1928 / 45 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Feb 1928 18:00:01 GMT) scan diff

2

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 45 vom 22. Februar 1928. S. 2.

ihren Verfassungseid nicht hielten. Der Minister könne das nicht lediglich als Privatmeinung hinstellen; der Pressechef pflege nur das der Oeffentlichkeit zu übergeben, was die Politik des Ministers erfordere. Allen Kindern die Berfassungsurkunde beim Schul⸗ abgang in die Hand zu geben, sei ein Ausfluß überschwenglicher Revolutionsauffassung. Die Kinder verständen ia nichts von der Verfassung. Abg. Schwenk⸗Oberhessen (Wirtschp ) be⸗ zeichnete das Uebermaß an Wissen, das heute von der Schul⸗ jugend verlangt werde, und die Ausdehnung des Berechtigungs⸗ wesens als unerträglich. Den Volksschülern seien sogar die Wege in die Privatindustrie verschlossen. Die Volksschulen würden ent⸗ leert, alles ströme in die mittleren und höheren Schulen. Der Unterschied im Gehalt bei den Volksschullehrern und den Lehrern an höheren Schulen sei zu groß. Höhere Wen die nicht zu erhalten seien, müßten abgebaut werden Abg. Klein spehn Soz., erhob Einspruch gegen die hohen Ausgaben für die Kirchen. Die Kirche sei viel leistungsfähiger, als sie sich dem Stagt gegen⸗ über einstelle. Die Fi h reichten bald an hundert Millionen Mark heran. Die Bemerkungen des Dr. Benecke seien nicht so abwegig, wie es dargestellt werde. Abg. Ko ch-Oeynhausen D. Nat.) forderte ein Gesetz über die Erhebung der Kirchensteuer. Die Aufwendungen des Stagtes für die Kirchen seien gestiegen. Zu bedauern sei, daß die Besoldungsreform keine Ausdehnung auf die Pfarrerbesoldung gefunden, daß nur ein Vorschuß gezahlt werde. Die vom Finanzminister in Aussicht gestellte Summe von 153,8 Millionen würde ausreichen, um die Pfarrerbesoldung der der Akademiker anzugleichen. Zu , nn. sei auch der Betrag für die Predigerseminare. Bei Einrichtung neuer Pfarrstellen müsse der Staat mitwirken. Abg. Linnborn (Zentr.) brachte zahlreiche Klagen über das Verhalten des Staates der katholischen , gegenüber vor und forderte, daß die Verhandlungen mit der Kurie vorwärts kämen. Der Sigat dürfe nicht auf einem ein⸗ seitigen Machtstandpunkt stehen. Der Redner verlangte ferner neue katholische Pfarrstellen für bestimmte Gegenden. Ein neues Kirchensteuergesetz sei notwendig, ebenso müßke das Pfarrbesol⸗ dungsgesetz bald kommen. Ministerialdirektor Trendelen⸗ burg teilte mit, daß die Verleihung der Rechte der Körper— schaften des öffentlichen Rechts an kleinere Religionsgemeinschaften im Staatsministerium gegenwärtig beraten werde. Es handle sich

unächst um die Altlutheraner, die Evxangelische Brüdergemein⸗ ir, und die Baptisten. Die Zuschüsse zur Pfarrerbesoldung würden gesetzlich geregelt werden. Die Auswirkung der stagt⸗ lichen . auf die Pfarrerbesoldung muͤsse zunächst von der Kirche selbst geprüft werden. Die Regierung werde si ihrerseits mit den anderen Stellen in Verbindung setzen und als—⸗ dann Stellung nehmen. Eine 66 des Kirchensteuerwesens würde im Einvernehmen mit den Kirchenbehörden auf das sorg⸗ fältigste geprüft und möglicherweise diesen Landtag noch be— f äftigen. Wenn für die kirchliche Denkmalspflege so unzureichende Mittel zur Verfügung ständen, so liege die Ursache dafür leider in der ungünstigen Finanzlage des Stagtes. Abg. Graue Dem.) forderte gleich n egelung der Kirchensteuer. Den Aus⸗ führungen des Abgeordneten KLleinspehn (Soz) sei entgegen—⸗ an lten, daß die evangelische Kirche eine ganze Anzahl . demokratischer Pastoren habe. Der evangelische Pfarrer fei durch⸗ aus kein Knecht des Konsistoriums. Zu Fordern sei, daß Angriffe auf die Republik von der Kanzel herab unterblieben. Alleydings sei es in dieser Beziehung schon besser geworden. Seine Partei werde nicht aufhören, den politischen Mißbrauch der Kanzel zu bekämpfen und unfozialen Einrichtungen entgegenzutreten. Sie erkenne aber die Arbeit der Kirche an. In der weiteren Aus= 5 kritisierte Abg. Oelze (D. Nat.) die zahlreichen Disziplina runtersuchungen aus Anlaß der Verfassungsfelern. Man messe nach rechts und nach links nicht mit dem gleichen Maß. Abg. Alwine Wellmann (Soz) erklärte, der Weg der evan— gelischen Kirche sei nicht der richtige. Sie fei nicht imstande, die Gedanken der neuen Zeit zu erfassen. Abg. Dr. von Campe (D. Vp.) betonte, daß der preußischen Denkschrift über das Reichs⸗ schulgesetz und dem preußischen Gegenvorschlag feines Wisfens auch die Zentrumsminister ugestimmt hätten. Wenn D. Lauscher so charf kritisierte, so richte * diese Kritik also auch gegen diese

linister. Zu begrüßen sei, daß der Minister es als selbst⸗ verständlich bezeichnet habe, daß die Belange des Staates in vollstem Umfange bei den Konkordatsverhandlungen vertreten würden, wenn auch nach der Erklärung des Miniffers die Kon— ordatsfrage nicht akut sei. Zu wünschen sei, daß das teundliche Verhältnis zwischen Staat und Kirche, wie es sich auf der Grundlage der 1821 getroffenen Vereinbarungen gestaltet habe, auch in Zukunft aufrechterhalten werde. Mlnister für Wissen⸗ haft Kunst und Volksbildung Dr. Becker erklärte zum Schluß, er nicht die Möglichkeit habe, die für heute abend angese tzte Schüserverfammlung zum Falle Krantz zu verbieten. In der Schule sei eine ruhige und vernünftige Aufklärungsarbeit nötig. Damit schloß die allgemeine Aussprache zum ersten . vom Haushalt des Kultusministeriums ab.“ Von den Abstim⸗ mungen ist hervorzuheben, daß die Summe von 209 000 Mark für Synagogengemeinden mit den Stimmen der Deutschnationalen und Kommunisten unter Stimmenthaltung der Sozialdemokraten abgelehnt wurde, und daß ferner Kommunjisten' und Sozial⸗ demokraten gegen alle Ausgaben für katholische und evangelische Geistliche stimmten. Am 21. Februar Weiterberatung.

Der Rechtsausschuß des Preußischen Land tags nahm gestern, laut Bericht des Ra k des Vereins deutscher Zeitungsverleger, einen deutschnationalen Gesetzes⸗ antrag Dr. Seelm ann über die Ausle ung einiger Bestim⸗ mungen des Stempeltarifes zum preußischen Stempelsteuergesetz in einer abgeänderten Fassung dahin an, daß der Stempeltarif bei der Tarifstelle J unter Nr. 10 und bei der Tarifstelle XIV unter 1 63. Befreiungen zu d) dahin auszulegen ist, daß die Be⸗ freiung auch dann eintritt, wenn die Ausweisung der reichssteuer⸗ pflichtigen oder von der Reichssteuer befreiten Renten und Schuld⸗ berschreibungen nicht von dem in der S . genannten Gläubiger, fondern zur Erleichterung der Darlehnsbef ffung von der Anstalr erfolgt, der der Gläubiger als Mitglied angehört.

erner wurde ein Gesetzentwur wegen Anerkennung der hegen mmh, „raelitische Religionsgesellschaft“ in Frank⸗ furt om Main als Körperschaft des e, , Rechts an⸗ enommen. Mit 10 gegen 10 Stimmen wurde der demokratische ö . 9 5 3 1k . , . B. G- B. dahin ergänzen

; e Frauen berechtigt sein sollen, den; ili 8 Eheme nes dem eigenen ö. anzufügen. nn,,

Der Städtebauausschuß des Preußi en Landtags begann ',. die zweite Lesung des t ä n ach u⸗ ge setz es. Von der Reichsregierung war mitgeteilt worden, daß eine anderweitige reichsgesetzliche Regelung in der Frage der Um legung nicht vorgenommen werden solle. Der Ausschuß begann die Beratung des ersten Abschnitts über die Flächenaufteilungs⸗ pläne. Die Abstimmung bis zum 5 8 der Vorlage bedeutete im Be en eine Bestättgung der in der ersten Lesung gefaßten

Nr 3 des Reichsministerialblatts“

für das Den ssche eich! vom 17. Februar jg? , . Intl . Allgemeine Verwaltungssachen. Erlaß ber die Befugnis der Präsiden ten der Landes finanzamter sowie der We hi freis veĩwaltunge⸗ äm / er und der Marineintendantuyen zu! Vertnetung des Deutichen Reicht (Neiche arbeite mmister) por den Grundbuchämtern. 7 Justiz· wesen Einennung emee Senatepräsit enten beim Jieichszgerichie 3. Konsulatwesen: Exequatuieiteisungen. = 4. Steuer- und Zoll⸗ wejen:; Vexordnung über die Neuregelung der örtlichen Zuständi teit von Finanzäm ein im Bezirke des Lander finanzamt Karlsruhe. ;

——

Vandel und Gewerue. Berlin den 22 Februnr 1928. Telegraphische Auszablung.

21. Februar Geld Brief 1790 1794 4 I76 4, 184 l, 563 1. 967 20, 93 20,97 2, 118 2.122 260.409 20 449

z2. Februar Geld Brie) l, 790 1, 794 4175 4,184 l,. 963 1.967 20,932 20, 972 2 11Iz 21269 20.408 20. 448 4, 1845 4, 1925 O. 503 O, 505 4,276 4,284

168, Z 6 168, 70 D. 574 5. 586

8 26 os, 38 35.14 173. 35 Si 65 3131 lo. Js Id dos 28 2, 7358 7 572 13. 1Z5 11234

19845 19, a7 lila 111762 ls 455 16. 195 12.401 12421 Sb. oz gh. os 3 oz 3. 9630 zo 985 71.12

12, M 112,54 58. 96 59, 08

Pay. ⸗Pes. 1 kanad. I Yen Fairo L ägypt. Pid. Konstantinopel ! turk. London 1 * Nem Jork. 15 Rio de Janeiro i Milreis Uruguay Goldyeso Amsterdam⸗

Rotterdam 100 Gulden Athen ; 100 Drachm. Brüssel u. Ant⸗

werven 100 Belga Gudapest 100 Peng Danzig.... 100 Gulden

elsingfors 00 finnl. Italien 100 Lire Jugoslawien 100 Dinar

Kopenhagen. 100 Kr. d. und porto. 100 Escudo

Oslo . l00 Kr. Paris .... 100 Fres. Prag. .... 100 Kr. Schweiz .... 100 Fres. Sofia ... 100 Leva Spanien. .. 100 Peseten Stockholm und

Gothenburg. 1090 Rr. Wien. . 100 Schilling

Buenos. Aires Canada . Japan

0. 505 4,284

. d bs

o, 3a 7d. 8 l. 77

0 5h 2231

7365 1231

1947 111650 1649 12, 421 d0, 67 3, 62 3, 038 7099 71,13

12.29 112,51 b8. 98 59. 05

O, 03 4.276

168. tz 5h74

28, 22 73, 14 31,56 10,5938 22, 17 7,353 112.09

19,43 11,38 i615 12,401 3651

Ausländische Gelidsorten und Bantnoten.

41849 4,19 5

22. Februar Geld Brief

20,52 20,60 16, 17 16,235

21. Februar Geld Brie 20,52 20, 60

12zis 42333 217 237

4, 1658 4188 4, 169 4, 189 2 und 1 Doll. 169 4,189 4, 17 4, 19 Argentinische Pes. 1,77 1,79 Brasilianische i 0,49 0, 51 0,491 0511 455 4179

Canadische Englische: große 203395 20,475 20 389 20,469 K u. darunter 20, 38 20, 46 20 37 20 45 Türkische. . 1 türt. Pfd. 2.11 2, 13 Belgijche ... 100 Belga b5, 18 b8, 42 58,08 58,32 Bulgarische 100 Lepa Dänische ... 100 Kr. 11,97 112, 36 111,98 112,34 Danziger. ... 100 Gulden 81,51 81, 83 81,41 81, 73 in n . 100finnl. 10,49 Französische . 100 Fres. 16, 54 16,60 tz, h lh

olländijche 100 Gulden 16805 168,71 168, 06 Italienische: gr. 100 Lire 22, 20 22, 28 22.19

100 Lire u. dar. 100 vire 22, 25 22, 33 22, 25 Jugoslawische 100 Dinar 731 7, 33 7,31 Vorwegische 100 Kr. l,! 111,63 111,19 Desterreich. gr. 100 Schilling

100Sch. u. dar. 100 Schilling 58,85 b9. 09 58, 3 Rumänische

1000 Lej und

neue 500 Lei 100 Lei

unter 500 Lei 100 Lei Schwedischt 100 Kr. Schweizer große 100 Fres. COoßFres. u dar 100 Fres Spanische 100 Peseten Tschecho · flow. 5000 Kr. ... 100 Kr.

1000 Kr. u. dar. 100 Kr. Ungarische .. . 100 Peng

Sovereigns.. 20 Fres. Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische: 1000 —5 Doll.

2,646

112, 95 S0. 395 80. 44 70 98

12375 17 375

2, 565

112.49 80.715 80 76 71,26

12435 1g 455

2, hh

112,10 80.33 8039 70, 92

12, 367 12.38

Wg schau, 21. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Polni-⸗ schen Bank vom 10. Februar (in Klammern Zu- und Abnahme gegen den 24. Januar). In 10090 Jloty. Goldbestand 529 186 sZun. 75), Guthaben im Ausland 639 (Zun 2766), Wechsel⸗ bestand 469 612 (Zun. S3 9), Lombarddarlehen 43 478 (gun. 1946), Zinslose Darlehen 26 000 (unverändert Notenumlauf 985 067 (Abn. 1D 2216, Depositengelder 552 790 (Abn. 265 8235).

Bern 21. Februar. (W. T. B. Wochenausweis der Schweize⸗ vischen Nationalbgnk vom 15. Februar (in Klammern Zu und Abnahme im Vergleich zum Siande am J. Februar) in Franken. Aktiva. Metallbestand 495 738 143 (Zun. 485 588) Wechselbestand 287 922 985 (Abn 12680 197 Sichtauthaben im Aus- land, 5 471 60 (Abn 9 639 e), Lom bardvorschüsse b 792 2835 (Übn. 1857919) Werischriften 6 649 hg (Zun. bö4 Std), Kerrespondenten 24 283 100 (un. 8 380 734) Sonfsfige Uktiva iz 996 253 (bn. 63d 343) Pa I siva. Eigene Gelder 37 ga0 855 (unverändert) Notenumlaul 760 74 8h05 (Abn. 23 557 356. Girodepot 120 195 55s (3Zun. 8 2260 154). Sonstige Paffiwwa 21 981 665 (Abu. 48947 153).

——

Wagenge stellung jür Kohle, Koks und Brikett: am 21. 8 1928: ,, Gestellt: 27 564 Wagen, nicht gestellt Wagen.

Die Elektrolyttupternotrerung der Vereinigung für 6 . ö ö. 6 . Berliner ier . W. T. B.“ am Februar auf 135,00 44. 20.

fir od S nene, (am Februar auf

Berlin 21. Februar. Ppreisnotierungen für Nahr'lungs—⸗ mitkeß. (burchschnitksennkauepèernse des Lebens mitteleinzel handel? für das Kilo frei Haus Berlin gegen Kassazablung bei Empfang, der Ware. DOriginal⸗ backungen Notiert durch öffentlich angenelltẽ beeidete Sach- verständige der Industrie⸗, und Handelttammer zu Berlin. Preise in Reichemarf. Gerstengraupen, lose (,d bis C08 4, Gerften⸗ grütze, lose G41 bis (G42 A, Haferflocken, lose G46 bis 0, 1g 4, Palergrutze, lose (C49 bie 0,51 A. Roggenmehl 0, 0,36 dis 6,39 „. Weizengrieß C44 dis 6,45 4, Harigrie'n G46 bis 0,48 4A, U olo Weizenmehl O d3 bis O39 4, Weizenguszugmehl 0.49 bis o, 55 , Speiseerbsen, Viktoria G, 656 big 60,73 A, Speiseerbsen, kleine G.50 bie 0,4 4, Bohnen, weiße, kleine O, 36 bie 9,42 A, xangbohnen, handverl., ausl. G, 43 bis G., p6ßz . Limen, kleine, neue (Q,.45 bis O, th 4 Linsen, mittel, neue 0,0 bis C76 A, Linjen, große, neue O, s0 big 1,20 4A, Kartonel mehl G0.49 dis 0,57 A, Makkaroni, Vartgrießware O, ga bis 1,265 , Mehl jchnit nudeln (-b bie 0,89 4K. Eiernudeln O. 90 bie 1,44 4 Bruchreis O, 35 bie O57 A. NAigngoon«- Neis O,z9 bie G41 4, glasierter Ta re reis

(tb bie O68 4A, Tajelteis, Java (O70 bis 6,82 , Ming⸗ äpfel, ameritan. 190 bis 2,40 4, getr. Pflaumen go / loo .

Driginalkisten 74 bie 976 A getr. Pflaumen! O,70 bis 9,72 A, entsteinte Pflaumen ga, n Inge in Sin packungen G70 die 0,74 AÆ. Falin Pflaumen 4050 ug inasf fistenpackungen (84 vie G,837 AÆ, Miosinen Caraburił Drin O94 bis 1.25 A. Sultaninen Caraburnu 4 Kisten 1,22 . ĩ Kormtten Hoice l'26 big 1334 6. Mandein, siss be ich bis 4,3t 16. Mandeln, bittere Bart 3.55 big 4.56 Ban (Kassia) 2,25 bis 2,55 A, Kümmel, holl. lob *r] 3 schwarzer Pfeffer Singapore 4.40 bia 4,80 . wen 1.06 Singapore 6,35 bis 680 4. Rohtaffer 9g . Y 436 * Rohkaffee, Zentralamerika 4,30 h gi Santos 4530 dis 5,40 4, Röst kaffee, dit z 49 *. Röngetreide, lose C40 bis 052 AÆ, Kafao 6 äs bis 255 6 Kafap, leicht eniölt ao Kao, Souchong, gepackt 6,360 bis 8,40 M Tee, in dijch, gepach 5 12,00 „M, Inlandszucker, Melis O, 566 bis 060 A6, Inla öh Raffinade O9 bis O, 63 M. Zucker. Würfel O, 67 bis 071 nn honig 9,53 bis O, 95 A, Zuckersirup, hell, in Eimern 0 66 hen Sveisesirup, dunkel, in Eimern G38 bis 0 44 A, Marne s. beet, Emtrucht 1ü66 dis 1.5 . Marmelade, Vierfte n, 080 A, Pflaumenmus, in Eimern O, 78 bis 0.85 ., Sun Säiten gös ke os , Siennes, g, wann ö Siedelal in Säcken o, 10 bis ii 4. Siedenalz in Pahl bie O5. A, Braten ichmalz in Tierees 1, 88 big 1.43. . Dine in Kübeln 1.40 bie ldd „M, Purelard in Tierceg 13 M n urelard in Kisten 1,36 bis 1,41 . Speisetalg, gepach 13 40 4. Margarine, Handelsware 1 132 bis 1,38 14, l. 126 . Margarine, Spezialware 1 158 bis 192 4 6 bis 1,42 , olkereibutter LJa in Fässern 3, 90 bis zo Moltereibutter La. in Packungen Ko bie 4. 10 4. Hulle Ia in Fässern 3, 69 bis 3,81 AÆ, Molkereibutter IIa in agu 3853 bie 3,57 44 Auslandsbutter in Fäffern 494 bis 412. h landsbutter in Packungen 18 bis 4426 A6, Corned bee I26 ber Kiste 57, 50 bis 58 00 *. Speck, inl, ger. 8 10 –- L/ bis 220 M, Allgäuer Romatour 20 5g 1.60 bis 1,20 , lin Stangen 2000 9,80 bis 0,90 AÆ, Tilsiter Käse, vollfet⸗ 20 2.20 M. echter Holländer 40 0j 2, 12 bis 2,20 6, echter kn 40 00 2716 bis 2. 24 6, echter Emmentbaler, vollfeti 3 Zh biz zh ungez. Kondensmilch 48 / 16 per Kiste 2300 bis 24 50 * Kondensmilch 45ͤ 14 per Kiste 31,00 bis 38,00 A., Speisesl gewogen 1,30 bis 1A, 40 4.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ un Wertpapier märkten.

Devisen.

Danzig, 21. Februar W. T. B.) Devisenkurse. (Ilg Danziger Gulden) Noten:; Lokonoten Job Jloty 75G, 3 Schecks: London 26, 900 G. B. Auszahlungen; Want 190 Jloty- Auszahlung 5746 G., 5750 B. Berlin tejegtuhss Auszahlung 100. Reiche marknoten 122,257 G., 12255 tz B. 4 telegraphische Auszahlung 98,52 G., 98,77 B., New Pork graphische Auszahlung 5, 12, 10 G., 5. 13,40 B.

Wien, 21. Februar. W. T. B.) Amtliche Deyssem Amsterdam 285, 10. Berlin 168.188. Buwapest 13.0), Kapenn 185,39 London 34,563, New Pork 768. 65, Paris 27,553. 136531. Marknoten 168,98, Lirenoten 57,52, Jugoslawische jn 12,»7, Tschechoslowakische Noten 20, 96. Polnische Roten 8 Dollarnoten 7ob, So, Ungarische Noten 153,84), Schwedische Ma Belgrad 1245. * Noten und Devisen für 106 Fenßi, Pr ag, 21. Februar. (W T. B.) (Amtliche Deysen m Amsterdam 13,573, Berlin 800,50. Zürich sag, 28, Kopenhagen ji. Oslo Sos, 60, London 164,58, Madrid 972, 90, Mailand New Jork 33,75, Paris 132,72, Stockholm 90hs / , Wien Marknoten 80h! / , Polnische Noten N77, 15, Belgrad Hö).

Bu da pe st, 21. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Deyisenh Alles in Pengös,. Wien 80,587 Berlin 13641 Belgrad lh Zürich 110,073.

London, 21. Februar. (W. T. B.) Deisenturse. in 124,0, New Jork 4871,19. Deutschland 0, 423, Belgien n Spanien 28,73 Holland 1512.25. Italien 92, 05 Schwei Wien 34,63.

Paris, 21 Februar. (W. T. B.) Die offiziellen Anm notierungen (l, 0 Uhr) der Devisenkurse sind ausgeblieben.

Paris, 21 Februar. (W. T. B.) Devisenturse. (Om Schuß kurfe] Deutschland 6065,15. Bukarest 16,65, Prag sl Wien —— . Amerika 25,43. Belgien 354 00, England 124, H. hel 1023,25, Italien 134,70, Schweiz 489, 00. Spanien 431,12, Wut Kopenhagen —— Oslo Stockholm 682 hh.

Am sterdam, 21. Februar. W. T. B. (Amtliche Den kurse.) London 12. 1265/14, Berlin 59, za 3, Paris 9,77, Brüssel 3 Schweiz 47,83. Wien h, 623, Kopenhagen 66,60, Stockholm hh Oslo 6b,„20, New York 2856s, Madrid 42,230, Italien lil Prag 737,00. Freiverkehrskurse: Helsingfors Budapest?; Bukarest Warschau JYokohama Buengn in

Zürich, 21. Februar. (W. T. B.) Devisenkurle. Vom 25341 Paris 20,44. New Jork „io, sz, Brüssel F233 Mia Arb. Madrid 88, 20. Holland 219, 15. Berlin 134. 106. Wien i Stockholm 139, 6. Oslo 138. 35. Kopenhagen 139,223. Sofig ) . lbcioz. Warschau 58, 0. Budapest Fo, s5 J. Belgrad g

then 56. Konstantinopel 253, 05. Bukareft 3ijö,h(., Helin 13,10. Buenos Aires 222,75, Japan 243579 5 Pengö.·

, 21. Februar. (W. B.) (Amtliche Denn kurse) London 135 203, New Jork 573 75, Berlin sö, dn, Pari Antwerpen 52, 15*), Zürich 71,92. Rom 19.309, Amsterdam lig . Odlo gh, 0. Helsingfors 913, 00 Prag ll, 0 * 2, *) Belga.

Stockholm, 21. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Din n London 18,17, Berlin 89, 00, Paris 14,70 Brüssel h S zei hne 7I, 75, Amsterdam 156,05, Kopenhagen Oheb, ͤ Gb, Washington 372,75 Helsingfors 9. 395 Rom lh. 30 Prag ll, Wien 52, 6h 8 .

Oslo. 21. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Dehn g n, London 15 3 fz, Berlin 9, 0 Paris Ta S5. New Vork 3, Ih, uf sbl, C0, Zürich 2 40 e nge dag. Antwerrben r. eln, 100, 900. Kopenhagen 105.70. Rom 19, 9h, Prag 11,264. Wien ag Most kau, 20 Februar. (W. T. B) An kaufkurs e. mithen bon der Garantie- und Kredit- Bank für den Ssten A= a Tscherwonzen. ) 1000 d gr Pfund 944, o, 1050 Dollar 1009 schwedische Kronen 53. 11. 1005 finnische Mark 87.

r g London, 21. Februar. (W. T. B) Silber (Schluß) B Silber auf i, n .

z Wertpapiere. ; . rankfurt a. M., 21. Februar. (W. T. B.) Desterreshh Kreditanstalt 37 /g, Adkerwerke 79,26, afra e Jellstoff ö. Lothringer Zement 9.09, D. Gold, u. Silber- Scheideanst, . r gf Maschinen (Pokorny u. Wittekind 73, z5, Hilpert Hal 200, Phil. Holzmann 140 00 Holzverkohlungs? Industri da Wayß u. Fred ag 138,50. . Ham burg, 21. Februar. W. T. B. Sr n n g Gan K Privatbant 17. Vereinsbani iss, 5, Lübeck Bichtun Schantungbahn 760, Hambg. Amerika Paketf. 155,50) geh Südamerika 21 l, 0, Nord. Woyd 157, 00, Verein. Elbschiffa Hun Lalmon, Asbest z 00, Harburg; Wiener Gummi S8nnnr n Fisen 20 00. Alsen Zement A1, 96. Anglo Guano 0h; Guano W Dynamit Nobel 167,5, Hoistenbrauerei 188. Glom Guinea 7, 39, Otavi Minen ——. Freiverkehr.

Salpeter 80, 00. (W. T. B.) In Schillingen)

öilt Wien, 21. Februar. .

bundanleihe 106 06 «4 o Glifabethbahn Prior. göd u. Jobb

fir gen sind: 3 0 Taler n h

Reichs und Staatsanzeiger Nr. vom 22. Jebrnar 1928. S. 3.

. jsabethbahn div. Stücke —— 54 op Elisabethbahn Linz

o giiibetke h oo Elisabethbahn Salzburg Tirol 3 hn = Rudolfsbahn, Silber —— Vorarlberger

=. Staatsessenbahngns. Prior. - —. 4660 Dux Bovden— pio. 1775, 3 co Dux · Bodenbacher Pior. 13.39. 4 0

feu Tderbeiget Eisenbahn 1687. Türtische Eisenbahnanleihe Mm Desterr. Kreditanstalt 64,090. Wiener Bankverein I( 06 eelchische Nationalbank 268 009. Donau Dampfschiffahrts., sstst iz, s Ferdingnds Nordbahn —— , een = Graz; Köflacher Eisenbahn. u. i. 2,36, gientzelsenbahn / Gesellschast 27,50, Scheidemandel, G. f. chem. = A. G. G. Union Elettr.-GeJ. 36, , Siemens. Schuckert. inn österr. 214140. Brown Boveri Werke, österr. Alpine cn Cöcreiüchasi, österr. a6 33. Damier Motoren A. G. telt Montan, eum. Sftodawerte i. Pilsen .. G. —— * Desferr Waffen⸗

in Steyr. Werke) 50 99. Lm sterdam, 21. Februar. W T. B.) 43 069 Niederländische Etaatsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 10075, 7 0so Deutsche Reichs.

shleihe tesu,. Amsterdamer Ban 18725, Nederl. Handel, Maat. eren z, = Reichsbank neue Aktien 192 25, un . ] ö. f. Margarme 28 „76, Philips Glühlampen ad, O nl. ederl. Petroleum 36511 /. 200,75, Amsterdam

olland⸗ Amerika, Lijn 85, 00, Cultuur Myij. der Vorstem Slo 50, Deli Maatschappij 464 00, 4/75, Zertifikate von AÄttien Deutscher Banken —, e Kalianleibe 10579 , . hr. Vereinigte 'der, ,. 7 o / g Deuts

nion 5, 8 o ο Caoutchoue gh? o/ g Ver. S o Siemens u. Halske 2 .

Lo / Deutsch Deutsche G! dll, 63

Berichte von auswärtigen Waren märkten.

Manchester, 21. Februar. (W. T. B.) Gewebe hielt sich in mäßigen Grenzen, es kam aber doch ab und

Volländiiche

Bradford, 20. Wollmarkt gestaltete sich behauptet. herrschend.

Amsterdam Rubber Nederland. Schee y var Unie 178,09 Handelsvereeniging Senembah Maat⸗

zu zu mäßigen Abichlüfsen. Die Stimmung am Garnmarkt war lebhast bei anziehenden Preijen.

Februar.

(B. T. B.) Das Geschäft am ruhig. die Preise waren aber recht gut

Am Garnmartt blieb die festere Tendenz vor⸗

e Rentenbank 102,5, 76

vom Schlacht⸗ und Viebhof

Die Nachfrage für Schlacht. und Viehhören

Gesnundheitswesen, Tierkrantheiten und Absperrungs⸗ maßꝛregeln. Das Erlöschen der Maul⸗ und Klauen iseuche ist

in München am 20 Februar 1928,

der Ausbruch der Maul- und Klauen pfeuche von den

in Dresden und Zwickau am

20. Februar 1928 amtlich gemeldet worden.

—— —— —————

Sffentlicher Anzeiger.

7. Aktiengesellschaften,

1. Untersuchungs⸗ und Strassachen, 2. Zwangs versteigerungen,

3. 3

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust und Fundsachen,

S. Auslosung usw. von Wertpapieren,

3. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Dentsche d , .

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Unfall- und Invaliden versicherungen, 13. Bankausweise

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

1

2 Zwangs⸗ versteigerungen.

nog] Zwangsverfteigerung.

Amtsgericht.

199416 Aufgebot.

fraße 45, belegene, im Grundbuche von

lichlenberg Rand 27 Blatt SS5 (ein, getragen für

seigerungs vermerks:

Vorderwohngebäude mit Hof und ab⸗ gelondertem Abtritt, Wohngebäude quer, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 147.

Nr. 13, anberaumten

vorzulegen,

seuermutterrolle Art. 35, Nutzungswert diö M,. Gebäudesteuerrolle Nr. 251. öͤõ. K. 258. 27. . Berlin, den 11. Februar 1928. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85.

Amtsgericht.

(994171 Aufgebot.

das Aufgebot zur

3. Aufgebote.

ö a en., ; ö

ie Cbefrau Else Pottgießer, geborene

Freinein, in Wernigerode, Fürstenweg 4, . 19. e g, . ß hat das Aufgebot des verlorengegangenen 5 . gi.

von Ilfeld Band VIII Blatt 370 in Ab-

hiltarbeiter Schuhmacher Karl Hiller in . gin, h zapiermark, verzins mit 43 0ᷣ9 ö kähilich, beantragt. Ver Inhaber der Rechten erjolgen pird, ilunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. September 1928. vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots, 199415 termin seine Rechte anzumelden und die utunde vorzulegen. FKiafloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Ilfeld, den 14. Februar 1928. Preuß. Amtsgericht.

oll Aufgebot. Der Freisteller Permann Neldner in

gebotstermin seine Rechte

Amtsgericht.

Aufgebot.

bon Schwiebedawe Blatt 15 in Ab. 350 1M beantragt. Der lelung 111 unter Nr. Wund Schwiebedawe Blatt 47 in Abteilung Iii unter Rr. I dem aun den

n Vosen, zum Zwecke der Ausschließung a rhei rer ahne, . . iger der vorbezeichneten Hypothe veiden ausge fordert, 3. Rechte . Urkunde erfolgen wird, hvothek spätestens in dem aur den August 1928, vormittags S uhr, her dem unterzeichneten Gericht gumer lz = anbetaumten Lungebots. 199411] ehren, machen, . . ihren! ten an der vorbezeichneten . hypolher e , . . Uhlandstraße 137, vertreten Militsch, den 23. Januar 1928. Amtsgericht.

bells! Wnfgebot. . Häusler Robert Werner in

Amtsgericht.

Aufgebot. Frau Hanna

usebot der Hypothekengidubiger fol⸗= . her im Grundbu i, en i kausgeld die att, 9. Abteilung 111 Nr. 4 und

bon o Talern beantragt, von der ein⸗ beantragt.

ufmann Hirsch Serrnstadt in Militsch, den 4. Juni 1923. ' 10 Taler ir den Georg Friedri

fchilorg in Frankenthal. . r dieser Hypothek werden auf⸗ seine Re

August 1igzs, vormittags vor dem unterzeichneten 6. F. J. 281. Zimmer 13 anberaumten ufgebotstermin ihre Rechte an. n, widrigenfalls die Gläubiger

Das Amtsgericht.

mit ihren Rechten an der vorbezeichneten

Hypothek ausgeschlossen werden. Militsch, den 23. Januar 1928.

Der Landwirt Heinrich Malig in Groß ,,,, nn, Il Tichente w. Wr eig / Mal iich al Ls Rll, hhercchtsstelle, Neue Friedrichstraße 13 / l, J . * Jil. Stockwerk, Zimmer Nr. 115/115, ver⸗ Hatt mn 6 ö. 21 ; ug en z ehrt werden das in Berlin, Liebig. . ne n. ; eingetragene Hypothef von 300 4A, ein⸗ . 93 ö, . z ö eihrauch in Groß Tichun kawe beantragt. e, Seen ile e , ,, ,, Kaufmann Bernat , e. . ö . ö 3 n . ember 1928, vormitiag r. lein in Berlin) eingetragene Grundstück „or dem unterzeichneten Gericht, Jimme Aufgebottermin seine Rechte , 4 . ; ; widrigenfalls die naftlos⸗ miele zz. s.as 6 gw, qroß. Grund: erklärung der Urkunde erfolgen wird. Militsch, den 31. Januar 1928.

Der Landwirt Oskar Lachmann und seine Ehefrau Ernestine geborene Bereiter in Neudors⸗Sulau. Kreis Militich, haben Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatt des ihnen gehörigen Grundstücks Neu orf⸗ Sulau Blatt Nr. 28 in Abteilung 111 unter Nr. 3 für den Hausbesitzer Gott⸗ fried Kaboth in Sulau eingetragenen ; Reichstalein gemäß K ͤ iz f. biger wird aufgefordert, wätestens in dem Hypothekenbriefs über die im Grundbuche . . . , . s j ; mittags sy Uhr, vor dem unterzeichneten teilung 1II unter Nr. 3 für den Magistrais. , ,, nnn, n, anzumelden,

widrigentalls seine Ausschließung mit seinen

Militsch, den 8. Februar 1928.

Die minderjährigen Geschwister Marta widrigenfalls die und Wilhelm Leipe aus Schles. Uiast, vertreten durch ihren Vormund, Maurer und Häusler Ernst Kluge in Schles. Ujast. haben das Aufgebot des Hypothefenbriets, betteffend die auf dem Giundstück von Freyhan-⸗ Schloß Kolonie, Blatt 56 in Ab ieilung 111 unter Nr. I für den Zimmer⸗ lankenberg hat beantragt, die Gläubi erin mann, und Häusler Friedrich Keller in

wp, deren Eiben der auf den Grundstäcken Schles. Ujast eingetragene Hypotheßk von Inhaber der

Urkunde wird aufgefordert, spätestens in G September 1928,

lingetragenen Hypothek von 2427 Talern, vormittags Sti Uhr, vor dem unter⸗

juletzt einget ö ĩ Schri zeichneten Gerichi. Zimmer Nr. 13, anbe⸗ n, raumten Aufgebotsiermine seine Rechte

anzumelden und die Urkunde vorzulegen. widrigen falls die Kraftloseiflärung der

Mitiisch, den 15 Februar 1928.

Morawsky, in Berlm⸗Wilmersdorf.

Rechisanwast Justizrat Dr. Max Michae ns zu Berlin W. 8, Jägerstraße 18, hat das Aufgebot der Hypothelenbriese. welche aus⸗ gestellt sind über die im Grundbuch von Frohnau Band 30 Blatt 726 in Ae.

rank ĩ ĩ feilung II unter Nr. I eingetragene Teil- enthal. Kreis Militsch. hat das e hel br je Too Goibm nt tent.

Hypothek war eingetragen 8. 11. 1924 für Berliner Terrainzer imtenthat Blatt 2 Abteilung 11 G. m. b. 5. . . ,, , Der Inhaber der Urkunden ü i t, jpätestens in dem aut für den wird aufgefordert, r r. 9 uhr, vor dem umerzeichneten Gericht, Die Gläu⸗ 6 19, anberaumten Aufgeboteten min

chte anzumelden und die Urkunden

ordert, spä i n vorzulegen, widrigenfalle die Kratos. . Hire n,, e, nnd erklärung der Urkunden erfolgen wird.

994100 Bekanntmachung.

In Sachen des Familienfideikommisses des Generalfeldmarschalls Grafen von thekenbrief über die in Grundbuch von Moltke hat der Fideikommißbesitzer Hel⸗ Berlin⸗West Band 16 Blatt 741 in Ab⸗ muth Graf von Moltke in Creisau die teilung IJ unter Nr. 12 für Frau

os9ss]

für tot Durch Ausschlußurteil ist der Hhpo⸗ Todes wird der 14. September 1926, mittags 12 Uhr, festgestellt.

erklärt. Als Zeitpunkt des

Warendorf, 3. Februar 1928. Das Amtsgericht.

n eines Familienschlusses, be⸗ Fanny Matzdorff, geb. Matzdorff, ein⸗ treffend die sofortige Auflösung des getragene,

urch Rückzahlung auf die nnn mmm m,

ö beantragt. Der Antragsteller Hermann Buch und August ermin zur Aufnahme des Familien⸗ Krause, Berlin, übergegangene Hhpo⸗ . vor dem beauftragten Mitglied thek von 30 090 M, aufgewertet auf des Auflösungsamts für Familiengüter 7181 Goldmark, für kraftlos erklärt ist auf den 30. März 1928, vor- worden. g. F. 19. 27. mittags 1073 Uhr, im Dienstgebäude Berlin⸗Schöneberg, 11. Febr. 1928. des Kammergerichts, Berlin W. 57, Das Amtsgericht. Abt. 9. hofft R, Zimmer 142, bestimmt. Alle Teilnahmeberechtigten, das sind sos9gsg) außer dem r n reger die zur Nachfolge in das Fideikommiß be⸗ nuar loss ist rufenen Familienmitglieder, werden Nr. 199 Wierschutzin Abteilung II , de,. aufgefordert, sich beim Auf⸗ Nr. 5 ösungsamt für Familiengüter in Ernestine Kamin, b den Mufikus Adolf Berlin WM. 57 Kammergericht) zu Kamin, e) die' berehesichte melden. Die zuzuziehenden Anwärter, die besonders 9666 sind, gelten als zu⸗ minderjährigen Geschwister . zu dem Familienschluß, wenn Pauline Kamin, saͤmtlich ie weder spätestens am Tage vor dem Dommatau, und vertreten Termin durch Einreichung einer öffeitt Eigentümerswitwe Ernestine lichen oder öffentlich beglaubigten Ur gus dem am Z. März 1881 verkündeten kunde bei dem Auflösungsamt, noch in für vorläufig vollstreckbar erklärten Er— dem Termin eine Erklärung zu dem kenntnis des Kgl. Amtsgerichts in Familienschluß abgeben. Zuzuziehen Putzig eingetragenen Judikatforderung sind diejenigen Anwärter, die sich ent⸗ von 150 M 23 Pf, vorgemerkt im Wege weder innerhalb des Deutschen Reiches der Zwangsvollstreckung auf den ideellen aufhalten oder die zur Wahrnehmung Anteil des Eigentümers Ludwig Zinke, ihrer Anwärterrechte einen innerhalb welcher die verwitwete Zimmermann des Deutschen Reiches wohnhaften Be⸗ Puffow, Emilie geborene Lietzom, ge⸗ vollmächtigten bestellt und die Bevoll- heiratet, am 17. 1. 1885 bei Wierschutzin mächtigung. dem Auflöfungs amt durch Blatt Fir. 45 die Gläubiger diefer Poft eine öfsentliche oder öffentlich beglaubigte gaben bei der Realteilung des Grund⸗ Urkunde nachgewiesen haben. stücks Wierschutzin Blatt Nr. 46 unter Berlin, den W. Februar 1928. den bisherigen Miteigentümern, näm⸗ Auflösungsamt für Familiengüter. lich den Erben der Ludwig Jinkeschen eng,, Eheleute und dem Eigentümer Jacob 169413 Aufgebot. Franz Budnick, die dem letzteren zum Der Büdner Michael Ott in Jamund Alleineigentum ũüberwiesenen Par— (Bevollmächtigter. Rechtsanwalt Krause zellen, soweit sie für diese Post zur in Köslin) hat das Aufgebot zur Aus—

Karl und in Groß durch die

. . ideellen Hälfte mitverhaftet ist, nicht schließung des Eigentümers der in JZamund aus der Pfandverbindlichkeit entlaffen, belegenen, im Grundbuche von Jamund deshalb ist diese Post nach Wierschutzin auf Band 11 Blatt 59 (a) und Band 7 Blatt Nr. 278 Übertragen, von dort Blatt 193 eingetragenen Grundttücke weiter nach Wierschutzin Nr. 190 mit⸗ gemäß § 927 Z- PiS. beantragt. Der übertragen am 35. 10. igz2 mit Büdner Johann. Mielke II. der im seinem Recht auf diese Hhpothek aus- Grundbuch als Eigentümer eingetragen geschlofsen worden. ist wird aufgeiordert. jwätestens in dem Lauenburg i. Pomm., 23. 1. 1928. auf den 36. Ottober 1928. vor⸗ Amt? gericht. mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Autgebott⸗ 92m termin seine Rechte anzumelden widrigen Die Hypothekenbriefe über die im jalls seine Ausichließung srfolgen wird;, Grundbuch von? 1. Klein Machnow Amtsgericht Köslin, den 265. Januar 1928. Bl. 195 Abt. iL Rr. 7 eingetragene . 2 ; von 10600 GM, 2. Potsdam ↄgei9g] An fgebot. Let .

; ; Bl. 197 Abt. III Nr. 6, 10 und 14 Der Steuerobersekretär Paul Zinow eingetragenen Posten vön 7500 M,

in Treptow, Rega, hat als Abwesen⸗ gooß . und 150h * (875 GM

, , e, . verschollenen 395g GM und 375 Gwö), 3. Neuendorf artin Friedrich Wilhelm Gehling, Fi. 263 Abt. II Nr. 1, 3 und 3 ein

geboren zu Triebs am 11. März 1839, etragenen Poften von Rod M und

zuletzt wohnhaft in Treptow, im Jahre f a (Nr. Y, 1860 M (Nr. und

i870 nach Amerika ausgewandert, für 809 * (Rr. 3) werden für kraftlos

tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ erisiri.

r ene 646 au e m, ich Potädbam, den aß. rug 1928. ätestens in dem au . Anitsgericht. t. 8.

ien oz S, vormittags ü uhr, gerich

m unterzeichneten Gericht an⸗ e, ,, , n a n, m, zu melden, 99420] Im Namen des Volkes! widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ In dem Aufgebotsverfahren zum olgen wird. An alle, welche . ,,,, Über Leben oder Tod des Verschollenen i n, ,, n , 2.

i vermögen, ergeht die Auf⸗ h r t tenen . . 75 12 25. August 1892 zu Gaitzuhnen, Kreis

orderung, spã K i ericht Anzeige zu machen. Insterburg, hat das Amtsgerichi in ke , , . 2 1928. re e rn, durch den W n, isn, Amtsgericht. Dr. Reinhold am 15. Februar 1928 en n. 36 Recht erkannt:; Der verschollene oss?) , . . e , , . für ö. urch Ausschlußurteil ist der Hypo⸗ erklärt. 38 Zeitpunkt des Todes wir 9a . h im Grundbuch von der 31. Dezember 1918, 24 Uhr, fest⸗ Berlin⸗Steglitz Band 60 Blatt 1846 in 9 tellt. Die Kosten des Verfahrens Abt. III Rr. H für die Witwe Therese fallen dem Nachlaß zur 23 Moritz, geb. Schier, eingetragene, durch Dr. Reinhold. Rückzahlung auf die Frau Leopoldine kJ Stollberg, gesch. Dorer, Berlin⸗Marien⸗ dorf, Britzer Straße 1, übergegangene vpothek in Höhe von 6009 4 für kraft⸗ Warendorf. geb. am 30. Januar 1895 6 erklärt worden. 9. F 79. 27. zu Warendorf, 8. Kompagnze In- Berlin⸗Schöneberg, 11. Febr. 1928. fanterie⸗Regiments Nr. 18, sst durch

968985 U ö Der Musketier Heinrich Bernzen aus

Oranienburg. den 14. Februar 1928.

. in Treplin bei Költschen, N. M., Durch Alusschlußurteil vom 23. Ja⸗ bevollmächtigter: der Gläubiger der auf in Frankfurt a. O, klagt gegen ihren 4 . . 1 . Ehemann, den Arbeiter Max Theusz, für a) die Eigentümerswitme ö. in Hasenfelde, Kr. Lebus, .

/

diesem Gericht nen anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗

4. Oeffentliche Zuftellungen.

99426 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Theuß, geb. König, . Brozeß⸗ Rechtsanwalt Kulcke

aft, jetzt unbekannten Aufentha

Tischler unter der Behauptung, daß der Be⸗ Auguste Potrykus, geb. Kamin, d) die klagte feit 14. r, i921 von seiner Ehefrau getrennt lebe, 3. sich absolut nicht um seine Familie ge⸗ die kümmert und auch ni Kamin, halt gesorgt habe, außerdem auch kurz vor seinem e ug! Ehebruch getrieben An

e, seit dieser Zeit

für den Unter⸗

be, mit dem trag, die Ehe der arteien zu scheiden, den Beklagten für

den alleinschuldigen Teil zu erklären,

ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des ü e en, vor die zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Frankfurt a. O., Logenstr. 6, auf den 30. März 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei zugelassenen Rechts⸗

treten zu lassen. Frankfurt a. O., 13. Februar 1923.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

99427] Oeffentliche Zustellung. rau Gertrud Fraas, geb. Neeck, Schauspielerin in Hamburg, Star⸗ traße 251, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Fischer in Gotha, klagt gegen ihren Mann, den Schauspieler . Fraas, zurzeit unbekannten Aufent⸗ t; mit dem Antrag, die Ehe der zarteien zu scheiden und den Verklagten . den allein schuldigen Teil zu er⸗ lären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Thüringischen Landgerichts in Gotha auf den 12. April 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ n ng einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der lage bekannt⸗ gemacht. Gotha, den 20. Februar 1928.

Der Justizobersekretär

des Thür. Landgerichts.

99428) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrauen; 1 Marthg Bürcke, verwitwete Schilling, geb. Woelk, in Kiel, 2. Ina Gier, geb. Brümmer, in Neumünfter, 3. Bertha Jürs, geb. Wachtmann, in Groß Rönnau, Proze bevollmächtigte zu 1: Hundt und Drath, u 2: Sachs und 6 t 3:

erlein, Rechtsanwälte in lel, agen ) en ihre hemänner, zu 1: Schiffs⸗

och Karl Bürcke, früher in Kiel, zu 2: Kraftwagenführer Hans Gier, früher in Neumünster, zu 3: Gärtner Johannes Jürs, früher in Wensin jetzt unbekannten Aufenthalts, au Grund der Paragraphen, zu 1: 1668 zu 2: 15656. 1567 Abf. 3, zu 3: 156 event. 1355 , . mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, zu 3 event. den r, . zur Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft zu verurteilen. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die J7. Zivilkammer des

Das Amtsgericht. Abt. 9. Ausschlußurteil vom N. Januar 1928

Landgerichts in iel auf den