— . 2 2 3
Kü hlt ransii Samba] Kunz Treibriemen io Ailppersbusch u. Sz] Ry ff häu e riiltte 2
Gebr. Krüger u 3. 8.
Dr. Labojichin ... 9. Lahmeyer u. Eo. 160 Lau rahtttte ..... M Ant. u. A. Lehmann 0 Leipziger Riebeh io sio bo. Vorz.⸗Att. 8 6 do. Immobil M8 do. do neue bo Landtratwm. 616 do. Pianoßpf. dimsio io Zeonhard Braun. Leonische Werte. 65 7 Leopoldgrube . .... 9 Lichtenberger Terr 0 Georg Lieberm N 8 Lindener Hrauereisto o Lindes Etsmaschin nh Cart Lindström. 10 Lingel Schuhfabr A 9 4 Lingner Werte 1 Ludw. Loewe u CoMi C. Lorenz... ... 6 Löwenbrauerei⸗ — Böhm. Brauhaus ie 112 Luckau u. Steffen. 6 Lildenscheid Met. M 460 Lüneburg. Wachs 9
Magdeb. Allg. Gas 1 do. Bergwerk. M 0 do. bo. St. Br. M 0 do. Mühlen. 10 10 C. D Magirus 160 do. Vrz.⸗Att Lit. A 6 Mal⸗Kah gigarett. 6 Mannesmannröhr] 4 Mansfeld Hergbaus ? Marie, lons. Sergw oh 0 Markt⸗ u. Allhlh. 12 Martintuß necke Mir Masch. Starke u. H M g Maschin. BSreuer .. 0 bo Buckau, j. Ma⸗ schfb. Buch i. Wols 10 do. Kappel. MO 60 Maximilianshütte. 7 10 Mech Web. Linden Mis do do neue M do do Sorau ... 12 do. do. Zittau ... 8 * Mehltheuerzüllf.“ 0 H. Meinecke ...... 6 Meißner Of. u. Pz.i0 Merkur, Wollw. Mio Meta llbant u. Me⸗ ta llurgische Gef. 8 8 H. Meyer u. Co. Lit. 12 Meyer Kauffmann 0 Karl Mez u. Söhne M 0 Miag, Mühlb. u. Ind lig Mimosa A.-G.. ... 16 Minimaz .... . . Mi 10 do. neue Mix u. Genest. . M 9 do. do neue M Motoren sabr. Deutz 9 0 Mille Rilningen Mio sio Millh. Bergwerl .. C Müller Gummi s Müilller, Speises. WV 60 Münch. Licht u Kr. M 6 Mundlos. . .. . .... 910
Nayphta Prd. Nob. M Nationale Auto. .. 6 Natronzelst. u. Pap. 10 NMectarsulmFahrz. ..
N. S. U. VerFahrz w s Neckarwerke .... Mg Neue Ampertraftw. 7 7 Neue Realbest
. id so T.
Niederl Kohlenw. . 10 Niederschl. Elettr. 1 160 Mordd. Eiswerkle .. 12 do. Kabelwerke. Mt do. Steingut ..... 10 10 do. Trilol Epricꝭh o 60 do. Wollkäm mer. Mig Mordparl Terrain. Nordsee Dam pfijsch. 5
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere ver Medio März 1928.
der Ltqu.⸗Kurfe u. letzte Notiz v. Medio Märg; 1. 8.— Einr. d. Differen zftontros: 14. 8. — Zahltag: 18. A
22
· · · ·· —— — —— — — — EJ 2, , d = = 3 — — 8 — 2 — 82 — — 35k
— — — — 8 C =
— — — — — — — — — — — —— — 1 . 1 1 wi i d . ö 3 3 8 1
—— — — 1 , , = d d i v die Rn . , =
—— — — — — — — — — — — — — — —— d 2 — — — — 8 8 — — 6 2 — — — — — —
.
Nürnb Herl⸗W..
Oberbayer. Ueberl Cberschi. Eis⸗ Vd. do Kofawerle se
gotsw.n Chem. do do. Genußsch
COdenw. ristein . 19
Ceting. Stahlw. .. Cesterr. Eisenb. Ver 4 p. Etch. zu 80S
bo. Siem. ⸗Echn
Rwe p. St. zu ib Sch 6
C. J. Chtes Erbe Cypelner...
Orenstein u. Goppel Ostprenß. Dampf w. Chive rr M
Ottensen Eisenw. ..
Panzer Ati. Ge. M Passage Bau ..... Peipers u. Cie... Peters Union....
Pfersee Spinner. M Psiügerrtefumsch!
Phönig Bergbau.. do. Braunfohlen..
Winnau. gönigs d.
Julius Pintsch . A Pittler. Leipz. Wrtz
Plauener Gardinen
erm Pbge Elen r] o. Wworz. Att. Po
omm. Cisengiep. ,, Königsbg. zongs Spinnerei
Pongs ußahn Text.
Poppe u. Wirth .
Porzf. Kto Beilsd M
, r f. twerlzeu.
ö r Preßspan, Unter. .
restowerke .... M O. Preuß ..... Vreußengrube .... RNadederg Export M
Fr. Rasquin, Farb.
Rathenow Dpfm. A Rathgeber Wagg. . Rauchw. Walter Ravensb. Spinn. . Reiche lbrcu . .... Reichelt. Metall .. J. E. Reinecker. ... Reis holz Papierf. . Heiß u. Martin. ..
Yih. Ma in⸗Don. Vz. osvmeich uzay. gar
Rhein feld. Kraft. M Rheingau Hucker. . Rhein Braunl. u. Gr do. Chamotte .... do Elettrizität. M do. do. Vorz.⸗Att. do. Maschinenled. . do. Möbelst. Web. do. Eptegelglas .. do. Stahlwerke. M öfs. Jahr do. Textilfabrtt. .. be, nn,,
Yih. We sti. Bau ind. I.
do. do Elektr. M do do gKallw. .. do. do. Eprengst. nihenan ia⸗Kunheim
Ver. Chem. Fabr. Dauid michter .... Fried. Richter n. Co. Rieneck Montan .. J. D. Riedel. ... S. Rie hm u. Söhne Gb. Ritter. Wäsche M Rockstroh⸗Werle. ..
28
—
e e de w e O O 3 e 2 8 S & — O —
x —— — —— —— 2 22 *— . . , 2 ö — i r = l — 2 2 ö 222832 — 2 22
— — — — 1 — — — d
1
—— 2
— O d w T — O S — 2
— — — — — —— —— 6‚— — w . — 2 — 2 — — 2 2 — —
—— — D de O — — O C —
—— — — — — — — —— Q — X = = — — — — 2 2
—— — — — ——
— 2 — ᷣ 252
2
Roddergrube, Br. . Ph. Rosenthal Porz Rositzer Huckerras
Rost. Mahn u. Ohl. 8 NRoth⸗Rüchner.. Ml
Notophot ......
Sortlaufende Notierungen.
Dt. Anl. Auslo. Sch. einschl. 16, Ablösgssch. Wr. 1460000 Dt. Anl. Auslos. Sch. einschl. 1, Abl. Sch Nr. suo -u Goo Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein.
Heutiger Kurs
sa s2. ip
— —
1a 6 A11s
— — — — — — —— — — WJ . — = — — 2 2 — — — * 2
Voriger Kurz
ag Hamb. amort. Staat ig B dv Bosnische Eb. 14... 8 do. Invest. 14. 5 Mexilkan Anleihe 1699 8 do. do. itzgg abg. 4 do do. 1804 4 do. do. 1991 abg. 4 P Dest. Staatsschatzsch. 14 4K do. do. 14 m. nen. Bog. d. Caisse⸗ Commune 4p do amort Eb Anl. 4p do. Goldrenze ..... 4 do do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune 44 do Kronen⸗Rente do. lonv do. J. *
4F do. tonv. do. M. 4dr, 3 do. Silber⸗wRente ... 41,5, 3 do. Papter⸗-Rente. .. Tü rt. Administ.⸗A. 1968.. 43 do. Bagdad Ser. 1..
4 do o. Ser. 2.. 4 do untf. Anl. 1903-08 44 do. Anleihe 1908 47 do. do. 1995 41 do. Zoll- Obligationen Türtische Fr.⸗Lose . ......
* Ung. Staats rente 1918 4E do. do. 13 m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune
489 do. do. 1u14 44 PJ do. do. 14 m. nen. Vog. d. Caisse⸗Lommune
4B do. Goldr. m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune
4 do. Staats rente 1919 44 do do. 19 m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune
3 do. Kronenrente ... 4 Lissabon Stadtsch. 1. 11 93 Mexifan Bewäss. .... 4 do do. abg. Anatolische Eisenb. Ser.] do. do. Ser. ? 83 Mazedonische Gold ... 53 Tehuanteyece Nat. .... 6 do. abg.
9 5 do. . 427 do. 1ba.
Ban Eienr. Werie. .... Bant für Brauindustrie .. Bayer, Hyp.- u. Wechselb Bayer. Ver.⸗BantMünchen⸗ Nürnderg . ...... ..... Oesterreichische Kredit .... Neichsbanl .... .... . Wiener Bankverein. .... Baltimore⸗Ohio .. ...... Canada⸗Pacifie Abl. ⸗-Sch o. Div.⸗Bezugsschein. .. Elektrische Hochbahn ..... Desterr.⸗Ung. Staatsb. ...
1985, 156 a 157.3 171 8 a 11.56.
158,5 a 1580
171.58 37. 6 a 371b
. 1168
os. s G à ss isâ 6 ais
— a 17213 a 1720
196, 75 a 19,5 a 196d
6.
2 deb Es 5h 124. M60 fe js s 165286 ies sb g 12353 0 . 65
— Bb.
2rz sb e ‚iob a Inv 6 sn 6 s46 259 fdp 86 ch e
n n — 1126 149 14h sd, ao g
6a0
lig, Bb, fish
oö n 6h
dias a6 6 2866 6 göd 6
Schantung⸗Etl.⸗ Berein. Clibeschiss. Acenumulat. Fabr. Adleriwe rte. Aschaffenb. He lst. Auasb.⸗Nürnb. M gange, JX. . — 7 22 Jul. Berger Tlefb. Berl.⸗ Karls r. Ind. Busch Wagg. .... Byl⸗Guldenwerkle Calmon Asbest. Chem. von Heyden Comp. Hispano Amer. de Elerctrie Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kahelwt. Deutsche Wollen Deutscher Eisenh. Eijenb.⸗ Verkehr Elet⸗W. Schlesien ahlbe rg, List u. Eo eldmil hle Papier ackethal Draht. H. Hammersen arb⸗Wien. Gum. artm. Sächs. M irsch Kupfer ... ohen lohe⸗Werke ebr. Junghans. Gebr. Körting... Krauß u. Co. Lol. Lahmeyer u. Co.. Laura hiltte. .. ... Leopoldgrube. ... C. Lorenz. ..... Maximilians hütte Migag. Miühlenbau Mir u. Genest .. Moꝛĩo renfbr. Deut Nordd. Wolllämm Deste rr. Siemen · Schucke rtwerle . Böge. olyphonwerle. Rheln.⸗ Went. Ele do. Sprengstoff NRhenan. Kunheim Ver. Chem. Fabr. J. D. Riedel .... Sachsenwert...
Schles. Agb. u. Hin do. Bgm. Beuthen do Portl.⸗Bem. do. Textilwerke Hugo Schneider Schu bert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr ud. Kammg Stolberger Hint. Svenska Tändbstickz Schwed. Hündh. Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Del Thür. Gas Leipz Ver. Schuhr. B.⸗W Vogel. Telegr.⸗ Di Vo . & Haeffner Wicking Portland R. Wen. ... ....
8 —
ne n me nn, e, . J = = — — — * — 2 2 — 6 — — — —
Runge ⸗ Werte... Ruschewe n.... . Rüiütaeremerfe.. Sacjiennmerrs...
416
do Werda
Sanserh. Masch... Sarotti Schoko...
H. Scheidem ande. Schering. chem. J. 90 Schlegel Scharpens 12 Echle werab. inte f do. do St. r* 1 * 12 glory.
do. Bgm. Beuthen. 12 do. Cellutose .... 6 do Elettr u. Gag ig do do. Lit. Bh do. Lein. Kramsta M 0 do Portl.⸗Bementsi
60
60
90
9
19
X . ö 2 D 2 — * 0 * ? 8 ce — — — — Q — — — — — — W — — — — — — — — —
do Textilwerte. do. do. Genußsch. M Schloß. Schulte 1) Schneider .. chöfferh. Vd. VSnr W. A. Scholten. Schönbusch Sr. M Schöne beck Metall Hermann Schött. . Schrisftg. Ofen bach Schubert u Salze do. Genußscheine Sch üchtermann u. sremer⸗Baum Me 8 Schuckert u. Co. AMI 1]
. Zwisch Gesch. J Schuhfsabril Herz a o 0 Schu lth. - BPatzenh. Ms i Fritz Schulz jun. 0 Schwabenbräu . . . 11 16 Schwandorf Ton.. Schwanebeck zem. Schwelmer Eisen. G. Seebeck... M Segall. Strumpfw. Seldel u. Raum. M Fr. Seiffert u. Co. Dr. Selle u. Co. A Stiegen⸗ Sol Guß M Siegersdors. Werk. Stemens Glasind. Siemens u. Halste Geb. Simon Ver. T. Simoniutz Sellul. M Sinner A.-G.... Somag“ Sächs. j. Sonderm u. Stier A do. do. Lit. B Spinn. Renn. u. Co. Eprengst. Carbon. M Slader Lederfabrit Stadtberg. Hütte. . Staßf Chem. Fabr do. Genu Steattt⸗Magnesia M Steiner u. Sohn M Steinfurt Waggon Steingut Colditz .. Stettiner Chamotte do do. Genuß do Elektriz.⸗ Werk do. Oderwerke ... do. Pap. u Pappe M do. Port. Hement Stickerei Planen .. R. Stock u. Co.... H. Stodiel u. Co. M Stöhr u. Co. Kmg. Stoewer. Nähm. .. Stolberger Binth. . Gebr. Stollwerck M Strals. Spielk. . ... Sturm Att.⸗Ges. . . Südd. Immob ... Sẽtddeutsch. Zuck Svensta Tändsti (Schwed. Hündh.) RM f. 1St. z. 1008 M
3 8 28
. 2 , , , , , : — * d = . ü ö e 2 2 223 *
83 S2 2
—
3 S S MD c S — — — O 8
.
—
— 53
Se ‚. . 0 . e = 2
* 8 2 — — — ee de S
—
—
— & S O d X e d — e O o O 88 =
— Q — — —— ——— —— — — — — — — — (. .
Heutiger Kurt — 37, 4 A 7.3 73.25 a 72,25 a 73h 1828 S2. 15 a 83. 25 a 2 76h — a1719 10s 8 à 104,750
zꝛi. Is à 320 s a 32h S a g. Sh a 63, 25 a 63, 15h
— —
* 13a. 15 à 136 5 a 134 Sas a Sas. à Sa
s 2s a ssb 30 sp
80 a2 911 1509 a 149 75 à 1525 1525ai57. 5b
— 21350
207 a 208, 759
S6 8a 8j, 5
1508
— a 23. 5b Gn 118 a 1198 1168 25
S sa sd 18 5 a 15680
13896 I iost 268 s a 3 R2I2 80
556 41.56
1180
1178 25 17960 25 a 24,258 118 a 1189, 25h
1890
— 42742736 373,56
— a 108 a 112.
354.5 a 353 d 855b
456 a 44.259
204] a 201.5 à 20a 203.75 208 à 210, Sn 403 a 402, 5 a 03h
60, 5 a 60.256 100 6 a 1049 149 5 a 181,59 82.51 G a BI. 87 a 885
1526 491 a 49, 25h
—
2 ö
1 — 2 — 2 — — * —
1 2
= = 8 d 2 6 — d 2 — — 3 3 — *
— F5 * =
li zo deb B
11756 1196 Schl.⸗Holst. Eisen 7 8 L 5h G6 200b d Wasserw. Gelsent. ] 1.
6 — 6 Aug. Wegelin Rußf 6 10 1. 0256 1 Wegelin u. Hübner !] 1.1 46D 1450 6 Wenderoth pharm 9 7117 48 8 6 Wersch. Weißen Bie ie 14 5.5 6 6 Ludw. Wessel Porz. 0 1.1 oo 255 190254 Westd. Handelsae f. 0 1.1 134 5p G6 135 6 Westeregeln Altali i 1.1 Westfalia⸗Dinnend 8 1.1
Wests. Draht n, 58 81147
403, 5b 6 do. Guy fer... 9 1.1
Voriger Kurz 7.5 6 a7, S a7, 6p a 76 a 73,5 a 74 25d
86d
a ass s à asd d 451 à 454 z2ob 6 a 3æs a 3z2 a 323 a 322, h 178 s a 76, 756
— à 65d
Iz qa iss
a Sai a Sa2 n sal, 5 à 30h a 102. 28 10d B 4 8) 5h
9 gad 1as a 181,5 a 151,25 1316
133.56 208 a 20 25 a 20656
nn asg a 24 26 a 233 1178
6 oh
sr a ss sn
3 26
S686 M6 as SaM
658 ö 204 a 2os à 20a à 2056 à 20 d2aο]
120 a 1320 26s s a 21 a 288 3 z 211, h
— a 166.50
97.5 a S868h
— 2119211856
1968
75a 7486 a7a856 — a los 348 a 3880
sod a zo s a zoo R 202 213 26 a gi 2 n
40s a 403, 55 61 062.258 38. 25 * 88.256 147F a 14880 — a B82 a G2, S s 86 5 a 8. 5d 1751 6
S0 3 a Sob
Tempelhofer Feld. Terra Samen.... Tert. Hohe nz. ⸗K. M do. N. Bor Garten Terr. A. G. Botan. Gar. Gehldf.⸗ W do Rud. ⸗Johthal. do Stdwesten i. L Teutonia Misbu Textil Niederrhein Thale Eisenh..... C. Thiel u. Söhne Fried Thom be. Thörl's Ber Oelf.. Thür. Bleiweißfbr. Thür. Elen. u Gas Thür. Gas. Leipz. M Tielsch Porzellan Leonhard Tietz. . M Trachenb. Bucker. Transradio .... . Triptis Att.⸗Ges... Triton⸗-Werte .... v. Tuche rsche MJ Tuchfabrit Aachen. Tüllfabrit Flöha M Türk. Tab.⸗⸗Regie. 14
Gebr Unger 6 Union. Baug 9 Union. J. chem 4 Union Wiz. Diehl o s 1ᷓ HU2743 Union⸗Gießeret. . 0 340 6 Unterhaus. Spinn Mio
Barziner BVapiers. 6
—
6
do Brl⸗- Fr. Gum. 8
1356 6 Wagener n. Co. O IL190 6 Wanderer ⸗Werke.. 1 12 1.10 260 789, 5b Warstein u. Hrzgl.
6 1.1 1 1.1 1.1
0 1.1 6 L. 4p. Si
D 1.7 E 9 01.65 0 1.
— —— — —— —— — —— — — 2 *
; L L GHL Q — —
— 22 — —— —— — 8— 2
Prämten⸗Erklärung, Festsetzung Einreich. d. Effektensalbos: 18. 83. —
teutiger kurs
Allg. Di. Cred. A.
BarmerBbant⸗Ber.
Berl. Hand.⸗Ge. Comm.⸗n. Priv. G Da rm st. u. Nat. Bl. Deutsche Bank. .. Distonto⸗Komm.. Dresdner Ban... Mitteld. Kred.⸗Vk. A. ⸗G. . Verkehrs w. Di Meichs b. z. S. Inh. Zert. dR. B.) Hamb.⸗ Amer. Pal. Hamburg, Hochb. Hamb.⸗ Slldam D. Hansa, Da mpffch Norddeutsch. Llovo Allg. Elektr.⸗Ges. Vergmann Elertr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenm.. Charlottenb. Wafs. Conti Caoutchuc. Daimler Benz. .. Di. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl .. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elettrizit.· Lie ler Etettr. Sicht u. Kr. Efsener Stein.. J. G. Farbenind. Felt uGuilleaume Gelsent. BSergwert Ges. j. ektt. Untern. Th. Goldschmidt.
mburger Elektr.
rpenerBergban 178 17085321792 180. 25418041680, 152 sch Eis. u. Stahm 148 a 144, Sa 148750 hilivp Holzmann — 2 136.289 lse, Bergbau.. 236 a 237.5 6 Kaliverle lschers⸗? — a 168.750 Rud. Karstadt.. — Na a 175.59 Riöckner⸗Werke . 121850120762 121,756 Köln⸗Reuess aw 145 a 144.5 a 145, op Ludw Loewe... — a 2514 25150 Hannes m. Rötzt. 181 a 150 25 150.56 Mansfelder Sers 17 ii Sh Metb n. Meta lurg — a 12675 127.256 Nattonale Autom. — a 83,5 a S875u k 2 — a 10230 1 Kotswte. KRotaw. ud hem d Sa, 8 a 5d Srenstein n. Topp. — a 138.5 3 137250 Ostwerleꝛ.·... 270.50 Bhön n Vergbau. 102821020. - Rhein Braunkt. 241 a 240 5 a 245 8 à 243, Saz44. 25 6 Rhein. Eleftrizz. Rhein. Statz werke 163. 15 à 164,25 a 64,759 A. RiebeckMontan — Rütgerswerte⸗ 89.5 a 89.25 à 99, 156 Salzdetfurth Kali 282.5 a 254d Schlei Elettriz. n. Gas Lit. 6 ... -= a 1875. 52a 1865 a 188,5 6 Schuckert n. Co.. U6 a 176,50 Schulth. ⸗ Patzenh 333 a 81.5 a 332.50 Siemens u. dalste 2zss, 15 a 268 5 a 270, 25h Leonhard Tiens 203 220680 Trans radio ..... 128 a 128.50 Ver Glanz. Elb 613 1 616 2a612a6s17b
Ver. Stahlwerle. Weste regeln A stal Zellstoff⸗Waldho⸗ Dtavi Min. u. Esb.
do
Ana
14a 25h
a5, 5 a 145.750
26a 25 a 264 n 264. 25 174,5 a 174,25 àù 174, 5h z28 a 228, 16h
165 a 165. 256
158 a 158, 5h
iSd, 25 a 16036
— a 2148
192 82191283212, s àĩS9118u
57, 58
160. 15 2 15135 a 181.2590
28.758 — 2 211.75 212250 228 0 229* a 228 b
154, 15 a 155.5 a 156.256
15,25 a 156. 15a 1879
1219 865 a 97.7590 1198 a 1189,58 mo, 15 a 1126
83 25a 82,15 93, s R835 94,5 h
168.25 a 171. 75
129.5 a 128, 25 a 128,5 8
62,25
1678
a 214 s à 21a. 75h — 21409
zs 15 a 256 5 a 257, 5h 120. 250
e as a 13238, a i 327 3a 336
253,5 a 260 a 259, u — 11a 111.252 156.5 a 157. 7580
103 a vos ga 10. 6 a 1os a 10a. 1580
178. 150
2ss 5 a 2s a2ssa2ss, 3 280 3a2508
438 a 43,5 a 44,5
Wicking Bortl.⸗ Witt raid Leder Wicklller Aüvper 1e ig Wies toch Tonw. H u. F. Wihard 90 Wilke Dyfl. u. Ga Wilmersd Rhei
H. Wißner Metall. 7 190 Witten Gußstahlw 0 9 Wittkoy Tiefbau R. Wolf
**
— —
Wrede Mälzerei wi fo G. Wun derlich u. Co. 19 in
Zeitzer Maschinen 10 ho r 2 Verein M 8g not Ustoff⸗Waldhoi Mir 1 de Borz⸗A. Lit B 6 1. Ib. 4 611
1
* 0. Rastenburg! o 0
Geschäafts ahr: KCalenderiahr.
Aachen⸗Münchener Feuer. .. 373d 6 ner Rüctversicherung. ... 1426 Alba⸗Nordstern Lebens⸗KFers. 6.25 Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. M26 do. do Lebensv. ⸗ BE...... M Asset. Union Hamburg .... M ,. , A156 0 Berlin⸗Hambg. Sand⸗ u. Wass n Feuer woll). ..... 0 Colonia. Feuer- u. Unf.⸗V. Köln 1820 do. 1099 4A⸗Stücke. Dresdner Allgem Transport M
do.
Neu Guinea
178 0 155,5 a 1725 a178., sh
60
7 19
c . . e 2 = 2 2 — — — —
Ver sicherungsakktien.
4 v. Stu.
0b
Lit. B M256
38e 2083 Einz ). 54. 54 1
(8093 Einz.) — —
Noch nicht umgelk
6b do. Bert Mörieim 6 in n, Allgemeine. H 4 5b in sd mä 26b do. Böhlerstahlwte⸗ rantona Rück- u. Mitvers. S. A 1146 4K ver Stũüch 6 141 do. d Liu, Cigi g — Q —ß 6 do Chem. Charlb. 6 Ro 17 Gladbacher Jeuer⸗Versicher. M 5öglb 39 do. Disch. Nictelm 10 II 1.1 Hermes Kreditversich. lf. 10 M 16280 6 do. Jlanschen fab M 0 1.1 ö Hagel⸗Versicherung M 58 0 6 2710 do. Glanzst. Elberi. 18 1.1 Kölnij derer er r rern, 4 663 0 — * — do. Do. nen 141 Leipziger Feuer⸗Versicher. S. 1 2J5 0 141. 5b 42, 6h do Gothanta Wie. 6 1. do. d Ser. 6 — — — — bo. Gumb. Masch. . 0 1.1 do. Ser. 89 — — 6 bo. dart Bern 8 1. Magdeburger Feuer⸗Bers.. M0 6b 1196 6 1180 do. Jute⸗Sy. Lit. B 0 1.1 Magdeburger Hagel (oo Einz. — J 61h do. Lau sitzer Glas. 9 1. do. 28 J Einz. —— las g . do HMärt T uchf. . 0 1 Magde bnrger Leb⸗Ver 63. 1905 9 1709 17060 do. Metallhaller w 6 1.1 Magdeburger Rilckve J 44. 2560 * do Pinselfabriten 4 1.1 do (Stücte 80. 809 1066 108.5 do. Portl. Schim⸗/ 129 do. Stücke 199)... 346 1449 145,5 6 Sil. u. Frauend. O JI 1. Mannheimer Versicher.⸗Ges. Mis] 6 Did 27 do Schmirg. u. M 8 5 1 7675eb 6 National- Allg. B. A. G. Stettin 10306 131 6 131 6 do. Schnhfabriten Nordstern, Allg. Verj. is. 100 , 210, Sh — — Berneis⸗Wessel 0 1.1 Rheinisch⸗Westfälischer Llond M — 1. 75b do. Emyrna⸗Tepp M g 1.1 Sächfische Bersicher. (603 Einz. —— 1825868 182, 5h do. Stahlwerke... 3 . 10104, J5bh os 266 do. (25 5 Einz. 185 6 96 do. St. Zy v. n. Wiss. Y 8 18 Schles. Feuer⸗Verj. (. 40 ). 72h 6d 6 23. 5h do. Thür. Met. AM 0 1.7 do. do. (Stucke 200 16,5 6 —— — do. Utramariniab. 9 10 ]1.7 Thuringia. Erfurt (voll eingez. W3sb 6 1118 116 Viftoriawerte 16 8111 do. 2s d Einz. 114 5b 1125bd. Vogel Telegr⸗Dr. 6 6 LUL10 Tranzatlantische Gitter.... .. . 40, Sb Vogt u. Wols. 5 111.9 Union. Hagel⸗Versich. Weimar = 966 389.56 Vogtländ Maschin. 4 411.7 Vaterl. Rhenania. Elberfeld M 23.25 6 do. Vorz.⸗ An. isn 1.7 Viktoria Allgem. Versicherung 40 154 5b 6 siß3b für 8 Jahre Vittoria Feuer⸗Versich. Lit. A M20 6 129.756 i289, 15 a do. Spitzenweberei 9 411.7 133 h 1335 bo. . , J 1.1 1 Voigt u. Haeffner. 6 1.1 2 1003 100h B Volkst. Aelt. Porzf. 6 1.1 Kolonialwerte. — Wel — 6 Bon ohm. 9 1.1 144 15 6 Vorwärts Biel. Ey. 9 1. 5h 6 256 Vorwohler Portl. 12 1.1 Dentsch⸗Ostafrtka. . 0] 11 74h 6 170eb
game run Eb. Ant. . B60 11 E 1625eb 6 1656
ö 61811. 7145
Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 1.1 2325 6 2306 60
Otavt Minen u. Eb.2 2 14 HM 6 sh St. 1-18 RMy. St. shls
47459
Bezugsrechte. Merkur Wolle 6h
Voriger Kurß 144, 5h 145.7560 263 6 a 262.5
174, 75 a 175.50 5
z28, 25 a 229 a 226, 5
1665, 5d
158 a 158, 251 166, 15 a 160 0 a 1601 219 a 2179
1898 190,15 à 1683, 15 à 195 8
874
160 15a 151,5 151 66. sd 213 5 a 211,8 2123h
230 6 a 231, 15 a 230, 5 à 2316
154 a 185
158 5 a 157, 25 à 156580 1I8 a 179, 55 11852120
97.25 97, 156
g 120 25 6 a 120.5212904 120, 5
1123 94 a 83 25 6 a 84h i168 a 155. 75 21650
129. 15 a 129, 2s a 130 25 a 1309 6
a 61,75 a 62 6
167 28a 168, Ss
210 a 21s a Z 56h
W ao 56 a 143566 28 a 256, 5 a 25] 251 ig. 5 ĩx0 25
134 a 134, 15 a 134 a 134. 510 25s, 15 a 260, S a 258, 5f a 20, 38h
116
n 187.5 a 158 a 157, 15 a 188, 260
183.5418560
145.5 a 144,75 a 145,50 — 21376
2349
— n 1692170
174.5 a Un3 a 174258 120.5 1229
145 5 a Jas a 14351
à 281.15 à 252.5 a 25,5
i151. 5 a 15805 a 1818 — 2117.25 a 117. 759 126.7580 6a 126.59 96.5 a 94,5 a 95h
103 5a 104, 55
5 s a 85, Is a 85. 5 ù 5 h
136 1 137. 6d 28g a 2b org e log a 1033p 238 dn 238
— a 152.5215360
164 3216565, s a 1685 a 166,5 ù L665
1470
99 a 88, 58 a 88 5a 83258
Ns sa IMs a8 3a1INM2s
328 a 335 a 334. 58
270. 5 a 271 a 270022715 a 271.251
202 a 203, 53 13090
iz a 613610 6HtassiSas gas i(eh
106 105.25 2 105,B 1580
— 2178 180 250 zsa. s a 287 a Ss 5 a 256 427 a a3, 5 6
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 55 vom 5. März 1928. S. 3.
2 ]
C. Seeschiffe von weniger als RM 100 Bruttoregistertons.
Schiffs führer d ///) 215 Maschinisten . . . ⸗. 2 6 ö 150 eizer und Motorbedienungßmannschaften. . 115 1 105 Teichimatrosen . 50 222 30
Anmerkung:
1. Für Schiffsoffiziere, die nebenher Funkdienste leisten, erhöht sich die Heuer: a) auf Schiffen mit Funkbeamten um. 30 v . ö ö . 75 2. Die Offtziere des Maschmendienstes werden bei Segelschiffen mit Hilssmotoren eine Stufe niedriger eingeordnet als bei Dampischiffen. Beschlossen von dem Ausschuß für die Festsetzung der monatlichen Durchschnittsheuern für Seeleute am 25. Ja⸗
nuar 1928. Beschluß.
Die vorstehende Festsetzung der monatlichen Durchschnitts⸗ heuern für Seeleute und des Durchschnitts atzes des Geldwerts der auf Seefahrzeugen gewährten Beköstigung wird gemäß 5s 1068 Abs. 3 der Reichsversicherungs ordnung genehmigt.
Berlin, den 29. Februar 1928.
Das Reichsversicherungsamt. Abteilung für Unfallversicherung. chäff er.
Die amtliche Großhandelsindexziffer vom 29. Februar 1928.
Die auf den Stichtag des XW. Februar berechnete Groß⸗ handelsindexziffer des Statistischen Reichsamts beträgt:
1913 — 100 Ver⸗
Indergruppen 1928 1928 änderung 22. Febr. 29. Febr. in vh I. Agrarstoffe. 1. Pflanzliche Nahrungsmittel .. 141,B3 141,9 ꝗ— 04 2. Vieh). WJ / 3. Vieherzeugnissee ...... 142,1 138,9 — 23 4. , 141,6 142,7 0358 Agrarstoffe zusammen .. 130,0 130,0 4090 ö. II. Kolonialwaren 129,2 129,9 w 0,5 III. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. k 1 130,7 4090 7. Eisen J w 126.6 126,6 00 3. Metalle außer Eisen. .... 193,1 163, * 99 k 11 160, 8 903 10. Häute und Leder. 160,2 168,2 — 172 e 14123 125,ů7 — 12. Künstliche Düngemittel... . 82, 4 82,4 4 00 15. Technijche Oele und Fette. 1123 111,8 — 04 14. Kautschu k JJ 35,4 36, 423 18. Papierstoffe und Papier .. 1504 149,7 — 0 5 16. Baustoffe ö 158, * 01 Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen. 133,8 133,7 — 01 IV. Industrielle Fertigwaren. 17. Produktionsmitteell. ... 136,7 135,8 4 0, ö 1271 173,3 C01 Industrielle Fertigwaren zu⸗ p 157,2 4 0 V. Gesamtinder 137,9 137,9 00
Monatsdurchschnitt Januar.
Hiernach hat sich die Gesamtindexziffer gegenüber der Vorwache nicht verändert. Innerhalb der Hauptgruppen hat die Inderziffer der Agrarstoffe keine Veränderung, diejenige ber RKolonialwaren eine geringe Steigerung um O5 vH gegen⸗ über der Vorwoche erfahren. Die Gruppen der industriellen Rohstoffe und Halbwaren sowie der industriellen Fertigwaren konnten sich mit geringfügigen Abweichungen auf dem Stande der Vorwoche behaupten.
Innerhalb der Gruppe pflanzliche Nahrungsmittel zeigten die Detreidepreise eine uneinheitliche Haltung, während die . leicht rückgängig waren. Für die Steigerung der
ndexziffer der Viehpreise gaben im wesentlichen Preiserhöhungen . Schweine und Kälber sowie für Rinder an einzelnen Märkten en Ausschlag. Die Senkung des Preisslandes für Vieherzeug⸗ nisse mar durch Preisrückgänge für Käse, Speck und Eier be⸗ dingt. Unter den Futtermitteln waren einzelne Preiserhöhungen (so für Hafer, Weizen⸗ und Roggenkleie) zu verzeichnen. Die Erhöhung des Preisstandes für Kolonialwaren war auf leichtes Anziehen der Preise für Kaffee und Margarineöle zurück⸗ zuführen.
9 Innerhalb der industriellen Rohstoffe und Halbwareu haben
. die Gruppeninderziffern für Kohle, Eisen, Metalle und ünstliche Düngemittel gegenüber der Vorwoche nicht verändert. Leichte Steigerungen erfuhren die Gruppen. Textilien und Kautschut, während sich der Preisstand für Häute und Leder 3 einzelnen Preis ückgängen für Häute und Treibriemen⸗ eder), für technische Oele und Fette sowie für Papierstoffe und Papier leicht ermäßigte.
Auf dem Gebiet der industriellen Fertigwaren haben sich bei teils rückläufigen, teils anziehenden Preisen einzelner Artikel die Gruppenindexziffern der Produktions mittel und Konsumgüter in kaum nennenswertem Maße verändert.
Berlin, den 3. März 1928.
Statistisches Reichs amt. J. A.: Dr. Eppenstein.
6proz. Roggenwertanleihe des Freistaats Anhalt von 1923.
Für die Einlösung der am 1. April 1928 fälligen Zins⸗ scheine ist der Preis von 11,75 RM je Zentner als Durch⸗ schnittswert der Monate Januar und Februar 1928 maßgebend.
Es werden daher nach Abzug der Kapitalertragsteuer für die Zinsscheine
über e Pfund Roggen... . 0,16 RM,
J 1 15 1 14 * * * * 1460 6 1 30 I, 1 / . 2 * 1 3,20 2
gezahlt. Dessau, den 2. März 1928.
Anhaltische Staatsschuldenverwaltung. Frohn.
Bekanntmachung.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer ? des Reichsgesetzblatts Teil l enthält:
die Verordnung zur Anlage O der Eisenbahn⸗Verkehrsordnung, vom 25. Februar 1928.
die Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung, vom 22. Februar Hos,
die Befanntmachung über die Ratifikation des Abtommens zwischen Deutschland und Polen über die Verwaltung der die Grenze bildenden Strecke der Warthe und den Verkehr auf dieser Strecke, vom 23. Fe— bruar 1928, ;
die Bekanntmachung über das Inkrafttreten der Vereinbarung vom 7/9. Januar 1928 über die weifere Verlängerung der Geltungs— dauer des Meistbegünftigungsvertrags zwischen Deutschland und Para— guay vom 21. Juli 1887, vom 25. Februar 1928, und
die Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Prozeßordnung des deutsch⸗franzöfichen Gemischten Schiede gerichte hofs, vom 1. März 1928.
Umfang 4 Bogen. Verkaufspreis O 15 RM.
Berlin, den 3. März 1928. Gesetzsammlungs amt. Dr. Kaisenberg.
Prenßen. Ministerium des Innern. Das Preußische Staatsministerium hat mittels Erlasses vom 3. Februar 1928 verliehen: Die Rettungsmepbaille am Bande an: 1. Eduard Sab rofs ke, Maurer, Massen, Landkreis Hamm, 2. Heinz Schorn, Bergbaubeflissenen, Berlin,
Die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr an:
1. Gerhard Frit sch, Schüler, Leipzig⸗Möckern. Ju stẽ izministerium. Der Justizrat Fortlage bei dem Strafvollzugs amt Königsberg i. Pr. ist zum Oberstaatsanwalt in Tilsit ernannt
worden. ö .
Nichtamtliches.
Deutscher Reichstag. 391. Sitzung vom 2. März 1928. Nachtrag.
Die Rede, die der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft, Schiele, im ee. der zweiten Beratung des Etats seines Ministeriums im 266 6 an die Aus⸗ führungen des Abg. Logemann (D. Nat.) gehalten hat, lautet nach dem vorliegenden Stenogramm, wie syolgt:
Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich danke dem Herrn Kollegen Pennemann für seine temperamentvollen und solcher Liebe zur Sache und von solchem Sachverständnis ge⸗ tragenen Ausführungen. Den meisten Forderungen, die er an mich gerichtet hat, werde ich gern, soweit wie möglich, nach⸗ kommen. Insbesondere bin ich mit ihm der Meinung, daß die nächsten Monate schlechthin über das Schicksal der Landwirtschaft entscheiden werden. Auch mir liegt besonders der Wunsch des Abgeordneten Penemann am Herzen, daß mehr künstliche Dünge⸗ mittel verwendet werden; gegenwärtig werden sie nicht in dem Umfang abgefordert, wie es notwendig wäre, um die großen Leistungen, die man von der Landwirtschaft erwartet, zu erzielen. Aufgabe der Reichsregierung, der Landesregierungen und der da⸗ für bestimmten Institute draußen im Lande ist es, dafür zu sorgen, daß keine Hemmungen dabei eintreten. Nicht durch Kredit⸗ restriktionen und nicht durch andere Hemmungen darf der Wille der Landwirtschaft zur Intensivierung gehemmt werden. Die Reichsregierung hat bekanntlich der Preußentasse 100 Millionen zur Veywendung bis zum Frühjahr 1929 gelassen. Die Zwischen⸗ kredite, die das Reich vorgesehen hat, sollen möglichst schnell und nicht durch ein umständliches Verteilungsverfahren an diejenigen Landwirte herangeführt werden, bei denen eine vationelle Fort⸗ führung der Betriebe gewährleistet ist.
Nun möchte ich mich aber, da mehrfach die Frage an mich gerichtet wurde, wie ich die drei Notfonds verwenden will, zwar nicht eingehend dazu äußern, aber doch etwas Grundsãtzliches darüber sagen. Wir werden ja Anfang der nächsten Woche bei Beratung des Nachtragsetats für 1928 Gelegenheit haben, diese Frage im Reichsrat und hier im Hause eingehend zu behandeln. Wenn aber Herr Abgeordneter Pennemann, als er von den Molkereiprodukten sprach, mit Recht hervorhob, daß wir auch in Deutschland Standardwaren von erster Qualität bereits er- zeugten, so fragt er wohl mit mir: warum ist es aber in Deutsch⸗ land nicht möglich, diese Ware genau, wie es der Holländer und Däne versteht, an den Mann zu bringen Warum ist die Standardware nicht in dieser Menge und Geschlossenheit auf den Märkten? Meiner Meinung nach liegt das vor allem an dem Mangel der landwirtschaftlichen Organisation in Deutschland. Hier liegen die großen Sorgen, die wir in der nächsten Zeit zu bannen haben, wenn anders wir gerade auf den Gebieten Erfolg haben wollen, die wir als die Einbruchsgebiete in der deutschen Handelspolitik bezeichnen; dazu gehören auch die Mollerei⸗ produkte, von denen heute immer noch für 490 Millionen ein⸗ geführt werden. Herr Pennemann sagt mit Recht: ist unseve Ware etwa geringer, leisten wir nicht an den einzelnen Stellen, besonders in Ostfriesland, das er rühmend hervorhob, in Mecklen⸗ burg, Pommern, Schleswig-Holstein, wie auch im Süden in Bayern, kurz, wohin wir sehen, Hervorragendes, und trotzdem stellt sich nicht der Ertrag für die Landwirtschaft ein? Wie ist es möglich, daß in unseren Kaufhäusern die ausländische Butter um L5 Pfennig teurer abgenommen wird als die deutsche, die nicht in der Aufmachung und in der organisierten Weise und standardisierten Form erscheint? Damit komme ich zu unserer wesentlichsten Aufgabe, die auch mit diesen drei Notfonds gelöst werden muß.
Ich will mich hier nicht über die besonderen Aufgaben äußern, die durch die drei Notfonds gelöst werden sollen, aber ich möchte doch sagen, daß man nicht so verfahren kann, wie es der preußischen Anregung entspricht — ich sehe zu meiner Freude Hern Kollegen Steiger dort sitzen — daß wir lediglich an ein Repartitionsgeschäft gehen. Damit kommen wir nicht an den Urgrund der Notstände, in denen wir uns jetzt befinden. Herr Kollege Pennemann, ich habe Sie so verstanden, als wenn Sie
dem Gedankengang nachgingen, daß wir die 25 Millionen für die Genossenschaften auf die einzelnen Landesteile von hier aus verteilen; das ginge gewiß schnell. Nein, ich sehe nicht in der einfachen Aufteilung solcher Notfonds das Heil. Wenn wir wissen, wir haben heute eine Ueberorganisation in dem landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftswesen, wenn sich in Deutschland gegen= wärtig 40 000 landwirtschaftliche Genossenschaften mit rund 3 Millionen Mitgliedern befinden, wenn wir nicht weniger als 56 Genossenschafts verbände, Landes⸗ und Provinzialverbände, Revisionsverbände usw. haben, von denen der kleinste 5, der größte 3300 Genossenschaften umfaßt, dann sehen wir, daß hier die Ein⸗ heit nottut (sehr richtig! rechts), daß hier durchgegriffen werden muß, um dieses ganze Genossenschaftswesen zu vereinheitlichen und die Stoßkraft, die die Landwirtschaft an diesen Stellen ein⸗ zusetzen hat, auch wirklich anzuwenden. Wenn man uns seitens der Gewerkschaften oder Konsumgenossenschaften vorwirft, daß sie geschlossen auftreten, seitens der Industrie, daß sie mit Hilfe von Syndikaten, Kartellen und Trusts eine gewisse Einheit auf einzelnen Gebieten geschaffen hat, daß man sich dort auch der Konkurrenz des Auslandes entsprechend erwehren kann, dann glaube ich, haben wir in der Landwirtschaft die Oyganisations⸗ fragen in der nächsten Zeit mit besonderem Interesse zu verfolgen.
Das betrifft vor allen Dingen aber auch den 30⸗Millionen⸗ Fonds, der zur Behebung der dringendsten Notstände in der Land—⸗ wirtschaft in Deutschland gedacht ist. Diese Notstände können nur gelindert werden, wenn diese Mittel in der geeigneten Form und in der zweckmäßigsten Weise, und zwar möglichst zentral, angewandt werden. Eine einfache schlüsselmäßige Verteilung an die Länder und an die Provinzen à fonds perdu würde per saldo für die Landwirtschaft nichts bedeuten. Wollen Sie gegenüber dem Tatbestand, daß wir in den letzten drei Jahren in der Land- wirtschaft 1 Milliarde, ja, nach anderer Rechnung 1 Milliarden Verlust gemacht haben, mit diesem 80⸗Millionen⸗Fonds, wenn Sie ihn aufteilen und dort hinschütten, wo die Verluste gemacht sind, eine Rettung oder Lösung bringen? Es gilt in erster Linie, die aufbauenden Kräfte der Selbsthilfe, die heute erfreulicherweise in starker Bewegung im Landvolt sind, aufzufangen und in dis richtigen Bahnen zu leiten. Die ausgeworfenen Mittel sollen deshalb in erster Linie zur Förderung und Unterstützung der Selbsthilfemaßwahmen verwandt werden.
Die Kernfrage der landwirtschaftlichen Nöte liegt zurzeit auf dem Gebiet des Absatzes landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Es kommt deshalb nach meinem Dafürhalten alles darauf an, eine bessere und ausgeglichene Marktgestaltung für die landwirtschaft⸗ lichen Erzeugnisse zu ermöglichen. Ich darf Sie nur andeutungs⸗ weise auf das Gebiet der Kartoffelwersorgung führen; ich darf nur darauf hinweisen, daß wir dauernd von Kartoffelschwemme in Kartoffelnot getrieben werden ohne eine gewisse Ausgeglichen⸗ heit, die nötig ist; ich darf Sie nur darauf hinweisen, daß wir in Deutschland wahrhaftig nicht Ueberfluß an Milch haben, aber wir haben eine Milchschwemme in gewissen Zeiten; wir haben schließlich auch nicht Ueberproduktion an Fleisch, besonders ge⸗ messen an dem gesamten Bedarf. Daß aber keine geordneten Organisationen mithelfen, daß die Produktion in die nötigen Kanäle geleitet wird, ist allerdings bedauerlich. Der Landwirt hat weniger Interesse, das wiederhole ich noch einmal, an einer allgemeinen Preiserhöhung als an einer Stabilisierung der Preisa und an einer Ausgeglichenheit der Preise. (Sehr richtig! rechts.) Diesen Dingen kann man nur beikommen durch Organifations⸗ methoden.
Nun hat Herr Kollege Schmidt die Frage an mich gerichtet: „Herr Minister, was haben Sie denn nun während des letzten Jahres getan. Wo sind denn Ihre Erfolge?“ Sie verdenken es mir nicht, wenn ich gegenüber den Tatbeständen heute nicht eine Apologisierung meiner bisherigen Tätigkeit gegenüber dem Kollegen Schmidt vornehme. Ich kann darauf um so mehr ver⸗ zichten, als die Erfolge der früheren Jahre auf dem Gebiete der Landwirtschaft jedenfalls doch nicht dazu ermutigen sollten, davon zu sprechen, daß früher mehr für die Landwirtschaft getan worden wäre. (Sehr richtig! rechts) Ich spreche nicht von den be⸗ scheidenen Errungenschoften auf dem Gebiet der Handelspolitik; ich spreche nicht davon, daß in bezug auf die allgemeine Wirt schaftspolitik eine Wendung in der Auffassung eingetreten ist; ich spreche nicht davon, daß in der Kneditpolitik Maßnahmen ergriffen sind, die wenigstens einen ernsten Anfang bedeuten; ich will auch nicht davon sprechen, daß eine Reihe wichtiger Selbsthilfemaß⸗ nahmen in der Landwirtschaft eingeleitet sind. Aber ich möchte doch dem Herrn Kollegen Schmidt die Frage zurückgeben: glaubt denn die Sozialdemokratie bei der Auffassung, die sie gegenüber dem Gefrierfleisch oder der Zollpolitik vertritt, dem deutschen Landwirt, konkret gesprochen, damit zu helfen, daß wir zollfreies Gefrierfleisch in unbegrenzter Menge zu einem Preise von 90 bis 37 Pfennig per Pfund fob Hamburg hereinlassen sollen, während die Produktionskosten in der Landwirtschaft sich ungefähr auf das Dreifache stellen? Glaubt man mit der unbegrenzten Einfuhr von Schweinen aus dem Osten etwa der deutschen Landwirtschaft beispringen zu können? Glaubt man in einer Verkürzung der Bekämpfungsmaßnahmen auf dem Gebiete der Veterinärpolizei gegenüber den Milliardenverlusten, die der Landwirtschaft auf diesem Gebiet in den letzten Jahren entstanden sind, das Heil für die Landwirtschaft zu sehen? Glaubt man etwa damit, daß man den Kartoffelzoll nicht haben wollte, daß man sich gegen den Mehlzoll wehrte, glaubt man mit allen diesen Dingen der Land⸗ wirtschaft helfen zu können? Die Antwort wird die Landwirt- schaft bei der bevorstehenden politischen Entscheidung geben.
Ich habe dann noch dem Kollegen Dietrich (Baden) ein Wort zu sagen. Er sprach davon, daß das Kreditproblem doch das ent⸗ scheidende sei, daß demgegenüber alles andere im Augenblick zurücktreten müßte. Ich widerspreche dieser Auffassung noch ein⸗ mal ausdrücklich. Wenn wir heute die Milliardenverluste in der Landwirtschaft, die ja ihren Ausdruck in der neuen Verschuldung gefunden haben, betvachten, so kommen ungefähr 60 Mark Verlust pro Hektar heraus. Kürzen Sie ruhig die Zinsen, die heute als Erdaosselungszinsen gegenüber der Landwirtschaft anzusehen sind, um 10 oder 15 Mark pro Hektar, dann bedeutet schließlich diele Maßnahme, so wichtig sie ist, gegenüber den anderen, gegenüber den 60 Mark VBerlust pro Hektar doch immerhin nur einen kleinen Ausschnitt.