1928 / 52 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Mar 1928 18:00:01 GMT) scan diff

. ,

46

e

—— r

Ger Krugen u Co. 6 Rordwestd. Kraftwi 1.10 1 2866 Ruberoidwie. Gumbii? 1.1 Conti. Tad u. Cie 66 1.1 28 . 5 5 tei tansit Sam hai Carl . 1.1 Bz. Sd Rückiorih Nacht. 9 1.1 Tafselglas... 5 1.1 = 53 . * * Kunz Treibriemen 16 Mürnb Hert⸗ M.. 1.16 6 Runge⸗Werte. . 1.1 da nm, 11 Wickiller d ipper 12 14 1394 Zuppersbusch u. Si! Ru schewenh. ...... 1915 Teleyh J. Berliner 1. Wies soch Tonn, . 1 44 Ry ff hau serhüs tte... Oberbhane i. lie beri. 1.10 100,26 Ri ige rs mierte. M M 1. Teltom. Kanalterr. i. AÆp. Stig ib 8 n F. Wihnrd 0 1. ;

822 1.10 S, J5õ . . Reid. o D 1. Wilke Dyfl. u. Gas 7 1 41. 132568 ; Terra Samen 9 0 14 Bi ; ?

Dr. La bojchin ... 9 1. Kolsweun. Chem. F. 1.1 83. 65d Sachen wer...... * 1.1 Terr. Hohenz.⸗K. M 0 1.7 ö 9 . k Lahmever u Co. » si0911. do do Genu ßsch. 1.1 74268 do Vorz Lit n 1. do . Vor Garten. Kitten Gu sstahlw n 1. ob La u ratiitie AG 0 1. C denw. Hartsiein. 11 156 Sach. Carton nagen 1. Terr. A G. Boian. Kitt oy Tiefbau i6 1. 137.568 Ant u. n Lehmann s 1.1 Celing. Stahlw;... 17 806 do Gußst Töhlen 1 6 1.43 Ga rt. zzehldi. * M 6 1.1 N. Wosf 9 k agi Leipziger Riebeg. ie io 110 Cesterr. Eisenh we ov. Thi r. I oril.- I. 1.1 do Rud. · John hal. 0 1.1 do Genußich *

. BVorz.- Atte 8 1.10 *r Stec. zu auch. 3 S 1. 286 do Werdau 0 1 do Sudweslen i w aD 4 v. St. Kotan⸗ Werte 15 32 6

= Im m obi 16 1. do. Siem. Schuck do Web stuhl. * 141 Teutonia Misburg 1.1 Wrede Naiz ere vin no ? 1238

0 do neue A 14 2 v Et. zu 15Sch Saline Salzungensitz 1.1 Textis Niederrhein o 1.1 C Wunderlich u Colie ini? 143 5

do Landtra nn. 5 8 111 E. R. Chtes Erben! o Sali der tu rih galin ix 1.1 Thale Eisenh ... 4 1. x . ö

do Piano6Hpf.zimsie sio 1.3 Cypelner. Sangerh. Majsch. 6 L C. Thiel u. Sohne 5 1.1 Zethei Majchtnen . 19 ih 158 8 Leonhard Kraunt 1. Crenstein u. Koppel Sareiti. Sch ofol. 12 1.1 Friedr Ttom se.. 6 1.1 Je llstoss Verein ds 10 1530 9 Leonische Werte. 6 7 1. Tstpreuß. Tampiw = G. Sauerbren M, o . Thörl's Ver. Ceif. 1.1 Jen ston . Wa ldhos Mir 4M Leopoldgrube. .... 9 1.1 C ae nn, M Sagonia rii.-Cem 6, 1. Thür. Bleiweißfbr a o 1.7 do Vorz⸗A B 5 36 vichien berger Terr o. 1. Sitensen ijenni. C. J. Schaefer Älech 1 Thür Eleni u Gas 7 * iM zucerf yr Ra nen ba] a] Job g Georg vießerm Rn 8 in ( Scheide mandel 11 Thür Gas Leipz. M 6 1. ; ; e . . eee d, 10 10 11. 3 , 8 chering. chem. F. 1.1 Tielsch Porzellan 0 1.1

inhes Eis maschin id 1. zasiage Bau. 96 Schlegel Scharpens ie 14 1.1 eon . ö i Car Lindström 16 1. Peipert u. Cie 6 ae, er 1 1.1 k 96 4 Versiche rung attien.

Lingel Schuhfabr M 11. Peiere Union 683 do., do Si- r. 1 11 Trang rab. 13 1. Kn Stüc.

Lingner Werte 6. . Plerfee Spinner, Alz ir tom. Triptis un ger.] 3 1.1 Ge sichurtts jahr gGatenderjahr Zu dm Loewe u CoMi 1. flüge rgiriefumschl o do Bw. Beutten. 12 1.1 Triton -Werte u 10 1.1 Aachen⸗Mäanchenen Feuer 76 3m C. Lorenz ö 1. Phönig Bergbau. o de Cellutosse 3 1041. v. Tuchersche Mie in 1. —— Ru cv rsi erung. aich e 14aleb Löwen braue rei do Kraunlohien. 6 do Cletir u Gasio is Tuchsa hrij Aachen. s 1 A ba- Rordite rn Lerens-Ueri . B] Zs, or sn

Kötm. Brauhaus sie 12 innau abnigsb do do. Lu. H. 11 llfabrit Flöha M 14 Allianz u. Erurtg. Ver. Vers. M E55 ; 256. 35 Luckau u. Sie sen. 9 Julius Pintich A* do. ein. Æ ramsta M 0 1. Türt. Tab. Regie. 13 o do. Lebens v.-⸗8t . 5 86 6 Lüdenscheid ei M2 Pittier. Lem Wiz do Portl⸗ ä zementsih 1.1 Asset Union Hamburg.. 2 göed a . Lüneburg. Wache 8 Klauener Gardinen 9 do Textilwerte 9 1.7 Gebr Anger. ..... 8 e 1. 8 Berliner Oages⸗Msieturanz. Mid 6 5 4 9 . ; . 26 42 do. do Genußsch MY 11 Union Vauges. . 9 1.1 6 do ö Lu. 6 6 25 9

. ** Aug Gas n 1 „Tüll u Gard. 9 Schloß Schulte M 9 1.7 Undion. J. chen Pr. 1197616 or a Berlin⸗Hambg. Sand⸗ u Wass. 20 6 20 9

= eraweri M60 1.1 Herm Böge Eleltr] e Hugo Schneider ] * 1.1 6 Union Wiz Diehl 9 1.14 130b6 —— Verlintsche Feuer voll d 50

e ne gr r n 0 11 be, Lors int Edchböherth. Vd Uürg. e Eo iich d Rin e Union⸗Gießerei. 0 li Bands aus do ao Cinz asd, ess 364 Mühlen. ig 10 11 B. Polac 0 s, A Scholten 9 9 1 MB Jon 6 Unterhaus. Epinn Mig 14 CGolonta Feuer- u. Unf.⸗B bin sigi n 191 90

D Magirug 0 4 Boluphonwerte. M* Schönbnich Kr. io Ee imdb. do. do. 1 - Srite iss SS a

do. Vrz.-Att Lit A6 1.1 Pom m Eisengtieß. 0 Schöne hech Metall 8 0 s1a 586 6 Varziner Papier. 11 189 756 1416 Dresdner Allgem Transport M Val ab Giga reti 6 1.1 Ponartt. Königsbg. 1 dermann Schött. 9 1.1 Beer s 3 Beithwerke ..... vJo lin 481 6 59 4 Einz. Mannesmann rützn 4 1.1 Pongs Spinnerei 6 chriftg C ssenbachs 9 11 748 6b Ver. Rautz n. Capie rss 1.1 6 do do 285 Ein . 36 = Kerghau 7 1.1 Pongs ut ain. T ext. ic Schubert u. Saizer iz 1.1 342. 5b h do Brl.⸗Fr. Gum. 8 11 916 1.450 Frankfurter Allgemeine. z 74a 286 1726

arie tonf. Bergwa o r! Foppe u. Rirntz o do. Genußscheine sit 11 8562.86 6 6 do Berl. Mörꝛelw. 6 141 1346 iss a Frantons zinc. u Mrirver d. Xi i456 iid sd ——— 9 , , 9 Eulen u 3 7 0714 172.55 73h do Böhlerstahlwie. do n 6 4 6 154 9

. secte Mir Prang. 0 .I wisch. Gesch. d 4 ver Etüch s 11 1596 163 6 b Zeuer⸗ Be rsichet VM . n, . 69 1 Vrefluftwertzeus Schuhfabrit Herz O 1 16 J5eb 6 1igfeb e do Chem. Charlb. . 1.7 150.58 150 6 . J 9 46 . MS 89 11 ; 5. 1 Jahr Schulth.- atzen. Mit is 1.9 48 6 do Dtsch. Nickeiw ig nan listsin s lb a Kölnische Hagel⸗Versicherung G 616 1 n. Raum. M o 8 1.8 Preßspan. Unters.. Fritz Schulz un 6 1.1 E06 —— do Flanschenfab M h 1.1 Kölnische Rüctversicherung 6 866 9 i Breuer ... 0 1.1 9 w Schwabenbräu . . . 1 18 1.12716 19 6 do. Glanzst. Elberf. 15 1.1 Letpztger Feuer⸗Versicher. 851 6 2668 6 * Buckau. . 10 1.1 O. Byenß... Schwandorf Ton 9 0 1.10 —— do do neue 1.1 do do Ser 2631 6 63ed k z . . Breußengrube . *. 1.1 14560 1466 do Gothanig Wte t 1. do. do. Ser 36328 55826

r ; ' hwelmer Eisen 8 10 15 do Gum b. Masch.. 90 1. ö d , , 15 1.1 Nadeberg Erxport Mig G Seebecät. Mo 0 11.7 . 6 . 6 do 3 48 4 k 2 56 4 .

* do neue M 1.1 Fr. Siasquin, Farb. Segall Strumpiw. ] 1.1 120 1228 do. Jute⸗Sp. Li. B 0 1.1 do do. (28 Einz. 2 3 1 Sorau ... 1 1.1 Rathenow Dyfm. A Seidel u Naum V6 1.1 62266 v6 do. Lau sitzer Glas. 9 1.1 Magdeburger Leb.⸗Vers. Gel 191 8 1009 . o. Zittau 8 111 NRathgeber Wagg. ö Fr Seisseri u. Co] 8 1.1 1476 1476 do Märk. Tuch. .. 60 1.1 Maßsdevnrger Nücversich. ej 1.56 31,5 9

e hi heuer T ii li. 9 1. Rauch Walter Dr. Selle u. Co. A 19 ig 141 1706 106 do. Meta llhaller wi 6 1.1 do. do. Stücke tz sun eg s g 28 , , . 6 11 Ravensb. Spinn. ; Siegen⸗Sol Guß M 6 1.1 45h ob 6 do. Pinjelfabriten 4 1.1 doe. do. Stücke 100... * . 2 u. Vz. 19 1.1 Reichelbräu == Siegersdorf. Werl,. S s 1ãL1IIC06bG6 10525ebß do Poril. Schtm 129 Mannheimer Berstcher.- Ges. 173g 3b . * Wollw. Mig 1.12 Reichen Meiall 4 Siemens Glatind. 6 1.1 145.5 146, 6 6 Sil. u Frauend. 0 fg. National A lg. B. I. ́. Stettin 10050 6008

detallbant u. Me- 7 E . Reineder. .. Siemens u Halse is ig i. . do Schmirg. u. WM. SY 6 1t.* Nordstern. Allg. Verl. if. 100 M2128 2128

alu raische Ges. 8 8 1.16 Reis hols Kapiers. 12 Geb. Simon Ver. T. 90 14 do. Schuhfabriten Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd M . Meveru. Co. Lil i 1.1 Reiß u. Martin... Simonius Bellul. M 1 Berneis⸗-Wesselꝛl 6 1.1 Sächsische VWersicher (694 Einz. 28 a 3725 Meyer Kauffmann 9 1. Mh. Miain⸗Don. Vz. Sinner A.-G. 1. do. Emyrna⸗Teyp M0 1.1 do. do es g Einz. . Rar l M ez u. E hne n 0 1. b dich u day aan 1. Somag! Sach. C6. 10 1. do Sta hlwerle .. 83 1.1 Schles. Jener - Vers. . h Ar wess 8 ead' , , . 1.1 hein eld. Krast. Mio 1.1 Sonderm u Stiera 96 O0 11. do St. AZyv. u. Wiss. M O Ja 1.34 do. do. Eincke s 6 16598 ö. osa A—-G ... 16 1.1 dihein gau Gucker. 0 1.9 do. do Lit. B 0 0 11. do Thür. Met. M 0 1. Thuringia Erfurt (voll eingez. Zit 6 215.5 0

2 mn; Mio sio 1.6. Rhein. Braunt. u. Brsic 1.4 Spinn. Nenn. u. Co. 9 1. do Unramarinfab n 1 1.7 do. es Einz. Rol g 2056

. neue 1.5 do Ehamotte . 0 1.1 Eprengst. Carbon. M 4 ö. Vintoriawerte 8 6111 Trantzatlautische Güter 242 0 646 u. Genest. . M Y 1. do Elettrizität. M 9 1. Stader Lederfabrits 1. Vogel Telegt.- Dr. S 6 I Union, Hagel⸗Versich Weimar

. 1 nene M 14 do do. Vorz.⸗Att. 6 1.1 Stadtberg. Hütte.. 0 0 11. Vogt u. Wolf 5 1.9 KVaterl. Rhenania Elberfeld 9 asgh Motoren at Teug e 0 17 do Maschinenled. 0 1. Staßsf. Chem Fabr. 4 2 1. Vogtländ Maschin,. 4 4 17 Vittoria Allgem. Versicherung 109g Aobo a Mühle Rüningen Mio sio 1. do Möbelst. Web. 89 1. do. Genuß 4 2 1. 6 do Vo rz.⸗ Art. 18* 1. Vittoria Jeuer⸗Versich. Lit bed d 52294 lh. Vergwert. ! 3 do Spiegelglas . . 12 1.1 Steatti⸗-Magnesig M 8 15. fir 8 Jahre ;

C Müller Gum mi y 8 1.1 do. Stahlwerke Mo 1.4 Steiner u. Sohn M6 . do Spigenweberet 94 11.7 Müller, Speisef. Vo . 6 3ahn Steinfurt Waggon 9 11. do. lljahrils 1.1 . . Münch. Licht u Kr. MM 6 1.11 do Textilfabrtl. .. ö Steingut Colditz. . 160 46 Voig! a. Haefsner. 6 1.1 Kolonialwerte Mundlos. . . . .. ... 9 011. do. Zucker.... ö Stettiner Chamotte 3 1. Volkst. Aelt. Porzf. 6 1.1 x

ö. hin Wen Kann ra Ji. ; * do do. Genuß Ap. Ei] i. 8 Goltohm . 14 Noch nicht um gen. Nav his ird d ob. ! do do Elieltr do Etetiriz . Werisio iz] 1. Borwärig Biel Spe 1.1 Es, Deutsch· Dstatrtta.. Jof 1.1 iss, 165.58 a Nationale Auto.... ; 8 do do Kalfw. .. ; do. Sderwerte 0 o0si. Vormohler Port! 12 1. game run Eb. Ant. . B00 1.1 ; 16.560 Natronze llst. u. Pap. 10 e do. do. Eprengst. ö do, Pap. u. BappeM 0 60 11. Neu Guinea... .. 6 8 1.4 t 710 g Heckarsuim Fa hrs. . che nania⸗Kunheim do Port- Zement i 1. Wagener n. Co. o 0 1161Ib8G Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. iL 1.1 —— 6

R, S. Ul Be rFabrzn 6 ö Ver. Chem. Fabr. ö Stickerei Plauen .. 6 1. ö Wanderer⸗Werte m 1z 110180 259 Otavt Minen u. Eb. e 2 14 2,25 3 Neckarwerte ... M69 ö Dantd niichten .. . 12 ö R. Stock u. Co.... 60 1. Warstein u. Hrzgi. St. 116 RMy. St. sh s . . 11. n,, , me. . H. Stodiet u. Cy. M 6 1. Schl.-Holst. Eisen 1 8 1ᷓ 13186

NMealbesitz. . 6 ebe ontan . 6 6 1. ; Stöhr u. Co., Kmg. 6 1. Wasserw Gelsent. ] 1.1 1366 ? e e fe m i o D 4p. 3 D. NMiede!l ..... I. J. Stoewer Rähm. .. 0 1. . B Aug. Wegelin Rußf. 6 10 1.7 135,256 Bezugsrechte. Nie derl. Kohlenw. . i ; S. Riehm u. Söhne ; Stolberger Hinth., 6 1. Wegelin u. Hühner 7 1. 115.2656 6 Maschinenfabrik Buckan 3h Niederschl, Eleltr. 10 10 11. r Gb. Mitter Wäsche M x Gehr. Stollwerck M 9 1. Wenderoth pharma 7 17 896 8 Rordd. Eiswerte 12 ö Roctstroh⸗Wertle. .. Strals. Spielt. ... 1E 18 1. 8 Wersch. Weißen . Ria si 1.4 l. do. Kabelwerte M t ĩ 6 ; MNRoddergrube, Brt. Les ; Sturm Ati.⸗Ges. .. 0 1 8 1. Ludw Wessel Porz. 6, 1.1 0b do. Steingut .... 10 si09 11. Ph. Rojenthal Porz. ö Sildd. Immob ... 8 1. - 75h Westd. Handels ge. 0 1.1 do Tritoi Sprich 90 01. ü Rositzer Zucterra ff. ; Sil ddeutsch. Zucker 6 68 1. Westeregeln Astalt ih 1.1 do. Wolltüm mer. M0 3. Rost. Mahn u. Ohl. ö Snensta Tänbstick 160 Westfalia⸗Dinnend. 65 1.1 Nordpart Terrain. o DI -p. St. Roth⸗Kuchner .. Mio z (Schwed. z ündh.) sch Wests. Draht Ham nas 8 17 ö Nordsee Dampffisch sI 68 1. Rotoyhot . ...... M ; NW f. 1St. 3. 1006 *r. 1.1 do Kupfer. 9 141 . heutiger Kurs . Kurs Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio März 1928. rein. l beichtif. .- Den Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Ligu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio März: 18. 8. —. Sortlaufende Notierungen. / 2 2 Einreich. d. Effektensaldos: 18. 3. Einr. d. Differenzstontrosg: 14. 8. Hahltag: 18. . 3 8442 3 64 à 83, 16h 82 a sa. Sh . ö, . kurs 3. Voriger Kurz ; chaffenb. Ze 171 6 a 1680 170 36 a MOM Allg. Di. Ered.⸗ A. 14352 143 a 1440 142.7

. Keutiger Kurs Voriger Kurz Auasb.⸗RNiürnb M a 05d B M 10s Barmer Bank⸗Wer. 82 14680 n 145.7580 Ot . . mn, ͤ ga jut z . g6. 756) Berl Hand. Ges. 264.5 264, 25h 262 a 262,5 a 262h * z . nn,. 4 32. 1h 8 a Sah J. B. Bemberg. 66, 15 a 462.5 a470b 409 a 462 a 457 a 45636 Comm. u. riv⸗ 1I3, 18 a 173,5 a 174. 25 a 174 120 172,150 . ul *. Sch. einschi. Jul. Berger Tlefb. a 311.5 a 309 a 3126 = a 307 a 310 a 309 Da rm st. u. Na t⸗ Bt. 225.5 à 2279 225 9 223. 750 ven e ge fr n nee P eri e le- Sad, fa,, , esd wr Dennie anti! 1 ie sss isa 16 ch

er ssch. Busch Wagg. .. 6676 65.250 Dis tonto- Komm.. 156, 15 a 157, 25 186.5 a 1868 ohne Auslosungsschein. ] 14.7 a 14585 ü sa i430 14,5 a 148a 14.46 . A 65. 59 Baut... 156 a 158. 25 a 15966 187 a 1888 a 157 18571 Calmon . ; 3 aßb 9 —— Mitteld Kred.⸗Bt. 2148 ö . ö. 2120 Hamb Staat: . Chem. von Henden 135.5 a135 135.25 a 1359 a 134. 59 A.⸗G. . Verkehrsw. 182,5 à 181 a 182, 25 1607 a 18060 8 ,, , ,,, . 2 Comp. Hispang * Di nteichs b. Vz. S4 97.519735 6 ö do JHnvest 1j 2 Amer. de Electrie ses a s30h S30 a sas a s30 a sash Jutz. ert. ddt B. Ded 6 e * 2sh, 2 Paertian. Anleihe 1800 e n Dtsch. Ati. Telegt —— 102, 156 Hamb.⸗ Amer Pat. 14856 6 a 148 25 a 149 148, es à 1489, 5 a 14996 * do. do. 1899 abg. w Veutsche Kabelwmt. —— Hamburg, Sochb. ds a SS zb 1 do ho. 199. K Deutsche Wollen a 59.256 S0 eb B a a8, sh Hamb.⸗Stldam. D. 213.55 2 do do. 1p abg. lin Deutscher Eisenh. s86, 15 à 90 750 S879 a 88. 250 Hansa, Dampfsch. 217 a 218.56 . . 4 4 Oest. Staatsschatsch. 1 . Eisenb.⸗ Verte tz 141.5 a 14350 146. 5b G 0 139, 5h Norddeutsch. Lloyr 1818 a 150.5 a1502b 1498 1 150.75 a 150.256 4 F do. do 14 m. nen Bog . Elet. W Schlesten 2 Allg. Eleltr.⸗Ges. 167.25 a156, 15 a 157, 159 186.52 156 a 155.250 d. Caisse Lom mune a Jahi berg List u dJ = 130 a 131.156 Zergmann Eletit. 1566a 1615. iI6 n 1782 1676p

z da n ort Ch Un 259 A238 Feldmilhle Bapier 207. 25 a 20s, 15 3 207,5 a 20s. Sh Berl. Maschinend. * 18250 16. sb G 3 1168. h * do Goidrente . Ddagethal Dratzi. 36. 5h Buderus Eisenwt. 4a 89 25 a 88) * 97. 15 a 97 6 do do. m. neu. Sog. V z 3. SO. Ham mersen 1806 1821 ha riottend. Wass. 120 a 13a 13. 61 m6 23 A IiSn

Caffe Comin une 30, 9 b arb⸗Wien. Gum 88. 5h Conti Caoutchucs 110.15 a 112.50 109.2521106

1p do Kronen⸗Menie en, artm. Sächi M 243 a 24)h 2496 Daimler enz. 30. 25 3 889. 15 a 81 86, 8 S8, 25 a 68. 25h 13 do. ionY do. 3. 3 ö Hirsch Kupfer.. 116.5 a iisb 17 a 116 Di Con. G. Desf. 168 a 167. 25 a 166.256 1665 a 1665.5 a 165,5 a 1666 L da. lonv, do R. R. Hobenlobe - Werte = 3 Deutsche Erdöl.. 1302128 2 123.75 a 128, h 12a 127.5212, a 27, 18h M g do Gilber· Rienie ... 23892390 246 Gebr. zunghans. = Deutsche Masch.,. 61.5 3 62.56 6010 60* a 616 1 . do. Kapter⸗Mente ... ; Gebr. Mrting. a 65 a 65. 5 84 a 86h Dynamit A. NzQbel n 128.50 J26 a 125 250 irt Udminti M. 1h 2 1028 Krauß u. Co. Lol. 33 2539 Elettrizii. Kiefer. 164.50 163.15 a 16336 , . e e, Lahmeyer u. Co.. isa. 25 e 1656 = a iss Elertr. Licht u. Cc. 212.5 a 212 a 212. 5b = 2 211.5 a2116 * * n,, , n . Sau rahlitie...·.. a ]16. 250 7616 Essener Steint. 140. ö 1365 21350 1 8 nutz an e, . Leopoldgrube... 3. —— J. G Farben ind 255.5 à 255 a 255 254. 5 a 254. 75 a 254,5 a255 25254, 3 6 n 13 18 C. Lorenz. los a os 28 10 a 106 168 Jeli. u Gui leanme 11863 120 281 118501201 a ss, sh 4 . ie g 1381s Maximilians hütte a 1929 —— Gelsent. Bergwert 1345 134134,5 a 1349 133 a 132.5 133.2560 232 ö 23 ma id Miag. Müttenbanun = Ge. j. ett. Untern. 257 a 255 Ga 25 5 a 2576 256 à 256.5 a 256, D5h n lrtischẽ Ir. Tose zr Ws a R 286 ares Rotoren a; denn, es e sr, 2 . , r rlng Eiaate renie iii Sgr. No rdd. Wolltamm 191188186, 5 6 à 189 21386 19859 vam burger Elertr. 155,52 155.25 a1569 * 155.5 a 1550 ** do. do. 13 m. nen Bog ö. DOesterr. Siemen HarpenerBergbau 184218459 1816 a 182.759

d. Ca isse⸗ om in une k. Schuctertwerte 1226 12 28ob 8 Hoe ch Cis u. Stahi a 142375 a 12a 143 26 143 as a 140, 5 a 141. 26h

3 do! 8 6m! . Hermann köge. 1044 10439 103.5 a 10. 6b Philtpp Holzmann 56. P do. do. 11 m. neu. Bog Polvphonwerie za], 15 a 253, 5 a 2522560 246 2449 Ilie Bergbau. 225 a 228, sd

. . hein. ⸗Westf. Ele. —. 165.25 Laliwerte Uichers! 186.52 156.756 41688

44 do Gosdr. m. neu Bog ö do. Sprengstoffß a 101, 5 Rud KLarstadt .. 172521742 1721721 1716 . d. Caisse - Com nun a 2496 A280 za. Is à 245 Rhenan. Cun heim xibctner⸗ Werte. 1185. 1198.782119 a sa J163 2117758211636

3 da Siaarhrenie 1x0 . Ver Chem Fabr. * 34h Sat Köln Reuess Ham 13 14238 145.36 1a 1a 62a 12a d 2s a 3 ö D. Riedel .... as n as. sd a 6 a as. 28h Ludm Loewe 9 281.5 a 260 ga 251.5 24.50 250 a 248 22450

d aisse . Com munte zo 28 à op chsenwerl .... xo a NS a iig8. 8d Hannes m. Mir. 116 I s a iso S a S0 28 as n 1a 8 Gas. 253 an s a jag 43 de. Kronenrenie Sarotir 160. 5h 21188 Wan felder Verab 116411535 6216, 25 aisansb à115 211525 a114d,sh 9 Lissabon Siadtsch. J. II 1e S. Scheidemandel 268 a 2s 6 à26rB a 26. 258 Meth. u. Metallurg 1266 n 125.759 . Merttan Bewaß. ... *. Sch les. Sab. u. int 121 121.15 a 121d Nationale Autom. 35753879 —— . a zs a 8s st do Jam. Beuthen 2 1728 1710 Dberschl Eisen bb 103d a Joa. sp 10ꝛ a 103. 16h ühnaioltsche Eüend Ser 18 6 a 1.15 a176b , m, . 69 ö .

3 * ee, m sz me i n, g'. do. Textiiwerte = a 7660 76 8 a 758i Korf w. ug hem. F 35a ga. s a 85, 25 a 9a, 16 2d a S8aeb 8 a 83.66 83 Nazedon iche Gold n iS a i 16 ugs sc neider,. . R266 . , a 53 Tehuanteyec Rai. .... . ; ubert u. Sager 3a a 328 a 344h 330 0 a 337 a 338h 3 2s. 5 a 267 * 286. 250 zds a 266. 23v ö . . . . Siegen Sol. Gußit -. as a 44. 250 Phöniz Bergbau. 10225 10182 102,56 100.28 100.5 a 893a 1009 59 2 . n,, Stöhr uE. Rum mg 185 a 190,28 1849 6 a 18650 Rhein. Vraunt un 238.52 2375.52 233.5 a 238. 5h 236 a 237.59 ** do aba K Stolberger ginnt. z1z6 a zi5 212.7560 Rhein. Elettriz-. a 1853.5 a is358 = 2 1822151524829

. . Svensta Tandsticke Rhein Stahlwerte iss. 15 162.152 163, 15 a 163, 5d i162. 15 a 1621623 Schwed. uündh. 400 a aos a ao G os a aos. s a aoꝛ a oa ò 398a393, 369 W Mtiebed Mentan - 2 las 25n k Ban! Eletti Werte, 18128 a 18r a 166 a 18) eipi. J Deriine 3623 8) 652 838 ene, me man n a m, s 8 Ban für Brauindustrie .. 172,5 a 1736 Thörlis Wer. Oel 886.15 6 a 888 85.58 a 88. 5 Salzdetfurth galt 248,5 a 2a8 a 2aß 5h Bayer Oyp⸗- u. Wechselb 189880 Thür Gas Leipz 145, su G a 147 8 ài4szä1a7n3 144, 15 a 145, 856 Schlej Elettrtz u. . Bayer. Ber.⸗Bant München Ver. Schuh. .- MW = . Gas Lti. 3... 1886 a 188. 56 2 15653256 .

Minrnberg ..... . 66 11569 ei Teiegr.- Di. ss a ts, sn bs a ss t Schuckert a. Ca. än 28. Le, a 1731, . Oesterreichische Credit... 37, 50 6 8 3366 37586 Voigi & Haeffner . . Schulth. Ba penn. 328.15 9 328.5 a 3238h zes. 15 a 325 325. 56h . Reichs ban .... ... ö 197 2 18931986 Wicking Bortiand a 150.25 a 1651, 5h 151,15 a 150.5 a 150, 7563 Sie ment u. Halste 2677 a 2z66 5 a z68. 2510 26a. 78 2685 2 264.5 a 264. 76h .. Kiener Banfberein. ... 6 ,,,, So c zv Leontard Ties. Ve- zo, 7s ,, , Haltimore⸗Ohio ...... ... 5b 8 a 116 285 M6, 18b 116.50 Gais, s Gais, salsza Trans radid e . * 1252 ö. Canada⸗Bwactfie Abi. Sch. Ber Glanzst Elbss 61.5261 2a617061446205 som a 600 ν S0 602060869 ö

o Div. Bezugsschein .. 98. 25 a 88, 16h 93.25 6 à 99, Sp Ver Stahlwerke 104.78 a10 ai, 6ajos 2s8ai0ο lo, s a 103, 5d a1j0 s . Elertrisch⸗ Hochbahn. ... n 3. Westereneln u stals 1162522178178. 50 * 178251 . Destert · Ann. Eiaatzd. ... 164 gellstofs · Baldho 250 a 280, 5 249,8 a 280 S zas. S ù 2a7. 5 '

Dtavl Min. u. 532 47 a dp Ma a 42,25 ö. *

4

ö

ö

9

1

w

.

ö.

1

ü r ,

*. !. P d 2 ö 7 Q ͤ ͤ

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 52 vom 1. März 1928.

für den Bau des Mittellandkangls auszufüllen notwendig seien und die uns vor tatsächlich uferlose Pläne bzw. Geldbewilligungen tellten. Redner erwähnte dabei die Notwendigkeit der Ver⸗ reiterung der Nebenkanäle bei Ausbau des Mittellandkanals. Auch die Einigung zwischen Preußen und dem Reich sei mangel⸗ haft. Redner besprach die einzelnen Kanalprojekte und erklärte, er halte das örtliche Vorarbeiten für Kanalzwecke bei Senftenberg und bei Verden an der Aller für schädlich, weil die Bevölkerung dadurch beunruhigt werde. Fortsetzung am Mittwoch.

Der Voltkswirtschaftliche Ausschuß de s Reichstags beschäftigte sich gestern unter dem Vorsitz des Abg. Simon⸗Franken (Soz.) mit zwei Anträgen, die das Problem der Landarbeiter zum Inhalt haben. Ein sozialdemo⸗ 63 Antrag verlangte Maßnahmen zur Berhinderung der Landflucht der deutschen Landarbeiter; ein deutschnationaler An⸗ trag ersuchte die Reichsregierung, unverzüglich Vorsorge zu treffen, daß der Mangel an Arbeitskräften in der Landwirt chaft beseitigt werde. Abg. Frhr. von Stauffenberg (D. dat.) wies nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsberleger zur Begründung des deutschnationalen ,, . uf die in der Landwirtschaft herrschenden bekannten Verhält⸗ nisse in bezug auf Arbeitermangel hin und verlangte, daß mehr ausländische Saisonarbeiter nach Deutschland hereingelaffen werden sollten. Der Versuch, den Arbeitermangel durch Heran⸗ ziehung von arbeitslosen Fabrikarbeitern zu beheben, lei in bielen Gegenden gescheitert. Besonders aus der Provinz Sachsen kämen viele Klagen. Dazu komme, daß Landarbeiter in steigendem Maße in die Städte zögen, da sie dort, wenn sie einmal arbeitslos würden, durch die Arbeitslosenversicherung über die Zeit der Arbeitslosigkeit hinweggebracht würden. Die Erntearbeiten seien in gefährlichem 66 in Frage gestellt. Gewiß spiele die Lohn⸗ fac eine große Rolle. Die Landwirtschaft könne aber heute und n der nächsten Zeit nicht mit den industriellen Löhnen kon⸗ kurrieren. Nur durch ausländische Landarbeiter könne die Land- wirtschaft die nächste Ernte einbringen. Nicht nur für die Groß⸗ betriebe bestehe die Gefahr, auch die kleineren und bäuerlichen Be⸗ triebe erhielten keine Arbeitskräfte. Auch der e,, Antrag weise ja auf die Landflucht hin. Wenn die Sozialdemo⸗ kraten der Landflucht durch Verbesferung der Lohn⸗, Wohnungs- und Arbeitsberhältnisse entgegenwirken wollten, so sei zu berück⸗ sichtigen, daß damit nicht dem gegenwärtigen Arbeitermangel ent- egengetreten werden könne. Abg. Schmidt⸗Cöpenick (Soz) 65. den Deutschnationalen entgegen, daß ihnen, wie der thürin⸗ gische Landtagsabgeordnete und Landbundführer Böckelmann ganz dentlich erklärt habe, die Hauptsache sei, Arbeitskräfte zu erhalten, ohne Rücksicht auf die Nationalität. Der deutschnationale Abg. Schlange⸗Schöningen habe in einem Buch ausgeführt, daß er in seinem Betriebe na , . Arbeits⸗ und Betriebs⸗ einteilung ohne ausländische Arbeiter auskomme. Auf der einen Seite bekämpften die Deutschnationalen unter Betonn des Nationalismus die Einwanderung aus dem Osten und be⸗ mühten sich auf der anderen Seite, polnische Saisonarbeiter her⸗ einzuziehen. Die Landflucht sei eben eine internationale Er⸗ cheinung unter dem der fortschreitenden Industriali⸗

erung. Der Grund hierfür liege in den schlechten Lohn⸗, Woh⸗ nungs, und Arbeitsverhältnissen auf dem Lande. Bei ent⸗ prechender Betriebsumorganisation käme der Großbesitz nicht in Irbeitermangel. Er habe aber eine planlose Schuldenwirtschaft betrieben und hätte in der Inflation lieber bessere Arbeiter⸗ wohnungen bauen sollen, als Gewinne und aufgenommene Kredite ür Luxussachen auszugeben. Die bäuerlichen Betriebe zahlten ogar höhere Löhne, als in den Tarifen vorgesehen seien. Die Großgrundbesitzer . eben nur aus Bequemlichkeit, weil ich die polnischen Wanderarbeiter in die Schnitterkasernen stecken jeßen. Die Sozialdemokratie wende sich nicht gegen die Heran⸗ ziehung von ausländischen Arbeitern, wenn tatfächlich mach⸗ ewiesen werde, daß Mangel an einheimischen Arbeitskräften estehe. Wenn die einheinmischen Landarbeiter höhere Löhne be⸗ kämen, hätten sie gar kein Interesse daran, in die Städte abzu⸗ wandern, denn sie hingen ebenso wie die Grundbesitzer an der Scholle, die ihre Heimat sei. Ungelernte Bauarbeiter bezögen heute einen Stundenlohn von 79 bis 89 Pf., vollwertige Land⸗ arbeiter dagegen von nur 40 Pfg. Daher gingen die besten Arbeitskräfte, besonders in den induftriell durchfetzten Gebieten, in die Städte. Die Gesetzgebung allein . in den letzten 30 bis 40 Jahren nicht vermocht, die Mißstände zu beheben. Daher sei heute eine Prüfung möglich, wie die landwirtschaftlichen Verhältnisse gestaltet werden müßten, damit die Landwirtschaft höhere Löhne zahlen könne. Abg. Blum (Sentr.) betonte, daß die kandwirtschaftlichen Arbeiter in die Städte wanderten, auch wenn sie hohe Löhne be⸗ e. und saubere und schöne Häufer bewohnten, weil sie auf dem ande kulturell vernachlässigt würden. In manchen Gegenden . es in den Dörfern keine Kirche, keine Schule, keinen Verein, eine ethische Anregung. Außerdem vertrat der Redner unter Anführung verschiedener Beispiele aus seiner eigenen Tätigkeit als Landwirt die Ansicht, daß zu einem gewissen großen Teil die Industriearbeiter für die Landarbeit ungeeignet . Auch die noch unzulängliche Ausgestaltung der ländlichen Arbeitsvermitt- 11 trage zur Verschärfung des Arbeitermangels bei. Deshalb sei die Heranziehung von ausländischen Saisonarbeitern, so un⸗ erwünscht fie auch prinzipiell sei, doch aus den ganzen Verhält⸗ nissen heraus notwendig und zu verantworten, allerdings nur unter der Voraussetzung, daß tatsächlich keine geeigneten deutschen Arbeiter vorhanden seien. Abg. Lemmer (Dem.) bezeichnete den e, der Deutschnationalen als völlig unklar. ie An⸗ tragsteller hätten auch nicht mit einem Wort angegeben, wie sie dem Landarbeitermangel im Einklang mit ihrem angeblichen Kampf gegen die Einwanderung aus dem Osten abhelfen wollten. Sie schlenen lediglich in der Erhöhung des Kontingents aus⸗ ländischer Arbeiter das Heil zu sehen. Gegen solche Versuche tzen wir uns aber auf das . ur Wehr. Abg.

bendiek (Komm.) sah die Ursachen des Landarbeitermangels und der Landflucht in den schlechten Wohnungsverhältnissen, der langen Arbeitszeit, der Verweigerung einer Urlaubszeit, den Schikanen gegen Arbeiter, die 1h gewerkschaftlich organisierten und einer anderen als rechtsgerichteten politischen Vereinigung angehörten. Der Redner beantragte die Abstellung dieser be⸗ zeichneten Zustände. Ministerialrat Dr. Stephan GReichs⸗ arbeitsministerium) sah einen der Hauptgründe, außer den von den Vorrednern bereits angeführten, für den 8andarbeitermangel und für die Landflucht in der Vernachlässigung des Wohnungs⸗ wesens. In Erkennmis dieser Tatsachen habe das Reichsarbeits⸗ ministerium Mittel der Wert schaffenden Arbeitslosenfürsorge zur Verfügung gestellt, aus welchen seit 1920 bereits 40 00 Eigen⸗ heime und Werkwohnungen erbaut worden seien Die Meinungen darüber, ob sich städtische Arbeiter für Landarbeit eigneten, gingen auseinander. Versuche der Arbeitsnachweise in dleser Richtung hätten auch nicht immer zum Ziele geführt. Doch dürfe man dabei nicht außer Betracht lassen, daß viele arbeitslose Industrie⸗ arbeiter früher auf dem Lande aufgewachsen seien und früher Landarbeit verrichtet hätten. Zugegeben sei, daß der gesamte Be⸗ darf an landwirtschaftlichen Arbeitskräften zurzeit aus inländischen Arbeitern noch nicht gedeckt werden könne. Doch müsse von seiten der landwirtschaftlichen Arbeitsvermittlung alles daran gesetzt wenden, um alle geeigneten inländischen Landarbeiter heranzu⸗ ziehen. Die Arbeitsvermittlung befinde sich gegenwärtig in der Umgestaltung, die sich aus der Schaffung des Arbeitslosen⸗ versicherungsgesetzes ergebe. Die besonderen landwirtschaftlichen Fachausschüsse bei den Arbeitsämtern müßten für Ausbau der andwirtschaftlichen Arbeitsvermittlung und Anstellung sach⸗ kundiger Vermittler sorgen. Wenn in der Oeffentlichkeit die Meinung bestehe, daß einzelne landwirtschaftliche Produktions⸗ zweige, wie vor allem der Zuckerrübenbau, eine Arbeitsweise sei,

1 . ö *. *

.

für die sich nur polnische Frauen eigneten, da die Arbeit zu schwer und bei der Witterung im Herbst zu schmutzig sei, so zeige im Gegensatz die Statistik, daß die Zahl der Arbeitslosen gerade in den Gegenden, wo der uckerrübenbau vorherrsche, nicht am größten sei. Für den Kartoffelbau müsse es aber möglich sein, in steigen⸗ dem wine inländische Arbeitskräfte zu vermitteln. Im all⸗ emeinen müsse man vom nationalpolitischen Standpunkte einer zermehrung der ausländischen Arbeiter die größten Bedenken entgegensetzen. Die Beschäftigung ausländischer Arbeiter in bäuerlichen Betrieben sei besonders unerwünscht Denn wenn auch nach den mit Polen getroffenen Vereinbarungen die ausländischen Arbeiter nur * den Sommer nach Deutsch⸗ land lämen und nach Schluß der Erntesgison wieder zuri ck⸗ wandern müßten, so zeige doch die Erfahrung. daß jedes For ein gewisfer Prozentsatz in Deutschland zu rückbleibe. ie Heranziehung ausländischer Arheiter dürfe nur der alle r⸗ letzte Ausweg 6 nachdem 3 sestgestellt sei, daß der Bedarf an Arbeitskräften aus dem Inlaude nicht gedeckt werden könne. Heute bestehe schon ein besonderes . hier⸗ n Ein Grundbesitzer, der ausländische Ärbeiter , wolle, müsse beim zuständigen Arbeitsamt einen 2 lichen Antrag stellen. Dieser Antrag werde dort im Fachausf 3 der ich aus landwirtschaftlichen Arbeitgebern und Arbeitnehmern zu⸗ ammensetzt, geprüft unter dem Gesichtspunkt des Angebots an einheimischen ö Diese ganze groge sei zurzeit Gegen⸗ tand von eingehenden Beratungen in den landwirtschaftlichen achausschüssen. Das . der ausländischen 23 arbeiter sei in diesem Jahre auf hunderttausend Arbeiter fest⸗ esetzt. Dazu komme eine Notreserve von zehntausend. Das Ge⸗ amfkontingent sei bereits zur Verteilung gelangt. Jetzt werde im Einverständnis mit dem Reichsrat, der dieser ganzen Frage rößtes Interesse entgegenbringt, die Notreserve verteilt. Die ob eine Erhöhung des Kontingents notwendig sei, soll im März dieses Jahres in dem landwirtschaftlichen FJachauss⸗ huß der Reichsanstelt erneut geprüft werden. Bis dahin hofft das Reichsarbeitsministerium, mehr Klarheit darüber erlangt zu haben, in welcher Zahl noch inländische Arbeiter für die Land⸗ wirtschaft herangezogen werden könnten. Gegenwärtig betrage die Zahl der Arbeitslosen, die aus der Arbeitslosenversicherung Unterstützung bezögen, etwa 1100 000, wozu noch rund 009 kämen, die in der Krisenunter tützung ständen. Zum Schluß einer Ausführungen ging der Regierungsvertreter noch auf die rage ein, inwieweit durch Mechanisierung der landwirtschaft⸗ ichen Arbeitsweise Arbeitskräfte erspart werden könnten. Er erklärte, daß sich das Reichsarbeitsministerium eingehend mit dieser Frage befasse und von sich aus auch VBersuche auf dem Ge⸗ biete des Kartoffel⸗ und Rübenbaues gefördert habe. Zu end⸗ ültigen Ergebnifsen hätten diese Versuche noch nicht geführt; doch ö U hoffen, daß es in nicht allzu ferner Zeit gelinge, diese Frage 1 Abg. K 56 (D. Vp.) ö fest, daß der arte Mangel an Tandarbeiterkräften ebenso bei den Mittel⸗ betrieben wie bei den Großbetrieben vorhanden sei. Die Land⸗ arbeiter gingen überall, wo Industrie sei, zur Industrie über. Gegen diese zwangsläufige Bewegung 3 sich durch Lohn⸗ erhöhung nichts machen; denn die ift ! öhne von 40 bis 50 Reichsmark pro Woche könnten beim ö Willen durch die Bauern nicht bezahlt werden. Abg. Diernreiter (Bayer. Volksp.) hielt es für verfehlt, die Ursache der Landflucht in den angeblich schlechten Wohnungs⸗ und Verpflegungsverhältnissen auf dem Lande zu suchen. Die Landarbeiter säßen beim Bauern an dem gleichen Tisch, fie äßen mit ihm das gleiche, und sie wohnten auch meist im gleichen Hause. Uebrigens wären in Süddeutsch⸗ land die Löhne auf das Doppelte e gen; trotzdem die Lasten der Sozialversicherung le das . des vor dem Kriege Ueblichen ausmachten. ber es sei nicht zu verkennen, . der Indnstriegrbeiter eine größere persönliche Freiheit hätte, sobald er seine Arbeitszeit hinker sich habe. Auch könne der Industrie⸗ arbeiter an viel mannigfaltigeren Vergnügungen teilnehmen. Es ließe sich nun einmal nicht leugnen, daß das Leben auf dem Lande gewisse Entsagungen für alle erforde e. Abg. Behrens (D. Nat) wies darguf hin, daß aus einigen preußischen Provinzen wie le,, , Pommern und Schlefien, jährlich über 100 dog Landarbeiter abwanderten. Die Kernfrage sei, wie behalte die Landwirtschaft einen erheblichen Teil dieser Abwandernden bei sich. Selb 3 könne es nur ein Teil sein; denn wie die Statistik erweise, könne sich ja die städtische Bevölkerung nicht 6 ergänzen, sie müsse durch Zuzug vom Lande auf ihren Be⸗ tand zum mindesten erhalten werden. Aber diese , Ab⸗ wanderung vom Lande müsse verhindert werden. Wenn man sich nun überlege, was notwendig sei, um diese Abwanderung zu verhindern, so lomme man immer wieder darauf, daß einfach die Landwirtschaft in die age gene werden müsse, nn,, 33 * zahlen. Es handele sich also in der Hauptsache darum, der 5, eine so gute Rentabilität zu gewährleisten, daß es ihr möglich sei, Löhne zu . die den Vergleich mit den In⸗ strielöhnen aushielten. Andere Probleme in tiefgründigster Weise zu wälzen, sei nach Meinung des Redners verkehrt. Denn nichts als der Geldmangel und die mangelhafte Rentabilität der Landwirtschaft verurfachten auch die Landflucht. Geld sei auch das Entscheidende beim Wohnungsbau. Man möge kh nichts anderes vormachen. Auch hier sei die Kernfrage, ob ie Landwirtschaft in der Lage sei, diese Dinge finanziell zu tragen. Wie man sich also auch drehe, immer komme man zu dem gleichen Resultat, nämlich auf das Hauptproblem: Wie ver⸗ setze man den landwirtschaftlichen Erwerbszweig in die Lage, daß er in Hinsicht anf die Lohnhöhe und in Hinsicht auf den Wohnungsbau anständige Leistungen aufbringen könne. Man mache die Landwirtschaft gesund, und die Landflucht werde auf- hören. Abg. Lemmer 5 kritisierte die Tatsache, daß vor allem der Großgrundbesitz ausländische Arbeiter hereinführe und beschäftige. Wenn es der e,, , nicht fertig brächte, deutsche Landarbeiter anständig zu i hen. dann habe er eben seine Existenzberechtigung verwirkt. n Hand eines reichen Zahlenmaterials wies Redner nach, daß es in der denn g der Großgrundbesitz von über 200 Morgen sei, der polnische Arbeiter beschäftige. An der . von polnischen Arbeitern 9 der normale Bauernbetrieb so gut wie gar nicht beteiligt. Laut der amtlichen Statistik von 1925 seien in jenem Jahre rund 108 000 polnische Landarbeiter na . gekommen. Hiervon seien 85 000 auf Gütern in der Größe von über 200 Morgen beschäftigt gewesen, 14 000 auf Besitzgrößen von 100 bis 200 Hektar, und nur 40090 von wn, 108 000 pol⸗ nischen Arbeitern entfielen auf Güter mit einer Größe von unter 100 Hektar. Es sei also durch die Statistik erwiesen, daß die Bauernbetriebe ausländische Arbeiter kaum beschäftigten. Dabei müsse man sich noch vergegenwärtigen, daß die von der Statistik angegebene Zahl von 10809090 natürlich nicht alle polnischen Arbeiter umfasse, die tatsächlich nach Deutschland hereingekommen seien. Nach der Schätzung des Redners kommen pro . mindestens 150 000 polnische Arbeiter in der deutschen Land⸗ wirtschaft zur Beschäftigung. Und von dieser großen Zahl blieben trotz des deutsch⸗polnischen Wanderabkommens noch eine ganze Menge von Polen in Deutschland hängen. Was sage man aber dazu, wenn man erfahre, daß in diesem Winter nach Mit⸗ teilungen des Reichsarbeitsblattes Ende 1927 an Arbeit suchenden Landarbeitern deutscher Reichsangehörigkeit die enorme Zahl von 70 255 gemeldet sei. Diese Leute hätten also im Winter keine Arbeit gefunden; ihnen gegenüber ständen nur 12780 offene Stellen in der Landwirtschaft. Sei es da ein Wunder, daß diese Leute zur Industrie übergingen? Zum Schluß wies Redner auf die ungeheure nationalpolitische Defa r hin, die darin liege, daß in die an sich menschenarmen deutschen gefährdeten Grenz— ebiete des polnischen Ostens polnische Landarbeiter in großer * hineinströmten und dort auch teilweise zurückblieben. Hier kollidierten die Interessen des Großgrundbesitzes mit nationalen

S. 3.

Interessen. Wenn dem aber so sei, so müsse der Großgrundbesitz

eopfert werden zum Besten deutscher nationalpolitischer Sied⸗ ungen. Der e , ,. habe nur Berechtigung zu seiner Existenz; wenn er auch Wohnungs- und Arbeitsbedingungen gewähren könne, die dem deutschen Menschen erträglich seien. Hierauf vertagte sich der Ausschuß auf Donnerstag.

Im Entschãdigungsausschuß des Reichstags wurde gestern nach w, Aussprache der 8 3, entsprechend den Anträgen der Regierungsparteien, laut Bericht des Nach⸗ richtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger, wie folgt gefaßt: Als Schlußentschädigung werden, soweit nicht im folgenden ein anderes bestimmt ist, festgesetzt: a) fär die ersten 4506 Mk. des Grundbetrages 100 v, b) für die weiteren 15 500 Mk. des Grundbetrages 50 vH, ej für die weiteren 30 000 Ml. des Grund⸗ betrages 30 vH, ch für die weiteren 50 000 Mk. des Grundbetrages 25 vH, e) für die weiteren 100 009 Mk. des Grundbetrages 20 vH, f für die weiteren 800 900 Mk. des Grundbetrages 7 vH, g) für die weiteren 49 Millionen des Grundbetrages 5 vh— F für die weiteren 50 Millionen des Grundbetrages 4 vH, i) darüber hinaus 25 vH. Für die Berechnung der Schluß entschädigung ist der Grundbetrag maßgebend, der in dem Nach⸗ . des Reichsentschädigungsamts der Nach⸗ entschädigung zu Grunde gelegt worden ist oder zu Grunde elegt wird. Ist im Falle des 52 Abs. 3 ein Nachentschädigungs⸗ heb id nicht ergangen, so sind für die Ermittlung des Grund⸗ betrages die Berechnungen der Endentschadigung maßgebend.“ Der 5 4, wonach sich dle Hundertsätze unter gewissen Voraus⸗ setzungen ermäßigen, wenn sich bei Festsetzung der Schluß⸗ entschäͤdigung ergibt, daß die Boraussetzungen der Entwurzelung und h tig? Billigkeitsgründe offenbar nicht vorliegen, wurde gestrichen.

Der Sozialpolitische Ausichuß des Vor⸗ n . Reich swirtschaftsrats behandelte gestern den Entwurf eines Berufsausbildungsgesetzes. Die Entscheidung fiel bereits in der kurzen Generalanssprache beim § 1, da 4 Vorschlag des Arbeitsausschusses, den Ge setz⸗ entwurf auf die Beschäftigung gewerblicher Behrlinge zu be⸗ schränken, in der Minderheit blieb. Auch die Reichsregierung nahm hierzu eine vom Standpunkt des Arbeitsausschusses ab- weichende Stellung ein. Infolge dieses Abstimmunf m,, . über den F 1, und da ein Antrag vorlag, den Beschluß des Arbeitsausschusses, die Vorschriften dieses Gesetzes auch auf die Berufsausbildung in der Hauswirtschaft anzuwenden, wieder aufzuheben, waren so erhebliche Umarbeitungen des Gutachtens notwendig geworden, daß eine Verweisung an einen neuen Arbeitsausschuß zur nochmaligen Vorberatung des Gesetzentwurfs der zweckmäßigste Weg erschien. Vom Ausschuß wurde daher auch demgemäß beschlossen. Der nene Arbeitsausschuß ist inzwischen gebildet worden.

Der Wirtschaftspolitische Ausschuß des Borläufigen Reichswirtichaftsrats behandelte in seiner gestrigen Sitzung die von der Reichsregierung mit der Bitte um Begutachtung vorgelegten Entwürfe eines Gesetzes über die am 6. November so25 im Haag revidierte Parisfer Verbands⸗ it bereintunft zum Schutze des gewerblichen Eigentums und eines Gesetzes zur Abänderung dee Gefetze über gewerblichen. Rechtsschutz. Nach eingehenden Ausführungen des Berichtserstatters sowie einer Reihe von Sachverständigen wurde der Verbandsübereinkunft um Schutze des gewerblichen Eigentums 6 zugestimmt.

er 2 über gewerblichen Rechtsschutz wurde einem neungliedrigen le e g,, überwiesen.

Der Hauptausschuß des Preußischen Land tages schloß gestern die zweite Beratung des Kultushaus-⸗ halts mit der Abstimmung über die sehr große Zahl von An⸗ trägen ab. Beim Kapitel „Volksschule“ wurde, dem Nachrichten⸗ büro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, abgelehnt der Antrag auf Zurücknahme des Erlasses über die Politische Betati⸗ gung der Lehrer vom 14. Januar 1927. Angenommen wurde eine Reihe von Anträgen, die ö. größere Mittel für Schulbauten, insbesondere auch für Lehrerwohnungen auf dem Lande, Reform der Landesschulkasse, Verstärkung des weiblichen Einslusses auch an Landschulen, Erganzungszuschüsse für Schulverbände bei räumlich getrennten Schulen, Bereinstellung von einer Million wie im Vor⸗ jahr zur Abfindung ausscheidender Junglehrer, Trennung von Kirchen⸗ und Schulamt. Bei höheren Schulen wurden höhere Mittel bewilligt für größere Zuschüsse an städtische hohere Lehr⸗ anstalten, für die Ausbildung der Studienreferendare, für Weiter⸗ bildung der Neusprachler. Neu geschaffen wurde ein Tiiel in Höhe einer halben Million für Erziehungsbeihilfen und Schüler⸗ heime. Abgelehnt wurde die Titelerhöhung bei den Zuschüssen für das Privatschulwesen. Ferner wurden Anträge angenommen u. a. auf Herabsetzung der Klassenstäcke, auf Bermehrung der Oberschul⸗ ratsstellen, auf 2 der Philologen sowie auf Zurücknahme des Erlasses, wonach Schüler zu entlassen find, wenn das Schulgeld nicht beizutreiben ist. Beim Kapitel „Kunst“ wurde angenommen mit den Stimmen der Deutschnationalen, der Deutschen Volks⸗ partei, der Wirtschaftspartei und des Zentrums der deutsch⸗ nationale Antrag, der sich gegen den Intendanten Jeßner richtet und das Staatsministerium ersucht, 1 Maßnahmen zu treffen, um der Gefährdung von Kultur, Kunst und Sittlichkeit beim Staatlichen Schauspielhaus und Schiller⸗Theater entgegen⸗ juwirken. Beschlossen wurde eine Titelerhöhung bei den Mitteln für die Landesbühnen auf 1 600 009 Mark, bei den Mitteln zur allgemeinen Verfügung für Kunstzwecke auf 625 900 Mark. Ferner wurden Anträge angenommen, künftig je eine viertel Million für notleidende Schriftsteller und erwerbs 23 Künstler zur Verfügung E stellen, ferner auf Miteinbeziehung der Künstler in die

trwerbslosenversicherung, auf freien Kinn der bildenden Künstler in die Museen. Weiter sollen 100 000 Mark für Chor⸗ iner, und Jugendmusikpflege sowie 50 009 Mark für das zhilharmonische 2 in Berlin bewilligt werden. Beim Ab⸗ schnitt „Universitäten“ fanden Anträge Annahme auf Neuordnung des pharmazeutischen Studiums, auf Vermehrung der Assistenten⸗ stellen und Lehraufträge, auf Umwandlung 42 personlichen Owinariate in etatsmäßige nach fünf Jahren sowie eine große Anzahl von Anträgen für die einzelnen Universitäten, in denen Umbauten bezw. Neubauten gefordert werden, so in Hannover und Göttingen, ferner für die orthopädische Klinik in Berlin, für die Kinderklinik in Bonn, für die Frauenklinik in Königsberg. Des weiteren wurden in den angenommenen Anträgen Proö⸗ fessoren verlangt für Orthopädie in Halle und für technische Fächer in Breslau. Abgelehnt wurde die Forderung auf eine Technische Hochschule in . Damit war die zweite Beratung des Kultus⸗ haushalts abgeschlossen.

Der Landwirtschaftsausschuß des Preußi⸗ schen Landtags beschäftigte sich gestern mit einer Reihe von landwirtschaftlichen Anträgen. Zunächst wurde, nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger, eine Vorlage zur Ergänzung des Ausführungsgesetzes zum Viehsenchengesetz angenommen. Eine längere Aussprache entspann sich sodann über einen deutschnationalen Antrag, der eine Revision des Arbeitslosenversicherungs⸗ gesetzes mit dem Ziel bezweckt, die bestehenden Mängel zu beseitigen und für genügend Arbeitskräfte für die Landwirtschaft zu , . Abg. Brandenburg (Soz) beantragte eine Abschwächung des Antrages, da er eine Schädigung land⸗ r er Belange nicht anerkennen könne. Abg. ener (D. Nat.) betonte, daß der Antrag auch zugunsten der . arbeiter gestellt sei, da diese nicht durch vorübergehende Arbeit

' .

* ; ;

1 5

3 * * 2 = . 3 . . 19 ö , ,

' . * . . . . ö 4. 3 ' ö

.

ö , 7