1928 / 56 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Mar 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Deuische Hyp.⸗Bantf Gld. Pf. S. 38 uk. z do S. na (Lig.⸗ BI.) ohne Ant.⸗Sch..

Anteilsch 2 4 Lig.

G Pf. d. Dt. Hypbl. 1.

Deutsche Hyp . ⸗Bant GId Kom. S. 6, ul. 32 Disch Wohnstätten⸗ yy. z. G. R. 2. 9. 32 Frantf. Pfdbrö. Gd.⸗

Pfbr. Em. 3. T3. 30 do do. Em. 10, x3. 345 do do E. 7. T3. abs? do do. E. 8. ut. b. 35 do. do. E. 2, T3. aba do Gld⸗K. E. 4. rz30 do do E. 65. rz. 82 do do E. 9. uk. . a8 Gotha Grundtr. Gf

A 33a, 8b ust. 80 do. do. Goldm Pf.

Abr 4, ut. b 30 do do Gld. S p. Bf

Abt. o. 5a, ut. b. 31 do do. do. A. 6. ut. 81 do do Goldm Pf.

Abi g ut d. 29 do. do. do A. 1 ut. 26 do. do. do. A. 7 Lig.⸗

Pf. o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 1 I Lig.⸗

Gld. Pf. d. Gothaer

Grundkrd.⸗Bti. . 5.3 p. St.

do do G. ⸗K. 24. ut. a9 Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ Hyp fd. E. A, ul. 28 do do. Em. B auglospfl. ab 1.4.3690 do do. Em. D). uk. 81 Do do. Em. E. uk. a] do do. Em. M

Mobtlis.⸗Pfdbr. bo do Em. L (Liq. Pidb. o. Ant. ⸗Sch. Anteilsch z. Yb Lig.⸗ G Bi. Em. L d. Sam⸗

burger Hyp.⸗Bant i.

Hannov. Bodtrd. Bt. Gld. H. Bf. Nn. 7. ul39 do R. 1 6. ui. 32

do R. 8. uk. 82 6

do. R. 12. ul. 32 do R. 9, ut. 32 do R. 10 u. 11. ut. 32 Lannhwtsch. Pfdbrbkt. Gd. Sp Pf. R. 16. Pr.

Piandbr.Be)ut. 32 7

do do R. 1. uk. 82 Leipz Hyp.⸗Bt. Gld⸗

Pf. Em. 3, rz. abgo do. Em. 6, tilgb. ab2s do. Em. 11, Tz. ab 88 do. Em. 6, rz. ab 82 do. Em. 9, rz. ab 88

do. Em. 2, tilgb abz9 ?

do. Em. 7 (Liq.⸗ Bf.) ohne Ant. ⸗Sch. .. Anteilsch z M wwVig.⸗

. zj. x. Lips p- B. I.

do. Gld⸗K. E. 4. T3. . do do. Em. g. rz. 99 Meckl. Hyp. u Wechs.⸗ Bl Gd. Pf. E. 2. utzg do do. E. 4. uk. b. 31 do. do. E. 8. Ut. b. 33 do. do. E. 5, ut. b. 81 do. do. S. 1, uk. b. 28 do. do. Em. 7 (Ligꝗ.⸗

Pf.) v. Ant.⸗Sch. Anteillsch. z i gb Lig. G

Pf. Mell. Hyp. u. Wb.

do Gld. G. CG. 3. rz a2 do. do. E. tz, uk. b. 62 Meckl. Strel. Sp. G Gyp. Pf. S. 1 utg?z Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfd. Em. 3. ut. b. 29 da Em. 5, uk. b. 39 da Em. 8. uk. b. 81 do Em. 18, uk. b. 34 do Em. 9, ut. b. 81 do Em. 11, uk. b. 87 da Em. 12, uk. b. 3 do. Em. 2, ut. b. 39 do G. ⸗. E. 42. uf. 29 do. do. . 16, uk. b. 5

ö da do. E. 7. ul. b. 32 da do. E. 14, uk. b. 32 do do. G. 19, ul. b. 81 Mitteld. Bdtrd. Gld.

Hyp. Pf. R. 2. uk. b. 29 10 do. do. R. g, ut. 80. 9.29 10

do. do. R. 1, uk. 0. 6.27 do. do. R. 2. ul. 31.5. 31 do. do. R. g. ut. 80. t. do. do. R. 4. uk. 809.9. 32 do. do. R. 5 uk. a0. 9.32 do. do. R. 6. uk. 30. 6. 33 do. do. RI, ut 81.12.32 do. do. R. 2. ul. 80.9. 32 bo. do. R. 3. ul. 30.9. 32 do. do. N. 4, ul. 2.1.3 do. do R. 1. nk. 30.9. 32 do. do. R. 1. Mob. ⸗Pf. do. do. K. R. 1. uf. 833 Nordd. Grdl. Gold⸗ Pfbr. Em. g., ut. 29 do Em. 5, rz. ab 2s do Em. 6. rz. ab a1 do Em. J. 13. ab 31 do Em. 4, r3. ab 3s do. Em. 17, 13. ab 39 do. Em. 8, rz. ab 31 do. E. 1, ul. 30.65. 32 do E. 13, ut. 1.1.38 do E. 11, uk. 1.1.38 do Em. 2, rz. ab 29g do. Gld⸗K. E. 4. nk. 29 ba do Em. 18. 3 38 do do. Em. 9. r3. 81 do. E. 10, uk. 1.1.35 Preuß. Bodtr. Gold- Pf Em. 3. T3. ab 39 da do E. 6, cz. ab 26 do do. E. 9 .nu b. 81 do do. E. 18, uk. b. 34 do do E. 19. rz. abs? do. do. E. 12. ul. b. 31 do do. E. 2. rz ab 29 do do G. K. E. 4. ukgc do. do. do. E. 16, ulgg do do do. E. 8. ul. 92 do. do. do. El 4. ul. 82 do. do. do. E. 183. ufa Preuß. CEtr.⸗Boden Gold. Bf. unt. b. 30

do do. 24, rz. abo

da do. 27. rz. ab 38, i. AR. 1. 10.28

do do. a6, kdb. abg! do do. 27. Adb. abs? do do ut. b. 25 da do. 26 Ausg.! Mobilis.⸗BPfdbr.) do do. 26 Ausg.? (Lig. Pf. 0. Anz. Sch.

Anteilsch. z. Mh Lig. GP.f. d. Pr. C. Bodkr.

Preuß. Etr.-Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30

do do. ul. b. 39 do do. 27. ut. b. 39 1. R. 1. 10. 28

do da. 26, ut. b. 81 do do 27. ul. b. 82 do. do. uk. b. 28

——

g 4.10 860.56

1.4.10 G6 26d 6 250 6

= = o e = O o o

28

8 2 = = 0 0 0 0 O0 , , , , .

——

8

6 Ce e ee e, ö = = o o o e o . —— —— r 2 2 . . 2 3 2 ——

D 2 36 0 2 . r 8 282

X = 0

s v. St. 5b 6

Breuß. Hyp.⸗B. Gold Hy. Bf. 24 S. 1. ut. 29 do do 28 S. 2. ul. 80 do do S3 ul. b. 39 do do. S. 4 ut. b. 3 do do. 27 S11. uf. 532

do do 26 S. 5 ul. 1 do. do. S. 6 ut. 31 do do 26 S. 7 al. 81 do do 26 S. 6 ut. 31 do do 27 S. 10 Lig. Bf. 0 Ant. Sch. Ante ilsch. z. 1 I Lig.

16

do. RMdo z 6SIuts do do. 268.2, ul. 31

Preuß. Pfandbr. Gld Hyp. Pf. E. 36. rz. 28 do do. E. 7. ut. b. 29 do do. E. 39, uk. b. 81 do. do. E. 49. uk. b. 31 do do E. 38. ul. b. 8s do do. E. 41 n. b. 31 do. do. E. 47, ul. b. 3 do da. E. 46 ut. b. 35 do do. E. 42, ut. b. 82 do do. Em. 86. T3. 29 do. do E. 45, ul. b. 82 do do Em. 44 Mobilts. Pfdbr. / do do Em. 43 (Lig.

G Psbr.) 0. Ant. -Sch. Anteilsch. z. Mh Lig. Pi. 43 dPr. Bidbrb. i.

do Kom. E. 17. 3. 382 do. do. CG. 20, ul. b. 83 do. do. E. 19, ut. b. 82 do. do. E. 19, uk. b. 82

Rhein. Hyp.⸗-Bant

Gld⸗Pf. R. 2-4 r3. 27

Rhein. ⸗Westf. Bdtr.

G. Hyp. Pf. S. 2 uk. 80 do do S. 8 uk. 239 do. do S. 5 ut. 80 do do. S. 4 49 ul. 29 do do. S. tz rz. abs do do. S. 6. uk. b. 31 12, ut. 8a2 J. uk. 81 9, ul. 81 10, uk. 81

2 988 88986

do. do. do S. II (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch.

Anteilsch. zh Lig. G Pf. Rh.⸗Wstf. Bdtr. J.

Rhein. ⸗Westf. Bdkr. Gg. 23S. 2zu Erw. uso do. do. 25 S. 8 uk. 39 do do. 26 S. 4uk. 89 do. do. 268. 5, ut. b. 81 do. do. 278. 6, ul. b. 31 do. do. 28 S. I r3. 29 Rogg. ⸗Rtbl. Gold⸗ rentenbr., J. Prß. Pfbr. Bl. 1-3, uk. 82 do do. R. 4-6 ut. 82 do do. Reihe 1 u. 2 Sächs. Bdtr. Gold⸗ Hyp⸗ Pf. R. 6 ut. 31 do do R. 7 ul. 31 do da R. 3 uk. 30 do do R. 4 uk. 39 do do R. d uk. 31 do do R. 5 ul. 81 do do R. 10 uk. 82 do do R. 11 uk. 32 do do. R. 1. 2 uk. 30 do. do R. 9 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant. ⸗Sch. Ante lch eig Pf. dSächs. Bodkr. A. Schles. Bodtr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3. uk. 29

& d 2

do. do. 28S12 uk. t

—— ——

S de R

Gf. d. Br. Hyv.⸗B.. 1.

——

D S

—— —— I 2 —=— 8 8

do. do. S. 1 rz. abag r

2

—— w = 2 2132 Q *

S S8

do. Em. d, r3. ab 31

do. Em. 14, rz. ab 83

do Em. 9, uk. b. 82 do Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 (Lig⸗Ph)

ohne Ant. ⸗Sch. . Anteilsch. iq. G

do Gld R. E. 1 uk. 80 do. do. E. 19. r3. 33 do. do. E. 19. 13. 8 do da E. 6. nk. 31 do do. E. 8, ul. b. 32 Süildd. Bodtr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do R. 7, ul. b. 8? do. do. do. R. 8. uk. b. 82 do. do. do. S. 1 (Liq.⸗ Pfdbr. o. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. e iq.

Thur. Ld. - Hyp.⸗Ht. G. Pf. S. 2. fr. Bl. j. Gldtr. Weim. 13.39 do. do. S. 1 Ut. rz. 31 da do S. 5. ut. 8.31 do do. S. J. ut. b. 31 do. do. S. 9. ul. b. 81 do. do. S. 19, uk. b. 82 do. do. Lom. S. 4 ut gg do. do. do. S. 6. ul. b. 62 do. do. do. S. 8, ut. b. 32 do. do. do. Sl 1, ul. b82 Westd. Bodkr. Gold⸗

do. Em. 6, ut. b. 31 do Em. 3, ul. b. 29

da do. do. do.

da do. do. do.

do. do. do

, , n , , , e , n.

6 . 9 J

,

do. Em. 12. 3. ab 33 8

do Em. 7, 135. ab 32 do Em. 11, c. abs

2 22 n

Pf. dSchles. Bodkrb. .

Pf. d St dd Bodkrdb. ji.

* 0 2 0 —— K R & R e e r r , , , , . *

Pf. Em. d, ul. b 80

322

do. Em. 9, uk. b. 89 do. Em. 11 un. 82 do Em. 12 unk. 32 do Em. 10 unl. 32 do C. 11 uk. b. 1.7. 82 do. Em. J uk. 81.3. 32 do Em. 2. r3. ab 29 do E. 17. Mob. ⸗Pf. do Gd.⸗K. E. 1. uk 29 do. do. E. 8, rz. 82 do. do. E. 18 unk. 82

—— —— . , = 2 ö 2 . a m , , , r, m. ö

3 0 . 0 ü 36 0 2 0 L Le de d n , e,

Ohne Zinsderechuung.

Ausfwertungsberechtigte Pfandbrtefe n. Schuld verschr. deutsch. Hypoth.⸗Bt. sind gem. Bekanntm. v. 26.83.26 ohne ginsscheinbogen u. ohne Erneuerunasschein fieferbar.

Die durch gekennzeichneten Pfandbriefe n. Schuld⸗

verschreibungen sind nach den von den In stituten

gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

P hinter dem Wertpapter bedeutet RM f. 1 Million.

Baye rische Hup. n. Wechsel ban verlosb. u. unverlosb. MCGs'5 M)

Berl. Svp.⸗ Bl. Pr C.⸗Dbi. S. 1.2 do. do

Vraunschw.⸗ Hanno v. Hyp.⸗ Bt.

do. do Komm.⸗Obl. v. 1923 Dtsch Hup.⸗ Vr. Kom. ⸗Obl. S. 1-6

Frankfurter Plandbrien⸗Bant Ser. 45. 44. 46 - 62

(fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) Gothaer Grundtredit Bank Komm -⸗Obl. Em. 1

Sonn durger Hype DankSer 141 d ag ol 4 H. 1-190. 30.330689 Y) do do da Ser 691 da do da Ser. 131 Hann. Bodtr. Vl. Bid. Ser. 1-16 ö do. Ramm. - Dbl. Ser. 1

do do do do. do do do do do do do do

Mecklba Oyp.⸗ u

do do. do

do do. do do. do. do do. do do.

do do do

do do. do do. do. do

do do. do. do. do do. do do do

do do. do do do. do do do. do. do. do. do. do do do.

do do do.

Hessijche Land⸗Hyp.⸗Bt. Kfdbr.

m ginsqur Ser. do do do Se do. do Lomm⸗O

*

& X

GGG

Komm.⸗Obl WMectl.⸗Strelitz. Syp.⸗B. S 1 Meininger; nn -Bant Em 1-17 do. do Präm.⸗Pfdbr. do do Bfdbr Em is

do do. do. do do do

Meining. Hyp. B. om. ⸗Obl. a Y Mitteldeursche Bodkr. 1-4. 65. ]

do do Grundren ᷣNorddtsch. Grundkr.⸗ Bk. Pf. 3-19

do. do. Komm. ⸗Obl. 4 * tzzreußz. Bodtr.-Bl. Ser 5

do do do Ser 312 u b

do. do do

do do do.

do do Komm. ⸗Ob do do. do

do do. do

do do do

do. Central⸗Bodentred. Tom. Obl. v 87, 91, 96 ol, 06 az, 12 do. Hypotheken ⸗Aktien⸗Bank Komm.⸗Obl. 98, n. 11

do. Pfandbr.⸗Vk. Tlemb.⸗Obl. do. do. Komm. ⸗Obl Em. 112

Rhein Hypothelenban Ser. 30. 66— 85, 119 do. do Komm. ⸗Obl. bis 31. 12. 1896. v. Rhein.⸗Wests. Bodenkredit⸗Bt. Tomm.⸗Obl

Westdeutschedodenkredit⸗Anst.

do do Tgomm. Ob

do. do. do. do. do. do.

Concordia Bergb. RM⸗A. 26, ul. 30 einschl. Oyt.⸗R. Concocdia Spinn. RM⸗A. 2. ul. 31 Con. Caoutchoue RM⸗A. 26. ut. 81 Di. Linoleum⸗W. RM 26, ut. 382 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 82 Fahlberg, List C Co. RMI. 26. ut. 8 Hackethal Draht RM⸗A. 27. ul. 83 Hambg. Elettr. Wt. RM⸗A. 26. ut. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RMA. 26, ut. 81 Ilenbech u. Cie. Br. RM⸗A. 27. ut. 82 Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26. uk. 31 Fried. Krupy Gld. s 24R. Au. 56. x3. 29 do. R. Ou. D. rᷓę. 29 do. R M⸗A. 27. ut. Sz Leipz. Mess. RMe⸗ Anleihe, rz. 31 Leipz. Riebect Br. RM⸗A. 1926ut. 81 m. Opt.⸗Schein. do. ul. 31,0. Optsch. Leopoldgr. Reichs⸗ mart⸗N. 26. ul. 82 Mart Kom. Elekt. Hagen S. 1. uk. b. 30 do. S. 2. uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RMA. 27. ut. 83 Mitteldi. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27. ut. 92 Miy u. Genen NRM⸗A. 26, ul. 32

RM⸗A. 27, uk. 83 Nationale Auto RM⸗A. 26, ut. 32 Natronze llstoff RM⸗A. 26. ut. 92 m. Opt. ⸗Sch. ..

Neckar Att ⸗-Gej.

Dtsch. Schiffs kred.- Bk. R. 1. 2 do. Schiffspfandbr.⸗Bt. Ausg.

Schuldverschreibungen.

a) Banken. Mit Zinsberechnung. guckerkred. Gold 1.4 6 1 14410 B25 6

Ohne Zinsberechtung

(ab 1.128 mit 6 verzinslich, zahlbar jewetls am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Ban elektr. Werte, fr. 1x Berl. Gl.⸗W. 9 (05 kv.) u. oz, 96, os, 1911, r3. 32 a versch. 5 o Dt. Ansiedl⸗Bl. v.02. 0891

b) Ver kehr. Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit oJ verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

1 IIg. Lot. u. Straßb.

96. 98. 90, 02. 3. 32 do 19811 Bad. Lot. Eilenbahn 19909. 01. rz. 1982 Berlin - Chartottenb. Straßenb. 1897. 01 Hraunschw. Land ⸗Eb. g6 L. 99 III, 0aI V. rz 82 3 Brölthal. Eisenb. 0. 09 1. Rhein⸗Sieg. Eisenb Gr. Berl. Straßen⸗ bahn 1911 1918.. Halberst⸗Bikb. Eb. v.84 tp. 98. 08, 06, 99. r3. 82 Hambg.⸗Amerit. Lin. 91 S.2, O8 S. 4. T3. 82 Koblenz. Str. 90 S.] 93. 05. 08 S. 2. r3. 47 Lübeck⸗Büch 92. ra. 82 Nordd. Lloyd 16868, 1894.01. 092. 98, r. 82 Westl. Berl. Vorortb.

c Industrie. Mit Zinsberechnung.

Mont⸗Cen. Steink

do. do. . Opt. ⸗Sch. 1926 ul. 32

Gold⸗A. ut. 1928 Nectarw. G2g. ut. 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold rz. ab 19028 Schles. Cellulose RM⸗An . nk. 32 Siemens u. Halske u. Siem. Schuck. RM⸗Anl. 19826

Zusat

* und Busandiv. . 1826,27.

Thür. Elettr Lie. Ver. Deutsche Ter. Ver. J.⸗Utrn. Biag Ve rStahl t M⸗Atz

do RM⸗A. S tz

Basah Goldanlethe.

Rhein. Stahlwerke

Adler Di. Bort. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 99 S.1

u. verl. Et. S. 2. 8 do. do. v6 S. 2u. 37 do. do. 1900 S. 4*

unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. MNaschfbr. 13. 13. 32 Babisch vdesesett. 1921, sichergest. do 22 1. Ag. * R Bergmann Elettr. 1999, 11 r3. 82 Bing, Nürnberger Metall , r3. 82 Brown Boveri 07 Mannh. ). T3. 32 Buderus Eisen 97. 1912 T3. 1982 Constantin d. Gr. V6. n 6. 14, Tz. 1982 Di. Atlan. Tel 92. Y9y, 19 n. b. 12. T3. 832 Dentsche Cont. Gas De ssaus 4. rz. p. A2

Dtsche. Gasges. 19

do. Solvay⸗W. hh do. Teleph. u Kab iz Eisenwerk Kraft 14 Eleftr. Liefer. 1900 do. do. 08 10. 12 do do. 1914 Elettr. Lich u Kraft 1990,94, 14, rz. 82 Elettro⸗-Treuhand Neu bes. ) 12. x3. 82 Felt. u Guilleaume 1906.98, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 2 Ges. j. elek. Untern. 1898,90, 11, T3. 352 Ges. I. Teerverw. 19 do. 97, 12, Tz. 82 Hdlsges. i. Grund⸗ besitz 908. T3. 82 Henckel⸗Beuth. Os loctner W. at. rza2 Samml. Abls. M. Köln. Gas u. Elkt. 1990, rz. 19832. Kontinent. Elektr. Nürnb. 9g, 13. 82 Rontin. Wasserw. S. 1.2. 1898, 1994 Gbr. Körting 19903. 98. 14, x3. 1932 Laurahütte 1918.

Leonhard Braunk. 1917, 12, r3. 1932 Leopoldgrube gig Sinte⸗ Hofmann 1898 1 tv. rz. 32 Mannesmannröh. gg, nem O6, 18. T3. 32 Masfener Bergbau Buder. Eis 6 rz? Neckar⸗Afriengeỹ. 1921, sichergest. Dberschl. Eisen bed. 1992. 97. rz. 982 do. do. 19. T3. b. 80 do. Eisen⸗⸗Ind. 1895, 1916, r3.32 Phönir Bgbo7. 332 ,,, do Braunk. 1913 Rhein. Elektriz. O9, 11, 18, 14. r. 82 do. Elektr. Wert 1.·Braun k. Rev. 30 A. Riebeck ' sche Montanwi z, rz8z Rom bach. Hütten⸗ wre. ij. Coneordia Bergw.) 01, T3. 32 do. Mofelhütte) 1904, rz. 82

do. Bismarckh. 1917. 3. 827 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1919, rückz. 82 Schles. El. u. Gas 1900, 02. 94 Schuckert u. Co. 96, g9 01,98, 13, 13. 82 Siemens Glas⸗ indust. 02, r3. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 99, 123 T3. 32 Zellstoff Waldh. 7

RM⸗A. 27 ut. 37 102 RM⸗A. 26 ut. 31 102 RM eß. ul. 32 100

26ßutazm. Opt-Sch 102

26ut. 320. Optsch. 102 In Aktien tonvertierbar mit Zins⸗ berechnung.

Harp Bergb. RM⸗A. 1924 unt. 80 7

RM⸗Anl 19281 7 Ohne Zins berechnung

ab 1. 1. 19258 mit 8s verzinslich, zahlbar Jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderiahr).

do. do. ns 1838. 5-85 1u.

do n an a5 18. 382 u J

do. Kabelw. oo, 18 Su 49

* 2 5 2 2

do. 5, 04, rz. 3 4 u. 3)

86 6

69. 16

10266 1b

*

84 6 156

J7ö5b 6 75h 6

or Jed o

Treuh. J. Vert. n. J. eszuł oi. 1.11.28

Anh. Roggw. A. 1-8.

Bd. Ld Elekt. Lohle do. do.

Bt. j. Goldtr. Weim. Rgg.⸗Schldy. R. 1, etzt T hir. S. H. W.

Berl. Hyp. - Gold⸗

Hyp. Pfd. Ser. nn Bert. Roggenw. 28 * Brdbg . Kreis Elektr.⸗

Werte Kohlen z. Braunschw.⸗Hann.

Syn Rogg. Kom.“ Breslau - Furntenst.

Grub. Kohlenw Deutsche Komm

do. do. Rogg. 238 Di Landesfultur⸗ Roggen Y* da doo. da Ditsch Wohnstatten Feingold Reihen! Dentsche zuckerbank uckerw. An. Dresd Rogg. ⸗A. a3 Elettro · Jweckverb Nitteld; Kohlenw Ev. Landes k. Anhalt Roggenw -n! “* do. do. 9

Getreide rentenbi

en

Tohle 25 o, 1 8 1

Frantk Pfdbrb. Gd. Tomm Em. 11

Rogg. R. B. R. 1-8 do NReihe 46* Görtiper Stein. Großkrastw Hann. Kohlenw.⸗Anl. 1 da. do.

ö Sachwerte.

Ohne Zingberechmnung. Inländische.

heim Kohlenw do do

Hess. Braunt. Rg⸗A.⸗* Hessen St. Rog A23* Kur⸗ u. Neum. Mngg.“ Lands bg. a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pid.“

do. do. * Leipz Hyp⸗⸗Bant⸗ Gid. Kom Em. 1] Mannh. KohlwAzs Meckl. Ritterichaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.⸗ Schwer. 2, 1 u III u. IIS. 1-6 Meining. Hyp.⸗ Bt. Gold⸗Kom. Em. In Neiße ohtenw.⸗A. 1 Nordd. Grundkrd. Gold⸗Kom. Em. I! Oldb. staatl. Ard. A. Roggenw.⸗Anl. Ostyr Wi. Kohle do. do. * Bomm. landschaftl. NRoggen⸗Pfdbr. Breuß. Bodenktredit Gld.⸗Kom. Em. ! Breuß. Centr. Boden Roggenyfdb.

do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 12 do. do. Reihe 181 do. do. R. 1-14.16 do. do. Gd.⸗C. R. 11 Preuß. Raliw⸗Anl. 3 do. Roggenw. A. Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.* Rhein. ⸗Wests. Bdir. Rogg. Komm.“ Roggenrenten⸗Bt. ertin, R. 1 11. 1. Vr. Pfdbr.⸗Bk.⸗= do. do. R. 12 18 Sach j. Staat Rogg. Schlestsche Boden kr.

Danzlg. Roggrent.⸗

Sein 1. 4. 19

Bern. i.⸗NA. 87 Hv. Bosn. Esb. 14* do. Invest. 14 do. Land. 96 in K do. do. M2 m. T. i. K do. do. 98 m. T. i. Bulg. G.⸗Hyp. 382 25er Nr. 241861 bis 246560

do. der Nr. 121651 bis 1886860

do. 2er Nr. 61651 bis 8660,

ter Nr. 1-2009090 Dänische St.⸗A. 97 Egyptische gar. l. do priv. i. rs. do. 23 hoo, 125003 r do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St. ⸗Eisb.

Ital. Rent. in Lire do amor. S. 6. 4 in Lire

do. 54 abg. do. 1901 451n 4 do 1804 45 abg. Norw. St. 94 in E

Dest. Et.⸗Schatz 14 angem. St. do. do. 1914 do. am. Eb⸗A. A do. Goldrente 1000 G6uld. Gd.“ do. do. 2090 do. 100600 Guld G* do. 2006uld G** do Kronenr. ?. n do tv. R. in K. do. do. in K. do. Silb. in fl do. Papierr. in fle Portug. 3. Ses; Rumãän. 9s m. T. 's do. 18 uv. 241 do. S9 äuß. 1M 1* do 1890 in 46 1*

do. 1891 in 1 do. 1894 in Æ mn

do. 1896 in Æ * do. 1898 in Æ *

do. tonv. in 4 * do. 1906 in * do. 198 in 6 do. 1910 in !* Schwed. St⸗A. 89 do 1886 in 4 do 1899 in do. St. ⸗R. 04 1.4 do do. 1906 144 do. do. 1888 Schwetz. Eidg. 12 do do. do Enenb. -R. 99 Turt Adm. Ann

do ton. A. i6zs89* da uni. os sn

Grotrartw. Mann⸗

Brie seS A M. 1.2*

F 4 für 1 Tonne. 4A 5. 1 g. 2 4 f. 1 Einh. S6 f. 1 St. zu 1675 66.

81. 8 19. 1. 19. 198 , 18 1 98 8. * 1. 10. 30 2 1 Hi. 1. 28. ir 2. 1. 28 * . 8. 28 1. 5. 28.

Für sämtliche zum Handel und zu

notiz zugelassenen Russischen S

finder gegenwärtig eine amtliche Preis festletzung nicht statt.

8 5 5 4 4 *

=

62 ö d 9 2

X ß

Griech. 43 Mon. 1,78 do. 5 P 1831384 1,360 do. oz Pir.⸗Lar. 90 1,60 do. 45 Gold⸗R. 89 1330

Mexit. Anl. a9 85. 8. J.

do. 1888 in *

S c 2 2 2 d o , e.

2

j.

8 *

e, e, m .

do. do. m. Talon ij.

. 2

do. do. m. Talon i. 3. 1. R. * do do. m. Talon . 8. iT 1.11.18

* do. do. m. Talon i. B.

ü

er e ee eo ee ge e , e, e e e.

1

2 2 2 2 ee.

8

1 J

1. 965d

Gld. Kom. Em. 4.10 Schles. Ld. Roggen“ 31 Schlesw. - Holstein.

LUdsch.⸗Krdy Rogg.“ 564 do. Prov. Rogg. 1.7 Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* 4. 10 Trier Braunkohlen⸗

wert⸗Anleihe 1.8.11 Wenees laus Grb 1.8.9 Westd. Bodenkredit

Gld.⸗Kom. Em. 11 440

West fäl Lds. Brov. Kohle 238 1.4.16 do do. Rogg. 28 rz. 29 do. Ldsch. Roggen? 1.41.7 Zwickau Steink. 28 Ausg. Fb 117 Ausländische.

h Each as 746

4 ür 13tr. z * für 1099 5 4 f. 1 St. zu 17,8 4 5. 1 St. zu 290.6 .

Ausländijche sestverzinsl. Werte.

Staatsanleihen.

Ohne Sinsberechnung. Die mit einer Rotenziffer versetenen Anleihen werden ginsen gehandelt. und zwar: 21. 8. 19. 1 . m 1. 8. 30 E . gz.

e =.

de d = = .

D de

f

8 = 8 *

w W 72

1.8.1]

iK 1.11.18

1.4.10 1.4. 190 14.160 1.3.9 1.4.10 1.6.12 1.4.9 1.2.8 1.2. 8 1.2.8 1.1. 1.1.7

1.1.8.

1.5.11 1.3.9 L. 1.7 L.. 8 1.8.9

r amtlichen Börsen⸗ taatsanleihen

zum Deut schen Reichsan

Nr. 56.

Nichtamtliches.

(Fortsetzung aus dem Haupiblatt.)

Freußijcher Landtag. 319. Sitzung vom 2. März 1928.

Die Reden des Justizministers Dr. Schmidt, die wegen verspäteten Eingangs des Stenogramms gestern nicht ver⸗ öffentlicht werden konnten, haben folgenden Wortlaut:

Nachtrag.

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich habe zunächst den Rednern zu danken, die mir hier anerkennende Worte für die Arbeit des ersten Jahres meiner Ministertätigkeit gewidmet haben. Ich gebe diese Anerkennung und diesen Dank weiter an die Mitarbeiter meines Hauses und die gesamte Justizbeamtenschaft, die mich vertrauensvoll und hin⸗ gebend während dieses ganzen Jahres unterstützt haben. Ich er⸗ widere die Anerkennung, die mir zuteil geworden ist, mit dem Versprechen, daß ich auch in Zukunft alle meine Kräfte einsetzen werde, um das schwierige Amt, das mir übertragen ist, in dem Sinne zu verwalten, wie es mein Herr Vorgänger getan hat und wie es hier vom Hause in der Mehrheil gebilligt wird.

Die Behandlung des Justizetats im Hauptausschuß ist so ausgiebig und so sachlich gewesen, und andererseits ist die Rede⸗ zeit im Plenum so beschränkt, daß ich nicht auf alles erwidern möchte, was hier von den Rednern vorgetragen worden ist. Ich will mich aber doch bemühen, auf die Hauptfragen einige Ant⸗ worten zu geben.

Zunächst ist gestern vom Kollegen Stendel über den Krantz⸗ Prozeß gesprochen worden, und dieser Prozeß steht ja wohl auch im Vordergrunde des Interesses, weil er sich in der Zeit zwischen den Ausschußverhandlungen und der Beratung im Plenum ereignet hat. Als Mensch und als Vater zweier heran⸗ wachsender Kinder haben mich die Dinge, die sich ereignet haben, und die im Prozeß behandelt worden sind, aufs tiefste er⸗ regt und selbstverständlich wit le bhaftem Bedauerner⸗ füllt wegen der Auswirkungen, die der Prozeß notwendigerweise auf die gesamte Oeffentlichkeit und besonders auf unsere heran⸗ wachsende Jugend haben mußte, andererseits aber auch auf unsere Justiz, auf ihr Ansehen und das Vertrauen in sie. Als Justiz⸗ minister habe ich den Prozeß mit besonderer Aufmerksamkeit ver⸗ folgt und mich bemüht, mir ein möglichst klares Bild von den Ereignissen zu machen. Ich habe es deshalb auch für erforderlich gehalten, mir die Hauptverhandlung eine kurze Zeit mit anzu⸗— hören und mir dadurch ein unmittelbares Bild zu verschaffen. Im übrigen, glaube ich, habe ich alles getan, was mir als Minister zu tun erlaubt und möglich war. Ich habe insbesondere, gleich nachdem die kleine Anfrage des Ab⸗ geordneten Dr. Faßbender mir bekannt geworden war und nach⸗ dem der Antrag des Abgeordneten Mumm im Reichstag, der Ihnen ja auch bekannt ist, gestellt worden war, sofort für den nächsten Montag vormittag eine Pressekonferenz in meinem eigenen Hause zusammengebeten. Zu dieser Konferenz ist eine ganze Reihe maßgeblicher Vertreter der Organisationen der Presse erschienen. Ich habe diese Herren dringendst gebeten, allen ihren Einfluß dahin einzusetzen, daß die Berichterstattung über den Krantz⸗-Prozeß nicht in der Weise fortgeführt werde, wie sie bis dahin zum Teil erfolgt war. Ich glaube, einigen praktischen Nutzen hat diese Konferenz, an der übrigens u. a. die Kollegen Dr. Faßbender, Frau Heßberger und Baecker und auch Herr Mumm teilgenommen haben, schon gestiftet.

Ich will mich nun des weiteren mit diesen Dingen Justiz und Presse und Presseberichterstattung aus Anlaß des Krantz⸗ Prozesses im Moment nicht mehr näher auseinandersetzen, teils aus Zeitmangel, teils deswegen, weil ich es für richtiger halte, unmittelbar mit der Presse, mit der ich ständige Fühlung halte, auf diese Dinge noch reichlich zurückzukommen. Ich möchte mich hier mit diesem Prozeß nur als Justizminister vom rein juristischen Standpunkt aus beschäftigen unter Weg⸗ lassung all der übrigen Probleme, die durch ihn ausgelöst worden sind des Pädagogischen, des Weltanschaulichen, des Soziologi⸗ schen und was dergleichen mehr ist. Da ist zunächst einmal fol— gendes zu sagen. Man mag über die Einzelheiten des Verfahrens denken, wie man will: man wird anerkennen müssen, daß der oberste Grundsatz für jedes Strafverfahren, also auch für diesen Mordprozeß, bleiben muß: das beste Recht zu finden. Nach meiner Ansicht haben auch die beteiligten Justizbeamten, besonders der Verhandlungsleiter und der leitende Beamte der Staatsanwaltschaft diesen obersten Grundsatz immer im Auge behalten. .

Im einzelnen möchte ich bemerken: Nach dem Ergebnis der ordnungsmäßig durchgeführten Voruntersuchung war gegen Paul Krantz ein dringender Verdacht der Beteiligung an der Ermordung des Hans Stephan und an der Verabredung zum Morde an der Hilde Scheller gegeben. (Abg. Obuch: Wie ist das nur möglich! Nach dem Ergebnis der Voruntersuchung war die Situation so, daß der dringende Verdacht bestand. Das kann ich nur nochmals wiederholen, Herr Kollege! Daraus folgte, daß nach dem herrschenden Legalitätsprinzip die Anklage erhoben werden mußte. Diese Anklage war vor ihrer Zustellung uns dem Ministerium und mir nicht bekannt gewesen. Sie brauchte uns auch nicht unbedingt vorher mitgeteilt zu werden. Inzwischen aber habe ich die Ver⸗ fügung vom 12. 12. 1927 herausgegeben, in der ich gesagt habe, daß das Ministerium über all diese großen, bedeutsamen, auf⸗ sehenerregenden Prozesse rechtzeitig unterrichtet werden müßte. Wenn also die Anklageerhebung nach dieser neueren Verfügung erfolgt wäre, so möchte ich annehmen, daß sie uns dann auch vorher im Entwurfe zugeleitet worden wäre, so daß eine Nach⸗ prüfung von uns hätte erfolgen können.

SErste Beilage

zeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den g. März

Die von einer Zeitung gebrachte Mitteilung, das Zustande⸗ kommen dieser Krantz ⸗Anklage sei auf das Eingreifen eines früheren hohen Justizbeamten zurückzuführen, entbehrt jeder Grundlage. Die Staatsanwaltschaft hat sich bei Erhebung der Anklage nur von sachlichen Erwägungen leiten lassen. Die Anklage ist von dem zuständigen Sachbearbeiter abgefaßt, von dem zuständigen Abteilungsvorsteher überarbeitet und von dem Leiter der Staatsanwaltschaft II geprüft und unterzeichnet worden.

Nun ist von vielen Seiten besonderes beanstandet worden, daß die Oeffentlichkeit überhaupt nicht oder nicht wenigstens für einen Teil der Hauptverhandlung aus⸗ geschlossen worden ist. Dazu ist folgendes zu sagen: Bereits durch eine allgemeine Verfügung des Justizministers vom 12. 5. 1925 sind die Staatsanwaltschaften ersucht worden, in strafgerichtlichen Verfahren der Frage, ob Grund zu einem Antrag auf Ausschluß der Oeffentlichkeit wegen Gefährdung der Sittlichkeit vorliege, ihre besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden, wobei namentlich darauf zu achten ist, daß die heranwachsende Jugend vor den Gefahren geschützt werden muß, die sich aus der Berichterstattung der Presse über die Verhandlungen erwachsen können, die sittliche Verfehlungen zum Gegenstande haben. Hinsichtlich des vorliegenden Falles, des Krantz⸗Prozesses, glaube ich sagen zu können, daß die Staats⸗ anwaltschaft von Anfang an ohne Schaden für das Verfahren in weiterem Umfang und mit größerem Nachdruck auf einen Ausschluß der Oeffentlichkert wenigstens für Teile der Verhandlung hätte hinwirken sollen. (Sehr richtig Ich habe während meiner Anwesenheit in der Hauptverhandlung diese Ansicht auch dem Leiter der Staatsanwaltschaft II bekanntgegeben und ihn ersucht, die Sitzungsvertreter für die weiteren Verhandlungen mit entsprechenden Weisungen zu versehen.

Besonders heftige Angriffe sind deshalb erhoben worden, weil die beiden jugendlichen Zeuginnen Hilde Scheller und Ellinor Ratti vom Vorsitzenden vor ihrer Vernehmung beeidigt worden sind. Zum Beispiel hat, was ich auch erwähnen muß, der Reichstagsabgeordnete Dittmann im Plenum des Reichstags gleich am 11. Februar 1928, nachdem erst, glaube ich, zwei Verhandlungstage vorüber waren, den Vorwurf gegen den Vorsitzenden erhoben, er wolle offenbar absolut die Ver⸗ urteilung des angeklagten jungen Menschen erzwingen. Hiergegen muß ich den Vorsitzenden unbedingt in Schutz nehmen. Rechtlich liegt die Sache so: Nach s 61 der Strafprozeßordnung sind die Zeugen in der Regel vor ihrer Vernehmung zu beeidigen, während der Nacheid die Ausnahme bildet. Ich bitte, auch immer zu berücksichtigen, daß ja der Vorsitzende nur der Verhandlungsleiter war, daß das Gericht tatsächlich im ganzen aus neun Personen bestand, drei Juristen und sechs Laien, darunter eine Dame. Das Gericht hat sich nun nach der münd⸗ lichen Urteilsbegründung zu der Vorvereidigung der beiden Zeuginnen gerade im Interesse des Angeklagten deswegen ent⸗ schlossen, weil es befürchtete, daß die jugendlichen Zeuginnen, wenn sie sich nicht von vornherein unter dem Zwang des Eides stehend fühlten, vielleicht nicht vorsichtig genug bei der Wahrheit bleiben und nachher bei dem Nacheid nicht die Enischlußkraft aufbringen würden, ihre vorherigen Aussagen zu berichtigen. Da es sich hierbei um eine gerichtliche Entscheidung handelt, muß ich mich einer Stellungnahme hierzu enthalten. Ich bemerke nur, daß z. B. in der neuesten Nummer der Juristenzeitung der bekannte und angesehene Schriftsteller Rechtsanwalt Dr. Hachenburg aus Mannheim sich zu diesem Problem auf den Standpunkt des Vorsitzenden gestellt und aus juristischen und anderen Erwägungen die Vereidigung durchaus gebilligt hat.

Andererseits muß ich sagen, daß ich persönlich grund sätzlich der Ansicht bin, daß auch im Strafverfahren de Nacheid unbedingt den Vorzug vor dem Voreid verdient. Nach dem Gang der Verhandlungen über die Strafrechtsreform im Ausschuß des Reichstages, insbesondere nach den Presse⸗ berichten über die gestrige Sitzung ist ja wohl auch zu erwarten, daß durch das Einführungsgesetz zum neuen Strafgesetzbuch in Zukunft der Voreid durch den Nacheid ersetzt werden wird. (Sehr gut! im Zentrum.) Das entspricht übrigens Anregungen, die früher schon wiederholt von Preußen gegeben worden sind.

Weiter möchte ich bemerken: vielleicht wäre manches, was Anlaß zur Beanstandung der Prozeßführung gegeben hat, ver⸗ mieden worden, wenn das Verfahren gegen Krantz vor dem Jugendgericht hätte stattfinden können, was aber nicht möglich war, da Krantz zur Zeit der Tat bereits 18 Jahre alt war. Es schweben aber schon seit längerer Zeit Erwägungen dar⸗ über, ob unter Abänderung der bestehenden gesetzlichen Be⸗ stimmungen die Möglichkeit geschaffen werden kann, auch An⸗ geklagte, die zwar das 18. Lebensjahr überschritten haben, aber noch nicht 21 Jahre alt sind, unter gewissen Voraussetzungen statt durch das ordentliche Gericht auch durch das Jugendgericht ab⸗ urteilen zu lassen. (Abgeordneter Dr. Leidig: Reichstags⸗ wähler?! Große Heiterkeit rechts) Wir wollen das nicht aufs Politische hinüberziehen; wir sind hier beim rein Juristi⸗ schen. Die Frage wird bei den Beratungen über das Ein⸗ führungsgesetz zum neuen Strafgesetzbuch zu lösen sein. (Zurufe rechts) Dann schränken wir es vielleicht auf das 20. Lebens⸗ jahr ein.

Nun einige Worte zu der Person des Verhandlungsleiters, welche ich unbedingt im Interesse und zum Schutze dieses so viel angegriffenen Beamten sagen muß. Ich habe ihn vorhin schon gegen den einen Angriff, der im Reichstag gegen ihn erhoben worden ist, in Schutz genommen. Ich muß darüber hinaus sagen: Der Landgerichtsdirektor Du st mag zwar kein blendender Verhandlungsleiter sein, er ist aber sicherlich ein ge wissen⸗ hafter, gerechter und gütiger Richter, und das ist doch eigentlich die Hauptsache für den Strafrichter. (Sehr richtig! rechts.) Er ist daneben auch noch ein guter Jurist. Landgerichts⸗

direktor Dust ist früher schon jahrelang Leiter einer Jugendstras⸗ kammer gewesen und hat jetzt seit zwei Jahren den Vorsitz im Schwurgericht. Ich gebe zu, wie ich schon andeutete, daß er in der Verhandlungsleitung vielleicht ab und zu eine gewisse Umständ⸗ lichkeit und eine nicht immer sofort den Gründen nach erkennbare ausgiebige Stoffdurchforschung beliebt. Gewiß aber hat nur dieser Drang zur Gewissenhaftigkeit die genaueren Fragen auch auf dem sexuellen Gebiet veranlaßt, die dem Landgerichtsdirektor Dust meines Erachtens zu Unrecht als Taktlosigkeiten ausgelegt worden sind.

Es hat ja nun der Krantz⸗Prozeß und die Verhandlungs⸗ führung durch Herrn Dust auch dem allgemein bekannten und von mir sehr geschätzten Gerichtsberichterstatter Sling Veranlassung gegeben, in einem längeren Artikel in der „Vossischen Zeitung“ vom 22. Februar d. J. seine Meinung über Richter in Moabit“ zu sagen. Ich hätte gewünscht, daß dieser Artikel lieber nicht ge⸗ schrieben worden wäre. (Sehr richtig! Ich habe schon mehrfach gesagt und ich glaube, das Haus billigt das, und auch die Redner des Hauses haben das oft betont die guten Eigen⸗ schaften eines Richters der modernen Zeit seien he— sonders: Staatstreue, Unparteilichkeit, Unbestechlichkeit, Ge—⸗ wissenhaftigkeit, Gerechtigkeit und Güte. Hier wird nun aber die Forderung erhoben, man solle als Schwurgerichtsleiter besonders für Moabit die Frepräsentativsten Herren nehmen. (Heiterkeit)

Herr Sling wünscht, daß man die repräsentativsten Stellen mit redegewandten Herren von Format und Talent, die auch nach außen hin etwas blenden, besetzen solle. Ja, meine Damen und Herren, darauf kommt es doch weiß Gott nicht in erster Linie an!

Es ist auch bemängelt worden, daß Herr Dust als Schwur— gerichtsvorsitzender für mehrere Jahre geblieben ist. Das ist zwar richtig. Herr Dust hat den Vorsitz schon über zwei Jahre inne. Aber es ist andererseits eine Tatsache, daß er den Vorsitz nicht dauernd ausgeübt hat, sondern daß er sich fast in jeder Schwur⸗ gerichtsperiode in verschiedenen Sitzungen von jüngeren Herren hat vertreten lassen.

Dann ist weiter bemängelt worden, man habe scheinbar Herrn Dust nicht genügend „überhört“, wie ich das einmal aus⸗ drücken möchte; man hätte also seinen Verhandlungen nicht genügend beigewohnt. Auch das ist nicht richtig. Die Richter werden auf ihre Eignung ständig geprüft und ich sagte vorhin schon, daß ich mir selber das Recht genommen habe, was bisher allerdings wenig üblich war, auch selber mal persönlich in eine so aufsehenerregende Gerichtsverhandlung zu gehen. In dieser Beziehung bin ich sogar kritistert worden. Ich halte es aber doch für richtig, daß ich mir diesen Anschauungsunterricht nicht rauben lasse und durch gelegentliche Teilnahme an Gerichts verhandlungen mir die unmittelbare Kenntnis der Vorgänge in den Gerichtssälen persönlich verschaffe. Dadurch will ich keine Sensation machen, sondern dazu halte ich mich einfach kraft meines Amtes und im Interesse meiner Geschäftsführung für verpflichtet.

Während Herr Sling den Verhandlungsleiter im Krantz—= Prozeß als ungeeignet zum Schwurgerichtsvorsitzenden bezeichnet und sogar von einer „Tragödie Dust“ spricht, benennt er am Schluß seines Artikels acht oder neun Richter in Moabit als die richtigen Männer, die man aber höheren Ort anscheinend nicht kenne. Er stellt also in aller Form Qualifikationszeugnisse aus. Ich habe schon mehrfach der Presse in aller Freundlichkeit gesagt, sie möge die Grenzlinien, die auch ihr gesteckt sind, nicht über⸗ schreiten. Das geht unter keinen Umständen an. (Sehr richtig! Ebensowenig wie die Presse die Verhandlungsführung und die Entscheidung der großen Prozesse übernehmen kann, ebensowenig geht es an, in aller Oeffentlichkeit und allgemein durch die Presse derartige Qualifikationszeugnisse ich spreche nicht von gelegentlichen Aeußerungen eines Gerichtsberichterstatters über irgendeinen Richter so negativ für den einen and positiv für den anderen Richter auszustellen. Das geht auf jeden Fall zu weit! (Sehr richtig) Das wirkt auch nur unheilvoll und trägt neue Unruhe in die Richterschaft. Der Artikel geht auch von einer falschen Auffassung aus. Es kommt nicht auf die großartige Auf⸗ machung und blendende Verhandlungsführung an, sondern in erster Linie auf den guten und gerechten Richter an; die Gerichts⸗ säle dürfen unter keinen Umständen etwa zum Theater werden. (Lebhafte Zustimmung) Ich füge da noch ein ernstes Wort an die Presse an. Ich habe das schon gelegentlich gesagt. Der häufige Schrei nach dem Justizminister, besonders immer mit Namensnennung das ist vielleicht ein Nachteil einer ge⸗ wissen Popularität in Berlin —, erleichtert mir nicht mein Amt und meine Geschäftsführung, sondern erschwert sie mir nur. Ich könnte einige Fälle dafür anführen. Ich will es wegen Zeit— mangels unterlassen.

Ich habe übrigens neuerdings eine Verfügung über die Auswahl der Strafrichter herausgegeben mit den⸗ selben Gedankengängen und Erwägungen, die wir im Rechts⸗ ausschuß und im Plenum häufig angestellt haben, daß nämlich für Strafsachen die besten und absolut zuverlässigsten Männer ge⸗ nommen werden sollten. Ich habe die Präsidien im Lande gebeten, dementsprechend bei der Geschäftsverteilung zu verfahren.

Da ich bei dem Richterpersonal bin, darf ich erwähnen, daß ich mit großem Interesse den Artikel des Kollegen Dr. Grzimel im „Berliner Tageblatt“ von vorgestern abend gelesen habe, überschrieben „der Richter“, wo er die Gedanken gänge, die er im Hauptausschuß vorgetragen hat, der Oeffentlich⸗ keit bekannt gibt. Ich begrüße dankbar, Herr Kollege Grzimek, daß in Ihren Ausführungen die hohe Stellung, die das Gesetz unseren Spruchrichtern einräumt, besonders gewürdigt und nach einem Wege gesucht wird, auch die äußere Stellung dieser Männer, denen eine so große Machtfülle gegeben ist, auf den Stand zu heben, der ihnen wirklich einen weiten Ueberblick über das Ganze und ein sicheres Urteil ermöglicht. Wenn das Ziel dadurch erreicht werden könnte, daß wir eine kleine Anzahl der auf den wichtigsten Ge⸗— bieten der richterlichen Tätigkeit amtierenden Männer besonders herausheben, sie außerhalb der Beamtenhierarchie stellen, so soll