1928 / 57 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Mar 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Zeutralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 57 vom 7. März 1928. S. 4.

Nr. 31: Heinrich Lübbe in Bruns⸗ büttel (Inhaber: Heinrich Lübbe in Brunsbültel ö .

Nr. 38: Friedrich Mähl in Bruns⸗ büttel (Inhaber: Johann Peter Friedrich Mähl in Brunsbüttel). .

Nr. JI: Elaus Maaß in Bruns⸗ bütteikoog (Inhaber:; Elaus Hinrich Maaß in Brunsbüttelkoog). *

Nr. 50: Karl Poetsch in Burg (In⸗ haber: Karl Otto Poetsch in Burg).

Nr. 120: R. Riemann & Co. in

Rudolf

Kaufmann

koog, Kaufmann Konrad Brunsbüttelkoog).

Nr. 55; Johann Reimers in Oster— moor (Inhaber: Johann Hinrich Reimers in Ostermoor). .

Nr. 6: Jacob Schwardt in Bur i. D. (Inhaber: Kaufmann Jaco Schwardt in Burg).

Nr. 105: Schleswig⸗Holsteinische Sahne⸗Käse⸗Fabrik Burg i. D. Luise . Burg i. D. mit Zweignieder⸗ assung in Averlak bei Eddelak unter der Firma. „Schleswig - Holsteinische Sahne⸗Käsefabrit Burg i. D., Zweig⸗ niederlassung Averlak bei Ebdelak, Luise Hirschfeld“ (Inhaber: Ehefrau Luise Hirschfeld, geb. Backhaus, in Burg i. D..

Nr. 20: H. Schaper in Brunsbüttel⸗ koog (Inhaber: Kaufmann Johann Heinrich Joachim Schaper in Bruns⸗ jüttelkoog).

Nr. 10: Wilhelm Schröder in Brunsbüttel (Inhaber: August Wil⸗ helm Schröder in Brunsbüttel).

Nr. 58: Carl Steffens in Bruns⸗ büttel (Inhaber: Carl August Steffens in Brunsbüttel).

Nr. 53: Heinrich Tiedemann in Brunsbüttel (Inhaber: Heinrich Christian Tiedemann in Brunsbüttel).

Nr. 69: Theodor Todt in Bruns⸗ büttelkoog (Inhaber: Johannes Klopp in Brunsbüttelkoog).

Nr. 75: Otto Thölert in Bruns⸗ büttelhafen (Inhaber: Gustav Otto Thölert in Brunsbüttelhafen).

Nr. 85: Carl Thiel in Brunsbüttel⸗

koog (Inhaber: Sophie Thiel in Brunsbüttelkoog).

Nr. 12: Ww. Marie Viete in Brunsbüttelhafen (Inhaber: Marie Viete in Fir butt ihn ee,

Nr. 35: J. Peter Wilkens in Bruns⸗

büttel (Inhaber: Johann Peter Wilkens in Brunsbüttel.

Nr. 56: Ernst Wolter, C. Schröder Nachfolger in Brunsbüttel (Inhaber:

Ernst August Hermann Wolter in

Brunsbüttel). ö. Nr. 68: Johann Willer in Bruns⸗

büttelkoog (Inhaber: Johann Peter

Willer in Brunsbüttelkoog)]. Eddelak, den 2. Februar 1928. Amtsgericht.

Hisena chi. (108332

Im Handelsregister B ist unter Nr. 152 bei der Firma Professor Dr. H Fröhlich & Sohn, Aktiengesellschaft in Eisenach, heute eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen. . Eisenach, den 1. März 1928. Thür. Amtsgericht.

PNPisenach. 103333

In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 10718 die Firma Elektro⸗ Porzellanfabrik Scholtze & Co.,, Kom⸗ manditgesellschaft in Farnroda, und als persönlich haftender Geselllschafter der Ingenieur Fritz Scholtze in Eisenach sowie weiter eingetragen worden: Dem Friedrich Stübling in Farnroda ist Pro⸗ kurag erteilt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1928 begonnen. Ein Kom⸗

manditist. ö Eisenach, am 2. März 1928. Thür. Amtsgericht.

Engen, Kaden. 103334]

Handelsregistereintrag Abt. A:

O. Z. 170: Die Firma Hermann Jos. Biethinger, Maschinenbau in Mühl—⸗

hausen, Amt Engen, ist erloschen.

O-. 180: Firmg Biethinger und Co. in Mühlhausen. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Beginn: 1. Februar 1928. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Hermann Josef Biethinger, Mechanikermeister in Mühlhausen, und Heinrich Wöhrle,

Kaufmann in Singen. i Engen, den 21. Februar 1928. Amtsgericht.

LIlensburxꝶ. lo33 351

Eintragung in das Handelsregister A unter Nr. 179 am 28. Februar 1928 bei der Firma Schuh⸗Bazar⸗Vereinigung W. Blumenthal in Flensburg: Inhaber ist der minderjährige Gerhard Neumann Martin Julius Salomon in Hamburg, eboren am 17. November 1910. Die . der Ehefrau Meta Salomon, geb. Blumenthal, in Flensburg ist er—

loschen. Amtsgericht Flensburg.

FIlensburꝶg. 108337

Eintragung in das Handelsregister A unter Nr. 1751 am 28. Februar 1928 bei der Firma „Hans Peter Matthiesen,

Buttergroßhandlung“ in Eggebek:

Der Ehefrau Margaretha Matthiesen, geb. Hansen, in Eggebek ist Prokura er⸗

teilt. Amtsgericht Flensburg.

Flenshburꝶ. lo33 361

Eintragung in das Handelsregister A unter Nr. 830 am 29. Februgr 1925 bei ö . der Firma „Hellrung & Rossen“ in) 6. Nr. 437, Firmg J. L. Kaiser

Flensburg:

33. Februar 1928 folgendes eingetragen

heute bei der unter Nr. 60 eingetragenen

walde, Aktiengesellschaft in Fürsten⸗

ist als Vorstandsmitglied abberufen,

August Limberg, Maria geb, Polinsti,

Gleiwitz. Die Prokura des Albert

Teppich⸗ u. Gardinen Specialhaus Bur⸗

Die Firma lautet jetzt: Hellrung G& Rossen Nachf.“. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Peter Jakob Rossen jun. in Flensburg. Dem Kaufmann Jacob Peder Rossen sen. in Flensburg ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Peter Jakob Rossen jun. ausgeschlossen.

Amtsgericht Flensburg.

Fürstenan, Hamm. 103338 In unser Handelsregister A ist bei der Firma Gebr. Ahaus in Berge am

worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Fürstenau.

HFiürstemwalde, Spree, (103339 In unserem Handelsregister B ist

Firma Oel⸗ & Speisefettfabrik Fürsten⸗

walde, Spree, folgendes eingetragen worden: Fabrikbesitzer Paul Pollatschek

Fürstenwalde, Spree, 1. März 1923. Amtsgericht.

IMDb. 103340

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 166 die Firma August Limberg Papier⸗ und Kurzwarengroß⸗ handlung in Gladbeck eingetragen worden.

Inhaber ist der Kaufmann August Limberg in Gladbeck. Der Ehefrau

in Gladbeck ist Prokurg erteilt. U Gladbeck i. W., den 283. Februar 1928. Das Amtsgericht.

Nai witñꝶ. . 1033 2 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1266 die Firma Leo Hart⸗ mann, Lederhandlung, Gleiwitz, und als ihr Inhaber der Kaufmann Leo Hartmann in Gleiwitz eingetragen wor⸗ den. Amtsgericht Gleiwitz, den 27. Fe⸗ bruar 1928. ¶¶leiwisæ. 108341 In unser Handelsregister B Nr. 291 ist heute bei der Firma Friedens⸗ hütter Feld⸗ und sleinbahnbedarfs Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Gleiwitz eingetragen worden: Friedrich Steuer hat seinen Wohnsitz in

Feiler ist erloschen. Amtsgericht Glei⸗ witz, den 27. 2. 1928. .

im imd, Schwäbisch. 1033463 Handelsregistereinkrag vom 1. März 1923 im Register für Gesellschafts⸗ irmen bei der Firma Bihlmeyer u. Co. in Gmünd: Die Gesamtprokurg des. August Ei⸗ berger und Alfons Bihlmeyer in Gmünd ist erloschen. Dem Kaufmann Alfons Bihlmeyer in Gmünd ist Einzel⸗ prokura erteilt, . Württ. Amtsgericht Gmünd. 16 tting en. 103345 ; entf, 1928 ist in unser Han⸗ delsregister eingetragen: . Abteilung A Nr. 945 die Firma meister & Co., Göttingen. Persönlich , Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Ernst Burmeister in Göttingen, Weender Straße 19, und Gustav Adolf Brandt daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1928 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter ermächtigt. ö. Abteilung B Nr. 199 zur Firma Glektrometall Göttingen, AÄktiengesell⸗ schaft in Göttingen: Die in der Gene⸗ ralversammlung vom 6. Juli 1927 be⸗ schlossene Herabsetzung des, Grund⸗ kapitals auf 5000 Goldmark ist durch⸗ geführt. Nach dem ebenfalls in der Generalversammlung vom 6. Juli 1927 gefaßten Beschlusse ist das Grundkapital um S5 000 RM erhöht worden und be⸗ trägt jetzt 10h 005 RM., Amtsgericht Göttingen. amn. Handelsregister. 108344 1m mn. ehren reiche K Kiefer“ in Hanau; Die Prokurg des Kaufmanns Karl Schäfer ist erloschen, 2. Nr. 23. Firma „Hermann Schiff in Hanau: Die Firma ist geändert in „Hermann Schiff. Inh. Hugo Schiff Inhaber ist der Kaufmann Hugo Schiff in Hanau. g. Nr. NJ, Firma „Stock K Peter in Hanau: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. . 4. Rr. 101, Firma „Gebrüder Stern“ in Hanau; Der . Dr. Kurt Stern und der Kaufmann Walter P. Stern sind in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter einge⸗ treten. Der Kommanditist „Deutsche Vereinsbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien“ ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. . 5. Nr. 349, Firma „Storck C Sins⸗ heimer“ in Hanau: Berta Sinsheimer, Regine Sinsheimer und Julius Sins⸗ heimer sind aus der Gesellschaft usge⸗ schieden. Gleichzeitig ist der bisherige

Prokurist, Kaufmann Ludwig Sins⸗ heimer, in die Gesellschaft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die . des Ludwig Sinsheimer ist erloschen.

Anna Kaiser, geb Körber, in Hanau. Die Prokura des Ludwig Kaiser ist er⸗ loschen.

7 Nr. 1143, Firma „Holzapfel & Co.“ in Hanau: Der bisherige Gesell⸗ schafter Hermann Heyder ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Frau Marie Heyder, geb. Holzapfel, in Hanau ist Prokura erteilt.

8. Nr. 1146, Firma „Helene Kann“ in Heidelberg. Zweigniederlassung Hanau: Die Firma ist in „Beklei⸗ dungshaus Monopol Inh. H Kann“ geändert.

g. Nr 1154, Firma „Kartonagen⸗ fabrik Georg Bauer“ in Groß Auheim. Inh. ist der Kaufmann Georg Bauer in Groß Auheim.

10. Nr. 1155. Firma „Heckmann & Co. Fabrik feiner Juwelen“, Hanau. Inh. sind Frau Else Heckmann und Bisou⸗ teriefabrikant Christian Biba in Hanau. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Oltober 1927 be— gonnen. Dem Bijouteriezeichner Loreng Heckmann in Hanau ist Prokura erteilt. 11. Nr. 1156. Firma „Gräbner & Schaffner, mech. Kleiderfabrik“ in Hanau. Inh. sind Kaufmann Fritz Gräbner in Hanau und Kaufmann Martin Schaff— ner in Frankfurt a. M. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 28. Februar 1928 begonnen.

Abt. B. 12. Nr. 81, Firma „Ge⸗ brüder Zahn, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Hanau: Durch Beschluß vom 4. Mai 1926 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. Der Fabrikant August Traxel in Hanau ist zum Liqui⸗ dator bestellt.

13. Nr. 86, Firma „Nauch & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Groß Auheim: Die Firma ist er⸗ loschen.

14. Nr. 96, Firma „Silberwerke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Hanau: Fabrikdireßtor Josef Jansen ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

15. Nr. 104, Firma „Gebrüder Adt, Aktiengesellschaft“ Zweigniederlassung Groß Auheim: Dem Kaufmann Otto Langkitsch in Ensheim ist Gesamt⸗ prokura erteilt.

16. Nr. 106, Firma „Hermann Wronker. Aktiengesellschaft“!““ Zweig— niederlassung Hanau: In der Gene⸗ ralversammlung vom 16. Dezember 1927 ist die Erhöhung des Grundkapi⸗ tals um 3 300 000 Reichsmark auf 6 000 000 Reichsmark beschlossen wor⸗ den. Die Satzung ist in Artikel 4 Abs. 1 (Grundkapital, Einteilung) und Artikel 24 (Abänderung des Gesell⸗ schaftsvertrags) entsprechend geändert. 17. Nr. 118. „Revisions⸗ und Treu⸗ handgesellschaft für Handel und Indu⸗ strie, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.

18. Nr. 119, Firma „Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien“, Zweigniederlassung Hanau: Die Prokura des Hermann Vierroth in Berlin ist erloschen.

19. Nr. 144, Firma „Süddeutsche Sortierbetriebs Aktiengesellschaft“ in Hanau: Durch Beschluß der General versammlung vom 16. Januar 1923 ist die Gesellschaft aufgelöst. Das bisherige Vorstandsmitglied Kaufmann Sali Berberich in Hanau ist zum Liquidator bestellt.

20. Nr. 2041, Firma „Hamburger Engros Lager J. Hermann, Zweig⸗ niederlassung der Leonhard Tietz Aktiengesellschaft“ in Köln: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 25. Juli 1927 ist der Gesellschaftsver⸗ trag in 5 3 Abs. 2 (Umtauschrecht der Aktien über 109 Reichsmark), § 28 Abs. 1 (Stimmrecht der Vorzugsaktien), 538 28 Abs. 2 ff. Ginterlegung von Aktien zur Teilnahme an der Genexal⸗ versammlung) und § 32 Abs. 1 (Ge—⸗ schäftsjahr) geändert worden.

21. Nr. 206, Firma „Vereinigte Ziegeleien, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Hanau. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Ziegeleiprodukten jeder Art und ver⸗ wandten Gegenständen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 51 000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer: Josef Urban in Bruch⸗ köbel und Kaufmann Karl Dietrich in Hanau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17 November 1927 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch mehrere Ge— schäftsführer vertreten. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist die Mit⸗ wirkung zweier Geschäftsführer not⸗ wendig. Durch den Gesellschaftsvertrag kann aber auch bestimmt werden, daß ein Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen die Gesellschaft ver⸗ treten kann. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. .

22. Nr. 206, Firma „Conrad Deines sunior Aktiengesellschaft“ in Hanau: Der Sitz der Firma ist von Frankfurt a. M. nach Hanau verlegt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ver⸗ waltung und Verwertung der der Ge⸗ sellschaft gehörigen Grundstücke und Gebäude. Die Aktiengesellschaft ist auch berechtigt, Fabrikationsgeschäfte und Warenhandel jeder Art im In⸗ und Auslande zu betreiben oder sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen. Das Grundkapital beträgt 600099 Reichsmark. Vorstand sind der Fabrik— besitzer Heinrich Conrad Deines und

Bott, Ernst Brüggemann, Paul Köster

Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß

Kassengeschäften die Unterschrift des Ernst Buttler vorhanden sein. Der Ge⸗

heiten, und zwar ist jedes Vorstands⸗

Den Kaufleuten Ernst Buttler, Wilhelm und Adam Kuhmünch in Hanau ist

jeder berechtigt ist, die Firma gemein⸗ sam mit einem anderen Prokuristen zu zeichnen. Jedoch muß bei Bank⸗ und

sellschaftsvertrag ist am 17. und VP. De⸗ zember 1901 festgestellt und durch die zeschlüsse der Generalversammlungen vom 12. Mai und 17. September 1963, 11. Juni 1926, 22. Mai 1912. 11. August 1919, 17. Januar und 24. April 1920, 25. November 1924 und 16. Dezember 1927 abgeändert. Der Vorstand vertritt die Gesellschaft in allen Angelegen⸗

mitglied für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Ginträge des Amtsgerichts 4 in Hanau zu 1 vom 25. Januar 1928, zu 2 vom 4. Januar 1928, zu 3 vom 6. Ja⸗ nuar 1928, zu 4 vom 15. Januar 1928, zu 5, 7 und 12 vom 27. Februar 1928, zu 6 vom 24 Februar 1928, zu 8 vom . , 1928, zu 9 vom 27. Januar 1928, zu 10 vom 20. Februar 1928, zu 11 vom 2B. Februar 1928, zu 13 vom 24. Januar 1928, zu 14 vom 16 Fe⸗ bruar 1928, zu 15 vom 20. Januar 1928, zu 16 vom 16 Februar 1928, zu 17 vom 2 Februar 1928, zu 18 vom 9. Februar 1928, zu 19 vom 12. Januar 1928, zu 20 vom 2X. Februar 1928, zu 21 vom 31. Januar 1928, zu 22 vom 21. Februar 1928.

103346 Harhburg- V ilhelmsburg.

In unser Handelsregister B Nr. 142 ist heute bei der Firma Harburger Berg⸗ baugesellschaft mit beschränkter 96. tung in Harburg⸗Wilhelmsburg ein⸗ getragen: Friedrich Hueg ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann An⸗ dreas Wulff in Hamburg ist zum Ge⸗ schäfts führer bestellt. Dem Berg⸗ ingenieur Werner Wiechelt ist Prokura erteilt.

Harburg⸗Wilhelmsburg, Y. Februar 1928. Das Amtsgericht. IX.

Her Et ordl. 1033471

In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

Am 18. 2. 1928 Abt. B 186 bei der Firma „Gustav Ernstmeier, , mit beschränkter Haftung“ in Herford: Dem Kaufmann Wilhelm Wehmeyer in Herford ist Prokura erteilt.

Am 18. 2. 1928 Abt. A 801 bei der Firma „Althoff & Lakemeier“ zu Stift⸗ berg bei Herford: Der Maurermeister Rudolf Lakemeier sen. ist durch den Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist mit seinen Erben fort⸗ gesetzt. Infolge Vereinbarung sind

mit dem 1. Januar 1928 ausgeschieden der Maurer- und Zimmermeister Fried⸗ rich Wilhelm Althoff sen. in Herford. Alleinige Gesellschafter sind nunmehr die bisherigen Gesellschafter Friedrich Althoff jr. Und Rudolf Lakemeier. Dem Maurer- und Zimmermeister Friedrich Wilhelm Althoff sen. ist Einzelprokura erteilt.

Am 21. 2. 1928 Abt. A 962 die Firma „August Thenhausen“ in Enger und als deren Inhaber der Möbelfabrikant August Thenhausen in Enger, Kessel⸗ straße 265. .

Am 24. 2. 1928 Abt. A 889 bei der Firma „Schwagmeier & Comp; in Herford: Heinrich Schwagmeier ist mit Wirkung vom 1. Januar 1928 aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Am 24. 2. 1928 Abt. A 7868 bei der Firma „B. Friedrich Bredenkötter“ in Eilshaufen: Die Prokura des Kauf⸗ manns Friedrich Bredenkötter jr. ist er⸗ loschen.

Das Amtsgericht in Herford.

Herne. . 103348 In unser Handelsregister ist unter Nr. 181 heute bei der Firma „Frau Köster“ in Herne folgendes eingetragen worden: Die Ehefrau Dora Drowatzki, geborene Köster, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Ehe fran Jakob Heenen, Hedwig geborene Köster, führt die bisherige Fiuma als Allein⸗ inhaberin unverändert fort. Herne, den 1. März 1228. Das Amtsgericht.

Herne. . 103 349 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 312 bei der Firma Albert Kremer in Herne folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firmg lautet fortan; Albert Kremer, Fasson- und Gesenkschmiede in Herne. Herne, den 1. März 1928. Das Amtsgericht. Hild hurghausen. (1I033501 Im Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 188 bei der mg Franz Schaaf in Hildburghausen eingetragen worden: Die Firma ist in Franz Schaaf Nach⸗ folger, Inh. Willy Reiher, geändert. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Willy Reiher in Zwickau, Sachsen. Die Prokura der Elifabeth Schaaf, geb. Fahn, ist erloschen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten

Forderungen und Verbindlichkeiten ist

bei dem Erwerb des Geschäfts dur Willy Reiher ausgeschlossen. . Hildburghausen. 27. Februar 1928.

diese mit dem 1. Januar 1928 aus der Gesellschaft gusgeschieden. Ebenso ist

Hillesheim, Eirel. 102926 In unser H.⸗R. A Nr. 148 wurde heute die Firma Mathias Müller, Hotel

zur Post Gerolstein, eingetragen. Einzel⸗

kaufmann ist Mathias Müller, Hotelier

in Gerolstein. .

Hillesheim (Eifel), den 15. Febr. 1928. Amtsgericht.

Hindenburg, O. S. 1033511 Im Handelsregister B Nr. 100 ist am 23. Februar 1928 die Firma „Bau⸗ hütte Oppeln“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Zweignieder⸗ lassung in Hindenburg, O. S., in—= getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Ausführung von Bauarbeiten jeder Art und die Uebernahme ganzer Bauaufträge auf Bestellung, 2. die Uebernahme von Be⸗ trieben ünd die Beteiligung an Be⸗ trieben, die mit der Durchführung dieses Zwecks in Verbindung stehen. Zweck der Gesellschaft ist die Verhilli⸗ gung des Bauens, die Bekämpfung der Wohnungsnot, die Hebung der Wohnungskultur und die Förderung des Baugewerbes auf gemeinwirtschaft⸗ licher Göundlage nach den Gvundsätzen und Richtlinien des Verbandes sozigler Baubetrlebe, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Hamburg. Insbesondere soll sie dieses Ziel durch Pflege der wirtschaftlichen Betriebsführung, Er⸗ vobung. und Vewollkommnung der auweisen und Arbeitsarten plan⸗ mäßige Ausbildung der beruflichen J ißkeiten und die Hebung der Ar , ihrer Angestellten und Arbeiver zu erveichen streben. Maß⸗ ebend soll der Grundsatz sein, für die Allgemeinheit preiswerte und gute Bauten als Treuhänder der Auftrag; geber zu erstellen. Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller mit dem an⸗ gegebenen Gegenstand oder Zweck mittelbar oder unmittelbar in BVer⸗ bindung stehender Hilfs⸗ und Neben; geschäfte befugt. Stammkapital: 15 900 Reichsmark. Geschäftsführer ist Oskar Prieber in Oppeln. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 20. Februar 1925 fest⸗ gestellt. Durch Beschluß der Gesell⸗ chafterversammlung 1926 ist der Ge⸗ E , nn,, abgeändert und neu— gefaßt. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäfts führer. Außer den Geschäftsführern können stellver tretende 86 hrer und Prokuristen be⸗ tellt werden. 1. Ist nur ein Geschäfts= ,. bestellt, so vertritt er die Ge—⸗ el aft allein, sind neben ihm noch tellvertretende Geschäftsführer bestellt, o vertritt jeder von ihnen den Ge—⸗ chäftsführer allein. Sind daneben rokuristen bestellt, so regelt sich deren Vertretungsberechtigung hach der, Be— stellung, wobei Einzel⸗ Und Gesamt⸗ prokura zulässig ist. 2. Sind mehrere e n,. bestellt, so wird. die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführgr vertreten. Sind daneben noch stell= vertretende Geschäftsführer oder re kuristen bestellt, so wird die Gesellscha auch durch einen Geschäfts führer ge meinsam mit einem stellvertretenden Geschäftsführer oder Probluristen Eder durch einen stellvertretenden Geschafts— führer gemeinsam mit eineni Proll risten vertreten. Die rechts verbindliche Zeichnung geschieht unter der Ficurg der Gesellschaft und der Unterschrift der zur Zeichnung Berechtigten. Amtsgericht Hindenburg, O. S.

Hirschberg, Schles. I lbüi= Im Handelsregister A ist. Ulli Nr. 724 die offene Handels gesellschaft in Firma „Hirschberger Farb⸗ 1. Lackwarengroßhandel Clauß * Milde“ mit dem Sitz in Hirschkerg 1. Rsgb. eingetragen worden. ersnlich haftende Gesellschafter sind die Kaus⸗ eute Carl Elauß und Konrad Milde, beide in Hirschberg i. Rsgb. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1928 be⸗ gonnen. Beide Gesellschafter sind mur gemeinschaftlich vertretungsherechtig! .

mr he, i. Rsgb., 7. Februar 1928. Amtsgericht.

Hirschberg, Schles-. II035853] Im Handelsregister A ist. unter Nr. 725 die offene Hamelsgeselsschaft in Firma „Andresen C Co. mit dem Sitz in Hirschberg eingetragen worden. Persönlich haftende Gesell⸗ schaftzer derselben sind der Kaufmann Hans Bruno Andresen in Hirschberg f. Rigb, der praktische Arzt Sanitäts⸗ rat Dr. med. Georg Lustig in Breslau, der Fabrikbesitzer Julius Weber in Breslau⸗Leerbentel. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1927 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Andresen und Weber er⸗ mächtigt. Der Gesellschafter Dr. Lustig ist von der Vertretung ausgeschlossen, Firschberg i. Rsgb. . Februar 1928. . Amtsgericht.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Veranwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering Berlin. Verlag der Geschäftstelle Mengering)

in Berlin.

Druck der eee n gen Druckerei⸗

9

und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstraße 32.

Söhne“ in Hanau: Inhaber ist Frau

der Kaufmann Henz Ott in Hanau.

Thür. Amtsgericht.

Hierzu zwei Beilagen.

Nr. 57.

Dritte Zentral handelsregisterbeilage

Berlin, Mittwoch, den 7. März

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentral handelsregister für das Deutsche Reich

1928

4. Genossenschafts⸗ register.

Saarburg. gi 3 ; Genossenschaftsregister . heute unter Nr. 53 die hee, cha 1. 3. 1928. k ünter der Firma „Kölliger Pferdezucht⸗ Ur naeh. 103558 Im Genossenschaftsregister wurde am 3. März 1928 eingetragen: Milchver⸗ wertungsgenossenschaft 1 en und Genossenschaft

mit beschränkter Haftpflicht in Böh⸗ ringen. Statut vom 17. Februar 1928. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr. Die An—⸗— nahme von Milch von Nichtmitgliedern

nossenschaft, eingetragene aft beschrankter Ha Köllig“ mit dem Sitz in getragen worden.

1928 festgestellt.

Genossen⸗ 16 u döllig ein⸗

s Februar Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Förderung der Zucht kaltblütiger Pferde. erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ in den Bauernstimmen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Saarburg, den

Bekanntmachungen

mitgliedern

März 1928. Amtsgericht.

St. Elasi en. In das Genossenschaftsregister wurde eute unter Nr. 22 neu eingetragen:

Milchabsatzgenossenschaft Bernau,

aft mit beschränk⸗

ler Haftpflicht in Bernau, Baden. weck der Genossenschaft ist gemein⸗ erwertung der

Die Haftsumme beträgt

orstand besteht

samer Verkauf

Reichsmark, schäftsanteile 10. aus Fridolin Wasmer in Bernau⸗Dorf, August Köpfer in Bernau⸗Dorf, Hein Bernau⸗Altenrond. as Statut ist vom 4. Dezember 1927. ekanntmachungen

zinsblatt des auernvereins

in Freiburg i. Br. unter der Firma der

Genossenschaft gezeichnet von zwei Vor⸗

standsmitgliedern. Willenserklärung und

Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt

durch zwei Vorstandsmitglieder.

. 1928. 6,

St. Blasien, den 22.

Schweinfurt.

In das Genossenschaftsregister wurde Baugenossenschaft Genossen⸗

heute eingetragen: eingetragene schaft mit beschränkter Haftpflicht, Statut vom 26. Februar 1928. Gegenstand des Unternehmens ist J. der Bau von Häusern zur Wohnungs⸗ nutzung für die minderbemittelten Ge⸗ sossen, 3. die Annahme von Sparein⸗ agen der Genossen zur Verwendung im etyriebe der Genossenschaft mit der Be⸗ hränkung auf eine lährlich höchstens 5 Prozent. Schweinfurt, den 2. März 1928. Amtsgericht Registergericht. Senftenberg, Lausitz. 104036) Genossenschafts vegister heute unter Nr. 50 die „Gewoba, Ge— meinnützige Baugenossenschaft mit schränkter Haftpflicht, in Groß Räschen“ eingetragen worden. Gegenstand des 1. der Bau, der Erwerb und die Verwal⸗ tung von Wohnhäusern zur Wohnungs⸗ nutzung für die Genossen, nahme von Spareinlagen der Genossen zur Verwendung im Betriebe der Gẽ— nossenschaft. Vorstandsmitglieder sind: Bruno Langer,

Sitz Volkach.

Verzinsung

Unternehmens

2. die An⸗

Glasarbeiter Wilhelm Lagerhalter Willi Hoffmann, sämtlich in Groß Räschen.

Das Statut ist am 7. Februar 1928

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem

Senftenberg, den 29. Februar 1928. Amtsgericht.

Zu der unter Nr. 45 des Genos tsregisters eingetragenen Geno ft „Edeka Großhandel, G. m. b. H., t heute eingetragen worden: senschaft heißt jetzt „Einkaufs⸗ olonialwarenhändler für Stade und Umgegend, eingetragene Ge—⸗ nossenschaft mit beschränkter Amtsgericht Stade, 2. 3. 1928.

GSt ri eg an. unser Genossenschaftsregister heute bei Nr. 46, Schuhmacher⸗Rohstof Enossenschaft, ; Striegau, eingetragen worden:

Durch Beschluß vom 19. Fe

verein der

Haftpflicht. 8

der Generalversamm⸗ ruar 1928 ist die Ge⸗ enschaft aufgelöst. Liquidatgren sind die Schuhmachermeister Paul Maidorn, Striegau, Karl Willner, Gräben, und Johann Luda, Striegau.

Imtsgericht Striegau, 28. Febr. 1928.

In das Genossenschaftsr 8. Februar 1928 unter tragen die „Viehverwertun agene Genossens

ister ist am r. 59 ein⸗

Umgebung, eingetragene

ist ausgeschlossen.

unter Nr. 90 bei

getragen:

Bauernvereins. Waldbröl, den 24. Februar 1928. Amtsgericht.

.

In das Genossenf

getragen worden:

geändert. = Wissen, den 2. März 1928. Amtsgericht.

13 k . 103562 In das , ist

heute unter Nr. 24 bei der Landwirt⸗

schaftlichen Bezugsgenossenschaft Hamb,

eingetragene Genossenschaft mit be⸗

schränkter Haftpflicht in Hamb bei

Capellen, eingetragen worden:

Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗

datoren ist beendet.

Tanten, den 24. Februar 1928.

Amtsgericht.

5. Musterregister.

Hees kom. (103566 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 5. Paul Grabley, prakt. Arzt in Bad Saarow, Zeichnung „1927 erbohrt Heilquelle Bad Saarow“, offen. Schutz⸗

1928, 12 Uhr. Beeskow, den 2. März 1928. Amtsgericht.

Brandenburg, Havel. [103567] In das Musterregister ist unter Nr. 331 eingetragen: Ernst Paul Lehmann Patent⸗ Werk, Brandenburg (Havel), offener Um⸗ schlag, ein Schachteldeckelbild zu Arnikel Nr. 724, Flächenerzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1928, vormittags 1050 Uhr.

Brandenburg (Havel), den 29. Febr. 1928.

Amtsgericht. .

Chemmitꝝ. (103070 In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 6181. Gerhard Kadelbach in Chemnitz. Ulmenstr. 42, 14 Muster von Herrensocken, Fabriknummern 3023 bis 3036 Flächenerzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre angemeldet am 31 Januar 1928, nach⸗ mittags 4 Uhr.

Nr. 6183. Reinhard Deutsch in Chemnitz, Barbarossastraße 1, ein ver⸗ schlossener Briefumschlag, angeblich ent⸗ haltend das Muster eines Herrenkragens, dessen oberer Bruchrand mit einer schlangen⸗ artigen runden Gummieinlase versehen ist, so daß im Krageninnern ein Hohlraum entsteht, der das Durchziehen des Schlipses nach Belieben gestattet, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Februar 1928, nachmittags 2 Uhr. Nr. 6183. Firma Max Pfau in Burkhardtsdorf, ein unveisiegelter Karton enthaltend 20 Haserlsocken, Nrn. 16651 bis 1669, 1671, und 9 Kinder strümpfe, Nrn. 1663, 1460, 1459, 1458. 1424. 1423, 1670, 1463, 1462, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Februar 1928, nachmittags 4 Uhr. Nr. 6184. Firma Moritz Sml. Esche in Chemnitz, ein unveisiegeltes Paket, ent⸗ haltend 6 Herrensockenmuster. Nin. 40 684, 40685, 40/686, 40/37, 40/688, 40/691, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. an⸗

Gegenstand des Unternehmens ist die

Vermittlung des von den Genossen ab⸗

gemeldet am 3. Februar 1928, nachmittags 3 F nachmittag

zusetzenden Viehs, und zwar in deren Namen und für deren Rechnung gegen eine der Genossenschaft zu zahlende Provision. Eigene Geschäßte der Ge⸗ nossenschaft im eigenen Namen sind 103554] agusgeschlossen. Die Satzung ist vom sst 2. Februar 19283. Amtsgericht Syke,

Wal chr. 103560 In das k wurde heute r er Elektrizitäts⸗ enossenschaft Steimelhagen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft— pflicht zu Steimelhagen folgendes ein⸗

Spalte 56; Das Statut ist geändert durch Beschluß vom 29. 5. 1927. a) Die Bekanntmachungen erfolgen in der Monatszeitschrift des Schlesischen

Wissen, Sieg. 1035651 schaftsregister der Rohstoffgenossenschaft der Bäckermeister des Kreises Altenkirchen Sitz Wissen, Sieg, ist unter Nr. 20 folgendes ein⸗

Der Name der Genossenschaft ist ge⸗ Generalversammlungsbeschluß vom 9. Februar 1923 in Bäckergenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht Sitz Wissen, Sieg,

frist 3 Jahie, angemeldet am 27. Februar

9 Uhr.

29. Februar 1928, vormittags 10 Ubr. Zweigstelle Rochlitzer Str. 32.

29. Februar 19238, 11,30 Uhr. Emmerich, den 1. März 1928. Amtsgericht.

11 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Württ. Amtsgericht Gmünd.

5. Januar 1928.

Born in Hanau, 3 Abbildungen von Teilen einer zusammenlegbaren Transport⸗ kiste in versiegeltem Umschlag, Geschäfts⸗

trag vom 17. Januar 1928.

Söhne, Silberwarentabrik in Hanau, 143 Abbildungen von massiven Silber⸗

vierten Kristallen in versiegeltem Umschlag,

16. Januar 1928, vormittags 11 Uhr, Eintrag vom 18. Januar 1938.

Fabriknummern 238. 250 256, 9503 —– 956, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,

bruar 1928.

5. Nr. 1974. Frau Amalie Heuser in Großauheim, 26 Muster von Silberwaren in versiegeltem Umschlag, Fabriknummern 2963 2964, 2967, 2968, 2963 a, 2969 bis 2972, 2974, 2976, 2978, 2979 - 2993, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung vom 16. Februar 1928, vor⸗ mittags 11 Uhr, Eintrag vom 16. Fe⸗ bruar 1928.

Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, An⸗ meldung vom 14. Februar 1928, vor⸗ mittags 11,20 Uhr, Eintrag vom 24. Fe⸗ bruar 1928.

von Goldwaren in versiegeltem Umschlag. Fabriknummern 527, 638 - 649, 2002, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

mittags 10,40 Uhr, Eintrag vom 27. Fe⸗ bruar 1928. . Das Amtsgericht Hanau. Abt. IV.

Karlsruhe, Haden. (103571 Musterregistereinträge. l. Elikann C Baer, Karlsruhe, Ver⸗ längerung der Schutzfrist um 3 Jahre, also bis auf 6 Jahre, bezüglich des unterm 6. 2. 1925, nachmittags 4 Uhr an⸗ gemeldeten Flachbeutels mit der Fabrik⸗ nummer So8 und bezüglich des unterm 10. 3. 1925, nachmittags 4 Uhr an⸗ gemeldeten Bodenbeutels mit der Fabrik⸗

der Fabriknummer 882, angemeldet am 31. Januar 1928. 3. 2. 1928.

2. A. Braun C Co., Karlruhe, ver⸗ siegelt die Muster von 3 Faltschachteln mit den Fabriknummern be68, ba6gz, b277, 3 Guüntelschachteln mit den Fabrik⸗

nummern 275, 5276, 5277, Flächen⸗

Nr. 6185. Firma C. A. Speer in Chemnitz, ein unversiegeltes Patet, ent⸗ haltend 11 Möbel⸗ und Dekorationsstoff⸗ muster, Dessin⸗NRrn. 568, 70 5h71 851, doz, 853 2817, 2819, 2813. 2818, 2820 Flächenerzeugnisse, Schutz rist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 25. Februar 1928, vormittags

Nr. 6186. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, ein versiegeltes Paket. ent⸗ haltend 32 Möhbelstoffmuster, Fabrik⸗ Nin. 21061 bis 21092, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

Amtsgericht Chemnitz (Registerabteilung),

Emmerich. (103568

In das Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 113. Firma Johann Breitenstein G. m. b. H., Emmerich ein offenes Muster 160 Schleiflack Altrot, für Flächenerzeugnisse, und zwar für Gebrauchsgegenstände, Flächenerzeug⸗ nisse Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

mind, Schwäbisch. (103569 Musterregisteretntrag vom 29. Februar 1928.

Nr. 915. Firma Aurel Knödler⸗ in Gmünd, ein Umschlag, offen, enthend 6 Musterabbildungen für Erzeugnisse der Edel⸗ und Unedelmetallindustrie, Fabrik⸗ nummern 561, 562 563, 564, 565 und 1707, für plastische Erzeugnisse, ange⸗ meldet am 21. Februar 1928, vormittags

Hana. Musterregister. (l03570] l. Nr. 19710. Firma H. Zwernemann, Goldwarenfabrik in Hanau, 48 Abbildungen von Silberwaren in versiegeltem Umschlag, Fabrifnummern 107, 108, 116, 508, dᷣlö, 5II, 514, 516, 22, 23, 900-919, 921 bis 938, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung vom 4. Januar 1928, vormittags 11 Uhr, Eintrag vom

2. Nr. 1971. Lagerarbeiter Wilhelm

nummer 2. plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, Anmeldung vom 16. Ja⸗ nuar 1928, vormittags 16,15 Uhr, Ein⸗

3. Nr. 1972. Firma J. D. Schleißner

waren und mit Silber montierten gra⸗

Fabriknummern 131959 13200, 13203 bis 13262, 1329094— 13272, 13263, 13274 bis 13303, 13273. plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung vom

4. Nr. 1973. Firma H. Zwernemann, Goldwarenfabrik in Hanau, 7 Abbildungen von Silberwaren in versiegeltem Umschlag,

Anmeldung vom 11. Februar 1928, vor⸗ mittags 1640 Uhr, Eintrag vom 11. Fe⸗

6 Nr. 1975. Küfermeister Wilhelm Stütz, Hanau, Skizze einer Reinigungs⸗ anlage für Suddelwasser im Edellmetall⸗ betriebe, Geschäftsnummer 1, plastische

7. Nr. 1976. Firma H. Zwernemann,

Goldwarenjabrik, Hanau, 14 Abbildungen

Anmeldung vom 265. Februar 1928 vor⸗

nummer 876 und des Faltenbeuteltz mit

lz ÜUhr. 7. 2. 925.

mittags 8.25 Uhr. 9. 2. 1928.

schäftsnummer b242 Flächenerzeugnisse

. Badisches Amtsgericht Karlsruhe.

In das hiesige Musterregister ist ein= getragen worden:

feld, 13 Muster für Schirmstoffe in einem fünfmal mit Geschäftssiegelabdruck ver⸗ schlossenen Umschlag, Fabriknummern 1579, 1381, 13838, 1392, 1393, 1396, l3598, 1402, 1403, 1405, 1404, 1406, 1407, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 27. Januar 1928, mittags 12 Uhr, Schutz⸗ frist 3 Jahre.

Nr. 2669. Hoeninghaus K Thyssen, Aktiengesellschaft in Krefeld. 6 Muster für Krawattenstoffe in einem fünfmal mit Geschästssiegelabdruck verschlossenen Um⸗ schlag, Fabriknummern P 49329. P 49378, P 49443. P4444, P 49498, P 49501, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 3. Fe⸗ bruar 1928, mittags 12 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 2670. Krefelder Teppichfabrik, Aktiengesellschaft in Krefeld, drei Muster für Teppichstoffe in einem fünfmal mit Geschäßstssiegelabdruck verschlossenen Umschlag, Fabriknummern 4872, 4875, 4876, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 10. Februar 1928 mittags 12 Uhr 35 Mi⸗ nuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 2671. Audiger & Mehner in Krefeld, 109 Muster für Krawattenstoffe in zwei je einmal mit einem Geschäfts—⸗ siegelabdruck verschlossenen Umschlägen zu 50 Stück, Fabriknummern 5285s bis mit b288 3, 52891 bis mit 52drg, 247. bis mit 2480, 2482 his mit 2487, 52811 bis mit h2817, 2820 bis mit 2825, 52828 bis mit 52839, 52843 bis mit 52867 Flächenerzeugnisse, angemeldet am 13. Fe⸗ bruar 19285, vormittags 10 Uhr 30 Mi⸗ nuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 2672. Robert Bolten & Söhne in Krefeld, ein Modell für Rahmen⸗ kartons zum Versenden von Transparent Direktoriere (Samt) in einem verschlossenen Paket, Fabriknummer 7, plastisches Er⸗ zeugnis, angemeldet am 21. Februar 1928, vormittags 10 Uhr 30 Minuten, Schutz⸗ frist 3 Jahre.

Nr. 2673. Eugen Vogelsang in Krefeld, 10 Muster für Krawartenstoffe in einem fünfmal mit Geschästssiegel⸗ abdruck verschlossenen Umschlag. Fabrtk⸗ nummern 1899 1900, 1910, 19g1 1, 1946, 1947, 1966, 1957, 1958, 1959, Flächen⸗ erzeugnisse, angemeldet am 21. Februar 1928, vormittags 10 Uhr 15 Minuten, Schutzfrist 1 Jahr.

Nr. 2674. Weingarten & Co. in Krefeld, 4 Muster jür Krawattenstoffe und Taschentücher in einem sechsmal mit Geschäftssiegelabdruck verschlossenen Um⸗ schlag, Fabriknummern 8014 Sols, 806, S017, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 27. Februar 1928, mittags 12 Uhr 15 Mi⸗ nuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Amtsgericht Krefeld.

Lahr, KHadem. 103573 Musterregister Lahr O.⸗Z. 464. Firma Alfred Pfaff in Lahr, angemeldet am 27. Fe⸗ bruar 1928 nachm. 144 Uhr, ein unver⸗ schlossener Umschlag, enthaltend 1 Bier— etikett Tasel Hell! mit Wappen, Fabrik⸗ nummer 152, 1 Stumpeneinschlag „Flora extrasein“ꝰ mit Globus, Fabriknummer 163, 1 Etitett Reggenhager Nüßlen mit Wappen, Fabriknummer 154, 1“ Aufleger Beoniea“, Fabriknummer 155, 1 Auf⸗— leger Flor Fina“, Fabriknummer 166, 1ẽStumpeneinschlag „Habanna Burger“, Fabriknummer 157, 1 Stumveneinschlag St. Felix Burger, Fabriknummer 168, 1 Stumveneinschlag „Burger Berna“, Fabriknummer 199, 1 Bieretikett Lager Bier“, Fabriknummer 160, 1 Bierenkett Export Bier. Fabriknummer 161, 1 Bieretisett ‚Versand Bier“, 53 nummer 162, 1 Etikett ‚Piliner“, Fabrik⸗ nummer 165, 1 Bieretikett Pfalzbräu Bock‘, Fabriknummer 164, Flächenerzeug⸗ nisse. Schutz srist 3 Jahre.

Lahr, den 27. Februar 1928. Amtggericht.

erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 7. Februar 1928, vormittags

3. Ferd. Thiergarten, Buch & Offset⸗ druckerei, Karlsruhe, offen das Muster eines Plakats Original⸗Elita⸗Füllseder⸗ halter! mit der Geschäftsnummer 14, Flächenerzeugnisse. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Februar 19238, vor⸗

4. Karl Wormser, Fatrikant in Firma Wormser C Cie. Karlsruhe, versiegeit die Muster von 1 Etikett mit der Geschäfts—⸗ nummer tzß, 1 Prospekt mit der Geschäfts⸗ nummer 67, 1 Klischee mit der Geschäftts= nummer 68, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ srist drei Jahre, angemeldet am 13. Fe— bruar 1928, vormittags 11 Uhr. 13.2.1928. d. A. Braun K Co, Karlsruhe. ver⸗ siegelt die Muster von 1 Aufstellstück mit der Geschästsnummer 5273, 3 Falt⸗ schachteln mit den Geschäftsnummern 5278, 5280, 5281, 1 Falzbeutel mit der Ge⸗

Schutz frist drei Jahre, angemeldet am 21. Februar 1928, vormittags 11 Uhr.

Krefeld. (103572

Nr. 2668. Karl Jammers in Kre⸗

Main. ; 103578 In das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr tz und 37: Firma „Martin Mayer“ in Mainz: Die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere diei Jahre ist angemeldet bezüglich der Muster Nin. 6560, 6ötz l, 6h62 Korkstopfen, 6574 Aschenschale und 6581 Salzstreuer. Mainz, den 1. März 1928. Hess. Amtsgericht. Mainꝝx. 1035751 In das Musterregister Band 17 Nr. 77 ist für die Firma „Gasmesserfabrik Mainz Elster Co“ in Mainz einge⸗ tragen: ein Briefumschlag, offen, mit einem Muster für plastische Erzeugnisse, nämlich eines Temperaturreglers für Gas⸗ öfen, Fabriknummer A 6258, Schutzfiist drei Jahre, angemeldet am 1. Februar 1928, vormittags 12 Uhr. Mainz, den 1. März 1928. Hess. Amtsgericht. Manx. 103576 In das Musterregister Band IV Nr. 78 ist für die Firma E. M. Mayer“ in Mainz eingetragen: ein Briefumschlag, offen, mit 40 Mustern für Flächenerzeug⸗ nisse Weinetiketten in Kupfertiefdruck mit Ansicht von den bei den nachstehenden Geschäftsnummern stehenden Weinorten: 1501 Zeltingen, 1502 Berneastel, 18903 Enkirch. 1504 Zell, 1505 Cochem, 1506 Graach 1507 Erden, 1908 Trarbach, 1509 Winningen. 1510 Valwig, 1511 Senheim, 1512 Beilstein, 1513 Reil, l514 Cröp. 1515 Edig, 16516 Aldegund, 1517 Uerzig, 1518 Wehlen, 1519 Cobern, 1520 Carden, 1521 Merl, 1551 Kiedrich, 1557 Hallgarten, 1653 Johannisberg, 1554 Asmannshausen, 1555 Rauenthal, 1556 Destrich, 1557 Erbach, 1558 Elt⸗ ville, 1559 Lorch, 1560 Nierstein, 15961 Laubenheim a. Rh., 1262 Bingen, 1663 Bacharach 1564 Nacken heim, 1565 Oppen⸗ heim, 1566 Rüdesheim, 1567 Hochheim, 1568 Bodenheim, 1569 Ober Ingelheim, Schutz frist drei Jahre, angemeldet am 3. Februar 1928 vormittags 11,10 Uhr. Mainz, den 1. März 1928. Hess. Amtsgericht.

Marienberg, Sachsen. [103074 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 480. Fuma Clemens Kreber, Marienberg. Sa, ein versiegeltes Paket, enthaltend ein Muster eines imitierten Kindergasherdes aus Blech, Fabriknummer 1668, plastijches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Februar 1925, vorm. 11 Uhr 25 Min. Amtsgericht Marienberg, Sa.,

den 1. März 1928. 1 A Reg. 32128.

Meerane, Sachse. 1030751 In das hiesige Musterregister ist ein getragen worden: .

Nr. 4608 u. 4609. Firma Max Funke in Meerane, a) ein versiegelter Umschlag mit 10 Mustern für Damenkleiderstoffe, Geschäftsnummern 6481 —- 6488, 77514 und 77522. b) ein versiegelter Umschlag mit 5 Mustern für Damenkleiderstoffe, Geschästsnummern 6462, 64168 - 6471, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 1. Februar 1928, vor⸗ mittags 81 Uhr.

Nr. 4610. Firma 24 Funke in

Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 5 Mustern für Kleiderstoffe, Geschästs⸗ nummern 6495, 6499 6502 6507, 6h20, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1928, vor⸗ mittags 8 Uhr. Nr. 4611. Firma J. Pfeiffer Söhne in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 50 Muftern für Kleiderstoffe, Ge⸗ schäfts nummern 672 721, Flächenerzeug⸗ nisse. Schutzfrist 2 Jahre angemeldet am II. Februar 1928, vormittags 9 Uhr.

Nr. 4612. Firma Max Funke in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 2 Mustern für Damenkleiderstoffe, Ge⸗ schäftsnummern 77717 und 6524, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 14. Februar 1928, vormittags 8 Uhr.

Nr. 4613. Firma F. W. Wilde in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 29 Mustern für Blusen⸗ und Kleiderstoffe, Geschäftenummern 8b 4 882, Flächen⸗ erzeugnisse. Schutzfrist? Jahre, angemeldet am 14. Februar 1928, vormittags 10 Uhr. Nr. 4614. Firma Max Funke in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 18 Mustern für Damenkleiderstoffe, Ge⸗ schäftsnummern 6522, zha3, 6528, 6530, 6d 32 637, 6544, 66548, 69019, 650651, 6343, 6h46. 6h49, 6ob0, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist ? Jahre, angemeldet am 15. Februar 1928 nachmittags 2 Uhr. Nr. 4615. Firma J. Pfeiffer Söhne in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 30 Mußjtern für wollene und halbwollene Damentleiderstoffe, Geschäftsnummern 722 751, Flächenerzeugnisse, Schutz rist 2 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1928, vormittags 114 Uhr.

Nr. 461. Firma Max Funke in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit

6 Mustern für Damenkleiderftoffe, Ge⸗

. . .

* 1 3 * 1 12 . * R * . z . 3 * ; I ö 1 ö * . . . 1 ; . z g . 1 4 1 31 J . 6 ö 9 1 6 ö J . . , ö . . . ö . n. 1 * 1 * ; z 1 ö ; 2 22 . z h * . ' . J ö ö ? h; j ** n. ö ö. ö . . I * ö ö ? . * ö = z . ? . ; * ‚— . h) 1 ' . ö . 1 . 29 R i . . 9 2. . * J . f J ' J ö *. 8 ? * m. . . 4 2 h * 22 2 i 1 ö . 9 z . M E. . w 8 2 2 z n 2 e. 2 n, * . 2 ö X 8 31 2 sj * ö 1 2 5 . ö 2. , 2 * 2 22 a. P * 2 24 ö ö , 77 7 Q 7 ö Q Q Q Q 777777 77 7 7 7 7 7 7 7 Q 7777 77 ö 7777777777777

. . w ö ö .

* z . 21 * 21 * ö J . .

. ö ? ö = 3 j 97 ö 2 6 = . * . 9 9 * . ö 3 33 4 r /