Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 58 vom S8. März 1928. S. 2.
VI. Vorübergehende Ausfuhr.
Frankreich gestattet die zollfreie vorübergehende Ausfuhr und Wiedereinfuhr von l. 4 Vorrichtungen und Apparaten deutschen Ursprungs, deren . in Deutschland notwendig erscheint. Die zu diesem weck noꝛr⸗ wendigen Bewilligungen werden vom Zolldigettor in Saarbrücken erteilt, der sie nur bei Verdacht mißbräuchlicher Benutzung ver⸗ weigern darf. VII. Kosten.
Die Kosten für das in diesem Artikel vorgesehene Verfahren einschließlich des Sach verständi engutachtens werden von der Regierungskommission getragen, die sie von den Importeuren des Saargebiets bis zur Hohe von 1 vom Tausend des Wertes der Erzeugnisse, deren Einfuhr fie beantragen, wieder einziehen kann.
Artikel 6.
Die in der Liste C2 aufgeführten Erzeugnisse genießen bei ihrer Einfuhr in das Saargebiet die in dieler Liste bezeichneten y unter folgenden Bedingungen:
2 Die Einführenden oder die Personen, die in deren Auftrag die Waren zur Verzollung stellen, haben bei der Deklaration für den freien Verkehr einen besonderen Berechtigungsschein vor⸗ zulegen. Dieser ist vom Zolldirektor in Saarbrücken auszustellen, wenn die Einfühtenden die schriftliche eidesstattliche Verpflichtung übernehmen, die eingeführten Maschinen, , . Vor⸗ richtungen und Teile von n mindestens zwei Jahre lang in ihrem Unternehmen zu behalten, außer wenn sie eine besondere Erlaubnis des Zolldirektors in Saarbrücken erhalten.
Außerdem haben die Einführenden oder die von ihnen gehörig bevollmächtigten Vertreter bei der Eingangszollstelle im Augen⸗ blicke der Abgabe der Deklaration für den freien Verkehr ohne Sicherheitsleistung die Verpflichtung zu übernehmen, die normalen Sätze ei alle Zinsen von Zollsätzen und alle Strafen, die nach ranzösischen Zollgesetzen und worschriften für ihre Uebertretung in Frage kommen, zu zahlen, falls sie die eingeführten Maschinen, mechanischen Vorrichtungen und Teile von solchen vor Ablauf der zweijährigen Frist ohne Erlaubnis in dem ranzösischen Zollgebiet oder nach den französischen Kolonien, Besitzungen und Protek⸗ toraten oder dem Ausland weiterverkaufen.
b) Wenn die Einfuhr durch einen Händler zwecks Wiederver⸗· kaufs erfolgt, so hat dieser nachzuweisen, daß er am 19. Januar 1925 seit mindestens zwei Jahren im Saargebiet ansässig war. Wenn es sich um Erzeugnisse handelt, deren Einfuhr kontingentiert ist, so hat er nachzuweisen, daß er Anrecht auf einen Teil des
Kontingents besitzt. Außerdem hat er oder die Person, die in einem Auftrag die Ware zur Verzollung stellt, bei der Deklaration f den freien Verkehr eine schriftliche eidesstattliche Verpflichtung u übernehmen, unter Beachtung der nachstehend aufgeführten Ver⸗ . und Abrechnungsbedingungen die eingeführten Maschinen, mechanischen Vorrichtüngen oder Ersatzteile nur an Personen weiterzuverkaufen, die im Saargebiet ansässig sind, außer wenn er eine Erlaubnis des Zolldirektors in Saarbrücken besitzt. Er ver⸗ Hflichtet sich, andernfalls die normalen Sätze zu zahlen sowie alle Zinsen von Zollsätzen und alle Strafen, die nach französischen Zoll⸗ gesetzen und vorschriften für ihre Uebertrzetung in Frage kommen.
Um einen Wiederverkauf oder eine Wiederausfuhr außerhalb
des Saargebiets zu verhindern, haben die Käufer von Waren, die bei der Einfuhr der in diesem Absatz vorgesehenen Behandlung unterworfen sind, ihm eine schriftliche Verpflichtung zu übergeben, bie genannten Maschinen, mechanischen Vorrichtungen oder Ersatz- teile während eines Zeitraums von mindestens zwei Jahren vom Kauf ab gerechnet in ihren Betrieben zu hehalten. Andernfalls zahlen sie die normalen Sätze sowie alle Zinsen von Zollsätzen und alle 6 die nach französischen Zollgesetzen und worschriften
für ihre ebertretung in Frage kommen.
Die einführenden Händler haben über die Einfuhren und Ver⸗ käufe Buch zu führen und müssen dem Zolldirektor in Saarbrücken auf dessen Verlangen in diese Buchführung Einblick gewähren. Dieser kann sich im übrigen die von ben Käufern versönlich aus⸗ gestellten Verpflichtungsscheine vorlegen oder aushändigen lassen.
, .
Die in den Artikeln 5 und 6 vorgesehenen Berechtigungsscheine ziehen außer den in diesen Artikeln genannten Verpflichtungen noch die weitere Verpflichtung nach sich, sich allen von der Zoll—= verwaltung für nötig befundenen Kontrollmaßnahmen zu unter
werfen. Artikel s.
Bezüglich der Verteilung der in den vorstehenden Artikeln vor⸗
eiden Regierungen, en Bestimmungen zu verfahren, zu denen die Regierungskommission des Saargebiets im Laufe der
gesehenen Kontingente e,. sich die b dabei nach den nachfolgen
Verhandlungen ihre Zustimmung erklärt hat.
1. Verteilung der Kontingente.
Die Verteilung der in den Listen B1 und B2 vorgesehenen
Kontingente erfolgt durch die Regierungskommission.
Die in den Listen A, A 1, B, B3, C1 und C2 vorgesehenen Ein und Ausfuhrkontingente werden unter Leitung der Negierungskommission gemäß den folgenden Bestimmungen auf die
Vekeiligten für die Dauer der Kontingentsperiode verteilt.
Die Regierungskommission fordert sofort nach Inkrafttreten dieses Ablkemmens die beteiligten Wirtschaftskreise auf, Vorschläge über die Verteilung der Kontingente innerhalb einer von 9 u
er
Frist stellt die Regierungskommission so bald als möglich den Ver⸗
bestimmenden kurzen Frist bei ihr einzureichen. Nach Ablau
Die
. est.
von acht Tagen vorzubringen haben.
er Plan wird den Beteiligten zur Kenntnis gegeben, die ihre Bemerkungen oder Einwendungen binnen einer Ausschlußfrist
Wird Einspruch erhoben, sei es wegen Verweigerung einer Beteiligung an einem Kontingent, sei es um eine Person oder eine Firma von der ihr zu Unrecht zugebilligten Beteiligung an einem solchen Kontingent auszuschließen, sei es zwecks Erhöhung des zu⸗ gebilligten Kontingentsanteils, so entscheidet über diese Einsprüche ein Ausschuß von drei Mitgliedern.
Der Ausschuß setzt sich zusammen aus dem Präsidenten des Landgerichts Saarbrücken als Vorsitzendem und aus zwei Beisitzern. Ueber die Ernennung der Beisitzer werden sich Deutschland und Frankreich verständigen; sie werden dieselben aus dem Richterstand eines dritten Landes auswählen.
Der Ausschuß entscheidet nach Billigkeit; er bestimmt selbst das Verfahren sowie alle Beweismittel, die er für den,, erachtet.
Die Entscheidungen des Ausschusses werden mit Stimmen⸗ mehrheit gefällt. Die Entscheidungen hahen innerhalb einer Frist von 15 Tagen vom Beginn der für die Erhebung der Einsprüche festgesetzten Frist ab zu ergehen. Soweit die Entscheidungen zu einer Aenderung des den Nichtreklamanten gewährten Kontingents führen, müssen sie jeden einzelnen Kontingentsteil im Verhältnis zu seiner Höhe , .
Mit dem Verteilungsverfahren ist spätestens sechs Wochen vor dem Anfang jeder Kontingentsperiode zu beginnen.
Die Reglerungskommission hat eine beglaubigte Abschrift des von ihr endgültig festgestellten Verteilungsplans der Deutschen und Französischen Regierung sowie den amtlichen Berufsvertretungen zu übermitteln; diesen liegt die Benachrichtigung der Beteiligten ob. Der Verteilungsplan darf während der Kontingentsperiode keiner Aenderung unterzogen werden.
Jedoch kann die Regierungskommission die bis zum Ablauf des vierten Monats einer Kontingentsperiode nicht verteilten Kontingentsmengen nachträglich verteilen. Diese nachträgliche Verteilung hat grundsätzlich in Uebereinstimmung mit dem der Hauptverteilung zugrunde gelegten Kontingentsplan zu erfolgen. Kontingente, die bei der Hauptverteilung verteilt, aber nicht aus⸗ genutzt worden sind, können weder abgetreten noch von neuem verteilt werden.
Firmen, die an der ersten Verteilung nicht teilgenommen haben, können bei der zweiten berücksichtigt werden, außer wenn ie bei der ersten Verteilung aus solchen Gründen nicht herück⸗ ichtigt worden sind, welche auch zur Zeit der zweiten bestehen.
2. Kontrolle der Kontingente.
A. AuRus sfuhr aus dem Saargebiet nach dem deutschen Zollgebiet.
Waren, die aus dem Saarbeckengebiet nach dem deutschen Zollgebiet ausgeführt werden und auf Grund dieser Vexeinbarung im Rahmen der Kontingente besondere Zollvergünstigungen genießen, müssen bei ihrem Eintritt ins deutsche Zollgebiet von einer Kontingentsbescheinigung begleitet sein, die von dem Delegierten des Reichswirtschaftsministeriums für das Saar— gebiet ausgestellt wird. Die Bescheinigung t dem deutschen Ein⸗ gangszollamte vorzulegen. Sie hat folgende Angaben zu enthalten:
1. Name und Anschrift des Ausführenden;
2. Art der Ware, ihre Benennung nach dem deutschen Zoll⸗ tarif sowie die Zolltarifnummer, für die der erechtigte ein Ausfuhrkontingent erhalten hat;
3. Höhe dieses Kontingents; .
4. wieweit das Kontingent bis zum Tage der Ausstellung der Bescheinigung schon durch frühere Ausfuhr in An— pruch genommen worden ist;
5. Art, Zeichen und Nummer der Verpackung, Roh⸗ und Reingewicht der Waren, für die die Bescheinigung aus⸗ 3 a ist.
Außerdem muß die ausgeführte Ware, soweit die deutsche Verwallung es verlangt, von einem Ursprungszeugnisse be⸗ gleitet sein.
B. Ausfuhr aus dem deutschen Zollgebiet nach dem Saargebiet.
Deutsche Waren, die unmittelbar ins Saarbeckengebiet ein⸗ geführ: werden und auf Grund dieses Abkommens im Rahmen er gewährten Kontingente besondere Zollvergünstigungen enießen, werden zu diesen Vergünstigungen nur zugelassen, wenn ei der Zolldeklaration für den freien Verkehr eine Kontingents⸗ bescheinigung vorgelegt wird, die der Zolldirektor in Saarbrücken ausstellt.
te Kontingentsbescheinigungen werden auf Grund des durch die ö des Saargebiets . Ver⸗ teilungsplans für den gesamten, dem einzelnen eteiligten zu⸗ gebilligten Kontingentsänteil ausgefertigt. Jede Einfuhr wird bon dem Eingangszollamt auf dem Scheine vermerkt unter An⸗ gabe der Menge der . Waren und der für die Einfuhr noch zur Verfügung stehenden Restmenge. Der Schein wird hierauf dem Interessenten zurückgegeben. ö
Der deutsche Ur prung der Waren, für die Vergünstigungen auf Grund eines Kontingents verlangt werden, muß nach⸗ gewiesen werden. . . .
Außerdem muß, wenn die Französische Regierung es für not⸗ wendig hält, nach Maßgabe der Vest (nun ungen der französischen . n n durch einen Bürgschaftsschein sichergestellt werden, daß die Ware an den in den Zolldeklarationen. angegebenen Be⸗ stimmungsorten eintrifft und im Saarbeckengebiet zum Verbrauch gelangt. ⸗ C. Abgaben und Gebühren.
Die Hohen Vertragschließenden Teile verpflichten sich, für die Ausstellung der vorerwähnten Kontingentsbescheinigungen, und für die Kontrolle der Kontingente keine Abgaben oder ebühren
zu erheben.
tingente sind für ein Kalenderjahr festgesetzt. Die periode beträgt sechs Monate. Die während der Kontingents⸗ periode des ersten Kalenderhalbjahrs nicht ausgenutzten Kontingentsmengen können ohne weiteres in der zweiten Kontingentsperiode desselben Kalenderjahrs ausgenutzt werden, Die Uebertragung der Kontingente von einem Kalenderjahr auf das andere ist mn ul fg
. der vorstehend behandelten Kontingente bilden oder über
iese Kontingente hinaus ausgeführt werden, so soll diese Kon⸗
trolle lediglich statistischen Zwecken dienen und dergestalt aus⸗ geübt werden, daß sie die Wirtschaft nicht beeinträchtigt.
Artikel 9.
Die in den vorhergehenden Artikeln . Kon⸗ ontingents⸗
Unter Vorbehalt ihrer entgegengesetzten Auffassungen äber
das Recht Deutschlands, zugunsten der Erzeugnisse des Saar⸗ 6 eine ö Zollbehandlung anzuwenden, sind die
bohen Vertragse i. Teile darin einig, daß keine Sonder⸗
e ig gewährt werden wird, e für diejenigen Waren, auf die
darin vorgesehenen Mengen, so lange wenigstens, wie das deuts = französische Handelsabkommen vom 17. August 1927 in Kraft bleibt. . den . daß dieses Abkommen abläuft, sind die Hohen
mungen des Artikel 3 der Vereinbarung vom 5. August 1926 wieder in Kraft zu setzen.
ich diese Vereinbarung bezieht, und im Rahmen der
zertragschlleßenden Teile darüber einig, die Bestim:
Artikel 10. Die Bestimmungen der vorstehenden Artikel lassen die be⸗
ö Erleichterungen unberührt, die die Hohen Vertrag
chließenden Teile für den kleinen Grenzverkehr und den Arbeiter⸗
berkehr an der deutsch⸗saarländischen Grenze durch die Protokolle
vom 14. September und 13. November 1926 vereinbart haben oder noch vereinbaren werden. Ari l n.
Jeder der Hohen Vertragschließenden Teile verpflichtet sich, die Sonderregelung für den Warenaustausch zwischen dem Saar⸗ gebiet und dem deutschen Zollgebiet, wie sie durch diese Ver⸗ einbarung getroffen ist, nicht durch die Anwendung von Gesetzen und Verörbnungen, namentlich auf dem Gebiete der Ein⸗ und Ausfuhrverbote und »beschränkungen, zu behindern.
A rl l . Durch diese Vereinbarung werden die Vereinbarungen vom 5. August 19265 und vom 6. November 1926 aufgehoben und ersetzt.
Artikel 13.
Diese Vereinbarung wird xatifiziert werden; der Austausch der Ratlfikationsurkunden soll in Paris stattfinden, Die in dem einen oder anderen Lande etwa erforderliche Zustimmung der gesetzgebenden Körperschaften soll so bald als möglich herbeigeführt werden. . . Hinsichtlich der anzuwendenden Zollsätze und der Verzollung der Waren tritt diese Vereinbarung nach Austausch der Ratifikationsurkunden zu einem Zeitpunkt in. Kras t, den beide Regierungen gemeinsam festsetzen werden; hinsichtlich der Berech⸗ nung der Kontingente soll die Vereinbarung jedoch rückwirkenda 3 vom 1. Januar 1928 ab haben,. -
Diese Vereinbarung kann von jedem der Hohen Vertrag⸗ chließenden Teile am 1. April 1929 zum 30. Juni 1929 und na 6 1. April 1929 jederzeit mit einer Kündigungsfrist von dre Monaten zum Schluß eines Kalenderhalbjahres gekündigt werden. ; ⸗ ⸗ ö Sobald feststeht, daß die besonderen Voraussetzungen, die den Artikeln 4 und 5 der Vereinbarung age nn, n nnn, kann jeder der Hohen Vertragschließenden Teile hinsichtlich den genannten Artikel die Kündigung mit einer Frist von zwei Monaten aussprechen; die Kündigung wird wirksam mit dem Schluß des Monats, in dem die genannten Voraussetzungen fort⸗ gefallen sind. Die Kündigung bringt in Fortfall: 2
1. die Vergünstigungen der Listen B 1 und B 2;
2. die . der Listen B3, C41 und C2, soweit ie nicht in der Liste X aufgeführt sind; .
g. bie Vergünstigungen der Liste A, die in der Liste V auf- geführt sind. =.
Alsbald nach Mitteilung der in Abs. 4 vorgesehenen Kün⸗ digung werden beide Regierungen in Verhandlungen eintreten, um einerseits die Mittel ins Auge zu fassen, mit denen die Wirkungen dieser Kündigung für die davon betroffenen 3 ausgeglichen werden könnten, und um andererseits De Rück wirkungen zu untersuchen, die die Kündigung auf den Anstausch einiger der anderen in dieser Vereinbarung behandelten Erzeug⸗ nisse haben könnte. . .
Wenn die Verhandlungen innerhalh einer Frist von zwel Monaten nach ihrer Aufnahme zu keinem Ergebnis geführt haben sollten behsnr sich jeder der Hohen Vertragschließenden
eile das Recht vor, diese Vereinbarung zum Schlusse des auf das laufende Vierteljahr folgenden Viertelsahres zu kündigen. Diese adden , , heil besteht nur, wenn die fich aus der 6 gehenden Bestimmung ergebende Frist vor dem 1. Januar 1
abläuft. . . Zu Urkund dessen haben die gehörig beglaubigten Bevollmächtigten diese Vereinbarung unterzeichnet und mit ihren Siegeln versehen. In doppelter Urschrift ausgefertigt au Deutsch und au graů ibn Paris, am 23. Februar 1928. (gez) von Hoesch. (gez.) Weymann.
D Kontrolle bei der Ausfuhr.
Wenn einer der Coen Vertragschließenden Teile eine Kontrolle bei der Ausfuhr für Waren einrichtet, die den Gegen⸗
(gez.) Briand. (gez) Bokanowsti.
.
me, .
.
ö 2 1 Nun ner ö Zoll⸗ Jahres⸗ Nummer Zoll. Jahres an mn Bezeichnung der Waren behandlung ᷓ kontingent des an oösise fran zdsischen H behandlung kontingent Zolliatiis . Zollta rijs = aus 89 Sämereien zur Saat: frei 6 t J . er ö 2 Samen als Luzerne, Hopfenluzerne, Kleesaat ö 85 8 . ihre . und Rübensamen hoo d . 9 Bidder und Schafe! reinrassige Zuchttiere). frei *r aus 93 guckerrubenlraur·· = aus 11 Böcke und Ziegen... . ö.. aus 12 , . j . ; z . , . . 20 Fleischextrakte in Tafeln oder anderer Form.. = / 139 Brauerpech, dessen Grundlage einheimische harzige Erzeug⸗ erzollung u ö ö . 1 : ; ; ; ; ; ? ! ; ; ; j ¶ Mmimaltari 60 t mit e g. als 6. 25 8 an meren Minen,, . 8 * 3 l 1 . eig hen n rohem Erdwachs oder Para ö . J. don aus 83 Gaatta rifle] , J rei 400 t aus 115 bis Holzteer einschließlich der Lignosulfite ö ld en e, 1 . ö ĩ ö ü i i ngen an die saarländischen Mmimanarmn ) Zwecks Erlangung der für reinrassige Zuchttiere im Gesetz vom 27. e, 1927 vorgejehenen 128 e . unmittelbare Lieferunge me,. Zollfreiheit müssen die saarländischen Züchterverbände dem Zolldirektor in aarbrücken einen vom r 1 Prasidenten der Landwirischaftskammer des Saargebiees oder seinem Stellvertreter beglaubigten und . dbebanen, et che ohne Krnhe, won e,, 20 00 von der Regierungskommission des Saargebiets gebilligten Antrag in doppelter Ausfertigung ein⸗ aus 128 Rundho reh, u ,. ö . n. ö reichen Neser Antrag muß von Zeugnissen amtlicher deutscher Tierärzte über die Reinrassigteit weder ane n a dn, , der eingeführten Tiere begleitet sein und wird gemäß dem französischen Gesetz dem franzosischen k ür andere ine irts sministeri gelegt werden. . J, . K ö , nicht nur von den bereits dazu ermächtigten Stellen, sondern 133 . 353 i. 1 26 ö 2. auch von Landratsämtern, Bezirksämtern, Bürgermeistereien r , . und Landwirtschafts-⸗ und von e . eglaubigung.
lammern ausgestellt werden. Sie bedürfen leiner lonsularischen
Börsenbeilage
zun Deut schen Neichsaiezeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Mr. 58.
Berliner Bÿrse vom 7. Mãärz
1928
E .
Amtlich festgestellte Kurse.
1è Franc, 1 Lira, 1 Lu, 1 Beseta — o, S6 M, 1 6österr. 1618. österr. W. — 170 4A. 1ẽ Rr. ung. oder tschech. W. — 0.85 Æ 7 Gld. füdd. W 12.90 MÆ 1 Gld. holl. W. — 1.70 4. — 1.59 4K. 1 Schilling österr. W. — 19 00 Kr. 1stand Krone — 1,1125 S6 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2.16 4A. Lalter Goldrubel — 3,20. 4 1Peso (arg. Pap. — 1.475 4.
1 Pfund Sterling — 20.40 C. — 2.50 4K4. 1 Dinar — 3, 40 4A. 1 Gloty, 1 Danziger Gulden — 0.830 6
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien
Gulden (Gold — 200 4.
lieferbar sind
Das hinter einem Wertpapter befindliche eichen * bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet.
Die den Attten in der zwetten Spalte beigefügten iffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten palte beigefügten den letzten zur Aus kommenen Gewinnanteil. ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten
Geschäftsjahrtz.
Hase Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ tgahtung sowte für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe“. Fer Etwaige Druckfehler in den hꝛutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden mögiichst dard am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Verlin7 (Lombard 6).
Deutsche festverzinsliche Werte. Anleihen des Reichs, der Länder
1Mark Banco
1Peso (Gold — 4.199 4 Dollar — 4.26. 4. 1ẽ8hanghai⸗ Tae 1ã9en — 2.10
chüttung ge⸗ n Gewinn⸗
r Danzig 6 (Lombard Y), Amsterdam 48. Brüssel 49. Helsingfors 6. Italien 6tz. Kopenhagen 5. London 4.
Oslo q. Paris 8. Prag 5. Schweiz 34. Stockholm 34. Wien 6.
und Schutzgebietsanleihe.
Mit Zinsberechnung.
fseuniger Voriger Kurs
63 Dt. Wertbest. Anl. 23 10 1000Doll. f. 1.12. 32 6) do. 10 - 1000. f. 3h 69 Dt. Reichs⸗A. 27 ulz?] ab 1.8. 84 mit 8h 83 Dt. Reichssch. “* (Gi, abl. 12.2 48, ab 32 5 3. Mf. 1006 M, ausl 69 S Preuß. Staatssch. riickz. 1. 3. 29
69h do. rz. 1. 19. 30 6 Baden Staat RM⸗ Anl. 27 unk. 1.2. 82 63 Bayern Staat RM⸗ Anl. 27. kob. ab 1.9.34 7 do. Staatsschatz rilckz. 1. 4. 25
7118 Braunsch. Etaatssch. rilckz. 1. 10. 29
7 Lippe Staatsschatz rückz. 2. 1. 29
13 Lübeck Staatsschatz rückz. 1. J. 29)
73 Mecklbg.⸗ Schwer. Reichsm⸗Anl. 1926 tilgb. ab 27
* do. Staatosch. rz. 29 63 Sachsen Staat RM⸗ Anl. 27, uf. 1. 19. 35
73 Sachs. Staatsscha
R. 1, fäll. 1.7.25
73 do. Yi. Z, fäll. 1.7. 30 75 Thilr. Staatsanl. v. 1926 ausl., ab 1. 8. 30 13 do. NM.-⸗A. 27 u,. Lit. Hz, fällig 1. 1. 32 683 Württbg. Staats⸗ schatz Gr. 1, fäll. 1. 3. 29
6. 8.
9. 26h O0, oh
B37, 5b o
9806
b, 1p 6 ob, Ideh B
31, 7h 82,76 98, 4h 97,8 0 996 99 0 ö 61,66
97, 7h 9626
66h 0 G6nb o], 5 6
sig Dt. Reichspost Schatz F. 1 u. 2. rz. 80
Ohne Zinsberechnung.
Dt. Anl. Auslosgssch. Nr. 1 — 600009 einschl. 1, Ablös.⸗Schuld .. bo. do. Nr oh i- 9booo einschl. “. Ablösgssch Disch. Anl. ⸗Ablösgssch. ohne Auslosgsschein Mecklenburg⸗Schwer. n n, .
einschl. , Ablösgtz᷑
2 5
pon 6
52h 0 S, Ib o Id. 6b ꝗ
. Wertbest. Anl. ͤ. 5 Doll. fäll. 2.9. 35
Anhalt. Staat 1919...
Bayern Ldst.«⸗Rent.
konv. neue Stücke Bremen 1919 unk. 860 do 1920 do. 1922, 1923 49 do. M8, 09, 1 1,9gk. 31. 12.23 do. 87-99, 05. gk 81. 12.25 do. 96, 92, gek. 31. 12.28 an n,. 39
o. amort. St. A. 19 A
do. do. 1919 6 kleine do. do. 10000 bis
100 000 AÆ 4h bo. do. 500 000 6
ho, do 1990.
bo. 97, 98, 99 Ser. 1,2,
11. 18 rz. S8. 14 rz. 55 do. 587,91, 93, 99, 1904 35 do. 1686, 97, 1902 Lübeck 1928, unk. 28
Sächs. Mk.⸗A. 23, uk. 26 Württemba. R. Ra-42
— 2
— — — — ,
8 2 8 — 22 — — —— * —
—
9 *
2 d 3 S
— d 2
— — — —
* 1 * * *
Deutsche Schutzgebiet⸗ Anlethe.
Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung.
Brandenburz. Prov. Reichsm. 26, db. abg2 Hann. Ldökr. G. 26.
do do. 27 tg. 321
do do. tg. 31 Hann. Prov. GM⸗A.
RB, tilgb. ab 26 Hannov. Prov. RM⸗R. R. 2 135. 463 u. 5 B. ig. 2 do do. R. 3 h, rz. 108 do. do. Neihe 6z do. do. Reihe 7 Ntederschles. Provinz
RM 1926. rz. ab 87
ö 117 JT. leb J, 15h
Heutiger Voriger Kurs
Heutiger Vortger
Kurs
Heutiger] Voriger
Heutiger ] Voriger Kurs .
Dstpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27 A. 14, ut. 32 Pommersche Prov. Gold 26. rz. 31. 12. 36 Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf. rz. a. 2.1.30 do. do. do. rz. 1.4.31 do. do. do. Ausg. 1. unt. 1931
do. do. Kommun. Ausg. 1a, 10, uk. 31 do. o. do. Ausg. 2, unk. 1931 Sachs. Pr. Reichs mark Ausg. 18 unk. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15. uk. 26 do. do. Ausg. 162.1 do do. Ausg. 16A. 2 Sachsen Prov. ⸗Verb.
Schlesw.⸗Holst. Brov. Nchs m.⸗A. Alg, tg. 2tz do. A. 15 Fg.. tg. 27 do. Gld⸗A. A. 16, tg. 32 do. RM⸗A. A1], ig. 37 do. Gold. A. 18. tg. 32 do. RM., A. 19, tg. 32 do Gold, A. 20. tg. 32 do. RM A. 21M. tg. 85 do. do. Gold⸗A. „ig. 80 Westf. Landesbk. Pr.
Doll. Gold R. 2 M do. do. PrvFg. 28ukso
bo. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27R. 1, uk 382
Gold A. 11 u. 12, 1924
D d
— — — — — — — — —
—
*
—— — H —— —— Q 2 . — — — — — — —
ö
O 23 —
— 2
82, 265 0 96b
100, 65 6 100 6
94.25 6 36h
be rschl Pro Vf. Gold R. 1, rz. 109, uk. 81 do do. Komm. Ausg. 1
Buchst. A, rz. 100, uk. 31 Pom m. Prov.⸗Bi. Gold
Anl. ⸗Auslosgs.⸗Sch. , Provinz Anl.⸗
Auslosgssch. einschl. Ablösungsschuld
19236. Ausg. I. uk. 81s
Ohne Zinsberechnung. Schlesw.⸗Holst. Prov.
einschl.“ Ablös.⸗Sch.
1.1.
in
9
BVrandend. Prov. s- I Reihe 13 — 26. 1912 Reihe 27 —- 33, 1914
Ser. 26 do. Ser. 27 do. Ser. 28 do. Ser. 29, unk. 30 Hannoversche Prov.
do. do. 1913, 1914 Dstpreuß. Prov. Ag. 12 Pommern Prov. 174 do. Ausgabe 16... * do. Ausg. 14, Ser. 4 ,, do. do. 6 — 14. ..... do. do. 14, Ser. 3 do. A. 1894, 1897, 1900 do. Ausg. 14... Rheinprovinz 22, 264 do. 1000000 u 500000 * do. tleine Sächsische Pfrov. A. 8
do. do. Ausg. 9
do. do. Ausg. 5—] Schleswig⸗Holstein.
do. 1899 3 Cassel. Ldskr. S. 22-25 do.
Ser. 9, gek. 1. 5. 24 3 Oberhess. Provꝛo uk. 26 4
2
2 8
—
Landeskult. Rthr.
Belgrad Kreis Gold⸗ Anl. 24 kl., rz. ab 24 do. do. 24 gr., rz. 24
Ohne 3 Anklam. Krets 1901. Flensburg. Kreis or do. do. 1919 Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910...
Offenbach Kreis 1919
Altenburg Thür.) Berlin Gold⸗Anl. 26
do. do. v. 24.2.1. 25 Bonn Stadt RWi⸗A.
Braunschwg. Stadt
BreslauStadt RM⸗ Anl. 1926, tdb. 81 17] Dresden Stadt M⸗ Anl. 26 R.. ut. 3117 do. 26 R. 3, uk. 832 7 Duisburg Stadt RM⸗A. 26, ut. 82 7 Düsseldorf Stadt RM⸗A. 26, uk. 32 7 Eisenach Stadt RM⸗
Elberfld. Stadt M⸗ Emden Stadt Gold⸗
Frankf. a. M. Stadt Gold⸗A. 26, rz. 82] Fürth Gld.⸗Anl. v. 1925, kündb. ab 29 5 Gera Stadttrs. Ant
Kiel Stadt RM⸗A. v. 26, Uk. b. 1.7. 811 7 Koblenz Stadt RM⸗
Kolberg Ostseebad RM⸗A., rz. 1.1.32 6 Köln Stadt RM⸗A.
Königsb. i. Br. Stadt NRM⸗⸗A. rz. 1.1.28 7 Magdeb. Stadt Gold
Mannheim Stadt Gold⸗Anl. rz. 1980 10 do. do unk. b. 8311 6 do. do. 27 unt. 832 6 Mülheim a. d. Ruhr RM 2s, tilgb. 81 6 Nürnbg. Stadt Gold
1926 unt. b. 1931 6 do. do. do. 1923 65 Oberhaus.⸗ Rheinl. Stadt Me 7ut. b. 3 6 Pforzheim Stadt Gold 1926, rz. 1931 5 do. do. RM⸗Anl. 1927 rz 19599. 16 Plauen Stadi RM⸗ Anl. 1927. 13. 1932 6 Wei marStadt Gold
19265, unt. bis 611 6 Zwickau Stadt i M⸗ Anl. 26, uk. b. 29] 6
.
*
Gold⸗A., kdb. ab 31 6
1. u. 2. Ausg. tg. 31 ] 6
v. 1926, rz. 1931 6
RM⸗A26 M kdb. 311 8
Anl. 26, unk. 1931 6 Anl. 26, uk. 31. 12.31 7 Anl. 26, rz. 19313 6 v. 2, db. ab3 1.5.32 * Anl. v. 26. ut. 31 8
v. 1926, rz. 1.10.29 69
1926, uk. bis 1931 86
Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.
1.1
Stadtan lei Mit 3insberechnung.
1.4. 10
1.6. 12 1.1
1.8.9 1.6. 12 1.1.
1.6. 12 1.5.11
1.1.1 1.1.7 1.4.10 1.1. 1.6.12
1.4. 160
1.3.3 ba 26 a
1.4.10 bo. do. 39 1.4.10 —
P RM f. 1 Million,“ Zinsf. 8 — 203,1
1.1.7 63 6 insberechnung.
ö. 9
886 0 Id. 75 B
6 26 s 28 6 os 18 a . os. õb a —— *
*
Ohne Zinsberechnung.
Aachen 22 A. 23 u. 24 do. 17. 21 Ausg. 22
Altongn.. .. 9 23
do. 1911. 1914 Aschaffen burg. .. 1901
Barmen 9], rz. 41 46 do. 1904,05. gek. 1.3.24 3 Berlin 23, 4 f. 1 Mill.
sHginsf. 86 —-— 18
do. 1919 unk. 30 do. 1920 unk. 31 do. 1922 Ausg 1 do. 1922 Ausg. ?
do. 1686 do. 1690 39 bo. 1896 3) do 1904, S. 11
do. Groß Verb. 1919
do. do. 1920
Bonn 1914 M, 1919 Breslau 1906 M 1909
16913
0. Charlottenburg os, 12
II. Abt., 19 do. 1902, gek. 2. 1. 24 ,, 1902 Cottbus 1909 M. 19183 Darmstadt. . . ... 1920 do. 1913, 1919, 20 Dessau 1896. 4k. 1.7. 23 Deutsch⸗Eylau .. 19607 Dresden .... ... 1 05 Duisburg ...... 1921 do. 1899 07. O9 do. 1915 do. 1885. 1859 do. 1896, 02 M Düren H 1899, q 1901 do. G 1891 kv. Dilsseldorf O0, 0s, 11, gk. do. 100, get. 1. 5. 24 Elbing 93, 99g, gk. a2. 24 do. 19513, geb. 1.7. 24 bo. 19608. get. 1. 2. 24 Emden 08 H. J. gł1. 5. 24 Erfurt gg / 01M, 0s, 10,24 do. 1893. 01. gk. 25 Eschwege . ...... 1911 ren . do. 16. Ag. 19 (ag. 20 Flensburg 12 N. gl. 24 Frankf. M., 4 f. 1Mill. do. 1910 11. get.
do. 1913 do. I 9(1.3.A. ), 2001...) do. 1899, get. do 19061 M
Frankfurt O. 14 ukv. 25 do. 19191. u. 2. Ausg. Fraustadt ...... 1895 Freiburg 4. Br. 1919 Fürth i. B. .. ... 1928 do. 1920 ukv. 1925
do. 1901 Fulda. .... ... 1907 Gießen 1907. 09. 12, 14
do 1905
Gotha.. ..... . 1968 Sagen 1919 M Halberstadt 1912, 19 Salle. . . 1900. 05, 10 do. 1919 do. 1692 do. 1906 Heidelbg. O7, gk. 1.11.23 do. 1903, gek. 1. 10. 28 Heilbronn . .. 1897 M Herford 1910, rückz. 89 Koblenz ..... ... 1919
do. 1920 Köln 23, K f. 1 Mill. do. 19123 Abt. 8 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 80 do. 1922
Konstanz o2, gek. 1.9.23 Krefeld ... 1901, 1909 bo. 06, 97, gek. 30.5. 24 do. 19183, gek. 80. 65. 24 do. 86,0 1,083. gk. 30.5. 24 Langensalza . . .. 1908 Lichtenberg Bln) 1913 Ludwigshafen .. 1906 do. 1890, 94. 19090. 92 Magdebg. 18, 1.44. Abt. Mainz 1922 Lit. G do. 1922 Lit. B do. 19 Lit. I. V. ul. 29 do. 20 Lit. W unk. 80 Mannheim ..... 1922 do. 1914, gek. 1. 1. 24 do. 1901, 1906, 1907,
1908, 12, gek. 1.1. 24 do. 191. Ag.. gk. 1.9.24 do. 1911.2. gk. 1.2.25 do. 1920, gek. 1. 11. 25 do. 18688, gek. 1. 1. 24 do. 1897, 98, gk. 1.1.24 do. 1904, 1905 ger. Merseburg .... 1901 Mühlhaus. i. Th. 1971 Mülheim (Ruhr) 19609
Em. 11, 18, uk. 81, 85 do. 1914 do. 1919 unk. 30 München ...... 1921 do. 1919 M.⸗Gladbach 1M, uks6 Münster os, gk. 1. 10.28 do. 1897, gek. 1. 10. 23 Nordhausen .... 1908 Nürnberg .. .... 1914 do. 1920 unk. 30 do. 1903 Offenbach a. M. 1920
Oppeln 02 M. gkl. 81.1. 24 8
Pforzheim 01, 07. 10,
1912, 1920 do. 95, O5, gek. 1.11.28 Pirmasens 99, 80.4. 24 Plauen 03 gek. 30.5. 24 do. 1903 Potsdam 19 M.gk. 1.7.24 Quedlinburg 19038 M
Regensburg 1906, o9)— do. 9 Y O1 — 083, 05 do. 1889:
Rem scheid 00, gk. 2. 1.28 3!
Rheydt 1899 Ser. 4 do. 1918 M
do. 18691 Rostock .. 1919, 1920 4; do. 61,84, 08, gk. 1.7.24 do. 1898, gek. 1.7. 24
Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin i. M., gů. 24 Spandau 9g M, 1.10.23 Stendal 91. gel. 1.1.24 do. 1908, gel. 1. 4. 24 do. 19603, get. 1. 4. 24 Stettin V.... . 1923 Binsf. 8— 15 4 Stolp, Bom. Af. 1 Mill Stuttgart 19,06, Ag. 19 Trier 14, 1.u. 2. A. ut. 26 do. 1919. unt. 30
Viersen 1994, gr. 2.1.24 Weimar 1888. k. 1.1.24
Wiesbad. 1968 1.Aus⸗ gabe, rilckz. 1937
do. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag. gel. 1. 10.324 do. 13 Ag. 19 1. u. 11.
1
28
22
8 8
28 — — — —— — — — — —— *
* ——
— — 2 —— —— — —— 2 — 2 2 —
— **
88 2 22 222—C * ⸗ **
2
22 2 16 222
—— — — D e · d = = 2
ö , . 3 . 2 22 822877
—
.
8 1
S 5 2 232
2 — 2 — 2
— — — — — 2
— 3 8 22
2338
E *
2 * l
8 85 7
2
S 3 2 3 = 2 21
—‚ — — —— — 8 — 8 — — —— — 8 —
8 8 **
. ö
x & = = 8
—
2 3 — 2 — — — — — —
2
. 11111
w 2
8
r 8 8 8 2 — — — *
22
3
— — 3 8 8 2 —
82
. E .
23 — 2
—
*
d · , . . , , , , , d —— 3 — — — — — — — 2 —
— C c 2 — — — Q — — — 8
2
— — — — — — — — — — — — — — 2 * 263
——
S r —
— —— — — 8
2
— 2 S
2
— — — — — — — — — — r 2 2
D — 2 2 0
2 — 5
— ö 7. — — — 8 — — 2 — — — —
J , —— Q — 1 — —— 28
2— * 2
— — — — — —
—
Wilmersd. (Bln. 1918
= e
. 1741
. 1411
K 111111111
.. 111
. 11111
J ö
— nöd
J 1
KWur⸗ n. Neumärk.
Rittsch. Feingold do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe & do. do. Reihe B Landwtsch. Kreditv.
Sachs. Pfd. R. 2.30 do. Gldkredbr. R. 2,31 Lausitz. Gdpfdbr SX Meckl. Ritterschaftl. Gold⸗Pfandbr. . . . do. do. do. Ser. 1 Ostyr. ldsch. Gd.⸗Pf. 1 do. do. do.
dae bn, boo, Pom. ldsch. G. ⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 Prov. Sächs. Lndsch. Gold⸗Pfandbr. . . 1 do. do. ut. b. 380 do. do. Ausg. 1—2 do. do. Ausg. 1—2 Schle . dich. G. . unkündb. b. 1.7.28 bo. do. Em. 1.. da do. Em 2.. do. do. Em. 1. Schlw. Holst. lsch. G. do. do. Ausg. 19242 do. do. Ausg. 1925 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Adsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr. do. do. do. do. do. do. Westf. Ldsch. G.⸗ Pfd. de;,
2 8 O 8 864 42 — — D 2 2 0 D M = D 8 O QO,
C — 2 0 0
X 2 — 0
— — — —— — — — —— W —— x ——
C 2 41 90
X
D O
Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.
* Calenberg. Kred. Ser. D,
k, Re (gek. 1. 19. 23, 1. 4. 24)
5 — 155 Kur⸗ u. Neumärkische
383 Kur- u. Neumärk. neue 4. 3t4z, 8 Kur⸗ u. Neu märk. Kom.⸗Obl. Mm. Deckungsbesch.
,
„4, 89, 85 landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 51.12. 17 Nr. 1 - 484 620 .... ..... 6
4. 31, 3 3 Ostpreußische M, aut⸗ gegeben bis 81. 12. 17 ..... 1
4, 39, 85 Pommersche , aus⸗ gestellt bis 31. 18. 17.. .... 1
4. 5§, 8 h Pomm. Neul. mür Kleingrundbesitz, ausgestellt , l
4. 8, 83 Sächsische, ausge⸗ el 6st sl d ,. 1
44 Sächs. landsch. Kreditverb.
Sächs. Kreditverein 43 Kredit⸗ briefe bis Ser. 22, 26— 83 *
do. do. 89 bis Ser. 8
„4, 81 g Schles. Altlandichaftl.
(ohne Talon) .....
4. 39, 33 Schles. landschaftl. A, G. D N. ausgest. bis 24.5. 17 *4., 58, 8 5 Schleswig⸗Holstein Id. Kreditv. V. ausg. b. 51.12. 17 4a, 39, 35 Westfälische b. 8. Folge, ausgestellt bis 81. 12. 11... 1 4. 34, 3 3 Westpr. Ritterschaftl. Ser. 1— II m. Deckungsbesch. hi s ,, 4, 889, 8 3 Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis
Berl. Pfdb. A. G⸗Pf. 10 1 1.1. do. do. 8 II. 1.7] do. do. 11 do. do. S. A 6 1.1.7 do. Goldstadtschhr. 109 1.4.10 do. v. 8 1.4.10 do. do. 6 1.4.10
Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗
schaft G. Pf. R. 430 10 1.1. do. do. Meihe 5, 80 10 1.1.7 do. do. Reihe 7. 81 10 1.1.7
do. do. R. zu. 5. 2gun 31 8 1.1.7 do. do. Reihe 9, 82 8 1.1.7 do. do. Reihe 19, 82 6 1.1.7 do do. R. 14u. 15,32 8 1.4.10 do. do. Reihe 18,33 8 1.4.10 do. do. Reihe 8, 8 7 1.1.7 do. do. Reihe 1, 809 7 1.1.7] do. do. R. 2 u. 12. 32 6 1.1.7 do. do. R. 1 u. 18. 32 65 1.1.
Ohne Zinsberechnung.
es, *,. 39h. Berlin. Pfdbr. alte M, ausgestellt bis 81. 12. 19175 5, 44, 4. 35 h Berlin. Pfdbr. alte 4. 51, 35 Neue Berlin. Pfdbr. ,. ausgestelli bis 31. 12. 1917. 1M. 389. 8 3 Neue Berlin. Pfdbr. * 4 Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. (GVorkriegsstücke 4
4h do. do. Nachtriegsstücke) 2 Magdeburger Stadtpfandbr. Reihe 1 (Zinstermin 1.1.7)
„ Dhne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
d) Sonstige. Mit Zinsberechnung.
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) R. 14, tilgb. ab 1928 10 do do. R. 16. tg. 29 do. do. R. 20, tg. 33 do. do. R. 19. ta. 83 do. do. N. 17, uk. b. 32 do. Kom. do. Ni zukzg do. do. do. Rg, ukg?
—2 D S — ,
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlicher Kreditanstalten und Körperjchaften.
Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918
ausgegeben anzusehen.
a) Rentenbriefe.
Ohne Zinsberechnung.
Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.
1, 8G Vrandenb. agst. b. 81.12.17 4. 895 Hannov. auEgst. b. 31.12. 17 4, 3 gz Hess.⸗Nass. agst. b. 31.12.17 44 Lauenburger, agst. b. 81.12.17 4. 39h komm. ausgest. b. 31.12. 17 4, 8 oęh. Posensche, agst. b. 31,12. 17 4. 8n ß Preußische Sst⸗ u. West⸗
ausgest. b. 31.12. 17 4, 8 5. Rh. u. Westf. agst. b. 81. 12.17 4. 393 Sächsische, agst. b. 31.12. 17 4. 3 gr Schlesische, agst. b. 31.12. 17 4, 3 5. Schl. Holst. agst. b. 81.12.17
b Landschalten. Mit Zinsberechnung.
e Erneuerungsschein.
) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung.
Dtsch. Kom. Gld. 25 Girozentralejtgs! do. do. 265 A. 1.tg. 81 do. do. 26 A. 1.19. 81 do. do. 27 A. 1. 1g 32 do. do. 23 A. 1.tg. 24
æmschergenonensch.
A. 6R A26 tg 81 do. do. A. 6M Ba. taz
Hess. Ldbf. Gold Hyp.
Pfbr. R. 12. tg. 31 do. do. do. N. J. tg. 1 do. do. do. R. 3, tg. 81 do. do. R. 4u. 5. tg. 31 do. do. do. R. 5. tg. 32
Mitteld. Kom. A. d. Spart. Girov. ut gz
Oldb. staatl. Krd. A.
Gold 1925 uk. 29 do. do. S. 2, rz. 30 do. do. S. L1u. 3. 13. 30 do. do. Kom tg. abz9
Preuß. Ld. Pfdbr. A.
Glom. Pf. R. Atg. 30 do. do. R. 4, tg. 30 do. do. R. 11, tg. 33 do. do. R. 5, tg. 32 do. do. R. 10, tg. 83 do. do. R. J. tg. 82
. do. R. 3, tg. 380
do do. Kom. R. 5. 32 do. do. R. 8, tg. 82
Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. Gld. A. 5. rz. 278 do. Reichsm.⸗Anl. Ag J Feing. rz. 295 do. Ag. 7, rz. 81 ; do. Ag. 4, rz. 265
Westfäl. Pfdbr.⸗A.
für Hausgrundst.
Gld.⸗Pfdbr. uk. 32 do. do. 27 R. 1, uk. 82 Württem bg. Spark.
Girov. Rm. rz. 29
— o 2 2 0 0 S & O 2 0
* ——
S O G 12 o = ee e 2 =
do. Wohn ungskrd.⸗ Anstalt. rz. 1932 s sichergestellt.
— — & =
*
.
ö Ie d n 73
* — 828 S G G
2
Ohne Zinsberechnung.
Dt. Komm. ⸗Sammelabl.⸗ Anl.⸗Auslosgssch. S. 1 einschl. /. Ablösgsschuld
do. do. Ser. 2
einschl. / Aßlösgsschuld
Berl. Stadt synode v9, 1908, 12. gek. 1.1. 24 do. do. 99, 094,05. gek. Brandenb. Komm. 23 Giroverb. ) gt. 1.7.24 do. do. 19.20, gk. 1.5.24 Deutsche Komm. Kr. 20 (Girozentrale), rz. 27 4 do. do. 1922, rz. 28 4 Deutsche Pfdbr.⸗Anst. Pos. S. 1-5, uk. 80-84 Dresdn. Grundrent.⸗ Anst. Pf. Sl. 2.5 7-107 do. do. S. 3. 4, 5M 37 do. Grundrentbr 1-35 3 Hannov. Komm. 1923 10 do. do. 1922 5 do. do. i015 Lipp. Landesbt. 1 — 6 v. Lipp. Landessp. u. . 4 do. do. unk. 26 1 Oldenbg. staatl. Kred. do. do. unk. 314
do. do.
Pomm. Komm. S. I u. 2 * 56. 1 — 153 Sach. ⸗Altenb. Land b. 37 do. do. 9. u. 10. R. do.⸗Cobg. Landrbk. 1-4 do. ⸗Gotha Landkred. do. do. O2, 08. 065 8 do. ⸗Mein. Ldkrd. get.“ do. do. konv., gebt. Schwarzbg.« Rudolsi. Landkredit ... ....
do. do
do. ⸗Sonde rh. Land⸗ kredit, get. 1. 4. 24 39 Westf. Pfandbriefamt f. Hausgrundstücke
52, id 6 S562, 1b
66 250 0 66, 5b
— — —
— —
1.4.10 —— — — 1.4.10 — — 0 — — . .
— — —
. . . . J versch. —— — = . . — — *
1.4.10 — — — 1.4. 10 — — . .
1.4.10 —— — — * —
— — *
— ea,.
. .
— — Q —
Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschelin.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypoihekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid. Pfandbr.
Mit Zinsberechnung.
Bk. f. Goldkr. Weim.
GoldSchuldv. R. 2,
J. Thür. L. H. B. rza9
do. do. R. 1, rz. ab 28 Bayer. Landw.⸗Bt. GH Pf. R290, z1ut. 80 Bayer. Vereinsbank G. Pf. S. 1-6, 11-25, 3679,84, 86, xz29, 80 do. S. 80-683, rz. 82 do. S. 1— 2, 63. 82
do. Ser. 1 do. Ser. 2, rz. 82 do. Komm. S. 1, rz. 32 Berl. Syv.⸗B. G.⸗Pf. Ser. 2, unk. b. 30 do. do. Ser. 3, uk. 80 do. do. Ser. 4, uk. 80 do. do. S. Su. 5, uk. 30 do. do. S. 12, uk. 82 do. do. Ser. 7, uk. 32 do. do. S. 11, uk. 82 do. do. S. 10, ul. 32 do. do. S. 9, uk. 32 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. S. 8 (Liq.⸗ Pfdb. o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. MS Liq.⸗ GPf. d. Bln. Hyp. B. do. Kom. S. 1, uk. 31 do. do. Ser. 4, uk. 33 do. do. Ser. 2. ul. 32 do. do. Ser. 3. ul. 32 Braunschw.⸗Hann. Hp. G. Pf. 25 rz. 31 do. do. 1924, rz. 1930 do. do. 1927, r3. 1932 do. do. 1926 rz. 1931 do. do. 1927. uk. b.31
do. do. 1926 (Liq.⸗
Pfdb.) 0. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. z. M I Viq.⸗ G. Pf. d. Sraunschw.
Hannov. Hyp.⸗Bk. j.
Braunschw.⸗ Hann.
Hyp. Gld. C. uk. 30 do. do. do. unt. 31 do. do. do. 27, ul. 81 do. do. do. ut. b. 28 Dtsch. Genoss.⸗dyp.⸗
Bt. G. Pf. R. 1, uk. 27 do. do. R. 3, ut. 31 do. do. R. 4. ul. 32
do. Gld. M. 1, ul. 301 do. do. R. 2, ul. 31 8
do. do. R. 3. uk. 32 Deutsche Hyp.⸗Bant Gld. Pf. S. 26, ut. 29 do. S. 27. ul. b. 29 do. S. 283, 29, unf. 31 do. S. 984. uk. b. 8? do. S. 30. uk. b. 82 do. S. 31, uk. b. 8
55.76 956786 W658 W, 5 0 383.56 . 5 6 36756 3756 886.5 9 38.5 8 386.5 6 56
D — —
w — 2 . 8
105408 sios 5b 8
83b 8 Mbh g 86, ᷣb o JG 5b d fis, 5b a 2 b 6 216 Id, 9b 6 24. 15h d 6 6 02.5 6 56 6 88 6 l06.5 6 108g. 5b ꝗ M5bs8 M7 .5b g
G0, Ib 6 80, 75d G
Id. Ib 6 Iq. 256
108 9b 6 103, 9b G Dö.„2o5b 6 S695, 25b a Ial,i5b6 91, J5b 6
76d 6 6b 6 DM 7öb 6 S68bg Deb 6 gab 60 90b 6 9ob 6
108. 26b 6 108.2660 Ebb 6 S656 6
G9, Sᷣb 6 839. 56 6
m6. 256 836 25 a
26 256 6d 6 96h 6 6b 6
396 . M225 6 8 82 Ebb 6 25 6