1928 / 36 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Feb 1928 18:00:01 GMT) scan diff

. . . K Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 36 vom 11. Februar 1928. S. 4. t NR i B õ r se n b E ĩ 1 a 9 e Beratungs und Spechstunden abzuhalten. Für wissenschaftliche . der in den letzten Wochen jedoch vielfach hervor⸗s Erhöhung der Eterbeziffer in der ersten Hälfte des . Mull Deu schen E chs anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger r. 36. Berliner Birse vom 10. Februar 1928

Arbeiten, die gerade hier so außerordentlich wichtig und be- getretenen Darstellung, als ob beabsichtigt sei, dem Kreisar J ich di ichkeit . J ; ; ; Kreisarzt Jahres. Ob sich die Gesamtsterblichkeit für 1927 bei 4 deutungsvoll sind, fehlt ihnen absolut jede Zeit. (Hört, hört) schlechthin die sogenannte vertrauensärztliche Tätigkeit zu ent⸗ der noch fehlenden Ziffern für das . Halbjahr n ; 3 ; 3 = er . = wan, ,. . gurs lautjgor Soriger ; Kurt Amtlich e , e. Ohne Zinsverechnung. e z Aachen 22 A. 28 u. zass . Gold 26. rz. 1. 12. 30 gõöryverschafien. 9 8 * 2

Die Ueberwachung der Gesundheitsverhältnisse in gewerblichen ziehen, betone ich, daß die Gebühren für Verrichtungen, die dem stalten wird oder = was auch im Bereich der Möglichkeit lie ĩ 2 . egt Kurf diheinvrov. Sandes b. ;. 4 o ri. ar linz, an , i istgestellte e. old⸗Pf. erz. a. 2. . 80 1 e, , . Dte 21 getennzeichneien Psandbriese u. Schuld · 2 2 . 3 4. Uu . 1 nt.

euti Vorige ger l . ige e,, m n,

Ostpreußen Prov. M M⸗

ni. z A. 1. ut. 8e Pfandbriefe und Schuldverschreib. Dich. om. lb. ar

öffentlicher Kredĩtanstaiten und ren Glenn,

er S = O .

Angelegenheit geworden ist, kommt das große Gebiet der Wissen⸗ teiligten, übertragen werden, nach wie vor den Kreisärzten ver⸗ ob die wenn auch nicht bedrohli zl.

schaft von den Berufskrankheiten und die Ausdehnung bleiben sollen. Hierher gehören z. B. die Geschäfte als Kom⸗ Jahre 1927 in 6. ö . . ö

der Unfallversicherung auf die Berufskrankheiten. Diese Ent⸗ munalarzt, Schul⸗ und Fürsorgearzt, Impfarzt, als Vertrauens⸗ Grippe mit einer größeren Zahl von tödlich verlaufende .

wicklung verlangt eine Ergänzung der technischen Aufsichts- arzt einer Krankenkasse, Versicherungsanstalt oder Berufsgenossen⸗ entzündungen im ersten Vierteljahr 1927 zurückzuführen rn,

beamten durch ärztlich vorgebildete Gewerbeaufsichtsbeamte, die schaft und ähnliches. Die Vergütung für diese Geschäfte, die falls ersehen wir aus alledem, daß wir unentwegt die 3 1s. = 6 , Mart dane Ausg 1. 16, ut, s:

nur allein in der dage sind, auf diesem Gebiet die richtigen Wege jederzeit widerruflich sind, ist keine Gebühr im Sinne des § 4 des verhältnisse unseres Volkes beobachten und alle . 9 x ,, . 14 . = e e, en = / = e,

zu beschveiten und die richtigen Feststellungen zu machen. Der Gesetzes betreffend die Gebühren der Medizinalbeamten vom richten müssen, die Volksgesundheit ständig zu bessern . ö. wan 22 . ir g en 3 * , r ,. ; ̃ zn arg. 4, 8g Branden b. agst. b. 81. 12. 11 16 06

. .

Betrieben wird in Preußen von techmisch vorgebildeten Beamten Kreisargt nicht ohne weiteres durch seine amtliche Bestellung als etwa die ungünstige Ziffer von 12,8 beibehält oder gar noch i ben do. do. do. x3. 1. 4631 ngen sind nach den von den Instituten

ausgeübt. Seit Schaffung dieser Beamten haben sich aber die solchem sondern im einzelnen durch einen besonderen Rechtsakt, steigt, läßt si icht ü : unt. . h ̃ 6 . ; sich heute noch nicht übersehen. Auch die Verhältnisse ganz grundlegend geändert. Zu dem Unfallschutz, der entweder in der Form eines Nebenamts oder durch privatrecht⸗ das scheinbare Ansteigen der ö, im de,. n . kelein= vc w. 1 Stier. do. do. do, änäg n, 3 i ] ö Hitteilungen als dor dem J. Jähnar 151i Emmchtgenghensch.

heute neben einer technischen eine in weitgehendem Maße ärztliche lichen Vertrag, sei es von einer Gemeinde, sei es von sonst Be⸗ her mit Sicherheit noch nicht festzustellen; immerhin scheint ez 4. 1 Ild. bsterr. M. = 110. . unt. 1591 do. 1904 08. gel. 1.8. 248

V. 6R A206 tg. 81 do. do. A. R Ba 432 Hess. dbl. Gold Hy. Pfbr. R. 1.2. tg. do. do. do. R. , tg. 1 do. do. do. R. 3. tg. S1 do. do. R. 4u. 6. tg. A1 do. do. do. R. 8. tg. 32 Mitteld. Kom. A. d. Sparł. Girov.ul 2 Oldb. staatl. Krd. A. Gold 1928 uk. 29 do. do. S. 2. xz. 80 do. do. S. u. B. rz. 80 do. do. Kom. tg. ab h Preuß. Ld. Pfsdbr. A. Gldm. Pf. R. tg. 0 do. do. R. 4, tg. 30 do. do. R. 11, tg. 35 do. do. R. 5, tg. 82 do. do. R. 10, tg. 83 do. do. R. J, tg. 32 do. do. N. 3. tJ. 80 do. do. Kom. R. 5. 82 do. do. R. 8, tg. 82 Schlw.⸗Holst. Elkir. Vb. Gld. A. 5. rz. 275 do. Reichsm.⸗Añ. Ag 5 Feing. rz. 29 do. Ag. J. r3. 81 do. Ag. 4, 63. 26 Westfäl. Pfdbr.⸗A. für Hausgrundst. Gsld. Pfdbr. ut. Se do. do. 27 R. Luk. 82 Württembg. Spark. Girov. Nm. rj. 29 do. Wohnungs krd.⸗ Anstalt. rz. 1932 z sichergestellt. Di. Komm. Sammelabl.⸗ Anl.⸗Auslosgssch. S. 1 zinsc ii b ig n in J s2 288 6 6. o er. 2

do. ö r. einschlal, Ablösgsschuld! do.

Ohne Zinsberechnung. ˖ Verl. Stadtsynode 99, 1908, 12, gek. 1.7. 244 117 do. do. 99, O4, 05. gel. 39 1.1.1 Brandenb. Komm. 25 (Giroverb.). gl. 1.24 89 1.131 do. do. 19. 26, gt. 1.5.24 4 versch. Deutsche Komm Kr. 20 (Girozenti ale), vz. 2] 1.4. 10 do. do. 1922. rz. 28 1.4.10 Deutsche Pfdbr. Anst. Pos. S. 1-5, ul. 80-84 1.1.7 redn. Grundrent.⸗ Anst. Pf. S1. 2.5. 1-10 do. do. S. 8. 4, 6M

ausgegeben anzusehen.

übd. G do. do. Kommun. att Berlin ies * a) Rentenbrie fe.

Wm. O. 88 Æ 7 GET. . Binzf. 86 - 16 3

Schutz der Gesundheit der in gewerblichen Betrieben tätigen Be⸗ 14. Juli 1909. Aus dem Mehr der durch die Ueberprüfung not⸗ Sterblichkeit auf d ögli i ; ; do. do, Aut; in

völkerung ist zu einer der wichtigsten Fragen der wirtschaftlichen, wendig gewordenen Abänderung der Gebührenablieferung sollen 99 weit . ö ö. 1 119 7 duden e od *. 3. in ü e, 8 d ,, ,, . sozialen und gesundheitlichen Existenzfähigkeit unseres Volkes ge⸗ nun aber in erster Linie die Amtsunkosten der Kreisärzte den der immer mehr absinkenden Geburten 3 . . ‚. belgeftigte vezeichnung M be- . ye n,. worden. (Sehr richtigh Deshalb ist eine Vermehrung der Zahl Bedürfnissen entsprechend erhöht werden. Zudem werde ich nach Während wir nämlich im Jahre 1926 entsprechend an , r ffn ztummern oder Serien nr, n, . der Stellen der Gewerbemedizinalräte eine Forderung, die ganz wie vor darauf bedacht sein, für die Medizinalbeamten, die ent⸗ zu beobachtenden bedenklichen dibstieg unserer , r. ann, n f eichen a

eminent im Interesse des gesamten Volkes liegt. Die für diesen gegen anderen Beamten erst in verhältnismäßig höherem Lebens⸗ noch ein Geburtenverhältnis von 20,3 auf 1000 Einwohner ; tte. n , ea,, . ö f 6 ' 1 6 8 7 nicht al 9 *. 1.

3 1 . . Sg Hess. Mass. agst. b. 81. 12. 11188 6 8 . ö ; 2 ü * 2 2 * 2 f * * 1 ö Zweck verausgabten Summen stellen eine Belastung dar, die in alter in den Staatsdienst einberufen werden können, eine ent⸗ stellen konnten, sind die Geburtenzahlen in der ersten Hälste g ES tinter einem wertwayter bedeute ar r , ,, P a 7 7 6 6 5 6 z ö! 6

q Sauenburger, agst. b. 81.12. 17 18. 15 6 4. S G Bomm. auggest. B. 81.12. 11 i o 1. 8 G Posensche. 14 b. 81.12.17 —— 4. 8M Vreußische Ost⸗ u. West⸗

aus gest. b. 81.12. 171 121 ö 18, 15 a

00 So 2 2 2

83

4. 83, Sächsische. agst. b. 81. 1. 1117.6 4, 8. Schlesische, agst. b. 81.12.17 117260 4, 3 G. Schl.⸗Holst. agst. b. 31. 12. 17 15660

b) Landschaften.

Sa nn Mit Zinsberechnung. do. ĩ Kur n. Neu märl. Rittsch. de, g. do. do. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe A do. do. Reihe B Landwtsch. Kreditv. Sachs. Pfd. R. 2. 30 do. Gldkredbr. R. 2.31! Lausit GHdyfdbr SX Meckl. Ritterschaftl. Gold⸗Pfandbr. . .. do. do. do. Ser. 1 Dstpr. ldsch. Gd. ⸗Pf. do. do. do. do. do. do. do. do. do. Pom. ldsch. G. Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 Prov. Sächs. Lndsch. Gold⸗Pfandbr. . . do. do. uk. b. 80 do. do. Ausg. 1-2 do. do. Ausg. 1— 2 Schlejn. dich. G. Bi. unkündb. b. 1.7.26 do. do. Em. 1.. do. do Em. 2.. do. do. Em. 1. Schlw. Holst. lsch. G. . do. do. Ausg. 1924 do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 ' do. do. Ausg. 1926

er G 22 8 = en 8 = = 0 0 8

do. glare, o6. 19 do Gold. A. 18. g. Se .

keinem überhaupt ins Gewicht fallenden Verhältnis zu dem Ge⸗ sprechende Verbesserung i ̃ ĩ i t

] . ; . g ihres Besoldungs⸗ und Ruhedienstalters Jahres 1927 noch weiter zurückgegangen. Sie hetru 35. ‚lllion. do. RM.. I. 19. ig. 82

winn steht, der durch sie für die ganze Volkswirtschaft erreichbar herbeizuführen. Denn nur ein dienstfreudiger Medizinalbeamten⸗· im ersten . 1927 08 . . zweiten . nin e ern . ere nr 2 . ,

9 . ö Der mit den, beteiligten Ministerien, den stand ist die ficherste Gewähr für die Förderung aller gefundheit⸗ auf 1000 Einwohner, so daß wir also für das erste 5 ö d ten, err mn. w n n. . g n g. 8 ö 2 oz. oll . 24 2 ö . . ' 9M) n ew (. * . ö

e . 2 k . . ö. s ö . J nur mit einer Geburtenziffer von rund 19 zu rechnen haben. M ß

? Die seit längerer Zeit schwebenden Verhandlungen über die sich hiera i i ioch ; ine the. . gesetz e 8 ist dem Varlament noch nicht vorgelegt worden, weil Ausbildung unserer angehenden Aerzte haben ö. 3 . ß, 1 r e e eln r , e. 3 . 3j das Reich zunächst einen Entwurf zu einem Reichsverwahrungs zunächst dahin geführt, daß die Prüfungsordnung für Aerzte städten, in denen sich bekanntlich tei . Maße di n on io sortiauiend unter. Handel und Gewerbe. She rf l, rn gt, won gesetz vorlegen wird. In diesem Reichsgesetz soll die Frage der vom 5. Juli 1924 dur Beschluß des Reichsrats 1. De⸗ ] ö , ne e cenie n, er, , , n,

vo diesem d e ch Beschluß chs vom 21. De⸗ unserer Bevölkerung anzusammeln pflegt, in gerade derlei nac sren Vor sen ˖ D om m ng, Unterbringung der gemeingefährlichen Geisteskranlen geregelt zember 1927 mit Wirkung vom 1. Juni 1928 ab insofern ge⸗ schreckendem Maße zurück ehen Hat doch Der li t ar ' mr Tr. Voriger Kurs be⸗ rn rr r nl ö. do 160m te s weiden. Aus diesem Grunde mußte die Vorlage des bereits fer⸗ ändert ist, als von diesem Zeitpunkt ab das medizinisch⸗ vor⸗ Leinen De n ö nl mehr sondern ö n ö. iet werden, grr‚rmii ce, later amt. 1026. Klug. . ui. zi Dissseldorf oo 6 in. gt.⸗ tigen Entwurfs des Irrenfürsorgegesetzes wiederum hinaus- klinische Studium von 4 auf 5 und die medizinische Gesamt⸗ der Todes fälle über die Geburten Während isn . . 2 i kern er g , . w . geschoben werden. Ich habe deshalb das Reich verständigt, daß studienzeit von 10 auf 11 Halbjahre verlängert worden ist. Zur im Jahre 1926 ein ,, 90] . er. . ben f, Berichtigung mitgeteitt. er i . e , , ,. das preußische Jrrenfürsorgegesetz vorgelegt werden würde, wenn ärztlichen Vorprüfung werden demnach künftig nur solche Geburtenunterschuß für Berlin im ersten a ,, tdis ont , on hene fame, e,, . sich die Beratung des Reich sbewahrun gsgesetzes etwa noch bis Studierende zugelassen, die mindestens 5 medizinische Salbjahre auf die Minuszahl von 29 gestiegen, oder mit . 6 . 4 6 men 6 Combard h welle , gr er. über dieses Jahr hinaus verzögern sollte. zurückgelegt haben. Wenn hiermit eine Aenderung der Prüfungs- im ersten r n ee, fe . . ö. e b e e se e, s,, ö

Auf dem Gebiete der Förderung des Sportarztwesens, ordnung für Aerzte schon nach verhältnismäßig kurzer Zeit seit 29 Menschen mehr gestorben, als geboren sind. Die 6 . nns nn,, ei nr, Genn? ö . dieses neuen und wichtigen Zweiges der öffentlichen Gesundheits⸗ dem Erlaß der letzten Prüfungsordnung vorgenommen worden ziffer von Berlin kann sich demnach urzeit nur noch d 3 e le , pflege, konnten im laufenden Jahre erfreuliche Fortschritte er., ist s findet sie ihre Stütz in der Entwicklung der medizinischen nicht aber mehr durch die natürliche J 9 gelt werden, da, dem Wunsche dez Landtags entsprechend, von Wissenschaft und den damit einhergehenden erhöhten Anforde normalen Höhe halten. Aber damit nicht genug; dieses n Lhortsonds zo oo Reichsmart für biese Zwecke Verwendung ge- rungen an den Arzt. Sie gründet sich aber ferner auf die aug. Beispiel der Siabt Berlin, die in dieser ge g Te. a, funden haben. Der Betrag wurde vorwiegend angewiesen für bei der Regelung andere Abschlußprüfungen immer stärker zu allein stand, ist seit Beginn des Jahres 1827 ö wm 9. bie Veranstaltung zentraler und brilicher Fortbildungslehrgänge, Tage tretende Kritik an einem Examen als bloßem Nachweis anderen Großstädten zu 1 so daß wi . r. 9 für Beihilfen, die zur Errichtung von sportärztlichen Beratungs An Kenntnissen und den immer wieder vorgetragenen Wunsch stehen, daß unfere Tech ta cr⸗ in abfehbarer Sar geen ö . . stellen nötig wurden, für die Förderung wissenschaftlicher For⸗ der Examinatoren, die Prüfungsvorschriften so zu gestalten, daß Geburtenuberschuß mehr ustande bringe d . 26 1 schungsarbelten, Sportärztetagungen, Werbeschriften usp. Be⸗ neben den Kenntnissen auch die Gesamtpersönlichkeit des Städte sind, wenn sie 6 durch ö ö. ö . 6. . ö. sonderen Tiklang hat ber vom prenßischen Landesgesundheitsrat Kandidaten und seine Eignung zum Beruf einer Prüfung unter⸗ aufgefüllt werden. Der gesamte 6 . H vorgelegte sportärztliche Fragebogen gefunden, der von öffent—= zogen werden müsse. Die etwaigen Bedenken wirtschaftlicher im Jahre 1926 noch 8 3. 1000 Ei ö . . . 94 ö lichen Verwaltungsstelln, Turn und Sportverbänden und, Ver= Art gegen die Verlängerung des ärztlichen Studiums müssen zu⸗ als recht niedrig . 6, einen, Arzteorganisationen usw. lebhaft verlangt und durch den gunsten dieser Erwägungen zurücktreten. Hälfte des Jahres 1927 nur noch auf Gf, woraus sich die einn s id M. aus *

do. 1. . Calenberg. Kred. Ser. , Sldenbg. staatl. Cred.

, . , n C EL XQG S8 83

Deutsch⸗Eylau .. 1907 4 1905183

& dTELCLRKCLCR

2 * 121

—— ** 2

3 2 2 r , . 88

.

R = . 2

r

O =

—— ——— 3 272 *

8 2

2

2

2 d C ***

—— r d r 2 ö

, , D O S O

d W . . 22*

do. 16. Ag. 19 (ag. 20) 1 lens burg 12 N. gB. 2414 hieihe s dz ö. . a. M. 28 8

2 do. 4. utsche festver zinsliche Werte. a bonn g, 4 . a m e bm 6b nleihen des Reichs, der Länder 3. 3 ; und Schutzgebietsauleihe. 3 ; FIrantfurt O. 6 ut as

do. Ser. 29, unk. 80 4 Nit Sins berechnung. ,,, . e n,, nn g e g Boriger d. , nde, . 3 K. , Mr. do. ommern q; rovel. 1 1. Ful 1907 M Lin ht, Berrtbest. nl 3 do. Ausgabe 16... 4. Hie ßen o. dd. 12. 1c. verich , 1808 do. Grundrentbr 1-8

loo Doll. f. 1. 12.82 do. Ausg. 11, Ser. 1 do. W istf Ldsch. G.⸗Pfd estf. G.⸗Pfd. Gotha.... 31923 do. doö. do. annov. Komm. 1925

e 8 9 10 - 1000. , f.8 . do. do. 18 8 . . ö do. do. 6 - 14 ...... agen ...... 1019 At ö , 6. 2. do. do. 14, Ser. 8 4 P alberstadt 1912, 1911 versch. Ohne Sins berechnung. . do. 1915 de Getündigte und ungetündtgte Stücke, Lipp. Landesbl. 1— *

Dt. Reichs sch. K M, abl. 12. 2 4. . do 63 verlofte und underloste Stucke. 2

en e , * 2 , , , 3 **

2

2

8

2

2 *

14 2 h 8 ö 28

2 * X

E 3 d e 33

1

2 r T D D r .

do. gdsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr. do. do. do.

. 8 2

6er 88222

Ausg. 14... n . o Rheinprovinz 28, 2 ö ;

bayern Sinai Fim mi. z], db. ab 1.9.3

8 .

*.

do. do.

do. Sonde rsh. Land⸗

kredit, get. i. 4. 24

Westf. Pfandbriefamt f. Haug rundstůcke.

Dhne Zinsscheinbogen u. ohne Erueuerungsschein.

do. Staatäsch. rz. 29 1. 4 3b. 2.] . . Fachsen Staat RM ;

Pfandbriefe und Schuldverschreib von Sypoihekenbanken fowie Anneli scheine zu ihren Liqnid. Pfandbr.

Zum Schluß möchte ich noch einige Mitteilungen über die Statistik unserer Bevölkerungsbewegung im Jahre 1927, insbesondere über die Statistik der Todesfälle und der Geburtenziffern, vortragen: Die Sterblichkeit im Jahre 1926 war mit 11,6 auf 1000 Einwohner gegenüber einer Sterblichkeit

in erster Linie auch staatlicherseits alles nur irgend Mögliche n tun, um zunächst einmal die geborenen Kinder nicht nur am Ciln zu erhalten, sondern auch alle sonstigen Bedingungen für in Erziehung eines widerstandsfähigen und durchaus gesunden i wuchses zu erfüllen. (Zuruf bei den Kommunisten) Da s

Stadtanleihen. Wit Zinsberechnung.

Altenburg (Thür.) Gold⸗A. ldb. ab g

; 118 Mean Lag 6. Di. Reichspo chat ́. 1 u. 2. r3. 60. 1.10 kegoa an

Berlin Gold Anl. 6 1.u.2. Ausg. tg. 81 do. do. v.21, 2. 1. 26

do. 20 Lit. W unk. 80a

Mannheim

do. 1914. gel. 1. 1. 24 *

do. 1901. 1806, 190], 1908. 12, gek. 1. 1.2

do. 19 i

do. 1911.1.

do. 1920. gel. 1. 1

do. 1888, gel. 1.

GS Pi. Rao. 2Iuł. o

Mit Sinsberechwmnung.

Ohne ginsberechmnung. Anla Aus losgssch Er. 1 - 60000 einschi

Bonn Stadt RM⸗A. v. 1926. r5. 1981 Graunschwg. Stadt 9 RM⸗Ass M Hob. 81 ghreslaugtadt & M⸗ 60 Anl. 1926. ib. 31 Dresden Stadt M⸗ Anl. 26 R. 1, uk. 81 do. 26 R. 2, uk. 82 Duisburg Stadt RM⸗A. 26, ul. 32 Du sseldorf Stadt

4, gz, 8 MWgestpr. Ritter

Ser. I- II m. Deckung

bis 81. 12. 17

4, sz, 8 3. Westpr. Neuland⸗ schaltl. nit Deckungsbesch. bis 81. 12. 17 .... 5, 13 6 5 Ib a

ohne Zinsscheinbogen u. otne Erneuerungsschem. do. Ser. 2. rz. 39

do Komm. S. rz. 8ꝰ c) Stadtichaften. ber n d d Mit Sinsberechnung.

do. do. Ser. 8, ul. Gerl. Pfdb. A. G. Pf. do. do. Ser. 4, ul. d do. do. 3 do. do.

gayer. Vereins ban G. Pf. S. 1-5. 1-28 S6 - 19. 84, 86 xz29. 8

do. 1897. 55. gk. 1.

der Stein der Weisen, den Sie da entdeckt haben. Darauf löm! do 1903. 150s get. äblis Schein..

Sie sich etwas einbilden. ] Ich glaube, daß wir in nicht zu ferner Zeit mit der NReihß . 8

2 22

. 7

28225

do.

ir erde r ü,. RM⸗A. 26, ul. 32 nster os, gk. 1. 10.

do. 1897, get. 1. 10. 26 6 nn, ,, Nordhausen .... 1806 *

nl. 26, unt. 1981 ö Nürnbe 19144 Elberfld. Etadt R M⸗ ; 63 . . ö 1908

2 *

28D. e

5 .

*

do. do. S. A 1.1.1 E do. Goldstadtschbr. 1.4.10 do. o. do. do. Preuß. dnn, schaft G. Pf. St. . 30 da do. Neihe . 80 do. do. Reihe J. 81 do. do. R. Zu. 6. 29u. 81 do do. Reihe 9. 82 do. do. Reihe 10, ns do do. Reihe 14, z

a ,, 8 . aa z Paßt Offenbach a. M. i gad

3 2 nr ee, ie, Ou p. gt pi. i. 2a 8 Gold⸗A. 26, rʒ. 82 Pforzheim Oi. 07. 10, Fürth Gld-⸗nt, v. ; 1912, 19206 1928, kuündb. ab y do. vs. od, gel. 1.11.28 8. Geru Siadttrs. Ani. Pirmaßsenz 99, 80.4.4 v. x6, tdb. abg . 8. 32 Plauen os get. o. 6.84 6 2 . Vis damioᷣ gt. . ; ac hi i hn nn Guedlinburg 1908 M* do. do. Reihe s. 82 n, . , n e e ere ,, Gñstjeeß 9 . . ‚⸗ 12. an e nen . . 1889 5 do. do. R. 1 u. 18. 82

RMül., T3. 1.1.32 do. 6 8 Nemscheid oo, gt. .. 28 8

, bs 256 en i895 Ser. ö Ohne Sinsberechnung. 1925. rz. 1.10. . bo 55 d, M a. 8H Berlin. fdbr. alte ) Kön nr, . do ie, e 3 . Wi. rz. 1.1. 6 6568 d, . 1. erlin. r. alte nage en tan enn en, ö) i. I, dz Meue Verlin. Rsdbr. M 1s. ul. bee 103 do. 1806, get. 1.7. 2a auigeste ln bis sm 16 1917. . Bj. d B raunschm. in gen . Saarbrücken 14 8. ig. 6 ! n ,, s. 96 i n,, Vo rrrten e ce gn ,.

ZF - - * 22858 3 , 13 J

2

—— 2

8 2 4 1 = 3

do. do. Ser. 2. uk. do. do. Ser. S. ut. Be 6 Braunschw.⸗ Hann.

vp. Gh. Pf. 28 r. 3110 do. do. 1924, rz. 1980 8 do. do. 1927. xz. 1882 do. do. 1926. x. 1931 do do. 1927, ut. b. 81 de do 19825 ig. Pfdb.) o. Ant. Sch. Anteillsch. z. MV iq.

22 2 2 12 d 2 7 —— , .

m * 2

e ——— —— 2 22

—— Q : W 2 *

e

*

2

2

. , ——

6 —— –⸗—

* —— 2

—— —— —— 2 2 2 *

Ohne Zginsschein bogen u. ohne Erneuerung schein ö, . R. 1, u

t. cd. 6 d) Son st ige. Mit Sinsber echnung.

Braunschw Staatz bl Gld⸗Pfb. ( Landsch) Rääastiigb. ab 156519 L410 101256 oi pßb do do. M. i6. tg. 29 8 14.10 756 156 do. do. M. 20, tg. 88 1.1.7 6 9 do do. R. 19. ta. 88 1.1.7 60 9 do. do. N. 17. ul. b. Sd 1.1.7 60 60

do Com. do. Ni Sutag 14. 10 . 2 do. do. do. Nis. uts 1.1.7 9 2

, ** 2

* *

—— be * 11

*

Deutschen Aerztebund zur Förderung der Leibesübungen dersandt Die wirtschaftlichen Berhältnisse der Aerzte i über ü e ö. s . iger im allgelie melt einz langsat zunehwmenbe Vesserung. lin= . ergibt, daß en Geburtenüberschuß ., Preußen —1— n r tf ge. a. s. ien ; ed n rn g ; r. 9 i, . do d , unt. i übungen und die betreffende Abteilung der Bücherei konnten günstig bleibt weiterhin die Lage der älteren Aerzte sowie der . fe s. 6 6 anscheinend sich nahezu um 5 verrmmn ; Ba 28s bean . , ö 3 an, nien n g, enn ne een; erfreulicherweise ebenfalls weiter ausgebaut werden. jungen, zur Kassenpraxis nicht zugelassenen Aerzte. Die Ber⸗= 39 . h, ; 4 Schlegwig · dosst K ö ö . i, l Wegen der bevölterungspobitischen Bedeutung der Leibes- hältnisse in dieser Beziehung liegen in den Großstädten schlechter Sewei . lehr vershrten men än eren, , bedarf do. K ; , * ble g fan r ii. gseiren e ,. übungen wurde im Jahresgesundheitsbericht ein Abschnitt V als in den ländlichen Bezirken. Die hohen Einnahmen einzelner J 6. sich sehr.· eruste Ausklicte . die utunst 9 ginzs. = 20. * - is . ir nr, bern n f l. zi. 2.1 r G nn gen „Meörperpflege, Badewesen und Leibesübungen“ eingeführt. Aerzte helfen über die bestehende Not vieler anderer Aerzte leider 36 , green ö , ö . nicht gelingen sollt. Kreisanl rd * 3 ** ais w e , g , Die amtliche preußische Statistit über ü ; nicht hinweg. Besonders die Witwen und Wai außerordentliche Krise, die sich für jedes Kulturvolk durch ann . e e, g e e i. e . che preußische Statistik über Uebungsstättenbau und 9 s d Waisen unserer Aerzte, lt inkende Geb ; ; 5 ; J Mit Sinsberechuung. gonstanz oꝛ, get. 1. . ß 1 6, 3d Pemmersche J, auf- das Vereinswesen Turns, Sport- und Wandervereine ent- darunter solche medizinischer Autoritäten der früheren Zeit, sind . lam ö. ende Geburtenziffern ergibt, u ibenv nhen, . velgrad Lreis Gelb- ö drein iz zesteni vis 31. 12. I..... tzäͤlt eine besondere Erhebung für sportärztliche Beratungsstellen. teilweise in die größte wirtschaftliche Not geraten. Die Unter⸗ 2 . J ö. 2 ii n,, . . 33 e e i nn,. zn nn ne , dnn l en 9. ö. in Gemeinschaft mit dem im Ministerium ,, ö. ö , stttlichem und ähnlichen Gebieten n, nm, . fh Ohne Sinsberechnung. w,, , * ; r digi. rin Fefindlichen De utschen Archie füt eibes übungen der dethslb immer m u schaft geht die wirtschaftlichen Nöte unferes Volkes in der N lei Antiam. Kren Leo: 4 een erg in . i , n . ; ; l n, ,, ; achkriegh Flensburg. Kreis oi 1.1. Ludwigshafen.. io 1.1, Sach! H ; 1 künftig erhöhte Deachtung zu sor ö einrichtungen 6 , insbesondere die Wohnungsnot u. a. als Ursachen hier mitsprihh ; . . 1 * pee gr d, *. . . . . . ͤ ; fe wird es möglich werden näheren Gin hiiebenen na ch Möglichtelt zu lindern. kann wohl ohne weiteres als selbstverständlich angesehen wenn Ii, ad. 1143 H F * in . . . * 1 ö 3 cl heitsstatistit 3 K für die Gesund⸗ Jedenfalls ergibt sich aber für uns daraus die heilige Pflist . ö. do 18 n. GW. ; in er,. Welche Bedeutung diesem Arbeitsgebiete zukommt, hat der . ö vorigen Jahres unter Leitung meines ,. es Oberregierungsrats Dr. Mallwitz abgehaltene Sport⸗ ärztekongreß gezeigt. Der Kongreß . bon n . j ; ö von Teilnehmern aus dem ganzen Reiche besucht, erfreute sich . ö. ö. von 1153 auf agb ,, zur üctgegangen Tro der Förderung durch die öffentlichen Verwaltungen und sah ärzt⸗ , . . ö liche Vertreter von 18 außerdeutschen Nationen zu einer Be⸗ . 36 . ö daß en, de, dnnn en . ö . 1 en Berechnungen T die Zeit na em riege R : ) ; sp . . , ö. . aus mehrfachen Gründen när sehr vorsichtig bewertet werden ,, ö. ö . , , i l . beamten durch treue Pflichterfüllun . , ; ö . , . daß ö. . ben tit Jan gh , mn. , ö . . 9 o fer . ö. rn n ö kun . ,,, ; . . aße zur scheinend günstigen Sterblichkeits ziffern etwa den Schluß zu ö , r ö ö 59. . . ir nrg Volksganzen beigetragen und sich ann ch . ö e, ö. ziehen, . . Be undheits verhalt isse un erer Hevölternng . 3 ö . aj ö. 9 e ö ; 1 yum . 1. . . . . ie 3 den esonderen wieder in jeder Hinsicht als einwandsfrei oder als besonders . ehende Förd . . ch ng n n. e,, ĩ Why un gin lire ächteit m fort. , wt e . ö. j ö 4 . nach Mög⸗ günstig angesehen werden können. Schon die bloße Tatsache, daß 2 Giedlungs . n . . 6 ö. i,. m g , ö ; mmer das Bestreben meiner Ver⸗ in der Zeit ärgster Not während des Krieges und kurz nach . mittelt d, gh . ö . ö. . han Euen ip unt zo Den in diesem hohen Hause in den letzten bem Kriege eine große Anzahl von Menlchen rich bahin gr. (Enif . De nl diele 2. , 2 ö . in e . J 6. ö . etz en Jahren wiederholt storben ist, deren Tod unter normalen Verhältnissen erst in ',. sehr , e, d eee ö. . hoffe, nnr H ,,,, 21 Voll⸗ erheblich späteren Jahren hätte erwartet werden müssen, bringt davon überzeugt zu haben, 3 . Mebi . ug uh n e bij . ö ö. . särzte es mit sichM, daß in der Sterblichkeitsziffer der letzten Jahre ö ö. ö. vi elfachẽ r Ech wier . auch . vergangen e n en. kJ 36. . . . worden. gleich sam gewisse Lücken eingetreten sind, die die Gewinnung Jahre ernstlich bemüht gewesen ist ö. uur Besserung der gl ö. ,, . 42 nicht voll⸗ eines klaren statistischen Bildes verhindern. Dazu kommt die esundheit bas möglichste . 1 '. di ö. ö. . rwalhin n G e r , . wn g, d n n,, . min ionen ee deten, gr r ö k , e . . . . ö e ver esferte Vesoldung Männern während des Krieges, durch den dadurch bedingten mit welchen Hemm j bis i . h it hin ö . . . und Hin erbliebenenbezüge für die außerordentlich hohen Frauenüberschuß und durch andere zm f har .. 8 in die etz 3 heilth . . . . . ö bon der Momente in statistischer hinsicht eine völlige Verschiebung der , ß 1 des g 1 t ö ö . ö. ö. ö ö. en ufgaben, die der Altersklassen in Deutschland eingetreten ist. Schließlich muß h, Jjetzes / dar e . ich allen 9 liedern dieses hoh ü a, ,,, ! 4 in ö. erz ö mit denen sie bisher darauf verwiesen werden, daß bis vor kurzer Zeit ein Drittel . es. . , habe zu ö. lasfen Ich hit r n sscde, ö n ne, . 6 ö ö. da in unliebsamem aller Todesfälle bei uns und in den meisten Kulturländern auf überzeugt sein , . daß wir uns een volltommen beni ö . wen, essere Bundesgenossen im Kampfe die Kinder im ersten Lebensjahr entfiel. Nun hat aber der sind d diel aur dem Gebi Besserung unsen R T mn, , n , , 13. de. da. Nach rie gs nis doe do. do · unk d uchen und in der Durchführung der sozialen Gesetz⸗ außerordentliche Geburtenrückgang der letzten Jahre eine beträcht⸗ fie, daß neh be en. e n, . ,, iti Provingialanieihen. e , , , de , , , fee e le e r . gebung zum Wohle des Volksganzen finden werden. Ich freue liche zahlenmäßige Verminderung unserer Säuglinge mit sich ge⸗ Bollsgesundheit zu tun ist, ehe wir mit unserem Erfolg nn! Nit Sinsberechnung. , i , r r, 49 2 . daß hiermit infolge des dankenswerten Entgegenkommens bracht, so daß naturgemäß damit auch die Zahl der Todesfälle kuftteben in sein Anlaß hatten. ] , n wen 1. ; 66 ö rt . = i , GJartsetzung in der Ersten Beilage) , ee , . ,,, , n ee, gs und der Medizinalbeamtenschaft , Moment in der Statistik der Gesamtsterblichkeit . a. nern, ö rer re e n In diesem Zusammenhange sei erwähnt, daß in den letzten Wenn wir nun die Sterblichkeitsziffer des Verantwortl. Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlotte d n. e . .. n . ö 9 . wiederholt, namentlich aber bei den Verhandlungen zur Jahres 192 festzustellen versuchen, so scheint es, als ob unsere Berantmortsich . den Angeigentgil L*. z , 641 6 n, na lin esoldungsreform, die Frage der Geb ührenabli e ,, , g,, , ,, Rechnungsdirekior Mengering in Berlin. . e iin bon 2 9. . e ferung Sterblichkeit sich wieder in einem gewissen Anstieg befinde Gegen⸗ vate an g r r n ,; eitens der vollbesoldeten Kreisärzte geprüft ir n. ; worden ist. Dabei hat sich aus verschiedenen Gründen die Not⸗ wendigkeit ergeben, in eine Ueberprüfung der amtsärztlichen un vertrauen gärztlichen Verrichtungen der Kreisärzte ,,

über einer Gefamtsterblichkeit von 11,6 auf 1000 Einwohner im Jahre 1926 zeigt nämnilich nach den mir erst kürzlich vorgelegten Ziffern die Sterblichkeit im ersten Halbjahr 1927 die Ziffer von 128 auf 1000 Einwohner also immerhin eine bemerkenswerte

Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin. 6 . . ö . ihs. 9 e. do. i

Druck der Preußischen Drugerei⸗ und Verlags / Altiengesell erlin. Wilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen ĩ. (einschließl. Vÿrsenbeilage . zwei Tr deln serdelenn

in ini. c ad hl

ͤ Wimertzd. Gin. 191816