1928 / 52 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Mar 1928 18:00:01 GMT) scan diff

3 Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 52 vom 1. März 1928. S. 2. B 5 r s E n 6 E i 1 a 9 E ̃ bestimmung der beiden Titel und der darin festgelegten gegen—⸗ zum Deutschen Meichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Provinzen sei die Not ins Ungeheure gewachsen, so habe tragbare Regelung der Rückzahlung. Besonders müßten dabei

Pommerns Landwirtschaft allein 800 Millionen Schulden. Diese die beiden letztjährigen Mißernten im kee berücksichtigt ö sfähiakei jes He

Berschuldung steige noch andauernd. Es sei auch keine Aussicht werden. Der Minister eh fur Bere ligung des Reiches 2 2 De ungs fãhigkei war dies leine ungewöhnliche Tafjache.

vorhanden, diese Schulden abzudecken, denn selbst bei normalen reußenkasse sorgen und sich den n n ern * . i d, . K M B li b 29 h Ernten schließe die pommersche de e e mit einem Fehl⸗ be e , fn feien sehr erregt daß sie 6e a, m mr e nur mit einem um rund, 1500 0090 RM verringerten Be⸗ C. 52. er nel D e Dm . e rudt betrag von jährlich 118 Millionen Reichsmark ab. Die von sozial⸗ neuen Präsidenten d zreußenkasse . ; J,, . trage, also mit etwa 3 300 000 RM plus Rest in das Jahr 1927 kent eftarschet Seite aufgestellte Behauptung, daß die Ver⸗ der er enn . n , . w hinein. . diese 3,8 Millionen waren nur deswegen im Rechnungs⸗ . schuldung der Landwirtschäfi nur eine solche der größeren und sichtigt werd Die L ̃ frheit das Sagrgebiet berü,. ahr 1936 noch nicht verausgabt worden, weil die technischen . 1 9

ö h. ; der ß ö ͤhtigt werden. ie Landwirtschaft des besetzten Gebietes werde Einzelheiten der dafür . I IIfIr3 , Au rg ———— 28

größten Betriebe sei, wies der Redner als völlig unzutreffend durch die Manöver der Besatzungstruppen schwer geschädigt st da. en der dafür vorgesehenen Aufträge noch nicht fest⸗ zurück. Auch die mittleren und kleinbäuerlichen Betriebe seien Abg. Lang (Bayr. Vp.) weist darauf hin, daß di 8 bst 1 wie ö ledeg bereits zur Verausgabung vorgemerkt Ostpreu ßen rox. iM. . Ohne Sinsberechnung. Pfandbriefe und Schuldverschreib. Dich um lden . . . 69 5 67 verschuldet. Das liege auch zum der dafl dwirischafi , W. 62 n nr y. . 2 e. ö a, 3 1927 ver⸗ ==, S L. e, e, , ee. . öffentlicher Kreditanstalten und , ,. ;. roßen Teile daran, daß die Schweinepreise in ganz katastrophaler ; 1 fe,, ; * ö 8. Rechnungs jahres 1927, also am Amtlich 31 1e. . f ö. do. es A1 13a]! Hen ,,,, e. 9 Dr sr , . 21 14 . sahrein auf , , des 31. rz 1928, wird sich der Plusrest 14 3 32 A mit dem n; 51 86 n k 14 . 8 ö eee, ee, . . . ;. trage von jährlich einer Milliarde aufzubringenden Zinsen seien rechtön Zein R r Bauer sei froh, wenn ihm der Himmel immer zur Minusrest bei Titel 84 A ausgleichen. Bei Titel 32 A sollen ver— . Gold kf. cz. a. 2.1.30 11 1098 do. ist. 101 ι versch tach teibung! ne ind hach den von den Fnstinien da, zo an m, ne,, unkragbar. Trotz dieser sfurchthoren Lage nf die dehische Land⸗ ö ö Zeir fn 6 onng schiche. Die jetzige Erregung unter ausgabt werden 712 100 RKM, bei Tirel 34 A 13 588 076 RM. seftgestellte Kurse 2 * in n , 1.11100 6 r,, 1 . . gem achren errreilungen ale vor dem 1. Januar 10s , ö wirtschaft noch jährlich 2, Milliarden Steuern aufbringen. Er k , ., sondern eine natürliche. Dem stehen gegenüber als Verfügungssummen (Haushalts⸗ ö . n ,, ee ms 6 er e , , ,. do. xn. Sn ke ae s . als Pommer nie geglaubt, 5 auch in der westfälischen rde, edi! lad eiche. . habe die landwirtschaftliche Er⸗ umme zuzüglich des Blusrestes oder abzüglich des Minusrestes): 13ranc. 1 Stra. i su. 1 Bejeig e s. , Csterr do, do. Ron nun erlin 2. * 1 Din m, a) Rentendbrie te. Se ss. vdbi. Gold np. andwirtschaft, die doch schnellere Absatzmöglichkeiten n. die en n e (hh . ereits um mehrere hundert. Millionen bei Titel 32 A 6805 749 RM,. bei Titel 84 A 7 165 140 RM. Es Gulden Dold = 200 . id sher d, = n, Jun. , 11 Est K . Ohne 3ius berechnung. ger,. = Verschuldung breits so groß sei. Die amerikanischen Kredite e, fte J. . verfüge sie über viel weniger wird daher am Ende des Rechnungsjahres 1926 bei Titel 32 A ; ö . , . m nn n, nnn, == 2. Getundigte und ungetündigie Stucte. do vo do M. . ia at könnten nur dann auf die Dauer helfen, wenn ihr Zinsfuß gesenkt wicklun . . . e nn die beginnende glückliche Ent⸗ ein Plus rest von 6 093 649 RM . sein und bei Titel 34 A i, , n Echtütng österr s. 10 Cen. Kr. 1stand. , nr, do. 1928 Ausg 1 11119 vertolee ann amen, dane. do. do. R. cu. 6. ia.3 ] werde. Befonders die Ssffeeprovinzen hätten unter den gn, e. 9 I . ae , Zoll- und Steuerpolitik unterbrochen ein Minusrest von 6 422 9366 RM. Mithin wird nicht nur ein Krone = 1.128 40 1Rubel alter g redit⸗-Rtbi. 2. 18 ; 2 9 1 ** ; . * ins aun ; * 2 2 e ö 6

. katasttophen gelitten; man wöllte ihnen helfen, aber nur die Re⸗ be e, f ann gebra ht. Es al verhindert werden. daß vollkommener 6 erfolgt sein, sondern sogar ein Minus⸗ ö * . *. do. n.. . . a ui 5g do. 1890 ag 1e e, ti der r e e, 15 6 66 Syars. wi roy. ui zs 1

gierlng' ne mri bürgerlicher Mzehrheiß hatten bie von der Regierung . Bauer sich einer ewegung anschließt, die für Volk und Staat rest von 329 257 RM. vorhanden sein. Dieser Minusrest bedeutet * L Hrund Tterliun = ei ns ä, r ghbanghal- Tai dé. do. Ausg. 114. 141 68 do. 1698 3 14.1 z Lauenburger, agst. b. 81.12. 17136 13 5a Oldp. staati. Krd. A. 9674 w, . ) * . ö verderblich sei. Der bodenständige Bauer, dessen Familie durch jedoch keinen Vo de g ö 53 . = 3 , 1 Dinar —= 84 8 do do Äungg. 15 . 26 1.1 8. 16 do. 1964, S. 1a 14.19 6 Bomm. augsgest. b. 31.12.17 16060 6 16h Gold ies ut. 29 8 ur Verfügung gestellten Beträge sofort der Landwirtschaft zur ö rn n,. 35. . jedoch keinen Vorgriff, sondern wird gedeckt werden durch Inan⸗ 96 ö 1 de. ö / k Verf ; este , e 1 g aF i. Jahrhunderte seßhaft gewesen und ihr Erbe bewahrt habe, werde spruchnahr 3 den Haushaltsmitt kJ 1 3i1otn, 1 Danziger Gulden 0.80 * Sachfen Brov.⸗Berh. do. Groß Berb. 1919 117 . 1-3 Poleniche. agit. b.. 31124147 . do. da S. 2. rr. 80 erfügung gestellt. Die jetzige Notstandsaktion kann, fährt nicht kan flos ies Erb ; . , spruchnahme aus den Haushaltsmitteln im Jahre 1926 gewährte Gold A ml u. 1. 1921 LI M6 do. do, gero n 1419 4. 366 Breußische Sst⸗ u. West⸗ do. do. E. Lu. 3. rz 30 7 Redner fort, natürlich in' Anbetracht der Verschuldung ö k 64 * e seiner en. aufgeben. Die Arbeits. Darlehen. Auf eine erneute Anregung des Vorsitzenden Abg. Die arne kapier beige gie debeichhunngg e, eee, re, e,, . e n, ,, n n, nn,. mit 13 Milliarden Mark mir ein kleiner Anfang Fein. 96 ; ,. zur Arbeit 9 dem Lande angehalten werden. Die Heimann (Soz) wiederholte Ministerialdirektor, Dr. Loth«— n benimmte Rum mern oder Serlen n * kein res , ,,; ö e / , * * ö ö ; Gegenüber der Auslandskonkurrenz muß durch die e, n, . , ,, nch pigaras gegen, die holz seine frühere Erklärung, daß die Auskunft über die Ver⸗ Dat Kinter einem Wermpapter befimditce Reiden = e Lid n Mie nt rn, e Clarlenen gu os. ,,, r * , . m men, i256 iizsa Ein n rn, , Handelsverträge ein besserer Schutz der Landwirtschaft ge⸗ Bayern die ö 6 rte vor. . sei in wendung der Reste wunschgemäß auch nach dem Stichtag des bedentet. daz eine amtsiche Kreis iesfsteüuna aecaen. do Raw A Aigen, in Rg II. Abt. 19 verh. 1. 8 Schl. Holst. aast. 31.12. 11S. 1 do. do. R. 11. tg. 3 6 währleistet werden. Das Viehseuchengesetz muß im Auslande Siedlung, vom Fose an ziwechmäsigsten, Zu (ihrer. 4. Oltobgr bei dem nächsten Etat gegeben werden olle. Die Frage , , ,. 23, , k 2 e ,, , H genaue sb angewendet werden wie im Inland. Gefrierfleisch ann n . J , von Land und Eltern und Große des Stellenplanes liege so, deß die Titel 1 bis 10 pauscha lter Die den Attten in zer zwenen Spalte eigen ö. 1 46 * K— , 1 * . 3 w. . heute ohne Beschau eingeführt werden! (Hört, hört! rechts.) Das ? 3 ö ö nicht erhoben werden damit den ,,, sind und daß daher zunächst noch der alte Stellen⸗ ö 2 . de run ür, a, n, äs Hern gan e m ,, . = Kur- u. . 7. e r e i, , jetzige Gefrierfleischkontingent, das einem Bestand von 1200000 5 nen 6 6 e,, , ,, erleichtert werde. plan mit den aus dem , , . sich ergebenden finanziellen ee 925 6 26 , , i,, n. hüttsch. Heingols 8 UM0 do. , , . =. Schiveinen zu je zwei Zentnern entspricht, ist unerhört hoch und Sie inn . . ilchprodutte müsse verringert werden. Auswirkungen bestehen bleibe. Stellenvermehrungen oder Stellen⸗ , , ann leben, e ll ee bat ena des votierten *r e ,, r, n ess ö k x , , . K . schädigt unsere eigene Viehzucht. Ebenso muß die Einfuhr von . He e, 6 der Lage, den Vedarf selbst Umwandlungen, könnten daher nur durch einen Nachtrags, bam. e , do de ry hg dnte ne i re , Vb. id e o,, Sidfrüchten eingedämmt werden. Bei der Preisbildung muß , e. hůtt inn fh z zee ü. . . Mißjahre zu ver, Ergänzungsetat vorgenommen merden. u dieser Fräge habe die . e,, / r,, * ,, ö de da Reike 2 110 . . 6 dafür gesorgt werden, daß die viel zu hohe Spanne zwischen Ex⸗ e , ö ö . irh * a e. H der Kredite geholfen Reichsregierung noch nicht abschließend Stellung genonmmen. Was ö , g. 33 . w do de Keie d 10 ö ' elger ln b Ben bra niche rlrelsen Icheb i n 1. , äan e, stes habe den heimischen den Sachnachtragsetat 1027 anlange, so werde er heute und per etwaige DeuctfetKies in ver heutigen ö de. 1830. 1663 3 ni , 5 do g. 4. g es . in den letzten Wochen und Monaten ha die Not der deutschen ae, n ,, t. Nur durch Herstellung eines ange- morgen in den Reichsratsausschüssen verhandelt und aller Vor— r de. g es e , n w = do l en e ,, mrs , ,,. Landwirtschaft so zugenommen, daß auch die nötigsten An⸗ . .. ö . r, e, Erzeuger⸗ und Verbraucherpreisen aussicht nach am Freitag dieser Woche dem Reichstag zugehen. tage in der Gpatite , Voriger ure be, dichter , en, n. 1.186 Haren nn,, 94 . Zausitz Gdyldhr SX * L121 . . , . , ie Rentg lität er Landwirtschaft wieder gesichert werden. Abg. Moltath (Wirtschaftl. Vereinigg forderte Vorficht bei richtigt werden. Zrrtüm liche, water amt · ir, , 1 Bae DVusseldorf 0 os. 11 31] 1.1] —— . . ,, . do. do. j 3. 1. uta 6 würde, würde man nicht von aufgehetzten Demonstrationen der * inen, müsse seinen wohlverdienten gerechten Lohn erhalten. der Ausschüttung der Millionenbeträge für das ß 1lich richtiggestellte Notierungen werden . 2e m, get ,d, m , nnn , do de. w ger is rar warttemtbg. Spart, Bauern sprechen. Der Bauer jitzt ruhig, auf, seinen Scholle und amit treibe man auch die beste Bevölkerungspolitik. damit nicht woniöglich Deutschlands Konkurrenzlinien? unterftützt moögtichft vald am Schluß zes Turszetteis e, , n,, . Ostyr dich Gd. i is T0 k ö bearbeitet sie mit Fleiß und Schweiß, er läßt sich nicht aufrütteln Nunmehr werden die Beratungen abgebrochen. Das würden. Ebenso sei genaueste Prüfung bei den . für e n,, . be. 1ghg. ger 1. 2. ag 1.1 . —— . è— 6 6 (. Unit rz. 13 1 . Demonstrationen; dazu wird es nicht konimen. Aver Haus vertagt die Weiterberatung auf Donnerstag, 13 Uhr. das Kraftfahrwesen notwendig. Es werde leicht eine Schraube ; einscht. Ablbs-Sd] n d Eurden a mm ,, , / bo, de, do, frre, d sichergeste lt schließlich bleibt ihm vielleicht kein anderes Mittel * . ohne Ende herauskommen, wenn einmal die Reichsbahn sich an ee , nen e, , J,, . e. kom. idich. . E fot, r Ohne Sinsberechnung.˖ 2 J 5 . ; * ö Schluß 1831 Uhr. ; . 16 8 2 Berlin 7 (Lombard s Danzig 8 (Lombard Y. Auslosgssch einsch. 2a. isn oi, gien 14 8261 . 8 do. do. Ausg. 1 uz 7 L410 Als mit den Handwerkern und. Kaufleuten sich zu stillen ! ö nicht wertvollen Unternehmungen beteilige. Schon das Kraftfahr⸗ Amsterdam . Srüssel ö Ita nen . ü Ablösnngsschuldl do. B15 ir g Ejchwege .... isis LI , , Dt Komm. Sammelabl. Demonstrationen zu vereinigen, (Unruhe links) In seiner ent⸗ zeuggesetz bevorzuge die Firmen, die einen dauernden Verkehr Ropenhagen ß. Zondon n , . , ve egi i. . , . ef gen Not blickt der deutsche Bauer wie im Kriege auf zu hätten. Redner begründete folgende Entschließung: Das Reichs⸗ Faris 89 Prag 5. Schweiz 3. Stockholm 8y. Wien s. Vieihe 18 - 26. 191 ,, e. . m . Gold Kfandbr. Ui 1.11 ö en, m n . , K v. Hindenburg. e, m ,, k ersuchen, den Kraftverkehrsgesellschaften, e 8 ii.. ö . en * n . ee, Den ö 2. ö e. ; 141 Uinich n Wbldigs chnyln do Ps 8h s. Erregte Zwischenrufe bei den Kommunisten) Almosen verlangt Par ti z ic an welchen das Reich beteiligt ist, zu untersagen: 1. die . un in eli üs 34 d . . . do. do Aut 1 * 1.11 der Siadtsyn ode v5. 1 der Bauer nicht, aber er verlangt, daß er . seiner Scholle leben Parlamentarische Nachrichten. im ae r ee ere hrs und i der , Deutsche festverzinsliche Werte. Eier. ö . ,, ö dee . . ,, n , 3. . . ee den 6. kann. Man kann sich nicht wundern, wenn er mit dem heutigen Der Haushaltsausschuß des Reichstags setztß am 2 die Betätigung im lokalen Spediteur und Riollfuhrgeschäft Anlei des Nei d q 9. k rr ö, ne, ,, = K ;

ö n nicht . ist. (Zwischenrufe links) Eine so ent⸗ B. 2. M. unter dem Vorsitz des Äbg. Heilmann (Soz.) heute insbesondere die Uebernahme von Haus zu Haus sowie die bahn⸗ . 2 e, n n, , 2 . . , , Seer do. 1801 6 , 83 k . ciroverv. 3l. .. 1 67 U.. —— setzliche Nᷣotlage hat der deutschè Bauer noch nie gehabt. In allen die Einzelberatung des Hau shalts des Reichsverkehrs« amtliche und nichtbahnamtliche Güterbeförderung von und zu den und Schutsgebiersaunieibe- de Ser. am. int wor, s, = , 2 . 2 do. do Em. 1. 1410 do. do. 19. x0. gl. 1.3.24 1 versch = —— unseren Persammlungen ngen erklären sich die andereis Berufe mänisterin ms und der dazu vorliegenden Denkschriften fort. dLadestellen; 8. die Betätigung im Schwerfuhrierksbetrieb jeder Mit Zins berechnung. Gaunoveriche Vror,. an len,, n n = Cre gn , , r, ö mit der Landwirtschaft solidarisch, denn die ga lem nir aft 1 ble. Vor Eintritt in die Tagesordnung nahm Abg. Schmidt-Stettin Art im Orts- oder Nachbarortsverkehr sowie im Fernverkehr aller . . Freiburg 6 vr. 18164] 1 ,, , n, r Vährmutter und der , , des Volkes. 1 inks. (D. Nat.) Stellung zu den gestrigen Ausführungen des Abg. von Alt, soweit es sich nicht um genehmigten Linienverkehr handeltz n,. do de, org, ite, nn, n, ö do. do. Ausg. 19a 7 IL Deutsche Rsdbr. An t 23. Stahlhelmer!! Stirbt das Land, so stirbt die e. Nation, Gusrard (Zentr.) und erklärte, wenn Preußen setzt für den Etat 4 die Ausführung von Reparaturarbeiten an Kraftfahrzeugen für ̃ Sierre , g,, w do. livom g 1j e. 8 . 5 117 n /, . . 141 *

eht das Vaterland n Grunde. (Zur Linken): Treiben Sie das 1928 Hunderte von neuen Beförderungsstellen schaffe, daß dann Dritte. Ministerialdirektor Brandenburg gab eine Sz Di. Wertbest. Anl. xs , ö ö. bn ee . Julda. ... 0 0 . ö . ö 3 24 Anst. Bf. SiS J-i0Ff erich. Spiel nicht zu weit, der deutsche Bauer ist kein Spielzeug! (Leb— , , und Reichstag bein Ergänzungsetat 1823 un- Statistit über die Kurbelwellenbrüche. In der Betriebszeit vom a ,, e Lure n, Ter , n, = = k ,,, da. da de. W, r . hafter Beifall rechts.) bedingt die Folgerungen ziehen müßten; denn es ginge nicht an, 16. Oktober 1926 bis zum 16. Oktober 1927 ereigneten sich bei re m . n urg de de it. n,, n . Goita . e . rr, en , . . . . . 1g ö. . ee. Abg. Neyses (Zentir); Die Hilfe für die Not der Landwirt⸗ die Reichsbeamten schlechter in der Veförderung als die preußischei Junkers 1. 2 in 47 455 Betriebsstunden 20. Kurbelwellenbrüche, . n J i ,,, ö da d. doe. 61 inn w chaft kömmt sehr i Kir sind nicht gehört worden. Ueber Beamten zu stellen. . Das Wort wurde zu dieser Erklärung nicht bei Junkers B. M. W. 19 in 48 339 Betriebsstunden 8 Kurbel⸗ . e, , a = . . 54 . 2 Ohne Sinsberechnung. 3. . Kw . ie Ursachen der Landflucht geht die Sozialdemokratie leicht verlangt. Zu der Tagesordnung nahm zunächst das Wort Abg. wellen brüche, dei Junkers J. in hao0 Betriebsstunden 4 Kurbel- ,n, lee e,, i , n, = = Getandigte und ungetundigre Stller we , , e , n —— hinweg. Sie schiebt alles auf die Junker. Die Not der kleineren Torgler Comm.) Er begründete nochmals die Forderung seiner wellenbrüche und bei Junkers B. M. W. VI in 10 239 Betriebs * e, m . hid 1 r, , , ? . . mer. ö . 8. . in 2 und Stu cte. do. do. unt. 234 117 . . und mittleren Vauern ist größer als die der Arbeiter, besonders in Partei auf gengue Aufklärung und Durchleuchtung der Sammel⸗ stunden 1 Kurbelwellenbruch. In der Betriebszeit vom 16. Ok- ee do. . a , , do. kleine 4s U dideha on. gi. . - *. e. Lee. * Calenberg. Kred. Ser. D , 13 2 d. den Grenzgebieten in Ost und West; hie kleinen Bauern müssen titel durch den Eparlom missar und den Haushaltsausschuß und auf tober 1927 his 31. Dezember 1927 ereigneten sich bei Junkers 1L. 2 e. Staat eo gien ge n, r. ) 1... 26 19uz. gei. 1. 10. 28 3 1110 . er, mig. we, n sis ö * * unt. 31 3 8 3 . ihre letzte? Vorräte, die ö selbst zuin Leben brauchen, für Geld Ergänzung der n,, der Deutschen Versuchsanstalt für Luft⸗ ] Kurbelwellenbrüche, bei Junkers B. M. W. II 2 Gurhehipellen- nr, , s bf . n, . 6 . . e , ee. . Vomm Komm. S. u. Lt 0 - ingeben, um sich über Wasser zu halten; sie arbeiten schwwer vom ] fahrt. Abg. Gr (Zentr.) nahm die Bayerischen Motoren= brüche und gar keine bei Junkers L. V und Junkers B M. W. MI. Unt r, li ar ü Schleswig · Losstein. z k ** . 2. , , d Kur. u. Reu mar ; 3. 6 lotgen bis zum! Abend in Sturm und Welter. Die Kinder n werks gegen die gefollenen Angäiffe in Schutz und erklärte, daß sie flhch die mutmaßlichen Lrsachen, die noch nicht voll gerläßt 6 , nn,, kJ * e k K unselernächrt kund nicht' gesund. Ställe und Futter für das Uieh Kch aus eigener Kraft ersttla scger Ke stung in Motgrenbau fim besprach der Redner. Zum Teil seien es noch nicht aufgeklärte , ,, , n , , 2 ern ganhrbtnr , we, d = ind ungenügend. In keinem Berufsstand wird die Arbeit so Nutzen unserer Luftfahrt heraufgegrbeitet hätten. Einen allge⸗ jwingungserscheinungen, zum Teil liege es wohl daran, daß ric 1. 19. 2g r ,,,, . ber , r gr, 2 chlecht beza stlt wie In der, Land irtfchaft. Die Pintungen der mesnen Wettbewerb auf diesem Gebiet von Reichs wegen zu ber⸗ der Versailler Vertrag unsere Edelstahlproduttion zerschlagen habe v Livpe Staats scha streisanteihen. do. lis uni. Sol- Jan d— rn, , den ges, z n 6 eb 8 ib 0 . K

h isherigen Politik haben 1) erade in den letzten Jahren gezeigt anlassen, gehe nicht an. Im übrigen empfehle er die Entschließung. und wir erst mit der Zeit hier wieder auf die Höhe gelangen men , nn, wit Sins berechnung. ö ö. k 9 . ng an bo do. lonv. get. ag inn und die Landflucht und bie Abwanderung ist die Folge. . die er mit eingebracht habe: „Die Jieichsreg jernng zu ersuchen. ale könnten. Die letzte Beteiligung des Reiches, nämlich die, an den rudz. 1.7. Belgrad reis Gold 6. ,,, 1 . . ar Bom mersche . aus. Schwar bg. . Nudols die jetzige Not verlieren wir ganze Provinzen im Frieben. Auch bald nach Vexabschiedung des Etats einem Ausschuß des Reichstags Bayerischen Flugzeugwerken, werde voraussichtlich demnächst ab⸗ 13 Viectibg. Schwer Aut. 241. rz. ab aus 1 . . do o, yr. gel. So. 2 d zestelli bis 81. 18. 17. ..... 18 a 13 a . 2 3 . 23 2 Handel und Industrie erkennen die Not an. Geheinirat Duisbur eine üeherficht vorzulegen, aus der hervorgeht, wie die Verteiluiig gegeben werden. durch Verkauf der Aktien zu Pari. edner ,, z w . . , 2 de anderst gem · . at ausgeführt, daß die Industrie ohne die Landwirtschast ni der zur Förderung des deutschen Fluͤgwesens und der einschlägigen gab auf. die gestellten Anfragen ins einzelne gehende, zum Teil cg do. Sia l , n be ers 5h Ohne 3insberechnung. , ** 39 . , Hier r n , 18684 fas a , nn, . k eben könne und daß die Lähmung der Kaufkraft des Landes die Iudustrie bewilligten Mittel erfolgen soll. = Abg. Schumann vertrauliche Antworten. Er fragte, wie die Lufthansa es denn Sachen Staai Min Anklam. Kreis 1901. Ja J 1110 —— Iich len bern ũß n tors ] iG —— e. . 68, 8 Sächsische, aus ge . H ö Industrie schädige. Das Zentrum erkennt an, daß das Not— (Soz) legte dar, daß seine Kritik nur eine Zuführüng von Reichs- machen solle, wenn sie unsere Weltinteressen, zum Beispiel in einer * . . ,, , . . K er,, . form in o ch entzogen n ohne erhteuerungsscein. programm die ür sindern kann, und ist bereit, daran mit— mitteln an seiner Meinung nach unberechtigten Stellen im Inter⸗ Linie von Berlin nach eking, zur Geltung bringen sollte, nicht vi. 1. sall. 1.72 een Weis 6 3 . J. a, , , . . e ae. geh r u en s der en. . ö zugrbeiten. Redner schildert den ungünstigen Einflüß der Lebens—⸗ esse der Sparsamkeit verhindern wolle. Nur deshalb habe er auch sich in Verbindung mit Gesellschaften zu setzen, die vielleicht 1 do. Ji. 2. fäll. 1.7. 80 Lebus Kreis 1910. . 4 1.41 Hearn, Lotz Lu. Gs 11. n briefe bis Ser. 25. 26. 2 Pfandbriefe und Schuldverschreib itteleinführ auf die Preise der heimischen Produkte. Zu bee die, Baherischen Werke berührt., Mit den Streichungsanträgen für eines der zu überfliegenden Länder ein Monopol besäßen, . Offenbach Kreis i151 IU 2 n a , n = = 2 von Hypothetenbanken sowie ä nteii rüßen it die Absicht, die Gefrierfleischeinfuhr zu beschränken. wolle seine Partei nur spezifierte Angaben über die Verwendungen Er glaube, angesichts der unterbreiteten Denkschriften nicht, daß r do inf. , en n Stadtan leihen 3 er g 2 . 6 r. . er. r, , = scheine zu ihren Liquid. Pfandhr. ö Lanbwirtschaft braucht eine Atempause wie die Industrie erreichen. Redner begründete einen Antrag, das Luftfahrwesen ünd der Vorwurf berechtigt sei, das Ministerium treibe Geheimnis⸗ dit H. jällig 1. 1.3 Mit ginsberech n Mann heim.. oer , , do. dae. 3 dis ser e , ĩ

t um ihren Betrieb zu rationalisieren. Ein Betrieb, der Milliarden- das Kraftfahrwesen in den Titeln streng zu scheiden, wenigstens für krämerei. Die Versuchsanstalt für Luftfahrt bürokratisch auf . Altenburg ( Thů . . . 5 6 83 unnnn tent ,,,, wa e , . schulden machen müß, kann keine Steuern zahlen, zumgl die Land⸗ das Ausfteslungswesen. Abg. Dr. Eremer (D. Vp.) trat zuziehen, sei sicherlich nicht von besonderem Nutzen. Abg. 3 2. * 16 . ae g n n n, . 1. . versch = . a . v n,, 3 wirtschaft die Steuern nicht abwälzen kann. Eine Senkung der gleichfalls für eine Trennung des Luftfahrwesens und des Kraft. Dietrich⸗Baden (Dem) verlangte, daß, wenn die Regierung . 1.16 Kanes ks Berlin Gold Anl. do ir Lig. gi. i. , s, —— . A. (G5. D F. auâgesi. bis a6 117 tMMτ ß . Thur. . S. . xzE e 1s. 8 Steuern ist erforderlich, und wir denken dem Finanzminister fuͤr fahrwesens ein, schon damit nicht bas Kraftfahrwesen in das e, , , n n ns. sie ann 23 bie uc i te ö 3 ; . 1. u. 2. Ausg. tg. 81 do. e , , r,; 12.5 —— w a, sy. 83 Schleswig- Herstein do. do. R. 1. cz. ab as 8 1.58.12 S0. 15 6 Tine Zufagen, daß dle Schulden jetzt nicht abgetragen werden Hintertreffen gerate. Denn vorläufig komme es für den Fracht⸗ 8 , . ; , . k * Dune Siusberechnu do do. den,, do. 1929. gek. 1. 11. 984 16.1 —— 2 ö ld. Kreditv. M ausg. b.. 11 7. dd 8d Bayer. Landw.⸗Bt. . die ) ; ze r ! 934 ö * daß man ihr solche Vollmachten auch erteilen könne. Er habe ng. Bonn Stadt RMe⸗A. do 1686. get. 1. 1. 24 39 1.1.7 4. 8, 8 3 Westfälische b. 8. Folge. GH Pf. Ru,. 21u 8 1410 9656 önnen ist klar. Bie Vandwirtschaft hat die Kosten für die Er. verfehr doch noch in Hanz anderer Weise in Frgge, wie der Luft, deshalb beantragt, diese Fragen im Untexausschuß genauer zu . a , e. e w g ne, ö . ae f mn n enn, fee a,,, „hh Lächiüigel d' vie karenrnrakeh reh Kehlen Pen dähgen verhet. Redner kriülsferte dann die, ict nnd Koörgrisse; ber e Pbräen, zin: We spici bie dm sieste. ng i ge denen fire ee ers, 1 9 , en, e , e , ,, / wr r y ; hat die Stadl; wir beantragen die Wiedereinführung der Ver⸗ wohl im Unterausschuß genguere Auskunft, gegeben werde, Die nicht deuischen Linien und Werken im Ausland mil deeschdrnii ch be. n er , h 86 ö ö rr ,, ö os. a02eb e ,, 16 83 anlagung der Einkontmensteuer nach dem dreisährigen Durch⸗ Adlershofdebatte wolle er nicht wieder gufrühren. Von Adlershof Konkurrenz mache sei doch nicht so leicht zu beantworten. wei einscht . Absbsgssch do. Bs 8d 6 S5 b Ani. 1125. Db. 3 Hintheim den ir ioo ö. ; aW, d, e . Weszhr. Reina nz. do S 1 =, r, se , io sss h * h Ein J ge 1 ͤ J . eben gegenwärtig doch im Ausland auch deutsches Kapital arbeite ohne Auzlosgsschein da lia sg 14858 Anl es M. 1. ut. a do 15144 k ,,, 5826 6 810ba nicht benachteiligt werden. Bei der Kreditverteilung müssen dig wägungen; wenn auch eine Verlegung etwa nach dem Süden bei das aber als solches nicht in die Erscheinung trete. Abg Dr Mectlen burg Echwer ; ; da. 26 zi. x. ut. ge do. 110 unt. . * . t ohne Zins scheinbon en i. Stn Erneuerungeschein. . ö? ter Genossenschaften die kleinen Tandwirte berücksichtigen. Das Ziel geeigneten Angeboten sich wohl prüfen lasse. Redner trat für einen E rem er (D Vp) wandte sich gegen Darstellungen des Ab ; , , , ding hn n toi kinder in n rid = ö dee d,, ge ist, die Landwirtschaft wieder rentabel zu machen. Reiche zuschuß zur Vollendung des im Bau befindlichen Zeppelins v. Freytagh⸗Loringhoven über die El lum der nher Seng. . 2 , n ,,, 89 8 nr, er, , * . Abg. Nan og (D. Vp.) erklärt, nie sei die Notlage der In Döhe von zwei Millionen Reichsmark ein nach Vorberatung im partei zu einer Beteiligung des Reiches an den Kraftverkehrs⸗ 2 in 3 hon 2s 8 foi, 28s Wi- -s unde i en n ile, r. e, e, m,, . . a, ba. 28 a J deutschen Dandwirtschaft so groß gewesen wie jetzt. Wenn die Unterausschuß. Der Zuschuß müsse für Ausstellungen aus finan⸗ gesellschaften Abg. To rgler (Komm.) bemängelte den un⸗ Anhalt Stan 15. 1 io, -= he Eise nach Stad RMi⸗ do. 1631. get. 1. 10. 28 s; . —— —— ga win e n mn n ti * e dn n mm, renn, me n Bauern ihre Steuern nicht zahlen könnten, so sei trotz entgegen⸗ Wellen Gründen begrenzt werden. Der Kreis der Intzressenten am genügenden Einfluß des Reiches auf die Versuchsanstalt trotz der Bayern Edel Rent. n, ,,,. w do. do. ri . d, fommender 3e g n, seitenz bes Finanzmtinisters von den Flnnz.⸗ Nlugöenghan sei doch nicht so Rroß, daß nur durch Ausstellungen großen dafür gewährten Mittel. Ministerialdirigent Br anden⸗ 1 Anl. x6. nl 1. 1g ne,, D , ämtern mit Pfändung gedroht worden. Je intensiper in einen (ne Anbahnung, der Beziehungen möglich sei, Mit Rück! B urg erwiderte auf erneute Anfräge, daß die Bayerischen do des , mn a, mn, en, de 19u6ls in , . do. do. S. 10, ul. a4 6 IL & ö Betrieb gewirtschaftet worden sei, desto größer sei die Ver⸗ sicht auf das Notprogranim könne seine Fraktion sich nicht Motorenwerke und die Bayexischen Flugzeugwerke vollkommen e. 1 r . . 3 . * e . e, n ea. . do. do. rio gas 2 r, ,. ( huldung. Auf den vom Minister in e . Programm ge⸗ darauf festlegen, etwaige Streichungen durch neue Ein⸗ geschäftlich getrennte Werke seien. An den Baherischen Motoren⸗ k . ga . wo lb . zo, g. B86 dien 8 10. 3 . Breuß rr. iadt. ö. 6 . . Wege sei man bereit, ihm zu solgen. Selbstverständlich stellungen an anderer Stelle wettzumachen. Seine Partei be⸗ werken sei bes Reich nicht mit einem roten Pfennig beteiligt. do. v6. na. ger zi. 133 38 Mo —— eee Fürth Glöä-nnt d. 1912. 1920 42 versch. —— eg. , . 461 Kidi o. Rn . Sch 1.1.7 Gb e 38 9 ei bas Programm unzureichend.“ Man könne als Motto darüber daure, daß nicht auch der Ergänzungeetat für 1928 in da— Not- An den Bayerischen Flugzeugwerken sei das Reich mit dog M0 „4, . Kd ,,,, R R Reer n n, nn, wl ilch m ig etzen: Wer vieles bringt, wird jedem iwas bringen! Immerhin programm einbezogen sei— . des Ergänzungsetats Höher. Bayern mit 5 600 Æ Und das Bankhaus Merck mit 50 009 4 * , . a den ,,, nn, = 0 r,, k do do de Sn . ou 312 1m Es . 6 , * ien doch eine Anzahl Erhöhungen der Etatsansãätze u ver⸗ stufungen oder sonstige Verän erungen gegenüber der Besodungs⸗ beteiligt. Bestellungen auf Motoren hätten aber, weil keine do. do. 0 00 bis H ,. Kiel Stad RM⸗A. z do. 18M ag mim *. e, , . 4 2 do do. Ser. i. ui a3 6 17 6 n. So für die Milchwirtschaft, die für die meisten Betriebe vorlage vorzunehmen, sei bedenklich Er frage. wann denn endlich anderen leistungsfähigen Werle dafür da waren, nur an Siemens ioo voo * i . krass Rasa fotsdnn n gn , n, = & R n, n,, r, * , ,, ie Hanpteinnahmequelle bilde. Die Milch müsse noch mehr als der, längst fällige Nachtragsztat für 19827 hierher gelange. für luftgekühlte Motgren und an die Bayerischen Motorenwerke 2 oe n *r en n,, , wm, de, K a e, . da des, e ,, , n, g 8e . —ᷣ *r zum Volks- und Kinderernährungsmittel werden. Auch die Reichsverkehrsminister Dr. Koch wandte sich gegen die Be⸗ ür wassergekühlte Motoren gegeben werden können. An den e e,, , is . . nolberg Ssrsee ba; ö . do oM , r = ä. s a do, —— . ö 14.1 6 D age der Gärinereibetriebe sei sehr prekär. Sie würden bedrängt hauptungen, als ob hier irgend eiwas in feinem Etat verschleiert Bayerischen Flugzeugwerken sei Castiglioni in keiner Weise be⸗ Il. i cz. Ss. Iris verich , , , 34 1 ö d n,, 9 4 durch die Konkurrenz auslündlscher Blumen, ausländischen Ge-] werde. In fünf Sitzungen habe man sich hier schon um Auf keiligt. Baye rischer Staatsrat Tr. Rohmer hob die hohe R , diner s, , = . nnn gen, m,. 6. ö ö ee. da denen, ne, , n, e. ö rh) ö ; . . . . . 3 J e e. , . s. n,, 2 9 Day ; a . ( . 2 bo. sss S 1, doe . v. Ives. rz. 1.10. 289 * 14 18 Rheydi 1899 Ser. 44 14.19 Ohne Zinsberechnung. da. do. 1926. rz. 1931 7 11. Ez. 15b G 8 . 3 und Obstes. Auch die landwirtschaftlichen Nebenbetriebe, klärung bemüht. Immer kehre derselbe Vorwurf in denselben technische Leistung der Bayerischen Motorenwerke hervor, die über gübed veg. unt 1869 1, = w. Königs t. UBr. Stadt do. 1618 MM L S. Ka. a Berlin. sbbr. alte M da. do. 1027. ut. han 8 1LI7 S0 26d 6 4 . . er vielfach eine güte Einnahniequelle, seien heute unrentabel. Fragen wieder. Außerdem hahe nicht bloß der Rechnungshof den jeden Zweifel erhaben sei. Beschäftigt seien in den Werken nur Eächs. Mel. Ai. 3. ut. es in ee, Mans a . a re er ; 250 eos a n nn, as Hauptproblem sei die Entschuldung der ,, In⸗ Etat und die beanstandeten Luftfahrtitel geprüft die Ergeb⸗ Deutsche, der Direktor sei ein Deutschösterreicher. Man dürfe ein Hurltem ha. I asc ce. werd n. . , . 6 . . 141 , . , i. 1 ar Berlin vsbbr alte ldd, s. Ang ech, M 1.1 mne olge seiner Verschuldung könne der Landwirt für den Verkauf nisse wurden ja in bekannter Weise dem Reichstag mitgeteilt Werk nicht deswegen disqualifizieren wellen, weil etwa aus— Denar chm hn dier Mann etz. Sia dt 35 ö ö 2 e nn,, . en. . 4. Sz. M. Rene Berlin. Ssdbr. M e der, n. einer Erzeugnisse nicht die günstigste Marktlage abwarten. Daher ] sondern auch der Reichssparkommissar. Die Banexischen Motoren ländisches Kapital daran beteiligt sei. Man wolle doch gerade JJ 11 1100 H e mas Gold⸗Anl. rz. 430 1, , Eaarhrutren 11 83. ag.. 1114 e r nee aeg ohe. K dann or Huy. Bi J. u. Si s e 5b a ei eine Umschuldung der kurzfristigen und langfristigen Kredite werke seien eines der besten Werke auf diesem Gebiet. un⸗ ausländisches Kapital heranziehen. Die Titel, betreffend „Luft— 3 2 . . 2 en , , 2. ee, . i Gtanden l Eiadt n i, ; . 1 lsi0am G os sv a 9 inotwendig. Die Gründsteuer müsse beseitigt werden. Auch eine beschadel der Tatsache, daß Castiglione, ihr Begründer noch einer fahrwesen“ und „Kraftfahrwesen“, wurden dem Untexausschuß . Provinzialanleihen. lherm a. d. ru hr ; Stendal O1. get. . M L ren,, , er N Revision der Arbeitslosenversicherung sowie der übrigen Sozial⸗ ihrer Aktionäre sei. Im übrigen würden keine Bestellungen an überwiesen. Berichterstatter Abg. Dr. Qu gatz (D. Nat.) be⸗ Vit Sinaver ecwuung Raw es tilgt 318 1311 sehs: d, ws, Ke i-, , rie 1 . . do do. do az, nis! 113 kiss Fi, 15d a versicherungsgesetze seien erforderlich. Die ungeheure Preisspanne das Werk hier ausgegeben ohne daß ste durch seine, des Ministers, richtete über die Beschlüsse des Unterausschusses zu einer Reihe erm mn, wen, e, ,. k n, . Reihe 11 (Jingtermin 1.1.7 . de, do dos ut dess 111 5d rb e . n. Erzeuger⸗ und Verbraucherpreisen müsse beseitigt werden. Hand gegangen seien. Für die Trennung des Luftfahrwesens ihm überwiesener Titel. Genehmigt wurde die Einsetzung eines ö 6. do do 2 ö * a ms ns e' ern, 6 k 3 Ohne Binsschein bogen u. ohne Erneuerungsschein , . *. ( er Kaiser⸗Wilhelm⸗Gesellschaft 6 die noch fehlenden Mittei und des Kraftfahrwesens trete anch das Ministerium ein. neuen Tjtels 11a bei den einmaligen Ausgaben: Eininaliger Gan , e m, . ,,, gun Ken gef min e , = 4) Son sti . e n i i är, s Fe u ihrem Ausbau gegeben werden. Man müüsse endlich dahin Ministerialdireltor Pan zengm führte aus, Auszugehen ist Beitrag des Reiches für Sicherungsarbeiten am Weißenberger k r, , 2 ,, 66 ö e e e, n,, , Tie Föscsg ? ommen, daß die innahmen des Landwirts wieder seine Aus. von der gegenseitigen Deckungsfähigkeit der Titel 32 A und 34 A. Querdeich 65 00 Reichsmark. Dieselbe Summe wurde in Titel 6 Hann. Prov. GM.- I. e . an 86 1411 BSB 3 e,, 21 ae, Je. ö GraunschwEtaatght 6 . * ä m ,. 6 . 9 ö gaben übersteigen; nur so sei die Landwirtschaft wieder rentabel Der Grund für diese gegenseitige Deckungsfähigkeit ist der, daß Gertiefung, Verbreiterung und Befeuerung des Königsberger Ri K. tilgd ab a6 do. do. RMi⸗Uni. Vierien i oa. qr 2.124 3 1 Gld⸗ Vfb. Landschh de. do RM. 8. ul 3, , rin, Fg db s 5b o u gestalten. Mit der ratenweisen 3 etzung des zollfreien sich nicht übersehen läßt, ob der bezweckte technische Erfolg besser Seekanals) abgesetzt. Der Bexichterstatter Abg Dr. Guaatz , , . r 2 8 Veiman ißas at. 1.124 s n R. 14. tiigd. ab 102149 L160 19M, eo ga 9 vpm wan efrierfleischkontingentes mit dem Ziele der gänzlichen Be⸗ durch einen Wettbewerb oder durch einen Auftrag erreicht wird. (D. Nat.) berichtete über die Aussprache, die sich an den Ausbau en, ür, . 36 11 ng 66 . . m 12. * 2 i n ' . dea 6 . ö. . . 6 * ö. seitigung erklärt der Redner sich einverstanden und wendet ic Bisher hat sich die Veranstaltung größerer Wettbewerbe allzu kost⸗ des Mittellandkanals geknüpft hat. Tabei 6 zutage getreten, do do. Kieine a wei ma cSiadi bo. Thie i. Uu da do. A. 1. n. n, , min, s 86 ho. S as az uni a1 6 verich & B J 6 en den polnischen Handelsvertrag und die Einfuhr polnischer spielig und wvenig Erfolg bersprechend bewtesen. Am 1 Avril 1827 daß man noch nicht einmal sicher sei, ob die neuen Kanalstrecken En. dee, rn, , 1925. unt bis a1 8 L * 21 2 Ag. gel. 1102 ver . do do. M. Ius 11 Eos 4 do. S. 8a. uf. b. 357 8 1220 Ee ü 6 J weine und Kartoffeln. In den Kreisen der Winzer scheine war bei Titel 832 A ein Plusrest von 4 850 749 25 RM auch Wasser haben würden. Das Bodewasser am Harz werde ; 2 . K 1a isa bazs a e n n, n, * —— en, , 1 d ] 4 in r, n * 3 . infolge der ihnen gelvährten Kredite ine gewisse Ber vorhanden. Dem, stand, gegenüber bei. Titel M As ein begnsprucht durch die preußische Wasserbauverwaltung. Redner . ; ; 6. . ö,, 4 . r kuhlgung eingetreten zu sein. Nun handele es sich aber um eine ! Minnszvest von 1534 859,70 RM. Entsprechend der Zweck- erläuterte die Lücken, die noch zur Vollendung des Kanalnetzes . ; . 2 3 ö ö 1. ; . * 7 5 . * ö 1 ö * ] ö * ĩ 2. . ; . . ; ö J 8 . . 2 K e . d . 1 ö. ö . j ; ö 36 ĩ ö 9. . 23 * h 3 2 2 4 * . , I . . . . * J g ö . l . . ö 5 ö 66. . ö . 1 * . , , / / 5 5 ĩ * * . 8 ö

F 9 4 * . . J . ö 1. . 2 j 7 1 ( r B D . / * I = ö ö 4 3 * ) ö 1 J 2 . h = J 1 2 r . w * J . 4261 8 h ? 4 21 9