1928 / 37 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Feb 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 37 vom 13. Februar 1928. S. 4. B ö r s e n 6 e i 1 2a 9 E i Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Beseitigung der sozialen Lasten, denn die Leistungen J einzelnen, daß die Mittel, die für Säuglinge und Mütterpflege, Abg. Gehrmann-⸗Rathenow (Komm.) erklärt das 2 2 ;

Kürzung oder der sozialen Kassen lassen sich nichtz kürzen. Die Verwaltungs- für kinderreiche Familien und für das Wohnungswesen auf⸗ Wachsen der Erwerbslosenziffer beweise, daß wi ĩ * f Zur Verbesserung schweren Krise ständen. Das kind h . 83 24 me L. 37. Berliner Vörse vom 1 1. Februar 1928

kosten find schon aufs äußerste eingeschränkt worden. Unbewiefen gewendet werden, völlig unzureichend seien. tem sei ist die Behauptung, daß Bayern zu viele Versicherungsanstalten der bevölkerungspolitischen Zustände müßten ganz andere Wege imstande, den Erwerbslosen Beschäftigung zu ve ei Eben ng und damit zu hohe Verwaltungskosten habe. Die kleinen An⸗ eingeschlagen werden. Jedenfalls müsse die Sozialdemokratische deutsche Wirtschaftsbilanz für 1923 werde aus Hoffen. stalten arbeiten nicht teurer als die großen. Schon 1926 sind Partei die Darstellung ablehnen, als erblicke sie in der Abtreibung Zinsendienst für Auslandsanleihen und passiver an , die bayerischen Bersichernungsanstalten mit ihren Einnahmen gus- ein Mittel zur Verbesserung, und fordere deshalb die Aufhebung mit über sechs Milliarden passiv 7 Diese Tatsache l l n gekommen und haben seitdem sogar Ueberschüsse erzielt. Im Ver⸗ oder Einschränkung der Strafbestimmungen. Sogar eine Zentrums daß die Unternehmer immer weiter rationalisieren woll amen ) Ostpreugen Prov. M* gleich mit dem Dunchschnitt aller Versicherungs an stalten in zeitung, der „Münstersche Anzeiger“, habe es in der heutigen Zeit das Arbeitslosenheer unendlich vergrößern. Das Ark nh Amtlich ,, e, e,, Pfandbriee und Schwmwbverschreib. feen! Deutschland ist die Verwaltung der bayerischen Anstalten um als besser für eine Nation bezeichnet, wenn weniger Kinder zur sei so schlecht, daß jetzt eine Milliarde von dem Betra dene enn 8 2962 k Hachen an a. a n. I . öffentlicher Kreditanstalten und ,, zn ro 09h 4, NUusgaben geringer. Auch die bayerischen Welt gebracht, als wenn die Kinder unzureichend gerd werde, der früher für solche Unterstützungen ann gew erf! un , llte K r ee, , Körverschaften. e , , ,. del sigeste e Rurse. k .

Heutiger ] Vort 6 ger . e, . nernne oruer lieutiger orie Kur

& e = O

Arbeitgeberkreise sind der Auffassung, daß größere Beiträge nicht und untergebracht würden, Befonders groß sei die Not der be⸗ Dagegen würden z. B. im Reiche allein 416 Millionen für für do. do. vo. iz. 4131, T.. Aschaffen burg. . 19016 . 6, en 1 2 In tituten Enische rfengnä n sch 23 gemachten eilungen als vor dem 1. Januar 1918 .

mehr zu tragen sind. Die internationale Regelung der acht⸗ setzten Gebiete. Es sei kein Wunder, wenn so viele Deutsche in Spitzelwesen im Inland ö 6 i . ee, 4 g. . e lein * n ande ausgegeben. (Hört, hört! bei d ̃ stündigen Arbeitszeit ist auf den Widerspruch Englands gestoßen: holländisch Limburg sich niedergelassen hätten. Die Jugendpflege muni ae Die Sozialdem ĩ ĩ ea inden un, gun. n Len n Pele bin n Fer, do, do, dann ge, armen oJ. r 1 d 8 ö . ö * 8 . 63 D 11 ] . 1 h ö 9 ö al 0 ö ; Ih 11 1. g⸗ ? rz. 41 40 4 5 ; felbstverständlich miüsen die anderen Länder daraus die Kone F heute erfreulicheriweise von einem besseren Geist , als . etz . v6. eie! n i, . * ü e ir , eg, de. w 2 l e r e, n ,. ge , e zuenzen! für die Durchführung, des Akchtstundentages ziehen. Linerzeit als Herr Trott zu Solz als Kultusminister in Preußen gunsten einer enn Erwerbzlofen fürsorge miise . rc en ö = üs mar ane, neuss, enen, rr, pet ast Hina 8= 16] dt en tend rte fe- del gd bis Gold hip Deutschland kann nicht ohne England und Frankreich das ie sozialdemokratische Jugendbewegung verfolgte. Bei Ver⸗ Abg. Hart D 6 . . V . Eascinn öherr gä.=S i gon r, 1stanz? do. do. ö. . d 15m unt. 30. ö Ohne Sinsberechmung. , ,,, Washingtoner Abkommen ratifiziexen! Die Behaußtung des Abg. teihtng der Mittel an die Jugendberbände müsse ein besserer si Eg. mhm a nn gem), wünscht Auskunft darüber m , in, 66 3 K Setnmrsee am engen, cte, ere, ,,, Hoch (Soz) im Ausschuß, daß. B ich der * Gesez: Schlüffel g 3. j sich die Umstellung der Berufsberatung von Preußen auf gail ei = Lao: i Kelg Geld] = , . Sach. Gr. Reichs mart Iban guzg 1s⸗ verlolie und unverloste Stücke n, . . a Ka nn aper gi . ö 6 ö. iir en r een, ö fordere Beistand Reich vollzogen habe; darüber seien verschiedene aer i an, wan, 2 3 do. 963 2. . * 667 * i922 Ausg.] . g Brandenb. agst. bi. 13. 1716 gn n 2 gehnn ] / t bvegrunder. x s kein NMach⸗ ö alle Hilfsbedürftigen; alle mußten mitwirken. sebracht worden. Die Arbeits 5 ,. mn, w Sierlin; W, ; d ? . ? . 3 Hannov. au gnsi b BI. Iz. 17 is. J Mitte ld Kom. AM. teil, wenn in Bayern die ÄArbeitsgerichtsbezirke klein sind und Abg. Dr. Elisabelh Spohr (D. Nat) macht auf die soziale 6 ach ,, . . mit ihrer eterlnar s g ie, = io , n z. n, . : ; e dess⸗ Niass. agi. xai. il Earn. Gi ron. ui g , , ö d, dn n , , e , e ,. . . d ,, muß doch erst abwarten, wie si i rganisati Arbeits⸗ wistliche ebestätigkei . r j * 2. ö. ie unterstütz n; Papier beige sigte deseichnung S Verb. 4 5

ß doch ers wie sich die Organisation der Arbei christlichen Liebestätigkeit hervor. Zu fordern sei heute be- Fürsorge. (Sehr wahr! bei den Demokraten) Es eln re n . zummern oder Serien , . ,

& = 0 o 21

38

, 6 n Hold 1923 ut. 25 Schlesw.⸗Holst. Prov.

1 4 . . z ; ze, e, , . 3. x. . S9) Posenjiche, agst. b. 8.12.17 do. do. S. 2. rz. 30 rühtc Hewühren wird. Ohne Not und ohne Berechtigung hat sfönders größere Fürsorge für die linderreichen Familien, Wenn ach, einige Meißstände bei dem GeseJz Jezeigt; man habꝑe eng aan ind ö ö t nter einem Wertpapier e Get am. -U. Aida. tg. 65 s

2 0000

nn, , m. nnr , nnr, , * *

& o o * es 2 e 8 2 =

r ausgest. b. 81.12. 17126 8 26 do. do. Kom. tg. abꝛ9

ö. . . 8 . nh. j 3. Rn. u. Westf. agst. B31. 12. 1718 Ld. Pfdbr. A. , e n n e , a , , ,, , . Verficherungsanstalt zum Gewerbegrzt geschickt fie, s lui e gi, ,, , n, e . * 1 21 ö . 2 2 . 9 . ö J p ) 3 , 9. n ie ö ; 2.4 r n l o. A.. 17, 7 4 b. 6L. 12. ) ö 3 . . . 4. 36 nichts . . 6 und, Besoldungsverhältnissen für den mittleren und unteren Beamten l n ,,, , . 2 . s horn H ,,, . K 36 geigene Aemter innerhalb ihrer Grenzen bekommen durchführbar sein. Unter der Arbeitsüberlastung der Mütter be⸗ angeblich nicht arbeitslos, sondern ab, erm f ig lin de ren Attien in der zwetten Spalte deigefsugten ö , n .

r z or 2n den vorlepten, die in der drlten do. A. gm . ij

5 ; . ; ; 3 Breußische Ost⸗ u. West do. do. S. 1u. . rz. 30 sich die Arbeitslosenversicherungsanstalt bei der Organisation der es schon, wie in eine rtik utsch ei ausz⸗ ʒ schon, m Artikel der Deutschen Zeitung“ aus⸗ Male beobachten können, daß erwerbslos gewordene Arbester inn inen rr amtliche Breizhenihte lung gegen- i För, ,,,

4. 4 4 4 4 4

do. ,, O8. 12 II. Abt.. 1911

4 1 1

858 * 8 335k

C L =

w , , , ,

32888 883

833838 ; ch

* w ch

do. do. M. 5. tg. 32

23 5 . ld hre, b) Landschaften. bo, do. M. 15. tg. 8

hätten. Redner tritt zum Schluß für die Kleinrentnerversorgun J : j itszußt inde r g. do. R. 16. tg. 33 sorgung 66. s auf dem Lande leide der Gesundheitszustand der Kinder, widerspreche dem Gesetz, das nirgendwo den Gewerbearz 7 . ben dee err ls ng fer . 1

h ; . . ; i., ) J. Gesundheitszu e Mit Sinsberechnung. do. do. R. . ig. 3 . ,,, . 6. g n nn , ö ,, ,, 2 e , , Instanz für die Arbeitslosenunterstützung ansih en Veiinnantet. Ist nur dewlnn. Hestf. Sandespt. Cr. ö ning ., n i ö ä s, G . . 11 ahn 7 6

re 283 * * D Soc Se

do. do. N. 8, tg. 32 ; ; 2 —ᷣ Schlw.⸗ Dolst. Elktr, herauskommen werde. Die Kleinrentner hätten einen berechtigten Da ein Reichshebammengesetz noch nicht , mi ; ö ; ñ u erwarten sei, müsse in wären, s j j ö ur Teiegrapoische Aus- do. do, do. 26. ul. cht z sei, müss ven, sondern bei nächster ,,. it von ihm wieder en . De en ten do do do zỹ. i. ui .

e,, Vb. Gld. A. 8 rz. 975 Anspruch auf die Verbefferung ihres Loses. Die Bayerische Volls- Preußen wenitstens den alen Hebammen größerg Beihilfe ge— . würden. (Sehr wahr! bel

33

Ven ] f. 2. ö do. do. Neihe B i * Scl ? n. Demokraten) Ezgenm s bartanlend unter- Handel und Cenerre. Sen e, n, *. en , n, i 8. 1 r ü. ö. . br M 0. Ag. 4, rz. 26

o de Rerge 6 do. Reich m. An.

k wie bisher die Rechte der ärmeren Volkskreise wahr⸗ ö werden. Auch für die Rentner sei 36. zu forgen, folange habe es berührt, daß die Deutjchnationaien im Fauptaugsh Rz. 1. 3. 60. ut. s; Abg. Essser (Zentr) erklärt gegenüber den Ausführungen . n ,,, gie chäg ct babe; De Hecbnerin beentratzten, Pöerße niögg. lig, der Kentenve jon, e r n , d e m , e ,, ö des Abg. Beier, daß die sct während, zer vier Jahre, ig denen r ö. ,, nm . d nchmen baz hiitz nam, länzgst chen können, u,, , sr, ,, ,, , de, , w, , , . , mit ihn im Sozialpolilischen Ausschuß zusamnienarbeite, nicht riwaten Wohlfahrtspflege ein. Einé starke erz . he n Heein⸗ ,, ö , ö. . n t e, / 2. iges. Ausg. 1. ul. gilt . , ,, 2 * e,, . selegten Antrags 99 Ohne Sinsberechẽmung. n,, 1 ö 1913. ger. L. 7. 246

* 2

. FRE

2

1 23822

7 6 ein einziges Mal den Versuch gemacht habe, ein sozialpolitisches j i f . 5 ; ; ͤ stpr. Idsch. Gd. Pf. Gesetz durch Anträge zu beeinflussen. Er bestreite ihm . ö . alen g, 6 . e ng verhindert hätten. Wenn Herr Könnecke han . ü. b Schlezw. : olst. Vrox. 5 3 . , . ; . K . . di chez an n, die und Volkstraft zu erhasten. ; k J i 1 . ö. ,. , . izt Serichtigung r de , . ö. . . . * ) : ; un itali 3 isse] 8 3 . politisches Gewissen zu Abg. Dr. Amalie auer (Zentr) wünscht, daß bei der Ver⸗ Freunden im Anbeitgeberlager ö für . 26 . . Bantkdiskont. we e , ( . ,. Dannig s Gon dad n, we ff ge

8 , , n

335 3*

66 .

do S d

—— * 2

61 22

88

2

erforschen. waltungz reform die sozi e , nn, de mn , gr.

. ö . ; m die sozialen Forderungen nicht zu kurz kommen; s stund aus e up? r e en, zum ! Gombard 6) do. do. Ünsg, ; lünl. Kut sosgssch. 6.

6 J, n hüt 4 ö ö ö , ein Wohlfahrtsministerium hh sehr wichtige Aufgaben und könne . 1 ier org, f nher körper i chene , dene horn s. taten . ö edv agli n ich e n n green in z bash

und Tempo weitergehen, ohne daß eine wirtsch tl 6 3 r e,. nicht einfach beseitigt werden. In der ö müsse noch 3 ; . , n gien, en g, 2 , de. e g gem 3 . 9. 96 za drin d '

eintreten. Eine k grundie gende! err ge m , ö. e n ,,, . 4 k . . eiten nätig, Hie a, n, die Besprechung und es folgt, bie Berat H 1 en e 3 3 * 334 ö ie, , , , . . . grundler alpolitil, auf- er Arbeit ihre ganze Kraft widinen können. Der Finanzminister zum ni ohnungs⸗ und Sie ö . ii. ei J 1. n .

ern e r,, ,, um lch uren, wel, m a Hh sesterzinlice Werte. ä . e n m , r , , der ; ; rden; osenunter: . 3 für armfelige Räume würden teilweise noch als n . ü ; . . . groen et n, m n, ; Li. i be. Ls. ss r oö, zer s ia stützung müßte wenigftens ein Mindestmaß von Arbeit geleistet Jugendheime gezeigt! nungsbauergebnis des Jahres 1001. Es gebe hei allen Parten , 3 . . de. iss, gen sg 1. . 3

, ö ; weime gezeigti Ünd wo diese Heime besser ausgestattet F j de acht f leihen des Reichs, ver Länder h * d ; 2 r, ,

i e, g . . dem Feien, hätten fie chwer mit Schulden ju kämmen. Vie Cr . of , . i n d r r m, . 9 n e fg ü ö 9 din de s en,,

ö j ende auch jede Möglichkeit einer ziehung in den Fürsorgeanstalten müsse mehr darauf eingestellt des Abg . f fart erden . e, 4 e ö . Haun r gr. nn,,

h endo Gemeinden hätten . Sins berechnung. gn er, , mi sg z. ö = do. bo Lusg. 1926. Girozentrale, ry. 3G 1.4.10

do. do. 1922, rz. 26 Deutsche Psdbr.⸗Anst. Pos. S. 1-5, ul. 80-841 Dres dn. Grund tent. Anst. Pf. Sl. 2.8. 7-105 do. do. S. 8. 4. 6 Mf 8g

W FLF D ,, .

* * . 2 2 2 22 1

Sozialpolitik. Bei jeder Not stoße man als Ursache immer wieder sein, den j ad i 6 t e, n, ein, den jungen Mädchen Lebensinhalt zu geben. Besonderen ĩ et. ö ö. ö . Dawes⸗Politi. . ank gebühre dem Wohlfahrtsministerium für die Förderung der ,, ug ner ; z lieanner . Boriger iel ee ö e. . * ig * ka. de Jugg. Ia] oh . f . . 66. . . e 24 Leibesübungen. Das Ziel sei Ertüchtigung dis Volkes. Be⸗ , . cht gur do. do 19is, 15 arm gad it. 1923 Ti- k B ie. ungsneubauplan als notwendig. Praktisch sei aber die sonders müßten mehr 9 und Spielplätze für das weibs⸗ . * do d . ren unte des, aruslandstkreditz und fein 2 6 ; ielbläte für dasz weibli em, ene, nter . . ie, , i h, fie. elne e e d , , , d,, ,,, , ö 3, , w,, . . aufwertet. Der Redner tritt dann für die Kleinrentner in heitlich gestattet zm n ö ria ien n l . k ö ehe , ,. . ö ö . f e tritt d ; ö tet werben. Im Interesse des Wiederaufbaues n=, r 1. ̃ . 3. K weitestem Sinne ein. Die nötigen Mittel könnten aus einer müßte 95 rr e if j ; 6 6 g 1919 Mg 1.1. 9 . n tt ͤ ] . n 1. o. o. 192285 Erhöhung der herabgesetzten Sektsteuer und der Branntweinsteuer die . er i geg erer. . q . 4 . de. , 95 2 enn. kei. ,, ö Mit der Rentnerfürsorge komme man nicht ringen Mittel für das ländliche . en. Die chriftlichen . a ö z 22. ga 5s I 1. h 1 i ö le n es,. k i m ,. e. sei erforderlich, . Wohlfahrt sorgan isatio nen verdienten die Unterstützung des Staates. 3 . i. ,, hdenbe aal ee; arbel T e nnn, . ai w ö. . des gig. . Dinh 3 . betont . a. de, Bedeutung K. Clan ce gol A. s Sin , ; 18 6 kr n en n en 3 n mn zi; t ö . st . 2 S* ö. ö * ' ; ; ö ; ö r f . i 4 . . 1160. *. * 3 36 . do. wendigen weiteren Entwicklung der Sozialpolitik dem toten sach . . n , Pre sse aber wie,. . 1 . 2.8 Biasd, Fast . cri einen , , , . , n, Remm nn Sa n; k 6 übertrieben und an Fand von Einzelfällen, wie der ?lffäre , , . Derjord dib. ric soi] 1. n , Hr na g. ir Em , ,,, ö ,,, verallgemeinert werde. (Sehr wahr! b. d. u n. 34 ö ö Landegtull. ditõr 1.1 do . ,, Hi, n n, Redner verlangt den Erlaß elnes brauchbaren Tarifgesetzes und , ine wirksame Durchführung des Jugendschußes wäre nicht ĩ ö Hat a . ; 1 KSöin. . 1928 ung 3 TB n. sg e andi cat, Zenttn L e e cn. : ; ö de dal , ,. . 1.4. 2. ö do.⸗Cobg. Landrbl. 1. die endliche fialifißierung des Washingtoner Abkommens. eh sntsffönen lenden, l e, dere. H, Den re,, ao Ke J , r . ed, . e G e. Damit ist die allgemeine Aussprache beendet. stimmung! links? Dabei müßten aich der Profitsticht schaftet worden n ha, Kreisanleihen. ww bo. Mein. TDtrd. gei. Abg. D. Mu m m (D. Nat.; kommt nun auf den eingangs Schranken an g werden im Interesse des Jugendschutzes. Be⸗ aufraffen. Es ny i a. , . ; Nit Zins verechmung. geanstan oꝛ. gel. 313 3 1. . sg z Pam mersche J. aus⸗ k 9 . des Sitzung berichts erwähnten Antrag auf Aenderung des Preß= dauerlicherweise hätte die Wirischaftspgrtei, die Verkürzung der des Wohlfahr sschu c, ,,, 1 . r., weren z aer bor; ,, Jan derepit ..... esetzes anläßlich der Berichte über den Krantz⸗Prozeß zurück und Nittel für die Belampfung des Alkohol mißbrauchs beantragt. wendige 6 / Wen idem. antzẽ nr zr n. . . n sn ; kr gf nr be nn aun nn un . en dersh Zand-· (Hört, hört! b. d. Dem) Es sei aber hauptsächlich erforderlich, vor⸗ das gelinge, dann werde are ru das Ergebnis des ehm en . ab e r Rn * Ohne Zinsberechnung ne, , ö Vo. Staatösch. rz .

d =

d

23 2228

Q 8

21 3388

bis si. a. 1] tredit, get. 1. 4. 2 Di. 4. zb. 2.1

eantragt debattelose Ueberweisung an den Ausschuß, Ab. Dittmann (Soz) betont, es handle sich hier nicht beugend auf diesem Gebiete zu wirken. Dabei leisteten auch die von baues für iges nicht zurückstehen gegen daz des Vorjahre? gagsen Stani Si Antlam. Kreis 1901 . e , . . en ,,,, ich Kren oi? In fu mwigehs sen· ioo . . 2

nur um einen Presseskandal, sondern ei izstanda der Wirtschaftspartei st itisiert ĩ ei ö 36 1 ĩ . h 2 w 3

Es sei unerhört, in, ,. ein ech hr e n s gute . 366. . ö. ,,, . . . re n ,, , , ö , . ange den le. . 3g, , 3. . 10 1. do. 16530, ga. 1909 2 ag , ,. k. * Dhne Hin scheinbogen n. ohne Erneuerun gs scheln.

vorher vereidigt habe, obwohl er wußte, daß sie über die deli⸗ kämpfung der Geschlechtskrantheiten angehe, so werde der darin e den werden. „Gemeinnütz ige“ , ,, 6 ; 2 - 36 , . . J . . , , , , . J * Ghenbacz Kreit ii id IMU do. 1927

1.4.10 —— Lichtenberg Bln) 1918

dit briefe biz ; 2 n, ö von Hypothekenbanken sowie Anteil

do. soch bis Ser. 2 S scheine zu ihren Liquid. Bfandbr. Mit Sins berechnung.

ketten ocean fan wüsserbt'che Worfitzmnzers Ler ein Sußgesprgchenz bg fall er rgferzenfterung zu Uunght belämpst; dige nin ig w . . n , en = Pfand brie le nnd. Schu d erichre tz . Mädchen in eine solche Situation bringe, beweise, daß er Alle Sachverständigen seien sich darin . . daß . e n mn, , wen n , 39 1 , , ab i. 6. 3.9 Eot s ; do. 18 git. N. ut. x9] seinem Amt in gar, keiner Weise gewachsen fei, Für den dor⸗ Reglementierung völlig unproduktiv gewesen sei und nur, die herzuftellen und nicht vielleicht nur. Stellenversorgungz geh bee , e, de, , . Prozeß könne durch diesen Antrag doch nichts mehr heimliche Proftikution gefördert habe. Nun sei dig Bahn frei ge⸗ schaften sein. Sehr richtig) Jedenfalls könne be rn . r Nit Sins berechnung. , 1 1. Il 5 3 re. ö . ,, . 14 hier h,, , den Ausbau der Ge. gewerbe das aufgestellte glel nicht so erreichen, wie hr rg le n gr w, 142.10 Ba 5 6 3 ies rg. laß vor. Wir sind. rt Redner, im übrigen fürsorge. (Beifall b. d. Dem. i weben m vi j err, de ; ? en ,, durchaus breit, in bieser Nichtüng mitzugrbelten. Gegen e, Abg. Sofie Cb rr st mann 26 schildert die mißlichen Zu⸗ , ,, ö . 65 g , , h en ru oe ener, ren gr, en e, el , Art von Ueberrümpelung des Parlaments müsse er sich ine die noch in vielen Fürsorgeanstalten sich zeigten und wendet ine größere Gewinnfuchl wie in der Gem z. . ff ö . 3 8 de dn w e s 6 in, ß i do ee ger r fr s; z er wenden. Der Reichsjustizminister hätte Anlaß gehabt, mit ich namentlich gegen die körperliche Züchtigung an wehrlosen ar nicht)) Nein, das sind nur lune hn e (her, Ja. run H , 6 , ye ,, , fti k du r ie, dai he. 9 meren, wie 64 . . . ce, 83 hilflos mache und . die wirklich gemein nüßig sich bewährt inn . . J rr, . . gie, ,d a rozeß g der Kinder sind es zu führen e jeden pädagogischen Wert sei. Die Beamten i Für gau i 1 . ? Ublös-Schein. In 4 6 din Tes M kob ai 8 L. 12 * Męerseburg . sei. Ueber den Gesetzentwurf muß in erster Lesung ausführlich sorgeanstalten . eine enisprechende agen . . , ii 4 1 e ; e , n. zg ,, * es Te lr er h. Peredet werden. Dieser Antrag riecht sehr nach deutschnationaen: Lrhalten. Weiter ez sich die Rednerin u, 3. füt. ine bessene zlus. sichrepnn der. Wohnnmngsnot ind Her i. n , tren ,,. 1 o r e n ,, . z dib en ene. kal a derinnbes d sara, eas J J . Fiibung' der weithin Fugend, zin. mah därfe ic abe, nicht uf Itdenfalls näht nn, du sin sfteuergefetz noch rg err e er. 2 , , , tn J n, , ,, Präsident Löbe schlägt vor, die Frage der geschäfts⸗ Wushaltungsnntericht beschränken, sondern milsfẽ die beruflichen Staat und Gemeinden 2 das notwendige Geld für de ö 3

4. 33 Id. Kreditv. . ausg. b. S1. 12. 17 4. gz, 8 J Westfälische b.. olge ausgestellt bis Si. 1. 17... 4, 8, 8 S Westpr. n e

2 2 9 S .

S 8 5

6b Mn do. ; 1.5.1 676 6 1. ; rb, . ; Wünsche und Fertigkeiten der Mäd fördern. Die R j W ö all Duisburg Stabi 3 4. c) Stadtsichaften.

gsmäßigen Erledigung des Antrages am Dienstag im gründet noch einen Antrag auf ie en 8, e r. ue. . . , . : , n, me, .

do. ö Aelt it is j rundet un 7 1 Siadi M. Gladbach M. uss]. . zu besprechen. Damit ist der Antragsteller ein⸗ 5 n,, ach Ausfasfting der Soziaidemohralsn. u ö 9 ut. Prtsetzung der Aussprache. Anttůg , , . ,, . 1a Pas a i i 9 . gern hg g , t. 214 i. e a ee , Tr ö ; eien alle Fürsoͤrgezöglinge Opfer der sozialen Zustände von nd kleinere Gegenstände. . ö, inn, . d , 38. do da. &. ix.

Das Haus vertagt sich auf Montag, 14 Uhr: Fortsetzung und der Slagt miffe daher die e Seel 36 6 nbeste . . n eg i. ö ler ern * 8 8. A1 nn s,, de de eri. n der Beratung des Etats des Reichsarbeitsministeriums. i be rr af sei ö , Und das Zunehmen der ö : rnen ig un. gh , . do. lS20 . 1. . . ven dia. 263 6h I do, do. S. 11. ut. a] S ürsorgezöglinge sei nur dem U de zuzuschrei ; . ; * 68 Schluß 185 Uhr. n el lr K, we ler. i n ,,, , dan bn, dibg. Ke un Cc en e ian snchtk dene schlechten ! Gesundheits= i n n

do. 3 ; 8a st Offenbach a. M. 19204 . do. 2 a. re lend rr (rr n. 89 1. ö ,,,, 4 stand der preußischen Bebölterung dad . He, . , , zusta reußischen Bevölkerung dadurch zu erweisen, daß vor dem . ; za Kriege 70 v5 der Bevölkerung militärisch ae fh 4 wären, I 6 ,.

ge . 8 Frorz heim oi, oJ. 10. J,. do. de Aeihe : Preußijcher Landtag. während nach amtlichen, Untersuchungsergebnissen heute nur noch

25 2

—— *

42 2 222 .

7 *

383

ig. 6 J. 8 do. do. Ser. 4. ul

2227

25

——

er rr. 32 2

27

Fürth Gsd.⸗Anl. v. 1912, 19904 versch. 2 Ant ; 86t . ĩ sch. . , ,, Pirmasens 99, 80. 4244 1.1. do. do. R. Zu. 6. 29u. 81 ian. 2 Plauen os, geh. S0. 6. 1444 1. do. do. Reihe 9. 82 5 vH militärtauglich seien. (Hört, hört! rechts Järmenb ö * 062 9 , . e U⸗ 340. Sitzun ; rufe b. d. Komm ) Schuld daran trage i '. tzung vom 11. Februar 1928, 10 Uhr. Inter din d' mn gfit nnd rent, 6 e n ,, .

v. as. dv. abg 1 . .

do. do. Reihe 10. . 3 . T e e ,,. 3. * . . . do de · Ser g- xt K . des Vereins deutscher Zeitungsverleger. c ,, nn,, . ; ung en een, 8 s . . n ? J Präsiden artels eröffnet die Sitzung um 10 Uhr und Sowjetrußland eine diei . ß 6 M ;

** 2

—— 2 * 222

37 2

dlinburg 1890s MM 1. do. do. Reihe 6. 32 Braunschw. Hann ndigt; het]

n . do. do. Reize ix. S⸗ een n an, do. do. do. ehe 382 1. 86 59 6s p 6 Bf. 28 rz. A119 8 . k k do. do. 1924. rz. 19 20 Minuten , eingeführt hätten. die schon beim vierten Lebensj ; ; ö . ; r i nit. Der Landtag setzt die Aussprache zum Wohlfahrts⸗ beginne, (Cin Kommnnist, der dem Redner zuruft; . l e n n, den 5

* . r. 1.132 ü 6. 2.58 : do. do. R. 1 u. 18. 8e ablin Stadt Ri. 6. he zien gen gh e n en, n. fac, , de,, e d n haushalt beim Abschnitt „Allgemeine oltsrohl! lüßen jat!“ wird, vom Vizepräsidenten Wiemer . fahrt“ fort. 1 . gerufen.) Alle Länder außer ig n hätten . i . r lien

Rheydi 1895 Ser. ö 6. . in. Sfb. alte n nen, ü. ö . eee ge d i ie me e dein a e,, Ubg. Clisabeth Kirschmann (Soz) geht den Ursachen der tägliche Turnstunde eingeführt. (Hört, hört! rechts) Leibes . . Mißstände, im Volswohl fahrtswesen nach und zar e * e ene , (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage) 2. . Elendal oꝛ. ge n a ; ; . . bo. 1908. get. 1. 4. 24 4

31

22 * 2

ö C 2 P 8

23 *

—— 5 213.

c i r r Verlin. Pspbr. ait 39.

ö 5j h ne ausgestelli bis 81. 13. 1817 1 165, 1

ringen Mittel, die der Finanzminister zur Verfügung st ; Sportausgaben spare man Kranken⸗ und Invaliditätsaus⸗

Recht habe der oh en T fili, mn eh. uch . ta f gaben. Besonders schlecht lägen die DHerhs in ft bezü ier. z ; e ,,

schaft des Mensch ; ; , . Leibesübungen und des Ju— t ug 9 Gteuiin 143.

5 en wegen da sei und daß es gesunder Menschen 9 . es Jugendherbergswesens im Osten. Auf dn erh da d. mins f. G = is f

knn, adatr. G. 5 6 Inn. te Stoly ĩ Vomm.. * 4 Son stig e.

4M. Hz. d J eue Berlin. Rfdor. t a Brandenb. Stadtschaftg⸗Pfb. Gori riegsjruce) fig is a 14 do do. Nachtriegs stü cke 4 Magdeburger Stadtpfandbr. bedürfe. Wie wenig aber viele Kreise des V ; einer Studienreise nach dem Ost ü i ; . . ; ni : olkes diese d⸗ ] . en müsse man hier auf Abhil = ; i nee ien, 6 e be, der e gen Sin. ö 6 . . Verantwortl. Schriftleiter: Direktor Dr. Ty rol, Charlottenbuh;z * 3 ; n, 22 wit Sins berechnung. n ,, n, . klärt wird, daß das Arbeitszeitgesetz es der ge, 6. Lande zu veranstalten. Bedauerlich sei, da ich j ; ö 60 . i, ui ; 8 woStaatabt deutschen Wirtschaft nicht möglich mache, ihre zl 3. ö . beste Schule für die körperliche Ertüchtigung 37 , J DWerantzwortlich fir den finzeigentsl; Dun eliigb. ab g, i g. ini. regen lot nn ef; 1. , e e,, 9 J . Rechnungsdirektor Mengering in Berlin. ner ee ä,, ,,. Kenna ig gi. I gasag] ĩ̃i⸗ R. 1. ilgb. ab ia is E. 10 go 76 161. ü do. do. I. 16. tg. 2M 6 1.4. 10 F.5d o

2 —⸗— 0 0 w o O o

Reihe 11 (Hingztermin 1.17) —— Ohne ginsschembogen u. ohne Erneuerungeschein füllen. So werde von bestimmten wirischaftli Behrpflicht, verlorenge sei. Bei ä ̃ . ichen Kr . gegangen sei. Beifall rechts. Lärm b. d. ö . i . an ,, in , . a n weile, ö. Komm.) h Verlag der Geschäftsstelle Men gering) in Berlin äs nn . . gan Hie , i, ide. , , m,, j J Vo 6 z 9 . z r 182 * 7 . . . ö ! ! I n * 9 . 3 9 . . * * * . . 1. . . . h swohlfahrt geführt. Die Rednerin schilderte im 2 . nimmt a, Hirtsiefer das Druck der ö rue, . ee hn attengelah en i nz ,, . a, 3 dr ,,,, 65 ä ern, ort zu Ausführungen über ,. ; erlin. Wilhelmstraße 32. ö. = ani. ; a r , r , , , 1 . , 3 führung über den Abschnitt „Allgemeine Vroning gwictan Stadt Mh a ö ü. 3 ä n . . . . 1 9 ⸗ẽ * 1 *

*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen? Volkswohlfahrt“, di si . . lrꝛn. in ad iẽsa Anl. za. ul. d. n 5n der. gehobenen Reden vohlfahrt“, die nach Eingang des Stenogramms ver— i 36 er Herren Minister, die im er, wiedergegeben sind. öffentlicht werden. (einschließl. el gen mhelsregsterbalunnn