1928 / 53 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Mar 1928 18:00:01 GMT) scan diff

1 ; 9 ö . . Börsenbeilage Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 53 vom 2. März 1928. S. 2.

. K . 3. un Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger kirchener A.-G. und der Vogel Draht⸗ und Kabelwerke A.⸗G. ] fleisch und einer Ablieferung an die Konsumenten von rund ] Die großen Gefahren, die der gesunden Fortentwicklung ;

* in Cöpenick wurden auf Antrag des Finanzministers die gesetz. 30 Millionen Zentnern beläuft sich auf über 300 Millionen Mark. unserer Tierhaltung durch die Einschleppung von Viehseuchen aus ĩ P᷑ ? 1 1 B e vom 1 Mãärz 928 lichen Steuerbegünstigungen zuertannt. . Die Schweinepreise der letzten Monate liegen sogar 20 Mark unter dem Ausland drohen, müssen durch strenge Ueberwachung nieder⸗ Mr. 53. ek lie 3 ö Schließlich stimmte der, Reichsrat der Fassung des For⸗ den Herstellungskosten, so daß bei Fortdauer dieser Zustände die gehalten werden. (Sehr richtig! bei den Deutschnationalen. ; e. —— 2 = ——— mulars zu, s. . das nn,, . auf Grund der Verlustwirischaft bei der Schweinehaltung sich auf 600 Millionen Hört! Hört! bei den Sozialdemokraten.) Durch Viehseuchen und ; heutiger ] Boriger . ,,, , . ,,, Novelle zum Mieterschutzgesetz vorgesehen ist. Reichsmark belaufen würde. Viehkrankheiten ist der deutschen Landwirtschaft im letzten Jahre 82 ; Durch diese jähe Entwicklung werden gerade unsere Bauern, ein Schaden von über „,. Milliarde Mark zugefügt worden. (Hört! Om ceu Ben rov dent Ohne Sinsberechnung. Pfandbriefe und Schuldverschreib. . ! 9 Kleinbauern und Landarbeiter am schwersten betroffen (sehr Hört! bei den Deutschnationalen.) Eine gleichmäßige Behandlung w . o 2. d s a, , ,,, . , Kreditaustalten und bo. de e W n n si 6 ö Deusscher Reichstag wahr! rechts), weil nach der Betriebszählung von 1925 etwa der veterinärpolizeilichen Grenzsperren ist deshalb dringend er⸗— Amtlich Gold 25 rz. a1. 12. 30 0. 16 6 ö 2 53 21 . . . ö ö. * 2 ö 768 a ; ; . ö ; 5 . . 2 ; ( J nr 4 . urch getennzeichne Schuld . ; . z 89 Prozent der Schweineproduktion aus den Betrieben bis zu forderlich. Das Reichsministerium des Innern hat mit den se , . n hoo e 100 0 . imm lere ern . 2 ö e , , de, dennen = 8.1754 20 3 üt . . ö * 2 2 4 1 ö 5 7 ö 2 ö. 4 ö * n 1. ö ; 2 wir e. j '. 389. Sitzung vom 29. Februar 1928. 50 Hektar hervorgehen. Besonders bemerkenswert ist es, daß Ländern Vereinbarungen getroffen, die diese Vereinheitlichung . fest gestellte Kurse * 83 . oo a er,, d. in . m e, , 3 ( ; ; . ö . ; . ; . ; . ; = ; ö . ö 1. ; 2 . ö A 63 R Be7 t e Nachtrag. nicht weniger als 74 Prozent der Schweineproduktion auf die sicherstellen. (Bravo! bei den Deutschnationalen Es wird . . unt. 163i 14. 1 a. J60 8 Sa, 15 g ö rn 2 e. 11 . ö ö n . ; 4 . ̃ . ; ; 6. ? ; ; ; ; nmun. erlin 23, A. . . 3 , , ,, . Die Reden, die der Reichsminister für Ernährung und kleinen und kleinsten bäuerlichen Betriebe bis zu 20 Hektar ein- dadurch erreicht, daß etwa notwendig werdende Sperrmaßregein ; d, r ,, , nine , . (, K Landwirtschaft Schiele zu Beginn und im Laufe der schließlich der Landarbeiter fallen. Hieraus ergibt sich, daß an gegenüber dem Auslande von den deutschen Ländern einheitlich . J Kr ung. oder ischech . Md A e, m m = * * . . reg wn. getundigte Und ungerundigle Stacte, e, 36. 6 Beratung des Etats seines Ministeriums gehalten hat, der Verlustziffer des Jahres 1927 die kleinen und kleinsten durchgeführt werden. (Zustimmung bei den Deutschnationalen) ( . . Sachs. Br. Reichs mart . 1 2 16 . a veriolte und unveriote Stücte 3 2 6 9 e ö e liegende Ste . ende Betriebe mi ) niger als illione ar teil J jchtjae Maß or hi ö ; alte -R bi. Üusg 15 unt. ans J 12. sed . 6. agn. b 31. 12.1 II6t 0 18 150

. nach den vorliegenden Stenogrammen folgenden Betriebe mit nicht weniger als 220 Millionen Mark beteiligt Eine sehr wichtige Maßnahme zur Verhütung des Rückganges r do ug ne, n, rn, . —— . were. 3 iz sd6 fg. sn r J gar

3 rt 8 3. 1 5 . . ** . . * 2 ; ö 4 53 s. 2 . i . ö ö 7. 8 é . 9 1 31 . 8 * wan I. 3 ö k Damen und Herren! Ausgiebiger als jemals in den waren, und daß ste bei Fortdauer der gegenwärtigen Zustände der Produktion und zum Schutze der bäuerlichen Existenz ist die k e e, n ,, ,. . . e, n, = . e e, ,n e,, 38 5 3

Heine Vame PVerren! Ausgiebiger 8 1e ö , ö I ö n m. J ö e . . . . ü . 2 ĩ 2). 4, . Tae h ö . . * a , .

. , ene, enn, . . . an dem Verlust mit etwa 440 Millionen Reichsmar pro anno Einflußnahme auf die heutigen desorganisierten Marktverhältnisse. d 3. ö Ear ier, do e Wes isn man ks i . sa . Bg Bomm. au sgest. a1. 12.1 11626. iss, bäbaa do do. S. 2. cz. 30 6 18

ühere Jahren ist diesmal im Haushaltsausschuß meines ,, m m, . ö . . ĩ ͤ Sachsen Prov. ⸗Verb. do. Groß Verb 1919 T.. = . h , . . ; 3 früheren Jahren wan beteiligt sein würden. Die gegenwärtigen sprunghaften Preisschwankungen auf den 1 ion. 1 Danziger Gulden —= 630 Geld ä rr u g, dais rio bs, e, bo da. eos, n, i , , e n t ; / 3a

ninifteriums und ö. k. hängende Aufaabenkreis ; J —⸗ ö g. . ö 8 . * 8 ö ö / K . 9 o. do. Kom 19. a Ministeriums und der damit zusammenhängende Aufgabenkreis Demgegenüber bedeutet es geradezu eine Großtat, wenn es Schlachtviehmärkten und das vielfache Ueberangebot liegen wede Die einem Papier deigetkgte Hezeichwung . be. Schiesw.⸗Hoist. Kron, ,,,, ausgest E 3112.17 13h 12m 6 e n ire, erörtert worden. Verantwortungsvoller und wuchtiger sind die J 36. ; J, ,,, vielfache Ueberangebot , , qi daß nun destimmte Rummern oder Serien Nchs m=-l. 1a. ig 2438 1 Bg hre ciau eee J,, , . n. 4. 3 g; ih. u. Westf. agst. 31. 12. 1718.16 166 Gld m Pi n. ztg. A] 10 10359

6 s t faal 3 n Rec munist en far e g der Landwirtschaft gelungen ist, trotz der widrigen Verhältnisse im Interesse der deutschen Produktion noch im Interesse des eferbar nnd o i. Hr e , . * . i e Lachner ann. , 5 k 33 egenwartsaufgaben in de Reich sm er vrnahr wer Riückschlöne de k . 6 JJ 5 3 8 . 6 ; J fir ö do A. A. 16, tg. 32 1.7 ; 686 sche, 81. 12. 11 ö Aderheerarshaneunk enhält rpyshror! md harter Küctfthähe den Tichhestehnd wiebet auf Ein Lem Lor. denten cähndlertins, Cech zicht bei den Dertchrättohalen er ne e e r re ,. , . . Indwirt J 1 1 ö ; 8 E De 3 R436 h . * z 8 z ; ö . 12 . ; . . 1.7 88 ö 1. * n 33 z 5 ö. r ü . z und . , und im ö och ; . ; er ! . = kriegszeit angenähertes Maß zu bringen und den Schweine⸗ Die Auftriebe werden mehr als bisher der Kapazität der großen wärtig nicht stattsinder . . 6 . a. get. 6 . . ann ö ö 26 . ; . Man nd weiß, daß wir Abschluß einer Ent⸗ est⸗ ö . 3 ĩ ö 2 ö. ‚. ; ; f e w , ga GCKCotehrt iss R ; . ö. K R. 7. tg. 32 ö Man fühlt 2 . ö ö . . ö z bestand in überraschendem Ausmaße sogar über den Vorkriegs- Schlachtviehmärkte anzupassen sein, und Ueberstellungen von ,, . 1 e n r. , . 6. 2 V. 2 83 2 . Land! cha k . 261 18a unserer Landwirtse ehen, die 58 Resu . ĩ . . S ; 385 Sz, . , ö. ; ? 8 * 351g r RM AI ig. 6 1.1 266 68686 Darmstadt. ... , . s z. 6.5

walnng in un erer La bi n, n. ag, ,, ö stand hinaus zu steigern. (Sehr gut! rechts) Die Gegenüber⸗ Märkten müssen abgeleitet bzw. vermieden werden. Hierzu Kpalte oelhe ligten den lepien zur Ausschürtung ge., 2 0 n n,, , sss s do. 1913. 1918. 20 4 verich . w 3 e,, . ; ae von vier schweren, mit harten Verlusten verknüpften Jahren an⸗ stellung der Viehzählungsergebnisse der Jahre 1935 1927 9. Verf chenden Mitteln Einrich ; löm menen Gewinnanten. Jh nul eim Genäinn, Westf. Landesbt. Kr. De ñsan ius. al. 1. i 23 3 4. Kur n, Wen märt. r ,,

sprochen werden muß. In dem opserreichen und verantwortungs— , e , , und 1927 werden mit den zur Verfügung stehenden Mitteln Einrichtungen ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorleßten Jof. Gold R. 2 Va 11 Deutch Eutau .. 183 m . . 66 ; 3 6 w n . e, 8 J 9 meer ergibt bei Rindvieh eine Zunahme von 180528 Stück oder und Organisationen benutzt oder geschaffen werden müssen, welche Gelcha nt ia hr - do da. Brvßzg. aut a s 1.2.14 6658 Dre der,. , e do. Nerch z m. n] vollen Ringen um den Wiederaufbau ist der deutschen Land⸗ 45 Proze d bei Schweine ine 3 me ze , di, Männe nh smssa van ilere Gestal der H= Die Notierungen ür Teiegraphische Aut. da. do do 25. ut. 37 1618253 Duisburg 3. 1 , , = . n ä mn g m, ö wirtschaft ir Erfeig bi w Diese Cntwictlun 5 Prozent un ei jweinen eine Zunahme von 6680745 die Marktverhältnisse regeln und durch stabilere Gestaltung der zahtung mowie ur Austandilche Vantnoten rd do. do rf i. ul Be e ö s äs do. 1694 e,. 266 2 26 ö e 84 virtsch er Erse Sher ver blieben. ie se C J . , ö ; ĩ ; K ; s ; 35 o s . ** . . ; . 1 ö . ! 5 ö . . t . ö ag . 9 . ö. . ö. 98 Stück oder 41,2 Prozent. Gegenüber 1913 fehlen beim Rindvieh⸗ Viehpreise eine Verminderung des Risikos und der Preisspanne beninden sich sortiaufend unter Sande und Gewerbe dier a en gi. , 6 é 6 1688 —— 39 1 Jen en do. do. Reihe B s TLa10 Sa 6 k . 5 4 drängt it elementarer Kraft zu einer Lösung. Reich änder ö. . z ö 2 ; ; ; ; gaz J 2 N. 1. T3. 10νν ut. 2 * 1— Kreditv. est fai. 2.

. . . e ö. eee. 2 . . . ne. . 4 ö bestand noch rund 500 000 Stück, bei den Schweinen besteht da⸗ herbeizuführen in der Lage sind. (Bravo! bei den Deutsch— . 6 d ö . . . * 11 2 . . ö j 323

zertreter des Voltes werde ge es Um sein Vase ö. 4 2 k. 97 2 3 , ' 1 ; sten Buchsi. T3. 00, ut. I 7 ILA. 1061.1 . . e. . . vldi dbr ni zi 8 ini Ss6 d Gld. Pfdbr. ut. 32 ö

; . . ; a. . gegen ein Mehr von rund 350 000 Stück. Dazu kommt, daß sich nationalen.) tage in der Spatte Voriger Kurs- de- ; do. 6 isa w sg 11.7 = ; do. Gldrredbr. ni. a1 . Bid 12

ende vic en Berufs des S s z Stell ö ö ; ; ; . z . 9 ,, . 2 . ; 85 * komm. Brov.-Bt. Gold . 66. 11. gt. w ö Lauñtz Gopfdbr SX 6 117 8056 do. do. 27 R. ut. 32 6

e de, . l . . , g. u bei den Schweinen das Durchschnittsschlachtgewicht gegenüber Es ist besonders beklagenswert, daß die Städter, die Kon— , 1926. Ausg. 1 uk. 317] 1.14 Ka. 156 7d e j 1 . 3 . n,, . nn, ,. . Pisa 1 ) 8 1 J 233m ö Sehr ] ? . Ve ö D: 9 k . ö. e 2241 r w. ,, P J 21 irsv. Rm. rz.

; ee e, 6. 4 ee. . . . 3 ö. ö . , . 1913 um 5 Kilogramm von 85 auf 90 Kilogramm gesteigert hat. sumenten, von den gewaltigen Opfern, welche die Landwirtschaft mog ick st . am Schluß des Kurszetteis Ohne Zinsberechnung. , , 6 . . dn, 364 2 22 de Hohn un s tro K e e, . ö über ö i ö. m n. k ö Das Ziel der Eigenversergung mit frischem Fleisch in Deutsch⸗ bei den jetzigen niedrigen Viehpreisen bringt, recht wenig ver⸗ als Berichtigung“ mitgeteilt. ,, e 6 * 1 oe. dir . i ni t 2 2 . 7

ge 2 e Ren obleme 'r Vand eine ö ; ; ö = . ö ö 8 z 4 j 3 . n n, . 2 mn 1gt1.8. 4. 23 . . ; . ö br . Raum eing. eee ien Nicht ö n. dee alb u 1 in h 1. land ist damit im wesentlichen erreicht. Die aus Krieg und spüren. (Behr wahr! bei den Deutschnationalen) Vie Reichs, Bankdiskont . . K . i , , n,. * =. ae n 1 . * J 1 6 bn, em n,, elte Naum einge men. 10 3twe 8 e 1 . ö ; ; J, . 3 3 , 35a t 2 . ul. r * 3 gt. 23 0. o. 3 1.4.19 n, . , e, , . ö ee. ö Zwangswirtschaft hervorgegangene dringende sozialwirtschaftliche regierung hält deshalb Maßnahmen für bessere Organisation zur verun Komèhzo 3. Dangids Gonöard Y, üeesse , ea. . . , , * , e. J. 6. (dich G. fbr. . Otten, e m mei. ö ) 3 . d 3 2 9 J 9 ) 1 ö . . ö . 5 ö . . ö 22 133 2 . ) ! . 5 35 . ö . 0 . *. . x 5 * 3 az S8. wei auf diesem . gegenwärtig der stärkste Druck lie : unter Not hinsichttich der Fleischrersorgung ist also vorüber. Während Förderung des Ablatzßs von Bieh und l, . , . . Ser ,,,. 1 . ö 46. . Ee ee 1 2 . ; 4 86 ae n , nn in J 5isba 5in5ba 8 J . l J . 1 ; ö . 4 8 ; J . ö; ; ö . 3 08 o. 16 üg. ö 3 do . 4. ? = . dem die ges e Fand . ö hat 3 ; * 2. ; 2. h der Fleischverbrauch je Kopf der Bevölkerung im Jahre 1924 forderlich. Sie bittet daher das Hohe Haus, für diesen Zweck Be— Paris 37 Prag 5. Schweiz 85. Stockholm 83. Wien 6. Neihe 13 26, 1912 ö 1.4.10 23 Brov. Sach. Andich. do . a , ., do Bs sb e . n , a. 42 . e, ,. 6 ö . ,. 42.50 Kilogramm, im Jahre 1925 47,42, im Jahre 1925 47,92 träge von 8 Millionen Mark in meinen Haushaltsplan einzustellen . 2 . ani i e . . . k 1 2 . e , . ö. Bj 9 eine rationelle Fortsetzung der Betriebe teilweise nicht möglich ist. ; ; : ; ĩ ; ü Mill; Mark ; ; tie im Saushalts 2 ,,, ö. ; c 8 . da Ausg. 1 = 17 B66 . 24 ö 1 2. . ĩ ĩ - l ; Kilogramm betrug, wird der Fleischverbrauckh e 1927 au und 22 Millionen Mark im Wege der Garantie im Haushalts- . do. 166 sg L411 —— do nls i s. . do. do. Ausg.! 7 1.17 1958. 12. gei. 1. 1.244 L417 ' * (Sehr richtig! bei den Deutschnationalen) . 5 ö r * . ee w, r, Jahre 198 auf . bewill ö Deutsche festverzinsliche Werte. Ccjer Zadar & ae , w do. ia 1. 81. 200 . , verih do. de Ausg 1 5 117 do. do. Ja vr ns ger sg i, —᷑ ., Es gilt, mit der Umschuldungsaktion zunächst den Betrieben b2,42 Kilogramm, d. h. O42 Kilogramm höher als im Jahre gesetz zu bewilligen. . a. , . de. 3 3 2. , sen 3 re.6 2 ö nere n n, ö ö 238 gilt, mit 1 956 h ü: e . 1 ; 3 3* . ö c in über:; j twirkli es do er 74 1.4 —— . 901 M 3g 139 un b. 1.7. * . trove rb. . gl.. 7.21 89 11,7 . deren e ,,. Fortfül run durch drückende kur fristi Ver 1918, eingeschätzt. (Hört! Hört! rechts.) Ich bin überzeugt, daß die Verwirklichung des damit ver⸗ ö . er do. Ser 283 13.9 . . ,, * 56. 12 22 doe do Em 1... 7 1.4.10 926 89 , 9 versch. —— —ᷣᷣ schuld . fährd z. ist ö ö k 2 2 ö . Besteht somit auf dem Gebiete der Ernährung mit Fleisch bundenen Planes eine sehr wesentliche Entlastung für die gesamte un utzn ; . Ser. . 14 304 Ia. do. 615 1 I. 2. Ausg. ö 27 ö 2 38 1 . * ee, .

chuldung gesahrdet i ie aber bet einer rdnung ihrer chuld⸗ ö *. t. J . ? a ö. 8 (boite r Mit e berechnung. Hannoversche Prov. Fraustadt ...... 1868 89 14.10 do Em 1. * 14 804. Girozentrale. rz. r*

bn ine . ü. Umschuldungstredit erg. ö 3 keine Notlage für die Bevölkerung, so besteht heute um so mehr Landwirtschaft, in erster Linie für die Bauern und Arbeiterschaft, 2 3mm w. ge. z ger 1. . r n . . (ir tin n, = 4 n Sefer. i. . Jr. e . . 4 ö g ano Sire ; ; . . K a, . ; j j eine⸗ ge he ss. Brov2d uk. 26 1 1.4.19 ö Fil ö 25 1.7 o do Ausg. * 1. Deutsche Pfdbr.Anst. führung erwarten lassen, den Anschluß an Zeiten mit en . le eine Not, und zwar in sehr bedenklichem Maße für den Nähr bedeutet. Diese wird sich nicht nur auf dem Gehlen 23 9 l 2 . 1614 4 ö ut 2 ö ö. do do Ausg. igzs 7 I. . . 117 z 2 . Inch n . m glen stand des deutschen Volkes, besonders für den B Di haltung bemerkbar machen, sondern wird über 5 Millionen Land⸗ Cstyrenß. Prov. Ag. 12 19 1.17 do. 1901 39 1a. 10 —— . do do Ausg. igz7 7 11.7 BI Dres dn. Grundrent.⸗ Ernteverhältnissen und normaler wirtschaftlicher Entwicklung zu , , , ae I e, , n, ,, . . were Millione it Wirt t ter 20 Hektar Di. Wertbest. Anl. 2s 66 ö. ,, , n k an, 1907 1, do do Ausg. rs s 1, 6 Anst. Bf. Si 2 8 1-15 versch. . ermöglichen, d. h. die Kluft bis tuen Ernte nberb ück Berücksichtigung seiner Existenz muß deshalb ausschlaggebend sein wirten, darunter 459 Millionen mit Wirtschaf oe. . . ,,,, . k. do Aut gabe 16. 4 1M K Gießen 1907. Os. 12. 141 verich —— do. Adsch. Kreditv. . ö o, de, , n sn, . we. 2 ne, n,, , . d ür die Einstell rn swir ichen die Hoffnung auf Wiedergewinnung der Rentabilität ihrer Betriebe r vo. 106 1 6isch. Tes, in, Po ish e Fir do Ausg. 14. Ser si6 11 r. ds. 1308 39 11.1 . Gold Kfandbr. . 11 6. 3 do. Grundrenihr 1-344 1110 6 Mehr kann von der Umschuldungsaktion zunächst nicht erwartet für die Einstellung zu den ernährungswirtschaftlichen Fragen. Doffnung ö ö . ; d 8 13. Gotha ...... ... 123 19 14.19 —— —— do. do. do D r Fe Hanno Comm. igas i 11 ; 9 d en, , D s ergibt sich di bwei Pfli ü urückgeben. (Bravo! bei den Deutschnationalen.) k, do do 6-11 1 versch Hagen ..... 1 19 M M i do. do do n, Geb 6 6 o. doe ideas in werden. (Sehr wahr! bei den Deutschnationalen.) Aber eine seh araus ergibt sich die unabweisbare Pflicht, dafür zu sorgen, g zan ö i n n n,, bo. do. 14. Ser. 3 4 1.1 —— age adi jd, n, feen, . —— Westf. Ldich. G. Ufd. 3 11.7 Pt 6 do do 1g in a, n , nn , . , . er bei der Biel ewaltige swir Um die Finanzierung von Unternehmungen zu ermöglichen ag Di. Reichs sch. . isa n f⸗ör r oe, re, Daene ,, 17 . do. do, do, in, iin, Landes. ; ernste Erkenntnis ist in allen Kreisen der Bevölkerung zur Reife daß der bei der Viebhaltung erzielte gewaltige volkswirtschaft— ö. für din. a h G abn. ige d I ö K r ö . mne s g 1d , ni 8 P ! 2 1 2 2E 2 2 y 58 5 j . 5 ' . 2 0. usg. . 1. 2 . . 191 6. . w . . H. X. 21. 26 .

? ; Wie rie le hte ber Nachnrnn mrersen d tei liche Fortschritt, den ich eben durch die Ziffern nachgewiesen und zu sichern, deren Geschäftsbetrieb für die Förderung er ,, . 80 g e,, . e. 1 . e. 4 2 Ohne Zinsberechnung. . a . gekommen. Die riesige Höhe der Nachkriegsverschuldung, der keine habe, anhält und nicht, wie bei Fortdauer der gegenwärtigen Produktion der deutschen Landwirtschaft und des Absatzes von r a, ,, 2a 93 21 ,, . n —— do. 1900 8 , nie. vetunn ge u er r, , Oldenbg. saatl. red. . wesentlichen Aktivposten gegenüberstehen, ist der deutlichste und e wre h . , e. ö , i i reditans i 1.19. ö ; . . Heidelbg oꝛ. gta. 14253 LM . erlofte und unverloite do. unt 3 de

9 gane gugpr . . 1 ö Verhältnisse zu befürchten ist, durch für die Landwirischaft untrag⸗ allgemeiner Bedeutung ist, soll die Rentenbankkreditanstalt die ge—⸗ . m Eachn che Krov. . , = = es eh in are h rn, =, gg Calenberg. Kren Ser. b, . K sichtbarste Ausdruck für die verlustreiche Entwicklung der ver inöse altni j ir liche Möglichkeit erhalten, Kredite an Unternehmungen von all⸗ Zuni. 2 unt. 1.2. 34 L238 si79 Biba de do Nuss err fan, . geilbronn . . 139 X . = 5 k. get. 1. 19. 83. 1. a2. 236. Bomm Romm. S. 1 u. 3 f L110 . gangenen Jahre. Darum ist ich wiederhole jetzt Worte, die bare und ruinäse Absatzverhältnisse zunichte gemacht wird. de. . . . ö b szugeb nd sich mit 9 Bauern Staat RM⸗ 4 ; de de, Funn = , were = 4661 Herford 1010, rücks 33 1.10 e . 36— 18 Kur⸗ u. Reumärtische— 55. 157 auch tn 5 Re n e ertlgrnna n nnen, mengen sind Hierbei möchte ich über den Wert der landwirtschaftlichen gemeiner Bedeutung unmittelbar auszuge . ; . . GBravol Ani. 27 ler ai feen 3. Bangs a 66 e, ,,, J dien , . , n, = ö. 53635 . ee, garn. Reue r ern . * nc. * 3

E ' h . 22 ' 35ft30 2 ?. en 3 . . . . i . * . .

e, e. ß . M nee, . Viehproduktion einige Ausführungen machen: Diese jährliche Geschäftseinlagen an diesen Unternehmungen zu beteiliger ö 11 do ,, a Ka ig do. do. M n r aon es. *. 1 Mil. s 1317 zom Ohl. m. Dectungs be jc. do. Cobg. Landrbi l- 0

eine wirklich entscheidende Wendung in der Landwirtschaft nur ; bei den Deutschnationalen.) 1 Sra unjch. Einat s i. * Rm f 1 Milton,“ Iinsf. 8- 20 3. ** -- 183 do. iz Abi. 82 1a bin si. 16. ei...... , 3360 A36sd be Dol fa Landtred. eri. durch eine Politik herbeizuführen, di llen Gebieten nack landwirtschaftliche Viehproduktion, deren Träger, wie gesagt, ö. ; ö. = . . . 9a a * oi unt. 20 1 —— 4. 88, 83 landschma tl. Jentral zo. do. , n ö sg rr, =. —— ö. e en, e. . nnn, 1 ene, ee hauptsächlich das bäuerliche Element ist, hat einen Wert von Im Zusammenhang mit der Frage des Fleischmarktes sei mir, y3 Livre Biagn aha, Kreisanleihen. do. lsz unt nls 1a —— e be ne m r fe r, do. Mein Ldtrd. get.] 1 . einem geordneten Plane auf eine Verbesserung der wirtschaft⸗ mindestens 55 Milliarden Mark Hört! Hört rechts) Hiervon weil es notwendig ist, ein Wort über die Organisation des land⸗ . ,, 11 8990 ö Mit Zingberechnung. 6 k J . . ö ö, 16 450 6 Seb s n . on n fn. 39 nn lichen Grundtatsachen hinwirkt, durch die die Ergebnisse der M * n, nnn g. un wirtschaftlichen Genossenschaftswesens gestattet. Wir leiden heute ö rüctz. . 1 2 in Hoa a Belgrad Lreitz Gold⸗ Lrefelb .. idol. iSos i] verich. * gegeben bis 31. 13. 1 ..... 18 4h 6 sis 406 dandrredit ...... 117 landwirtschaftlichen Betriebsführ bend bestimmt werd entfallen 4 Milliarden auf Milch und Molkereiprodukte und . ; ; 9 ; ; 13 Mectlun Cawer . Anl. z1H. r3. abs II B38 8 do It. M get. 30. 6. 241 do —— g e Porn mersche M dus; 6 * . 4 vir ö chen Betriebsfü . maßgeben estimmt werden. Sy. Milliarden auf Echlachtviehprodukte und davon wieder im Genossenschaftswesen, besonders in der Landwirtschaft, an einer hee n, m, do. d 21 ar. IS zi] 11. B83 5 do. 19183. i w e. i 2, 6 zelten die gr, nr, .... ish e 18 9 be. Sonhderzth Land- . ; die t ö t rente e z eroraanisati ie sich vi in eine idli e ĩ ; do. S6. 1.103. ak. 30. 0.4 3 7 66 a, 89 8 Komm. tent, für. tredit. get. 1. 4. 24 8 versch. n, e. ö e, j mn g82 Milliarden auf die Schweineproduktion. Demgegenüber Ueberorganisation, . lich . . , . . ar do. , , * ne, nn, g , n. . *. ö ö . gene . err ener 15256 is 6ꝗ 6. ö . ö è 6 ö . z 2; 5far 3 ö 96 2 swir Sehr richtig! ei en Deutschnationalen. * Sachsen Staat MM⸗ Anklam. Kreis 1901.44 L. 10 ichten berg Bln ; 10 e, n. bis u ,, 2 i. Sautzarundstit ce 11.71 6 26 . ; = . ; betrug nach amtlichen Ziffern für das Jahr 1926 der Erzeugungs⸗ auswirkt. (Seh 3 dig 9 ö. chastli Genossen⸗ Hin 9 un r m, n, ao nig 198 Fiensburg. Kreis ii 117 1. Ludwigs halen· 19061 113 3 . 89 33 Sächsische. ausge= Ohne nzinsscheinbogen u. ohne Erneuerungascheln. Die letzte Ernte, die nach anfänglich guten Erwartungen mit wert im gesamten Kohlen- und Eisenerzbergbau, in den Hoch— fachung und Vereinheitlichung des landwirtschaftlichen nosse I Each. Etanm h bo K do 1659. e n, zn ve rich. m ne is bin ge . meg, fg en C äs 1a 3 5 n i ider e s ö 8. * ,,, j S . Bei e wärtigen Yi. 1. fäll. 1.7.2 z 7 J. Lauenbg. Kreis 1918 4 1410 —— Magdebg. 13. 1.44. Abt. do 2 4 4 Sächs. landsch. Kreditverb. —— ĩ J ö KWher ernten gnttgnschung athließ hem läner amn Gülattung zfenbetriehen und, dia gesamte Produktion der Stahlwerke schaftswesens sind ein Gebot der n me nn,, 1 , n , u ; Pfandbriefe und Schuldverschreib. für die deutsche Landwirtschaft nicht gebracht. Im Gegenteil: 4,368 Milliarden Mark. (Hört! Hört! rechts. Ich stelle diese Notlage kann sich die Landwirtschaft Rieles 1 . n . 6h 96 J . 1 . n . . . k . a n . von Sypothekenbanken Iowie A nteila

; 31 z ĩ ; ; ö . ö j isten e 1 ab 1. 8. . ; K, * r ; ; 3 . ö ĩ j

Sie droht besonders in den von schweren Unwetterschäden heim⸗ giffern bei der verzweifelten Lage der deutschen Lardwirtschajt Genossenschaftswesen nicht mehr leisten.. Den bregnendsten * . 66 32 146. Gtabtan feihen e r , n,, ,, . , scheine zu ihren Liquid. Pfandbr. . . . . 8 hn; ö . 35 . ñ e o ante ; :. Mannheim. ... 192266 12.10 . , . gesuchten Gegenden eine Katastrophe auszulösen. (Sehr richtig! nur deshatb heute in die notwendige Beleuchtung, weil man in Problemen, deren Lösung man von der Landwirtschaft erwartet, e, , , . 1.1. Bs 250 6 Wit ginsberechutung. ,. , . . ie n nsꝛga ng a Mit Zinsberechnunz. ö,, , Deuischland bedauerlicherweise bei 2 Erörterung wirischaftlicher nämlich den Problemen der Standardisierung der landwirtschaft⸗ kee n, , ne ess eme l g n, o gan g bel, e e dle i verlch e , ,. , n. d ,.

z ö e. ü . . ö ö . ; 3 ir j old⸗A.. kdö. ab 31 8 1.4.1 . J 12. get. 1. 1. . . 4. 89, 8 Schleswig⸗Hotstein de, dee. ergebnisse wohl ewas besser als 1926. Die Broigetreideernte Probleme allzu häufig die fundamentale Bedeutung der Land- lichen Produkte sowie der Organisation des Absatzes der landwirt⸗ , n,, , ea, n,, e dn ee. ö ö 2 r, r r,, . nene m r er , e nn,, wa

yer * m: 1 . 6 2 * V . 3 h. 2 . 7. z * ' D. U- . u. 2. tg. * 6. ö 2619 A.. gt. 1.2. 18. ' '; ef Ii 8. . ö M. L. T5. k . mird um atKnlähernm un 1. Milian, Tonnen gröber eingelchäet wirischaft in Gesanttbilß äbersieht. (ehr richtig! bei den scaftlichen Erzertgnisse, laͤnn die dautfchr Wundrwirtshhaftännan ewe ,, , ,t ge, n,, ,,, dd, . def , w ma haas, ,, . 8a als die des vorigen Jahres. Auch die Kartoffelernte überschreitet ö Hilfe einer starken eigenen Organisation auf genossenschaftlichem Oyne Zinsberechwmung. vonn Siadi diwi. i. do itzt g, get. 1. 1.24 39 1.517 —— a. , D Weite, tterschafüi. er, rn, , . 8 ;

; 2 Mill . z ö 332 Deutschnationalen.) ; 8 ichtia! bei den Deutschnationalen.) Dt. Anl. Auslosgssch v. 1926. rz. 1981 8 1.8. 754 do. 1697. 9. gk. 1.1.24 35 15, 11 m . Ser. 1 II m. Deckun gs besch. 8, e ms, rr, mit 38 Millionen Tonnen die allerdings sehr dürftige Ernte des Die Einfuhr von lebendem Schlachtvieh, von frischem und Gebiet beikommen. (Sehr richtig! bei . Deutsch alen. a ,,, hraunjchwg. * Stadt . . , , 3 ver w 16a osh 8 . . a . e . i r ie en⸗ j 9 . z ein J s Genos fts e n der Landwirtschaft die 1, Abtös. Schuld im 4 Baba 62h a Rwö⸗ Ars A föbair s 18.12 Merseburg , 1 69 1.4.19 66. a, 89, 83 Westyr Neuland⸗ 2 , n. . e, 5. ge en . . 1 gefrorenem Fleisch und Speck betrug im Jahre 1927 rund Nur ein solches Genossenschaftãwesen 1 re. . do. do. de rd og ol. a ob ; te aus ia di jr n s . ,,, aan w cha li. ni vectungsbesch. bis 4 -. * mäßige Gewinn geht für die Betriebsereignisse zum großen Teil 3 Millionen Doppelzentner gegenüber 12 Millionen Doppel⸗ Kraft verleihen, um sich den ihrer , . . spre ; 4 ee. ; ,,,, do. ge, Bd. d ꝗa ,, 11.1 J ö. . ö. g. . 8 . e. er, . . .

; ; j 4 ; ichn ö . atli . i i eben zu verschassen. ö . 2 n, . . . , . . ohne insscheinbogen u. ohne enerungschein. ; 2. T3. 82 6 . , , , , tall. r gan, ga nn bn n , , w , z , ,, *

Unwetterschäden qualitativ erheblich gelitten hat. (Sehr wahr! bei rechts) Bei so starter Einfuhr kann das beweist der heute Um das Genossenschaftswesen zu efähigen, den Ausg n ,,, Dalat Etc . ; Hiünchen . . ie i g == . e Stadtichaften. Berl. ny. V. G. K e den Deutschnationalen.) In den betroffenen Gebieten werden die 5 ; Finanzierung des landwirtschaftlichen Personalkreditbedarfs und uchi. Albsgesh! do. Ko4n3d, g nöd RM 26. ul. a1 L 8829 96 do ers inn Wit Zine berechnung. Ser. I unt. d. 0 0 er, e, ö m, daniederliegende Schlachtviehmarkt eine Vieherzeugung in Finguzterung des ig , ea, ng. n ,, . ; ; Du sseld oi · Eiann M wiadrachr w r utz a 10 = Gerl Kaba &. Bisio ] L fig e . . erhalten Marktnreise är die Verne plc entfernt Gee n. dem wünschten Maße nicht aufrechterhalten werden, geschweige des Warenumsatzes in den dafür zweckmäßigsten Organijations K im z hon zb bon Bos , fi, es, ne, , ren Pons, oed in e, fa r, , mr, = = , ö 36 Kielsach with legar äber gehe n, nr, nen in dien ; e . den. Wenn die Wage weiter so start ugunsten formen gerecht zu werden, werden 25 Millionen Mart im Etat für , 9 elf r d m e ra aa —— den wege r , 9 k e . ri Rz do. do. S. 1x. ui a 3 340 Gegenden geklagt. So wenig erfreulich sich hiernach die Lage denn vermehrt wer . . J . tt dug 1928 eingestellt werden. dane, Ldst. . Elbe rfld . Etadi m hi Nürnberg.... 190140 6. 12 4 ö. r, . 1 . do do Ser j nin ö Seg ge lahm. J r Einfuhr ausschlägt, so können schwere Rückschläge in der 17* . ö ; - ö. . onv,. neue Stuck 3 16.2 An zd, nr mln 7 u, = rsa 9 geh unt. 30 n —— . *. ; do. do. S. 11. ut. 34] der landwirtschaftlichen Betriebe gestaltet, so liegt doch das z ö wagt. ? ; ; Die Reichsregierung ist entschlossen, alle von ihr empfohlenen Bremen idr unt. 39 1 141.10 —— K do. Ions II ae do. o. 8 L1.I6 do do S. 10. ut. 39 * 6

will ich hiermit ausdrücklich vermerken zu einer Besorgnis Biehproduttion leider nicht ausbleiben. (Sehr wahr! bei den nir jetz dargelegten Maßnahmen so schnell wie möglich . J rng. Go, s, wer, s rsäe Bs s sd. gendes . me ene, bnd, . enn, gönn, , rio de de gr ü hee . 8 ? ) d g ; e ine Erschi des gesamten bäuerlichen und von mir jetzt dargelegte: B 9. . . , , a. Granti. a. . Stab sppein a M. gt. d. 1. s ins * WMobiiin. Bbidor n ; ; ur . , . m,, e. Deutschnationalen) Eine Erschütterung des gesamten ö . s er bei raschester Durchführung der 1 Golb . a6, f. 3), nn Seb s Boe Ftorzhemm öl. or. 1h schalt C rn n n, rer, doe de Sd dig. ( ,,,, Daseins ist die Folge, die heute schon in erschreckendem Umfange in die Tat umzusetzen. Aber auch bei raschester Durchführung de m, . do. —— . n, . 1.1. 280 ; lpis, ioa5 l. venc ] k do do Reihe o soli0] 1.1.7 Pidb. o. Unt. Sch. aM 12. Ig ab a 2 oil j e 9 5 11 . . (. ö o j N i 296, M2. get. Al. 12. 4. 8. 6. . 1 Rei . 1. ü

, u beklagen ist Die iiberflüssige Einfuhr an Fleisch und lebendem Maßnahmen werden allgemeine dringende Notstande i. 2 . ö. wer. e, , 1 , k e nn,, 1 1 , n , . 3 2 ss a ,, , 3 . ist deshalb soweit wie möglich im Interesse dieses schleuniges Einsetzen öffentlicher Mittel erforderlich machen. As ,,,, r / , e n, 1 . Weizen und Roggen, der mit 8,4 Millionen Tonnen im Jahre Sch , is r. . i. Sehr 4 . den Deutsch- Notfonds hierfür werden 30 Millionen Mark bestimmt, die gleich , . uz Sin en, e, H . . ö i , 3 * 3 56

. . z ; ; 85 . es 5 mmen. e I ) en Ve 1 . f ; erde ? ö. ö 26. uf. b. 1.7 1. . ; im 19 . g.s. 1.7. 1 —— , . 2. uk.

Lei um 1 Milllon Tonnen gegeniiber 1e zestiegen ist. Cört, Vahlen Lb erster Linie ke Ent! ver e, falle durch den Etat iges zur Verfügung gestelt werden hoben. w ; ,, w hört! bei den Deutschnatjonalen Die Einfuhr au Weizen über- nationalen) Das berührt . * ö ; ö wa, ö . Die Verwendung dieser Mittel sowie derjenigen für die Durch , . mn, far ne , en, = . ,, K 6 k , , , Je . ,, 2 organisierung des landwirtschaftlichen Genossenschaftswesens und ö verh. == e , 2 . n, . e. ee ö . . se de 8 e, ,, . 6 .

*. 8 30 19 j ö j j zreis- ratenweisen erabsetzung des zollfre tsle gents i 9. . rm, ; . ; do 37. 51.93, 9. 134 39 do 4 2 n S RM⸗A. e gt. 2.1. —— 7 —“ 63 ne Zinsberechnung. e, r ed ö. 766 g ͤ unwesentlich. Die Folge davon ist eine empfindliche Preis⸗ ö ee ö die Regelung des Vieh⸗ und Fleischmarktes legen mir eine zu große 1.96. 99. . ? n,, . 16 Riheydl i895 Ser 6 io] . do do. Int, rz. 1931 7 1.1.1 ; ö s 3 566 ; eche ? e der ersorgung der Bevölkerun ie Regelung des Bie 5 ; ; ; do. iss. n 1923 doe . n 8 . ; ö ; ig n. . os, 4.4 3E Bertin. Pfdbr. alte x, do. do. 1927. ul. b. 31 6 1.1. 250 9 1 depression auf dem heimischen Weizenmarkt, die zu sonst nicht ge— entf prechend bern Stade der Mallcho ö. ö ö rd wn d =. Verantwortung auf, als daß ich hier auf das Votum eines Bei— gibs len, mmi, re, == mg rr en, ran Kas 8 ö, äncge let wie zie nf e bass , e, ns a. . ö ,, Verluste ; ie ist dem Reichsrat bereits zugeleitet worden und wird dem Hause ,, 66 ĩ . , . Sächs. Mt. Ji. x3. ul 26 86 14 —— ö ; ; . re 3 d. . 1 3 6 Berlin Kfsdor alte Vid be o. Ani Sc 16a ,,,, ,,, chs li Die besonderen Einfuhrerleichterungen rats verzichten könnte. Ich erkläre deshalb, daß ich bei Ver⸗ . . . . m n, 2 * . 1. gz. sg Reue Bertin. Bfdbr. . Ante isch. z. Mid. . uhr demnächst vorliegen. le esondere ĩ e gell, . ; , Sachverständi en FSenmsche Sch 5 dat. ul. bi 19 4. 2 . n, ,,, 17 e . ausgestellt bis 31 12 1917 ssis, 14 156 a G ki. . rait uschm 14 führt. . ; ö e . enn, is ei zaren, sind nicht wendung dieser Mittel die Mitwirkung von Sachver gen, 1 . e ,, . . 2 MA. 3h. 3 J Reue Uerlin. Rsdbrt ann od Hyp. Bt. 1a.25 9 . Die an sich schon überaus schwierige Betriebslage in der die in den Zeiten der Sleischtnappheit geschaffen waren,. . insbesondere aus diesem hohen Haufe und aus dem Reichsrat, in . 3 k k . ./ . . ; ö ; echt ĩ mehr in dem bisherigen Umfang erforderlich. Durch die Gesetzes⸗ ns s . r n,, ö 8 5 , , r. Vortriegs ii cke ia gh 14 250 yy. Gib C. ul. ag 103 9 ö deutschen Landwirtschaft wird wesentlich verschärft durch die Ge⸗ ;. . 6. n , . J. August Anspruch nehmen werde. Ueber die Zusammensetzung dieses Bei⸗ rovinzialanleih i Sinn , denne,, ern =, , g de de Naa e ,, = . do do. do. lin. oi * ] . staltung der Verhältnisse auf dem Viehmarkt. Die Vieh⸗ und vorlage soll are. das bean. 5 des 4 3 . rats werde ich, soweit das hohe Haus in Frage kommt, mich mit mer se e . . . , 366. Gee 4 ,,, ear. ö e ern. n,, . . ee ; ge s ischwreise si j ; - ie ser = e. 925 elassene Gefrierfleischkontingent, wie berer ĩ te Re⸗ ö 5 z ö ; w ö r ung. Nürnbg. Stadt Gold do. 198, get. 1. 4. 24 39 1.4.10 —— —— ö . o. do do utdh. ö ö 14 Fleischpreise sind infolge der starken Belieferungen aus dem Aus— 19 v. zugelasse 224 . J ö 3 ö ist, auf 50 000 Tonnen den Parteien rechtzeitig in Verbindung setzen. Brandenburg. Prov 1 rn, na,, nn, e, , , * Ons he af ser e obne Ernenneenm ä schernn -,, Os 6 ; . lande bei gleichzeitigem starken Angebot auf den heimischen gierungserllärung um Ausdruck , it. . . E Die ungeheuer schwierige Gesamtlage der Landwirtschaft be⸗ Dieichs m n, Lsb a bare; . do do do 1823 8 112 68.1566 i856 . ti. 6 . Son sti . 8a 5b B ͤ . 1 g J ö . aan. aich zeit- J 8 0 0 9 5 XV 1 8 mn ö ö G. 26 * . 2 1 Stolp, Pom., . ill 2. . 8 9 ö r . 3. Ut. 4 . ö Schlachtviehmärkten ständig zurückgewichen. Die Schweinepreise gesenkt werden. 3 e . e, w, e , , n grümck srenlich für die zukunftige Hersorgung, und jnabesondere gan en . 9. e,, . J. e , * 3 2 . 8 6 1 . . 6 . k ; s at jehmärtte ächti er ö de ate eines? ö e, d, ; f ; 866 * 8 Lu. 2.1. ut.as 1 1.147 Km, 1 ut. z . insbesondere sind auf den Berliner Schlachtwiehmärkten von mächtigung erhalten, nah J eee. für die nächste Ernte, die schwersten Besorgnisse. Die Auf⸗ ß o,. . . n e. 1.60.1 8656 6 ö . 5 ö 4 BraunschwStaats bt do do. R. 2 ut. 31 6, 5b 6e . z0 Mart je Zentner Anfang Januar 1927 auf 62 Mart im Ausschusses des Reichstags das Kontingent entsprechend dent ur . Di ea, Ri mz. fiigb. ab z alder, e n 96. Vlersen 1x1. gl.. 1.2 , n Gid-sb. Tandsch do do Rm 3. um r D . . 8 n,, ,, e, 3 5 e erer Fleischversorgung weiter zu ermäßigen. (Hört! wendungen an künstlichen Düngemitteln waren in den ve Hannov R roi. Rm. . lam 3 14a, dänn Li. 8a 1866 Vena r heat at. . , inn R. Ia, tilgb. ab 1u23 19 1410 1018 ligt Deutiche Hyn.--Dant a 80 Januar 1928 gesunken. (Hört, hört! bei den Deutschnationalen.) Stande unserer Fleischve gung 119 a, n n estiegen erfreulicherweise beim Stick⸗ Mee G h u SB. ig n s 28 0 Blauen Stadt Renn Wiesbad 1 96s J Nus-= do do. R. 16. ig. 29 6 1.4.19 9M 156 Gld. Bi. S. 26. ut. 29 ) . ** . j Er de ächli Erze Skosten Hört! links.) gangenen Jahren 998 gen, ; ; ; ; do do. R. tz ö 58 Anl 1927 rz. 1932 8 117 78956 6. 5õh gabe, riütckz. 19374 12.3 do. do. R. 29. ta. 33 85 1.1.7 56 50 6 do. S. 27 ut. b. 29 95.5 6 ) J Sie stehen damit weit unter den tatsächlichen Erzeugung . ö . ; ö nn,, stoff auf mehr als das Doppelte der Vorkriegszeit, ein beredtes . ö do. lde i., Uu]. do. do. N we ta ;, nn, dass 36 do n 2 uni. z 86 3 . Der im Kalenderjahr 192, auf den deutschen , , , deen . mn . . Zeugnis für die unermüdlichen Anstrengungen der Landwirtschast! do. do. Reihen] 6 1826 unt bis a FIA 23 . verich. k rm, ,,. ? . * . ö 6. 2 ö. . 26 386g . ; . 6 Ry; * 3 jan eftans Vieh und Fleisch wird auch in der Erweiterung des Einfuhrschein⸗ d ,, e ge. ö . . ; Niederschle Provinz Jwictau Stadt RM*⸗ v, 156 Ag, m 1. u. 11.3 H = . do. Com. do. 1 Juan 14. ö 338 . k . , ö . ö. . Lie Schweinen und Schweinefleisch be⸗= Die neuesten Ziffern aber zeigen, daß in den , bis Rm 1926, rz. ab Salt 6 6 Anl. 34. ut. b. 39 6] 1.2.8 Ka 25 6 Kd. 25 8 Wilmers d. Gin. 191891 12351 —— 82 do. do. bo. Rig, uta! 71 1.17 Kas 9 . S. 81, ul. b. Sz . 10 Mark unter den Produktionskosten. tt, rechts. ö : . Fe 1928 ei ewisses Nachlassen bei Stickstoff ein⸗ . ĩ e ß prechender Gesetzentwurf ist ebenfalls dem Reichs⸗ Ende Februar 1928 ein gewisses Nach . . K ; ö e andwirtschaft bei tehen. Ein entsprechender Gesetzentwurf ist ebense . . . ö

. ,, ö 6. en, ö. . e. zugeleitet worden. (Bravo rechts. getreten ist. Die von den vorjährigen Witterungsverhältnissen

einer Jahresproduktion von über on . . J =