Deyisen· Brüͤssel 34,553. L ond
Silber auf
Deyisenkurse. London
92,00 Kay — Helsingfors Hamb h Peng.
T. B.) ri. Devisen⸗ Berlin 89, 20, Paris 14,80,
Amtliche Devisen⸗
51,95, Sgio Wien bundanleihe
Stockholm
Moskau, 6. Februar. (W. T. B) (Ankauf . von der Garantie⸗ und Kredit ⸗Banf für den Osi Tscherwonzen.) 1000 schwedische Kronen 52, 11, 1000 finnische Mark c 87.
Frankfurt a. M., 7. Kreditanstalt 38.50, Adlerw Lothringer Zement — —, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittetind) 74. 00, Hilpert Maschinen
Phil. Holzmann 136,75, Holzverkohlungs-Industrie 82,05, u. Freytag 137, 00.
40nß Elisabethbahn div. ⸗ Budweig = 8 oss Elisabet bahn Salzburg irg * e irg; gen enbehane , n, Frag Bahn 6.53. Staatseisenbahnges. or. —— , 40. u oden⸗ bacher Prior. 179,00, 30/9 Dur Bodenbacher rl. . 4 00
1900 englische Pfund gat, oo,
on, 7. Februar. (W. T. B.) Silber
die serung 261 / g Wertpapiere.
D. Gold⸗ u. Silber
urg, 7. Februar. (W. T. B.) (Schlußkur!
u. Privatbank 174,350, Vereinsbank 161,50, Lübeck ; Schantunghahn 7.25, Hambg.“ Amerifa Paketf. 152, S0, , Südamerifa 210,59, Nordd. Lloyd 156, 00, Verein. Elbschiffahrt 79, 9, Calmon Asbest 5000, Harburg Wiener Gummi 90 Eisen 20 00, Alsen Zement 236 00, ) Guano — —, Dynamit Nobel 122,00, Holstenbrauerei 185 B. Jieu Guinea 7,40, Otavi Minen 43,50. — Freiverkehr. Salveter 7.8, 00.
Anglo Guano
7. Februar. (W. T. B. n Schilli 106, 50, 40/0 ö pn 4 . Ee — —
1 Rudolfsbahn, Silber 6,70,
fkurse, mitgeteilt len ä. 6. In 1009 Dollar 194,00,
ebrugr. (W. T. B.) Desterreichische e 80,76, . . 171,00,
här o /o Elisabethbahn Linz
*
46, 45, Oesterr. Desterreichische
Schluß) 26! /s, werk, österr. 2 00, Montan. Ge elllchaft, — vorm. fabril Steyr.
— —
deangt. 1g8tsg, Stagtsan leihe von 191
. Ob. 2b, ↄhob,
Amsterdam 794, 00,
Commerʒ⸗
Hach 97
900,
Ottensen 90 00
Mart. Sloman
Võölker⸗
9d,25, 64 oC Siemens u
Kaschau· Oderberger Eisenbahn —— Kreditanstalt Nationalbank 268. 00 Dejesischaft 1 I9. Co, Ferdinands Nordbahn 1d ö Fünfkirchen. Gllenbahn 142 60, Graz, Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb. Ges. Mn Staatseisenbahn. Gesellschaft 27,50, 27 Prod. —— ,. . E. G. Union Elektr. Ge). Z6, 70, Brown Boveri Werke, österr. 18,80 österr. 2.45, Daimler Heotoren L. G. Skodawerke i. Werke) 30.90. Am sterdam, 7. Februar.
gnleihe 10946s, ,. Amsterdamer Bank 18659, Nevderl. schapij Aft. 173, o, Reichsbank neue Akttien 193,50, Kunstseide 159,0, Jürgens Margarine 280 75, Koninkl. Nederl. Petroleum 347i , . S7 00, Nederland. Scheeyvart ultuur M i 5 g i .
e aat p . schappij bꝛ0 00, Zertifikate von * Too Deutsche Kalsanleihe 1057/0 — 3 Deutsche Glanzstoff 16 50. 7c o Deutsche Rentenbank joz bh, Rhein ⸗ Elbe Unlon 109 26, ahr Caoutchoue gs / Halske — —.
Türkische Ei Wiener . Dongu . Damxfschifan
6a, 55,
Scheidemandel. A. G. . Siemens. Schn In Piisen f. G. zö, ob, Seflert Mh!
(W. T. B. 43 9 Niederlzn e hoo e Idi fe, d, Pen eln 2 j
ollann Pöls Gä Amsterdam Rn
, in — enembah ktien Deutfcher Banken iy rel ver kehr: Veren
7 o/ o Ver. &
..
6 126d Berichte von a
Galiz. Borarlberge:
Sffentlicher Anzeiger.
- — — — — — — —
usUwärtigen Waren märkten.
Manche ster, 7. Februar. (W. T. B.) Die Nachfrage Gewebe war heute lebhaster, doch liegen noch immer zahm 6 Angebote vor. In Garnen entwickelte sich i mehr Geschäft. Die Spinner notieren im allgemeinen höhere gun
—
—
Untersuchungs⸗ und Strafsachen, wangsversteigerungen, 7 ote Oe entliche Zustellungen, Verlust und Fundsachen,
1. 2. 3. 4. H. . 7.
Attiengesellschaften,
Auslosung usw. von Wertpapieren,
1 1
8. Kommanditgesellschaften auf Akti öh Dentsche Kolonial ati e tel . Gesellschaften m. 6 He, 1. Genossenschaften,
12. Unfall und Invalidenversicherungen 13. Hi un dis . 14. Verschiedene Belanntmachungen.
2. Zwangs. verfteigerungen.
foc776] Zwangsnersteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 1. Juni 1928, 10 uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13/15, III. Stockwerk. Zimmer Nr. 113/1165, versteigert werden das in Berlin, Wolliner Straße 25, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 87 Blatt Nr. 2609 (eingetragene Eigentümerin am 13. Januar 1933, dem Tage der intragung des Versteigerungsvermerks: rau Eleonore Pick, geb. Taußig, in rag⸗Karlin) eingetragene Grund frück: orderwohngebäude mit rechtem Seiten⸗ ügel, Quergebäude und Hof, Gemarkung rlin, Kartenblatt 97, Parzelle 147, a 96 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 361, Nutzungswert 9990 6, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 3561. — 85. K. 4. 28. Berlin, den 25. Januar 1928. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung ö.
Iod 777] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 26. April 1928, 12 uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14 drittes Stockwerk, Immer Nr. 1135115, 2 werden das in Berlin, Ska⸗ litzer Straße 70, belegene, im Grundbuche vom Cottbusertorbezirk Band 32 Blatt Nr. 948 (eingetragene Eigentümer am 80. Dezember 1927, dem Tage der Ein⸗
agung des Versteigerungs vermeiks:
Mechaniker Carl Frank. 2. dessen Ehe⸗ frau Agnes Frank, geb. Wisotzti, beide in Berlin, als Miteigentümer kraft ehelicher allgemeiner Gütergemeinschaft) eingetragene KGrundstück: a) Vorderwohn haus mit linkem Rückflügel, abgesondertem Abtritisgebäude und teilweise unterkellertem Hof, b) Seiten⸗ wohngebäude links, e Stall und Remisen⸗ , rechts, Gemarkung Berlin, Karten- latt j, Parzelle Nr. h25 / 25, 4 a 89 qm roß, Grundsteuermutterrolle Art. 1216,
utzungswert 8960 A., Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 1215. — 87. K. 193. 27.
Berlin, den 30. Januar 1928. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
94778 Zwangsversteigerung.
Am 17. April 1928, vorm. 10 uhr, . der Gerichtsstelle. Zimmer 1il, as im Grundbuche von Mohrin Nm. Band XIII Blatt Nr. 369 (eingetragener Eigentümer am 23. Janugr 1928, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs. vermerks, der Tischlermeister Erich Puhle in Mohrin Nm.) eingetragene Grund⸗ stück, Gemarkung Mohrin Nm., Karten⸗ blatt 3 Parzelle Nr. 528 a, b, 8, 60 a geh Grundsteuermutterrolle Art. 399, utzungswert 132 A, Gebäudesteuerrolle Nr. 226, im Wege der Zwangs vollstreckung versteigert.
Königsberg Nm., 2. Februar 1928.
Amtcegericht.
— — —
3. Aufgebote.
94780. Aufgebot. Die Firma J. ö. Hamburger G. m. b. H. in Breslau, Carlstraße 27, vertreten
durch den Geschästsführer Alfred Ham⸗ J
burger, ebenda, Prozeßbevollmächtigter:
Haftpflicht in
Gartenstraße 26, hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen, ihr in⸗ dossierten, von der Handelskompagnie für Industriebedarf G. m. b. H. in Berlin W., Tauentzienstraße 14 ausgestellten, von der Merkator ⸗ Handelskontor G. m. b. H. Berlin W. 50, Tauentzienstraße 15, an⸗ genommenen, am 20. Februar 1928 fälligen Wechsels vom 17. November 1927 über 1893,25 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Oktober 1928, vor⸗ mittags 115 uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗; termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Charlottenburg, den 26. Januar 1928.
Amtsgericht. — 13 F. 7. 28.
(94781 Aufgebot. Der Schneidermeister Heinrich Gustav Karl Schrieber in Berne hat das Auf⸗ gebot zur Kraftloserklärung der Ingrossa⸗ tionsurkunde und Ausschließung der Gläubiger der im Grundbuch des ihm gehörigen Grundstücks, Artikel Nr. 363 der Gemeinde Berne, in Abteilung IIl unter Nr. 2 am 13. Mai 1867 für den Kaufmann Heinrich Diedrich Daniel Warns in Oldenburg eingetragenen Gen eralhypothet über 75 Thr. G. beantragt. Der Inhaber der Urkunde und die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Juli 1928, vormittags 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunde: vorzulegen, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten und die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird. Elsfleth, den 2. Februar 1928. Amtsgericht.
[94788 Aufgebot.
Die verehelichte Maurer Hedwig Hollel, geborene Matuschek, in Psychod⸗Leopoldo⸗ dorf, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hyypot hekenbrie es vom 28. August 1913 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 66 Leopoldsdorf in Ab- teilung III unter Nr. für den Psychoder Spar- und Darlehnskassenvereln, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter sychod, eingetragene, seit dem 1. Juli 1913 mit 40n‚9 und vom l. November 1913 ab mit 6 o' verzingz⸗ liche Darlehnshypothek von 330 4 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1928, vormittags L, Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Friedland, O. S., den 30. Januar 1928.
Amtegericht.
lod7I85s] Aufgebot.
Das Fräulein Hermine Brauer von Duisburg, als Miterbin der am 20. Sep⸗ tember 1918 in Duisburg gestorbenen, zuletzt in Duisburg wohnhaft gewesenen Ww. Schlosser Peter August Brans, Sophie Wilhelmine geb. Landmesser vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wolff in Wanne⸗Eickel, hat das Aufgebot der angeblich verlorengegangenen Hypotheken; briefe über die im Grundbuche von Wanne Band 4 Blatt Nr. 139 a) in Abteilung 3 ir. 2 unter dem 31. Dezember 1966,
Rechtsanwalt Dr. Bernstein in Breslau,
b) in Abteilung 3 Nr. 3 unter dem
je 9000 Papiermark beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert,
1928, mittags 18 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebottztermin seine Rechte
anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Amtsgericht.
(94786 Aufgebot.
Der Gemeindebaumeister Bernhard van Ehsen aus Kevelaer (Rhld.), Anna straße 20, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Juslizrat Huchzermeier und Dr. jur. Ischerland in Gelsenkirchen, hat das Aufgebot des angeblich verloren⸗ gegangenen Hypothekenbrlefg über die im Grundbuche von Rotthausen Band 4 Blatt 241 in Abt. III Nr. 4 früher für den Antragsteller und jetzt für den Maler⸗ meister Theodor Hüning in Rotthausen, eingetragenen 2500 Papiermark Darlehn beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. .
Gelsenkirchen, den 28. Januar 1928. Das Amtsgericht.
194784 Aufgebot. Der Gemeinderat Niedeischwörstadt hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers des Grundstücks gb. 80sß 1 a 37 qm Weg im Gewann Bachtelen der Gemarkung Niederschwörstadt gemäß § 927 Z.⸗P.⸗ O. beantragt. Im Grundbuch ist ein Eigen⸗ tümer nicht eingetragen. Die Gemelnde Niederschwörstadt hat das Grundstück geit weit mehr als 30 Jahren im Eigenbesitz. Der Eigentümer des genannten Grund⸗ stücks wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 27. März 1928, vorm. Sz Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erlolgen wird. Säckingen, den 26. Januar 1928. adisches Amtsgericht.
I94 783 Aufgebot.
Die Witwe Hedwig Rau, geborene Pfeiffer, in Bomst hat das Aufgebot des k Hypothekenbrieses über die auf dem Grundbuchblatte von Bomst Blatt 363 Abt. II Nr. 1“ für die Städtische Sparkasse in Bomst ein⸗ getragenen, zu 40s0 vom 15. April 1899 verzinsliche Darlehnsforderung von 1260. 4A beanttagt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Mai 1928, 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf. gebotttermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde gi, wird. Unruhstadt, den 25. Januar 1928. Das Amtsgericht.
94782 Aufgebot.
Der Zeller Georg Reinhold Grote in Elmelage hat als Grundstückseigentümer das Aufgebot zum Zwecke der Krastlos⸗ erklärung der Hypothekenurkunde über die im Grundbuche der Gemeinde Bakum
31. Dezember 1906 für die Witwe Peter
Brang. Wilhelmine. geb. Landmesser, zu Duishurg eingetragenen Hypotheken über
spätestens in dem auf den 25. Mai 8
Gelsenkirchen, den 26. Januar 1928.
aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den November 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklaͤrung der Urkunde erfolgen wird. Vechta, 36. Januar 1928. ; Amtsgericht.
(94787 Aufgebot. Der Bäckermeister Albert Winne in Wittenberge, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stäuber in Wittenberge, hat das Aufgebot des n enen Grund⸗ schuldbriefs vom 26. Noyember 1924 über die auf dem Grundbuchblatt Wittenberge Band 29 Blatt 10965 in Abteilung Jil Nr. 14 für den Bankverein Wittenberge e. G. m. b. H. in Wittenberge eingetragene, zu 60, vom 25. Nopember 1924 verzins⸗ liche Grundschuld von 7000 Goldmark, abgetreten mit den Zinsen seit dem 1. Aprii 1926 an den Verband Germania des Zentralverbandes Deutscher Baäcker⸗ innungen, Abteilung Pensionskasse, in Berlin am 25. März 1926 beantragt. Der Inhaher der Urkunde wird auf. gefordert, spätestens in dem auf den 12. Mai 1928, mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wittenberge, den 28. Januar 1928. Das Amtsgericht.
(94789 Anfgebot. Der Gemeindediener Heinrich Weber in Garstedt, Post Ochsenzoll, hat beantragt:
Wilhelm Weber und Johannes Theodor Weber, geb. am 11. August 1877 in Harksheide. zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert. spätestens in dem auf den 21. De⸗ zember 1928, vormittags 93 unr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Ahrensburg, den 9. Januar 1928.
Das Amtsgericht. Thiele.
[ogg] Aufgebot.
Die Ehefrau des Landgebräuchers Lammert Janssen, Trientie geb. Schmidt, in Südarle hat beantragt, den ver⸗ schollenen Johann Hinrichs Schmidt, geboren am 65. Februar 1862 zu Nesse, zuletzt wohnhaft in Südarle, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den I. September 1928, 95 uhr. vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, vätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berum, den 28. Januar 1928.
Art. Nr. 137 in Abt. UL unter Nr. 6
für den Fonds der Schule in Bakum ein⸗ getragenen Hypothek von 735,50 A be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird
Die verschollenen Zwillingsbrüder Friedrich b
sich d
über die im Grundbu
(94790 Aufgebot.
Der Gastwirt Claus Bosselmann Deinstedt hat beantragt, den verscholsen Valerius Viebrock aus Plönfeshan zuletzt wohnhaft in Plönjesbausen, sohn nach Südamerika ausgewandert, gebon am 26. August 1847, für tot zu erklin Der bezeichnete Verschollene wird auf fordert, sich spätestens in dem auf 20. Owttober 1928, 15 Uhr, vor M ,, Gericht auf den Gericht ag in Wahlen) anberaumten zu melden, widrigenfalls die Todeserklam erfolgen wird. An alle, welche Aufkm über Leben oder Tod des Verschollen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffom̃ rung, spätestens im Aufgebotstermin de Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Bremervörde, 3. 2. 9
(94791 Aufgebot. Der Spediteur Ernst Köhler ) Delitzsch hat beantragt, den seit la verschollenen ¶ Kausmann gin gn Hettner, geboren am 23. Funi 185 Niederwiera, zulegt wohnhaft in Delhhst ür tot zu erklären. Der bezeichn Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Septembt 1828, vormittags 10 uhr, vor nn unterzeichneten Gericht anberaumten u gebotgtermine zu melden, widrigensz die Todeserklärung erfolgen wird. alle, welche Auskunft über Leben Gh Tod des Verschollenen zu erteilen wa mögen, ergeht die Aufforderung, späͤtessn im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeh zu machen. Delitzsch, den 3. Februar 1928. Das Amtsgericht.
194792 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Leo Stem Berlin, Potsdamer Straße 101 10 hi eantragt, den verschollenen Waltet Hugo Richard Franz, zuletzt wohnhe in Greifswald, jür tot zu erklären. M bezeichnete Verschollene wird aufgefoidu sich spätestens in dem auf Donnerstag en 19. Juli 1928. vorm in 10 uhr, vor dem unterzeichneten Geiihl Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgeböhh termin zu melden, widrigen falle Todeserklärung erfolgen wird. An . welche Auskunft über Leben oder Li des Verschollenen zu erteilen vermöslt ergeht die Aufforderung, jpätestens in Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige s
machen Greifswald, den 2. Januar 19983. Amtsgericht.
socso3] , In der Aufgebotssache der Kircht gemeinde Engelsiein, vertreten durch Gemeindekirchenrat, hat das Amgen n Ängerburg durch den Gerichtsassessoe Thieltges für Recht erkannt: Der Hibt thekenbrief über die fuür die Antragstellemn auf dem Grundbuchblatt des Grundstü Angerburg Bl. 196 in Abt. II Nr.) eingetragen! Darlehngforderung i 14600 PM, aufgewertet auf 36560 6M wird für kraftlos erklärt. Angerburg, den 14. Januar 1928, Amtsgericht. lonsoz] Durch Ausschlußurteil des unt chf e Gerichts vom 25. Januar 1938 , J. der Hypothekenbrief vom 6. Mai! h ch vom Osterst Band 25 Blatt 467 in Abt. 11 unt
Rr. 3 eingetragenen 10 50 6 mit 46)
Das Amtsgericht.
jährlich zu verzinsen, aujgewertet an
Selsingen ¶ Gastwirtschaft in Aufgebottgtem̃
Reichs und Staatsanzeiger Nr. 8 vom 8. Februar 1928. S. 3.
,,,,
M, abgetreten am 4. August 1914 . 6 ö erg n Soth n en — . — F . * e e be sr vom 29. Juli 1905 über e im Grundbuch van Osterfeld Band 10 Hal 6 in Abt. UI, unter Nr. 6 ein ⸗ utragene Grundlchuld von 30900 4, ab⸗ Ele en am 20. Juni 1911 an den Essener He lertin Fillale Bottro7p — Z. F. i = für kraftlos erklärt. Bottrop, den 31. Janugr 1928. Das Amtsgericht.
so ob)
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten
vom heutigen Tage wird der ben, brief vom I8. April 1874 über das kn Grundbuch von Cöthen Band X WM! Blatt 20681 eingetragene Darlehn von F zbo A für kraftlos erklärt. Eöthen, den 30. Januar 1928. Anhaltisches Amtsgericht. 5.
4 Ausschlußurteil des unterzeichneien richts vom heutigen Tage wird der ppoihelenbrief dom 30. November 19720 ber das im Grundbuche von Würflau
Fand Jil Blatt 43 eingetragene Darlehn
pon 13650 Æ für kraftlos erklärt,
Cöthen, den 30. Januar 1928.
Anhaltisches Amtsgericht. bB.
4798
.
om
i Ter l vom b. Ayril 1922 über
se im Grundbuche von Biendorf Band l
jatt 68 eingetragene Hypothek von
öh . für kraftlos erklärt.
Cöthen, den 30. Januar 1928. Anhaltisches Amtsgericht. 6.
Ausschlußurteil des unterzeichneten heutigen Tage wird der
96] 99 l i Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichtß vom heutigen Tage werden die mbekannten Rechtsnachfolger der am j5. Januar 1923 in Ferndorf verstorbenen digen Wilhelmine Kurby mit ihren . an der im Grundbuch von Ferns⸗ dorf Band 1 Blatt 45 in Abt. III Nr. 1 eingetragenen Hypothek von 45 RM aus⸗ geschlossen. Eöthen, den 30. Januar 1928. Anhaltisches Amtsgericht. B.
941800)
t Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts in Elsfleth vom J. Februar 1928 ist die Hypothekenurkunde über die im Grund- buche der Gemeinde Neuenhuntorf Art. 60 Abt. UIJL unter Nr. 2 für die Boden⸗ freditanstalt des Herzogtums Oldenburg eingetragene Darlehnshypothek von 000. 4 für kraftlos erklärt.
Elsfleth, den 1. Februar 1928. Amtsgericht.
sotgos
Das unterzeichnete Gericht hat am 26. Januar 1928 den Grundschuldbrie über die im Grundbuche von Röhling⸗
hausen Band 3 Art. 34, Abt. 3 Nr. 7
unter dem 21. Juli 1922 für die Spar⸗ lasse des Amtes Wanne eingetragenen oS0 00 Papiermark für kraftlos erklärt. Gelsentirchen, den 30. Januar 1928. Amksgericht. J
94805 ;
Das unterzeichnete Gericht hat am 26. Januar 1928 den Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Schalke, Band 9 Artikel 21, Abt. III Nr. 3 am 18. Januar 1927 für die Antragstellerin eingetragene 6110,79 Goldmark Auf⸗ wertung hypothek (früher 24 495 Papier- mark) für kraftlos ertlärt. U
Gelsenkirchen, den 30. Januar 1928.
Amtsgericht.
lol So6]
Das unterzeichnete Gericht hat am 2b. Jinuar 1928 den Hypothekenbrief . zie im Grundbuche von Rotthausen Band 4 Artikel 40 in Abteilung 111 Nr. unter dem 21. November 1888 für fie Witwe Wilhelm Schümer in Rott⸗ hauen eingetragenen und am 31. Mai
0 an den Wirt Heinrich Schlitt zu le n en abgetretenen 7000 Papiermart
estkauspreis für kraftlos erklärt.
Gelsenkirchen, den 30. Januar 1928.
Amtsgericht.
pigon
Durch Ausschlußurteil von heute ist nachbe zeichnete Urkunde für kraftlos erklärt: Der Hypothekenbries Aber die im Grund⸗ bich von Köln Band 138 Blatt 5äs4 in ht. Ui Rr. 4 eingetragene Hypothek von 418 h00, —. 3.
Köln, den 1. Februar 1928.
Amtsgericht. Abt. 71. loo]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Ferichtz ift der Hypothekenbrief über die m Grundbuche von Spandau Gd. 117 Blatt 737 Abt. iii Nr. für die Eisen⸗ parenfabrik Hackel & Picht G. m. b. H. n. Berlin eingetragene und an die Ge— Elschatt mit beschränkter Haftung in irma „Carowerke für Blechindustrie nb. be, Gesckä telibrer Mar Dnappe n Berlin⸗Friedrichshagen, Seestr. 67, ab⸗ ölen Teilhypothekenforderung von
z für kraftlos erklärt. — 4. F. 40. 27.
Spandau, den 30. Januar 1938“ Das Amtsgericht. f J Der unter dem 35. AÄugust 197 vom , , Gericht zum Nachlasse der m 15. Juli 1918 zu Rostock verstorbenen arie Klinckmann erteilte Erbschein ist unzichtig und wird daher für kraftlos erklärt. Rostock, den 28. Januar 125.
Vorm indschastg und Nachlaßgeri . gericht der Seestadt Ftostock. Dr. Klin kradt.
Leinen bei diesem Gerichte zugelassenen
1 ö Durch Ausschlußurteil vom 13. Januar 1928 ist det am 15. Mai 1885 in Messen⸗ lamp, Krs. Springe, geborene Wehrmann Wilhelm Krückeberg sür tot erklärt. Als Todestag ist der 3. Juni 1918 fest⸗ gestellt.
Amtsgericht Münder, den 13. Januar 1928.
—
4. Deffenlliche Zustellungen.
94851].
Der Preuhische Bezirksfürsorgeverband — städtisches Wohlfahrtsamt — in Ein⸗ beck hat beantragt, den Aibeiter Heinrich Nagel, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, in einer öffentlichen Arbeitsanstalt auf Grund des 5 20 der Verordnung über die Fürsorgepflicht vom 13. Februar 1924 und des g 21 der preußischen Ausführungs⸗ verordnung vom 17. April 1924 unter⸗ zubringen, weil . seinen Sohn Werner
der öffentlichen Fürsorge anheimfallen läßt. Zur mündlichen Verhandlung wird der am 15. März 1897 zu Einbeck ge⸗ borene Arbeiter Heinrich Nagel vor den Bezirksausschuß zu Hildesheim, Regierungs⸗ gebäude, J. Stock, gimmer 17 — Sitzunge⸗ jaal — auf Dienstag, den 13. März 1928, mittags 12 ühr, geladen. Im Falle des Ausbleibens wird nach Lage der Akten belchlossen werden. Vergütungen ꝛc. aus der Staatskasse können aus Anlaß der Teilnahme am Termin nicht gezahlt werden. Hilvesheim, den 30 Januar 1928. Namens des Bezirksausschusses. Der Vorsitzende. In Vertretung: Baemeister.
194811] Oeffentliche Zustellung. Der Ingenieur Hermann Aurich in Berlin⸗Wilmersdorf, Binger Str. 8, Mro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Conrad in Berlin W. b6, Augsburger Straße 7, klagt gegen seine Ehefrau Elsie Aurich, geb. Frick, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Berlin- Friedenau, Evastr, 3, wegen böswilliger Verlassung, gem. Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für 1schuldig an der Scheidung zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts 11 in Berlin zu Char⸗ lottenhurg, Tegeler Weg 17.20, Saal 110, auf den 28. April 18928, vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. (9. R. 575. 27). Charlottenburg, den 31. Januar 1928 Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts 111 Berlin. Abt. 9.
94812] Oeffentliche ,
Die Therese Elije Schmit, geb. Müller, zu Offenbach a. M., Groß Hasenbachstr. Nr. 28, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Goldschmidt in Offenbach, klagt gegen ihren Ehemann den Fabrik⸗ arbeiter Johann Laurent Schmit, früher in Offenbach a. M. jetzt unbekannt wo abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden und den Beklagten als den schul⸗ digen Teil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der III. Zivilkammer des Hessischen Land⸗ gerichts zu Darmstadt, Herrn Land⸗ erichtsrat Dr. Lehr, auf Dienstag, en Z. April 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelgssenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. . ö
Darmstadt, den 2. Februar 192. Der Urkunde beamte der Geschäftsstelle
der 3. Zivilkammer Hess. Landgerichts.
— —
94813] Oeffentliche .
Die Frau Frieda Koch geborene Dolge, in Mittel Edlau bei Könnern, Prozeß—⸗ bevollmächtigte: Rechtzanwalt Justizrat Dr. Cohn in Dessau, klagt fn ihren Ehemann, den Schmied Ernst Koch, früher in Bernburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S8 18665 und 1568 B. Ge- B. mit dem. An trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen er⸗ handlung des Rechtsstreitg vor die 4. Zivil ˖ kammer des Landgerichts in Dessau auf den 21. April 1928, vormittags 94 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt j Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. ; n
Dessan, den 4. Februar 1928.
Der Urkundõbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
94814] Oeffentliche Zustellung.
Der Schmied Otto Behrend in Heck⸗ lingen. Hamburger Str. 22, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Heinicke in Bern⸗ burg. klagt gegen seine Ehefrau Marie Behrend, geb. Schermer früher in Heck⸗ lingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1868 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Dessau auf den LSI. April 1928, vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich duich
§ 1667 J. 2 B. G.-B., mit dem] l
Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Dessau, den 4. Februar 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[94816] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Grete Radomski. geborene Lehmann, in Dt. Eylau, Saalselder Straße Nr. 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechts, anwalt Seber in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Spediteur Johannes (Hans] Radomski, früher in Dt. Eylau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auß Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerkläarung des Beklagten gemäß S 1574 Abs. 4 B. G.-B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗— lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts in Elbing auf den 13. April 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Elbing, den 31. Januar 1935.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts.
[94817] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Pauline Bräutigam, geb. Martin, in Mühlhausen i. Thür., Spiel⸗ bergstraße 13, Klägerin,. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Grünefeld in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergarbeiter Erdmann Theodor Bräutigam, j. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, ö. auf Grund S5 16672 1668 B. G.⸗B., unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin seit 9. Ok⸗ tober 1925 böswillig verlassen, sich in der ene t nicht um sie gekümmert, ihr einen Unterhalt gezahlt hat., auch die Vor⸗ autsetzungen der öffentlichen Zustellung seit Jahresfrist bestehen, mit dem Antrage auf Scheidung aus Schuld und auf Kosten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 1 3. Zivillammer des Preuß. Landgerichts in Erfurt auf den 20. April 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
assen. Erfurt, den 3. Februar 1928. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
(94818
In Sachen der Frau Marie Wohl⸗ fahrt, gehorenen Bartsch, verwitwet ge wesenen Dunkel in Weißwasser O. X. Hauptstraße, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Justizrat Nathan, Dr. Glätzner und Dr. Nathan in Görlitz, gegen den Friseur Wilhelm Wohlfahrt, zuletzt in Weißwasser O. X., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Nichtigkeit der Ehe bzw. wegen Cheschei⸗ dung, ist Termin zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Einzelrichter der zweiten Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz. Zimmer 62, anbe⸗ raumt an den ZI. März 1928, vor⸗ mittags Hz Uhr. Hierzu wird der Be⸗ klagte geladen mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige Einwen⸗ dungen und Beweismittel sofort dem Ge⸗ richt mitzuteilen. (23 R 188s27.)
Görlitz, den 2. Februar 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
94838] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Helen Goedeck, geb. Munscheid, in Bochum⸗Altenbochum, Lger⸗ straße, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
anwalt Justijrat Dr. Pohmme in Halber⸗ stadt, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich
Goedecke, unbekannten Aufenthalts, früher in Croppenstedt, mit dem Antrage
auf Ehescheidung aus Verschulden des Be⸗ klagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer deg Landgerichts in Halberstadt auf den 16. April 1928,
vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗
rung, sich durch einen bei diesem Gericht
zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗
bevollmächtigten vertreten zu lassen. Halberstadt, den 2. Februar 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
94819 Oeffentli e Justellung.
Die Ehefrau Gertrud Reher, geb.
Naujoks, in Tilsit, vertreten durch Rechts⸗
anwalt Hirsekorn in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Hellmuth Heinrich August Reher, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham / burg, Zivilkammer 10 (Ziviljustizgebäude, Sievekingvlatz, auf den 29. März
forderung, sich durch einen bei dem ge⸗ nannten Gerichte zugelassenen Anwalt als Projeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hamburg, den 3. Februar 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
94820] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Kaufmanns Vincenz Dahllamp, Maria geb. Kempel, Hanau a. M. Lützowstr. 6. Klägerin Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Krieger in Hanau, Römerstraße 7. gegen ihren Ehemann, den Kausmann Vincen. Dahltamp, zuletzt wohnhaft in Hanau a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Ehescheidung, ist neuer Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 28. März 1928, vormittags
105 uhr, bestimmt worden. Die Klägerin
Scheidung der Ehe, zu 4 den H
auf Montag, den 2. April 1928,
1928, vormittags Oz Uhr, mit der Auf⸗
ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzel richter der L Zivilkammer des Landgerichts in Hanau zu diesem Termin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Ur funds beamte der Geschäftestelle des Landgerichts.
94822]
l. Bertha Anng Förster. geb. Staub, in Zeschwitz, 2. Ida Agnes Olga Kolbe geb. Schmidt, in Leipzig, 3 Marie Martha Dahler, geb. Brummer, in Zehmen, c. Ida Martha Kösser, geb. Müller, in Markranstädt, Prozeß bevollmächtigte: zu l Rechtsanwälte Dr. Wilfferodt und Hans Jung. zu 2 Dr. Lippmann, zu 3 Dr. Forwerg, zu 4 Dr. Herold und Braun in Leipzig, klagen gegen ihre Ehegatten, zu l den Schachtmeister Johann Förster aus Wunsheim, wegen Scheidung der Ehe, zu 2 den Heizer Friedrich Richard Walter Kolbe aus Görlitz, wegen Scheidung der Ehe zu 3 den Bergarheiter Gustav Fritz Mar Dahler aus Gnandstein., wegen eizer Hermann Walter Kösser aus Leipzig⸗ Sellerhausen, wegen Scheidung der Che, sämtlich unbekannten Ausenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Ver. handlung der Rechtsstreite vor die erste Zivilkammer des Landgerichts Leipzig au den LS7. März 1928, vormittags Sz Uhr, mit der Aufforderung, sich je durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Leipzig, den 4. Februar 1928.
Der Urkunde beamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.
(94823) Oeffentliche Zuftellung.
Der Eisenbahnarbeiter Hermann Seiffert in Kaiserswaldau, Krs. Goldberg⸗ Haynau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz⸗ anwalt Rosenau, klagt gegen die Ehefrau Anna Seiffert, geb. Girlich, früher in Haynau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus 8 18568 B. G. -B. und Schuldigerklärung der Beklagten ge⸗ mäß § 165741 Abs. i B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 1. Zivilkammer des Landgerichts in Liegnitz auf den 13. April 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Liegnitz, den 31. Januar 1928.
Urkundsbeamter der Geschästsstelle des Landgerichts.
(94824 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des fr. Rechtsanwaltz Dr. Ewinger, Margareta Ewinger, in Nürn⸗ berg, klagt durch ihren Prozeßbevollmäch⸗ tigten J.⸗R. Dr. Bamberger in Nürnberg gegen den fr. Rechtsanwalt Dr. Hermann i, . in Nürnberg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Die Ehe wird aus Alleinverschulden des Beklagten ge⸗ schieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts Nürnberg
vorm. H Uhr, Sitzungssaal, Zimmer Vr. 273/11 des Juftizgebäudes an der Fürther Straße in Nürnberg, mit der Aufsorderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt aufzustellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Nürnberg, den 3. Februar 1928. Geschäftsstelle des Landgerichts Nürnberg.
94825] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ludwig Huwald, Katha⸗ rina geb. Stutz, in Elberfeld, Hombüchler Straße 6. Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Bothe in Osnabrück, klagt gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Ludwig Huwald, zuletzt in Osnabrück wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Che⸗ scheidung, mit dem Antrage, die von den Parteien am 7. August 1886 vor dem Standesbeamten in Osnahrück geschlossene Ehe der Parteien 6 scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären, ihm auch die Kosten des Rechts. streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den . zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die JI. Zivil. kammer des Landgerichts in Osnabrück auf den 18. April 1928, vormittags 9z uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Osnabrück, den 4. Februar 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
(94826] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Amalie Wagner, geb. Lilge, in Brühl, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Huberti in Wiesbaden, klagt gegen ihren Chemann, den Monteur Karl Wagner, früher in Höchst a. M. Unterliederbach, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Chescheidung aus 5 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten gemäß 5 1574 Abs. 1 B. G-⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Land- gerichts in Wiesbaden auf den 14. März
en,,
mit der Aufforderung, sich durch einen diesem Gericht e assenen Rechtsanwal ö. Prozeßbevollmächtigten veitreten zu assen
Wiesbaden, den 1. Februar 1928. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(94530 Oeffentliche Zustellung. Die am 25. April 1926 außerehelich geborene Thea Erika Rofenberger in Plauen i. V., vertreten durch das Jugend- amt beim Rat der Kreisstadt Plauen als Amtsvormund, Prozeßbevollmächtigter: Justizsekr. «nw. Thurm in Buttstädt, klagt gegen den Klempner Karl Edmund Alfred Men, zuletzt in Pfiffelbach Post Liebstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Verklagie ihr außerehelicher Erzeuger sei, weil er mit ihrer Mutter, der Platterin Margarete Jenny Kamilla Rolenberger in Plauen, in der Zeit vom A. Juni 1925 bis 26. Oftober 1925 ie g verehrt habe und daß sie (die Klägerin aus diesem Geschlechtsverkehr hervor⸗ gegangen sei, mit dem Antrage, den Ver⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin von der Geburt an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichten de Geldrente von vierteljährlich 75 Reichs⸗ mark, und zwar die rücständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 25. Juli, 25. Oktober, 25. Januar und 265. April jeden Jahres zu zahlen und das Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu er⸗ klären. ur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreitz wird der Verklagte vo das Thäring. Amtsgericht in Buttstädt auf den 23. März 1928, vormittags 11 uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. . Buttstãdt, den 19. Januar 1928. Der Ürtundębeamte der Geschäftsstelle des Thüringischen Amtsgerichts.
l94832 Oeffentliche Zuftellung. Der minderjährige Friedr. Wilh. Walter Steinbach ju Köln, vertreten durch den Amts vormund Büroinspekior Wilhelm Müller in Köln, Cäcilienstr. 1 klagt gegen den Kapellmeister Albert Glück⸗ mann, früher in Dortmund, Ritter⸗ straße 32/11 auf Grund der Behauptung, daß er der Erzeuger des Klägerz sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt — 15. Oktober 1927 — ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine vierteljährliche Rente von 150 RM — einhundertfün nig Reichsmark — im voraus, die rückständigen Beträge sofort, ju Händen des Vormund zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht, hier, auf den 11. April 1928, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 125. Dortmund, den 31. Januar 1928. Der Urkundẽbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
(94833) Oeffentliche Zustellung.
Arthur Rehwinkel, geb. am 8. November 1922 in Josefshof, vertreten durch dat Städtische Jugendamt in Dortmund, klagt gegen den Schmied Franz Bruschke, zuletzt wohnhaft in Dortmund, Alte Rad⸗ straße 14, mit dem Antrage, den Be klagten als leiblichen Vater des Klägers zu verurteilen, ihm an Stelle der zu gerichtlichem Protokoll vom 9. Oktober 1123 anerkannten Unterhaltsrente von 50 Millionen Mark eine solche von 20 Reichsmark im voraus, und zwar von Zustellung dieser Klage ab bis zur Voll endung des 16. Lebensiahres ju zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtt⸗ sfreits wird der Beklagte vor das Amtg⸗ richt hier, Holländische Straße 22, immer 134, auf den 2. April 1928, vormittags 9 Uhr, geladen.
Dortmund, den 1. Februar 1928.
Brun höfer, Justizobersekretär,
Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
(94834 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Kurt Franz Stelzner in Dresden, vertreten durch den Amts⸗ vormund, Rat zu Dreeden, m , Prozeßbevollmächtigter: O.⸗V.⸗Insp. Weiß in Dresden, klagt gegen den zuletzt in Dresden, Bordorser Straße 21. wobnhaft gewesenen Zuckerbäcker Franz Kratochwil gemäß S§ Tos, i717 B. G. B. mit dem Antrag, den Beklagten in vorläufig voll⸗ streckharer Form zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Zustellung dieser Klage ab bis einschl. 17. Mai 1937 an Stelle der durch Urteil des Amtsgerichts Dresden vom 22. 7. 1924 sestgesetzten Unterhaltsrente von jährlich 2466 GM eine solche von jährlich 360 RM. und zwar die rückständige sofort, die künftig fällig werdende in viertel jährlichen, am 18. 5., 18. 8., 18. 11. und am is. 2. jedes Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 90 RM zu gewähren und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Dresden, Lothringer Straße 11I, Zimmer 165, auf den 27. März 1928. vorm. S Uhr, geladen.
Dresden, den 3. Februar 19828.
Der Urkundsbeamte . der Geschäftsstelle beim Amtegericht.
[94835] Oeffentliche Zustellung.
Der am 6. 6 1927 geborene Kurt Hell. mut Gühne in Kitzendorf, vertreten durch das Kreisjugendamt, Am ts vommundschast,
1928, vormittags 11 Uhr, Zimmer ol,
in Bitterfeld, tlagt gegen den Stall⸗