. . Börsfenveitage ,,, , , m Deut schen Reichsanzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger
Taten der deutschnationalen Reichsminister, das Telegramm des Schärfe weiter bekämpfen. Herrn von Keudell, die Liebesgaben an Bayern und den Fall Abg. Bie ster (Wirtschaftl. Vereinig) erklärt, die Landkreise aben orderte 9 Luther. Das Ergebnis ist: Die Preußenkoalition sitzt fest, die müßten vorläufig in ihrer alten Form bestehen bleiben. Der H Fragen über z 2 Reichskoalition ist aufgeflogen. (Beifall links) Und die deutsch. Redner fragt, ob tatsächlich die Abficht vorliege, den Kreis Rothen⸗ f n forderte n 64 41. Berliner Börse vom 1 6 h nationalen Rufe nach Fachbeamten haben nicht verhindern können, burg zur Aufteilung gelangen zu lassen, da dieser Plan in der für. e 1 * e tuat daß Herr Hergt, der sich selbst als Nichtfachmann bezeichnet, ins dorkigen Bevölterung starke Unruhe hervorgerufen habe. Es 1 Nustizministerium, und Herr von Keudell, an dem sogar die komme nicht auf Aeußerlichkeiten an, wie z. B. auf die Flagge, o es cn Deutschnationalen ihre „helle Freude“ sicher jeden Tag hätten, ins sondern darauf, ob das deutsche Volt den Willen zur Freiheit b che wehr hahn Innenministerium kam. Zum Schluß setzt sich der Redner für und zum Wiederaufstieg habe. Für das zukünftige Deutschland Kapitel Sanin ostpreußen rov. M= besondere Fürsorge für die Grenzgebiete im Osten und Westen komme nur ein Staat in Frage, der alle deutschen Stämme und daß Oberflleun „Ant. R A. 14 ut. sas 6 z Ohne Zins verechuung. Pfandbriefe und Schuldverschreib. Dtlch. Com. Gld. 26 ein. Der Gedanke des Einheitsstaates marschiere so schnell, daß Glieder umfasse. age n n fli . Aachen 2a A. as u. a öffentiicher Kreditanstatten und Eihnent ie n, sogar aus den Kreisen des Zentrums. Material dafür komme, Abg. Ste ner (D. Nat) wies die Angriffe des demokratischen 5 ük hn m 4 ole m n r nes, ; Bs do. 1j. ar zug. a Körverjchaften. 1 wenn auch das Zentrum durch Herrn Heß glaubte, den in splendid. Redners hinsichtlich der schnellen Beförderung des Bruders des g wend g ent Gold-⸗Bf. x3. a... 308 1.1. n, . Die durch = getenngeichneten Pfandbriefe n. Schuld.· do. bo. 2 X.. 122 isolation stehenden Deutschnationalen beistehen zu müssen, obwohl Ministers von Kendell und des Sohnes des Herrn von Walraff ch entweny — estellte Kurse 2 R ö 4. ) Aschaffen burg... 130 verschreibungen find nach dem von den Instituten do. do. 2s A. 1g 35 ö . . , . , zurück, machte auf die Vorbildung beider aufmierkfam und stellle 9 den . 9 2 . ͤ rn, , , ü . 1 , ,, at entfalte. Auch das Zentrum habe ja schon viel ruhiger über ĩ Vorwü ; z 5 so ; rmin j — ; do. do . ? . ᷣ dor. C3 Bar ta h j iger r iesen Vorwürfen andere schnelle Beförderungen auf seiten der ö. nin nnn l rer . * K 6. er ! n, w * nn,, a) Rentenbrießte. a e , 9 6e im do. bo, do Lusg 2. k Fm r. jz... in n
Nelchs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 41 vom 17. Februar 1928. S. 4.
Seine Partei werde diesen Minister mit aller auftrat und
lleutiger . e, laune, . Foriaer
D — 900
— *
GID. fit dd tschech M. = 0 60 r rn, do. do. do. R. I. ti. 3
den dezentralisierten Einheitsstaat gedacht. Wenn das Zentrum Linken g über. W die? ) ĩ ü hö ze sstaagt zt. M s Zentr Linken gegenüber. Wenn die Demokraten hier Vorwürfe erhöben ĩ ⸗ gerade jetzt, vor den Wahlen, so stark gegen den Einheitsstaat so seien Rückgratveränderungen doch gerade das Privi ] cht eigentlich r tt, ö ihlen, so ge , . ö. ivileg der a , m n, ü mart gane ,, 2 6 — Data. i. e. ö. , 9 . ö , , Partei. Was Frau von Tiling ö. so fei sie . in denen, wie in ,, . 6 e. 3 e, rag , , . — w,, , , 1 Bayerischen Volkspartei. Jetzt 3. B. arbeiteten nach den als Hilfsarbeiterin für einen Posten berufen, für den sie sachllch Fragen behandelt werden, wie ‚Potsda Ina? li Den, , g,, 1 K . i K o. . . , 3. ö ilssarhbe einen ; f beh j ; m un 2. * — * ö * . . Feststellungen des ,,,, . Dr. Höpker⸗A1Aschoff in i nen, und persönlich besonders geeignet sei. Den Weg der , Judenblättern. le n, n e, von den . ne hr e , ,. wein 26 k iu ' * 2 t , m . * 1 Vll e 6. ein Drittel allen Verwaltungs beamten und im Reiche zwei Drittel zum Regierungsrat wie Fräulein Rofenheim ei sie nicht ge. demokrgtie und ihrer Befaämpfung', gesprochen e en . w 8 d , n, * 3. ,, , . 6. . . 933 rde und 3. 4 Lauen burger. agst. b. 81. 12. 1713, 54 ö Oldb. staati. rd. A. . . erschen Verlags vom „Erbfeind . Red 2 Sachsen Prod. Bert.
— — — — — 8 ĩ 2
n Lierling — 20.4 c. do do A Kom 6d . 8 J us ß 3 6g G0 5 *. 16 K 286 = 1004. S. 1 1. 3 Bomm. ausgest. B31. 12. 117i Gold 1828 ut. 29 D Gold A. 1 u. 12, 192410 1. d R do. 1920
allein an der Beseitigung der zwischen Reich und Ländern ent⸗ gangen. Die Deutschnationale Partei könne Angri 9 si stehenden Mißverständnisse und Differenzen; sie leisteten also ein ö Irfĩ 4 j 9 . le griffe wie sie vom j ; . ; ofen J. , . Der ,,, Head Ig rem . ruhig , . Dir er tit . . , rl, geen erte, der ¶ Welibihn Papier beigefügte Gezeichnung . be- Schlesw.Hol 2 . er, , / ö 5 9 8* 31 . in i Erkenntnis der Tatsache, daß die Reichsbehörden Punklen den Kenn . Es e le ohe Ir elf Kö fader rs gh eee Gul? r ge s ni 1 2 ,, ů3 , ,, ** * . deen l. (. , m , , e , e ü n i ische L erlier ö. i zen iürr 39 n ö 2 Evo: ö 4. 38327 1 . . 1 in 7. d 0. A. 18 9 216 . * Rö, . . . ,,, . n, ö ö . n, ,. die Auslandskredite verwenden. Jedenfalls unnd verteidigte die Anforderungen an den f ner di Le eee ere sm e , ,,, 1 2288 clue ugs s, n , n rn. 2 nnr nr, R . ö damit nicht iin einer Zeit größter Not namentlich der Min tr ig ldiettg⸗ Brecht habe heute geschickt die ganze Grin WL nh eine amtliche Preis fentstelluna aengen- kö 228 a g ii. Abi. ip . da. r ü, im ganzen Reiche aufgezogen habe. . ö andwirtschaft, nichtdringlich: Anis gaben befrichigt werden, (Sehr er, Debatte derschoben. St habe guch die nngehen n ch e, ene. Epaue ,, ,. 1 ; rer,, — gan : gezo⸗ ze. . . gut! bei den Deutschnationalen. Die Antwort des. Ministerinnigs Ueberweisungen an die Länder nicht berücksi ligt. Die A ö. . . Ti * e Kerr wess , ,, ee . 2 w In Beantwortung der sozialdemokratischen Großen An⸗ auf die deutschnationale Anfrage nach den Korruptionz— Sozialdemokraten auf Streichung von 960 . ö. ntrihe n ö e fen — — = ge 1 Bat — . ; Mit Zins der echmung o do R. 1. ig. frage über die schädlichen Auswirkungen der Elek⸗ erscheinungen in der Berliner Verwaltung' habe nicht befriedigt. engrme Verkümmerung unferer Reichswehr, . geren , en en ge . an Bas t erich . a & e e or troppolititk des Rheinisch⸗Westfälischen Elek— Ie wieder brächten Zeitungen Material hierüber, und die bühne“ habe seinerzeit dazs Reichswehrministerinm mit det ,, k x n, g e den , e, . trizitätswertes für das Saargebiert führte k e , 633 ng en ,, ö Regierungsrat Dr. Faun st aus: Die in der Großen Anfrage ö Sehr gut! rechts) Es sei ein unmöglicher Zustand, k. wo Platzpatronen in theatralischer Weise ver s ng sowie für Augtaudiiche Daukuoten do. Be do nä. i. ur ga li ; 5 ,, 4 . do. de. Reihe e, mn, m, behandelten Verhältnisse im Saargebiet berühren nicht nur die zur ö. 86 ,, en Notzeit der Berliner Oberbürgermeister n ö. seien und sich hernach der Kommandlerende wie ein alia forniaufend unter. Handel und Gewerbe · Soc cn Fer , den do. isis 1. Landmisch rreditp. Ziiständigkeit des Herrn Handelsministers Hehörenden Probleme Ho ; . . ais der preußische Ministerpräsiden. (örti 93 rimadonkng, vag den Publitam verneigt habe. iebhner erinen Newaige Druccle dier in den deneigem dien, K ioogkht i n ᷓ ö ed r . der lettre und Koh senmwirscha ft. fen bel n hagen ic sr eiter ra 9 . his) Nach wie vor hätten die Deutschnationalen 'trötz Yin an dig Wünsche auf Beförderung bon Unteroffiziern neben werden e mne ne mr, mn, Tren é ien n , r. Lau iz. ganfdbr x von allgemein politischer Bldeutung entwickelt! Die Ause mch de. . ehauptun en des Ministers die preußische Personalpolitikt ffizieren. Er begründete den Standpunkt seiner Partei, die en in der Spalte Deriger ura e- Pon 2 3 . : do d gan r. . Mectl. Rite rschaftl. , wischen dent in der ln rage gen ghnsen? größten west= 4 . für den Staat zu bemängeln. Unter den erhebliche Reduzierung des Reichswehretats für möglich hilt,“ e werden, grrtimitehe. —— 1, , n, ran Düsseldorf Co os, 1. gt. 3. Hoi erg, ö 8 kei , see nern chhen und den Vertretern der Elektro- 1 ö er j gen, n, 5. rf iz . r e e Tl ! e ö. 3 6 e gab entgegenlommum , — ohne ginserechuuns. ,, gor ie. . wirtschaft im Saargebiet, bei denen es sich nicht um einen Streit 5 . / j rt! rechts. ie Demokraten ᷣ iegelung des Heeresergänzungsgeschästz mategete itt. . = Solst. Brov. r — ö é zwischen der preußischen . ö dem hein fch , epidemisch unter den Landräten fünfmal so stärk auf als den An regungen des Abg. Hünlich ab. Das e , , HSerichtigung⸗ 1 iä⸗ . We tfalischen Elektrizitnätsmerk handelt, haben die gescntte Desfght= . er sonstigen deutschen Bevölkerung. (Heiterkeit echtz) Zum wie es in Travemünde vorgekommen sei, sei verboten; auch ö. Bankdiskont. . n. in om. lojch G- Bfbr. lichkeit de Saargeblets aufs stärtste etregt. Derr ü em end n chluß bemãngelt der Redner, daß, die Staatsbehörden dem Remedur eintreten. Redner teilte dann mit, welche Abteilungen n , . oi . 9 La. * . — der Bevßlkerung, vor allem die für die Saarwirtschaft maßgebenden zStshlhelm, gegenüber einseitig voreingenommen seien, weil sie führen Vie gsperwgltungen uhnd, Kriegsminifterien der inn e ü de g gen ,, ᷣ ö. i , ns. Kreise, sowohl bei der Arbeiterschaft wie bei den Unternehmern laubten, der Stahlhelm sei staatsfeindlich, (Gehr richtigi links durch den Verfailler Vertrag abgebaut worden felen! In , , Tn, , n,, , e,, den, , n f . r ir ö ,,,. 2 . er Stahlhelm sei aber nur eine . erlaubte Gemeinschaft Abteilungen ien 1300. Offiziere und 1500 Beamte beschẽsj y J 5 , gien bn run m i e, . ö, wesen, dlese seien sämtlich abgelöft worden, und? die ganzen zy . went wr nn, . ö ö ; z Schle . Udich. G. Bi.
J en in dem Ei dri e de inis 2 ö älis 9 2 5 2 7. s h E n 9 n 5 Rheinisch . Elektrizitäts von Staatsb , de e . he 8 5 unkündb. b. 1.1.28
4 83 e od ee o Q e o ö . , o s. n 2 888 G O 8
. issn, isn, Preuß. Cd zßör. . 2
rundst. Gld.⸗Pfdbr. ut. 32 do. do. 27 N. L ut. 82
—
— — D —=
o
Anhstalt rz. pa 8 sichergestellt.
Dt. Komm. ⸗Sammelabl. An ⸗ Aus lasgssch. S. 1 einschl. i. Ablösgsschuld
d d Ser.
1.441 800 in J . o. o. einschl. j. Ablösg do. 6
Ohne Sinsbevechnung.
Berl. Stadtsynode 99. ö 19098, 12. get. 1. J. 2 do. do. 98. 94,06. gel 3g LL
werkes eine ernste Gefahr für die wirtfchaftliche Zukunft des 5 J ich lein Beamter anders ver= , des halten dürfe als gegenüber dem „Reichsbanner⸗, solange nicht lange, welche von diesen Abteilungen beavbeitet wor ö do. iss * sterium des Innern im U ö. diese ine mn r rügt lich die, Ge egg verlegt seien, Sehr richtig! e 26 6 etzt won sn sflzieren und sio Benmien . usge seiwerdinsliche Werte. . ge on 12 do ernster Sorge und mit reger Aufmterksanstefff Arkbea dle Unt wenn der Innenmnkster au der Vorkriegszeit än an führe, nh lönne man de wirklich nicht sagen, daß das Reichstbehrn äeihen des Reichs, ver Länder ** ö . . kan, ae , . pa. 2. möglichkeit, auf die inneren Verhältnisse des Saargebiets Ein—⸗ denen angeblich einige Volksklafsen benachteiligt worden n so sterium zu stark befetzt sei. Abg. Graf zu a n burg ersuhht und Schutz gevietsanleihe. a * de . da. Em. i fluß zu nehmen ist die preußifche Stagtsregierung glelchwohl be. berechtigt das nic einer Differenzierung in der heutigen 6 Entgchlteßung anzunehmen: Bie Reichs regiernng ti. ; ; re , fe. leer gewesen, den Besorgn ffsen der Beböll nn fine ebe. Zeit. (Zuruf des Ministers: Ich wollte auch nur Ihre ger r fn ichen, den Anaufzpre is für FRemiontepferde entsprechend zn Ser. ; ; , . e r n echnung zu tragen. Sie eridartet von den Betesligten, insbeson⸗ aufdecken) In der Vorkriegszeit fei auch niemand ezwungen ,,, chnittsbreis des Jahres 1514 zuzüglich der anz n gweriy j aher rn rn , r i rng . r , . en en err m dere von dem Rhein isch-Westfälischen Clektrigitätzwerk, bestinlmt, worden, gegen ö. Ueberzeugung zu handeln. (Rufe . Hide meinen rüuegungsinder sich ergebenden hne festjusehr * gere m, n,, . . . . n mr n, daß sie sich ihrer nationalen Jerantwortlichtess niht entzichlilknng, war es zu Kaifers Fehurkstgg ). Es brauchte duch teinct' daran wersuchte dann weiter, die Munitibnanstalt in der nächsten Ji . ; e m n n 53 . 4 old K sandör. 9 1. Dresdn. Grundrent. e, geschistliche unteren en ferm e nner m d mene j teilzunehmen. (Gelächter Iintz) Und wen cen Cundaren von Königsbeyg in Preußen wegen Gefährdung der . n r n, be do. Kuggabe 19... * J ; Lo. do. 363 6 Kn , , , die dorhandenen Schwierigkeiten die gebotéke gn ich nehnhe n, n! Demokraten) sich einmal die Rede durchlesen wollen ö — der ö verlegen,. Abg. Schneller Komm.) kritisierte die n dib. is wanne, =. , . 2. do z *g * , an ͤ k dem inneren politischen Frieden im Saargebiet zu dienen . Führer der Demokraten, der Abg. Koch, noch zu Kaiser Gedurts⸗ er Dementis, bie vom Reichswehrministerium erlinn ; J e , , 272 Hannov. Tf. ioes Abg. Jordan⸗Magdeburg (Wirtschaftl. Vereinig. behandelt tägstgls gehalten hat, so werden Ste inden, daß dies ein in gig , ind beschwegte sich iber ein Drücken der Arbeiterlihn eic c. ] . * . inen 3 Ohne Zinsberechnmung. . ö . die Frage des Einzelstaates und ertfärt, ein. Bröschüre des postischer Form zusammengedrängter Schrei nach bem' Krchen Ficichswehrmin ster Ir. Grogner; Der Verlauf eri, dar ä n r nee — 6 Geküindigte und ungettindtgt, Stätte. e ee, . der Wietschaftspartei, auf die sich dere ah 6. . orden war. (Große Heiterkeit, Was die Vorwürfe gegen die ät ergehen, baß ichen meinen Anschguungen und denen 6 ö bebe eln nn ej . z verloste und underloste Stucke a nn gCů e g e Senn berufen hahe, gebe gs nich? Seine lartck Lachse wer gähsngtienglg, Perschaihot tit in, zieich zniange, sönsek ss Horden Sräten bon Schulenburg, rug. Hark gen bat aa es do, loader. al ga fer ⸗ ; gident saatt red Finheitgstaat ab, Die Selbstoerwllung Und be Sell erc* n selbstverstäöndlich, baß die deutschnationalen Minister keine maß⸗ . und Brüninghaus eine weitgehende Uecherginstimnm 10 Bar * deidehg on zr e, i. , . 1 2 l bo. un zi werklichtei der Tänder fei zu staärten eher wars deren. gebenden Beamten slozialxg hot gtischer Provenienz um sich haben urscht. Das 2 mir, daß ich den richtigen Kurs steuere ** . u sa do. Ausg. ; eint ohn hn sd Rirr u. Ren märl., neue e , Su. a lehnen. Wenn freiwillig jeistungsschwache. ,, sich zu. Vollten. (Sebhaftes Hörti Hört! lIints und Inf ki tec; glörhe uch nicht, daß ich von der Schild in vie Chat, n, . . 28 ö . / n , leiftungsstarke anschlteßen wollten, so wabe die Wirnz haf char ö Die Deutschnationalen wollten keinen Einheits ö einen Kumpaß besitze, der ö leren Sachlicher ve mn. . ann s fa 83 e ö. 43 ee, , em , n,. nichts bagegen. Für keine Verwält ling, eform ,,, . k träten ein für das alte Bundesstaatssystem. (Leb⸗ beine dich fh ,, Strudel zu fallen. Ich habe auch anne 6 . do. do 1. — gin 26, A f. 1 n.6 i. ; . zn. n entre Zusammenlegung von Behörden und Verkürzung des Instanzen⸗ 3 ; , — Zischen links) auf die . ,,, . 3. 5 * * e 9a a , . ö. 23 21 e,, 2 ö e Die Weiterberatung wird nach 19 Uhr uu Freitag Geist und Leneng Dräger f e d, garni ,, (. gtreisanteihen. kö * ,, , . z ö . 4, 39, 83 Pomme auðs⸗ ö
. — — — d O * — — 2 — — — 0
2 — *
weges der Behörden habe feine Partei seit Jahren gefordert. Auch ns verechmung müsse das Disziplinarverf un S t geri ; i ü ibt si i ene, den, omm. i , . ,, istischen Mißtrauensantrag gegen den Handelsminister. 3 . 3 ching der, Reichswehr, Se Herr n, uin, , ran ke 2 , , , fordern. Den Gemeinden gegenüber müsse der Staat sein Auf⸗ ür die Einste ung der erer e nnn nase, eim a nl wenn do. da. cr. 6. il] ii. Ba ß * do 1018, get go. s. 35 der ganze Mensch, sein Charakter bei der Einftellung ö . ,,. Gi, , . kel oign gt. 3. ⸗ runditnde Ml an, ö . Anklam. reis 1901. a] L. Lichten berg( ln 191 4 Säch . landich. Kreditve rb , dine Erneuern ugeschein.
sichts recht kräftiger durchführen. Zu warnen sei vor neuen Ge— werden i ĩ ĩ . e , Each darin stimme ich volltommen dem Freiherrn von Hö an M Ilenghürg Kreis dis4 11 Tudᷣwigs hafen. 19068 1.1. ch e bu , wr, nm 191656 IL ; . 2 n, brleje bis Ser. 28, 26. 27 . 1. P Pfandbriefe und Schuldverschreit.
meindesteuern. Die Gemeinden müßten mit ihren Ueber⸗ weisungen auskommen, mehr sparen und dürften sich nicht den Parlamentarische Nachrichten hofen. bei. Da . : teil. m di . . e ; 38 Examen ist le h nbedi i e, . 9 hn , n. han Luxusbauten, Sportplätzen, Der Hagushaltsausschuß des Reichstags setzt meidbare Notwendigkeit, 9. , 36 u. i, ,. eg . ö dien, Schwimmhallen usw. Aufhören müsse auch die Kon ⸗ am 14. d. M. die allgemeine Aus e ü z 3 k Pir das 2lbitur berlangen. Ic bin fel ö. 2h. . . drr ere rn ig fr. ,, karren dee e nau wirtf wal nnnes, 9 ; gemei ussprache über den Haushalt ö erlangen. Ich bin selbst nicht Abiturient ihn . t 1 do. 1989 Lit. Br ri. kenbanken s An f . ; mn Gebiete. Die Kan- as Rei sw*h* emen. ann daher über die Yi teil n ,, ᷣ Dffenbach Kreis izis ag i.. von Hipothekenbanken sowie re e e ger e, fi , , , nn, 'eriu ms fort. Nach dem Bericht stellung in das Offtzi nge urteilen. ir brauchen für die Ci Kaöansl ab. g. ah or r — do. 10 git. iI. . ut. a9 . do u scheine zu ihren Liquid. Pfandbr. es Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger erklärte . ö , ,. , . en Left , ,, ,. , 3 rn zugehen halte ich nicht für berechtigt, somhen e ii gr , n é. t Wit Sinsverechnung. do. 19 3. gei. i. 1. 2 es
ö ] gif e rn binn auagestellt 3 Sonde rsh Land do. S8 or., gt. 80. 5. 243 El. 2. 14. .. 4 tredĩt, 1. 4. 24 ; z - 1 a., 88, 33. Sächstsche. Wests. Za ndbriefamt J . 1
man deswegen nicht aufzunehmen. Heute sei die Ver insung d is inisterialdi om munalschulden“ schon bebe nend hö ,. g der preußischer Ministerialdirektor Dr. Brecht: Der Wg. Ersin . selbst. Der , n en e , e er der g 6 . dem Reichsrat den Vorwurf gemacht, feine . zei ö. . 1 bdlich! wenn inan daran festhalten will, daß der sj. Altenbintg C hur do. lxhꝛ. Iz. in stunde. Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen , 46 . . 1 9. er habe im selben Augen dlig. deutet r , rel ga ge gn. far . ist. Das di. ö ba n=· ,, . z ö 6 gerade wegen be l e fern fei gr ens, n gn ht . nder „ ichlechten Finanzlage die Streichungen am eder Nichtatlukt! leder Abiturien izier wird oder d Schah g 11. rz. 2 L120 pes. r, , an e. e fi ., r Le, Aufhebung auch ein Stilck Verlbaltundhrl item dh . hre ehretat vorgeschlagen habe, die Schätzung des Ueberfchusseg des wer ichtabiturient ich eon ier wird. ber es ist sicherst ĩ c bene m n, ?, 567 , . n erb ö erwaltungsreform sei, da sehr viele Nahe, 182, um 353 WMillsonen erhöht. Diez fei . ö. im 96 . Aufgubg, die fähigsten, und tüchtigften Föpte h, duns made es. ann e, , usschuß geschehen; diesen Beschluß habe das Plekum des Reichs= ach . , . 6. besonderg schiie rig wind h , n ore es, e, do. wos. ids ger ; die ar. 2. 1 eichswehr — daß die Beförderung w , mn enn , di mi les toben s 2 ö able re r Taf. o ,,, * 1 . icasin. nin Dec nas besch. i ö 7
. do. 1990, gel. 1. 11. 28
do. 16398. gek. 1.1. 24 do. 1897. 98. gk. 1.1.24
Abg. Voß (Völk. Frhp.) hält dem Minister vor, er sei nicht ĩ weniger parte pol n . . t ats gerade beanstandet und wieder beseitigt., Er laube, da zitarsid*] ] , ,, , , , n ,, , ,,, ,, jägerei hätten sich nach der Revolution unerhört brei osten⸗ Was aber habe her Kleichs tat neu eingesetzt? 2 Millionen mehr aunfbahn, sind, wie bei anderen Berufen. Wir werden in ie Aal nes w m . 3 Erfreulich fei lc, daß 'ein * Ten ien ,. 9 , . 6 then e n? 3 für die besetzken Gebiete im Westen, n . , . . . liegt, nic wende mig damit s ⸗· n Stadt Mi. da. 2. t ohne Zingscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. ministeriums den inneren Gestnnungswechfel nicht mitgemacht 3 ittel für die Frinder der Kriegsbeschädigten, d. h. vater⸗ ifm * uberlassigen und leistungsfähigen Of ee, nn, n, nr, s. e) Stadtschaften. hätte. ruf, Sie haben doch selbst Ihre Parteizug gemacht ländische Ausgaben, die ihm niemanh, werde vorwerfen walten Kum erlangen, desen Gestünung äber dien. Hiwelfel erhaben ; ie ; — zugehörigkeit und die auch der' Reichst. ; iss ! ür die Nichtabiturienten und Volksschü ig, s
gewechsekti Er f t ; ö ; r Reichstag sicher billigen werde. Umstritten br, den,. n o . ist es schwier ee ., dee, ,,, ö Ar cdas eint könnte höchtens der Betrag r, Leipziger Miesse ein 1. nber äs nötige Bildungs reg zu ver shasffen; baß en i . ih i ag nn ge JJ e u. ie,, 6 e,, zwei Landräte in der Provinz Hannober nationällibdral gäwasen! gs, ndern es, seif davon gesprochen, daß wir nür an, dar e nen, ,, . ̃ Eg s. 1 n , , 1 Es sei völlig falsch, anzunehmen, daß der Einheitsstaat ; . 8 be unserer Gesamtausgaben für den Wehretat verwendeten vorbild on ohne k 163, mit. Waffen sch⸗ ĩ **. ; Anl. a6 ui gi. 1a zn ' da ,. en, — er⸗ , . ) ; 146. Ausgeschieden sind 92 tleutt di Goid. de sinfachung, und Ersparnis bringe. Die schematissche . 9 1 Das Lei richtig, aber von dem, was das Reich für seine eigenen I6rxn ann. Deedcten M als Hanp oeose , m = Offenbach a. M ian lichung würde bei dem verschiedenarsige he Verinheit, sachlichen Aufgaben über behalte, fallen etwa! z wh? ame davon mit dem Charäkter als Majsr. Am 21. Dezember! ; ö. . Hppein ga n gi. oꝛ. i. s Deutschen nie dazu fi ee r n e ne are hre. ; ,, . . kee es gr ö, fen . . i nn 9 u . . ö . . 3 ka. , , . n ionen ig gg, würden. zluch ohne Einheitsstaat“ fönnteé man den . 2 aöbbwohl sich die Ausgaben für die Reichswehr nicht er⸗- Inn 6 hr an. Zur Beförderung zum lg a nn, ier a. Fürte Gilde inl. v. zit do. a0, os. ge. i. 1x. an g E. 1 , , ,. ,, Teer, Höht, sondern sogar envas ben nindelb thelfen . Weckkichtnkkr kommen sie 1928 erstmalig heran. Ob es immer zlückch; = ie n ,, Virmajens Ho. diy 17 , ungsmaschin, en, wenn die wir uns strecken müßten, habe sich eben leiber von Ja guf. diese Einrichtung hinzuweifen, daß eine Anzahl Offiztere an i . de T , ee. n ,,, , mn, nase ht wr . , , m n, aber nicht! hr starf ver kürzt ien . ö ö n . dem Unteroffiziersstande tammen, ist mir . i gr . seine g irn 6 — ,,, ᷣ n, ä. 22 de de e . , e , uur, ; r, d, , . ö e , , . Das ganze Erklaben- und Entlavenwefen tönne duch gg, weichsrat, dif telativ geringen Abstriche beim Heeresetat r not⸗ ee, d, ., ten Stangpunkt, können wir nicht u 9 ⸗ sr , . do. do. he i. ia. ga ,, . 6 ohne, Ein- wendig gehalten und für möglich mir Richficht lauf rien hn, Bie emen. Wir dürfen leinen gesellschaftlichen Üünterschied mach! an h — ö , Anschl n in freiwilliger Frage der Reste sei doch felbst vom Ab . ̃ * Damit würde die Einheitlichkeit und die gemeinsd me kameind ni n i. Sz ; ** 7 id oo, gh. 2. 1.28 8 1.1. , ,,, ,,, , , ,, , n , , , dn ,, ... e r, rn, . ,
rojekte über Vereinigung von Kreisen wie bei Rothenb A ch 3 n, ,, , , , , ,, ,. verständli , ,, n tr nn n ⸗ z , e i . die Aufhebung der Gutsbezirke und die weite ne rg, Wluch vorigen Sitzung die Abstriche mit der nötigen Sparsamkeit und , . ri dabei haben und, in ener en, 3 e, , , ,, . i ⸗ ꝛ ren Gemeinde⸗ der kommenden Verschlechterung der Einnahmen aa du Armeg halte ich das auch für durchführbar. Aber bei den n, ! r, , , =. ö , n erfreulich. Ersparnisse würden während in der schriftlichen Begründung ö . 8 endlichen Anmeldungen, e bei den Regimentern einlaufen ö in gf . , , d n . Man mache offenbar ei erungen? höhung der, Einnahmen um 353 Millionen gesprochen wurde es unmöglich, ohne eine gewisse Vorsiebung die Entscheidung zu **7 — Sher r mr. Wa vrandend Stadt jchatts . fh. kommunalen Geb größeren Nachdem mir aber die Auf klär ⸗ ĩ ; 35 6 Spunduu oy M.. ⸗ 31 Der mj ö t treiben zu können, die Anficht des Ausschuffes . geworden sst, daß dies nur ; ; . ö 3 rn, , , e,.
er? r trägt eine in denen sich gezeigt Rei rats, stehe ich nicht 5 , , ö (Fortsetzung in der Ersten Beilage.) Nit rm w ing. 33 k heel. 11 Gingte L. II — —
6 sag 29 Stettin 9... —— Prod. , inst. 8 75 ö Kf. 1M
do. 26 R. 2, ut. 3 München ...... 19821 ; d 1919
RM⸗A. 26, uk. 82 o. M.⸗Gladbachà 1 M. ugs Dil sseldorf Stadt i 6
fizierenn . ( Duisburg Stadt
b 6 66 SSS 3
Do. Yostod
621 * 3 — *
ö . .
22 * .
282
x I zeze z
Ohne Zinsschein bogen n. ohne Erneuerungzschein Stolp. om
habe, daß soziald r d . . i emokr . Ver⸗ e, zurückzunehmen. Ministerialdirektor Dr. Lo thholz . hehe et bee , , ; er weh nh, . . Dr. Brecht bei seiner ; . ; R d) Son st ige. z ) ö 3 h. e gleichen Ausführungen gemacht hätte wie heu . ; 1 ka tadtn . ö in, nn n ; i e, n , Es dann, würde bein Anlaß bestanden hebel ht gh r 66 Verantwortl. Schriftleiter: Direltor Dr. Tyrol, Charlottenbutz a, n dr, e. , . vraun , , . her, . Dr. Brecht an der Balancierung des Etats entgegenzutteten. Verantwortlich . Anzeigenteil: * ren R. 1. cold logo. r. 191 Gld⸗Pfb. Handsch) schgebets im l ernie 3 der Beurteilung der Reste habe sich eine Annäherung an Rechnungsdirektor Mengering in Berlin. ire, . n n. nn,, , not ag an ir die Ünduldfamkeit 31 Sn n 3 des Finanzministeriums voll gen, keen derr Berlag der Geschäftsstelle Men gering) in Berlin. i, vie rn e r ö. — abe ? en, Kirche sei Zum zelnen Hit en, . 5 n, ien r, *. e, . Druck der Tren gh n und Verlags Attiengesellschaft. . , * are e in e 3 6 ,,, z ; * ohe, es, Ahg. Peucker reits fruher betont? habe. Damit könn oselbe, was er be⸗ Berlin. Wilhelmftraße 3? in,, , n ür; , ren, . ; — h ; . nt habe. Damit könne wohl die Kontroverse 4 ö . ar, . knee chin rann gusg . e, ,. . n . Bayerischer Ministerialrat * e *: Sieben Beilagen . 1 ut. b. m 8] 120 ase kö ' er Minderheit des Reichsrats dar, die gegen Ü (einschließl. Börsenbeilage und drei Zentralhandels registerbellagen
— — — — —