Gedi, Krüger u Go.“
Kü hltransit Ham bg. 12 Kunz Treibriemensig
Küppershusch u. S. 11
Kyffhäuserhütte ... 4 Dr. Laboschin .... 9 Lahmeyer u. Co... 9
Lau rahlltte ..... M0 Ant. u. A. Lehmanns 5 Leipziger Riebeck. 19 do. Vorz.⸗Att. 6 do. Immobil M6
do. do neue M
do Landtraftw .. 6 do. PianoHpf. Bim 10
Leonhard Braunt.
. Leonische Werke .. 6 Leopoldgrube . .. .. 0 Lichtenberger Terr. 0 Georg Lieberm Nf. 6 Lindener Brauereisio Lindes Eismaschin ig Carl Lindström. 10 Lingel Schuhfabr. M 0
Lingner Werke. 7 Ludw Loewe u Cohsig K,, 6 Löwenbrauerei⸗
Böhm. Brauhaus 12 Luckau u. Steffen. 0 Liüldenscheid Met. M 4 Lüneburg. Wachs 60
Magdeb. Allg. Gas do Bergwerk. . . M do. do. St.⸗Pr. M do. Mühlen. . 1 C. D. Magirus ... bo. Vrz.⸗Att. Lit. A Mal⸗Kah gigarett Mannesmannröhr. Mansfeld Vergbau Marie, tons. Bergw. Markt⸗ u. Kilhlh n.
MartiniuHünecke Mir Masch. Starte u. SH M6 Maschin. Breuer .. 0
do Buckau, j. Ma⸗
schfb. Buck. R. Wolf i0 do. Kappel .. M 0 Maximilianshütte. 7 Mech Web. Linden Mig
do do neue M
do. do. Sorau ... 12 do. do. Zittau ... 6 MehltheuerTüllf. * 0 H. Meinecke .... .. 6 Meißner Of. u. Pz. 10 Merkur, Wollw. Mio
Metallbank u. Me⸗
tallurgische Ges. . 6 SH. Meyer u. Co. Lit. 12 Meyer Kauffmann 0 Karl Mez u. Söhne w 0 Minag, Mühlb. u Ind 10 Mimosa A.-G.. ... 15 Minimax ...... M0
do neue
Mix u. Genest.. MM 9
do. do, neue M
Motoren sabr. Deuß 0 Mühle Rüningen Mi Mülh. Bergwerk .. ] C Müller Gummi 5. Müller, Speisef. M o Münch. Licht u Kr. M 6
Naphta rd. Noh. M
Nationale Auto. . . 6 Natronzellst. u. Bap] ]10
NeckarsulmFahrz. .
N. S. U VerFahrz M Neckarwerle .. .. M 9 Neue Amperkraftw. 7 Neue Realbesitz. . . 6.4 ; Nen Westend A, Bz iLso Dt p. S NMiederl. Kohlenw. . 10 Niederschl. Eleltr. . 10 Nordd. Eiswerke .. 12
do, Kabelwerke . Metz
do. Steingut ..... 16
bo. Trilois Sprick . 0 do. Wollläm mer. Mig Nordpark Terrain. o D Nordsee Dampffisch. 6
do do.
—— — — — — —— —— — — — — — — — —— —— — K
2
—— — — 88
do.
—
deo O 2 — D — — — O — — — — — — — — — — — — — — — 8 — 2 — — — — — — —
— — — — — — — — —— — 2 d 2 — 28 8
2
— — — — — — — — — — — — — — — — — . D — — — — 2 2 — Q — 2 8 — — — — — —
Nordwestd. Krajtwi. Carl Nottrott Nürnb Herk.⸗W. ..
Oberbayer, Ueberl. Oberschl. Eis.Bdf. M do. Kotswerke, jetzt Kolsw u. Chem. J. Genußsch. Odenw. Hartstein. Deting, Stahlw. .. Desterr. Eisenb. Verl Ap. Etcł'. zu 80 Sch.] do. Siem. Schuckw RM yp. St. zu ls Sch. E. F. Dhles Erben Dppelner. ... Drenstein u. Kop Dstipreuß. Dampfw. DOstwerke 1 Ottensen Eisenw. ..
Panzer Att.⸗Ges. M Passage Vau Peipers u. Cie. . .. Peters Union .... Pfersee Sup̃ inner. M Pflüger Briefumschl Phönix Bergbau .. bo. Vrauntohlen. . Pinnau“ Königsb. Jultus Pintsch . M Pittler, Leipz. Wrtz. Plauener Gardinen do. Spitzen ... do. Tüll u. Gard. . Herm. Pöge Elektr. Vorz. ⸗Akt. B. Polack ..... Polyphonwerke Pomm. Eisengieß. . Ponarth, Königsbg. Pongs Spinnerei. Pongs uzahn, Text. Poppe u. Wirth .. Porzf. KlostVeilsd A. Prang ...... ö Preßluftwerkzeug
f. G Jahr
Preßspan, Unters. . Prestowerke .... J. D, Preuß. Preußengrube ....
RNadeberg Export M Fr. Rasquin, Farb. Rathenow. Dpfm. Rathgeber Wagg. . Rauchw. Walter Navensb. Spinn. . Reichelbräu . .... Reichelt, Metall .. J. E. Reinecker. ... Reisholz Papierf. . Reiß u. Martin. .. Rh.⸗Main⸗Don. Vz. ö övReich uBay. gar Rheinfeld. Kraft. M Rheingau Bucker. . Rhein. Braunt. u. Br o. Chamotte .... Elektrizität. M do. Vorz.⸗Aktt. . Maschinenled. . Möbelst.⸗Web. do. Epiegelglas .
„Stahlwerke . M
,
Fortlaufende Notierungen.
Dt. Anl. Auslos. Sch. einsch. 1, Ablösgssch. Nr. 1460000 Dt. Anl. Auslos. Sch. einschl. 15. Abl. Sch Nr. 600 l-h0 oo Deutsche Anl⸗Abiösungssch. ohne Auslosungsschein.
Heutiger Kurs
os, 8h 6 à os b 14h a 146 a id, B
Voriger Kurs
32b 5, 15 a os, 9b
148 6 a 14,5 ù 14 al a, 5 B
— b
—
o. Textilfabrit. .. b n,, -Westf. Bauind. I. L. do do. Elektr. M do do Kallw. . . do. do. Eprengst. Rhenania-Kunheim
Ver. Chem. Fabr. David Michten .... Fried. Richter u. Co. Riebeck Montan . J. D. Riedel S. Riehm u. Söhne Gb. Ritter. Wäsche M Nockstroh⸗Werke. .. Roddergrube, Br.. Ph Rosenthal Porz. Rositzer Zuckerraff. Rost. Mahn u. Ohl. Roth⸗Büchner .. M Rotophot. ;
4 Hamb amort. Staat i9B 5 d Bosnische Eb. 14.
6 do. Invest. 14. 5 F Mexitan Anleihe 1899 8s do. do. 1899 abg.
4 do do.
44 do. do. 1904 abg. 4X* I Oest. Staatsschatzsch. 11 4 I do. do. 14 m. neu. Bog.
d. Caisse⸗ Commune * do. amort. Et. Anl
* 4
45 do d. Ser. 2.. 4 S do unif. Ani. 1908-06 45 do. Anleihe 1908 4 do. do.
4 do. Boll⸗Obligationen
Turtische Fr.⸗Lose . ...... 4 Ung. Staats rente 1913 4E do. do. 13 m, neu. Bog
d. Caisse⸗Com mune
4 H do. do. 48d do. do. 1 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune
4B do. Goldr. m. neu. og.
d. Caisse⸗Commune 4 do. Staatsrente 1910 4 do. do. 190 m. neu. Bog.
de Caisse⸗ Commune 45 do. Kronenrente ... 4 Lissabon Stadtsch. J. II 483 Mexitan. Bewäss. ....
4rd do. do.
Anatolische Eisenb Ser.! do. do. Ser. 2 8 Mazedonische Gold . ..
33 Tehnantevee Nat 5 do. 49 do 4981 do
Vanl Elektr. Werte. . ... Bant für Brauindustrie .. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb Bayer. Ver.⸗VBantMünchen⸗
Nürnberg . ...... ...... Oesterreichische Kredit .... 2
Baltimore⸗Ohio ... ...... Cana )- Rageisie Abl. ⸗Sch.
o Div. ⸗Bezugsschein . .. Elektrische Hochbahn ..... Destert⸗Ung. Staatsb. . . .
do. Goldrente ..... do. do. m, neu. Bog. d.
Caisse⸗Commune 4h do Kronen⸗Rente. 4 do. tony do. J. J. 4 F do. tonv. do. M. N. 4, I do. Silber⸗Rente ...
a is z à isa a
.
*
39 o a 39 b
ö 1,66 155 6 a1. 6b 1,55 6 a 1.56
— a 13,256
— a 22 1b
2d, 8eb 6 à 24, 8h
16,25 a 1660 17.25 a 17h 1858
* —
B — 4116117
157 à 156, 5b 1705
171,5 377596
1998.25 a 197, 5b
1786
116, 25a] 168eb Gais, S 6
— n 956 1686
10114756 ii3b 11 a6 d 1.107766 Jöb 11010166 1016 1101038 103,756 3358 Pan 713.56 733 6 175,5 6 176.5 6 30 6 306 27, 15 6 27,158 11 12,756 136 7416 d41leb6 159 2096 208 5b 6 1.1 134.256 135 6 1.10 —— — — 1.5 26]b 267 1.1 216 216 1.10515 5b 1.1 6656 65,25 6 17 10906 996 1.10 1016 101 6 1.1 — — —— 11 — c — 14 io, I5b 6 lioiih 1.1 946 6 1.1 J66 J76 6 1.1 1786556 176,5 6 11 2600 — 17 1602505 162, 5b 6 1.7 56 bb 17 J8eb B IJ8Beb 6 1.7 10666 104 25h 17 676 39 1 92b 1.1 26986 26, 5b 1.1 p51, 5h 52b 6 1.101 166,5 6 1.1 4556 446 1.1 170 6 169, 5h 6 1.1 866 6 6b 6 1.1 J0b6G 70h 6 1.1 1365eh 6 135. 5b 6 1.1 1146 1149 1.5 N76 N 6 1. 10s101b 6 lol, 25 1.1 680256 602656 1.1 91, 5bh 6 936 6 1. 101696 166, 15h 1.5 Iiog5 6 siioß 1.7 — — — 1.5 86 256 B 67. 5b 6 1.1 84h 6 93, 1.1 — — — — 1.7 2M6 ö, 5b 11 80h 30, 5 6 1.7 1066 1066 1.7 23006 23080 1.1 546 3b 1.1 166 7166 1.1 1786 mn 5b 1.9 . — — 1.4 251.56 6 Z2as, õb 1.1 60eb 6 60, h 6 1.1 162 6 1516 1.1 656 B 34 6 1.12226 226 1.1 1616 167b 6 1.1 1665, 25h 1665, 5b 1.4 161, 5b 1626 1.1 8deb 6 G6beb B 1 — — — — 1.1 — — — — 1.1 1666 6 166, 5h 6 1.7 125, 25eb 6 123. 75 1.1 97b og, SbEs 6 1.1 55h 54, 5h 1.1 2126 6 2126 1.1 366 6 36b 6 1.4 id5, 255 1466 1.1 46h 6 ö 1.10 — — — 1.1 1126 1126 1.4 1429 B 140h 6 1.1 6406 640 6 1.1 119, J5b 119.56 1.10 66, h 706 1.101466 1486 1.1 2906 290 6 1.1 66Beb 6 39h
Schantung⸗Eis⸗B Verein. Elbeschiff. Accumulat.⸗Fabr. Adlerwerke. . .... Aschaffenb, Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M , ,, J. P. Vemberg. . Jul. Berger Tiefb. Berl. ⸗Karlsr. Ind. Busch Wagg. .... Byl⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Comp. Hispano Amer. de Electric Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwl. Deutsche Wollen w Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkehr Elek. W. Schlesien Fahlberg. List u. Co Feldmühle Papier Hackethal Draht. F. H. Hane n Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M Hirsch Kupfer ... Hohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting ... Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co.. Lau rahiltte. ..... Leopoldgrube. ... C. Lorenz... .... Maximilianshütte Miag, Mühlenbau Mix u. Genest .. Mortorenfbr. Deutz Nordd. Wolllämm Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerke Hermann Pöge. Polyphonwerke .. Rhein. ⸗Westf. Elet. do. Sprengstoff Rhenan. Kunheim Ver. Chem. Fabr. J. D Riedel. Sachsenwers ... Sarotti . H. Scheidemandel Sch les. gb. u. Bin do. Bgw. Beuthen do. Portl.Bem. do. Textilwerke Hugo Schneider Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC. Kammg Stolberger gint. SvenstaTändsticke Schwed. Zündh. Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Oel Thür. Gas Leipz Ver. Schuhỹn. B. W Vogel, Telegr.⸗Dr Volgt & Haeffner Wicking Portland R. Wo...
lleutiger Kurs
M IS a Is. 25h 161 6 2 1505
a as ð ass à ash
323 à 325 a 323.5 a 327 à 325h g3 a 8a, 2s a 83 p
63 a H a 6a q
a iss, G à 13a 65 à 13h
545 a Sd2b
86 aà 89, 25h
154 a 155 2153, 75 à 154, 5h — a136a15376b
133,5 a 1338
205, 75 a 206 a 205, 5b
63, 15 à 8d, 6b
Sa. J5 a 9d, 26h g5 25 a gb
I. 18 a 6b
2os d a Vo a 201,5 a 20s B a 203 2s) Is a Bs, à 2865 2s asi, S a283b
Sa, s a 5h a as. 5 a ash a0 118.8 G aAII9, 5b
24 u 24.256
122 a 122, 5b 19898
72.25 a 73, 75h 348 a 350 a 3466
3 8 a a4 6 . 2003 a 2z01, 5 n 200, 5 à 20h D
ao a 40d, 5b
60 a S8, 18h
101 G u 100 lb 155.5 a 184 a 165,756
687 a1 869 676
182 a 1602150, 5 48 a So a as a a3, sb
— ——
Voriger Kurs 7 n Ib = a 73 a 7336 a ga aà Bi, ᷣ a sah 171 6 a10b — a 104. 5p a 452 a 447 z25 a 316 a 320 316 62. 15 a o, 2s a 80d 63, 2s a 3h
ss sb G à 13866
550b 6 à sas à 5d6h — à 1024 aà 1020
86, 5b
519
90 25 a 86b 6
106 a 15506 G à 155, 5 I52 3 182,5 ais, op
I3a 5 à 132.15 zo) I6b — 1 6586
gs S a Bs, 5h ih, 5 a nis, Sb — a 94h
66 6b
165 a 165, sh IG a 76d
ob, 5 a Josh
os a 20 8 à 20s d20α 2œο: 5 a2ο6
136 105 a 104.256
2/3, 15 a 72 6 a2] 9, 5 B a2z77Ja277. 5h
* 65 à S4, ob 116. 75h — 411776 ö. za, /s a 23589 a 120d a 120,5 à 121 196th . 730 6 a 7186 à72b ch a zasb n a4. Zs a 4 6 a ad
200 a 200, S a199b 206, 5 a 2066
402 a 401 a 02 a d01b 60.53 608
1oz a 100 ν 100,ů5d
184.54 183 a 154,25 a 1546 — a 826
87 a 659
15295
50, 5 a s0h
Ruberoidwie Hambsiz iz JI. 1566 158 B Cont. Tad u. Cie] 6 1.1 1086 107.56 Wicking Portl.⸗B. Mb 1.1 150 820 Rüctforih Nachf.. 0 1.1 80eb 6 926 Tafelglas M] 11 1I9zb 11969 Wickrath Leder . 8 1.1 107 105 6 Runge⸗Werke. . . .. 6 1. 5h 56. 75 6 k 1.1 1146 111 Wicküler Küpper M2 12 111241252 6 2d0. 5 6 Ruscheweyh. . . . . .. 11011. 2b 122.256 Teleph. J. Berliner 0 1.1 596 60, S Wiesloch Tonw. 5 1.1 97.56 98h Rütaersmerke. .. M 60 1. 9 5bG6 S6Ib6 Teltow. Kanalterr. i. L. AM p. St. 18260 1866 6 H. u. F. Wihard . 60 1.1 — —— Sach enweri. ..... [ 1.1 119, ᷣebB 119, J5b Tempelhofer Feld. o D 1.7 J51 6 Ib, Zõb 6 Wilke Dpft. u. Gas 7 si9 1.4 1366 135 6 Vorz. Lit. B 41 1.1 118.756 — Terra Samen . ... 090 O 1.6 21,58 6 2, 5b 6 Wilmersd. Rheing soD 1.1 82456 35,5 6 Säch5s. Cartonnagens 0 1.1 E46 24h 6 Terr. Hohenz.⸗K. M0 17 — — — H. Wißner Metall. 7 10 1.37 136756 136 756 a Gußst. Döhlen. 4 6 157 1466 1466 do. N. Bot. Garten, Witten. Gußstahlw o 0 1.7 s60b 60 Thülr. Portl.⸗3. 12 1.1 168,56 188.56 . Terr. A. G. Botan. Wittkop Tiefbau 10 1.1 11396 139 6 Wagg. Werdau o 0 17 5696 58. 256 Gart. Zehldf. W M o 1.1 806 84 6 R wenne, 90 1.1 49 50b Webstuhl. . . . . . 114 147.3256 s147b 6 do. Rud.⸗Johthal. 0 1.1 2516 248 6 do Genußsch. 0 1.1 40D 50d Saline Salzungen lo 1.1 1416 B 1416 do. Sildwesten i. L Jo D. z p. St. 410d 6 4066 Wotan⸗Werke. . . . . 0 17 89h 8.5 6 Salzdetfurth Kaliw. 12 1.1 26b0b6 250b 6 Teutonia Vis burgio 1.1 181,556 161,õ5 6 Wrede Mälzerei Mie io 1.9 196 1186 Sangerh. Masch. .. 5 6 110118356 1186 Textil , 9 1.1 886 86, 5b 6 E. Wunderlich u Cosio io 1IIII416 1416 Sarotti. Scholol. . . 12 1.1 178,265 1MNv Thale Eisenh. .... 4 1.1 — ö kö M. 001.7 6066 60b 6 C. Thie u. Söhne ß 1.1 636 666 Zeißer Maschinen io ig 1.7 1576 157b SaxoniaPrtl.Cem. 6 1.1 147, 15B6 1477568 Friedr. Thome .. 6 . — — Zellstoff⸗Verein. M 6 10 s1.] 156 55 6 1556 6 D. J. Schaefer Blech 0 14 335 5 Thörl's Ver. Delf. 6 1.1 110116 99 6 Hellstoff⸗Waldhoj M12 1.1 2556 255, 5h H. Scheidemandel ] 0 1.10 24.2506 233 b Thür. Bleiweißfbr. 0 0 1.7 B52b 6 526 6 bo. Vorz. A. Lit. B 6 1.1 66.56 76 Schering. chem. J. 0 1.1 2266 226 6 Thütr. Elekt. u Gas 7 8 17 145756 sids,J5 6 Zuckerf. Kl. Wanzlb. 1617 J10566 10560 6 Schlegel Scharpens i 14 1.10 211.2559 21d, b 6 Thür. Gas, Leipz. M 6 1.1 1546 54h do. Rastenburg o 1 11 Mb 6 — —— Schle Bergb. Zink / 1. . 120, 15 6 Hie fn ee an, ) ö. 9 * St.⸗Pr. 1.1 135 1356 Leonhard Tietz. . M 6 * ) ; ö 3 10 26 ö Trachenb. Zucker, 9 0 17 186 185 6 Versicherungsaktien. Bgw. Beuthen. 12 14 6 6 3 . ĩ— ö. 6 J „ p. Stüc. 68 24 61.7 135 e Triptis Akt. Ges. .. 3 . - . K ch? ⸗ 1.1 — — 3 7... 6 sio 1.1 i250. 6 Geschäfts jahr: Kalenderjahr. do. Lit. B10 11 1666 167. 5h v. Tuchersche. Mio io 1.7 iss. 259 6 iß4b 8 Aachen⸗Münchener Feuer.. I3]I6eb G ßB]I66 Lein. Kramsta m 0 1.1 686 68 6 Tuchfabrik Aachen. 6 10 1.101238 1236 6 Aachener Rückversicherung. ... 1486 6 1426 Portl.⸗Bement io 1.1 1966 199eb 6 Tüllfabrik Flöha Mo 4 1.1 S6b M, 5b Allba⸗Nordstern Lebens⸗Vers.. 67h 6 67b Textilwerte. . 0 0 17 3, 15h ig 6 Türk. Tab Regie. 13 — —“ — Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. 26h 26 2b do. Genußsch. V Oo 0 17 — — —— do. do. Lebens. Bk. ...... 2866 26 Schloßf. Schulte MM o 0 17 — — — Gebr Anger. . .. .. 8 2 1.7 65556 35b 6 Assel. Union Hamburg .... 8l, ph 'i, 50 Hugo Schneider .. 6 1.1 10766 109 6 „Union“ Bauges. . 0 1.1 J4b J4Ib Berliner Hagel⸗Assekuranz;, * 756 75 6 Schöfferh. Bd. Bürg eo 20 1.10326 2ebb 6 Union. J. chen Pr, 1 1.1065. 256 6] 5b do. do. Lil. BX I256 25 6 W. A. Scholten... 0 0 1.9 69.3756 69, 715 B Union Wüz. Diehls o s 1.1 126,150 6 1280b 6 Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. —— — Schönbusch Br. Mio io 1101406 140 6 Union⸗Gießerei. .. 0 1.1 366 34 4b Verlinische Feuer voll 36466 486 Schönebeck Metall 8 0 1.106596 59 6 Unterhaus.Spinn Mio 1.1 — — — J do. (253 Ein . S646 6, 54.5 8 Hermann Schött. ] 0 1.1 60,56 6l1eb B Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗ V. Köln 1946 6 1926 Schriftg. Offenbach 0 11 716 6 Varziner Papierf. . 6 1.1 197,750 6 i396 do. do. 100 A *Stilce. . 3b 6 816 Schubert u. Salzer is 1.1 348b 34 6b Veithwerke ..... . 0 0 1.10456 — Dresdner Allgem. Transport do. Genußscheine M16 1.1 336,66 3356 Ver. Bautzn. Papierss 0 1.1 681eb 6 Bs2, sb e 50 Einz. —— — Schüchtermann u. do. Brl. Ir. Gum. b 1.1 91,25 6 91, 25 6 do. do 25 Einz ./ 33 — Kremer⸗Baum M5 16 15 D6b 97h do. Berl. Mörtelw. 6 1.1 139,5 6 139, 5b Frankfurter, Allgemeine... 3, 25h 173,5 Schuctert u. Co. M 7 O“ 1M 1721 72, õh do. Böhlerstahlwte. Frankona Rück⸗ un. Mitvers. 8. A 1136 113 5 f. Zwisch. Gesch. J. 4K per Stick s 1.1 1616 161 6 do. do. Lit. O 18480 1686 Schuhfabrik Herz Molo 1 s1675b6 15, 5b 6 do. Chem. Charlb. s si0 1.7 i509 1506 Gladbacher Feuer⸗Versicher. 600 6 59 l 6 Schu lth.⸗Patzenh. Miß is 1.9 329 329h do. Dtsch. Nickelw. 10 11 1.101616 B I62eb 8 Hermes Kreditversich. (6. a0 M6) 16, 226 16.5 g Fritz Schulz jun. . 0 1.1 90h 90d do. Flanschenfab Mo 1.1 i237, 25 6 siz7, 25 6 Kölnische Hagel⸗Versicherung M 60,5 6 6ob 6 Schwabenbräu. . . 14 15 1.102716 ü do. Glanzst. Elberf. 16 1.1 6138 606 b Kölnische Rückversicherung. ... 8I8 6 6]86h Schwandorf Ton. 0 0 1.10 — — —— do. neue 1.1 5966 592 b Leipziger Feuer⸗Bersicher. S. 12786 2756 wanebeck em.. 9 1.1 141,56 141,5 6 do. Gothanta We. 8 1.1 — — — do. do. Ser. 2716 10 6 Schwelmer Eisen. 8 i0 17 — — — — do. Gumb. Masch. . 0 1.1 376 3b G do. do. Ser. 38 — 6 69069 G. Seebeck. . .. Mo 0 1I7 —— 2 — 6 do. Harz. Portl.⸗ 3. 6 1.1 1266 126b 6 Magdeburger Feuer⸗Vers. .. Mi lob 110, 5h Segall, Strumpfw. ] 1.1 118256 11g do. Jute⸗Sp. Lit. B 90 1.1 1236 6 1246 Maßdeburger Hagel (60 Einz. — — — Seidel u. Naum. Mo 1.1 82,35h 61d do. Lausitzer Glas. 6 1.1 1266 6 1236b 6 do. do. (28 Einz. ] =* — Fr. Seiffert u. Co. 6 11 1466 148 0 do. Märk. Tuchf. . 0 1.1 68306 I9b 6 ,,,, 1916 Dr. Selle u. Co. Ald io 14 1706 170 6 do. Metall Haller Y 6 1.1 83,256 3db Magdeburger Rückversich. Ges. 36 0 35 6 Siegen⸗Sol. Guß M0 1.1 446 446 do. Pinselfabriken 1.1 69, 5b 90,75 6 do. vo. Stücte 80, so so 8 306 Siegersdorf. Wert. 5 8 1.111066 tos, 25b 6 do. Portl. Schim . 123 do. do. Stitch 1099) 6486 34 6 Siemens Glasind. t 1.1 1446 145 8 Sil. u. Frauend. 0 fJJ 1.7 2306 2380b Mannheimer Versiche r. Ges. Misgb 6 166 6 Siemens u. Halske iz 1.10 2665 26], J5b do. Schmirg. u. M S 5 14 J66 I6eb 6 National. Allg. B. A. G. Stettin ioaßzh 1030b Geb. Simon Ver. T. 0 1.1 1316 131 6 bo. Schuhfabriken VUordstern, Allg. Vers. (f. 100 4210, 5b 210 59 Simonius gellul. M 1.1 — — — Berneis⸗Wessel 0 1.1 838, Seb 6 681, Seb 6 Rheinisch⸗Westfälischer Flond — — Sinner A.⸗G. .... 1.1 61 81 Ib do. Smyrna⸗Tepp M o 1.1 1526 1526 Sächsische Versicher. (603 Einz. — — —— Somag“ Sächs. Df. 10 1.1 1826 1826b 6 do. Stahlwerke... 8 1. 10 102, 5b 103, 756 do. do. (25 8 Einz. J — — . Sonderm u. Stier 0 0 11.7 87h68 8b B do. St. Byv. u. Wiss. M s 1.3 19986 1996 Schles. Feuer⸗Vers. If. 10 A).. J0h 72.55 6 do. Lit. B O 0 11.7 27D 6 — bo. Thllr. Met., Mo O 17 s66hè6 67, 15 i do. do. (Stücke 200, 65 6 1666 Spinn. Renn. u. Co. 0 1.1 — — — do. Ultramarinfab. S 110 17 i4ob G 14156 Thuringta. Erfurm (voll eingez. 46 6 360 b G Sprengst. Carbon. M 49 1.1 1116 1116 Viktoriawerte 6 6 1 10867hb 6 386.256 do. bo. (2533 Einz. Elb 2066 Stader Lederfabrih 6 1.1 1126 11206 6 Vogel Telegr.⸗Dr. 6 5 1.10676 . Transatlantische Güter . 26h — — Stadtberg. Hütte. 0 0 17 41,56b6 41h86 Vogt u. Wolf. . 5 I. 102.56 102,5 6 Union, Hagel⸗Versich Weimar * —— Staßf. Chem. Fabr. 4 2 1.7 3956 39, 715 6 Vogtländ. Maschin. 9 4 1.7 146 146 Vaterl. Rhenania, Elberfeld M 6 8 460h . Genuß a4 2 117 236 236 do. Vorz.⸗Att. 0 is' 17 — 3b Viktoria Allgem. Versicherung æßg5h 2680 0 Steattit⸗Magnesia ) 6 1.1 1546 1546 für 3 Jahre Vittoria Feuer⸗Versich. Lit. A Mbß20b B 521 6 Steiner u. Sohn M8 1.1 1286 129, 15 6 do Spitzenweberei 909 4 17 —— 6 6b 6 Steinfurt Waggon 9 4 11.4 1 — 6. 6 ö 1 664g . Steingut Colditz .. 10 1.1 13766 1376 Voigi u. Haeffner. 6 3 j ö ele bin 3 1.1 97266. L99356 BVolkst. Aelt. Porzf. 0 1. m ö Kolonialwerte. do. Genuß z. St. 1.1 — — 6 — 6 ,, 9 1.1 5 ; 5 . irre g 12 17 14456 siqa. 5 6 Vorwärts. Viel. Sp. ᷣ 1. E625 86 L625 6 . Noch nicht umgeh. Dderwerke ... 0 0 117 4166 446 Vorwohler Portl. 12 1.1 17,5 6 177.56 Deutsch⸗Ostafrika. ... 01 1.1 16ab Ur eh Pap. u. Pappe O0 O 14 52556 536 Kamerun Eb. Ant. . 59 11 1866 16 26 0 Portl.⸗Zementsio 1.1 1831. 75h 6 130, 25h Wagener u. Co. 58 0 L10806 30,5 6 Neu Guineg. .... 581.4 Iig9h Job 6 Stickerei Plauen .. 6 1.1 16156 161,56 Wanderer⸗Werke. 1 12 110156 1806 k Dstafr. Eisb. G. Ant id 1.1 22 23h R. Stock u. Co.... 0 1.10 76, 5eb 6 76, 5b Warstein. u. Hrzgl. Otavi Minen u. Eb. 2 2 1.4 44h 441b H. Stodtet u. Co. M 8 1.1 11956 119,5 6 Schl.⸗Holst. Eisen 7 68 1.4 126.56 1256 St. 1 16 RMp. St. shl sh Stöhr u. Co., Kmg. 6 1.1 200, õb 200, 75h Wasserw. Gelsent. J 1.1 135,750 1396 Stoewer, Nähm. .. 0 1.1 506 — — Aug. Wegelin Ruß. 6 10 1.7 135eb 6 185.56 Stolberger Zinth. . 6 1.1 1906 206b Wegelin u. Hübner ? 1.1 115 6 115. 256 6 Gebr. Stollwerck M I 9 9 1.7 147eb6 146 Wenderoth pharm. 9 7 17 8756 ö Strals. Spielt,. ... 17 185 1.7 241 245b Wersch, Weißen f. B. 10 10 1. 11633 158.56 Sturm Aktt.Ges. . 0 5 1.10 7.259 Nb Ludw. Wessel Porz. 0 1.1 30.756 30, 1õ i Sẽtldd. Immob ... 5 1.1 9656 8996 Westd. Handelsges. 0 1.1 136 136 Silddeutsch. Zucker 6 s 1.9 133,56 1356 Westere geln Alkali 10 1.1 177,56 177, 5h Spvensta Tändsticks 101 Westfalia⸗Dinnend. 5 1.1 713,56 3h 6 (Schwed. Hündh.)i. sch. Westf. Draht amm 5 65 1.7 676 876 RM f. 1St. z. 100MM Kr. 1.1 404, 5h 4026 do. Kupfer . ...... 9 1.1 83 6 83eb 6
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio März 1928.
Prämien-Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio März: 12. 8. —. Einreich. d. Effeltensaldos: 18. 3. — Einr. d. Differenzstontros: 14. 8. — Hatzltag: 18. 8.
Heutiger Kurs Voriger Kurß
Allg. Dit. Cred.⸗A. 143, 5b 144,75 a 1446 BarmerBank⸗Ver. 14552145, 5b 146 a 145.56 Berl. Hand.⸗Ges. 2516 a 252, s a 51, 5b 264,5 a 262, Sp Comm.-⸗u. Priv. 1731 a173 6a 174, 5b 174,5 a 172, 5b Darm st . u. Rat. Bk. 227,5 a 226,5 à 227hb 228 a 225,5b Deutsche Bank. .. 163,5 164, 25 a 163h Diskonto⸗Komm. . 156 6 157, 5 a 156, 5h Dresdner Ban. 1596 160 2158, 7560 Mitteld. Kred.⸗ Bt. — — ; 212, 5h ( A.⸗G. f. Berkehrsw. 91 41898 a 1906 8àù 189, 5b 190,5 a 187,5 à 16 6b . 97, 25 à 87 h 9716
Inh. Zert. dR. B.) — ] Caen , a 149.785 a 180 isozßb 1523 a 148. 25 6a 149, Sh Hamburg. Hochb. S625 a 65,756 857 Ham . 3 ö 21 i. 7 ö ö. . Hansg. Da mpfsch. 56 5 a z26t ( e nn, 153,5 a 153,25 a 15833 à 16356 1 34 à 183.15 à 184,5 à 153 àis3, 26h Allg. Elektr.⸗Ges 156, 25 a 1565 a 155, 750 157221553
176 a 173 G60 173.5
Bergmann Elektt. 174 a174,259 ö 120 Ga 119,25 B
Berl. Maschinenb. 119,25
Buderus Eisenmk. 95286, 5b . 96 a 9456 Charlottenb. Woss. 117) 119,25 à 193 119,B5 a 1r7, 5b Cont. Caoutchue. — 61120
ga 2s a 83.5 Ga 983. 16h
Daimler Benz. .. 9335 193 G 93, 5h 171 a1715a166, 25h
Di. Cont. G. Dess. 170.5 a 173.5 a 72, 5 ùà 173, 25h
Deutsche Erdöl .. 127,25 6 a 12668 a126, 756 1288 a 126,756
Deutsche Masch. . 616 260.7561 51,75 a 616
Dynamit A. Nobel — — ——
Clektrizit. Liefer. 164416456 165,5 a 164B ö.
Elektr. Licht u. Kr. — a 21242 212.5 à 211, Sb — Ma 214,5 ̊ à 2iih
Essener Steint. . 138 136, 1586 — a 1384136
J. G. Farbenind. Zs, 5 a 255,5 a 254, 5h 257,25 a 253,5 a 253, 5b
Felt. u Guilleaume — a1186 1119821169
Selsent. Bergwert 133 a 133.25 a 132.25 132.56 133 a 131.715 ä 1326
Ges. j. eftr. Untern. 565 a 259. 25 a 258,5 a 259, 15h a Z58 à S6, 5h
Th. Goldschmidt. 102109, 5h 111 a1094109, 156 amburgerElettr. — a 157.5 a 1570 157, 25 a 157.75 a 1576
w 168 4 168,75 a 163,6 704167. 5p 6 171,5 a 167.8 a 168 a1656 ass, 256
168 a 167, 150 143,5 a 1426
— 41368213659
239 a 236 6 a 237, 5 6 170,75 u 1686, 25b 176, 15 a 173, 5h
Hoesch Ein. u. Stahl — — PhilippHolzmann 135 a135.5h Ilse, Bergbau. .. 239.25 2 2406 Kaliwerke Aschers! 170 a1685 Rud. Karstadt . 174, I5 a 177 a 176,756 Klöckner⸗Werke . 119.25 118,56 120.5 a 116.5 5 Köln⸗Neuess. Bgw 14242 142,5 a 142, 25h 1444143 a 143.25 à 141, 5h Lubw. Loewe ... 2Zag 6 à 2560.5 a 2463 a 2d à 248,25 251.25 6 a 249. Mannesm.⸗Röhr. 147.5 a 14841471 150.5 a 149 a 148, 5 à as 25b Mansfelder Bergb 115,5 à 1185,25 1162521165 Metb. u. Metallurg — a126, 256 126 a 126,5 a 1266 Nationale Autom. — — 93,5 a 92, 7150
Oberschl. Eisenbb 1042104, 256 104,5 a 1o3 es d
Oberschl. Kokswꝛke.
j Kotsw. u Chem. F 93, 15 a 93,5 a g3 b 94 a 936 Orenstein u. Kopp 135,ů ù 1356 13621346 he nee,, 267 a 268 n 267 270, 5 u 2668. 5b
103 a 10183 1028 a 1iofpbb 246 a 244.25 a 245, 5 n 2s i — a 153 a 152, 55
Phönix Bergbau. 102 a 102,25 a 1028 Rhein Braunt. . Zso a 253, S a 251,5 a 52, 5 6 Rhein. Elektriz. . .
Rhein. Stahlwerke 161,5 a 161.2521624 160, ob B 163,5 a 1606
A. Riebeck Montan = ö lala ,, Riltgerswerke ... S866 a 88, 15 a 96sb 99 5 a 968,5 a8 adg98, 25b Salzdetfurth Kali —— ——
Schles. Elektriz. u.
Gas Lit. 6 ... — a 168,5 a 18), õd — — . Schuckert u. Co.. 1725017130 175.25 à 172,25 a 172, 5b Schulth.⸗Patzenh. 330 n 3306 332 a 3286 . Siemens u. Halske 266,5 a 267 Ib 269.25 a 265, 5 à 265, 5b Leonhard Tietz. 2042 2065 206 a 2038 Trans radio ..... a 128.25 a 129, 5b 12836 Ver. Glanzst. Elb 609 1 614246099 61546056 Ver. Stahlwerke. 103 a 102,25 a 102,5 a 102 à 102,ůꝛ5b 104 a 1036 Westeregeln Allal 179.75 a1 180 178.756 — 41796 Zelistoff⸗Waldhos 256 a 257 B a 254, 26 260 a 253, 756
Dtavi Min. u. Efb. Aa, s à 44, 2s aà 444 a 449b a4 a 448 a 44.5 à dq
—
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 57 vom 7. März 1928. S. 3.
Heinig hat mit starkem Pessimismus von der Lage der arbeitenden Klassen gesprochen, als er das Lohnniveau und den Lebens⸗ haltungsindey erwähnte. Ich darf demgegenüber die größte Autorität für diese Fragen zitieren, den Herrn Reichsarbeits⸗
minister selbst, der am 1. Dezember 19277 ausführte:
„Die amtlichen Schlichtungsbehörden, und zwar sämtliche bis hinauf zum Reichsarbeitsministerium selber, haben sich bei ihrer Tätigkeit stets von dem Bestreben leiten lassen, bei Neu⸗ abschlüssen von Tarifverträgen Löhne und Gehälter im Rahmen des wirtschaftlich Möglichen zu halten. An diesem unseren Standpunkt wird sich auch in Zukunft nichts ändern. Den Be⸗ weis dafür liefert meines Erachtens auch die Entwicklung des letzten Jahres. Das Tariflohnniveau ist nach den Berechnungen des Statistischen Reichsamtes, die einen gewogenen Durchschnitt der Löhne der wichtigsten Gewerbezweige darstellen, vom Ja⸗ nuar 1927 bis November 1927 um rund 7 vH gestiegen. Die Indexziffer hat sich in der gleichen Zeit um ungefähr 4 vo gehoben.... Man darf also feststellen, daß das Niveau des Reallohnes der deutschen Arbeiterschaft im Durchzchnitt und im
allgemeinen gesehen . . . sich ebenfalls gebessert hat.
Am 10. Februar 1923 hat der Reichsavbeitsminister ferner
dargelegt:
„Schon die Tariflöhne der meisten Berufe sind im abgelaufenen Jahre stärker gestiegen als der Lebenshaltungsindey. Daß die wirklichen Verdienste zum Teil wesentlich über die taviflich fest⸗ gesetzten hinausgehen, ist bekannt. Ziffernmäßige belege dafür wird in Kürze die Statistik der tatsächlich gezahlten Löhne liefern, die zurzeit vom Statistischen Reichsamt bearbeitet wird. Schon jetzt läßt sich sagen, daß in ber Textilindustrie, bei der die ersten Erhebungen veranstaltet sind, die männlichen Fach⸗ arbeiter ungefähr ein Viertel mehr verdienen, als der Tarissatz vopsieht. Ich halte es für dringend notwendig, diese Tatsache
immer wieder zu betonen.“
Der Herr Abgeordnete von Raumer hat sich gestern vom Standpunkt der Industrie aus mit vollem Recht dafür eingesetzt, daß höhere Löhne nur im Rahmen des wirtschaftlich möglichen gezahlt werden könnten. Man wird sich durch den Hinweis auf Amexika — ein diesbezüglicher Zwischenruf kam gestern von den Bänken der Sozialdemokratischen Fraktion — nicht irreführen lassen dürfen. Amerika ist durch einen Schutzwall gegen Waren und Menschen geschützt und besitzt ein ungeheuves Kapital im In⸗ land. Man kann die in Amerika gezahlten Löhne unmöglich mit den deutschen Löhnen vergleichen. Ich davf dringend bitten, sich in den Fragen der Lohnpolitik nicht immer von dem amerikani— schen Beispiel leiten zu lassen. (Sehr gut! bei der Deutschen Volkspartei) Nach dieser Richtung hin waren, glaube ich, die Darlegungen des Herrn Heinig sehr problematisch. Der Herr Abgeordnete sprach von dem sinßenden Lohnanteil, von den teigenden fixen Koften. Diese Veränderung kann doch nicht überraschend sein, sondern ist die selbstwerständliche Folge des Rationalisierungs. und Mechanisierungsprozesses; sie ist eine not- wendige Voraussetzung für wirtschaftliche Blüte und für Absatz von Massenprodukten und damit gleichzeitig für die Hebung des Sebenshaltungsniveaus der arbeitenden Bevölkerung selbst. (Sehr gut! bei der Deutschen Volkspartei) Man wird also den Lohn⸗ anteil nicht einfach wieder auf die höheren Prozentsätze herauf⸗ setzen können; man wird vielmehr berücksichtigen müssen, daß,
wenn der Anteil der fixen Kosten gestiegen ist, die Unter— nehmungen gegenüber Arbeitskämpfen und höheren Lohnforde⸗ rungen weit empfindlicher sind, als es früher der Fall war.
. Wenn der Herr Abgeordnete Heinig bei der Erörterung der Lohnpolitik auf die Hebung der Masfenkaufkraft besonde res Ge⸗ wicht gelegt hat, so ist daran natürlich viel Richtiges. Es ist un⸗ zweifelhaft, daß ohne Hebung der Massenkaufkraft ein Abfatz für die Industrie überhaupt nicht gegeben ist. Aber etwas anderes
ist es doch, ob man von diesem Standpunkt aus nun eine speku⸗ lative Lohnpolitik treiben kann. Sie dürfen doch nicht außer acht lassen, daß solche Lohnpolitik die stärksten Kreditanspannungen beansprucht, und wetter, daß künstliche Lohnhebungen einen Be⸗ darf an Konsumgütern erzeugen, gleichzettig aber die Kapital⸗ Fgütererzeugung zurückdrängen. Mit anderen Worten: Die Lohn— frage ist von der Kapitalbildung nicht zu trennen. Wir dürfen deshalb auch in diesem Punkt nicht amerikanische Begriffe schematisch übertragen, sondern sind in unserer Lohnpolitik von der eigenen Kapltalbildung auf das stärkste abhängig. (Sehr vichtig! rechts) ö
Nun hat Herr Abgeordneter Heinig starke Kapitalreserven der deutschen Wirtschaft aufzeigen zu können geglaubt. Nähere Nachweisung habe ich aber vermißt. Der allgemeine Hinweis etwa auf die Bilanz der Vereinigten Stahlwerke und — ich weiß nicht, woher er diese Information hat — das Vorbringen der Behauptung, daß 400 Millionen Mark tatsächlich an Gewinn erzielt worden sei, scheinen mir vollständig in der Luft zu hängen. Ich habe vergeblich versucht, aus der Bilanz solche Feststellungen du treffen. Ich meinerseits möchte geltend machen, daß die Dividende der Vereinigten Stahlwerke von 633 der Dividende entspricht, die die Sachverständigen Susa und von der Pforten in ihrem Gutachten vorgesehen hatten, das sie im Herbst des ver⸗ gangenen Jahres dem Reichswirtschaftsministerium erstattet haben. Die beiden Sachverständigen fügen ihrer Feststellung hinzu — und das gilt auch von der Gegenwart —, „das ist eine Dividende, die bei einem Reichsbanddiskont von 73 und fest⸗ verzinslichen Anlagemöglichkeiten, die mit Sicherheiten aus⸗ gestattet sind, zu 8 bis 10 , und darüber, zu gering ist, und zwar ist sie zu gering, auch wenn man annimmt, daß der Zginsfuß in absehbarer Zeit sinkt und etwa auf dem Niveau der Vorkviegszeit stabilisiert wird. Denn es handelt sich bei der Periode, auf der die kalkulatorische Gewinnberechnung aufgebaut, nach den bis— herigen Erfahrungen um eine Zeit der Hochkonjunktur. Auch sind irgendwelche offenen oder stillen Reserven bei dieser kalku⸗ latorischen Gewinnberechnung nicht eingesetzt!“ Wenn Sie aber glauben, daß in der deutschen Industrie und in der deutchen Wirt— schaft erhebliche Reserven vorhanden sind, dann sollten Sie sich darüber im volkswirtschaftlichen Interesse freuen; denn diese Reserven stehen doch in Stein und Eisen, sind in Werkstätten auf⸗ gebaut und arbeiten letzten Endes im Interesse der Arbetterschaft
überhaupt
Fragen an mich gestellt.
nicht zu kurz kommen.
ordnung bereits eingeführt.
mitzuteilen, und es diesem dann zu überlassen, für Abhilfe von Beschwerden Sorge zu tragen. Das Reichswirtschaftsministerium kann sich dem Reichstag gegenüber natürlich verpflichten, von Zeit zu Zeit eine Uebersicht einzureichen. Dadurch wird die Sache vielleicht besser erledigt werden können, als wenn Sie den meines Erachtens zu unelastischen und unhandlichen Antrag Rauch, Esser und Genossen in der jetzigen Form annehmen.
Die Konkurrenz der öffentlichen Hand spielte insofern gestern eine Rolle, als der Herr Abgeordnete Budjuhn die Reichsregierung aufgefordert hat, sie möge für die Betätigung der Gemeinden im privaten Wirtschaftsleben eine weitgehende Genehmigungspflicht statuieren. Ich glaube, in unserer gegenwärtigen verfassungs⸗ politischen Lage würden wir mit einer derartigen Gesetzes vorlage nicht durchkommen. Das Reichswirtschaftsministerium und der Reichskommisfar für das Handwerk haben ihrerseits, wo sie konnten, dafür gesorgt, daß eine allzu starke Betätigung der Gemeinden in der Privatwirtschaft zurückgehalten wurde. Das Reichswirtschaftsministerktum hat vor kurzem noch ein Rund⸗ schreiben an die Landesregierungen erlassen und eine gesetzliche Regelung, wie ste inzwischen in Bayern getroffen worden ist, den übrigen Landesregierungen zur Nachahmung empfohlen.
Der Herr Abgeordnete Budjuhn hat weiter gefragt, warum eigentlich die Neuordnung der Reichsgewerbeordnung nicht genügend beschleunigt worden sei. Ich darf auf den Tätigkeits⸗ bericht meines Ministeriums, Seite 3 bis 44, aufmerksam machen, in dem das Nähere mitgeteilt ist, im übrigen aber darauf hinweisen, daß die Vorarbeiten so weit abgeschlossen sind, daß dem Beschluß des Reichstags vom 2. Juli 1927 demnächst Genüge geschehen kann. Eine Novelle zur Gewerbeordnung wird dem neuen Reichstag beschäftigen.
Der Herr Abgeordnete Büll hat sich wie in früheren Jahren, so auch in diesem Jahre über die Zustände des Bahnhofhandels beschwert. Er hat geltend gemacht, daß die Richtlinien so gut wie wirkungslos geblieben wären. Ich glaube, daß er über das Ziel hinausschießt, wenn es auch richtig ist, daß die Richtlinien von den verschiedenen Reichsbahndirektionen verschieden gehand⸗ habt werden. Das Reichswirtschaftsministerium verhandelt gegenwärtig gerade mit der Deutschen Reichsbahn⸗Gesellschafi, um die Beschwerden über die einzelnen Reichsbahndirektionen abstellen zu können. Es ist Ihnen bekannt, daß die ganze Frage durch die Richtlinien nur eine vorläufige Regelung gefunden hat, daß die endgültige Regelung erst getroffen werden kann mit der Verabschiedung des Arbeitsschutzgesetzes. Im übrigen darf ich auch einmal darauf hinweisen, daß, so sehr im Einzelfalle die Kon⸗ kurrenz der Bahnhofsverkaufsstellen Beschwerden machen mag, im großen und ganzen die volkswirtschaftliche Bedeutung doch nicht überschätzt werden darf. In der Enquetekommission ist festgestellt worden, daß gegenüber 614009 Einzelhandelsgesell⸗ schaften auf insgesamt 11 786 Bahnhöfen des Reichsgebiets nur 1058 Verkaufsstellen bestehen, von denen 164 innerhalb und 894 außerhalb der Bahnhofssperre gelegen sind.
Meine Damen und Herren, lassen Sie mich einige allgemeine Bemerkungen an diese Erörterung von Spezialfragen anknüpfen, uns zwar anschließend an die Kritik des Herrn Abgeordneten Mollath über die Ausführung des Artikels 164 der Reichs— verfassung durch das Reichswirtschaftsministerium. Ich darf dazu etwas weiter ausholen. Als ich mein Amt antrat, hatte ich vor allen Dingen die Pflicht, die „Preissenkungsaktion“ zu—Q—
gunsten des Handwerks fallen zu lassen. Ich habe statt gesetzlichen
selbst. Sie sind keineswegs kapitalistisch überflüssig, sondern not⸗ wendige Grundlage einer Weiterführung der Arbeitsprozesse
Meine Damen und Herren, auf dem Gebiete der Binnen wirtschaft haben Mittelstand und Handwerk eine sehr erhebliche Rolle gespielt. Eine ganze Reihe von Rednern haben verschiedene
Ich bitte zunächst auf Spezialfragen eingehen zu dürfen. Man hat mich zunächst wegen des landwirtschaftlichen Not⸗ programms interpelliert. Ich darf wiederholen, daß ich von meinem Kollegen Schiele die Zufage habe, daß auch die Hand⸗ werker und der Mittelstand in die verschiedenen Beiräte für die Erledigung des Notprogramms einbezogen werden. Im übrigen ist es, glaube ich, verfrüht, sich schon heute über die Frage einer Mitwirkung des Handwerks im einzelnen auseinanderzusetzen. Wenn die Gesetzentwürfe eingebracht werden, werden wir Ge⸗ legenheit haben, gemeinschaftlich dafür zu sorgen, daß die Inter⸗ essen des Handwerks bei dem Notprogramm der Landwirtschaft
Die Vergebung der öffentlichen Arbeiten spielt naturgemäß eine große Rolle. Bekannt ist, dah die Verdingungsverordnung für Bauleiftungen bei sämtlichen Reichsressorts und Reichs⸗ behörden in Kraft gesetzt ist Auch die meisten Länder haben sie inzwischen eingeführt. Die Einführung steht unmittelbar bevor in Bayern, Hamburg und Bremen. Ferner hat eine große Anzahl von Kommunen, darunter etwa 150 Großstädte, die Verdingungs=
Der Herr Abgeordnete Rauch und die Herren Abgeordneten Esser und Genossen haben einen Antrag eingebracht, wonach die Reichsregierung ersucht wird, dem Reichstag eine Zusammen—⸗ stellung der von den Reichsbehörden und der Reichsbahn im Laufe des Etatsjahres 1927328 vergebenen Aufträge vorzulegen. Ich glaube zwar sagen zu sollen, daß ich mit dem Grundgedanken dieses Antrags einverstanden sein kann, daß sich aber der Antrag in dieser Form meines Erachtens nicht wird durchführen lassen. Er geht auf der einen Seite nicht weit genug. Er stellt nur ab auf die Reichsbehörden und deren Aufträge. Länder und Kommunen werden aber nicht genannt. Dabei bilden die Reichs⸗ aufträge nur etwa 10 Prozent. Es würde also notwendig sein, auch die Länder und Kommunen mit in den Kreis hereinzuziehen. (Abgeordneter Mollath: Einverstanden) Auf der anderen Seite geht der Antrag zu weit, indem von den Antragstellern gefordert wird, daß die Uebersicht sich auf sämtliche Aufträge erstrecken soll ohne Rücksicht auf ihre wirtschaftliche Bedeutung. Es wird not— wendig sein, die Entschließung nach beiden Richtungen hin ab⸗ zuändern. (Glocke des Präsidenten.) Vielleicht wird es möglich sein, die Reichsregierung zu ersuchen, dafür zu sorgen, die größeren Reichsaufträge, und durch entsprechende Einwirkung auf Länder, Kommunen und Reichsbahn⸗Gesellschaft auch deren größeren Aufträge nach ihrer Vergebung dem Reichswirtschaftsministerium
Zwanges die freiwillige Mitarbeit des Handwerks gesucht und gefunden, das Handwerk hat in loyaler Weise die damals ge⸗ troffenen Verpflichtungen gehalten. Bravo!) Ich habe es weiter für meine Pflicht gehalten, so rasch wie möglich die Reste der notwirtschaftlichen Gesetzgebung, der sogenannten Wuchergesetz= gebung, abzubauen. Auch das ist noch im Laufe des Jahres 1928 geschehen.
Im Zusammenhang mit der Preissenkungsaktion hatte das Kabinett des Jahres 1925 die Arbeiten an der Reichshandwerks⸗ ordnung sistiert. Ich habe alsbald, nachdem die Bereinigung der Preissenkungsaktion gelungen war, Auftrag gegeben, an Stelle der Reichshandwerksordnung eine Novelle für das Handwerk aus⸗ zuarbeiten. Die Vorarbeiten haben im Sommer 1926 an⸗ gefangen. Im Verlauf des Winters 1926 haben mit den be⸗ teiligten Kreisen und den beteiligten Ressorts eingehende Ver⸗ handlungen stattgefunden. Es gelang schon am 80. Juni des vergangenen Jahres, den Gesetzentwurf im Reichskabinett zu ver⸗ abschieden. Schon am 2. Juli haben wir den Entwurf dem Reichswirtschalfsrat zugeleitet. Die Verhandlungen dort haben sich aber leider so schwierig gestaltet, daß es nicht möglich ge⸗ wesen ist, sie vor Ende Januar 1928 abzuschließen. Gleichzeitig hatten mir den Reichsrat mit der Beratung dieser Nobelle be⸗ traut. Yer Reichsrat hat aber seinerseits die Beratung mit Rück⸗ sicht auf die Verhandlungen des Reichswirtschaftsrats noch nicht abgeschlossen. Er hat zwar in seinen Ausschüssen beraten, aber im Plenum des Reichsrats ist die Frage nicht entschieden worden. Ich darf daher feststellen, daß es nicht am Reichswirtschafts⸗ ministerium und an der Reichsregierung gelegen hat, wenn die Novelle zur Handwerksordnung nicht mehr in diesem hohen Hause zur Verabschiedung kommen kann.
Ich habe — um unter den organisatorischen Fürsorgen für das Handwerk auch das noch zu erwähnen — dafür gesorgt, daß durch die Neugestaltung des Reichskommissariats für das Hand⸗ werk den Wünschen des Handwerks und des Mittelstands besser als bisher Rechnung getragen wurde. Beschwerden über die Tätigkeit des Reichskommissars sind mir nicht bekanntgeworden; im Gegenteil, ich habe überall, wo ich mit Handwerkskreisen und ihren verantwortlichen Vertretungen zusammengekommen bin nur gehört, daß der neue Reichskommissar sich tatkräftig ein⸗ gearbeitet und überall den Beifall der Handwerksvertretungen gefunden hätte. (Zustimmung.)
Neben diesen organisatorischen Aufgaben waren es auch Pflichten, die mit den Kreditsorgen zusammenhingen, denen ich mich nicht entzogen habe. Bei meinem Amtsantritt im Jahre 1926 lief der 34⸗Millionenkredit des Jahres 1935 Ich habe mich dafür eingesetzt, daß die Rückzahlung dieses Koedits solange wie möglich gestundet wurde. Dann wurden Verhandlungen darüber eingeleitet, ob ein neuer Reichskredit, und zwar in er⸗ heblich größerem Umfange, gegeben werden sollte, Es waren aber gerade die verantwortlichen Vertretungen des Handwerks, die sich gegen solche Sonderkredite für das Handwerk aussprachen. (Sehr richtig! im Zentrum.) Notwendig war aber dann, dafür zu sorgen, daß die normalen Kreditorganisationen des Handwerks ausgebaut und nicht zu stark belastet wurden. Ich darf fest⸗ stellen, daß im allgemeinen die Kreditgenossenschaften des Hand⸗ werks in den vergangenen zwei Jahren wieder aufgeblühr find. (Sehr richtig! im Zentrum.) Es wird sich fragen, ob die bisherige Vertretung in der Preußenkasse ausreicht. Wir verhandeln seit langem über eine Reichsbeteiligung an der Preußenkasse, ins⸗ besondere auch gerade zu dem Zweck, das Handwerk in der Preußenkasse besser vertreten zu lassen als bisher. Ich glaute, in wenigen Wochen wird Gelegenheit sein, das Handwerk zu Spezialberatungen über diese Frage hinzuzuziehen. Schließlich gehört dann noch in dieses Kapitel, daß es mir in Einzelfällen in Ostpreußen und im Saargebiet möglich gewesen ist, für die Not des Handwerks durch Hergabe von Krediten besonders zu sorgen.
Dem fügen sich dann die Maßnahmen der allgemeinen Politik an, die, soweit ich sie zu vertreten habe, doch gerade auch in der Richtung des Interesses des Handwerks gelegen haben und liegen. Ich erwähne die Kartellpolitik, meine Bemühungen um Zollsenkungen, auch meine Bestrebungen, im Arbeitsschutzgesetz die besonderen Bestimmungen für den Mittelstand und das Hand⸗ werk elastisch zu gestalten, und anderes mehr.
Insgesamt darf ich wohl gegenüber der bitteren Kritik des Herrn Abgeordneten Mollath feststellen: das Handwerk ist nicht etwa aufgesangt, wie man es immer wieder von neuem be⸗ fürchtet hat. (Zustimmung im Zentrum und bei der Deutschen Volkspartei. — IJronischer Zuruf des Abgeordneten Mollath: Es geht ihm glänzend! Es hat sich gehalten, hat in manchen Teilen sogar an Terrain gewonnen. Alles in allem hat sich die Lage seit dem Jahre 1926 sehr entschieden gebessert. (Justimmung im Zentrum und bei der Deutschen Volkspartei. — Erneuter Widerspruch bei der Wirtschaftlichen Vereinigung) Ich glaube nun nicht etwa, das auf mein Konto schreiben zu sollen; dieser Fortschritt ist eine Folge der allgemeinen Konjunkturentwicklung. Aber ich glaube bekennen zu dürfen, daß es für mich erfreulich war, an dem Aufschwung des Handwerks mitgewirkt zu haben. Nun lassen Sie mich zum Schluß kommen! Der Herr Ab— geordnete Dessauer hat über die Frage der Kooperation gesprochen. Ich hatte selbst als ein Stichwort für meine Rede das Wort „Kooperation“ aufgeschrieben. Ich habe davon abgesehen, darauf näher einzugehen, weil ich es seit Jahren gewohnt bin, daß Herr Kollege Lammers die Frage der Kooperation in seiner Rede zum Wirtschaftsetat eingehend darlegt. Ich bedauere, daß er selbst nicht gesprochen hat, freue mich aber um so mehr, daß Herr Kollege Dessauer seinen Faden aufgenommen hat. Eo darf ich nun noch meinerseits einiges hinzufügen.
Bessere Kooperation innerhalb der öffentlichen Hand ist von einer ganzen Reihe von Rednern gewünscht worden Ich bin der letzte, der verkennen würde, wie notwendig es ift, für eine bessere Zusammenarbeit aller öffentlichen Stellen auf dem Wirtschafts⸗ gebiet zu sorgen. Wir haben aber doch auch recht ansehnliche Fortschritte auf Teilgebieten gemacht. Der Handelspolitische Aus⸗ schuß sowie der Handelspolitische Ausschuß der Reichsregierung
haben sich durchaus bewährt. Ich könnte mir denken, daß win
in Zukunft dieses System ausbauen und auch andere Fragen aus
dem Bereich der Wirtschaft im gemischten Uusschuß der ver⸗