Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 56 vom 6. März 1928. S. 4.
. * 1 * . glieder des Vorstands der Reichsanstalt für Arheitsbermittlung und . Arbeitslosenversicherung. — Verzeichnis der Mitglie er und Stell—⸗ ö vertreter des Verwaltungsrats der Reichsanfalt lür Arbens vermitt⸗ H lung und Arbeitslosenversicherung. — Unieraue schüsse des Verwaltungs. . rate. — escheide. Urteile: 23. Döhe der Beitnäge zur Erhaltung . der Anwartichalt bei der Mentenveisicherung für Arbeitslole. — . 24. Weiterversicherung unterstützter Arbeite loser gegen Kiank—⸗ ö. beit. — 25. Prüfung und Behandlung der Lehr⸗ und Arbeits- . ö ; *, 388 78 AVänG. — . verträge im Verfahren nach 55 77 78 AVA Be . . II. Aibeiteverfassung. Arbeitsvertrag, Tarifvertrag Arbertegerichte. * barfeit, Schlichtungewesen. Gesetze Verordnungen. Erlasse⸗ Gesetz 5 zur Abänderung des Beniebsrätegesetzes Vom 28 Februar 1928. — . Geletz zur Abändernng der Taritvertraae vero rnung. Vom 28. Fe. ; bruar 1928. — Bekanntmachung der neuen Fassung der Tarnvertrags⸗ . verordnung. Vom 1. März 12278. — Bestimmungen über die Ueber⸗ . sendung und Mitteilung von Tarifverträgen. Vom J. Mãrz 1928. — . Bescheide, Urteile: 26. 5 25 BR Bm ist kein Schutzgesetz im Sinne des § 823 Abs. ? BGB. — IV. Wohnung und Siet lunge ween Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Gejetz zur Aenderung des Reiche⸗ mietengesetzes. Vem 14. Februar 1928 — Bekanntmachung des Ge⸗ setzes über Mieterschutz und Mieteinigungsämter. Vom . 7. Februar — 1928. — Bekanntmachung des eichsmietebgeletzes. Vom 20. Fe⸗ . bruar 1928. Teil II. Nöächtamtlicher Teil. Das ( Abänderungegesetz zum Betrieberätegesetz vom 28. Februar 1928. . Von Dr. Kalckbrenner, Regierungsrat im Reicht arbeite ministerium. — Der Wohnunge bau im Aueland. Von Di. Friedrich Schmidt, ö Ministerialrat im Reichsarbeitsminifterium Fortfetzung! — Startistik. J. Ter deutsche Arbeitsmarkt bis Mute Februar 1928: 1. Ueberblick. — . II. Die Arbeite marktlage im einzelnen. J. Die Stichtagzäbltung der ö ö! Arbeitenachweise am 15. 2. 1928. — 2. Die Monatestatistik der Arbeita⸗ ( nachweise für Januar 1528 — III. Die Inanmruchnahme der Arbeitelosenversicherung und der Krisenunterstüßung. . He Jan anspruchnahme der Arbeits losenversicherung. — 2. Die Inansvruch⸗ nahme der Krisenunteistützung. — 3. Die unterstützten Arbeite losen inegesamt. — Die wertschaffende Arbeite losensürsorge im dritten Haushaltsvierteljahr (Oftober bis Dezember) 1927. — Einnahmen und Autgaben der Reicht an stalt für Arbeitsvermittlung und Arbeite loͤrenversicherung im 4 Vierteliahr 1527. — Die Tariflöhne in Deutschland im Jahre 1927 und im Januar Februar 1828. — Sozialpolitische Zeitschriftenschau. — Bücheran zeigen und Bücher- besprechungen. — Hierzu die Beilage: Der Arbeite martt im Deut chen Reiche. — Teil V. Bekanntmachungen über Tarif⸗ verträge. er kn e Ciuerve. Berlin den 6 März 128. Telegraphische Auszahlung. . 1 — . . — ——— — . 6. März h. Mär; Geld Brie Geld Brief Buenos. Aires. 1 Pay. Pes. L788 1792 1.83 1,792 Canada. ... 1 4, 172 4,180 4173 4,181 Javan, .. 1 Hen. l, 960 1.964 1,961 1, 965 Kairo.. . . ägypt. Pfd. 20.91 20 99 20,919 20 959 Konstantinopel 1 türk. E 2. 100 2, 104 206 2109 London 1 * 20, 357 20, 427 20,395 20 435 Nem Agrk . 18 4179 4,187 4.1800 4,1885 Rio de Janeiro 1 Milreis 0503 60505 O h0o3h b0hd Urugugn Goldpeso 4276 4.284 4276 4,284 Amster dam Rotterdam 100 Gulden 168, 15 168,49 168, 18 168,52 Athen. 100 Drachm. 5,574 5.586 5.534 5,546 Brüssel n. Ant⸗ ü . i. 100 Belga b8, 24 58, 36 58. 26 58, 38 . Budapest loo Peng 3,10 73,94 312 7326 Danzig... . . 100 Gulden Sl. 52 81,68 81,53 81 6 elsingfors . 109 sinnl. 4 10.523 10,543 10527 10,47 talien, . 100 Lire 22,06. 22, 10 22,075 22115 Jugol lo wich; gg Dinar e ,, , ,, Kopenhagen. 10090 Kr. 11958 11220 11201 11223 ( issabon und ; 6 1060 Escudo 1933 1937 19.33 19,37 4 Did , , m ro Rr. il, its ijläs 1116 ö Paris ... . iG Frez. i614 16. a5 d ges ih 5 j i 10 Mr. 12, 382 12.402 12, 392 12412 Schweiz .... 100 Fres. S0 44 80. 60 oh an S9 63d Sofia.. . 100 Leva 3,017 3M 3,022 3928 Spanien... 100 Peseten 70 315 70 4605 70 60 70,79 tockholm und 8 . lo Kr. 112, 14 112.36 112,22 1124 Wien!... 100 Schilling! 58. 88 568.96 o8, 39 59,01 Auüsländische Geldsorten und Banknoten. J . 6. März b. März ö ; 9. Geld Brief Geld Brief . Sopereigns. ⸗. Notiz 20,51 20 59 20 51 20 59 . 20 Frege. · Stücke für 1 — — — ö 1 Stück 4,212 4232 — — erikanische⸗ . Hen 18 4, 162 4 182 4166 4184 2 unde 1 Doll. 18 4, 162 4, 182 t. 165 * 180 Agentin iche ,, , , mme rasilianische 1 Milre 04191 0511 2 — 5. I kanad. 6 4151 461 415 417 Englische: große 1 E 6 2043 30365 20 440 Lu. darunter 1 * 20350 2043 20 350 20 439 Türkijche.. . türk. Pfd. 2.08 219 . 2, 108 Belgijche ... 109 Helga h8, 08 58, 32 58. 165 58, 39 ? IO) Lepa ö. ö. . K. ö l00 Kr. 11H68 1121 ils nan?
iger. ... 100 Gulden — — 81,36 81. 68 nl. . 100 snnl. 1045 195 1045 19082 ranzösische . 1009 Fres. 16,475 16,535 16,47 1è6, 53
olländische. . 100 Gulden 167,8! 168, 49 16.91 6d oy talienijche: gr. 100 Lire 22 07 22.15 22, 13 2221 100 Lire u. dar. 100 9. *. 9 .. 4 * ; lgwische . 100 Dinar „3: / . 35 , loh Kr. nos 1 II l, O8 111,52
Desterreich. gr. 1090 Schilling 98, 68 58, 92 58, 83 39007 1098ch. u. dar. 100 Schilling 58, 78 59 02 58, 87 5911
a ei und . - neue 500 Lei 100 Lei 2.564 2,584 2,56 2,58 50h Lei 100 Lei — — — — h neh i ö 100 Kr. 111,38 112.32 11,323 11239 . Schweizer: große 100 Fres. 8032 83064 30 345 306 ö. 100MFies. u dar. 1090 Fres. 30,4] 80 73 80395 30715 Span iche .. 109 Peseten 70 26 7054 70 67 7095 Tschecho · slow. . . doo Kr. .. 100 G. —— 2 1236 1242 1000Kr. u. dar. 100 Kr. 12 36 1242 12354 12414 Ungarische ... 100 Pengs J 72.9 73, 22 72 97 73.27
Für Interessenten am Wirtschaftsverkebr mit Groß- ern . der Handelsattachs der Deutschen Botjchaft in London, Herr Rüter, am Montag den 12 März 28, von 1] bis A3 Ubr,, im Dien gebäude der Industrie, und DVandelelgmmer zu Berlin. Dorotbeenstraße 8, J. Stock, zur Erteilung von Auskünften
J,, ;
. . h ; ö . . 3
.
* . 3
ꝰ . 5 2 . . ö . * 895 z . . . ; d — . — — —— = = ö , .
(Kassia) 2,25 his 2,55 MÆ, Kümmel, holl. 1,00 bis Singapore 6,40 bis 7,00 „z,
Danzig, 5. März. (W T B) Ausweis der Bank von Danzig vom 29. Februgr (in Dan ziger Gulden) Attiva Metallbestand lan fursfährgem Danziger Metallgeld und an Gold in Barren oder Goldmünzen) 2570 737, darunter Goltmũůn zen 2197 und Danziger Metallgeld 2 563 540. Be stand an täglich fälligen Forderungen gegen die Banf von England einschließlich Noten 14 485 050 Bestand an deckungsfähigen Wechseln 21 008 827 Beftand an Fonstigen Wechseln 133 4452, Bestand an Lombardforderungen 75 000. Beftand an Valuten 36452386, Bestand an onstigen täglich fälligen Forderungen 2739 297 Bestand an sonstigen Forde. rungen mit Kündigungsfrist —— — Vassiva Grundkapital 75000900. Reservetonds 2 849 542, Betrag der umlaufenden Noten 35 037 845. Sonfstige täglich fällige Verbindlichkeiten 2389 202, darunter a) Guthaben Danziger Behörden und Sparkassen 1330218 b, Guthaben asksändischer Bebörden und Notenbanken 239 hi0, c) private Guthaben 418 738. Verbindlichkeiten mit Kündigungs frist — — Sonstige Passiva 25 361 144.
Oslo, 5. März. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank oon Norwegen vom 29 Februar lin 1000 Kronen): Metall⸗ bestand 147 234, ordentliches Notenausgaberecht 250 000, ae amtes Notenausgaberecht 397 234, Notenumlaur yl 3 60h, Notenreserye 83 h25, Depositen 138 852, Vorschüsse und Wechselbe stand 314 285, Guthaben bei ausländischen Banken 33 324, Renten rind Obligationen 10 1606.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 5. März 1928: Ruhrre vier: Gestellt: 26 579 Wagen, nicht gestellt — Wagen.
Die Elektrolytkupfernotier ng der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte fich laut Berliner Meldung des W. T. B. am 5. März auf 134Iö5 4K (am 3. März auf
34,75 44) für 100 kg.
Nach den Mitteilungen der Pre ishberichtstelle beim Deutschen Landwirtschaftz rat fiellten sich die Schlacht⸗ viehpreise in Reichsmark je Zenmer Lebendgewicht wie folgt:
Berlin , K . 3 23. Februar 28. Februat 3. Mär n. 1. März u. 1. Mär
2 a) I 59 — 61 57 -= 60 52 - 57 . d 9 9 9 ö. 1 53 – 56 48 55 46-50 , 9 2 28 c) 4749 40 48 . . 8 9 9 9 0 9 9 . . ö 50 h ] e 9 0 94 5h — — x — Jö t ( = 52 46— 52 5 = 48 . a o 9 9 0 68 3 47-49 410-46 33 * 9 9 0 9 9 4) . — 3 l 9 9 28 44 . 3 3. 4 9 9 o Oo G ca 9 32 —40 36—– 45 21 —35 . 89 9 9 69 C8 25 — 28 28 - 35 19 —28 * 8 9 9 9 0 9 6 4d) s, , . . ä a o 9 0 a 2 5h —5 5. . 9 d 9 9 9 9 4 6 47652 48-55 50 —57 . 9 9 9 9 4 09) 40 44 40 48 412 — 7 i 9 460 37 — 47 — . J w ; . 38— 53 ö 62 - 68 . 9 9 9 0 a) 11 57-59 0-6 . . d 2 b 58 - 60 — 1 d 9 9 9 9 2 b) I 49 - 52 . 8 *. ö C) 40-48 45 54 7 *. 9 9 a 9 2 d . 55 56 60 76 1 JR kJ ,, ; 9 0 5 47 49 . 52 - 54 Sanne 1551 146-52 17609
Berling b. März. Preisnotierungen, für Nahrungs— mittek. (Durchichnittseinkaufspreise des Lebens mittelcinzelhandels für das Kilo frei Haus Berlin gegen Kassazablung bei Empjang der Ware. Driginal⸗ packungen. Notiert dur öffentlich angestellte beeidete Sach- verständige der Industrie, und ande lssam men zn Berlin. Prei e in Reichsmark: Gerstengraupen, lose, auch geschliffene 43 bis 066 A, Gerstengrütze, lose 0, 42 bis 0,43 4A, Haferflocken, lose 0, 4643 his 0, ag Mt. Hasergrutze, lose G,49 bie, O51 A. Roggenmehl 9sn O, 36 bis O,39 M. Weizengrieß C444 bis O, 46 M, Har tgrieß O, 453 bis (48 16, M o/ Weizenmehl 0,33 bis O, 39 M, Weizenauszugmehl O40 his O, 55 AM, Speiseerbsen, Viktoria O62 big O73 4, Speiseerbfen, kleine 0,50 bis 0, 54 A, Bohnen, weiße, kleine C40 bis O44 A, Langbohnen, handverl., ausl. O, 43 bis (h2 4, Linen, kleine, neue (,h bis O, 68 M. Linsen, mittel, neue O, 79 bis 6.66 w, Linen, große, neue G90 bit 1,20 A6, Kartoffemmehl O59 big 9,57 4, Makkaron, Hartgrießware O, 93 bis l2ß , Mehlschnittnudeln (, 60 bis 0, 89 A, Eiernudeln O, 89g bis 144 4A. Bruchreis O35 bis
0,37 4K, NRangoon⸗Reis G39 bis O41 n, glasierter Tafetreis
(U, 45 bie O, 58 Ss, Taselreis, Java 070 bis 0,82 4A, Ring äbfel . 90 big 240. A, getr⸗ Pflaumen go loo in. Driginalkisten G4 die 9,76 A. getr. Plau men 90/1909 in Säcken O, 70 bis 0,72 4A, entsteinte Pflaumen 806 / 85 in Driginalkisten· packungen 0, 70 bis 0.72 A. Kali Pflaum en 40/59 in Driginal· kistenpackungLen O, 6 bie (C87 4d, Rosinen Caraburnn 46 Kiften O94 bis 126 A, Sultaninen Caraburnu t KRisten 22 bis 1, 0. . K. Korinthen choieg 1,26 bis 1,34 6. Mandeln, süße Bari 3.20 bis 4,36 A4, Mandeln, bittere Bart 3,55 bis 4,56 . 6
. Singapore 4,50 bit 4. 89 Æ weißer Pfeffer k Mohtasfee Santos 3 539 bis 4,38 16. Rohkaffee, 3Zentralamerifa 4,39 bis 6,40 H. Röstkaffee, Santos 440 his 5.40 4AÆ., Nöstka fte. Zentralamerika 5, b0 his F, 40 1, Röstgetreide, lose O41 bis O, 57 A, Ka kao, start entölt 46 bis 2.20 . Kakao, leicht, entölt 240 bis 280 A, Tee, Souchong, gepackt 6,30 bis 8,40 . Tee, in dich. gepack 8, 00 his 12, 99 AK, Inlandszucker, Melis O0, 6 bit O69 1, Inlandezucken, Raffimade Oh9 bis (G63 „. Zucker. Würfel Gb bis 0.4 1, Kunst⸗ honig O63 bie 0,5 . Zuckersirup, hell, n Simern O66 bis O74 (46, Sveisesirup, dunkel, in Eimern 0.38 bis 0 44 4A. Marmelade Erd⸗ beer, Eintruch! 1,60 bis 1,68 4. Marmelade, Vierfrucht (Géz9 bis Ut. 4, Pflaumenmus, in Eimern O78 bie O85 4. Steinsakz in Säcken O, 06 bis 0, o8 4A Steinjalz in Packungen O,0) bis 0, 12 A, Siedesalz in Säcken 0, 10 bis O0, 11 A, Siederan in Packungen O, 12 bis 916 , Bratenichmalz in Tierces 1,38 bie 1,43 4. Bratenschmall in Kübeln 1,40 bie 1,45 M, Purelard in Tierees 1,35 bis 1,40 A, Purelard in Kisten 1,36 bis 1,40 46, (Speinetalg, gepackt 1,12 bis l40 Æ Margarine. Handelsware 1 133 bis 1.38 , 11 1,14 bit 126 M4, Margarine, Spezialware ! 158 bis 1,92 *, 11 1.38 bie 1,42 A, Molkereibutter Ia in Faͤssern 4,16 bis 4,22 A. Molkereibutter 1a in Packungen 4 30 bis 4,36. M, Molkereibutter Ig in Fäsern 3,94 bis 4, 06 AÆ, Molkereibutter Ia in Packungen 4,08 bis 4,22 A4, Auslandsbutter in Fässern 4,4 bis 4,40 6, Aus · landsbutter in Packungen 4.48 bis 4,56 4, Corned beer 1216 ibs. ber Kiste 57.50 bis 58,00 1, Speck, minl. ger. Ssi0 = 12/14 2, 00 bis 2,20 A, Allgäuer Romatour 20 0 1,12 bis 1,360 44, Allg uer Stangen 20 09 C, 70 bis 0, 89 M, Tilsiter Käjse, vollfett 2,00 bis 220 A, echter Holländer 40 0,0 2,12 bit 2,20 4. echter Edamer 40 0½ 2,16 bitz 2.24 A, echter Emmenthaler, wollfett 3259 bis 3, 40 A,
ungez. Kondensmilch 48/16 ver Kiste 23,00 biz 24,50 A. agez. Kondensmilch 48 14 per Kiste 31,90 bis 38,0900 S, Speiseöl, aus⸗ gewogen 1,K,30 bis 1,40 A
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten.
De visen. ö :
Danz;ig, 5. März. (W. T. B.) Devisenkurse. ( lles in Danziger y en.) Noten: Lokonoten 160 Zloty 57,49 G., 57, 63 B. — Schecks: London 25.03 G — — B. — Auszablungen; Warschau 190 Zloty Auszahlung 57.45 G., 37.59 B., Berlin telegraphische Auszahlung 100. Reichemarknoten 122,357 G.. 122.5663 B.
Wien 5. März. W. T. B.) Amtliche Devisen kurse. Amsterdam 235,20, Berlin tz. 32. Budapest 12107. Tovenhagen 181,9 Tondon 3458, New York 708.75. Paris 27,387, Zürich 136,41. Marknoten 159,15, Lirenoten 37,44, Jugoslagwische Noten 12,38. TVlchechoslowakische Noten —— Polnische Noten —— Dollarngten 705,30, Ungarische Noten 12402*). Schwedische Noten — — Belgrad 12.545 — * Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 5. März. (W T. B.) (Amtliche Devisenkurse. ) Amfterdani 13,583, Berlin ht, lh. Zürich 6ag, az. Kopenhagen 3033, Aslo 399 50. London 16464. Madrid 71,09 Mailand 178,77, New York 33,75, Paris 132,74, Stockholm 905,50, Wien 475,46, Marknoten 80h, 90, Polnische Noten 378,09, Belgrad 29,30.
Budape st, 5. März. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Alles in Pengs. Wien 80.523, Berlin 136,573 Belgrad 1005.00,
ürich 110.033. ö . 5. März. (W. T. B.) Depisenkurse. Paris 124,02, New York 4872, Deutschland 2042, Belgien zh 00k, Spanien 28,83 Holland 121233 Italien Z' B Schweiz 25.345 Wien 34.62.
Paris,. 5. März. (W. T. B.) Devisenkurse. fig elle Anfangs notierungen.) Deutschland ho, 0) London 2 02. New Vork 25,42, Belgien 354,2, Spanien 430,09, Italien 134,50, Schweiz 48950, Kopenhagen 681.00, Holland 192275. Oslo bi d Stockholm 682,779 Prag 75,40 Rumänien 15 5 ien 35, 90. 2 45,00. : . ö . 5. März. (W. T. B.) Devvisenkurse. (Offizielle Sch lu ß kurfe) VDeutschland 607 00. Butgrest == Prag 7340, Wien 35,99, Amerika . Belgien 354 26, England 124 03. Holland 1022,50, Italien 134,20, Schweiz 489,25, Spanien 429 76, Warschau — * Kopenhagen — Oslo —— Stockholm 682. 253.
Am sterda m, 5. März. (W. T. B.). (Amtliche. Depilen⸗ kurse. London 12126, Berlin 5,393. Pariz 9.774. Brüssel Zl, 64, Schweiz 47,35, Wien 35.925, Kopenhagen 6h. 6h, Stockholm 5 Oslo 66,22, New Jork A6 /, Madrid 42, 023, Italien l3, 12, Prag 736, 00 — greiberkehrgkursẽ: Helsingfors = — Bndayest 231 Bukarest ——. Warschau — — JYokohama — — Buenos Aires 3uri Mön e d . Devijen kur e. London x z pi 204435. New Jork lo, 524. Brüssel 72373. Mailand 27,436, Madrid 87, 85, Holland 209, 00, Berlin 124, 10. Wien 73.209, Stockholm 139,50, Oslo 133.40, Kopenhagen 139,20. Sofia 30. Prag 15,398. Warschau 58,20. Budapest go 85 Belgrad 9g, 13 ⸗ Athen 688. Konstantinopei 26g, 00. Hutarest zin, 0. Hessingfor 13,19 Buenos Aires 2225. Japan 243 280 — ) Pengö. .
Kopenhagen, 5. März,. (W. T. B.) e n. Devisen kurse.) London 18,21, New Jork 373,75, Berlin 89.20, Paris 14,80, Antwerpen 52,15) Zürich 2,00. Rom 19.90. Amsterdam 150 45, Stockholm 160,30, Oslo g9. 50, Helsingfors 913.00 Prag 11,10. Wien 52,75 — *) Belga. . ;
Sr c horn, 5. März. (W. T. B.) Amtliche De visen⸗ kurfe) London 45,76, Berlin 89g, 65, Paris 14,70. Brüssel 32 00, Schweiz. Plätze 71,75, Amsterdam 149,95, Kopenhagen g. dh, Oslo 9M, 30, Washington 372,50 Helsingfors 9.39 Rom 19,75 Prag 11, 10,
ien H h . . 2 5. März. (W. T. B.) (Amtliche Devijen kurse London 18,18, Berlin 89,15 Paris 14,80. New Jork 3,753, Amsterdam 151, 15, Zürich 72 40. 6 ge Mus, Antwerpen 2, 30, Stockholm 100 90. Kopenhagen 196.70, Rom 19,99. Prag 11.2 Wien 53. 10.
Mos kau, 3. März (W. T. B.) en, . mitgeteilt von der Garantie- und Kredit- Bank für den Osten A.⸗G. In Tscherwonzen.) 1900 englische Pfund 4400, 10009 Dollar 194,00 1600 schwedische Kronen 52, 11, 1000 finnische Mark 4.87.
London, 5. März. (W. T. B.) Silber (Schluß) 262 /, Silber auf Lieferung 26113 . Wertpapiere. ; . Frankfurt a. M., 5 März. (W. T. B.) esterreichischa grey fre 37 50, Adlerwerke 82. 50, Aschaffenburger Jellstoff 1 169 Lothringer Zement 700MM). D. Gold- u. Silber- Scheideanst. 195,0, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 7,26, dilpert Mafchinen Mod, Phil. Holzmann 138,90 Holzverkohlungs⸗Industrie 80. 50, ayß u. Freytag 130.06. . . . . , 5. März. (W. T. B.) Schlußkur e.) Commerꝝ⸗ u. Privatbank 17306 Vereinsbank 160,409. Lübeck: Büchen 93, M, Schantunghahn 7.25 B Hambg.⸗Amerika Paketf. 149. 79, . = Südamerika 212 B. Nordd. Vlond h3, 75, Verein. Elbschiffa zit 74 86, Calmon Asbest 46,0. Harburg⸗Wiener Gummi 87,29, Ott yen Eisen 21,00. Alsen Zement 230600. Anglo. Guano 90 B, Merck Guano —— Dynamit Nobel 125, 00 Holstenbrauerei 18,0690 Neu Guinea 7, 20, Otavi Minen 44.25. — Freiverkehr. Sloman Salpeter 890 00. . ö. . 266 ne, Märß. (,. T. Br In Schillingen .. Völker- bundanleihe 105,75, 4 0/o Clisabethbahn Prjor., 490 u. 20MM, , 4 0½ Glisabethbahn div. Stücke —— 54 0 Elisabethbahn Linz = Budweis ——. 5 0so Elisabetbbahn Salzburg Tirol — Galij. Karl Ludwigbahn —— . Rudol fsbahn, Silber —— . Vorarlberger Bahn — — Staatgeisenbahnges. Prior. — 4 du Dur Boden. bacher Prior. —— 30/0 Dux · Bodenhacher mri / . w Kaschau - Oderberger Eisenbahn — — JTürkische Eisenbabnaneihe 46,00. Desterr. Küieditanstalt 64,10 Wiener Bankverein 20 Oesterreichische Nationalbank 269,25, Donau Da mnyfschiffahrts⸗ Befellschaft 112.00 Ferdinands Nordbahn 19,83. n, d , Eisenbahn —— . Graz - Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergbe⸗Ges. — — Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 25.90. Scheidemandel, A-G. s. chem. Prod. 9, 0 A. E. G. Union Clektr.- Ges. 36,60) Siemens · chuckert. werk, österr. 2150, Brown Boveri Werke, österr. 6 Aspine Montan⸗Gesellschaft, österr. 2.900, Daimler Motoren A. G. osterr. 10,10, vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. 254,00 Desterr. Waffen⸗ abrik (Steyr. Werke) 39. 11. . . — J. März. (W. T. B.) 48 Oo Niederlãndische Staatsanleihe von 1917 zu 10090 f. 10018, 7 60 Deutsche Nich anleihe 1041, Amsterdamer Bank 186.09. Nederl. Handel Maat schappif Akt. 173, **. Reichsbank neue Aktien 3b, 26, Holländische Kunstseide 16788, Jürgens Margarine 2tzs, . Philips Glüblampen It. 90. Koninkl. Nederl. Petroleum 345,50. msterdam Rubber 2A4i /s, Holland⸗Amerika⸗Liin 86, 0. Nederland. Scheepvart Unie Amisg, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 18a, andelsvereeniging Amsterdam 760,50, Deli Maatschappij 4649, 00, 6 enemtab . schapri ez 0. Zertifikate von Aktien Deutscher Banken 192.0, Tö/s Deutsche Kalianleihe 1Gbösl — Freiverkehr; Vzrein gte Deutsche Glanzstoff 1277/3. TY/o Deutsche Rentenbank 10300, . so Rhein -Elbe⸗Union 109 75, 8 o Caoutchoue 9,25, 7 0,0 Ver. Stahl gläss, 6F υο Siemens u. Halske — —
Berichte von auswärtigen Warenmaärktten.
Bradford, 5. März. (W. T. B.“ Die Preistendenz am Wollmarkt blieb weiter fest, auch für Garne herrschte gute Nachfrage.
e,.
ö
1
15 5 j 35 * 633 2 ü schriften für die größere Sicherheit der Bergarbeiter durch⸗
setzen will. Kö Nach kurzer Geschäftsordnungsdebatte wird ein kommu nistischer Antrag gegen die Antragsteller, Sozialdemokraten und einige Zentrumsmitglieder abgelehnt, aus Anlaß der Katastrophe auf Zeche Ewald-⸗Fortsetzung die Redezeit zum Bergetat über eine Stunde hinaus zu verlängern. . Der Landtag überwies hierauf einen kommunistischen Urantrag auf Entwässerung des Waldgeländes bei Burg und Burghammer (Lausitz) dem Landwirtschafts slusschuß und beriet dann den Lotterievertrag zwischen Preußen, Bayern, Württemberg und Baden. .
Nach diesem Vertrage wird zum gemeinsamen Betriebe der Preußischen Staatslotterie unter der Bezeichnung „Preußisch⸗ Süddeutsche Staatslotterie“ eine vechtsfähige Anstalt mit dem Sitz in Berlin gebildet. Die Organe der Anftalt sind der. Staats⸗ lotterieausschuß und die Generaldirektion der Preußisch-Süd⸗ deutschen Staatslotterie (General Lotteriedirektion. Der Rein⸗ gewinn aus dem Geschäftsbetrieb wird im Verhältnis der Be⸗ völkerungszahl der vertragschließenden Länder unter diese verteilt. Als Reingewinn gilt der Ertrag des Betriebes nach Abzug aller Betriebsunkosten einschließlich der Renten, die an die der Preußisch-Süddeutschen. Stagtslotterie angeschlossenen Staaten vertraglich zu leisten sind. Der gegenwärtige Vertrag gilt für die Zeit vom 1. Oktober 1927 bis zum 31. März 1935.
Abg. Paul Hoffmann Komm) erinnert daran, daß bereits vor einem Jahre der Staatsrat diesen Vertragsentwurf
abgelehnt habe, und daß der bestehende Verwaltungsausschuß, dem auch Landtagsabgeordnete angehören gar nicht gehört wurde. GHört, hört! bei den Kommunisten.) Die Staatsratsmehrheit habe die Ablehnung hauptsächlich damit begründet, daß die schon bisher bestehende einseitige Bevorzugung pensionierter Offiziere bei Be⸗ ung der einträglichen Einnehmerstellen noch vermehrt würde. Der neue Vertragsentwurf wolle durch Ausschaltung des par⸗ lamentarischen Einflusses verhindern, daß dieser und andere Miß⸗ stände beseitigt würden. Die Kommunisten lehnten den Vertrag ab, wie sie überhaupt Feinde des ganzen Lotterieschwindels seien.
Damit schließt die Beratung. Der Vertrag geht an den Hauptausschuß.
Es folgt die zweite Berxatung des Haushalts der Berg- Hütten- und Salinen-Verwaltung.
Für den Ausschuß berichtet Abg. Osterroth (Soz), der im Hinblick auf die Katastrophen auf den Zechen Hubertus und Ewald⸗Fortsetzung, insbesondere die verschiedenen Ausschuß— anträge für die Vermehrung des Bergarbeiterschutzes zur An⸗ nahme empfiehlt. Ebenso ersucht er um die Zustimmung zu den Ausschußanträgen, die den Schutz der Lebensinteressen der Saar⸗ bergwerkswirtschaft und der Saarbergarbeiter bezwecken. Diese Ankräge verweisen besondert darauf, daß man bei Durchführung der Elektrifizierungsmaßnahmen dafür sorgen müsse, daß, wenn das Saargebiet zu Deutschland zurückkomme, dem Saarbergbant der Absatzmarkt nicht verschlossen sei. Im Anschluß sei noch auf den rigorosen Abbau verwiesen worden, den die französische Ver⸗ waltung im saarländischen Bergbau durchführt. Weiter habe der Ausschuß in einigen Anträgen zum Ausdruck gebracht, daß Ober⸗ und Niederschlesien beim deutsch-polnischen Handelsvertrag nicht in ihren bergbaulichen Interessen einseitig belastet werden dürften. Schließlich 5 man sich im Ausschuß ausführlich über das aktuelle Problem der Gasfernversorgung unterhalten.
Abg. Harsch (Zentr) berichtet für den Handelsausschuß über die Stellungnahme des Parlaments zur Stillegung der . „Johann Deimelsberg“. Der Ausschuß hat eine Entschließung zur Annahme dem Plenum vorgelegt, wonach das Staats⸗ ministerium in Verbindung mit der Reichsregierung und den Organen der Reichskohlenwirtschaft auf das e mr glen ider! dahin einwirken soll, daß Syndikatsumlage und Preise für die Zeche „Johann Deimelsberg“ günstiger festgesetzt und auch ö. Hilfsmaßnahmen für diese Zeche getroffen werden. Die Still⸗ legung dieser Zeche soll unter allen Umständen verhindert werden.
Ministerialrat Hatzfeld beantwortet dann mehrere Große Aufrggen der Sozialdemokraten und des Zentrums über die Seil ö,, auf Zeche „Ewald⸗Fortsetzung“. Danach hat sich der Unglücksfall am 1. März, vormittags 6 Uhr, durch Ueber⸗ treiben bzw. Zutiefgehen der Förderkörbe ereignet; zwölf Personen wurden getötet, sechs schwer und 2s leichter verletzt. Sofort nach der Nachricht von der Katastrophe ist der Leiter des Grubensicher⸗ heitsgmts an die Unfallstelle gefahren und hat am 2. März an den Untersuchungen des Unfallausschusses der Grubensicherheits⸗ kommission Dortmund teilgenomnten. An der Untersuchung waren außerdem Vertreter der Werksleitung, der Betriebs vertretung und drei Sachverständige beteiligt. Die Seilfahrt ist dort zuerst im Jahre 1968 genehmigt worden. Die fragliche Fördermaschine ist eine Koeßn In ine, die im Jahre 1960 erbaut worden ist; sie besitzt die vorgeschriebenen bergpolizeilichen Sicherheitseinrichtungen, nämlich Warnglocke, Teufenzeiger und ö ie Seilfahrtsgeschwindigkeit ist auf ein Höchstmaß von sechs mi /s festgesetzt. Die Förderkörbe besitzen vier Stockwerke von je 1,85 bzw. 2,15 Meter Höhe. Die Zahl der fahrenden Personen ist für jeden Korb auf 28, d. h. je sieben für die einzelnen Stockwerke estgesetzt. Die Förder⸗ maschinisten, die die Maschine bedienen, sind sein langen Jahren in ihrem Beruf, tätig, stehen in Angestelltenverhältnis und beziehen keine Prämie, sondern einen festen Zuschlag als besondere Vergütung. Nach dem einwandfreien Ergebnis der Unter⸗ suchungen ist der Unglücksfall auf ein Versagen der Teufenzeiger⸗ einrichtung zurückzuführen. Der Grund hierfür liegt darin, daß zwei Zahnraͤder des Teufenzeigergetriebes aufeinander gerieben haben, wodurch sich starke Einfräsungen auf den Zahnrädern bildeten, so daß die Geschwindigkeit des Getriebes und damit die Bewegung des Teufenzeigers nicht mehr der Umdrehungs⸗ geschwindigkeit der Förderma chine entsprach. Die innere Ursache ür das starke Reiben der Zahnräder muß in der Anwesenheit eines Fremdkörpers zwischen den Gewindegängen, wahrscheinlicher aber in nicht genügender Schmierung des Getriebes gefucht werden; die Schmierung erfolgte durch Handbetrieb. Infolge des verlangsamten Ganges bes Teufenzeigers war der Fördermaschinist über den Stand der Förderkörbe im Schacht nicht genau unter— richtet und fuhr mit voller 6 chwindigkeit in die über der Hängebank bzw. unter dem Füllort der 700 Meter⸗Sohle zu⸗ sammengezogenen Teile der Schachtführung. Durch den hierbei entstehenden starken Anprall sind die Insasen des oberen Korbes gegen das Dach bzw. die Böden der oberen Etage geschleudert worden, wobei zwölf Personen tödliche Verletzungen erhielten. Die Insassen des unteren Korbes sind durch Stauchungen, davon sechs in schwererem . beschädigt worden. Die Einrichtungen der Seil fahrtanlage haben den zurzeit bestehenden Vorschriften entsprochen; ebenso : die vorgeschriebenen Revistonen nach Maßgabe der derzeitigen Bestimmungen erfolgt. Allerdings gehört die an der Fördermaschine vorhandene Teufenzeiger⸗ einrichtung einem technisch überholten System an. Da aber diese Einrichtung bisher einwandfrei jahrelang gearbeitet hat und auch die Betriebsvertretung keinerlei Einwendungen dagegen erhob, lag bis jetzt kein Grund vor, auf eine Abwerfüng dieser Einrichtung seitens der Bergbehörde, zu dringen. Die im Au ust vorigen Jahres erlassene Bergpolizeiverordnung für die Senf, die am . Juli 1928 in Kraft tritt, verbietet künftig die Anwendung der⸗ artiger Teufenzeigereinrichtungen. Die Zechenverwaltung ist ent⸗ sprechend unterrichtet worden? Es ist bedauerlich, daß kurz vor diesem Zeitpunkt und ehe die Zechen verwaltung an enn . lichen Fördermaschinen die Durchführung der Bestimmungen
1 Neuerungen v rgeschrieben werden, deren Di Zeit erfordert, in die schriften dieser Bergpoli .
werden. Weiter beantwortet dieser Regierungsvertreter sozial⸗ demokratische und kommunistische Große Anfragen über die Explosion in der Braunkohlenbrikettfabrik der Braunkohlengrube Hubertus vom 25. Februar d. Is, wobei bisher acht Personen den Tod gefunden haben und 19 verletzt worden sind. Die Explosion hat sich in dem Trockenhaus der Fabrik ereignet und muß als eine Folgeerscheinung eines in der Fabrik ausgebrochenen Brandes angesehen werden, der kurz vor 8 Uhr abends bemerkt wurde und an dessen Löschung man dann gleich heranging. An welcher Stelle die Explosion ihren Ausgangspunkt nahm, ist zurzeit noch nicht mit Bestimimtheit festzustellen, da die verletzten Personen auf ärztliche Anordnung noch nicht vernommen werden konnten. Auch über die Ursachen des Brandes selbst liegen bisher bestimmte Anhaltspunkte nicht vor. Die Staatsregierung ist sich der Gefahr der Kohlenstaubexplosionen in Brikettfabriken durchaus bewußt. Die in Frage kommenden Oberbergämter Bonn, Halle und Breslau haben in den letzten Jahren daher auch neue bergpolizei⸗ liche Hur s*efnten erlassen. Es wird dabei getrennte Entstaubung der Schlote, Inneneinrichtungen und Pressen sowie regelmäßige Entfernung des Staubes vorgeschrieben. Die elektrische Schlot⸗ entstaubung ist wesentlich verbessert worden, während die elektrische Innenentstaubung noch nicht genügend durchgebildet ist. Aus Anlaß des Unglücks auf Hubertus erachtet die Staatsregierung es für geboten, namentlich der Frage der Brandbekämpfung in den Braunkohlenhrikettfabriken erneut näher zu treten, da in diesem Falle die Ezplosion mit dem Brand in ursächlichem Zu⸗ sammenhang gebracht werden muß. Eine kommunistische Große Anfrage über die Einstellung der Strafverfahren gegen die „an der Explosion auf der Zeche Minister Stein im Februar 1925 schuldigen Zechenbeamten“ wird von Regierungsseite dahin beant⸗ wortet, daß das Strafverfahren gegen den Steiger Keller und Genossen wegen Nichtausführung der Berieselung, sowie gegen den Betriebsführer Berges und Genossen wegen Nichtinstand⸗ haltung der Berieselungsleitung von der Staatsanwaltschaft Dortmund eingestellt worden f, weil in beiden Fällen der Nachweis einer strafbaren Handlung nicht zu erbringen sei. Es liege keine Veranlassung vor, Strafantrag gegen die verantwort— lichen Beamten der Zeche Minister Stein wegen Ansammlung von Schlagwettern zu stellen. Die Entlassung des Betriebsrats mitgliedes Veddermann sei durch Urteil des Arbeitsgerichts zu Dortmund erledigt. Eine Zentrumsinterpellation über die Not— lage der Bergarbeiter im niederschlesischen Steinkohlenrevier wird wie folgt von der Regierung beantwortet: „Die Frage der Lohn— gestaltung und Verbesserung der Wohnungsverhältnisse im niederschlesischen Steinkohlenrebier ist aufs engste verknüpft mit der umfassenderen Frage, ob bei der derzeitigen Wirtschaftslage
gru be ist jetzt soweit borgerichtet, daß wir noch im Laufe dieses
der Steinkohlenbergbau im niederschlesischen Revier in deim bisherigen Umfange wird aufrecht erhalten werden können. Nach⸗ dem nunmehr für den größten und wich tigsten Teil des Reviers mit Hilfe eines vom Reich und vom? reußischen Staat zu an⸗ nehmbgren Bedingungen zur Verfügung gestellten Kredits von 1I1 Millionen Reichsmark und durch gewiffe Frachtvergünstigungen die Grundlage für den weiteren ire fh hen Fortbestand des Steinkohlenbergbaus 3 ist, 8. die Hoffnung, daß auch eine Besserung der Lohn- und Wo nungsverhältnisse der Berg⸗ arbeiter wird eintreten können, zumal unter den Kredu— bedingungen u. a. auch die Darell ftelbt eines namhaften Geld—⸗ n, f die Errichtung neuer Bergarbeiterwohnungen vor⸗ gesehen ist.“
Minister für Handel und Gewerbe Dr. Schreiber: Die Uehberführung der staatlichen Bergwerksbetriebe in die Gesell⸗ schaftsform hat dahin geführt, daß bei der Beratung des Berg⸗ etats die Erörterung der allgemeinen bergwirtschaftlichen Fragen immer mehr in den Hintergrund getreten ist und dafür die Prü⸗ fung der sozialen Lageder Bergarbeiterschaft und die Erörterung der Sicherheitsverhältnisse k Grubenbauen an Bedeutung gewonnen hat.
Wie notwendig es ist, auf diesen wichtigen Ge— bieten unsere technischen Einrichtungen zu verbessern, soweit es irgend in Menschen⸗ hand liegt lehren aufs neue die erschütternden Kata— strophen, deren Zeugen wir in den letzten Tagen gewesen sind. Die ernstesten Bemühungen, namentlich des Grubensicher— heitsamtes, die Gefahr zu mindern, die der schwere Bergmanns⸗ beruf mit sich bringt, haben noch immer nicht dahin geführt, wenigstens größere Unglücksfälle zu verhindern. Die schweren Opfer, die diese Schicksalsschläge unserer Bergarbeiterschaft auf⸗ erlegt haben, und die Landtag und die Staatsregierung aufs wärmste mitempfinden, legen uns die Verpflichtung auf, unsere Anstrengungen und Bemühungen zu verdoppeln, Leben und Ge⸗ sundheit der Belegschaften mehr als bisher zu sichern. Bravo)
Ich bin dankbar dafür, daß die Arbeit des Gruben⸗ sicherheits amtes bei den Beratungen im Hauptausschuß bon den verschiedensten Parteien Anerkennung gefunden hat. Es ist kein Zweifel, daß eine Reihe von sicherheitspolizei⸗ lichen Maßnahmen, die wir in den letzten Jahren ge⸗ troffen haben, sich gut bewährt haben — ich erinnere nur an das Gest instaubverfahren, an die Einschränkung der Schießarbeit und die allgemeine Einführung der elektrischen Grubenlampen Ich bin auch der Hoffnung, daß die Bemühungen des Grubensicher— heitsamts, die Belegschaften besser als bisher über die Gefahren des Bergbaus aufzuklären, ihre guten Früchte tragen werden. Besondere Bedeutung messe ich auch den Versuchen bei, die in der Versuchsgrube vorgenommen werden. Die Versuchs«
Monats mit den Versuchen beginnen können.
Die Anregungen, die bei der Beratung des Haushalts im Ausschuß auf dem Gebiet des Grubensicherheitswesens von den berschiedensten Seiten des Hauses gegeben worden sind, werden bon meiner Verwaltung alsbald verfolgt und nach Möglichkeit durchgeführt werden. Dabei muß ich freilich hervorheben, daß eine Reihe von Wünschen, die auch diesmal wie schon bei früheren Haushaltsberatungen in Anträgen des Hauptausschusses ihren Ausdruck gefunden haben, meiner Ueberzeugung nach der reichs⸗— rechtlichen Regelung vorbehalten werden müssen. Ich darf in dieser Hinsicht vielleicht auf folgende Rechtslage hinweisen. Nach der Reichsberfassung ist die Regelung des Bergrechts zur gesetz⸗ lichen Zuständigkeit des Reichs erklärt worden. Der Landtag hat
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 5ß vom 6. März 1928. S. 3. jedoch seinerzeit mit Rücksicht darauf, daß erhebliche technische J dahin zu wirken, daß eine reichsrechtli che Regelung ö. rchführung längere des Bergrechts getroffen werden möchte. Es ist Ihnen be— er Form gebilligt worden. Durch die Vor⸗ K . ö KJ . .
, int w sentlichen bereits tannt, daß im Reiche, in der Verwaltung des Reichsarbeits⸗
— 1 1B 6erbDIolilil ] D 11 Le sellll / 1 18 K . ,, . ö 26 ;. ö die Maßnahmen, die sich aus dem Unglück auf der Zeche Ewald ministers, wichtige Gesetze vorbereitet werden, um den Arbeiter Fortsetzung ergeben, in die Wege geleitet. U. a. müssen künftig schutz im allgemeinen besser zu gestalten, als es bisher der Fall s6alicho Sojsy isj VHrobetreikgn it ö Sz ilfabhrt⸗ 5 r. h neben der, täglichen Seilrevisien Krobetreiben mit velle. Seilfahrt⸗ gewesen ist, und daß daneben ein Bergarbeitsgesetz vorgelegt geschwindigkeit und voller Belastung vor jeder regelmäßigen Seil, Herden soll, um die besonderen Verhältn sse des Bergbaus be— fahrt erfolgen. Es wird auch der Einbau von Fahrtregelern bei . . Geschwindigkeiten von mehr als sechs Meter vorgeschrieben. Man sonders zu regeln. Sobald sich das Reich in dieser Art der Ge— wird prüfen müssen, ob diese Vorschrift nicht auf alle Förder⸗ setzesmaterie angenommen hat, ist es in hohem Maße zweifel⸗
I . 2 2 — J 2 7 7 * 1 9 1
1166 * Szudehno 27 cw Nor ichs rb f 2 17 8 1 . 57 — 3 ö ö. . 7
maschi nen auszudehnen 2 Vie Versuchsgrube hat bereits mit haft, ob die einzelnen Länder überhaupt nach der Verfassung noch den Vorbereitungen zu Versuchen auf dem Gebiele der Seilfahrt , t find, gleichzeitig diese Gesetzesmaterie gesetzaeberisch ?; begennen. Dabei sollen alle technischen Neuerungen berücksichtigt befugt sind, gleichzeitig diese Gesetzesmaterie gesetzgeberisch zu
bearbeiten, denn es steht ausdrücklich in der Reichsverfassung, daß die Länder auf den Gebieten, die der Reichsgesetzgebung vor⸗ behalten sind, nur so lange und so weit ein Gesetzgebungsrecht haben, als das Reich nicht seinerseits die Gesetzgebung in die Hand nimmt. Deswegen glaube ich, daß die Anträge, die Sie zur Rezelung des Arbeitsrechts im Bergbau und zur Regelung der Verhältnisse der Aufsichts⸗ personen gestellt haben, von uns nur an die Reichsregierung weitergegeben werden können, um nach Möglichkeit bei der Weiterbearbeitung der einschlägigen Reichsgesetze Berücksichtigung zu finden. Ich darf in dieser Hinsicht insbesondere auf die An⸗ träge Drucksache Nr. S248, 7249, 850 und 8268 verweisen. Bei allen diesen Anträgen handelt es sich um Wünsche, die meiner Ueberzeugung nach in Reichsgesetzen zur Erledigung kommen müssen.
Unter den von mir erwähnten Anträgen befindet sich ins⸗ besondere auch derjenige, der sich mit einem Verbot der Revierprämien befaßt. Bereits im vorigen Jahr hat der Landtag zum Ausdruck gebracht, daß ein Verbot der Revier⸗ prämien ausgesprochen werden möchte. Ich mache gar kein Hehl daraus, daß ich Revierprämien nicht für notwendig halte und daß ich sie sogar für bedenklich ansehe. Ich habe deswegen in den staatseigenen Gesellschaften, dort, wo ich ein unmittelbares Recht der Anweisung habe, dafür gesorgt, daß die Revierprämien be⸗ seitigt worden sind, und nach den Erfahrungen, die wir mit der Beseitigung dieser Revierprämien gemacht haben, kann ich nur feststellen, daß mein Urteil, daß Revierprämien nicht notwendig sind, gerechtfertigt erscheint. (Zuruf rechts: Das besagt gar nichts!! Wir beobachten auch, daß bei der Privatwirtschaft, wo gewisse Gesellschaften schon bor uns auf die Revierprämien ver⸗ zichtet haben, die Ueberzeugung immer mehr Platz greift, daß Revierprämien keineswegs notwendig sind.
Ich habe schon im vorigen Jahre, als der Landtag den er⸗ wähnten Antrag angenommen hatte, mich alsbald an den Herrn Reichsarbeitsminister gewandt und bei ihm angefragt, wann mit der Vorlegung des Bergarbeitsgesetzes zu rechnen sei. Damals hat der Herr Reichsarbeitsminister mir er⸗
widert, der genaue Zeitpunkt der Vorlegung eines Gesetzentwurfs stände noch nicht fest; aber er könne mir mit Sicherheit sagen, daß das Bergarbeitsgesetz noch im Laufe des Jahres 1927 vor⸗ gelegt werden würde. Unter diesen Umständen war es nicht möglich, daß man diese Frage gleichzeitig hier in Preußen gesetz- geberisch regelte. Das würde ein allgemeines Durcheinander auf dem Gebiete der Gesetzgebung herbeigeführt haben, und das kann ich nicht für zweckmäßig oder gar für erforderlich ansehen. (Zu- ruf bei den Kommunisten: Das Jahr 1927 ist doch aber schon längst vorbei) — Aus Gründen, die nicht ich zu vertreten habe, ist nun die Vorlegung des Bergarbeitsgesetzes nicht so früh er⸗— folgt, wie der Herr Reichsarbeitsminister in seinem Bescheide an⸗ nahm, und ich habe mich nun alsbald mit den Vertretern der Zechen in Verbindung gesetzt, um sie zu veranlassen, freiwillig und durch Regelung mit den Arbeitervertretungen auf die Revierprämien zu verzichten. Ich habe bis zum 15. d. M. um eine Erklärung hierher gebeten, und wenn diese Erklärung nicht befriedigend ausfällt, dann wäre allerdings aufs neue von uns zu prüfen, ob wir die Befugnis haben, diese Revierprämien in Preußen zu beseitigen, wenn die Reichsregierung noch mit der Vorlage des Bergarbeitsgesetzes zögern sollte.
Was die übrigen Anträge anlangt, so bin ich, um den Antrag Drucks. Nr. 8253 hervorzuheben, der Ueberzeugung, daß es ganz selbstverständlich ist, daß bei derFßestsetzung der Gedinge die Abteilungssteiger mitzuwirken haben. (Zuruf bei der Sozialdemokratischen Partei) — Ich glaube aber nicht, daß eine gesetzliche Befugnis besteht, Herr Abgeordneter Franz, daß ich von mir aus dekretiere, daß die Abteilungssteiger allein die Gedinge festzustellen haben. (Zuruf bei der Deutschen Volks- partei: Das übersehen die Leute gar nicht! — Zuruf von anderer Seite: Sie sind aber der Bergpolizei verantwortlich! — Glocke des Präsidenten Es ist mir im höchsten Maße zweifelhaft, ob eine derartige Befugnis bei der Landesregierung besteht, und über diese Zweisel kann ich mich nicht ohne weiteres hinwegsetzen. Auch hier wird ja bei der Verabschiedung des Bergarbeitsgesetzes im Reiche Gelegenheit vorhanden sein, diese Frage zu klären. Dann ein Wort zu dem Antrag Nr. S2571!ñ᷑ Meine Damen und Herren! Dieser Antrag verlangt die verschiedensten Regelungen. Zunächst einmal wird gefordert, die Zahl der Grubenkontrolleure von 12 auf 27 zu erhöhen. Unsere Erfahrungen mit den Grubenkontrolleuren — es sind bekanntlich bisher 12 in der preußischen Bergpolizei tätig — sind durchaus befriedigend, so daß ich vom Standpunkt meinen Ver⸗ waltung gegen die Erhöhung der Zahl der Grubenkontwileure keine Bedenken geltend zu machen habe; nur wäre ich Ihnen danlbar, wenn Sie nicht nur in Form der Entschließun eine Anregung dazu geben, sondern gleichzeitig auch die Mittel im gegenwärtig zur Beratung stehenden Haushalt bewilligen würden, die erforderlich find, um eine größere Zahl von Geuben⸗ kontrolleuren anzustellen, denn sonst fürchte ich, daß ich kei der Finanzverwaltung in dieser Frage auf große Schwierigkeiten stoßen werde.
Was die Eichpflicht der Förderwagen anlangt, so besteht ja bereits die gesetzliche Bestimmung, daß überal dort, wo Förderwagen verschiedener Größe verwandt werden, die Größen verhältnisse festgestellt werden müssen. Also das, was durch den Antrag erstrebt wird, erscheint mir bereits, soweit es praktisch ist, geregelt zu sein.
Die Bezahlung der Förderwagen nach dem
beendet hatte, der Unglücksfall vom 1. 2 sich ereignet hat. Sas Inkrafttreten der neuen Bergpolizeiverorbnung am 1. Juli ist
wiederholt entgegen meinem Rate die Regierung aufgefordert,
Gewicht ist früher im Saarrevier üblich gewesen, hat sich aber
[
83 4 ʒ
. ) . — —