1928 / 44 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Feb 1928 18:00:01 GMT) scan diff

* ö ö .

Ersie Anzeigenbeilage zun Neichs⸗ und Staatsanzeiger ar. 41 vom 21. Februar 1928. S. 2.

loöolss! Sinner M. G.. Karlsruhe ˖ Grũnwinkel ( Hadem).

Die Aktionäre unserer Gejellichait werden zu der 42 ordentlichen General⸗ verfsammiung auf Dienstag., den

20. März 1528 nachmittags Uhr,

in das Verwaltungsgebäude m Karlsruhe⸗ Grünwinkel hiermit eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschärtsberichts und der Bilanz für das Geschäftsjahr 1927.

2. Erteilung der Entlastung an Vorstand

und Aussichtsrat.

3. Beschlußsassung über die Verwendung

des Reingewinns und Festsetzung der Dividende.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalveriammlung teilnehmen wollen, haben ihre Attien spätestens am fünften Werktage vor der Generalverfammlung entweder

in Karlsruhe⸗Grünwinkel bei der

Geselljchart kasse, . in Karlsruhe beim Bankhaus Straus C Co. oder bei der Rheinischen Creditbank, in Mannheim bei der Rheinischen Creditbank oder bei der Süddeutschen Diseontogesell⸗ schaft A.⸗G., in Frankfurt / Main beim Bankhaus E. Ladenburg, in Berlin beim Bankbaus C. Schlesinger, Trier C Co. Kommanditgesellschaft auf Attien le. bei einem deutschen Notar zu hinter⸗ egen.

Ueber die Einreichung der Aktien wird eine Bescheinigung sowie für die Teil⸗ nahme an der Generalversammlung eine Legitimationskarte erteilt.

Wir machen die Aktionäre nochmals darauf aufmertsam, daß, soweit die Ein⸗ reichung der alten Aknen zwecks Umtausch auf Grund unserer Aufsorderung vom 31. Dezember 1924 noch nicht erfolgt ist. es in ihrem eigenen Interesse liegt, dies umgehend nachsuholen, um für die An⸗ meldung zur obigen Generalversammlung die neuen Aktien vorlegen zu können. Soweit der Umtausch der Aktien bis zum Ablauf der Hinterlegungsfrist nicht erfolgt sein sollte, werden die Hinterlegungsstellen auch alte Aktien für die Anmeldung zur Generalversammlung entgenennehmen, je⸗ doch nur in einer durch zwei teilbaren Stückzahl, da nur auf zwei alte Aktien eine Stimme entlällt.

Karlsruhe⸗Grünwinkel, den 17. Fe⸗ bruar 1928.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:; Dr. Binz, Geb. Hofrat.

199192 Einladung zur Generalversammlung der Reform⸗Motoren⸗Fabrik Attien⸗ gesellschaft Böhlitz⸗ Ehrenberg bei Leipzig auf Dienstag. den 20. März 1928, 17 Uhr, im Sitzunassaale der Stadtbank Leipzig in Leipzig. Otto⸗Schill⸗ Straße 4. Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts und des Rechnungeabschlusses für das Geschäfts⸗ jabr 1927. 2. Entlastung von Vorftand und Auf⸗

sichtsrat. 3. Fest letzung und Verwendung des Reingewinns.

4. Wahlen zum Aukfsichtsrat.

Gemäß § 31 des Gesellschaftsvertrags sind zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung nur diejenigen

Aktionäre berechtigt, die ihre Aktienmäntel

bei der Gesellichaftskasse, bei der Thü— ringer Gasgesellichast in Leipzig. Dittrich⸗ ring 24 bei der Stadtbank Leipzig, Leipzig, Otto⸗Schill⸗Snaße 4, oder bei einem deunschen Notar jur Teilnabme an der Generalversammlung spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung, den Tag der Generalveifammlung nicht mit⸗ geiechnet, binterlegen und die iechtzeitige Hinterlegung durch Hinterlegungsscheine nachweisen.

Böhlitz⸗ Ehren beryg, am 21. Februar 1923. Der Vorstand.

19919 Jute⸗ Spinnerei und Weberei Bremen in Bremen.

Ordentliche Generalveriammlung am Dienstag, den 20 März 1928, vormittags 113 Uhr, im Verwaltungs⸗ gebäude der Gelelljchaft. Nordstraße 260.

Tagesordnung.

1. Geschäftt bericht des Vorstands und Bericht des Aussichisrats.

2. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustiechnung sowie Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aussichtsrat

3. Beschlußfassung verteilung.

4. Wahl zum Aussichtsrat.

b. Aufbebung der Rechte der Vorzugs⸗ aktien. Umwandlung der 25 Vorzugs—⸗ aktien zu je Re 270 in 21 Stamm⸗ attien zu je RM ho unter ent sprechender Aenderung der Satzungen (S§ 2, 11, 12, 20, 22).

Ueber den Punkt 5 der Tages— ordnung findet gesonderte Abstimmung der Vorzugeagktionare statt.

Das Stimmrecht kann nur für die jenigen Attien ausgeübt werden welche spätestens bis einschließ lich 16. März 1928 in den üblichen Geschäftestunten bei der Daim— städter und Nationalbank C. a. 4. Bremen, oder einem Notar hinterlegt sind. (S 11 des Statuts.)

Bremen, den 18. Februar 1928.

Der Aufsichtsrat.

über die Gewinn⸗

Gewerkschaft der Steinkohlenze che, Mont⸗Cenis“ in Sodingen ( Weftfalen).

os777]. PFrospett

über RM 12 960 009, G ige ab 1. April 1927 verzinsliche und u 10299 rückzahlbare Teilschuldverschreibungen (1 R 1/490 kg Feingold), für welche erststellige Grundschulden eingetragen sind, eingeteilt in

2000 Stück zu RM 500 Nr. 1 = 2000

6000 Stück zu RM 1000 Nr. 2001-8000

1600 Stuck zu RM 2000 Nr. S001 - 9500

400 Stück zu RM 5000 Nr. 9501 - 9900.

Die Gewerkschaft der Steinkohlenzeche Mont⸗Cenis“ wurde i Jahre 1872 errichtet; sie hat ihren Sitz in Sodingen (Westfalen), Kreis Dortmund.

Die Rechtsverhältnisse der Gewerkschaft regeln die am 29. September 1900 neu aufgestellten und am 29. Oktober 1900 vom Preußischen Oberbergamt in Dort⸗ mund genehmigten Gewerkschaftssatzungen nebst den Aenderungen vom 24. März 1920, 31. Dezember 1920, 25. September 1925, 9. Juli und 25. November 1927; die Aenderungen wurden vom Oberbergamt am 23. Juli 1920, 3. Februar 1921, 2. September und 21. Dezember 1927 bestätigt.

Gegenstand des Unternehmens ist:

a) die Ausbeutung des Steinkohlenbergwerks Mont⸗Cenis,

b) die Mutung und der Erwerb anderer Bergwerke sowie die Beteiligung an anderen Bergwerken, insbesondere durch Erwerb von Kuxen,

o) die Herstellung von Anlagen und der Betrieb von Unternehmungen,

. welche die Ausbeutung der zu a und b bezeichneten Bergwerke und die Verwertung ihrer Erzeugnisse bezwecken, sowie die Beteiligung bei solchen Anlagen oder Unternehmungen,

a) die Benutzung und Verwertung der selbstgewonnenen oder söͤnst er⸗ worbenen Bergwerkserzeugnisse in rohem oder verfeinertem oder sonst verändertem Zustande und der Handel mit derartigen Bergwerks⸗ erzeugnissen sowie die Beteiligung an Unternehmungen, welche eine solche Benutzung oder Verwertung bezwecken,

e) die Veranstaltung und der Betrieb von Wohlfahrtsunternehmungen zwecks Förderung des Wohls der Arbeiter oder sonstiger Angestellten der Gewerkschaft sowie die Beteiligung an derartigen Wohlfahrts⸗

; unternehmungen. Die Zahl der gewerkschaftlichen Anteile (Kuxe) beträgt 1000; sie befinden sich in ausschlaggebendem Umfang im Besitz der Eisenwerk⸗-Gesellschaft Maximilians⸗ hütte in Rosenberg (Oberpfalz).

Die Gewerkschaft wird durch einen aus mindestens drei Mitgliedern bestehenden Gruben vorstand vertreten; zurzeit bilden den Grubenvorstand die Herren: Ge⸗ heimer Kommerzienrat Robert Röchling, Hüttenbesitzer, München, Vorsitzender; Geheimer Landesbaurat Kommerzienrat Dipl.Ing. Eugen Böhringer, Mitglied des Vorstands der Eisenwerk⸗Gesellschaft Maximilianshütte, Kosenberg (Oberpfalz), stell⸗

Gebr. Röchling, Berlin.

verwaltung führen.

erteilt worden.

einberufen werden. Das Geschäßstsjahr ist das Kalenderjahr.

im Berliner Börsen⸗Courier zu veröffentlichen.

RM zz r4, i ab.

vertretender Vorfitzender; Kommerzienrat Heinrich Röchling, geschäftsführender Teil- haber der Firma Gebr. Röchling, Ludwigshafen a. Rh.; Konsul Ernst Röchling, geschäfts führender Teilhaber der Firma Gebr. Röchling, Duisburg; Georges Regout, Industrieller, Pepinster; Friedrich von Rudolph, Generaldirektor der Gewerkschaft Carl-Alexander, Baesweiler, Bez. Aachen; Paul Schmidt⸗Branden, Vorstands⸗ mitglied der Dresdner Bank, Berlin; Bankdirektor Dr. Karl Arthur Pastor in Firma

Der Grubenvorstand ist befugt, im weitesten Umfange die Gewerkschaft zu vertreten und ihre Angelegenheiten zu verwalten, soweit nicht satzungsgemäß die Beschlußfaffung der Gewerkenversammlung vorbehalten ist.

Dritten gegenüber kann die Gewerkschaft in allen Rechtsangelegenheiten durch den Borsitzenden des Grubenvorstandes oder dessen Stellvertreter oder durch zwei Mitglieder gemeinsam rechtsgültig vertreten werden. Die Mitglieder des Grubenvorstands erhalten neben dem Ersatz ihrer Aus⸗ lagen lediglich eine jährliche Aufwandsentschädigung von je RM 5oG0,—

Der Grubenvorstand kann die Verwaltung und Vertretung der Gewerkschaft durch eine von ihm unter Erteilung einer allgemeinen Vollmacht einzusetzende Gruben-

Eine solche Vollmacht ist den Herren Berg assessor Werner Kieckebusch und Bergwerksdirektor Walter Borgmann, beide in Sobingen (Westfalen) wohnhaft,

Die Gewertenversammlung tritt jährlich in der ersten Hälfte des Kalender⸗ jahres an einem vom Grubenvorstand zu bestimmenden Ort zusammen. Außer⸗ ordentliche Gewerkenversammlungen können durch den Grubenvorstand jederzeit

Solange die Anleihe, die den Gegenstand des vorliegenden Prospekts bildet, an der Berliner Börse zugelassen ist, verpflichtet sich die Gewerkschaft, ihre Jahres⸗ bilanz sowie die Gewinn⸗ und Verlustrechnung jeweils innerhalb jg Tagen nach Genehmigung durch die Gewerkenverfammlung im Deutschen Reichs anzeiger und

Die Gewerkschaft hat seit 1921 keinerlei Ausbeuten verteilt. Das Geschäfts⸗

jahr 1924 schloß mit einem Verlustvortrag von RM 534 241,98, 1925 mit einem solchen von RM 326 400,46, 1926 hingegen mit einem (CEwinnvortrag in Höhe von

Jahresabrechnung am 31. Dezember 1926.

Solt. Gewinn⸗ und Berlustrechmung ver 31. Tezember 1928. 9

RM 9 Verlustvortrag .. ...... z26 a0 ] Rohüberschußa F Soziale Lasten und Steuern). 23862 407 20 hiberschup) .. d 00 Hinsen und Provisionen. ... 593 637 71 Bergschäden d 59 237 38 nnn, 813 942 05 Gewinn.... . 679 874,67 Verlustvortrag .. 326 400, 46 353 47421 5 009 099101 5 3 ,, 2 RM 644 566,12. ö ach vorheriger Absetzung von RM 435 770,41 für Ha ; darunter RM 35 0600, feste Vergütung an den 3 ndlung imb

; Der nach den gleichen Grundsätzen wie für die Jahresbila Status per 30. September 1927 ergibt . Ii. s Ig aut

. mm, ff Bergwerlsgerechtsame .... 953 192 Anleihens) .... 12 13x Grundeigentum, Gebäude, Ma⸗ Hypotheken?) .. 11 schinen, Pumpen, Kessel, Trans⸗ Akzepte7 .... 336 6 portanlagen u. Kraftzentralen s 421 452 Kreditoren ... .

Schacht. und Grubenbai«. Hz 76 ] Löhnchen ... .

Koksofenanlage mit Nebenpro⸗ Avale RM 244 625 dn duktengewinnung ...... 769 415

w 5 689 g09 40

Zeche ver. Vommerbänker Tiefbau 1

, 1

Materialien u. Produktenvorräte?)) 536 00170

ae n bestan 42 038 37

J 5 100

Debitoren und Beteiligungen). 9604 213 04

Avale RM 244 625

) Grundeigentum und Gebäude RM 4034 955, —, Maschinen, Yu und Kessel RKM 3 523 585, (die Erhöhungen liegen in den Au wen dungen n neues Kraftwerk begründet), Transportanlagen RM Jos 546, Ktaftze ze 13 ö

Vgl. Anm. 3 zur Jahresbilanz für 1926; die Erhöhung um RM dh h erklärt sich durch weitere Investierungen in das Werk, das sich jetzt im G beer g r ie, w

avon Betriebsmaterialien RM 273 414,86, Produkte ü

mark 262 hs, 8. ö e,, ; Darunter Bankguthaben RM 1945 166,B72, Einlösungsbetrag für di leihen von 1905, 1910 und 1920 RM 132 492,69, Einlösungsbetrag für die scheinreihe Nr. I der Anleihe 1927 nach Abzug der Kapitalertragssteuer KRM zr4 fi Forderungen an Tochtergesellschaften RM 1785 214,06, Beteiligungen Reich 1003 373,30, Anleiherechnungskonto (wegen der Anleihe von 1927 R M1 zz „) Darin enthalten die Anleihe aus dem Jahre 1927 in Höhe von fa mark 12 O00 000 -—, die den Gegenstand des vorliegenden Prospekts bildet, noch der Rückzahlungsbetrag für die ab 1. Juli 1927 einzulösenden Teilsch schreibungen aus früherer Zeit. ) Vgl. Anm. 5 zur Jahresbilanz für 1926. ). Darunter ein Bankkredit von RM 1 499 400, der erst am 18. Nabe 1927 fällig war, für den aber unter Bankguthaben der entsprechende Rüchʒahlun betrag schon bereitgestellt ist (die Rückzahlung ist inzwischen erfolgt. 3) Restlöhne für den Monat September 1927.

; Die Zeche Mont⸗Cenis hat 36 einen Grundbesitz von 200,99 ha, he sind etwa 44 ha bebaut und 36 ha für sonstige Betriebszwecke verwendet; ihre felder haben eine Flächenausdehnung von 516 ha. Gefördert werden Gas⸗, Gasflamm⸗ und Fettkohlen, außerdem wimn h ofen, Gießerei⸗ und Brechkoks aller Sorten hergestellt und in der der Kolerei angeschlossenen Nebenproduktenfabrik Rohteer, Ammoniak, Benzol mit Homologen und Cumaronharz gewonnen. Im Grubenfeld find zwei Doppelförderschächte, ein einfacher Fördern und zwei Luftschächte niedergebracht, eine sechste Schachtanlage ist in Baug worden. Die Gas⸗ und Fettkohlengruppe wie auch ein Teil der Magerlohlen werden bis zu einer Teufe von 15600 m aufgeschlossen; die anstehende Kohlen wird nach dem Gutachten eines Sachverständigen gegenwärtig auf rund 156 C0) geschätzt, wovon rund 136 000 000 t auf Gas- und Fettkohlen und rund 15 69) auf Magerkohlen entfallen. Die Kokereianlage mit zahlreichen Kohlentürmen und Hilfsmaschinen aus 4 Gruppen mit 175 Oefen und einer Gesamtjahresleistung von 365 000 Nehenproduktenfabrik ist mit Einrichtungen für die Teer⸗ und Ammoniakabschel versehen, und zwar für eine Leistung von 400 000 t jährlicher Kolserzeugung; auß sind Anlagen für Rohbenzolgewinnung, Benzolreinigung und Naphthalin, Ech ̃ und Zyangewinnung vorhanden. Der Versorgung der Werke mit Ziegel dienen drei Ziegeleien mit einer Jahresleistungsfähigkeit von 10 06h 12 000 9000 Steinen. . An Kraftquellen stehen Dampf, Elektrizität und Preßluft zur Versiht die Kesselanlagen haben eine Heizfläche von insgesamt rund 5170 qm, die Da turbinen eine Leistung von 7600 kw, die Luftkompressoren eine solche von ze pro Minute; die Zahl der Drehstrommotoren beträgt 2,5. Ein neues Kun mit einer installierten Leistung von 34 000 KVA nebst der entsprechenden druckkesselanlage wird augenblicklich in Betrieb gesetzt; es ist nach den neuesen fahrungen der heutigen Technik errichtet. Die Gesamtlänge der eigenen Gleißmü im Werksbereich ist rund 8,5 Em; ferner sind an eigenen Lokomotiwen 7, an Eh und Güterwagen 94 Stück vorhanden. Eine Hafenanschlußbahn von 3,9 Im verbindet die Zeche mit dem Rhein⸗Herne⸗Kanal bzw. dem Dortmun der Umschlag der Güter wird in dem der benachbarten Gewerkschaft Friennt Große gehörigen Hafen auf Grund eines zehnjährigen Vertrages ausge ihn Errichtung einer eigenen Hafenanlage ist in Aussicht genommen. Mont⸗Cenis besitzt ein Berwallungsgebäude und 1850 Beamten⸗ und Ai wohnungen, weitere 189 Wohnungen sind gemietet. Beschäftigt werden zurzeit etwa 270 kaufmännische und technische n sowie * 41060 Arbeiter. d an eistungsfähigkeit, Produktion und Absatz der Gewerkschaft sind au stehender Tabelle ersichtlich: z a

Grundeigentum und Gebäude RM 3 747 123, mark 166 880, —. mark 191 256, —. schasten⸗ RM 6 727 960, 58, Beteiligungen RM 1605797 die Kommanditgesellschaft Dr. Blasber

auf die Forderung übernommen worden ist. von P einzulösen RM 16 600——–; d ge ige Anleihe von 1920

1927 zur Rückzahlung gekündigt worden.

ARM 8210. zurückgezahlt wurden.

Ed. Wätjen, Vorsitzer.

Darunter Bankschulden RM 6 269 420, 44.

Abschreib.

ö Attiva. RM 8g RM 98 BVergwerksgerechtsame d 984 751, 17 748 967 003 Grundeigentum, Gebäude, Maschinen, Pumpen, geffel,

Transportanlagen und Kraftzentralen) 8 786 138,5 648 933 55 s 137 205 - Schacht⸗ und Grubenbau .... ... 1013058,50 53 368 50 9659 700 Koksosenanlage mit Nebenproduktengewinnung

. giz 717, is 93 9oꝛ sis si5is Zeche vereinigte Bommerbänker:

m . J 1—

Ziegeleien. ..... HJ 1— Materialien und Produkienvorräte) ..... ... 86 657 60 Kassenbestand ...... ... ö S6 266 44 D ypothelen 2 . 2 5 . 9 * 3 288 Debitoren und Beteiligungen?) . . ...... ... 12792 120 82 Avale RM 180 225,

Passiva. 24 161 C568 Fah, d , S 000 000 , h n hol O78 50 , mn . 1330 26299 Algepte w 5 307 43471 Kreditoren?) J , , , 8 z21 778 78 Löhne?) JI 1 a 1 161 1 1 1 1 1 EL 1 12 2 9 8 337 028 85 Avale RM 180,226,

Gewinn... 1 . 679 87467 mann ,,, 326 400 46 353 474 21 24 151 058 04

Maschinen, Pumpen und

6.30.

Kessel RM 3 447265, —, Trausportanlagen RM 775 937, —, Kraftzentrale Reichs⸗ ). Davon: Betriebsmaterialien RM 205 401, Oo, Produktenbestände Reichs⸗ Darunter; Bankguthaben RM 1726 242,63, Forderungen an Tochtergesell⸗

*) Hierunter befindet sich eine Forderung in Höhe von RM 4 839 873,40 an m ; E Co. in Düsseldorf für Investitionen in nusta⸗Lilier (Tschecho⸗Slovakei), welches Werk inzwischen unter Abstoßung der mmanditbeteiligung an Blasberg C Co. von der Gewerkschaft selbst gegen Verzicht

Davon: 499 ige Anleihe von 1905 mit einem ursprünglichen Ausgabebetrag 3 000000 -, heute noch einzulösen RM 31 640, 5 0 ige Anleihe von 1910 mit einem ursprünglichen Ausgabebetrag von PM 2500 O00, heute noch

mit einem ursprünglichen

) Noch nicht ausgezahlte Löhne für Dezember 1926.

Ausgabebetrag von PMR 20 CGö Go, —, heute noch einzulösen RM 45 56, Fo; sämt⸗ liche drei Anle hen sind einschließlich der Genußrechte die Altbestzer zum'z6. ga

) Außer einigen unwesentlichen Schuldscheindarlehn in Reichsmarkwährung 146 Einzelhnpotheken, die in der Zwischenzeit ö. auf drei im Gesamtbetrage von

Produktion in iwd ier, ie s M Kohlen. ...... . . . 286 os, 8 691 362 sSa7 144,8 86 023 1E Koks... ..... ... 66 zg, 1 191 336,2 272 498, 9 2680 2863 ö. Teer 2 3667 3 865 in Las, 15 z Ammoniak. ...... 899,Cᷣ 3 303, 4 801,2 6901 ö , 5765 1 385.5 27867 23861 Absatz in t ; e n ies ds Kohlen) .. . .... 137 126,8 630 328,6 624 2575] 721 302 6th Koks]... .... Ga rn, liz säd,, za Söä,, 's ae, s, Teer. 2 8363 37331 n gos, s 13 11 , Ammoniak. ..... .. 321,4 3542 3 882,8) 8438 j Wenne, 6 568,9 1488 2 691 2 850 ) Ausschließlich Kohlen zur Koksherstellung. 2) Einschließlich ill fe oer e

In Hnusta⸗Litier (Tschechoslowakeih wird unter der Firma Chemische i, ommanditgesellschaft Dr. Blasberg C Co. ein Werk betrieben, in dem du jg Destillation von Holz folgende Produkte gewonnen werden: Holzkohle, ö. ) technischer Essig. Aceton, Holzgeist, Lösungsmittel aller Art, Teer, Teer u und Gerbstoff. Der Grundbesitz beträgt rund 60 ha mit 64 Fabrik⸗ und Dohle Gegenwärtig werden hier etwa 35 Angestellte und etwa 350 Arbeiter bej Die Anlage befindet sich zurzeit noch im'glusbau bzw. in der Umorganisierung. das Geschäftsjahr 1926 hat sich ein Verlust ergeben. Ve

Die Gewerkschaft besitzt außerdem noch die Zeche ver. Bommerkbaãnler⸗ ; bei Bommern (Witten), in der die Flöze der oberen Magerkohlengruphe . je diejenigen der unteren noch fast unverritzt sind. Diese Zeche ist stillgeleg 73 einen Grundbesitz von rund 18 a und Grubenfelder in einer Ausdehnung bosiisn Die Gewerkschaft ist ferner an folgenden Syndikaten und Verlaufs vere n zu beteiligt, die zur Ausschaltung eines ungesunden Wettbewerbes die Gesamtpt ihrer Mitglieder abnehmen und verteilen:

(Göortsetzung auf der folgenden

Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗

und Staatsanzeiger Nr. 4 vom 21. Februar 1928. S. .

K

am NRheinisch⸗Westfälischen Kohlen⸗Syndikat in Essen. . e e, , , . beträgt 1 220 400 t O0, 765 9, ö. gesamten ndilats beteiligung, und zwar Verkaussbeteiligung für Kohle os 400 t 60 729 Ey gesamtyerkaufs beteiligung (hierin Kolsverkaufsbeteiligung mit 223 900 t 26 8] 3 e ge snttolsbeieiligung) und, Selbstverbrauchsbeteiligung Räd C00 r G0, des en derbrauchsbete ligunß Aus dem Selbstverbrauchsrecht wird in erster Linie Hedarf der Dochofenanlagen der Maxhütte gedeckt. Der Syndikatsvertrag läuft der m 31. März 1930 mit der Maßgabe, daß er mit einer Mehrheit von drei Vierteln e ginmmen zu jedem Monatsletzten mit einer Frist von sechs Wochen gekündigt werden kann. . : der Deutschen Ammo niak⸗Verkaufs⸗Vereinigun ; Y an ö DH Bochum. K Der Lieferungsvertrag läuft bis zum 31. März 1930 und verlängert sich jewei m d Jahre, wenn er nicht 1 Jahr vor Ablauf der Vertragszeit eng erg . an dem Eumaronharz⸗GSerband, G. m. b. H., in Bochum. Der Vertrag läuft bis zum 31. Dezember 1927 und verlängert sich jeweils 961 Jahr, wenn er nicht 4 Monate vor Ablauf der Vertragszeit gekündigt wird. Des weiteren ist die Gewerkschaft Mitglied der Gesellschaft für Teerverwertung b . in Duisburg⸗ Meiderich, die den gesamten Anfall an Rohteer abnimmt und e der e he. 2 Gesellschafts vertrag enthält keine Kündigungsbestimmung und st auch nicht befristet. . it tn Beteiligungskonto sind ferner noch 12 Beteiligungen an Kohlenhandels⸗ scelschaften verbucht, ., Im übrigen ist die Gewerkschast ausschlaggebend beteiligt an der C. G. Maier AG. für Schiffahrt, Spedition und Kommission in Mannheim (Kapital RM) 1 500 G00, —; Dividende für das Geschäfts⸗ jahr 1824 59; 1925 und 1926 dividendenlos; das Geschäftsjahr 1927 3 ö . bleiben Schiffsraum ähne mit 2 ragfähigkeit und 4 Schle mi . 9. gfähig hleppdampfer mit und an der Gasverarbeitungsgesellschaft m. b. H. (Gaveg) in Sodingen (Westfalen), gegründet erst am 19. September 1925 99 , am 19. Januar 1926 (Kapital RM 10 600, —, welche die Ausnutzung von Koksofen⸗ und anderen Gasen bezweckt; die Gaveg hat vor kurzem die Erzeugung von synthetischem Ammoniak nach dem Mont -Cenis—⸗ Verfahren im Großbetrieb aufgenommen.

Auf Grund der Beschlüsse des Grubenvorstands vom 3. März 1927 und der nißerordentlichen Gewerkenversammlung vom 23. März 1927 hat die Gewerkschaft mme 636 ige Anteihe von RM 12900 9090, ausgegeben. Hierfür wurden erststellige Grundschulden eingetragen, und zwar auf dem gesamten der Gewerkschaft unmittelbar gehörigen Bergwerks- und sonstigen Grundbesitz, soweit er im Bereich ber Zeche Mont-Cenis liegt, einschließlich der Gerechtsame und der auf dem ver—

kung zu 1025 6

hfändeten Gelände befindlichen Gebäude und Anlagen mit Inventar. Ausgenommen hleiben lediglich einige kleine Parzellen, die für Wegeänderungen, Siedlungen und dergleichen bestimmt sind; sobald deren Vermessung beendet sst, erfolgt die Nach⸗ berpfändung der Grundstücksteile, die für die vorerwähnten Zwecke keine Verwendung finden. Der Erlös der Anleihe dient zur Ablösung aller früheren Anleihen einschließlich ber Genußrechte für die Altbesitzer, ferner zur Rückzahlung der Hypotheken und zur Konsolidierung der schwebenden Schulden. Die Anleihebedingungen lauten:

1. Der Gesamtbetrag der Anleihe beträgt MM 12 000 000 und ist eingeteilt in Stück 2000 Nr. 1—2000 zu RM 500 RM 1000000,

Stück 6000 Nr. 2001 8000 zu RM 1000 RM 6000000,

Stück 1500 Nr. 8001-9500 zu RM 2000 RM 3000000,

Stück 400 Nr. 501 - 9900 zu RM 5000 RM 200000.

Die Teilschuldverschreibungen lauten af den Namen der Dresdner Bank, Verlin. Sie sind an Order gestellt und durch Indossament übertragbar.

Die Stücke tragen handschriftliche Unter⸗ zeichnung der Gewerkschaft und den hand⸗ schriftlichen Kontrollvermerk eines Be⸗ amten. Die Dresdner Bank, Berlin, haftet den Gläubigern aus ihrem Indossament nicht.

52

Die Teilschuldverschreibungen sind vom

J. April I927 ab mit jährlich 6 vom Hundert

in halbjährlichen Raten am 1. April und

J. Oktober jeden Jahres, zuerst am 1. Ok⸗

tober 1927, zu verzinsen. Die Zinsen werden gegen Ablieferung der fälligen

Zinsscheine bei

l. Dresdner Bank, Berlin, und deren sämtlichen Niederlassungen,

2. Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft, Berlin, und deren sämt⸗ lichen Niederlassungen,

3. Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft Aktien⸗ gesellschaft, Berlin,

6. Gebr. Röchling, Berlin,

5. Simon Hirschland, Essen,

Uäsgezahlt. Bei den gleichen Stellen

werden ebenfalls kostenfrei die Ausgabe

neuer Zinsscheinbogen sowie alle sonstigen die Teilschuldverschreibungen betreffenden hiechts handlungen, insbesondere auch ttwaige Konvertierungen bewirkt werden.

Die Verzinsung nach Absatz 1 hört mit

em Tage auf, an dem die Teilschuld⸗

berschreibungen zur Rückzahlung fällig verden.

§ 3.

Jedem Stück sind 20 Zinsscheine über ie Zinsen eines halben Jahres und ein krneuerungsschein beigegeben. Die Aus⸗ keichung einer weiteren Reihe von Zins— Einen mit dem zugehörenden Erneue⸗ ungsschein erfolgt kostenfrei bei den Zahl⸗ E und kann gegen Einreichung des

euerungsscheines aun den Einreicher dechehen. Die Ausgabe erfolgt aber nur n den legitimierten Inhaber der Schuld⸗

rerschreibung, wenn dieser der Ausgabe

me den Inhaber des Erneuerungssche ines widersprochen hat.

. 3 4. Die Rückzahlung der Anleihe erfolgt im Jahre 1933 ak innerhalb. von Jahren in gie e Raten durch Aus⸗ er durch freihändigen j ckiauf. Der Schuldnerin steht aber vom i ri 1933 an das Recht auf verstärkte gung oder völlige Rückzahlung zu, doch J ie dann eine Kündigungsfrist von drei nnaten zu beobachten. Auch ist die ndigung nur zu einem Zinszahlung min zulässig. er ie Derluff ing findet im Dezember en Jahres, zum ersten Male im De—⸗ fuer 1932, statt. Ueber den Hergang . öffentliche Urkunde aufzunehmen. sol Auszahlung der verlosten Stücke er⸗ ö am folgenden 1. April. den Nummern der gezogenen Schuld⸗ chteibungen werden unmittelbar nach kad iehung spätestens bis zum 31. De⸗ er, von der Schuldnerin in den in

§z 7 bezeichneten Blättern veröffentlicht und dabei auch die Nummern von früher gezogenen, aber noch nicht eingelösten . jedesmal wieder⸗ olt.

Die Einlösung der Schuldverschrei⸗ bungen erfolgt kostenfrei bei den in 5 2 genannten Zahlstellen gegen Aushändi⸗ gung der Stücke und der zugehörenden, am Tage der Fälligkeit der Teilschuld⸗ verschreibung noch nicht fällig gewesenen Zinsscheine sowie des Erneuerungsscheines. Für fehlende Zinsscheine wird der ent⸗ sprechende Betrag zurückbehalten.

Die eingelösten Schuldverschreibungen sind durch die Schuldnerin zu vernichten. Ueber den Hergang ist eine öffentliche Urkunde aufzunehmen.

Schuldnerin und Einlösungsstellen sind zu einer Prüfung des rechtmäßigen Be⸗ sitzes der zur Einlösung eingereichten Schuld verschreibungen berechtigt, aber nicht verpflichtet. .

Seitens der Gläubiger sind die Teil⸗ schuldverschreibungen unkündbar. Dies gilt insbesondere auch im Falle der Ver⸗ schmelzung der Schuldnerin mit einem anderen Unternehmen oder im Falle der Annahme einer anderen Gesellschaftsform.

5.

Die Zahlung der Zinsen und die Rück⸗ zahlung des Kapitals hat in Reichsmark bzw. in gesetzlichen Zahlungsmitteln auf Feingoldbasis derart zu erfolgen, daß eine Goldmark = 1/0 kg Feingold zu rechnen ist. Zugrunde zu legen ist der Londoner Goldpreis des 15. des der Fälligkeit vor⸗ angehenden Monats, oder, falls an diesem Tage eine Goldnotiz nicht festgestellt werden sollte, die nächstvorangegangene. Die Umrechnung in die deutsche Währung erfolgt zum Mittelturs der amtlichen Berliner Notierung für Auszahlung London des gleichen Tages, oder, falls an diesem Tage keine Notierung stattfindet, zum Mittelkurs der letztvorangegangenen amtlichen Berliner Notierung. Ergibt sich aus bieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als RM 2820 und nicht weniger als RM 2760, so ist für jede geschuldete Goldmark eine Reichsmark zu zahlen.

56.

Die zur Rückzahlung gelangenden Schuldverschreibungen müssen während einer Ausschlußfrist von dreißig Jahren, beginnend mit dem Tage der Fälligkeit, die fälligen Zinsscheine während einer solchen von vier Jahren, beginnend mit bem 31. Dezember desjenigen Jahres in

welchem sie fällig geworden sind, zur Ein⸗ z

lösung vorgelegt werden, widrigenfalls die Ansprüche daraus erlöschen.

Die Kraftloserklürung verlorener oder sonst abhanden n , Schuldver⸗ schreibungen erfolgt nach den gese lichen Bestimmungen. Eine Kraftloserklärung von Zins⸗ und Erneuerungsscheinen findet nicht statt. Wird aber der Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der , , frist angemeldet, so ist demjenigen, der seine Rechte durch Vorzeigen der Schuld⸗ verschreibung oder sponst in laubhafter Weise dartut, nach Ablauf der Vorlegungs. frist der Betrag der angemeldeten und bis bahin nicht zum Vorschein gekommenen Zinsscheine auszuzahlen.

57. . n allen die Schuldverschreibungen be⸗ treffenden Angelegenheiten erfolgen die

Bekanntmachungen 1. im Deutschen Reichsanzeiger, 2. im Berliner Vörsen⸗Courier,

3. e Rheinisch⸗Westfälischen Zeitung 2. n, 4. in der Deutschen Bergwerlszeitung, Essen. Die Schuldnerin behält sich das Recht vor, hinsichtlich der neben dem Reichs⸗ anzeiger genannten Blätter einen Wechsel eintreten zu lassen. Die Aenderung ist im Deutschen Reichsanzeiger bekanntzu⸗ machen. Zur rechtlichen Wirksamkeit ge⸗ nügt in allen Fällen die Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger. Einer be= sonderen Benachrichtigung der einzelnen Anleihegläubiger bedarf es in keinem Falle. § 8. Als Sicherheit für alle Forderungen aus der Anleihe werden in Ueberein— stimmung mit den Bestimmungen des Gesetzes für wertbeständige Hypotheken vom 23. Juni 1923 und mit den hierzu erlassenen Durchführungsverordnungen Grundschulden in Höhe von insgesamt Goldmark 13 000 000, die Goldmark ilzzo9 kg Feingold gerechnet, nebst 795 Zinsen zur Gesamthaft auf den folgenden Grundstücken der Schuldnerin einschließ⸗ lich der darauf befindlichen Gebäude, aller Anlagen und allem Zubehör, eingetragen nämlich Berggrundbuch von Castrop Band 7, Blatt 17 Grundbuch von Börnig Band 3, Blatt 43 Band 3, Blatt 50 Band 4, Blatt 106 Band 5, Blatt 137 Grundbuch von Holthausen Band 3, Blatt 51 Band 3, Blatt 53 Band 4, Blatt 33 Band 4, Blatt 37 Band 5, Blatt 84 Grundbuch von Sodingen Band 1, Blatt 44 Band 2, Blatt 12 Band 2, Blatt 41 Band 2, Blatt 50 Band 3, Blatt 67 . Band 3, Blatt 92 Grundbuch v. Herne Band 22, Blatt 466 Sämtliche diesen Grundschulden außer der öffentlichen Last nach dem Industrie⸗ belastungsgesetz vom 30. August 1924 vor⸗ angehenden Belastungen sind gekündigt und werden gelöscht. §5 9. Die Grundschulden sind eingetragen auf den Namen der Dresdner Bank. Die Dresdner Bank, Berlin, im nach⸗ stehenden Treuhänderin genannt, wird diese Grundschulden als Vertreterin für die jeweiligen Gläubiger aus den Teil⸗ schuldverschreibungen treuhänderisch ver⸗ walten. Sie ist berechtigt, die Grund⸗ schulden zugunsten der Gläubiger geltend zu machen. Dagegen stehen die persön⸗ lichen Ansprüche aus den Teilschuldver⸗ schreibungen den durch Indossament legiti⸗ mierten Inhabern unmittelbar gegen die Schuldnerin zu. id

Die Treuhänderin ist den Gläubigern gegenüber nur insoweit berechtigt und der Schuldnerin gegenüber verpflichtet, die Löschung der Grundschulden zu bewilligen, als ihr die Rückzahlung der Anleihe durch Einlösung und Vernichtung von Schuld⸗ verschreibungen oder durch Hinterlegung des Einlösungsbetrages nachgewiesen wird.

Die Schuldnerin kann die Freilassung einzelner Pfandobjekte aus der Pfand⸗ verbindlichkeit verlangen, wenn der Kauf⸗ preis oder ein dem Wert entsprechender Betrag zur Verstärkung der planmäßigen Tilgung der Anleihe verwendet oder in bar oder in Schuldverschreibungen zu diesem Zwecke hinterlegt wird, oder wenn statt der zu entpfändenden Grundstücke andere Grundstücke im gleichen Werte unbelastet in den Pfandverband hinein- gegeben werden, oder wenn die Schuld⸗ nerin nachweist, daß ein dem Werte des zu entpfändenden Grundstücks entsprechen⸗ der Teil der Anleihe zurückgezahlt ist, ohne daß sie bisher Löschung eines entsprechen⸗ den Teils der Gesamtgrundschulden erlangt hat, vorausgesetzt, daß in diesen Fällen nach dem Ermessen der Treuhänderin die volle Sicherheit für den noch nicht ge— tilgten Rest der Anleihe durch die noch haftenden Pfandstücke gewahrt bleibt. Für die Wertfeststellungen kann die Treu⸗ händerin sich eines von ihr auszuwählenden Sachverständigen bedienen.

Bei der unentgeltlichen Abtretung von Teilflächen zur Anlegung oder Verände⸗ rung öffentlicher Straßen bedarf es einer besonderen Leistung der Schuldnerin für die Pfandentlassung nicht.

§5 11. . Der Treuhänderin stehen auch die im 16 Abs. 2 des Gesetzes vom 4. Dezember isg9 betreffend die gemeinschaftlichen

Gewerksch a

zu 10299 r

enis“ in

Nr. 9501 - 5900),

Dresdner Bank. Gebr. Nöchling.

Rechte der Besitzer von Teilschuldver⸗ schreibungen bezeichneten Rechte zu. Sie ist ferner zur Verfügung über die Grundschulden befugt, soweit es sich um die Ausführung von Beschlüssen der In⸗ haber der Teilschuldverschreibungen gemäß dem Gesetz vom 4. Dezember 1899 oder von Anweisungen des auf Grund dieses Gesetzes etwa bestellten Vertreters handelt. §5 12.

Die Schuldnerin ist verpflichtet, die für die Anleihe verpfändeten Grundstücke und Gebäude nebst Zubehör gegen Brand⸗ schaden versichert zu halten und sich über die Erfüllung dieser Verbindlichkeit der Treuhänderin gegenüber auf Verlangen jederzeit auszuweisen. Sollte die Ver⸗ sicherung unterbrochen werden oder die Versicherungssumme nicht dem vollen Wert der gesamten verpfändeten Objekte entsprechen, so ist die Treuhänderin be⸗ rechtigt, die Versicherung auf Kosten der Schuldnerin in der nach ihrem Ermessen erforderlichen Höhe zu veranlassen. Die Treuhänderin ist jedoch nicht verpflichtet, bezüglich dieser Versicherung irgendeine Kontrolle auszuüben. Versicherungsbeträge, die im Falle eines Brandschadens nicht zur Wieder⸗ herstellung der zerstörten Pfandobjekte verwendet werden, sind an die Treu⸗ händerin als Vertreterin der Gläubiger abzuführen und von dieser für die nächsten Tilgungsraten zu ö Die Treuhänderin ist berechtigt, die ihr übertragene Vertretungsbefugnis jeder⸗ zeit durch Anzeige an die Schuldnerin mit dreimonatiger Frist zu kündigen oder in vollem Umfang oder geteilt an einen Dritten zu übertragen. Die Kündigung bzw. Uebertragung ist durch die Schuld⸗ nerin gemäß 5 7 bekanntzumachen. Die Treuhänderin ist berechtigt, die Eintragung eines entsprechenden Vermerks in das Grundbuch sowie die Abtretung der Grundschulden auf Kosten der Schuld⸗ nerin zu bewilligen und zu beantragen.

Ueberträgt die Dresdner Bank, Berlin, ihr Amt in vollem Umfange oder geteilt, so hat sie dafür einzustehen, daß der Amts⸗ nachfolger die übertragenen Pflichten in demselben Umfang übernimmt, in dem sie ihr selbst obgelegen haben. Sie hat Verschulden des Amtsnachfolgers in gleichem Umfange zu vertreten wie ihr eigenes Verschulden, es sei denn, daß sie bei seiner Auswahl die Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmannes beobachtet hat.

Kündigt sie ihr Amt, so ist sie ver⸗ pflichtet und berechtigt, die Geschäfte des Treuhänders bis zur Bestellung eines neuen Vertreters durch eine gemäß den Vorschriften des Gesetzes vom 4. Dezember 1899 berufene Gläubigerversammlung, längstens jedoch auf die Dauer von sechs Monaten, nr n,.

Die Inhaber der Schuldverschreibungen sind berechtigt, ihre Forderungen aus den Schuldverschreibungen als fällig zu be⸗

97309)

Durch Beschluß unserer Generalversamm⸗ lung vom 29. Ottober 1927 ist das Kapital unserer Gesellschast zum Zwecke der Be⸗ seitigung einer Unterbilanz von 340000 RM auf 20 000 RM herab esetzt. Zu diesem Zweck sind 20 000 RM Vorzugeafnen zu vernichten und die Stammaktien im Betrage von 320 000 RM dadurch auf 20 0090 RM herabzusetzen, daß von je itz eingereichten Aktien i5 Stück ver— nichtet werden und eine als im bisherigen ĩ gültig abgestempelt zurückgegeben wird.

Aktien, welche nicht bis zum 1. Juni 1928 eingereicht sein werden oder nicht in einer Anzahl, wie sie zur Durchführung des Beschlusses erforderlich sind. werden für kraftlos erklärt. Die an Stelle der für krajtlos erklärten Aktien auszugebenden neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten öffentlich versteigert und der Erlös den Beteiligten ausgezahlt.

Den Inhabern der bei der obigen Durch führung des Beschlusses übrig bleibenden 6b Stammaktien im Nennbetrage von je 20 RM wird anheimgestellt dagegen 13 Aktien im Nennbetrage von je 100 NM zu beziehen.

Die durch die Generalversammlung vom 29. Oktober 1927 beschlossene Kapital⸗ erhöhung wird hierdurch nicht berührt. Braunschweig, den 21. Februar 1928.

Drenckhahn u. Sudhop Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Otto Amme. Hansen.

99203 Fommersche Holz und Bau⸗ Aktien⸗Hefsellschaft, Greisswald.

Wir beehren uns, unsere Aktionäre zu

der am Donnerstag, den 15. März

1928, mittags 12 Uhr, im Sitzunas⸗

saale des Hauses Kaiser⸗-Wilheim⸗Straße 1

der Pommerschen Bank jür Landwirtschaft

und Gewerbe, Aktienagesellichafst, Stettin,

statffindenden ordentlichen General⸗

versammlung einzuladen. Tagesordnung:

1. Vorlage des Geichäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn- und Ver⸗ lustrechnung für 1927.

2. Beschlußfafsung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.

Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.

4. Wahlen zum Aussichtsrat.

h. Verschiedenes.

Zur Teilnahme und zur Ausübung des

Stimmrechts in dieler Generalpersamm⸗

lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt,

die spätestens am 10. März 1928 ihre

Aktien nebst doppeltem Nummernver eichnis

oder die entjprechenden Depotscheine der

Reichsbank oder der Bank des Berliner

Kassenvereins oder eines deutschen Notars

8

trachten und deren sofortige Zahlung zu verlangen, wenn

1. die Schuldnerin ihren Verpflichtungen aus den Schuldverschreibungen nicht pünktlich, d. h. nicht spätestens vier Wochen nach Verfall, nachkommt, ins⸗ besondere mit der Zahlung von Zinsen oder Kapitalbeträgen nach Ablauf der vierwöchigen Frist im Verzuge ist,

2. die Schuldnerin ihre Pflicht zur Ver⸗ sicherung ihrer Pfandobjekte gegen Brandschaden (5 12) ungeachtet einer Mahnung nicht erfüllt,

3. die Zwangsversteigerung oder gwangsberwaltung der Pfandgegen⸗ stände oder eines Teiles von ihnen angeordnet wird,

4. die Schuldnerin ihre Zahlungen ein⸗ stellt oder das Konkursverfahren über ihr Vermögen eröffnet wird, eine wesentliche Verschlechterung der Pfandwerte eintritt,

6. die Schuldnerin ihren Betrieb, ab⸗ gesehen von Streik, Aussperrungen und anderen Fällen höherer Gewalt, länger als r . Monate einstellt.

6.

Die Dresdner Bank, Berlin, wird dadurch, daß sie auf Grund dieser Be⸗ dingungen Erklärungen abgibt oder ent⸗ gegennimmt, weder den Gläubigern aus den Teilschuldverschreibungen noch der Schuldnerin gegenüber verpflichtet.

urch die Bestimmungen des vorer⸗ wähnten Absatzes wird die Treuhänderin nicht von der Ausübung der üblichen Treu⸗ händerpflichten mit der Sorgfalt des ordentlichen Kaufmannes und von der Verantwortlichkeit für offenkundige Ver⸗ letzung solcher Pflichten befreit. Das gleiche gilt im Falle der Uebertragung der Vertretungsbefugnis an einen Dritten

8

Für das Geschäftsjahr 1927, das ohne Betriebsstörungen verlief, wird mit einem ähnlichen Ergebnis wie für das Vorjahr gerechnet.

Sodingen (Westfalen), im Januar 1928. 2 der Stein tohlenzeche „Mont⸗Cenis“.

Auf Grund vorstehenden Prospeklts wurden MRM 120090 060, G9 ige, ab 1. April 1927 verzinsliche und cz ahl bare Teitschuld verschreibungen (1 RM . kg deing en der Gewerkschaft der Stein ohlenzeche, Mont⸗ odingen (Westfalen), für welche erststellige Grund- schulden eingetragen sind (Einteilung der Anleihe in 2000 Stück zu RM 500, Nr. 1— 2000, 6000 Stück zu RM 1000, Nr. 2001 - 8000, 1500 Stück zu RM 2000, Nr. 8001 - 9500, 400 Stück zu RM 5000,

zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen. Berlin und Essen, im Januar 1928. Eommerz⸗ und Privat⸗Bankt Attiengeselischaft.

Neich s⸗Kredit⸗Gesellschaft Akltiengesellsch aft.

gemäß z 13 für den Dritten.

Simon Hirschland.

über ihre Aftien nebst doppeltem Num⸗

mernverzeichnis bei

a) unserer Gesellschaftskasse in Greifs⸗ wald oder :

b) der Pommerschen Bank für Land⸗ wirtschaft und Gewerbe, Attiengesell⸗ schaft. Stettin, oder

c) deren Zweigniederlassung in Greifs— wald

gegen Empfangsschein hinterlegen und

während der Generalversammlung hinter—⸗

legt lassen. Jeder stimmberechtigte Aktionär kann sich auf Grund schriftlicher Voll macht vertreten lassen.

Greifswald, den 18. Februar 1928.

Pommersche Holz⸗ und Bau⸗

Attiengesellschaft, Greisswald.

Der Vorstand. Stange.

992091 Export · Schlachterei und Echmalz⸗ Raffinerie A. G. in Hamburg.

Ordentliche Generalversammlung

am 17. März 1928, mittags 12 Uhr,

im Sitzungssaale der Deutschen Bank

Filiale Hamburg, Hamburg, Adolphs⸗

platz 8, 1. Stock.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Berichts des Vor⸗ stands und des Aussichtsrats sowie der Bilanz nebst Gewinn- und Ver⸗ lustrechnung sür 1927.

2. Beschlußtassung über die Genehmi⸗ gung dieler Vorlagen und die zu ver⸗ teilende Dividende

3. Entlastung des Vorstands und des Aussichts ratz.

4. Ermächtigung des Aufsichtsrats nach Durchführung des gesetzlichen Um⸗ stellungs verfahrens gemäß der 7. Ver⸗ ordnung zur Goldbilanzverordnung, die sich daraus ergebenden redaktio⸗ nellen Abänderungen des Gesellschasts⸗ vertrags vorzunehmen.

5. Aenderung des Gesellschaftsvertrags:

a) 5 16 Abs. 1. betr. Stimmiecht, b) § 16 Abs. 2, betr. Hinter⸗ legungen für die Generalversammlung.

6. Neuwahl zum Aussichtsrat.

Einlaß und Stimmkarten sowie Jahres-

bericht und Bilanz sind bei der Deutschen

Bank Filiale Hamburg, Hamburg,

Adolvheplatz 8. Eidgeschoß, Depotabtei⸗

lung, vom 29. Februar bis zum

13. März 1928 in den üolichen Ge—

schäftsstunden gegen Vorzeigung der Attien

entgegenzunehmen Die Einreichung etwaiger Vollmachten für Vertietung in der Generalversammlung hat ebenfalls bei der Deuischen Bank Filiale Ham⸗ burg bis zum 13. März in den üblichen Geschäftsstunden zu ertolgen.

Der Vorstand.