Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. Z3 vom 10. Februar 1928. S. 4.
89 3. Für die Zerreißproben gelten hinsichtlich der Festigleit die- 4. Die Lage der Schweißnähte sollte nach Möglichkeit so gewählt In Verbind in n B . f en b e i 1 2 9 e . 1 nforderungen wie für Bleche; die Dehnung an , werden, daß fie der unmittelbaren Berührung dutch die ian g. uch halb . . t ö. zie cr — en ö Mm Deutschen Meichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
3, weniger betragen als für Bleche vorgeschrieben ist. Die ausgesetzt sind ie i ĩ i : KHiegeproben ̃ ö! nz. ö ; welchen die inneren Reihen zickzackartig sind, soll di be, , r, ,, , , rr, rr , , 35 Perlinet ö ö . , , r, . . k . ö . a. gut , voll.; die volle Nietzahl ist, soll nicht ee. cen geh e fe n wg Nr. * er mel Börse vom 9. Februar 1928 ; 30 ; soweit möglich, sachgemäß ausgeglüht werden e ö 2 — e, ,,, ,, G . ö. — 36 zu biegen. k r w, selenweisen Erhitzung ausgeseht * die mh zulässige Niettellung in der äußeren N Ars uur orte e e r. worden sind follten ebenfalls nachträglich ausgeglüht werden. Die die Blechdicke i ; ; A r ich Osppreußen berov dm . Festigkeitsgruppen Durch messer des Dornes stellenweise Erbitzung ist stets in jolchem Umfange vorzunehmen, daß . kö 3 folgende gablentasel, so is mtli . ö . . K , 9. ,, n, , . zg n , . ö. . ist: A. 23 u. 6. — C
eutiger J Voriger Heutiger Voriger Kurs Kurs 66.
die zu bearbeitende Stelle völlig rotwarm ist God as. rö. 31. 12 30 95 ö. z do. do. x6 A. .. 1 cm m. G e ehe ghet — tgestellte Kurse. 8 , , , . drorherche lien. ö gebogeng Bleche und Reffelteiie, bei denen das Ven hä tnt e ge ellle E. Nenn enen, a. J Die durch getenngeichneten Pfandbriefe 4. Schul. 3. . , .
4
1 *
3
bis 41 eg mms einschl Zusammenbiegen flach d ö —
- as. ; er Blechdicke zum Krümmungshalbmess s ist, sollt ch Hö ⸗ ö . Dorndmr. = 2 fache Probendicke 2 Rr göͤhalbmesser groß ist, sollten na g ⸗ — o. do. vo. rz. 1.131 Ia. . z Ddr legen eh, nns e Benn, d,, . über 41 bis 47 kgsmm lichkeit in gleicher Weise sachgemäß ausgeglüht werden. Anzahl der Zahlenwert O ne, 1 Stra. Len g re m g, ho. do. e . . ,, . ö . ö
über 47 kg /lmmꝰ J 65 fache . , ü = 00 4. ausgegeben 2 N für überlappte für d 8 i Lz. = s ., n Biv. fübd. d do, do. K do. 150.06. get 3 24 3 versch . e,, an n, . jo. A. SM ir tar iete oppelt er tschech J ommun. Berlin ...... 19234 * 11.7 — a) Rentenbriefe. Ca d dle hte
, . . ; . III. Berechnung der Blechdicken Naht gela adde ger bon . =, l Häari Kaner Wlusg ia i ut: 3. ü rü. . 4. Der Sachverständige hat, soweit möglich, die . zy lind trrscher Talm pe esseiwwan dun gen ö gelaschte Nah “Ech lüing öfter RW.= ig gos r. 1 stam, do ö do lusg. x . Hin n , . Ohne Zinsberechmung. 4
. des fertigen Kesselkörpers in dem rohen Stück zu ermitte ⸗ Fi, n Ftubel alter redii-Rbl, 16. unt, 106 ͤ ö grone = 1128. 2. = unt, 1951 4. g 1920 unk. 31 14.10 Gekündigte und ungekündigte Stücke, un innerem ueberdruck. 131 1675 Falter Goldrubel = 3.20 4 1 Beso (Gold! = 4904. . Pr. Reichsmark ] 1922 Ausg 14 L110 verloste und unverloste Stücke. n, .
die Lage der Proben so zu bestimmen daß sie in die Zone der
. ö ; ' ; ö 1.75 4A. 1 Dollar — 4.20 4. 165g. 18 unt. 3 * Fertigwanddicke zu liegen kommen. r 1. Bezeichnet . . . 3, 50 1 Pes , ö 66 3 ; en har? Tü. 1 9 3 . 10922 Ausg. 214. 1.1. Brandenb. agst. b. 81. 12. 171 Ib G do. do. do. R. S. ig. 3 3 Tie Prodestäbe dürfen weder kalt noch warm gerichtet h 3. J in n J . . 4,63 56 12 1ê5en 2.10 4 8 e n,, 6 36 . ,, d. Ide z en größten inneren ; J o. do. Ausg. 16. h w ; Na ss. agst. b. 1.13.1 part. Girov. ut gz werden. größten inneren Yurchmesser des Kesselmantels in mm, ig 3,5 1 giotu e , en, er, 03 z 1h gain burger, anst. E. 31. 131 is 13 6 Oldv. siaati. Kd. j.
6. Die Schüsse oder Trommeln sind von dem Sachverständigen p den größen Betriebgüberdruck in kglem', 6 e emmem Hapler beigeflgtz gezeihnung . be, Sachen Kroö Bert,. .. Groß Cat . . 8, n, . ( ; .1. osensche, agst. b. 31. 12.17 —— do. do. S. 2. rz. 30
zu befahren. K, die Berechnungsfestigkeit des zu dem Mantel verwendeten . Die Blechdicke soll ni i ll del mir eitimmie Rümmern ober Serien Goid al 14 ire o. , ; . . oll nicht geringer als7 mm genor d ; . 1. SM B reußische Gst⸗ u. W J. Werden an den Trommeln die Böden angestaucht, so findet Bleches in g / mme, am genommen ng licsetar sn Ech les w. Holst. Prod irrt , , do, de; Sus. rh J ö nur bei kleinen K 8 9 2 1 0 . Bonn 1918 M. 1919 versch. aus gest. b. 81. 12. 1712, ib G ) m. tg. ab?] esseln sind allenfalls dünnere Bleche zu lassi⸗ Dat hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen Rchsm.⸗A. A4. tg. es Breslau 1906 M. 19609 do. agg geh u er e jr , 3 erer r r bebe
die Werfstoffsprüfung nach dem Stauchen und nachfolgenden Aus= * einen Zahlenwert, ̃ ö f i tliche Kreis feststeñ do. I — ⸗ ö. ngsnaht, welche sich 7. Unterschreitungen der Wanddicken, die innerhalb der jn bedeutet, daß eine amtliche Breisfeststellung gegen 9 ,,. tg. 27 18691139 1.1. zg Sächsische, agst. b. 81.12. 717 80b 8 Glb in Pr R. tg. z
ühen stati. In di ) ; ĩ v eine Verhältniszahl, Festigkeit 8 ö ̃ ; ö hen statt. In diesem Falle müssen die Proberinge oder Probe hältniszahl, Festigkeit der Werlstoff ' orf ten! fi. Schiffer a:mpftesfel Abschnit Tg wn vi , e, T, . atari otte gen e, r; KJ ö ] . 31S. Schl.⸗Holst. agst. b. 81. 12. 17 do. do. R. 11, tg. 83
appen bor dem Abtrennen gleichlautend mit der Trommel selbst aus den nachfolgenden Formeln (6) bis 1b) ergibt bezeichneten zusa f ꝛ Das K hin ö. gestempelt werden, damit die Zusammengehörigkeit 6 i. dann ist, wenn die Dicke der Mantelbleche 44 mm nicht übersteigt: 5. m. r Grenzen bleiben, werden bei der Barhh Hilton. e , , w . ö b Landschalten k . ) . o. do. R. 10, tg. 83
, ,,,, . 2 . lig ; ie den Aktten in der zwettenẽ Spalte beigefügten do Gold, A. 20. tg. 32 h; Probes ssen der Wärmebehandlung 200 Re · v ((= h) (16) 8. Die Jugbeanspruchung des Bleches darf unter Annahme] 9 n bezeichnen den vorletzten, die in der driten do Räht A, e, f; k Mit Zinsberechnung. , . l K iffern beßeighsie' den leich zur Auzschüttung ge⸗ do. ds. Golb Amn zols tua Bböß; si do. 1913, m . Kur⸗ u. Neumärkt. o. do. R. d gtd; nh
der gekümpelten Trommel teilnehmen D. 1, mm oder p = zn ;
9 . ö ö . 6 itt j ste beigefügten den letzten zur Ausschilttung ge⸗ . ⸗
Etäh belt ie nne de neige and des Jnnen-Trgh= . FP * mt ige Spin un pre r elimi über den Querschnitt in kein Reinen Geünnnanteit Js nu . en e e, ee ,, Mittfch. Jein gold do. do. Com. Ai s. y messers wird die Trommel, soweit möglich, nach beendeter Dreh. oder wenn die Dicke der Mantelbleche 44 mm übersteigt und Doppel⸗ reihe die Grenze * überschreiten. mnsebnis angegeben so ist ez dassenige des vorletziin Don, Hold R enn s m. De nn r ct zen bo. wan be, Sn! , ,, arbeit vor dem Kümpeln vorgelegt., Eine Unterschreitung der laschen angebracht sind: . , k Dresden . i gr ent. Wanddicke ist bis zu b mm zulässig. Die Kesselschüsse und. PD.. E- 4 k 2 9. Bei Berechnung der Wanddicke nahtlos gewalzter Mu nnn r n. mur lere, e emen ane dd mi,, mn . ire urn g nr, ä , dn, z do. die ch m. in Trommeln sind im zylindrischen Teile im Abstand von je 4. m KD ( D. schüsse, kann x = 3586 und — 1 gesetz; weiden, sosen äcimnden is sartianlent unter. dan del und Gewerbe · Sbersch rd vr Jod ; ig dandintsq Mee ditn . . nachzumessen. An diesen Stellen sollen ihre mittleren lichten Hierin sind zu wählen: Schwächung der Wandung vorhanden ist. a Etwaige Druckfehler in den heutigen R. 1, rz. 100 ut, is7 1.8.9 sp 6 x gd. id e ,, ö 3 Dutchmesser vom Soll⸗Durchmesser um nicht, mehr als Æ 1 Yo ab- j 10 Ueberschreitet die nach Formel (1) berechnete Platin mursangaben werden am nächften Por fen⸗ k 660 . 6 Nau siß. ddysdbr x Westfä;. Bidbr en
weichen. Bei ablieferungsfertigen Kesselschüssen und Trommeln K Nec. d irierschastl. ö
ö —
4
1 —— 0
X83
— — 2 2 — —
n / 8 —— — —— —— — W — , , D — — — — — —— Wö de , , 228228 w 1 2 3 — —
2 — 0 0 8 = 8 8 = 2
— — 0 — 8 2 1626 21
— —
— 322328
III. II4JJ357X24444 . 1 i ii 1111111111
111 11
Ke =* 33 k 2 bei ĩ h ö ; 2 g/mm: bei Schweißstahl 16 mm, so sind die Rundnähte doppelt zu nieten. tage in der Sparte Voriger Kurs- be- Komm sßroz Hi did do. 3 139 to ,, nd g dr ur
=
2 1 — 21 —
—
— **—Q J
S — —— — — — —— — — 1 27 P
— — 3— . p e E HL KERLE
11.4. 1111
S = G O 2 O — 90 — O — — —
83* / n , , , — — — — W — — — — — D O — — —
d = O . — 23 ö 226862 2 — —
soll bas Unrundsein von dem tatsächlich ermittelten Innen⸗Durch⸗ = 36 Flußstahl von 36 bis 44 kg/ mm Zugfestigkeit Ueberschreitet bei Einendkesseln die nach Formel (1) benn richtigt werden. Zrrtümfiche, lpäter amt 1526. Ausg. 1 ut. 317] 11. Bz Se Düsseldor oo s 1 qt. do. do. j Ji. lzut.3⸗ wesser eines Qherschnittez nicht mehr als E L' betragen. Ci. n ; n, J „ Plattendicke sh mm und hei kp lend fe i 30 3 c lic achtigge tene Rt ern gen, werde Ohne Sinsberechnung (,,, r res t Kü cltem g. Spart . e rn dem kleinsten und größten Durchmesser eines ö . J 44 „ 953 ‚. ö mittleren Rundnähte dreireihig zu nieten. .,, ,, uresettets . i. Ard . ert, weh rr; k 19. e ahr! Wuerschnittes soll jedoch nicht mehr als zo mm betragen. Das e- ,,, , . 47 3 66 . Ueberschreitet bel Doppelendkesseln die nach Formel (i) bert ü, ir ire g ,. 3 ö I ü, hie. Ünrundfein wird fel e n durch Messen des kleinsten und gef ien = 46 bei einreihigen, überlappten oder einfeitig gelaschten Nähten ), Plattendicke 12.5 mm, 9 sind die mittleren Rundnähte n Bankdiskont ö in S ß6ssöb 6 6b ö n n Pon. idsch. G. fbr. S sichergestellt.
nnen-⸗Hurchmessers eines Gnerfchnittes. Die Tigke einzelnzr = ä bel zwei., ver mehrreihlgen, überlappen oder einseitig zu nättn. z gern,, . ir re e n hi. be eds did, gin do. do. Äuzg 4 u. Te dom m. Sam mcf bi- eingedrückter und ausgebeulter Stellen soll 13 des Außen⸗Durch⸗ gelaschten Nähten und. bei geschweißten Nähten (unter Vie Festigkeit der Vernietung soll in den Rundnähten R . . iz. dal rg (. dee n . . Uülöfunigkichulz! do. 2b 6 Eschwege . ö n ne ch Eil in g Beg e meffers in der Meßebene nicht K Die Abweichung von Berücksichtigung von Abschnitt IB) die Stirnböden mit den Mantelblechen verbinden, mindestens d söphenkazen. ß. Sondor a4. Mabdrib 6. Dla. Bron dend rh, en, * Gold Plandbr. . , . der Geraden bei Trommeln, ar eher t durch Anlegen einer 9 niir X= 4 2h bei einreihigen, doppeltgelaschten JRähten oder bei zwei, in den Rundnähten, welche Re Mantelschuße untereinander veiln en ezran s Schweiz sr. Stockholm sr. Wien s. 6 . . ö einschl: t alblösgsschuldl do. Elb an den Längsseiten foil nicht mehr als G, 66 von der zylindri chen reihigen, doppeltgelaschten Nähten, deren eine Lasche nur für Cinendtessei mindesteng o, s, für Doppelendkessel mindesten Reihe s; = . hne Sins berechnung · Länge der Trommel betragen. einreihig genietet ist, derjenigen des vollen Bleches betragen. J t insli Wert do; 8 Berl. Stadtsynode oo
X * 3, 86 bei zwel, oder mehrreihigen, doppeltgelaschten Nähten und 11. Sind in den Mantelblechen Stehbolzen angeordnet, so eussche ses vers iche Werte. ö
do.
58
do. do. Ausg. 1 — 2 Schlei. dich. G. 1. unkündb. b. 1.7.28 1908, 12. gek. 1. 1. 244 1.17 — do. — do. do. 99, 4,05. gel. 3g 1.17 — Brandenb. Komm. 28 Giroverb. ). gl. 1.1.24 8 ? — do. do. 19, 20. gk. L. 8.24 * — Deutsche Komm. Fr. 20 (Girozentrale), rz. 2
do. 1913 do. I9(1..8. I.), 20(1.A.) do. 1899, gek. do. 1901 M]Iẽ Frankfurt O. 14 utv. B5 do. 19191. u. 2. Ausg. Fraustadt ; Freiburg i. Vr. 1919 Fürth i. B 19283 do. 1920 ukv. 1925 do. 19011 Fulda. . ...... 1907 M Gießen 1907, 00, 12, 14 do. 1905 Gotha ...... ... 1923 Hagen 6 1912, 19 alle. . . 1900, 05, 10 ; 1919
— —
zu II B 148 1228. Anlage 2. bei nahtlosen Schuüssen. die Festigkeit des Bleches in den. Stehbolzenreihen, auf die h Anleihen des Reichs, der Länder * Ser. 27 ; . , Der Wert x = 386 fann auch dann in die Rechnung eingeführt eines Mantelschusses bezogen, nicht geringer sein als die eni d S vier . een.
Bauvorschriften sür Schifssdampftessel. werden, wenn bei drei, und mehrreihigen Den ßell en üer e, die Längsnietung des e ern mi ö . ö ö. ie,, , . 6 r, untech
E. A1lLgemeine Bestimm ungen ö J weniger besttzt als die andere. Wenn mehr als drei Stehboljen in einer Linie, parall der,
1. Für die Antorderungen an die zum Bau von Vampfteseln die Nietieilung in der äußeren Reihe in mm, Längönaht im Mantelblech angeordnet sind, darf * nich i ihre me e;
bestimmten Weristoffe sind die Werkstoffvorschriften für Schiffs d den Durchmesser der Nietlöcher in mm als v sein, wenn d der Durchmesser und è di V2 f ; . , ie Teilung der Stehl dt. Wertbest. Anl. Ron ine ein roi. j dampflessel maßgebend. n die Anzahl der Niete, die in einer Niettellung nr, sind, ist sowie o die Verhältniszahl für die Mantellängsnaht bedenlt den, e has . .
2. Steht zu erwarten, daß die Temperatur der Wandungen, d die Anzahl der gleichzeitig abzuscherenden Querschn tte eines Nietes 12 Die Dicke jeder Doppellasche muß mindestens 6 det M nn, *. ö 6 do. 2 ö h ö 2 A. 7 do.
abgesehen von Waffer⸗, Heiz⸗ und Ueberhitzerrohren, wesentlich höher (für Ueberlappungnietung a — 1. ö rällt als 30d o C ; ; n , . Soppel ; . dicke des Kesselmantels betragen; einfache Laschen müssen ming ab hä memit 39 18 Fi. sbè6 do. do. 14, Ser. ausfällt als so ist auf die Veränderung der Festigkeitseigen ppeliaschennietung a = 2) 3 mm stärker als die Wanddicke des Kesfeimantels gewählt m . n 33 Risg d zorn so
aften in dieser Wärme Rücksicht zu n ö w einen Zahlenwert h. . ; sch ckicht zn ahmen, Fung allgemztnen wird ö Ist bei Doppellaschennietung die Zahl der Niete in der in ä dn m ne, n. deine e ge j
eg sich empfehlen, durch geeignete Einrichtungen folch hohe Wandungs⸗ Gür Ueberlappungsnietung o — 1 5. temperaturen fernzuhalten. ; K ö ö. ee nnn, w G gz), 3. doppelt * groß wie ö. der äußeren Reihe, so muß de nd Kren, gien dig ö̃ö do sobohoo u Hhohh J. Hie in den Abschnitten M1 bis einschließlich ll zur Festig, . Scherfestigkeit des Nietwerkstoffs in Egmm: er Außenslasche in nim mindestens r n, Fösnt Caan de d d. keitsrechnung zugelgsfenen Koesftznenten können nur dann gewäbit (bei, einer Zugfestigkeit des Nietwerkstofff von 34. bin ; , , e e gn, geilbronn .. Ir 3. werden, wenn die Kesfelarbeit altz beste anzusehen ist und folgenden K kgjimm; und für Schweißfftabl kann die Scherfestigleit . k oh hen l Fienr, . Hersord 1316. růctz. S Anforderungen gut yricht: zu . — 32 kgsmmrm und bei einer Zugfestigkelt des Niet; und die der Innenlasche mindestens Une töblab r , n, In se fr, lp goblen t a) Das Zurichten und Bearbeiten der Werkstoffe, bas Biegen, werkftoffs von 41 bis 7 kg/ mm? zu K — 36 kg/ mm? 18 do. J, , n. do. do. 3g 1416. ; . 1928 un 33 Bördeln und Anrichten der Bleche, das Bohren der Löcher gesetzt werden), h = 0,625. — 4. 643mm. J 1H drann ic Big aůissh ann, ,, ginsf. 8-= 20 35. 8 — 163. . iz Äbt. 3 üfw., ist mit möglichfter Vorficht und in sachgemäßer Weile dann ist die in die Formeln (l) bjw. () einzusetzende Verhältnis⸗ . e = 2d 2 ; . 1h unt 35 auszuführen. Die Rietiöcher müssen sauber gebohri werden, zahl , die Feftigkeit der Längßnaht aus den nachstehenden Formeln: betragen. Kreisanieihen. tern mn ,.
3 1111
Schlw. Holst. lsch. G. do. do. Ausg. 1924 do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. 1922. rz. 26 do. do. Ausg. 1926 ö Deutsche Pfdbr. Anst. do. Ldͤsch. Kreditz. Pos. S. 1-5, ul. 80-84
Gold⸗Pfandbr. resdn. Grundrent.⸗ do. do. do. Ain st di. e , n
do. do. do. do do. S. 38, 4, 5M Westf. Ldsch. G. Pfd. do. do. do.
'. Ser. 9, gek. 1. 5. 24 feunger Voriger Oberhess. Provo uk. 26 Kurs.
2‘ 0 2 — 0 8 d , , , n , . 282 — * ——
2
C —— — * r ä — 2
58
22 — - = * 2 — J 8 11
6
do. Grundrentbr 1-8 Hannov. Komm. 1928 do. do. 1922 Ohne Zinsberechnung. do. do. 1919 Gekündigte und ungekündigte Stücke, Lipp. Landesbl. 1 -* verloste und unvderloste Stücke. ,, 49 o. o. unt.
3x M Calenberg. Kred. Ser. D, ö ö k. . gel. 1710. 28, 2. 4. 34 ,,
56 — 15 3 Kur⸗ u. Neumärkische . 3x g Kur- u. Jeumärt. neue — do. do 39 . 3, . ö [. , f om. Gbl. Vm. Dectungs besch. ; Gi e gien i- Rar, we ,, . 4, 8e, 85. landschaftl. Zentral ö , , , he di e . . r. 1 -= 464 620. ...... ö 6. ; . Sh ö Hit reußischẽ J. au. , gegeben bis 31. 1. 17 1 . 56 a gr, sz Pommerfche V. aus⸗ Cgwaꝰ i ond df. gestelll bis 31. 12. 1 3 6 * . 4, zg, s d Bomm. Neui, für d a 1 ; git grun def. aus es eln e. Sanbersh. Land. 81. 12. 15 4 , . 4. z, 35 Sãächfsische. aus ge⸗ kredit. gel. 1. 4. 24 j h Westf. Pfandbriefamt stelli bi si, 14. 1 Sausgrundstilcke 4 —
48 Sächs. landsch. i ; . ö ö ,, . . FDhne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
ö. bis Ser. 28, 26, 27 ; R , , g n. R . Pfandbriefe und Schuldverschreiz; Ser. 22, 25: 858 von n , , ,. sowie . do. do. 386 bis Ser; 28 ine zu ihren Liquid.‘ Pfandbr. 4, 388 3. Schlez. Altlandschaftl. sche 5 h 9 Pf (ohne Talon) 17, 156 6 Mit Zinsberechnung. a. ge, 3 3 Schles, landschaft! Bt. J. Goldtr. Weim A, G.D M., ausgest. bis sa. 5. 1717, 9b e Gold Schuld v. lt. x 4. Sz, 38 3 Schleswig- Holstein j Thür. L. H. B. x28 ld. Kreditv. M. ausg. b. 51.12. 17] 8b do. do. R. 1, rz. ab 26 4, y, 8 J. Westfälische b. 8. Folge, Bayer. Landw. Gt. ausgestellt bis si. 15. 17... 1238 6 re rn ne. 4. gz, 3 3 Westpr. Ritterschaftl. Bayer. Vereinsbank Ser. 1 - II m. Deckungsbesch. G. Pf. S. 1-6, 11-285, bis 31. 12. 17 c 02 6 g6- 19, 84. 86, rz 9, 89 24, 3tz, 33 Westpr. Neuland⸗ do. S. 860-68, ri. 82 schastl. mit Deckungsbesch. bis do. S. 1— 2, rz. 32 8 i., 6. 7b 6 do. Ser. 1 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. do. Ser. „ rz. 37 dect gen, , , 36 erl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. c Stadtichaften. ö Mit Zinsberechnung do. do. Ser. 8. ul. So Berl. Pfdb. A. G. Pf. 41. do. do. Ser. 4 ul. 0 do. do. 1. do. do. S. hu. 6, ul. 80 do. do. 1 do. do. S. 12, ul. 82 do. do. S. A . do. do. Ser. J. ul. 8 do. Goldstadtschbr. 4. . do. do. S. 11, uk. 82 do. do. 4. do. do. S. 10, ut. 82 do. o. 4. do. do. S. 9, ul. 32 Preuß. ,. (Mobilis.⸗Pfdbr.) schaft G. Pf. R. 4480 do. do. S. 8 (Lig. bo. do. Reihe 6. 80 Pfdb.) o. Ant. Sch. do. do. Reihe 7. 81 Anteilsch. z. M G iq.⸗ do. do. R. Su. 6, 29u. 81 GPf. d. Bln. Syp. B. . do. do. Reihe 9. 82 do. Kom. S. 1. uk. 81 do. do. Reihe 10, 82 do. do. Ser. 4. ul. 8g do. do. Reihe 14, 82 do. do. Ser. 2, ul. 8 do. do. Reihe s. 82 do. do. Ser. S ul. 8d do. do. Reihe 11, 80 Braunschw.⸗ Hann. do. do. R. 2 u. 12. 82 Syp. G. Pf. 26 rz. 81 do. do. R. 1 u. 18, 82 . ö. , o. do. 1927]. rz. Ohne Sinsberechnuns. e der , der es, Mh,. s Sh Berlin. Pfdbr. alte M, do. do. 1927, uk. b. 81 ausgestellt bis 81. 12. 19177 do. do. 1926 (Liq.⸗ 8, , 4. 93 g Berlin. Pfdhr,. alte Pfdb.) 0. Ant. Sch. an, Szj, sz Reue Berlin. Pfdbr. M Anteilsch. z. MVig.⸗ ausgestelli bis 81. 12. 1917 G. Pf. d. Graunschw. 4M, gz, s p Neue Berlin. Pfdbr, Hannov. Hyp.⸗Bk. j. ag Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. Braunschw.⸗ Hann. Vorkriegssticke) Hyp. Gld. K., ul. 30 * do. do. Nachtriegsstücke) do. do. do. unk. 81 1 Magdeburger Stadtpfandbr. do. do. do. 27, ut. 81 Reihe 1 (HFinstermin 1.1. — . do. do. do. uJ. b. 28 Ohne Zinsschein bogen u. ohne Erneuerungsschein. Dtsch. Genoss.⸗Hyp. Bt. G. Pf. R. 1. ut. 27 6
ö k 2 — 2 —
.
2 2
— —
do. 1892 do. 1900 ,,
o. 1905, ger. 1. 10. 25
— h — * 22 2 — S 2 —
C — — 7 — — — — 2 1 6 2 8 3 ö w 3 22
= T 8. * 2.
— —— — 8 — C — — — *
— * 222 —
w * —
*.
do. 1922 4
wenn möglich, nach dem Biegen und ; ere ür Binnenschiffskessel ist eine Berechnung der Laschendißt F ; Mit Zinsberechnung. 2, get. .. 23 3; , , . , . Formel ¶ ) oder (Ia) nicht lochen . (. rüctz. 1.1. 25) Belgrad Kreis Gold= en f ier ie, *
Nach dem Bohren der Bleche ist der Bohrgrat zu entfernen, . r
z s s e ) 26 3 Anl. 24 kl., rz. ab 246 1.1 E25 a do. 06, 0], gek. 80. 5.24 41 er e rich ö. ie . ., entsprechend zu ver. da n. IV. Berechnung der Blechdicken von Dan ar e ühehe, ö . e. Ti i d , . en und die Anlageflächen der Bleche zu reinigen. Nicht . K⸗ tesselflammrohren mit äußerem u e berdt z tilgb; ab 3 1110 s 3 Ohne Zinsberechnung. ,
1 /* r
genau übereinanderliegende Nietlöcher sind durch Aufreiben 2 do. Sts ch e e ö r s h nachtzuarbeiten. Das Vexnieten ist sorgfältig vorzunehmen, EVA. Glatte und versteifte Rohre. 1 Ini rh ics el gi 3 ö,, ze; 6 beim Verstemmen ist zu beachten, daß die Bleche nicht 1. Bezeichnet n Ci gj. tagte cha; . b 3 — , 3 ede, 6. mr ih ö. j i R. 1, fäll. 1.7. auenbg. Kreis 1919. 4 1.4. agdebg. 13.1.4. Cen ede, * Pie Blechdicke in mm, 1 do. . * ke, ; Lebus Kreis 1910... 4 1.4. . Mainz i922 git. 9g
Bleche mit eingerissenen Kanten sind zu entfernen und 7 4 den inneren Butchmesser zylindrischer Flammtehn . Tür. Staatz an; Dffenbach Kreis ii9lid 11. — ö . 0. 1 t. U. V, ut. 2934
durch einwandfreie zu ersetzen. Sinngemä ĩ i ; hy gab au
n, . zu ersetz inngemäß gleiches gilt von n e r rh. . 3 die 7 1 9. gif 2. ga ö 36 . . Flammrohren den mittleren inneren Dun 3 e, wn, 8. Siaptanlesgen. 8 , , n , Längelaschen müssen in der Regel in der Längsfaser ebogen nis n Formel () un einzusetzen. Die Formeln e ! H. fällig 4. 1. 32 1.1. Mit 3insberechnung.
sein und. aus Kesselblechen ö R 9 a f. 16 ö Niederdindungen anwendbar, Die Fermel 6) J e . 7 1 le d ureffemdesst e ern,. Altenburg Chir
Alle Nähte sind wenn möglich, von innen und außen zu gli ut . solche . bestimmt, in denen die Zahl der größte Entfernung der wirksamen BVerftelsungen vmnejn ii , des. ,,, . tee, e . perstemmen. Stemmkanten auf beiden Seiten eines Bleches zie ei 1 inneren Reihen doppelt so groß wie in der äußeren dann ist ( Schatz 53. 1u. 2. rz. 80! 1.10 hass u. z Wtuszg. tg i 7 1.6.12 EzI8dD86 Es 3b 6 lz ji. A. gi. 1. sind möglichst fo anzuordnen, daß sie nicht unmittelbar etreibe nt. do. do. v2 L. 35 6 11. Fs s 6 Fs, ib Iz. gei. I. 11.
einander überliegen. ; ĩ . gegenüberliegen . und dei Doppellaschennietung höchstens 8 Niete angeordnet werden.
II. Bernietung, Schweißung und Bearbeitung Die RNierteilungen follen die aus der Formel 63 zu berechnenden oder wenn die Längenähte im Z eu e r. Gren swerie nicht überschrelen. Für Binnenschiffskessel n erden dei 1 1 a ,, 11A. Vernietung. Doppellaschennletungen bis 1 Niete in einer Niettellung zugelassen, ii lr. a 36 I 4 1mm ⸗ . ̃ * disch. . ö Yin el ri g,
. ? 22 edoch darf i ĩ i ĩ 1. Die Scherfestigkeit des Schweißstahls und des Kupfer kann ö . . . Belastung eines Niete durch die e e , i,, 3 ö. ; bo. 116 uni. 30] na
u O 8, diesen ̃ n betragen und die Verhästnisz ahl die . . — ; J m . irh , we wos ,,,, ] a , e er r , ö, ü e ,,,. 2 i ĩ . leitet die Nietteilung achtmal Mantelblech, oder Laschen- oder wenn di ahte gen dice. Verrdest Duffeldors Eia t . Gladbach Mutes Bei aschennietung sollen die Laschen aus Blechen von dicke, jo müssen die Laschenränder zickzacktörmig ausgeschnitten werden, 1 k g , n. n. el ee ü i ö Staat 1919... — 2 . get. 1. 10. ;
mindestens gleicher Güte wie die Mantelbleche, nicht aus gewalzten z a,, . um ein zuverlässiges Verstemmen zu ermöglichen. 3* sp · ¶ d /d I Imm . K ; ö Es unt. ., K ffen, geschnitten werden 3. Der Rietdurchmeffer darf nicht gi als 2. und nicht kleiner 1800 . ,,,. e ,, ie, ,
II KB. Schweißung und Bearbeitung im Feuer j ö * ! ! 5 . ; H. 804 als s sein, wobel die erste Grenze für dünne, die mjwelte für dicke wobei die . der nach diesen Formeln erhaltenen Vn nnn lor un ad, e. n gn, NJ
1. Schwelsßungen können alg zuverlässig nur dann angesehen Bleche gilt. zu wählen j. , nn, e i. . zen bach g. M. Ib
werden, wenn die Arbeit mit Sachkenntnis von zuverlässig arbeitenden 4 jetre r Firmen und durch erfahrene Arbeiter ausgeführt wird, der Werkstoff gien ntfernung der Nietreihen voneinander und Randabstand der Als wirksame Verstelfungen gelten neben den Stirnylalm r n ,, 96 e n er, died rr , * 1. 2 . 9
gut schweißbar ist und die geschweißten Teile vor weiterer Verarbeitung In allen Fällen soll der Abstand des . von der Kante den Rtohrwinden vorzugsweise folgende Konstruktionen: ee r er n , di e n po ar oo. n,
ausgeglüht werden. Nur in Ausnahmefällen kann nach sorgfältiger d j ; rden. fälti es Bleches nicht geringer sein alg — 13 ere, dies,, Prüfung vom Glühprozeß abgesehen werden (Ausbesserungsarbeiten d. h. . eln hl el ber . *; , ö BE -= la ö. e fe e n g I. ; , ö ser zo z
an bestehenden Kesselanlagen; Kesselkö ie tei i ; ö. = de. sselanlagen; Kesselkörper, die teils genietet sind; Blechtante entfernt bleiben. ö , zn Lire m, Hen damim ah e r
Einschweißen kleiner Stücke) ü . ni *. z 2 2 ü i ( 9. 14 b A G6ckschweißungen von Böden, soweit sie erheblich auf Biegung ieder e e rn e ge ng Nietverbindungen soll, wenn in Bld 1 Bid 2 Buna s R , e, bös e , rn. ,,, r , nns s.
und Jug beagnsprücht sind, sind nicht zulässig. iete ist, die Entfernung zwischen den e ore Her 1 golberg Sstfeebad e on n brd g,
Rah k ,, ,., . 86 oder . n , 1 gs a os a bet Zickiacihnietna ⸗ nnn, . abe g i j . e sgeido gt 2.1. n arch Laschen zu verfsärken. Bei kleinen Dampf⸗ . , ö . 53 D (enn, 6 bie sb e —ᷣ k m . . Jö n 39 . in 359 Außenreihen . ber, win( , b al e wude ö end ish ger ö. stimmung des Sachverständigen abgesehen werden, wenn die Schweißung welchen die inneren Reihen . dannen) , , , Bild 4 Bild ß . ,,,
1
mittels Keberlappung im Feuer erfolgt und die rechnungsmäßige Blech⸗ z ̃ ü. ; 9 ö Magdeb . Stad Gold g ug] . . Wife dKennlenentelben und den zuhächkihiegenden Reihen nicht die letztere jedoch nur ufer der Porqu die Abhi , Sch n sed er- n n n stärke 12,5 mm nicht überschreltet. In solchen Fällen soll die Festigkeit unter 6 33 e 4 G67 4 oder 24 betragen; hierbei ist seweils 9 gröhere nicht i. . etwa 50 mm beträgt. gsetzung, daß due se rb le 76h = 1. .
der wei ĩ ö. 5 geschiweißten Naht zu ö der Festigkeit des vollen Bleches in öert zu wählen. Die Entfernung zwischen den Reihen, in welchen .
echnung gejetzt werden ). ; j 66 jffe 2. Schmelzichweißung (Gas oder elektrisch) bei Herstellung oder die volle Nietzahl ist, soll nicht geringer als 24 sein. ) Siehe Fußnote zu Ziffer 4. Provinzialanuleihen. nin ien in,
Ausbesserung von Nähten ist nur zulässi ĩ ;
: zulässig, soweit die Nähte auf Zug j Mit Sinsberechnung. ö. nicht vorwiegend auf Biegung bean prucht werden; sie ist an die ginnen eng Mantelnähte haben hohe Biegungsbeanspruchung (Gortsetzung in der Ersten Beilage.] enn, Prov. 2 nn gettin 1935 . Bedingungen und an größte Vorsicht in der Ausführung ge⸗ der Bleche im Gefolge und sollten bei höheren Drücken und bei J i . . ; , gran r linen, * =. en und nur dann zulässig, wenn bie Arbeit mit großer Sach- Blechen mit höherer Festigkeit als 44 kgsmm! überhaupt nicht aus. ö , ̃ tee zh. a' d ur. ,, 1633 den, , l l rr nn ug. enntnis nach Anmeldung bei und im, Einvernehmen mit dem geführt werden. Vorzuziehen ist bel einer Festigkeit des Werkstoffes Verantwortl. Schriftleiter: Direttor Dr. Tyrol, Charlo 6 de, ö zig n? Cornheim iadi grier ici . i, il ; nuf , Sachverstãandigen ausgeführt wird. über 44 Kgimm Doppeliaschennietung, wohel die äußere und die Verantwortlich . den Anzeigenteil: er ,, l n,, Ile en n i,. 3. Alle geschweißten Kesselmäntel ollen nach dem Ausglühen vor innere Stemmkante bei nicht ausgejackten Laschen nicht übereinander Rechnungsdirektor Mengering 9 Berlin. ,,, . . Weinar itz it.. 1.2 weiterer Verarbeitung einem ausreichenden Kaltwaerdruckversuch liegen sollten. Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin ie n l in i s 4. . Be wlhuen Stade F Rien g n, . unterzogen werten. Bezüglich des Wasserdruckbersuches vergleiche ) Die in Ziffer 4 enthaltenen Bestimmungen über die Ent⸗ Druck lengelels 3 e e gen, nr. ie e el e e s e e. Werk offvorschriften Vß ). g ruck der Preußischen Drugerei⸗ und Verlggs⸗Aktiengele de do, Reihe s *fg. 8 3äws Geimargtadi Hol 4 J fernung der Rietrelhen voneingnder und die Begren jung der Niet erlin Wilhelmftraße S? ere, dee, n. log. unl big z i g n g e r rf, e, n, . ö ; . teilung gemäß Formei (6) in Ziffer 5 gelten nicht für Binnenschiffs. ; ir , Bren in; . zuickau Stadt tmn ö Für Binnenschiffskessel können die entsprechenden Bauvorschriften kessel, wenn hi in der nachfolgenden in 8 geforderte Bedingung Acht Beilag e ,, ö J
zr en far Landdampfteffeß angemender weren. er sullt ist. leinschlleßl. Vörsenbellage rand drei gen kealhandels registetbeln
1 .1...444444]444444. 1j iii ii l li 1111111111
11144 1111111
meer her Niettei . ⸗ . Ohne Zinsberechnung. . z.. ; get. 1. 1.24 J er Nietteilung sollen bei überlappter Nietung höchstens 4 1 365 Mo d. Foo mm d / di. Anl Aus losgesch J 1.5. .
4 6 5 4 4
Nr. 1 = 50000 einschi. graunschwg. Stadt do. 1904, 1508 get. geschuel in Ablös Schein. ] in nr glas töß ar] s L. 12
2
—— 2—
8
14445444. 1111
— — — — — — — — — —— Q — — * ö oa = d S = ö r r de . C 2 2 — —— 8
2
883 —— — * — & 0 0 = 0
22 22 *
82 .
1
2
— ö — SS 2 —
— & — 2 O α 2 — * *29
— — — —— —— Q — Q — .
. 2 — 2 2 —
2
2 —— — — — —
2 — — 22 8 2 888 —**d 7
2 2
do. 1891 Rostock. .. 1919, 1920 do. 61,84. oz, gl. 1.J. 24 do. 1895, geb. 1. 7. 24 Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin i. M., gl. 2 Span dau 00 , 1.10.28 Stendal oi, gel. 1.1.24 do. 1995, gef. 1. . 24 bb. 1908, gek. 1. 4. 24
——— — — — 6 —
= 2 8 — —
—— — — S — — — —— —— —i 23 P h 2 *
— 322 8
1... 344443444444 4. 1 ii ii ji ij iii nil in
C x 2 2 J .
13 3* 232
— — — 2—
n m,
2 42 — C c — x.
d) Sonstige. Mit Zinsberechnung.
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) R. 14, tilgb. ab 1928 do. do. R. 16, tg. 29 do. do. R. 20, tg. 88 do. do. R. 19, ta. 88 do. do. R. 17, uk. b. 32
do. Kom. do. Ri ßukah 4. ö . b. do. do. do. Rig. ul? .1. do. S. 31, uk. b. 32
* — —— Q —
— 2
ß 8 8 3 do = ., o — 22
—
xo = 3