61 . 1 9 j ö ö 1 . ) ' 14 . .
8
— 2
———
. 966 6 . . .
.
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 55 vom 5. März 1928. S. 2.
das Gebiet des anderen Staates dort eine Stelle antreten wollen, ohne im Besitz einer von der zuständigen Vertretung des Aufent⸗ altsstaates im Ausland vor dem Grenzübertritt beschafften „Zu⸗ icherung der Bewilligung zum Stellenantritt“ zu fein, insofern eine 2 usicherung verlangt wird. Jeder der beiden Staaten wird Vorsorge dafür treffen, daß eine Angehörigen auf die Notwendigkeit der vorherigen Ein⸗ lung der Zusicherung der Bewilligung zum Stellenantritt auf⸗ merksam gemacht werden, wenn sie die 2A eff eines Passes zur Reise in das andere Land zum Zwecke des Stellenantritts
nachsuchen. Artikel V. Das gegenwärtige Abkommen tritt am 1. Juni 19277 in Kraft und kann mit einmonatiger Frist gekündigt werden. Genehmigen Sie, Herr Minister, die Versicherung meiner ausge zeichnetsten Hochachtung. Hau schild. Seiner Exzellenz dem Minister der Auswärtigen Angelegen⸗ heiten, Herrn Professor V. Voionm ang, Helsingfors.
4. Deutsches Reich — Jugoslawien.
Auswärtiges Amt. Berlin, den 22. November 1927. Herr Gesandter!
Auf Grund der vorausgegangenen Besprechungen beehre ich mich Ihnen namens der Deutschen Regierung folgende Vereinbarung über die Aufhebung des Sichtvermerkszwanges im deutsch-serbo⸗kroatisch⸗slowenischen Verkehr vorzuschlagen:
„Die Angehörigen des einen Staates können das Gebiet des anderen Staates 1 die amtlich zugelassenen Grenzübergangs⸗ stellen jederzeit lediglich auf Grund eines gültigen Heimatpasses, aus dem sich die Staatsangehörigkeit des Inhabers einwandfrei ergibt, ohne Sichtvermerk des Gegenstaates detreten und ,
Die gewährte Vergünstigung bezieht sich nur auf die Inhaber von Nationalpässen, nicht von sogenannten Fremdenpässen (Reise⸗ pässe für Ausländer). Nationalpässe werden nur an Personen ausgestellt werden, deren Zugehörigkeit zum ausstellenden Staate einwandfrei feststeht.
Für Kinder unter 15 Jahren genügt an Stelle eines Passes ein amtlicher Ausweis über Namen, Alter, Staatsangehörigkeit und Wohnsitz oder dauernden Aufenthalt des Kindes. Der Kinder⸗ ausweis muß bei Kindern über 10 Jahre mit einem von der aus⸗ stellenden Behörde abgestempelten Lichtbild versehen sein.
Das Abkommen tritt am 5. Dezember 197 in Kraft und kann mit einmonatiger Frist gekündigt werden.“
. der Vereinbarung darf noch folgendes ergebenst bemerkt werden:
Die Vereinbarung hat lediglich die Beseitigung des Sicht⸗ vermerkszwanges zum Gegenstande. Andere inländische Rechts⸗ normen der vertragschließenden Teile werden dadurch nicht .
Ich benutze den Anlaß, um Ihnen, Herr Gesandter, die Versicherung meiner ausgezeichnetsten Hochachtung zu
erneuern. von Schubert.
An den Gesandten des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen, Herrn zivojin Balugdẽic.
5. Deutsches Reich — Großbritannien.
Deutsche Botschaft. London, den 8. Dezember 1927. Herr Staatssekretär! In Erwiderung der Note Euerer Exzellenz vom heutigen beehre ich mich mitzuteilen, daß die Deutsche Regierung ch zwecks Abschlusses einer Vereinbarung mit der Regierung
Seiner e, n. dajestät in Großbritannien, betreffend die
gegenseitige Aufhebung des Sichtvermerkszwanges, mit den
nachfolgenden Bestimmungen einverstanden erklärt: (I) Ünbeschadet der am Orte der Ankunft ö geltenden fremdenpolizeilichen Bestimmungen können deutsche Reichs⸗ angehörige das Gebiet bon Großbritannien und Nordirland ohne Sichtvermerke auf Vorlage eines gültigen deutschen Passes, aus dem ihre deutsche Reichsangehörigkeit hervor 66 über jede amtlich zugelassene Grenzübergangsstelle betreten und verlassen.
(2) Unbeschadet der am Orte der Ankunft sonst geltenden fremdenpolizeilichen Bestimmungen können britische Staats⸗ angehörige, welchem Teile der Länder Seiner . Majestät sie auch angehören mögen, das Gebiet des Deutschen Reichs 36 Sichtvermerke auf Vorlage eines gültigen britischen Passes, aus dem ihre britische Staats⸗ , hervorgeht, über jede amtlich zugelassene Grenzübergangsstelle betreten und verlassen.
(6) Für Kinder unter 15 Jahren genügt an Stelle eines Nationalpasses ein amtlicher Ausweis, der Name, Alter, Staatsangehörigkeit und Wohnsitz des Kindes enthält. Dieser Ausweis muß bei Kindern über 10 Jahre mit einem von der ausstellenden Behörde abgestempelten Lichtbild des Kindes versehen sein.
(4) In denjenigen Fällen, in denen es bisher üblich gewesen ist, ür Personengruppen, die aus deutschen Reichsangehörigen oder britischen Staatsangehörigen bestehen und die einen bestimmten gemeinsamen Reisezweck haben, von der zu⸗ ständigen Behörde ausgestellte Sammellisten zum Zwecke der Erteilung von Sichtvermerken anzuerkennen, gelten o fh , im Sinne dig g Vereinbarung als ein
Nationalpaß gleichwertiger ßersatz. Voraussetzung ö ist, daß diese , r,. das Land gemeinsam betreten, sich dort gemeinsam aufhalten und das Land gemeinsam wieder verlassen. Es besteht Einverständnis darüber, daß solche Sammellisten für Arbeitertransporte und andere Personengruppen, die im Ankunftsland eine Stellung antreten wollen, nicht ausgestellt werden dürfen.
(6) Deutsche Seefahrtsbücher werden in Großbritannien und Nordirland und britische Seefahrtsbücher werden in Deutschland als ein mit dem Nalionalpaß gleichwertiger Paßersatz anerkannt.
Es besteht Einverständnis darüber, daß solche See⸗ fahrtsbücher diejenigen Angaben über die Person und Staatsangehörigkeit des Inhabers enthalten müssen, die ich üblicherweise in Nationalpässen befinden.
(6) Die jeweils im Gebiete der beiden Staaten geltenden Be⸗ stimmungen über die Verhängung von Grenzsperren und über die Meldung, den Aufenthalt und die Ausweisung von Ausländern werden durch diese Vereinbarung nicht berührt.
(7) Deutsche Reichsangehörige, die in das Gebiet von Groß⸗ britannien und Nordirland, und britische Staatsangehörige, die in das Gebiet des Deutschen Reichs einreisen wollen, um dort eine Stellung anzutreten, müssen vor dem Grenz— übertritt im Besitz einer besonderen Erlaubnis der zu⸗ ständigen Behörde (Zusicherung der Bewilligung zum Stellenantritt, Ministry ok Labour Permit) sein. Auskunft über das zwecks Erlangung einer solchen Erlaubnis zu beobachtende Verfahren ist auf Antrag von den zuständigen Konsularbehörden zu erteilen. Für die erwähnte Erlaubnis wird keine Gebühr erhoben.
Diese Vereinbarung tritt am 1. Januar 1928 in Kraft.
Ich habe davon Kenntnis genommen. daß die Regie⸗ rungen Seiner Britischen Majestät in Kanada, Neuseeland,
8
der Südafrikanischen Union, dem Irischen Freistaate und Neufundland sich verpflichtet haben, mit Inkrafttreten dieser Vereinbarung deutschen Reichsangehörigen, die sich im Besitze eines gültigen Nationalpasses befinden, aus dem ihre deutsche Reichsangehörigkeit hervorgeht, unbeschadet der etwa gelten⸗ den fremdenpolizeilichen Bestimmungen einschließlich der kanadischen Bestimmungen über den besonderen Sichtver⸗ merkszwang für Einwanderer, die Einreise nach Kanada, Neuseeland, der Südafrikanischen Union, dem Irischen Frei⸗ staate bzw. Neufundland ohne Sichtvermerke zu gestatten. Ich habe ebenfalls davon Kenntnis genommen, daß auch die Regierung von Südrhodesien sich damit einverstanden erklärt hat, deutschen Reichsangehörigen unter den gleichen Bedingungen die Einreise nach Südrhodesien zu gestatten. In bezug auf den Irischen Freistaat beruht die obenerwähnte
erpflichtung auf dem Einverständnis darüber, daß Bürger des Irischen Freistaates, auch wenn sie nicht britische Staatsangehörige sind, das Gebiet des Deutschen Reichs ohne Sichtvermerke 9. Vorlage eines von der Regierung Seiner Britischen Majestät im Irischen Freistaate ausgestellten Passes, aus dem ihr irisches Bürgerrecht hervorgeht, über jede amtlich zugelassene Grenzübergangsstelle betreten und verlassen können.
Ich habe ferner davon Kenntnis genommen, daß durch die Bestimmungen des vorhergehenden Absatzes die Möglich⸗ keit nicht ,, wird, daß deutschen Reichsangehörigen in Ausdehnung dieser Vereinbarung das Recht eingeräumt wird, ohne Sichtvermerke in die britischen überseeischen Länder, die keine selbständige Regierung haben, einzureisen, oder daß die Regiexung Seiner Britischen Majestät in 1 oder die Indische Regierung in bezug auf ihre Gebiete deutschen Reichsangehörigen das gleiche Recht ein⸗ räumt.
Sollte die Deutsche Reichsregierung auf Grund ihrer Erfahrungen zu dem Ergebnisse kommen, daß es zu Un⸗ , . eiten führt, daß der Sichtvermerkszwang für eutsche Reichsangehörige durch Australien und Indien bei⸗ behalten wird, während aus Australien und Indien stammende britische Staatsangehörige zum Betreten des Gebietes des Deutschen Reichs eines Sichtvermerkes nicht bedürfen, so behält sie sich vor, den Sichtvermerkszwang für Inhaber britischer Pässe, die in Australien oder Indien aus⸗ gestellt sind, wiedereinzuführen.
. der ausgezeichnetsten Hochachtung habe ich die Ehre u sein ĩ Euerer Exzellenz gehorsamer Diener Sthamer.
The Right Honourable Sir Austen Chamberlain, K. G n.. te. ete. ete.
Foreign Office, London.
6. Deutsches Reich — Norwegen.
Zwischen der Deutschen und der Norwegischen Regierung ist am 17. Januar 1928 über die Aufhebung des Sicht⸗ vermerkszwanges für die beiderseitigen Staatsangehörigen folgendes Abkommen getroffen worden:
Artikel JI.
Die Angehörigen des einen Staates können das Gebiet des anderen Staates über die amtlich zugelassenen Grenzübergangs⸗ stellen jederzeit lediglich auf Grund eines gliltigen 8 , aus dem sich die Staatsangehörigkeit des Inhabers einwandfrei ergibt, ohne Sichtvermerk des Gegenstaates betreten und ver⸗ lassen. Die Vergünstigung bezieht sich nur auf die Inhaber von Nationa in. nicht von , ,, Reisepässe für Ausländer). . werden nur an Bersonen aus⸗ gestellt werden, deren Zugehörigkeit zum ausstellenden Staat ein⸗ wandfrei feststeht.
Artikel II.
Die jeweils im Gebiete der beiden Staaten geltenden Be⸗ enn n. über die Kontrolle der Ausländer, inshesondere über ie Verhängung von Grenzsperren, über die Zurückweisung nicht einwandfreier Reisender an der Grenze, über die Meldung, den Aufenthalt und die Ausweisung von Ausländern sowie über den Schutz des heimischen Arbeitsmarktes . Ueberlastung mit ausländischen Arbeitskräften werden 66 ieses Abkommen nicht
berührt. Artikel III.
Angehörige des einen Staates, die nach ihrer Einreise in das Gebiet des anderen Staates dort eine Stelle antreten wollen, an im Besitz einer von der zuständigen Vertretung des Aufenthaltsstaates im Ausland vor dem Grenzübertritt be⸗ schafften Zusicherung der e, , zum Stellenantritt sein.
Jeder der beiden Staaten wird Vorsorge dafür treffen, daß eine Angehörigen auf die Notwendigkeit der vorherigen Ein—= olung der Zuficherung der Bewilligung zum Stellenankritt auf- merksam gemacht werden, wenn sie die Ausstellung eines Passes 6 . in das andere Land zum Zwecke des Stellenantritts nachsuchen.
Für die in Absatz 1 erwähnte Zusicherung wird keine be⸗ sondere Gebühr erhoben.
Artikel IV.
Das gegenwärtige Abkommen tritt am 1. Februar 19828 in Kraft und kann mit einmonatiger Frist gekündigt werden.
Das gegenwärtige Abkommen isf in deutschem und norwegischemn Text ausgefertigt, welche beide authentisch sind.
Ausgefertigt in zwei Exemplaren.
Oslo, den 17. Januar 1928.
3 Rhomberg. (L. S. Ivar Lykke.
Bekanntmachung. *
Auf Grund der s8 1068, 1069 der Reichsversicherungs⸗ ordnung werden der Durchschnittssatz des monatlichen Entgelts (Heuer) und der Durchschnittssatz des Geldwerts der auf Seefahrzeugen gewährten Be⸗ köstigung — für Seeschiffe mit Wirkung vom 1. No⸗ vomber 1927 ab und für Fahrzeuge der Hochsee⸗ ,,, mit Wirkung vom 1. Januar 1928 ab — wie folgt
estgesetzt:
eren Durchschnittliche Monate heuer einschl
aller Nebeneinnahmen, mit Ausnahme des Wertes der Be sösti⸗
gung (. unten) A. Seeschiffe von 100 und mehr Bruttoregistertons.
l. Kapitäne:
a) auf Dampischiffen und Schiffen mit Hauptmotoren: 1. in der großen und mintleren Fahrt
Bezeichnung der zur Schiffsbesatzung gehörenden Personen
RM 600
ä , 13 3. auf Fahrzeugen von 100 bis 400 Bruttoregistertons in allen Fahrten J / 460 b) auf Segelschiffen: l. über 1000 Bruttoregistertons w 600 2 über 500 bis 1000 Bruttoregistertons ...... 540 3. von 100 bis 500 Bruttoregistertons ...... 460 IL. Schi ffsoffiziere: a) in der großen Fahrt einschließlich Großbritannien (Westtüste) und Irland: 1. Offiziere des Deckdienstes. . . 330 2. ö ö . und I. Funkbeamter .. 260 ö ; 4 ö . 3266 4. * n * * III. 1 . 160 1. Offiziere des Maschinendienstes ...... 180 2. ö 9. . 8 , 330 9. , * . 9 9 9 9 0 0 0 90 260 4. . ᷓ ö J 200 b) in der Nord- und Ostseefahrt: 1. Offiziere des Deckdienstes. K 270 2. t . ö und I. Funkbeamler .. 200 3. . 1 * * . *. 09 160 1. Offiziere des Maschinendienstes. ...... 360 2. . . , 8 9 9 9 9 0 0 0 270 3 ö . 3 J 200 e) auf Seeschiffen von 100 bis 400 Bruttoregistertons . in allen Fahrten: 1. Offiziere des Deckdienstes — . 215 2. . . Deckdienstes und Funkbeamter. ... 175 1. Offiziere des Maschinendienstes. ...... 270 2. 2 1 1 . , 2605 Alleinoffiziere: Alleinoffiziere des Deckdienstes. ...... 270 ö. Maschtnen dien ler . 275 III. Deckpersonal: Boots leute, Zimmerleute und Segelmacher .... 155 Sten, 1650 Gol men 140 Leichtmatrosen 2 2 69 70 Jung⸗ und Halbmänner 2 2 2 2 2 2 8 2 50 Jungen J 35
IV. Maschinenpersonal:
Maschinen⸗ und Elektrikerassistenten mit mindestens einem Jahr Fahrzeit als Msistent, Maschinen⸗ unteroffiziere, Lagerhalter, Oberheizer, Schmierer, Hilfekesselwärter und Schmiede — ö 155
Assistenten mit weniger als einem Jahr Fahrzeit als
l, . 130 k i ᷑..../) 1590 Mwohlenzieher (Vrin im 130
V. Anderes Personal auf Fracht⸗ ; schiffen: ö i1G111 .) 160 J Stewards. 2 2 149 Gelernte Schlächter, Bäcker und dergl.... 125 Koche maaten w 199 w ,, 70 Meßraumjungen und Kochsjungen .... 35 VI. Anderes Personalauf Passagier⸗
. Ischiffen:
Bahn ene 260 Unterzahlmeister. e 2 225 Zahlmeisterassistenten .. 140 Aerzte 1 2 , e 290 She , ii ./ 190 Oberftewardsassistenten sowie 1. Stewards Wäsche⸗
stewards und Gexäckmeister oder Gepäckausseher. 175 Stewarde (auch Musiker und Drucker); .... 169 , . 110 Meßraum slewardrds . 88 Oberköche *. W 410 Oberkochassistenten (Unterchefs) ; .
J. Köche oder leitende Köche auf Schiffen mit Passa—⸗ gieren ohne Oberkoch, wenn mindestens ein weiterer ,
Andere Köche Jowie Konditoren
. —
Anrichtergehilfen sowie gelernte Schlächter, Bäcker k 130 Kochs maaten JJ 5 109 Kochs lungen und Meßraumiungen - 35 robiantverwalter und Proviantaufseher (Küper) .. 155 J 140 Aufwäscher J w 20 Heilgehilfen und sonstiges Krankenpflegepersonal ... 125 Handwerker und Facharbeiter J i 140
VII. Technisches Personal auf Kabel⸗
schisffen: Kabelingenieure, J. Meßingenieure. J 510 Kabeltechniker und Kabelmeister b 260 Fabel matrosen und sonstige Kabelarbeiter .... 160
B. Fischereifahrzeug e.“)
Kapitäne auf Fischdampfern?! . 600 an gene, 470 ö. „Motortoggern in der Heringsfischereiũ .. 370 . Segelloggern , 280 1. Steuermänner auf Fichdampiern .. . 270 2. ö oder Bestmänner auf Fischdampfern 200 Steuer⸗ und Bestmänner auf Heringsloggern aller Art 160 . Maschinisten auf Fischdampsern . . Maschinisten auf Heringsloggern aller Art.. 235 11 1955 He 274 160 Matrosen dd 149 Deizer J 190 deichtmatrosen . JJ 70 Jung⸗- und Halbmänner ... 60 Jungen . JJ 35
„Für die Besatzung sonstiger anderer als der hier aufgeführten Hochseefischereifahrzeuge soweit sie nicht Kleinbetriebe ( 1120 NR VO.) darstellen gelten die fär Herigelogger jengesetzten Duichschnittesätze entsprechend .
Diese Festsetzung gilt einheitlich für die ganze deutiche Küste; sie gilt nicht für die Besatzung der Schlepper und Leichter. Zu Ten Sätzen dieser Zusammenstellung wird als Geldwert der auf See⸗ fahrzeugen gewahrten Beköstigung ein Durchschnitts satz hinzugerechnet. Die er ist festgesetzt
a) für die auf Passagierdamptern über 5090 Bruttoregistertons
in greßer Fahrt beschättigten Käpitäne. 1. Offiniere ders Deck⸗ und Maschinendienstes, Aerzte und Zahlmeister auf 60 Reicht⸗ mark für den Monat und 720 Neichemart jür das Jabr;
b) sür das gesamte übrige auf Seeschiffen beichältigte Penonal
auf 40 Reichsmark für den Monat und 480 Reichsmart für das Jahr .
Das Zwöl nache der so berechneten Meonaitsbeträge gilt im Sinne des Gesetzes als Jahretarbeitsverdienst der emzelnen Klassen der Schiff sbesatzung.
Börsen beilage
zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 1928
Nr. 55.
Amtlich festgestellte Kurse.
1LFrant, 1 Stru. 1 Seu 1 eseig — 6b ς. Bster Gulden (Gold! = 290 4 1 Gd. dsterr. W. — 179 4* 1ẽRr. ung. oder tschech V. — 9.88 4 7 Gld. illdd W — 12110 4 1 G18. holl G — 1M 4 1Mark Vaneo — 1.50 AÆ. 1 Scht l ing österr. W. — 16 9m er. 1 stand Krone — 1.1286 1Rubel alter Sredit⸗-Rbi. 2.16.4. 1 alter Goldrubel — 3.2.4 1 Beio Gold! — 441. 4 1Peso arg. Pay. — 1.75 4. Dollar — 1.29 4 14fund Sterling — 20.46 66. 1 Shanghat⸗Tael — 2.590 Æ4 1 Dinar — 3.40 4 1 Hen — C.10 4 1 3Zlotn. 1 Danziger Gulden — 9, 8g M
Dtre einem Papter beigefügte Bezeichnung de⸗ sagt. daß nur bestimmte Nummern oder Serien leferbar sind
Das hinter emem Wertpapier befindliche Zeichen? bedeutet. daß eine amtliche Preisfeststellung gegen- wärtig nicht stattsindet
Die den Attten in der zwetten Spalte deigeftgten
ffern bezeichnen den vorlenten. die in der dritten valte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben, so ist es dasienige des vorletzten Geschafts jahr Der Die Notternngen ür Tetegraphtsche Aus zahlung sowie für Ausländische Banknoten beñnden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe“ e, Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗— vichtigt werden. Irrtümliche, spaäter amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden mögichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 7 Lombard 8 Danzig 6 Combard Y. Amsterdam . Brüssel 4. Helsingfors 6. Italien 7. Kopenhagen 5. London Madrid 5. Oslo 6. Paris 87. Prag 5. Schweiz 35. Stockholm 885. Wien 6.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder und Schutzgebieisanleihe.
Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger Kurs
6p Di. Wertbest. Anl. 23 10 1000Doll. 5. 1. 12.832
ab 1.8. 34 mit 5 1.2.63 6 Dt. Reichs sch. R- GM, ab. 12.2 43.1 da 5. Af. 10096 M. aus 1.12 er Breuß. Staatssch 1.8
rückz. 1. 8. 2M zahlbai. 12 96
ni. 27 unk. 1. 2. & 1.2.6 53 Bavern Staat RM ni. 2 b. ab 1.9.5 1.8.9 713 do Staats scha 1.4 rückz. 1. 4 29a hlb. 2.16 73 Braunsch. Staats ich. rückz. 1. 19. 1.10 7 Lippe Staats r. 1.1
6 do. Staatssch. T3. 2 z. n G
Anl. 27. ut. 1. 19. 389 14 Sachs. Staats scha
R. 1, fäll. 1.7.24 1.1 73 do. M. 2. fäll. 1.7. 3 1.7 75 Thzür. Staatsanl. v. 1925 ausl. ab 1.8. 8 1.8. 9 1 bo. MR M⸗A. 271 Lit. H, fällig 1.1. 1.1.7
6 Wü rttbg. Staat schaß Gr. 1. fäll. 1.3. 29
66g Di. Reichspo Schatz F. 1u. 2. xz. 8
Ohne Zinsberechnung.
Dt. Anl. Auslosgssch. Nr. 1 — 60900 einschl. 1, Ablös.⸗Schuld.. bo. do. Nnrtzhh ol -h0000
im 4 52d G 49
einschl.! Ablösgssch do. Bh G 3b a Visch. Anl. Abl gasch ohne Austosgsschein do. 4. 9B 14.86 Mecklenburg ⸗Schwer. Anl. ⸗Auslofungssch. einschl . Ablblge⸗ do. 759 Hg Ig 863 Wertbest. Anl. z 8 Doll.. fäll. 2.9. 38 02h Anhalt. Staat 1919. . Bayern Ldst. Rent. ⸗ konv. neue Stiicke — 6 1919 unk. 80 47 — 1920 —— do. 1922. 1925 — bo. os O9, 11.96.31. 12.23 — — bo. 8 I-99, 05. gt 31.12.28 — do. 96, 92, get. 31.12.28 — — mhg. Staats⸗Rente — amori. St.-A. 19 A — do do. 1919 8 tleine — bo. do. 10 9909 bis 100 900 4 — — da do. 00 900 S6. —— da do. 1899... 851 ba. 7, 08. 93 Ser. 1.2. 11, 18 r. 83. 14 r3. 568 . do 67, 51, 98, 99, 1994 z 2 18686. 97. 19923 do. — — beg 1923. unt. sls 12 — mr chs. Ml.⸗A. 28. uf. aß 8 1.1 —— — Württem ba R 34-421 wee! — — Deutsche de ee. men, 1111717268 126 0 Provinzialanleihen.
Mit Zinsberechmung. Brandenburg. Prov. Reichs m. 26, tdb. abe Hann. Ldskr. G. 21 bo do 27 1g. 80 do do. tg. 81 Hann. Prov. GM⸗A.˖ RᷓB. tilgb ab 26 Hannov Prov. RM⸗A. R235. AB u. 3B, ig. 27 do do. R. 3 B. rz. 19 do do. Reihe 6 do do. Reihe 7 Ntederschles. Provinz RM 1928 rz. ab 87
* — * — —
— — — *
0
Ber
iner Börse vom 3.
Nãrz
— wa Heutiger Voriger Heutiger Voriger Routiger BVortger lautiger Bortger * gurt Kurs Furs Kurs Onpreußen; rov. MM. ins berechnung. dbriefe und Schuldverschreib. Dic. Lom Eld. 20,
Anl. 27 A. 14. ul. 8 6 L11061 Dbne 3 rech ü / . Girozentrale tg! 6 ke , örvericha ften. — *
old 26. . 31. 12. 1.1. 17. 21 * 11 — — do. 26 A. 1. t. 31 Rheinvrov. Landes b. Attona . 19es8 9 1.1 — — . do. da. 7 A. 1 tg 22 6 6 Goldi. cz. a.. 1 ae L ioo g do art lar . —— w 4 — do do Wa nn i en, 6 da da. de. rz. 1.431 * 1.4. 1 e Ascha nen burg... 19010 1.6.12 — — n Mitte n dem 1. Jannar Lai emschernendsnensch.
gemachten Mitteilungen als vor 1. Januar 191 do. do. do. Ausg. 1. Barmen 0], ra. 1 164 126 — . ausgegeben anzusehen. A. sR A506 ig 36 8 unt. 1536 LA do. 194.15 get. 1. 3.24 3] versch. — — do. do. . 36M Bai ta 65 —— 6 doe. da. Kommun. Berlin es, 4 f. 1 Mik. 117 — — a) Rentenbriefe. Hess. Lobl. Gold Hnr. 1 . 9 . K 9 . 21 3. 8 Oh ne ug. d . * —
9. So do Rugg. 2. 19198 unt. 301 1.3. — — — Zinsberechnu o. do. do. R. J. tg. 81
unk. 197 8 1410 do. 1920 unt 3 L410 —— — do. do. do. N. 3. ti. 1 ] 6 Sah gi de, anr e, r, * , e ,, . n, nn,, e ee er,, , r = e,, ,, , ee, d,, ,. do. do. Ag. 16 ui. za L da n — — Us Hannah gie n r.; 8 Svart. wi roh. ni 3 1 da. do. Ausg. 16 ü. 17 117 do 14.19 —— . 136 He fs-⸗Nafs. agst. b. 31.12. 160 6 Oldb. staatl. Krd. A. de do Aus 16. mn do. 1803, &. 13 UM — — gauen burger agst EC 31.13.1138 13 Gold 1925 ut. 25 8 Ga, ,, do. Groß Verh k nn,, Gold A. 11 u. 12. Isis, Lo a rei — — v3 Boten che. agu. b. 3 m3 — . da. do. Siu s xx a0] Echle gm. H olst. Prov. donn 191 . veria —— — vac greußt et, e n, ele mne ana de de, dem gare, mn. 58 Dich m. Ä. ra ia an s 11. 86 a dreslau 1306 . —— musgest b. 31.13.1713. * kreuz. Ed. Kisdbr. . do. ä. 13 Jg. ig. 18 16 85 do ü, — — , Didi. Ki hr xig. 6 1p los s do Gid⸗ A. di. is ig A418 1667 376 Chariottenburg es. in 2 K 2 * * do. do. R. 1. ig. 89 8 31356 do NM⸗ M Amn. ig. 327 rm. 86 8 II. Abi. derich = — * 1 * 2. ,, ere, . do. R. 11. ig. 33 3 96.5 do God. zi. 18. ig. e, n f 86 7 do. 1002. get. 2.110 1 — — . 3c Schl. dolst. agtt. bea. L. 14h do. do. 3. 8. i3. 3a 83 0 do RM.. M. 19. ig. 827 LI.7 686 8 Coburg .. ...... 1802 3 1.1.7 — — do. do. R. 10. tg. 33 ] ; 3 a, , . 36 1 * ; . X. i313 8 — — b) Landschatten. 8 9 2 . 2 ö
o A. 2 . ig. 336 1.1.7 6 2 — arm stapt. ..... 3. — —— . R. 3. tg. do. do. Gold A. in Fos 1m 9 25 da. 113. Toi, zo erich — — Mit Zinsberecth nung. do do Kom R 5. 22 ] 88 Westf. Landesbt. Pr. Deffau 1896. ak. 1. 7 23 38 1.1.7 — —— Kur⸗ n. Neumärt. . do. do. R. 8, tg. 32 6
Doll. Gold R. 2 Ms 1.1 Deut ch⸗Eylau . . 110, , — —— Rittsch. — 2 38 F100 66. Schm. Holsi. Eittr. do. do. PrvJg. 23 utso 8 141 Dres den ...... 1903 39 1.41 — —— do. do. do. S. 2 68 1*410 86 Vb. Gd. A 5 r3. 75 8 —— do. do. do. z, ut. 3117 1.65.12 Duisburg ...... 1821 1 1.17 — — do. do., do S I 6 .L*. do. Reichs m. Ani.
Bo. do. do. 27R. L. uk 82 6 128 . 1899 07. M L. — 1. 3 = 8 Ds. 3h * . 6 *5 5 o. 1.1.7 — — . = 6 g. 7 rz. 81 8 ore e n, ra, woa 6 * e p e , sen, . . ; 9. 1806. 2 , i, — — andwtsch Kredit. fla oben. , 7 14.1 1 19 1 18 Düren H 1899. ] 19601 4 1.1.7 . i. Sach. Pfd. R. 2. 39 7 1.8.11 fllr Haus rundst. Pomm Brod. Bi. w old ; s t do. 36 1891 w 3g 1.17 —— — do. Gldtredbr. Renn! 8 Ĩ*1I0 Gld. Pfdoͤr. ut. 37 ] 6 12s. usa. 1 ul. III 1. Ke Se 156 Düsse dor oo. os. L. l. 3 18.1 — —— = 8 ᷑.IY E * . 6 ö . ö . do, noh, get. 1. 8. 44M 1.5.1 — — l er Fürttembg. Spar , ,,,, . . e e, nen,, ö 2 313. 9. ; ,, . — Ser. 1. . Wohn ungs krd⸗ . do. Ig. get. 1. 2. 24 3, , — — Ostpr. Idsch. Gd. Pf. 109 L410 Anstait rz. 19827 einschl. Abföf - Sch. in 3 6 6 Emden as HI. I. gFI. 3.3 14.19 — — do. do. do. 8 1.4.10 G6 sichergestelli. Westtai. loving Anl. Erfurt oa. o M. 09 1 ven. — n. e de de , rr F ins Las ole mn wennn do. 18a M oi gts 3 I-. 1 — . do. do. do. a Lai Ohne Z3insberechnung. 1, Ablösungsschulßzz de. Ba. 5d 6 1.569 r. J 19116 12. — — . = ö 96 e '! . . ,,, 1927 1.17 — — ; 4410 86 nl. Auslosgssch. S. 1 . 68-11 do. 16. Ag. 19 (ag. eo 1.2.8 ö — do do Ansg, 16 1Ĩ410 ein fer Al ln ich in d 2, ib 52 256 a
23 2 n. Jlens burn 1 . 3 3c, n, — — Bron Sach. Endsch. 0 . Ser. 8
2 . Kd . Fran lf. M. Æ f. Mil. 3 L2.3 — — Gold⸗Pflandbr. 109 1.1 einsch! / Ablösgsschuld do. B sb a B56. J6b a. gere , , . 21 e i5io in * 5. — — 2 . . * ö . dec Stadt sijnode vy)
. . *. * * 0. . — 9 , 2 . . 7. 1 . 93. 896 Sdtzkr. 2 . . nnn. . do. 102. 81. 200 , verjch. —— — — 3 , , . 6 1.1.7 n,, . ö . do. Ser M , — — . ö rr en e r, , e e n,, e. do. Ser 38 Ig — 6 8 , . e Giroverb. . gt. 1.1.24 869 11.7 — — . a de Frankfurt O. 11 utv as 16. — . 4 ö. . da do. 198. 26. 36.1.3.24 1 verh. — . *. — ö ö. kr, . — — . 6 — . . Deutch een c er en
; Fraustadt ..... 1 1.110 — — . 210 2 * Jö K—
Ser. 3 gel. 1. 8. 24 39 15.1 — —— drerburn t. Br. 1194 1.3.6 aten — Schlw. Holst. lich. G. 19 L..] . 1 * — —
. * n. n e . Fürth 1. B. ..... 1923 1 LI — — do do usg ien 3 rr Deutjche Pdbr. An ft. Gsty ren. Prov. A4. 10 9 n — —— R . 2 * — . 8. e,, , . Rom mern Brovil I;: J, . mi , . 1 5 Dre dn. Grundrent.= 2614 er h . an — Fulda .. ...... 1907 1.17 — — do do. Ausg. 1926 6 .L.I.] Anst. Bi. Si I 8 7 verich — —— , . , , , . . . . 0. 1303 27 ka. — K 2 . ; do. Grundrentbr 134 14410 — . k / dener n, , , , w = e e, ,,, , en, , , , , , e gn eee , bei . , * = * alle... 1500. Ga, io dos — — e de n e, nr, == Limp Landes bt. =* nrheinyropinz z. Ha, , = rem * 1 . e, wa. Ohne 3insberechnung. en,, 1 3 —— n. do. Io 000 u. sMοοο s 11.7 — — 3 = i 30 o. unt. 6 n — i . 8e. 36 8 f n ,, er ens ani re,, dia, = . . . 2 do. 1905. gel. 1. 6. 23 39 J — — * Salenberg. Cred. Ser. D. . . . 3 , , , , . e, , , , , . fe n, , = . Schlegwig . Sol sein. ꝛ ö —⸗ . — 2 * 8l 6 Landegruli Rrör a L220 —— — ee. ö. . 6 5 ** ** 2 i en.. — . . Sach. ⸗Altẽn d. Vando p. 8 verh. —— — do da. ke en =, b n eos, e , e n, w . . . ane s. . miglon, ginsf. S- 3. - 9 do. is Wb, , rn, 2. ö 1 . . r ‚. — — — ,, 3. 5h 3 55h 4 * ö da. lv unt. , nn, — — a. 8 d lan dschasti. Jentrai 8 . 1 i. , Kreisanleihen. da 1920 unt zul E10 — —— n. ngs besch. bis z. 12.17 , , . it Sinste do. 18221 L110 —— — ger. 1 = 431 ge...... 16 4h 16 ah * , , . sr g . rechnung. Konstanz oꝛ. get. 1.995 39 117 — — 4. 38. 3 Ostpreußtsche M. aus- h Schwarz bg. . ö 6 9 Belgrad Kreis Gold⸗ Krefeld... 1801. 1909 4 versch. —— — gegeben bis 31. 13. 17..... 18 30 n 8 Ah a Landtredin . 6 Anl. 24 'fI., rz. ab zs TI. 8 6 do. O6. 07. gef. 80.5 244 do — — *a. 3, 8 B Pommersche N. aus⸗ e e,, rr V . do. do. 249. r3. 2416 1 11. B38 B 36 r,, , 363 —— — — . . 18. 6 1. B5h 168 0 do. Syndertzh Land . 88.01.04. ; — — — . omm. Neu. für z . . Ohne Z3insberechnung. dangensalza . 196, 2 1.14.7 — n Kleingrundbesttz, ausgestellt ire er = s Anklam. Kreis 1901.4 14 10 —— — Lichten berg Bln) 19181 1.4.1 —— —— e o 1834 18. 3d Sanz arundstticte r, K 83 , e un . . * , , re reh, anne. Dine Zins schein bogen . ohne Erneuernnnsichein e n, , , . e erde, e d, . , , ,, , ,. R KR. . . de . , en . 2 ö. . . * erb. — — ö 8 . , 2 L4.1 ö 28 Mainz 1922 2 s8 1.11. 2 ö Sächs. Kreditverein 4 Kredit⸗ Pfandbriefe und Schuld verschrei , ö ö , . 5 , von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ o. 19 86. J. V. ul. 231 versch. —— — 0. o. 8M bis Ser, 28 J — — ? ö h Sta dtanleihen. do. 20 Lit. W unt. 3912 IE. — nr. a4. 89 S. Schle. Altlandschaft!. scheine zu ihren Liquid. Bfandbr. Mit 3insberechmung. Mannheim.... 19226. 14.10 — — (ohne Talon)... ...... 1786 17.80 . do 1814. get. 1. 1. 24 1 1.4.19 — — . , 8 Schie landichafti. Mit Zinsberechnung. , - 86 do. . 1 198907, 4 '. 2464 —— bis 2 17H86 17TI5G Bk. ,, . Xl. kdb. 1908, 13, get. 1. 1. 2414 versch. — — 4. 8 eswig⸗Hol GoldSchuld;. Deriin Gold An kt da 19 19. gi. 1.5 , — — Id. rern, e, n gen, 86 Sb 6 i. Thür. . S. B. 28 5
u. Ausg. tg. 3 do. 1911... gk. 1.2284 12.3 —— — * *4. 89, 3 3 Westfülische b. 8. Folge. do. do. R. 1. xz. ab as 8 do. do. v.24. . 1. 98 do. 1920. get. 1. 11. 2864 1.5.11 —— — — ausgest ell big si 12. 17... 13 2560 13 36 8 Bayer. Landw.⸗ Bonn Stadt dẽ we . do. 1688, get. L. 1. 24 3 1I.1.7 —— — a. 8. 3 3 Westyr. Nite rschaftl. Pf Re. z Iut. 860 s, hä. 8 ra. n do. e , ,,, 1. , — — — Ser. I= II m. Deckung besch. Bayer. Vereins ban
raunschwg. t da. 1904, 1508 gel. 3 versch. —— —— n s,, . 416 4. Ib a G. f. S. 1-6. 1-28 R M- M Yb Merseburg .... 1891 14.10 — — 4. 3, 33 Westpr. Neuland- 36-19, 84.86. 329. 80 s , . . —— d . 1.44460 — — — schaftl. mit Deckun gs besch. do. S. 860. 68. rz. 82 6 1926, tdb. iheim Ruhr) 19 i,, — 19 5.99 do. S. 1— 3, cz. 82 1 Dresden Stadt M⸗ Em. 11. 13, ut. 81. 88 14.10 — — — ohne Zinsscheinbogen do Ser. 1 65 2 .,.,
. 5 —⸗ 1 — — 3 mm. S. 1 x3. 8a Dnuis burn Stad München ...... 1921 10 4.1 — —— Stadt chatten. Derne e,
RM⸗A. 26, uk. 82 do. 1919 1 1.4.19 —— — ᷣ Mit Sins berechnung. Ser. 2, unt. b. 30110 Düsseldors Stadt PM. Gladbach 1M. ukss a4 L410 —— — Berl. Pfdb. Al. G.⸗ Ph. 19 do. do. Ser. 8, ul. 80 160
RM⸗A. 26. uk. 3 Münster os, gr. 1. 10.234 14.109 — —— dae na 85 do. do. Ser. 4. ut. 8o 10 Eisenach Stad hei da. 169. gel. 1. 10. 163 , — — de do ö do do. Gan i n 30 e
Anl. 26. unt. 1931 Nordhausen .... 1908 1.1.7 — —— do. do. S A1 6 do. do. S. 13. ul. 82 6 Elberfld. Stadt he Mi⸗ Nürnberg ...... 19144 1.6.12 — — —— do. a 16 do. do. Ser. J. ul. 32 ]
Anl. 26, ut. 8 . 12. 31 do. 1oz20 unk. 804 6 —— — — do 8 do. do. S. 1. ul. 32 1
n r, Genta K 2. ö ubm. ö , . 21 gra ntf. a in Ciadi Shpein e M. gr än n dm e rn, —— = schast d. G. f.. a0 10 Yiobii . K dor =, 63 Pforzheim 26 14 e. 3 . . 10 do. do. S. 8 (Lig.
— . J ve —— — — Io. dg. 1. 81 19 b. 9. Ant.⸗Sch.
1925, künmdb. ab au s 1â1 — * — do. 93. O5. gel. 1.11 . — — do. do. R. Su. s,. 2gu. 81 6 i ig.⸗ Gera Siadttrs. Ani. Pirmaseng 89. 8. 121 LL, — — — do. do. Reihe g. 82 6 GBf. d. Bln. Op. B. .
v. a6, fd 1832 8 nne — Q — Plauen o. gek. 80. 5.244 11.7 — — — do. do. Reihe 10. 82 8 do Kom. S. 1. ut. 31 6 Riel Stadi RM⸗A. do. 1908 3 117 — — do do. R. 14u. 15 32 s do. do. Ser. 4. ul. 33 6
v. aß, uk. b. 1. 317 117 BGB 76 9 Potsdam is M gt... 117 — — do. do. Reihe 15. 83 s do. do. Ser d ut. 32 ] aobienz Sia i h. Bucdiluburn Ne YR, nn, d de. do. Reine d. ,! do do. Serz. uta
Anl. v. 25. ut. 81 8 13.9 — — 15 B Sburg 1806, 9 a versch. — — do. do. Reihe 11, 80] Braunschw. - Hann.
ö do 97 M ot = 08, O6 89 da — — — da. do. M. 2 u. 12, 82 6 Hup. G. Pf. 25 rz. 31160
RMN. rz. 141.0 6 17 —— — — do 1839 38 12. — —— do. do. M. u. 13. 8a 6 do. do. 1924. x3. 1980 8 . * RM⸗ 9. Nemschetd oo, gr. 2. 1.28 39 1.17 — —— Ohne sinsber . do do. 1927. c. 1982 s ane , der, . z w . R r, n,
igsb; t. Br. 1.10 — — 484. . o. 1827, ut b. 6 gig i. T3. L128 7 1M 9 a da. 13a ag nin — — ausgeste llt bin 81. 12. 3 — — Q da do. 1936 (Lig.
Magdeb. Stadi Gold Rostoct.. 199. 1929 4 1.1. —— — 2. . 4. 3 6 Berltn. Pfdhr. , . Pldb. 9. Ant,
1526, ul. bis 19381 8 1.410 96 7150 — do. 81.864, os, gh 17.24 3 1147 — — —— a. , 0 Reue Bertin. Bfdbr. M. Anteilsch. z. SE ing.⸗ r Stadt do. 1898, get. 1. 1. 24 117 — — ausgestell! bis v. 12. 1917 fis 28 15, 1 60 G. Bf. d. Braunsch
old⸗Ank.. rz. 148019 141 1045 — Saarbrilcken 14 8. Ag. 1.4.10 — — — 4M, 88, 3 J Reue Berlin. Pfdbr.t — —— Hannov. H do. do. unt. b. 81 8 1.4.10 86898 Schwerin J. M.. gü. 2 39 1.1.7 —— — a Brandenb Siadtichaftg⸗Pfb. e g, do. do. 27 unk. 32 6 123 Bid ꝛ Spandau o M. 1. 19.33 1 ] verich. — 2 , — 4 1486 SHyp. Gld. K. ut. losd a Mülheim a. d. Ruhr Stendal 91, get. 1.144 1.17 — — * J do. do. Nachtriengs stücke f —— . do. R. do. unt. 8 . . 4 8 13a ö 8 . ze 1. 4 244 141.10 — — 12 . .
- 1908, get. 1. 4. 2 39 1.4.1 — — e U (Jinstermin 1.1.7) — —
1926 unt. b. 1981 8 1.2.8 7256 7.56 Stettin y.... 1928 1.4.1 ., — Dhne Zinsscheinbogen u. ohne n em ern . . . . 5 112 750 169 92 ie. 6
rhauß.⸗ nl. olp. Pom. A5. Mill is 1.2.8 23 — — ta dt hi re ui. ba M — — Sante ar de g ,, nn, , d) Sonstige.
Pforzheim Stadi Trier 1a. 1. n.2. A. uk. 2s 1.17 — — Mit Zinsberechnung.
Gold 1926, rz. 1981 8 16.11 — 14 do 1918. unt. 804 1.4.19 — — Braunschw Staat 6
do. do. MM nl. Vieren 1994. gt. 2.1.24 39 1.1.7 —— —— Gld⸗Pfb. (andsch ö
6 . ry an 6 1L.6 A141 Bt, 16 76b 6 . rr. 1.17 — — R. 14. tilgb. ab 19286 19 14.10 ioibg 9
uen Siadt es bad. 109tz 1 Mus- da. do. R. 16. tg. 29 8 1410 6 Gld. f. S. a6. ut. 6
. . a 5 LI — 71956 . * 63 11. 4 12.3 — — = * 963 tg. 89 8 1.1.7] . 1 2 1 27. ut. b. . . g. o. R. 14. ta. 837 1.1.7 o. S. 26, 29. unk. 81 8. . ö 6 LI — — 6 . ien. re, —— — wier, . 6 1.1.7 ö = ö . 34. ut. b. 3 98 2. Zwicka „is Ag. 19 L. u. IH. L — — do Kom. do. 98 L. 10 0. S. 30, uf. b. 3 92,285 9 Anl. 28, ut. b. I 6] L253 kae kazgg Wwämerp. bin,) Jars! 143 — — do. do. xo. m6 uta 7 LI Bap e 4 do. S. 31, ul. . 8 g 75 a
.
—