*
E
Deu l che Vyp⸗ Ban Gld. Bf. S6. 33. ul. a1
do Sanz (Liq.- Pf.)
ahne Ant-Sch. ¶ nieilsch. 4 viq.
Gf d. Di. Sypbt. . De ntsche Hyp. - Kant
Gid. Kom. S. n ul. 32 Disch Wohnstätten⸗
Hup. M. G. R. . 14. 02 Brants. VSsdvrb Gd. Pfbr. Em. 3. cz. 3 do do. Em. 16. x3. A
do do E. rz. abs? do do. E. t. uf. h. a9) do. do. E. C3. ab)
do. Gld⸗K. E. 4 rzu0
do do E. . rz. 12 do do Eng ut. h Mn G orha Grundfi. GB M 14. 34a, 440 uf 8.16 do do Goldm Pi. Abt 4, ut. 9 39 do 0 Gld. Hyp. Bj. Ubi. n, da, ut h. K do do. do. A. 6. ul. 3] do do Goldm Pf. Ah e ulrr‚ b. 29 do vo. do A. 1 ut. 26 bo. do. do. A. 1 Liq. Ps. o. Ant. - Sch. M nieilsch. z. MS uiq.* Gld. Bf. d. Gothaer Grund rd. Bl.. do o G. Rt. 24 ut. a0 Hamb Hu- G. Gold- Hny bsd. E. A, ut. a6 do do. Em. h auslospfl. ab 1.4. do do. Em. D. ul. 31 bo do. Em. H. ut. h! do do. Em. M Mobiln.⸗Pfdbr.“ do do Em. - Uiq. Bsdb. jo. An- Sch. Un ieilsch z. MhVvia. Gbs. Em. Ld. Sam-
burger Hyp.-⸗Bant i.
Dann ov. Hodtrd. Bt. Gld. H. Bf. R. J. ultzo do I. 1 8 ul. a2 do R. 8. ul. 32 do R. 12 uk. 2 do. mR. 9 ut. 82 do mR. 10 u. 11. ul. 2
Lannwisch. Pfdbrbt. Go. Hp kf. NR. 16. Br. Pfandbr.⸗ G. ul. 82 do do u. 1. ul. 82
Leipz Hyp.⸗Bl. H w⸗
j. Em. g, rz. abg.⸗ do. Em. o, iilgb. abzs
bo. Em. 11. x3. ab 83
do Em. 5 rz. ab 82
bo. Em. 9, T3. ab 86
do Em 2, tilgb. abꝛ9
do Em J (giq. kf. ohne Ant- Sch. ..
Unteilsch z. MV ig. G. Bf. J. Leipz Hy-⸗-B.
do. Gld⸗K. E. 4. rz. 9 do do. Em. 8. rz. 39
Meckl. Hyp. u Wechs. Bt. Gd. Pf. E. a. ut zg do. do. E. 4. ul. h. 81 do. do. E. 8 ut. b. 89 Do. do. E. 5, ul. b. 81 bo. do. S. 1. ut. b. 26 do do. Em. I ( Liq.
Pf.) 0. Ant. ⸗-Sch.
Al ntellsch. 1 Khuiq.
Pf. Mel. Hyp. u. Wb f.
do. Gld. K. E 3, rz. 32 do. do. E. 5. ul. b. 82 Meckl. Strel. Hyp. G Hyp. K. S. 1 ug Mein. Hup⸗GB Gold⸗ Pfd. Em. g. ul. b. 29 bo Em. 6, ut. b. 26 do Em. 9g. ul. b. 1 do. Em. 186, ul. b. ] bo Em. 9. ut. b. 91 bo Em. 11. ut. b. 82 do Em. 19, ut. b. 31 do Em. 2, ut. b. 29 bo G. -C. C. 4. uf. 29 do. do. E. 16, uk. b. 33 1. g. 1. 10. 38 do do. E. J. ul. b. 82 vo do. E. 14, ul. b. 82 do. do. E. 18, ut. b. 31 Mitteld. dtrd. Gld. up. Pf. R. 2. ut. b. 29 bo. do. R. 4. ul. 30.9. 29 do. do. R. 1, ul. 39. 65. 27 Po. bo. R. 2. uf. 31.8. 31 do. do. R. g. uf. 30.3. 82 do. do. R. 4 ul. 39. 9. 32 do. do. R. 5 ut. 30.9. 32 do. do. R. 6. uk. 0. . 35, bo. do. R 1. ut g1. 12.32 do. do. N. 2. ul. 30.9. 82 do. do. R. 3. ul. g0. . 82 do. do. M. 4. ul. 2.1.8389 bo. do R. 1. ut. 809. 9. 32 do. do. R. 1. Mob.⸗Pf. do. do. C. R. 1. ut. tz Nordd. Grdi. Gold⸗ Pfbr. Em. 9. ul, a9 do Em. 6. T3. ab 2s bo Em. 6, rz. ab 51 bo Em. J., rz. ab 81 do. Em. 14. rz. ab at bo. Em. 17, rz. ab 9tz do Em. g. cz. ab g] do E. 12. ut. B89. 8. p2 do E. 16. ut. 1.1.35 do E. 11. ut. 1.136 do Em. 2. rz. ab an do Gld⸗K. E. 4. ut. 29 do do. Em. 16. x3 89 po do Em. 9. rz. 31 bo. E. 19. ul. 1.I. 3 Preuß. Kodti. Gold. Bf Em. g rz. ab gh do do E. d, rz. ab az do do E gut h. g] Do do. C. 18, uf. b. 4]
do. do E. 15 T3. abtzz⸗
do. do. E. 12 ut. b. a1
do do. E. . rz ah 29 do do G. K. E. 1. ukn o bo. do. do. E. 16, ugs
R , o gg
do do do. E. 6. ul. 82 do. do. do. El 4. ut. 82
Do. do do. E lg, uin!
Preuß. Etr.-Boden Hold. Bi. unt. b. 39 bo do. 24, rz. abng do do. 27. rz. ab 3883, i. K. 1. 10.28
do. do. 26. fob. aba do do 27. db. abgz do do ut. d 28 do. do. 28 Ausg. Mobilis.⸗Pfdbr. do do. 26 Ausg. 2 (Lig. Bf. 0. Ant. Sch. Unteilsch. z. M Lig. Gf. d. Pr. C. Bodtr. Preuß Etr.-Boden Gold⸗Kom. ut. b. 3 do do ut. d. 89 do do 27. ut. b. 88 1. t. 1. 10. 28
do do. 26. ut. b. 81 do do. 27, ut. b. 82 da do. uk. b. 25,
—— — ——— — D 2 2 2 2 S — — — 2 — = —
* *
—
2
8 = = 0 . . . SG cc
2 — — 0
282827
—* S 2
—— — —— — — —— 2 — .
w 2 — — — — 7 — 2 — * — 22 — 2 1 2 c) ö
—
—
2
2
—— — — — *
S G — 2 2 — — 8 222 —
2 D D = — — D — D D * — — —— —— — 7 —
r e D — R .,. 2 35
* 35 8 39
2
w
ö ö
35 * 2
—
.
—
Breuß. Sup. Gold Hy. Bi. 24 S. 1ut. zu do do 28 Sy. ul. M do do Sn ut. b. 39 do do. S. 4 ul. b. I do do 27 S1I1.uf . a2 do. do. 28S 12 uk. 33 do do 265 S. M ul. tz do. do atz S. 5 ul. 1 do. do 26 S. 7 ut. a1 do do 25 S. ut. a1 do do e S 1c Lig. Bf. 0 An. Sch. AUnteilsch z. * I vig.
do. RM do. a6 SlIuts! do do. 6 S. 2. ul. 31 o do. . S. 2 S. 1 A0 do do do. 15S. 2 n] no do do. 265 S. 3 tz⸗ do oo. do. 278. 4. 32 do. do do 27S. 5. 32 Breuß. Pfandbr. Gid Hyp. Pf. E. ntz r. 2 do do. E. 7. ul. b. 29 do do E. 39, ut. b. 31 do. do. E. 40. ut. b. 31 do do. E. ß. ut. b. ) do do. E.A41us. b. 31 do do. E. 47. ut. b. nn do do. E. 46, ul. b. 33 do do. E. 12. ul. b. 82 do do. Em. 86. rz. x9) do. do. E 48 ut. b. 862 do. do Em. 44 Mobtlis. Ksdbr.) do. do. Em. 48 Lig. G Pfbr. 0. Ant. Sch. Anteilsch. z. Mc Lig.
do Kom. E. 17. 3. 2 do. do. C. 20, ut. b. An do do. E. itz, ul. b. 2 do. do. E. 19. ut. b. 2 Rhein. Hyp.⸗- Bank Gld⸗ Bf. R. g- 4 x5. 27 Rhein. ⸗MWestf. Bdtr. ö ut. 60 do do S. 8 ut. 29 do. do. S. H ut. 80 do. do. S. 4, 4a ut. 29 do. do. S. 5 rz. abtz do. do. S. g. ul. b. 1 do do. S. 12, ut. 62 do do. S. J., ul. 81 do. do. S. 9, ut. 81 do. do. S. 10, ut. 31 do. do. S. I T3. ab2ꝶ do. do. S. 11 (Liq.- PJ. o. Ant. Sch. Anteilsch. M IMLiꝗ. G
Rhein.⸗Westf. Bdtr. Gg. 24S. zu Erw. us do. do. 28 S. tz ut. 30 do. do. 26 S. 4 ut. 30 do. do. 25S. 5, uf. b. 81 do. do. 278. 65, uk. b. 81 do. do. 23 S. 1 T3. 29 Rogg.⸗Rtbt. Gold⸗ rentenbr., J. Prß. Pshr. Vl. 1.65. ut. sz do do. R. 4-6 uk. 82 do. do. Reihe 1 u. 2 Sächs. Bdtr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 5 ut. 31 do. do. R. J ut. 81 do do. R. 9 ut. 80 do. do. R. 4 ut. 29 do do. R. S ut. 81 do do R. 5 ut. 31 do do. R. 10 ut. 82 do do. R. 11 ut. 82 do do. R. 1.2 ut. 30 do. do R. 9 1Lig.⸗ Pf.) 0. Ant.⸗Sch. n ,,, Pf. dSächs. GSodtr. A. Schles. Bodtr. Gold⸗
jche Land ⸗ Hyv.⸗Bl. Bsdbhr ginsgar Ser.!
komm -Obl. S. 1
Mecklbe Dyp⸗- u
WMectl.⸗Stirelitz Hyp.⸗B. S 4 MeiningerHyv⸗Kant Em 1417 Präm.⸗Pödbr. Bfdbr Em itz
Gf. d. Br. Hyp.⸗ Mt. 1.
Meining. Hyp B. om ⸗Obl. a) d . Mineldensche Bodkr. 144. 5
o9 Grundreni S 2 unt Norddisch Grundtr. Bt. Bf. g- 19
gomm.-Obl. Aa)
ö Ser * Ser 8a u d, an, d. Ser
—— ——— — —— — w 8 S — — — 8 — 2 — — 2
Ceniral-Bodentred. Som. Obl. v 7, 91. vß a1. 06 un 12 Hupothelen ⸗ Anien⸗Bant
Tomm.-Obl. ag, 9u. 11
Bf. 1 dr. Gsdbrb. 1. do. do Pfandbr.⸗Bl. KMlei do vomm-Obl Em. 1412
in Hypothetenban Sei. a0,
do. do Komm. -Obl. bis 81. 14. 1896. v. Rhein. Wests. Bodentredit · Gl.
do. do. ,,,
— — — — — — — — —— — 1
do do , ,.
Disch. Schiffztred.“ BI. R. 1, 2
Pi. Rh.⸗Wsts. dtr. j. do. Schiffs psandbr.⸗ BJ. Aug.!
Echuldverschreibungen.
a) Banken. Mit Zinsberechnung. guckerkred. Gold 1.4 9] 14.10 BI25D 6 BEtzeb
Ohne Zinsberechnung
(lab 11.28 mit o verzinslich. zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Bank eleltr. Werte, fr. Berl. El. W. gg (os tv.) 91. 06, 08, 1911, rz. 82 Dt. Anstedl.⸗Bl. v. 02, 95
Dv Verkehr. Ohne Zinsberechnung (ad 1.1.28 mit o verzinslich, zahlbar jewenlz am 1. Juli fürn das ganze Kalendersahr). Allg. Lot. u. Straßb. 96. 998. 00. 02 rz. 32
—— — — Q w 2232 — — *
Mp v. St. 62, 6 6
—
Pidbr. Em. g, uk. 29 do. Em. 5. rz. ab 31 do Em. 12. r3. ab 835 do. Em. 14, rz ab 83 do. Em. J. r. ab 32 do. Em. 11. rz. ab8tz do Em. 9. uf. b. 82 do Em. 2. uk. b. 29 do Em. 1h Lig⸗Ph)
ohne Ant.⸗Sch. . Anteilsch. z Cbhwvig. G
ho. Gld. R. E. 4 ut. 30 do do. E. 13. rz. 39 do. do. E. 18, 3. 32 do do. E. 6, ut. 81 da do. E. 8, ut. b. 82 Südd. Bodi. Gold⸗ Pfdbr. R. J. ut. b. 1 do. ho. do. R. J. ul. b. 32 do. do. do. R. g. ul. b. 82 do. do. do S. 1 Li1q. Pfobr. 0. Ani. -Sch. Anteilsch. za pvig.
Thür. Ud. Hyp.⸗Bt. G. Ps. S. z. sr. Bl. . Gldtr. Weim. rz. 29 do. do. S. utz. xz. 8 do do. S. 5 ut. b. 81 do do S. 7 ut. b. 81 do do. S. 9. ut. b. 81 do do. S. 10, ul. b. 82 do. do Kom. S. 4, utgo do. do. do. E. 6. ul. b. 32 do. do. do. S. 8, ut. b. 92 do. do. do. Eil, ul. hs? Westd. Bodtr. Gold⸗ Pf. Em. 6, ut. b 30 do. Em. J. ut. b. 1 do. Em. 8, ul. b. 29
do. Em. 11 un. 82
da. do.
do. do. do.
do. Bad. Lol. Eisen
Berlin - Charlottenp, Straßenb. 1897 91
— — — 2 0 2 *
go LI, y9III.04I1V. rz3z Brölthal. Eisen b. 90, 9 Rhein⸗Sieg. Eisenb
n , , dai berst· lib Cb w n
tv. 9d 08. 96,09. rz. 82 8 Hambg.⸗Ameril. Lin. 91 S. 2. 968 S. 4. rz. 82 goblenz. Str. 90 S.]
og, 95. 93 S. 2, rz. 82 Usflbeck⸗Bisch o rz. 82 Nordd. Lloyd 1694.91. 02.08. r3. 82 Westl. Berl. Vororib.
c) Industrie. Mit Zinsberechnung.
Coneordla Bergb. RM⸗A. 28, ut. 39 einschl. Opt⸗R.
Concordia Spinn. RM⸗M. 26. ut. 8
Conti. Caouichoue RMA. 26. ut. 8!
Di. Linoleum⸗W. RM 26. ul. 382
Engelh. Brauerei NRM⸗A. 26, ut. 82
Fahlberg. Lisi g Co. RMA. 26. ut. 8
RMA. 27, ut. 85 Hambg. Elettr. We. RMA. 2. ul. 82 Hoesch Eis. u. Stahl RMA. 26. ut. 81 Isenbecku. Cie. Br. RM⸗A. 2]. ul. 82 Klöckner ⸗Werkte RM⸗A. 26. ut. 31 Fried Krupp Gld.n 24R. Au. , xz. 2 do. R. Ou. D., rz. 29 do. RM⸗I. 27. ul. 82 Seipz. Mess. Rmwi⸗ Anleihe, rz. 31 Leipz. Riebeck Br. NRM⸗A. 1926ut. 31 m. Opt. ⸗Schein. do. ut. 31,0. Dptsch. Leovpoldgr. Reichs⸗
Pf. dSilddhodtrdd. .
8 — — — — —
— 22
—— — — — .
2
— — — —
2
do Em. 9. uk. b. 30
do Em. 12 unt. 82 do Em. 10 un. 82 do E. 14 ul. b. 1.7. 82 do. Em. Jul. 81.8. 32 do. Em. 2. r3. ab 29 do. E. 17. Mob. ⸗Pf. do. Gd. m. E. 4. uk 29 do. do. E. 8. T3. 82 do. bo. E. 15 unk. 82
2
w . . —
= 0 2 2 3 2 0 2 2 2 — 9 2 — — — — — — — —
*. 2
Ohne Jginsberechnung. Auswertungs berechtigte Pfandbriefe u. Schuldverscha. deutsch. Hypoth.⸗ Bi. find gem. Bekannt. v. 26.3. 86 ohne ginsscheinbogen a. ohne Erneuerungsschein lieferbar.
Die durch“ gekennzeichneten Pfandbrieie u. Schuld-
verschreibungen sind nach den von den Instituten
gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1916 ausgegeben anzusehen.
hinter dem Wertpapier bedeutet RM s. 1 Million.
Vwayerische Hyp. u. Wechselban verlosb. n. unverlosb. MCGz'yh Berl Syp.⸗Bt. Pf. C. Obl. S. 12 da do do. Ser. 8 do. do. do. Ser. do. Ser. 5 Hraunschw. Hannov. Hyp. Bt.
do. do. Komm .⸗Obl. v. 1828
Mart Kom. Elert. agen S. 1, ul. b. 30 o. S. 2. ul. b. 80
Min. Achenb. Stt. RMA. 27. ul. 8g
Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opi.⸗= Schein 27. ut. 82
Mi u. Genest RM⸗A. a6. ut. 30
Mont⸗Cen. Stein RM⸗A. 27, ul. 35
Nationale Auto RM⸗A. 26. ut. 32
Natronze llst off
m. Oyi. Sch. .. do. do. 0. Dpi.⸗Sch.
Neckar At -⸗-Ges Gold⸗N. uk. 19285 Nectarw. G26. ut. 27 Rh. Main⸗Donau Gold rz. ab 1928
RM⸗Anl. ut. 92
Dtsch. Syp.· Vl. Kom do. do. d do. do.
Frantfurter Pfandbrter⸗-Bant Ser. 43. 44. 46 52
(fr. Frantf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver. Gothaer Grundtredit⸗ want gomm.Obl. Em. 1
Hamvurger d yp.-BanlSer 14! b. zoo 3. 1.189. 30 1-380 39 4) do do do Ser 691 do do do. Ser. 131
Hann. godtr.⸗Bt. Pfd. Ser. 1-16
do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1
RM⸗Anl. 1926
— — und Zuslatzdiv. . 1926,27.
Thur. Elettr Lie. Ver. Dentiche Ter
Ver. J. Uirn. Biagꝗ BerStahlm M⸗Ali
do. NRNwi⸗A. S n
Rhein. Stahlwerte
Adler Di. Portl. gem. 94. rz. 82 A Ilg. El. G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2. t do. do. 1 do do. 19 600 S. 4
t unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 18. x3. 82 Buvisch vVoeseieti. 1921, siche igest. do. 22 1. A9. - Bergmunn iert. 1999 11 3. 82 Hing. Nürnberger Metall un rz. 82 Brown Roveri 07 Mann h. ). T3. 2 Kwuderus Eisen 97. 1919 c5. 1982 Constantin d Gr. Mn, ß. 14. T3. 1942 Di. Auan . Tel 2. n,. In, b, I 2. r3. 2 Deutsche Cont. Gas Dessauna xz. sy.
Dtsche. Gasges. 19
do Soway⸗W. hy do. Teleph. n Kabi Eisenwerh Kraft 13 Elen. Liefer. 1900 do. da. 6 10, 12 do do. 1914 Elentr. Lich u Kraft 1900,04. 14, r3. 82 Elettro⸗-Trenhand Neubes.) 12. rz. 82 Felt. u Guilleaume 1906.98, rüctz. 40 Gaganst. Betrieb⸗ gej. 1912. r3. 82 Ges. j elel. Untern. 1898.99. 11. rz. 82 Ges. j. Teerverw. 19 do. 07. 12. T3. S2 Hdlsges. J. Grund⸗ desltz 9g rz. 82 Henckel⸗Beuth. 06 Klockner W. az. rztz? Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Eltt. 1906. rz. 1982 Kontinent. Elektr. Nürnb. 9g. rz. 82 Kontin. Wasserw. S. 1.2. 1898. 19694 Gbr. Körting 1968. 9. 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 985. 04, rz. 32 * Leonhard Braunt. 1907, 12. r. 1932 Leopoldgrube iyi Linte⸗Hofmann 1itzg8. O1 ty. T3. 892 Mannes mannröh. v9, 90. tz, 18. rz. 82 Massener Bergbau Buder. Eisyyßrzge NeckareM frienges. 1921, sichergest. oben i er e. 1992. 97. r3. 82 do do. 19. rz. b. 80 do. Eisen - Ind. 1598. 1916, rz. 32 Phönix Bgbo]. rz82 ö ,, do. Braunktk. 1918 Rhein. Elettriz. Os. 11, 18, 14. rz. 62 do. Ele rtr. Werk 1. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'sche Montanw iz, T3682 Nom bach. Hütten⸗ wte. IJ. Concordia Bergw.) a1. T3. 32 do Moselhiltte) 1964, rz. 62 do. (BGismarckh.) 1917, 13. 82 Sachsen Gewerksch. Sächs. Ele ti. Lief. 1919, rückz. gz2 Schles. El. n. Gas 1900, 92. 04 Schuckert un. Co. 96, 99. 1.08. 18. T3. 02 Siemens Glaz⸗ indust. 92. rz. 32 Vullan⸗We. Ham⸗ burg 99. 12 r3. 82 Hellstoff Waldh. o
Räwt⸗A. 27 uf. M7 I,. MWM⸗A. 2z6 ut. n im RM 25 ut 32 10
tz u tan m. Cvi⸗-Sch 102
tz uf. 170 Oytsch. 102 In Attien tonvertierbar mit Zins berechnung.
Basan Goldanleihr. Sarv Kergb RM⸗A. 1524 unt. G0
RM⸗Anl 1926 1
Ohne Zins berechnung
ab 1. 1. 192 mu 54 verzinslich, zahlbar am 1. Juli für das ganze Kallen erjahr).
do. do. n - 86S. 6-84 1zu. 4
8 8
do / au. 15 18. czüz2 4gu. 4
do. Labelw. 0, 135 8u .]
8 888 —
—— — — — — — — — — — *
22
Treuh. f. Verl. n. J. 23nk. gi. 1.11.26
Anh. Roggw. M. 1-85
Bd. Ld Ele lt. Kohle do. do.
Bk. . Goldtr. Weim. Ngg.⸗Schldv. R. 1, jeßtT hir. . H. B.“
Berl. Hyp.⸗Gold⸗
Hyp.⸗ Pfd. Ser. I! Berl. Roggenw. 28* Hrdbg. Kreis Eleltr.
Werte Kohlen * Braunschm.«⸗ Hann.
Hyy Rogg. dom * Bresluu - Furnenns.
Grub Kohlenw * Deutsche Komm
aoblg a e u zn 1 do. do. Rogg. 28 A.] Di Landestultur⸗
Roggen ** do. do. do.
Dtsch Wohnstanen
Feingold Reihen!
Deutsche uckerbant
gZuckerw. Anl.
Dresd Rogg. A. 23
Elettro⸗ gweckverb Mitield Kohlenws
Ev. Landes Anhalt
Rogagenw⸗An! * do. do. . FrantJ. Bfdbrb. Gd.
Lomm Em. 1!
Getreide rentenbi Rogg. R. B. R. 145“ do. do. Reihe 446*
Görlitzer Stein. c
Großtrafiw Hann.
fe, a 6
Sachwerte.
Ohne Zinsberechnung. Inländische.
64
—
Gront ru nu. Munn⸗
neim Kohlenw J do do * Hen. FrunnkRkg⸗R *
Kur⸗ u. eum. Mngg *
vandichaft! Centr.⸗ Rogg ⸗ Bid.
Leivz Hyv.⸗ Bant⸗
Gsd Kom Em 1m Mannh. RohlwAzz f Mectl Ritterichaft!.
Rrd moggw. 5 * Mecklend.· Schwer. Roggenw.⸗ An 1 u III u. IIS. 1-0* Meining. Hyp.« Bt.
Rordd. Grundtrd. Gold⸗Kom Em. ! Dldb. staatl. Ard. A. Roggenw.⸗ Anl.“ Osiyrt Wi. Kohle t do do. 1 Bomm andschanl. Roggen⸗Kfdbr.“ Breuß Bodentredi Gld.⸗Kom. Em. 1! Breuß. Centr. Boden Moggenvsdoh.⸗* do. Mogg. Komm.“ Breuß. Land Bfdbr. Anst. Feingid. R. 1! do. do. Reihe 181 do. do. M. 1-14, 16z! do. do. Gd. mz. M. 1! Preuß. Kaliwp⸗Anl. 3 do. oggenw A. Prov. Sach. vdschft. Roggen⸗Pfidbr.“ Rhein. ⸗Wests. Gdkr. Rogg. stomm.“ Roggenrenten - Bl. erlin, M. I — 11, 1. Pr. Bfdbr.⸗ Bi. O. do. R. 12 - 1657 Sachs. Staat Rogg.“ Schlesische Hodentr. Gid. Kom. Em. I! Schles. Ld. Noggen “ Schlezw. - Hosstein. VUdsch.⸗Krdv Rogg.“ do. Prov. Rogg.“ Thüring. ev. Kirche oggenw.⸗ Anl.“ Trier Grauntohlen⸗
wer ⸗ Anleihe
Wenceslaus Grb
Westd Bodenkredit Glid.⸗ Kom. Em. ! Westfäl Lb. Prov. Kyhle 261
do. do. Rogg 28 do. Lösch. Roggen gwickau Steint. 29 * Ausg. Fh
are.
Heñsen St. Rog Gen“
Lands ba. a. WRmgge *
do do 61
Gold⸗Kwom Em. NeißeR ohlenw.⸗ A. t
& e . 264 e 2
Danzig. Roggren .⸗
Sein 1 4. 19.
Bern. Ar⸗NA. 87 tv. Hon. Esbp. 14*
do. Invest. 14
do. Land. oz in do. do. y m. T. l. K do. do 9d m. T. l. K Hulg. G⸗8yp. 92 28er Nr. 2418651
do. der Rr. 121861
do. er Nr. 61881 bis 8060,
1er Nr. 129009 Dãänische Si. A. 9] Egyptischegar. i. do. priv. J. Irz. do. 28h00, 128003 do. 2890, soo Fr. El. Lothr. Rente Finnl. St. Eisb.
do amort. S.,
Dest. St. Schatz 14
do. Goldrente 1000 Guld. Gd. * do. do. 2099 do. 1000 Guld G* do. 200 Guld Gn“ do. Kronenr.“ n do. lv. R. in &. . do. do. in K. do. Silb. in fl, do Papierr. in flo Kortug 3. Spes. Ru män. os m. T. *
do. 18964 in * do. 1896 in !“ do. 1898 in Æ )* do. lonv in 4K!“ do. 1965 in 461
do. 19606 in MS do. 1910 n 41m
do. do. 1868 do do Türt. Adm.⸗Anle*
do Vgd E.⸗A. r* do do Ser. 2!
Kohlenw.⸗Anl. ß J e w.
146 do ton M. 39 a 2s 4 unij. a, von
Ausländische.
Hhriesed . 4 J. . 1a ase
f A für 1 Tonne. A für 1 Btr. 8 M für 100 R. A I. I 8B. 1 d . I Einh. 5 A J. 1 Si. zu 118 2. Is f. 1 Si. zu 16,18 4. 4A 6. 1 St. zu 20,8 .
Auslãndische festverzinsl. Werte.
Staatsanleihen.
Ohne ginsberechnung.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleißen werden mu ginsen gehandenn und zwar
81. 9. 18 * 1. 10. 19 1. 1. 20. 16 1. 3. Z0. 18 1. 9. 293. * 1. 10. 28 nini i. ga i g i agg ni 8. 34 **.
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Boörsen⸗ notiz zugelassenen NRusstschen Staatsanleihen
finde gegenwärtig eine amtliche Preissestsetzung
e R 2 0 or
bis 2468609 6
bis 1868660 6
—— *
—
2 0 . n 2 2 ee 2822 ö
de
Griech. 44 Mon. 1.75 do. 5 P 1681-84 1,60 do. SS Pir.m˖Lar. 90 1.650 do. 4 Gold⸗R. 89 1,336 Ital. Renin Lire 39
— — — — —— ——
—
— 2 —— *
*
in Lire 4 ö Mextt. Anl. 99 s S5. B. i. K. 1.7. do. 8) abg. do do. 1904 45 in. do. do 1904 45 abg. do. Rorw. St. a in K 6 do. 1888 in S n
angem. St.“ 4 do. do. 194 4 do am. Eb⸗A. 4 459
= 2 2 2
—
S
do. 15 utv. 2411 49 do. 89 auß. 1.1 4 do. 1690 in M1 . do do m. Talon i. 3. i. F. . do. 1891 in C6!
*
do do. m. Talon 1 3. 1
do do. m. Talon 1. .
do. do. m. Talon 1 3.
Schwed. St.⸗Atzos do. 18856 in 4 do 1899 in AÆ 37 do. St.⸗R. 94 1.4 6 do do. 1906 1.4
Schweiz Eidg. 12 .
— —— W — * de x XR . 0 — 38 2 — 8
—
do. Enenb. M. 0p k
— — — — — *
—
22 o e = D
Erste Beilage
zum Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 54.
(Fortsetzung aus dem Haupiblatt.]
Die grundlegende Frage scheint zu sein: soll man an der heutigen Steuer festhalten oder die Einheitswerte jetzt einführen? Ich glaube, Ihnen dargelegt zu haben, daß die sofortige Ein⸗ führung der Einheitswerte vollständig unmöglich ist, weil die Einheitswerte für den 1. Januar 1928 nicht feststehen, und weil sie für die Gruppen unter 5000 Reichsmark überhaupt nicht fest⸗ gestellt sind. Ich verweise darauf, daß das preußische Staats⸗ ministerium gewillt ist, die Einheitswerte so schnell wie möglich einzuführen. Ich bitte dies zu berücksichtigen und der Vorlage der Regierung nach den Beschlüssen des Hauptausschusses bei⸗ zutreten. (Bravo!) .
Abg. Dr. Neumann (D. Vp) erklärt, daß die sächsische gandwirtschaft an Kultur und Wert bedeutungsvoll sei, so daß Preußen ihrem Vortritt in der Einführung des Einheits wertes . folgen sollen. Wir beantragen, daß wenigstens in besonders krassen Fällen eine Nachprüfung in der Steuergrundlage erfolgen muß. Im Ausschuß ist man ja in eine sachliche Beratung seitens der Regierungsparteien überhaupt nicht eingetreten. Wir können nicht den Standpunkt vertreten, daß die Grundsteuer von Jahr u Jahr immer unverändert verlängert wird. Die Verpflichtung,
je vom Reich zur Senkeing der Realsteuern auferlegt ist, existiert für Preußen überhaupt richt. Wir wollen die Grundsteuer um ein Hrittel gesenkt wissen und haben auch unsere anderen Anträge betreffs der gewerblichen Räume und der Hotels wieder eingebracht. Ganz die Grundsteuer für ö, . Grundstücke aufzu⸗ heben, ist nicht möglich da man nicht summarisch vorgehen kann und Preußen ohne Prüfung der einzelnen Fälle um Steuergelder, die es nicht entbehren kann, bringen kann. Um dem privaten Häuserbau, der sich in den letzten Fahren mehr vermehrt hat, als in der Oeffentlichkeit bekannt ist, einen neuen Anreiz zu geben, heantragen wir, die Steuerbefreiung von fünf Jahren guf zehn Jahre für solche Häuser zu verlängern, die ohne öffentliche Unterstützung erbaut werden. Den Antrag auf Anhörung der Berufsvertretungen bei der Grundsteuer nehmen wir an. Offenbar ö die Regierungskoalition in sich so große Spannungen, so daß
ie schon aus diesem Grunde nicht gewillt war, auch die kleinsten
erbesserungen durchzuführen. Damit verzichtet sie auch auf den Einfluß bei der Gestaltung des Neichsrahmen⸗Realsteuergesetzes. (Beifall bei der D. Vp.)
Abg. Stolt (Comm) = erklärt, auch die Grundvermögens⸗ steuer werde auf die Mieter abgewälzt und daher von den Kom⸗ munisten abgelehnt. wie jede andere Verbrauchssteuer. Dadurch, daß die Sozialdemokraten solche Steuern mitmachten, unterstütztzen sie bewußt die arbeitnehmerfeindliche Steuerpolitik des Besitz⸗ bürgerblocks. Der Redner begründet noch eingehend Aenderungs⸗ unträge seiner Fraktion, die hauptsächlih den klein⸗ und mittel⸗ bäuerlichen Betrieben zugute kommen sollen. Er wendet sich gegen die Einheitsgrundlage der Vermögenssteuer, die ein Geschenk . zwölf Millionen Mark an die Großagrarier bedeuten
Urde.
Abg. Frhr. von Wangenheim. (Wirtschaftl. Vereinigg.) lehnt das Gesetz ab, vornehmlich, weil eine Ausnahmebestenerung worliege und ferner deswegen, weil noch immer nicht der einheit⸗ liche Steuergrundbetrag eingeführt werden solle. Den Anträgen der Rechtsparteien aüf Milderung der Grundvermögenssteuer werde seine Fraktion zustimmen. Sie verlange außerdem, daß von der steuersichen Befreiung auch Wohnungsan⸗ und ⸗Aufbauten betroffen werden. Zu den Ausführungen des Finanzministers erklärt der Redner, daß jeder einfache Bauer heute schon mwisse,
daß man den Bankrott der Landwirtschaft durch Kredite, die nur eine Hinausschiebung des Zusammenbruches bedeuteten, nicht ver⸗
hindern könne. Der Minister solle daher nicht mit seiner Kredit⸗ hilfe prahlen. (Beifall bei der Wirtschaftl. Vereinigg.)
Abg. Hecken (D. Nat.) erklärt gegenüber dem Finang⸗ minister, daß das Ministerium im vorigen Jahre die Möglichkeit der Einführung des steuerlichen Einheitsgrundsatzes für die Grundvermögenssteuexr zugegeben habe. Seitdem habe sich auf diesem Gebiete nichts verändert und es treffe daher nicht zu, wenn der Minister den Einheitswert heute nicht einführen zu können erkläre. Zurückzuweisen seien die Bemerkungen des Ministers, die den Anschein erweckten, als gebe die Landwirt⸗ schaft dem Staate nur 66 Millionen und bekäme vielmehr dafür wieder zurück. Auch der Minister müsse endlich davon überzeügt sein, daß die Bedeutung der Landwirtschaft für den Staat weit über das hingusgehe, was sie an Steuern leiste. Die Landwirt— schaft sei die Grundlage für Volkswirtschaft und Staat und könne in ihrer jetzigen Notzeit die Belastung durch 67 Millionen Grund⸗ vermögenssteuer nicht ertragen. (Beifall b. d. D. Nat.)
Damit schließt die allgemeine Besprechung.
Die Beratung wird hierauf für die Vornahme der Ab⸗ stimmungen zur zweiten Lesung des Haushalts des Innenministeriums unterbrochen.
Zunächst werden die angefochtenen Titel unter Be⸗ rücksichtigung der Beschlüsse des Ausschusses und Ablehnung einer großen Zahl von Aenderungsanträgen festgestellt.
Angenommen wurde darauf auch eine Reihe von Aus⸗ schußanträgen und Anträgen aus dem Hause. Sie fordern u. a. eine Prüfung, ob sich die Unterstellung des Stati stischen Landesamtes unter das Staats⸗ ministerium empfiehlt, größte Beschleunigung der Di szi⸗ plinarverfahren beim Oberverwaltungsgericht, Maß⸗ nahmen zur Steuerung der Not von Eydt⸗ kühnen, Ersetzung der Besatzungs kosten für die Städte Trier und Koblenz. Annahme fand
auch der Antrag des Hauptausschusses zur
Steuerung der Notlage in den Grenz⸗ gebieten, wonach die in , . Jahre zur Verfügun gestellten Mittel um 500 000 Mark zu erhöhen sind, un don dem Gesamtbetrage 7. Millionen den gbr, drei Millignen den westlichen Grenzgebieten zuzuführen sind. Die für 1928 erforderlichen Mittel sollen in Höhe von 10 Millionen außerplanmäßig zur Verfügung gestellt werden, für die folgenden Rechnungsjahre sollen je 104 Millionen in den Haushaltsplan als außerordentliche Ausgaben eingestellt werden, auf die Reichsregierung soll eingewirkt werden, daß sie für die Grenzfürsorg e regel- mäßig ausreichende Mittel zur Verfügung stelle. Der Antrag des Tstausschusses, der einen Dauertitel mit höheren Beträgen für die Ostgebiete einsetzen will, wurde damit für erledigt erklärt. Namentlich abgestimmt wurde über den Antrag, dem neuen Landtag bei . Zusammentritt einen Gesetz⸗ entwurf vorzulegen, durch den dem Mißsande in der Ver⸗ waltung der Stadt Berlin abgeholfen wird. Der Antrag wurde gegen die Rechtsparteien abgelehnt.
Die Verordnung über die Beflaggung der d . und Schulen wurde enehmigt. Die weitere Flaggenverordnung, die das . der öffentlichen Körperschaften anfordert, wurde dem Verfassungsausschuß überwiesen.
Berlin, Sonnahend. den 3. März
Beim Abschnitt über die Polizei fanden eine große Anzahl von Beamtenanträgen Annahme. Angenommen wurde auch der Antrag, durch Verhandlungen mit der Entente die Zahl der Polizeibeamten im Gebiet der neutralen Zone zu erhöhen. In namentlicher Abstimmung wurde der sozialdemokratische Antrag gegen die Linken abgelehnt, der insbesondere dem Polizeivorgesetzten vorschreibt, ihre Unter⸗ gebenen mit „Herr“ anzureden, den Gruß der Untergebenen zu erwidern und das „Achtung ⸗-Rufen in Beamten⸗ und Diensträumen zu unterfagen. Abgelehnt wurde gegen die Linksparteien auch der deimokratische Antrag, erst nach Um⸗ wandlung der Stellen für Landjägeroberleutnants und der Stellen für Landjägerhauptleute in Oberlandjägermeister⸗ stellen eine Höherstufung der Oberlandjägermeister vor⸗ zunehmen. Eine große Anzahl kommunistischer Anträge zur Polizei wurde abgelehnt, eine Reihe weiterer Anträge der , , überwiesen. — Damit war die zweite Beratung des Haushalts des Innenministeriums erledigt.
Das Haus setzte die unterbrochene Beratung zum Grundvermögenssteuergesetz fort.
Auf deutschnationales Verlangen wurde namentlich ab⸗ estimmt über den Antrag Winkler (D. Nat.) auf Vor⸗ legung eines neuen Grundvermögenssteuergesetzes, das die nach Maßgabe des Reichsbewertungsgesetzes festgestellten Ein⸗ heitswerte als Besteuerungsgrundlage vorsieht und den zurückgezogenen Entwurf vom Frühjahr 1927 als Be⸗ ratungsgrundlage verwendet. Der Antrag wurde mit 252 Stimmen gegen 102 Stimmen der Rechksparteien a b⸗ gelehnt. Auch die weiteren Abänderungsanträge der Deutschnationalen und der Deutschen Volkspartei wurden ab- gelehnt. Die Vorlage wurde nach den Vorschlägen des Dauptanusschusses mit den Stimmen der Regierungsparteien in zweiter Lesung angenommen und auch in dritter verabschiedet. Durch Auszählung fand Annahme mit 179 gegen 146 Stimmen der Linksparteien der von der Deutschen Volkspartei beantragte Entschließungsantrag, der das Staatsministerium ersucht, baldigst einen Gesetzentwurf vorzulegen, der die Grundvermögenssteuer auf dem Einheits⸗ werte aufbaut. — Damit war die Beratung über das neue Grundvermögenssteuergesetz beendet.
Es folgt die zweite Beratung des Gesetzentwurfes, der eine Verlängerung der bisherigen Hauszinssteuer um ein Jahr bis zum 31. März 1929 fordert.
Abg. Hecken (D. Nat. begründet hierzu deutschnationale Aenderuͤngsanträge, die u. a. verlangen: Erhöhung der Quadrat- meterzahl' für Einfamilienhäuser, die weniger Hauszinssteuer zahlen müssen, von 90 auf 120, Erleichterungen für gewerbliche und für Saisonbetriebe und Förderung der Umwandlung großer in kleine Wohnungen durch Hauszinssteuererleichterungen.
Abg. Dr Neumanns Frohnau (D. Vp.) meint, daß bei der Hauszinssteuer eine unveränderte Verlängerung nicht in Frage komme. Er setzt sich für Aenderungsanträge ein, die ver⸗ langen, daß die Hauszinssteuer sich auf Antrag um die Beträge ermäßigt, die der Schuldner für Industriebelastung und Renten⸗ bankschülden zu zahlen hat. Weiter sollen gewerblich genutzte Gebäude, die während mindestens dreier voller Monate im Jahre nicht benutzt werden, eine Steuerermäßigung erfahren. Betriebe des Beherbergungsgewerbes sollen wie Wohngebäude versteuert werden und soweit sie in Kur⸗ und Badeorten liegen nur während der Saison der Hauszinssteuer unterliegen. Weiter wird noch u. a. eine Steuerbegünstigung 9j Einfamilienhäuser perlangt.
Abg. Stolt (Komma setzt sich für die Anträge seiner Partei ein, die darauf abzielen, die Hauszinssteuer zu beseitigen. Nur für Wohnungen über 100 Quadratmeter sollen die Gemeinden noch Hundertsätze für einen Ausgleichsfands erheben können. Bis zur völligen Beseitigung der Hauszinssteuer soll das Aufkommen aus dieser Steuer völlig für den Wohnungsneubau verwendet werden, ohne Abzweigung von Mitteln für den allgemeinen Finanzbedarf. Befreit von der Hauszinssteuer sollen ö werden, deren Bewohner nicht mehr als 5060 Mark Eintommen haben und erer Miete um den Betrag der Hauszinssteuer gekürzt werden
oll⸗
Abg. Haase⸗ Liegnitz (Wirtschaft. Vereinigg) verlangt gemäß Anträgen seiner Fraktion, daß die Steuerbehörden jeden Antrag , Häuszinssteuermilderung einzeln prüfen und ihnen zustimmen sollen. Weiter verlangt er Steuerermäßigung auch für Reparatur⸗ hypocheken eintreten zu lassen und An- und Aufbauten den Neu— wohnungen, die Steuerermäßigung erfahren, gleichzurechnen. Fremde Pensionen und Hotelbetriebe sollen wie Miethäuser be— handelt werden. . .
Hierauf gab der Finanzminister Dr. Höpker⸗ Aschoff eine kurze Erklärung ab, die nach Eingang des Stenogramms im Wortlaut veröffentlicht werden wird.
Damit schließt die Besprechung. In der Abstimmung werden alle Aenderungsanträge abgelehnt und die Vorlage wird in zweiter und gleich darauf in dritter Lesung mit den Stimmen der Regierungsparteien end⸗ gültig angenommen. Annahme finden auch einige Entschlie ßungsanträge des Hauptausschusses, die eine gerechtere Erfassung der den Hauseigentümern in der Miete zufließenden Hauszinssteuer und eine Erleichterung der Durchführung der Hauszinssteuer für kinderreiche Familien verlangen. Als Tilgungssatz für Reparaturhypotheken soll möglichst ein Satz bis zu fünf Prozent zugelassen werden. Als un källige Härte und daher als maßgebend für eine Steuer⸗ ermäßigung soll es angesehen werden, wenn das Betriebs⸗ vermägen sich mit nicht mehr als acht Prozent verzinst hat.
Damit ist die Hauszinssteuer erledigt und es folgt die zweite Beratung des Haushalts der Justiz⸗ derwaltung. Hierfür ist eine Beschränkung der Redezeit auf eine Stunde für die allgemeine Beratung vorgesehen.
Für den ,, berichtete Abg. Dr. Grzimer (Dem.). Der Ausschuß verlangt eine Erhöhung der Aufwands⸗ . für den Minister und den Staatssekretär auf 123 060 und eine solche für den Kammergerichtspräsidenten und die Oberlanndesgerichtspräsidenten auf 1620) Reichsmark. Außer⸗ dem hat er seine Forderungen in mehr als 30 Entschließungs⸗ anträgen niedergelegt. Er verlangt u. 4., daß das Höchstalter der Richter auf 68 Jahre ilgeset⸗ wird, daß die Entschädigungen für Laienrichter, Zeugen usw. erhöht werden, daß das ö und , in Gesängnissen entsprechende Vorbildung 66 usw. Abg. Dr. Grzimel hebt als Berichterstatter noch hervor, daß der Artikel des Senatspräsidenten Baumbach in der „Deutschen Juristen⸗-Zeitung“, der mit schärfsten Ausdrücken die Justiz als „Dirne der Politik“ gekennzeichnet hätte, von allen Parteien im Ausschuß scharf zu rüdͤgewie en wurde.
zitberichterstatter Abg. Kuttner (Soz.) berichtet über die Eingabe des Rechtsanwalt Mendel⸗Berlin um die Aussetzung der Strafvollstreckung an dem zum Tode verurteilten Raubmorder Böttcher. Der Rechtsausschuß des Landtags hatte seinerzeit die
1928
Eingabe abgelehnt, und der Berichterstatter erklärt, es sei in der k das Mißverständnis aufgetaucht, als bedeute dieser ablehnende Entschluß eine prinzipielle Entscheidung über die Todesstrafe oder ihren Vollzug. Der Rechtsausschuß habe aber nur u entscheiden gehabt, ob dle Handlungsweise des Justizministers in diesem Einzelfalle den gesetzlichen Vorschriften entsprach. Dafür, daß der n richtig entschieden habe, liege jetzt ein außer⸗ ordentlich schwerwiegender Beweis vor. Der Verteidiger des Böttcher, Rechtsanwalt Dr. Mendel, der die Eingabe an den Ausschuß richtete, hat in Heft 3 der republikanischen Zeitschrift „Justiz“ einen Artllel veröffentlicht, in dem er zugibt, daß feine Anträge auf Wiederaufnahme des 2 im Falle Böttcher und auf Aufschub der Hinrichtung sachlich gar nicht fundiert und gerechtfertigt ,. sind. Er sagt in dem Artikel u. a. „Die Anträge der Verteidigung waren nur Mittel zum Zweck. Sie wurden mit Fedacht im letzten Augenblick eingereicht. Es galt nicht die ernsthafte Durchführung des ,, ,,, T Zu fehlte es an Material. Der Zweck heiligt die Mittel. Dafür trage ich die Berantwortung gern.“ Der Rechtsauschuß konnte unmöglich einem Antrag des Verteidigers Rechnung tragen, von dem der n,. selbst solche Ausführungen macht. Auch ein ausgesprochener Gegner der Todesstrafe wie ich konnte das nicht, denn es kommt der fundamentale Irrtum des Verteidigers hinzu, als ob der Landtag in die Exekutive so eingreifen könnte, daß er für sie die Verantwortung übernimmt. Nur aus diesen Gründen. ist es verständlich, daß auch die Gegner der Todesstrafe im Aus⸗ schuß zur n, ,, Eingabe gelangen mußten. Ez ist be⸗ dauerlich, daß Herr Mendel den Kampf gegen die Todesstrafe in einer Kei durchführt, die keineswegs geeignet ist, nützlich für diese gute Idee zu wirken.
Abg. Brückner (Soz) berichtet für den Rechtsausschuß über eine große Anfrage bezüglich der Mißverhältnisse in der 4, , von Räumlichkeiten für das Berliner Arbeitsgericht.
ie Anfrage ist erledigt dadurch, daß die Regierung erklärt hat, diesen Mißhelligkeiten entgegenzuwirken. .
Abg. Gertrud Klausner (Dem) berichtet über den An trag ihrer Fraktion, der die Frau für berechtigt erklären wollte, dem Familiennamen des Ehemannes den eigenen Familiennamen anzufügen, den der Ausschuß aber zur Ablehnung empfiehlt.
Nachdem noch kurz ein Regierungsvertretern eine kommunistische n Anfrage über die Mißhandlung des Knaben Probell durch den Gutsbesitzer Luft in Bärwalde dahin beantwortet hat, daß die Untersfuchung hierüber noch nicht ganz abgeschlossen sei, wird die allgemeine Besprechung eröffnet, in der
Abg. Stendel (D. Vp) seiner Befriedigung darüber Aus-⸗ druck gibt, daß die Justizdebatte diesmal in ruhigeren Bahnen sich vollzogen habe. Dfsenbar hätten auch die Sozialdemokraten setzt etwas mehr Vertrauen zu den Richtern als früher (Wider. spruch und Heiterkeit bei den Soz). Einzelne Sünder gebe es allerdings überall. Der Redner polemisiert dann gegen die Hal⸗ tung der Presse im Krantz⸗Prozeß. Gerade die Presseberichte aus dem Krantz⸗Prozeß hätten vergiftend auf die ö gewirkt. Wenn die Presse die von ihr selbst als ihre Aufgabe bezeichnete pädagogische Wirkung auch auf die Eltern hätte erreichen wollen, hätte sie nicht in dieser Form und Art berichten dürfen (Wider- i. bei den Komm). Aber die Presse sei nicht nur in der
erichterstattung zu weit gegangen, sondern auch in ihrer Kritik an der Haltung der beteiligten Persönlichkeiten und Richter. Es sei von der Presse in unzulässiger . auf die Geschworenen eingewirkt worden (Zuruf des Abg. Obuch (Komm.): Sprechen Sie doch zur Justiz und nicht zur Presse). Es sei eine eminent wichtige Aufgabe, das Verhältnis zwischen Justiz und Presse, das bei seiner Bedeutung ein durchaus gutes sein müsse, zu klären. Es fei nicht Aufgabe der Presse, die Leitung des Prozesses in die Hand zu nehmen und den Der genen in der Art anzugreifen
wie es geschehen sei. Der Minister hat, so betont der Redner sehr zutreffend zu dieser Frage im Fah uh Stellung genommen. Man kann allerdings streiten, ob der Voreid bei Hilde Scheller richtig war, oder ob es richtiger gewesen wäre, die Oeffentlichkeit auszuschließen. Was aber hätte sich wohl für ein Lärm erhoben, wenn der Prozeß mit einer Verurteilung geendet hätte und dis Oeffentlichkeit wäre ausgeschlossen , (Sehr richtig! rechts.) Das Bedauerliche an der Stellungnahme der Presse und dei Oeffentlichkeit war die Ausschlachtung der an, So ist es doch ehr bedauerlich, daß eine Zeitung wie die „Vossische Zeitung“ ihren Raum für einen Artikel eines Sechzehnjährigen hergegeben hat, der sich mit der schweren Sexualnot der Jugend befaßt. Die in dem Artikel erhobenen Forderungen und zum Ausdruck gebrachten Ansichten, die ja so unreif und so töricht waren, werden nun vom jungen Menschen gelesen und von ihnen, da sie gedruckt sind, für richtig angesehen! Und dann die vom Sozialistischen Schülerbund einberufene Versammlung! Sie war stark besucht. Etwa 2000 Menschen sollen dagewesen sein. Mehr als 90 Prozent soll aus Jugendlichen bestanden haben, unter denen sich Kinder von 128 Jahren befanden. (Lebh. Hört, hört! vechts und im Zentrum.) Sie (zu der Soz) werden noch die Früchte dieses Vor⸗= 66 ernten. (Zurufe bei den Soz) Die greße Mehrheit des
olkes wird sich gegen solche Dinge wenden! Dr. Hodann sprach von einer moralischen Ohrfeige, die dem Vorsitzenden von dem Angeklagten 5 gegeben sei. Er äußerte ferner, die Jugend⸗ lichen seien den Erwachsenen an moralischem Mut weit Über legen! Er forderte sexuelle Aufklärung und sagte, diese Dinge hätten unsere Eltern auch getrieben, nur sei die Fugend ehrlicher.
enn alles dies vor jungen Menschen gesagt werden durfte, so heißt das, jede Achtung vor den Eltern untergraben. (Sehr richtig rechts und im Zentrum. Zuruf bei den Soz.: Was hat das mit Sozialismus zu tun!) Sehen Sie (zu den Soz.) sich doch die Ein⸗ geg der 3, an! Bedauerlicherweise hat auch dia Voll . des Urteils an den Mörder Böttcher , n. Blättern Anlaß zu sensationeller Berichterstattung geboten. Solchen Blättern sollte man die Zulassungskarte entziehen. Es liegt auch eine . bei einem ,,, vor, wenn Blätter über die letzten Stunden des Mörders berichten konnten. (Sehr richtig! in der Mitte und rechts) Unerhört sind auch die An it ei dieser Gelegenheit gegen den Minister ge⸗ wesen. . eifall in der Mitte und rechts Der Redner bespricht sodann Anträge seiner Partei über die Sengtspräsidenten an den Oberlandesgerichten und Zulassung der Rechtsanwälte bei den Arbeitsgerichten. Der Minister möge auch den Wünschen der Angestellten auf Einrichtung von An . ent⸗ nr, , Härten, die bei der Besoldungsordnung vor⸗ gekommen sind, müssen beim Stellenplan auszumerzen versucht werden. Seine Partei halte an der Notwendigkeit, die Zahl der Rechtspfleger und Amtsmänner zu vermehren, fest. Vom Stand punkt der 5 sei es . daß der Minister an der drei- sährigen Ausbildung der Juristen festhalte und die Juristen auf ein Jahr in der Verwaltungspraxis tätig sein sollen. Die Klagen über dle Klassenjustiz sind erfreulicherweise . geworden. Hoffentlich werden sie im kommenden Jahr überhaupt aufhören. (Beifall rechts.)
Darauf vertagte der Landtag die Weiterberatung auf Sonnabend 10 Uhr.
Schluß 127 Uhr.