. ./
VSHessiiche Land⸗Hyp.⸗Bi. Pfdbr.
Preuß. Syp.⸗B. Gold 3 1 m 3insgar Ser.
Hv. Bf. 24 S. 1 ut. 29 . do 28 S. 2, ul. 50
do S. 3 ut. b. 30 do. S. 4. ul bh. Hi
do 7 Si. ut. az do. 28S 12 ut. 33 do. 26 S. 5 ut. 31 do. 26 S. 6 ul. 31 do. 26 S. 7 ut. 31 do. 26 S. tz ut. 31
Deu rsche Hyp⸗Bant Gld. f. 2. 63. uk. 61 S. 632 (Liq. - kf.) ohne Ant. ⸗Sch. Anteilsch. . M Lig. G j. d. Di. GOypbt. Deutsche Hyp.⸗Bant Gld. Kom. S. tz ul. 52 Visch Wohnstatten⸗ Oy. M. G. R. x. ig. Frantf. Psdhrb. Gd.⸗ Pfbr. Em. g. T5. 30 do. Em. 10. rz. A3 do. E. J. T3. abs do. E. J. ut. b. 36 do. E. 2. rz. ab Gld⸗st. C. 4. T330 do E. 6, T3. 82 do E. g. uf. b R Gotha Grundtr. Gf A 3. au, 8h ul. 80 do do. Goldm. Pf.
do do Gld. Hyp. Pf Abt. 5, da, uf. b. 8 do do. do. A. 6. ul. 8] do. do. Goldm Pf.
gomm ⸗Obl. S.]
9256 80h 6
Komm.⸗Obl Ser Meckl. Strelitz. Syp.⸗B. S. 14 eeininager np -Bant Em 1-17 Präm.⸗Pfdbr. Bfdbr Em. 18
= = — 0 D i — 2
Lig. Vj. 0. Ant. Sch. A nieilsch. z. MI Lig. Gꝛf. d. Br. Hyp.⸗BJ. . do. R Mdo. aß SI ultz do. do. 268.2, ut. 31 zo do. G. . 248.146 do. do. 258.2 41
do do. 26S. 8 32 . do. do. 278.4. 32 do. do. 27S. 32 Preuß. Pfandhr. Gld Hyp. Pf. E. 36. rz. 29
Meining. Hyp. B. om. ⸗Obl. M I)
Mitteldentsche Bodkr. 1-4, 6 oo Grundrent S 2 u. ß Norddtsch. Grundtr.⸗Bf. Pf. 8-19
— — — — — c . r D R RR d
Komm.⸗Obl. (4
Kodtr.⸗BVt. Ser 5
do. do. do. A. 1. ut. 26 bo. do. do. A. I(Liꝗ.⸗ Pf. 0. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. M bLigq.⸗ Gld. Bf. d. Gothaer Grundkrd.⸗Bt. . . 5. 8 do. do. G. ⸗ K. a4. ut. 30 Hamb Hyv⸗B. Gold- Hyp Pfd. E. A, ul. a6
gommeObl Ser. 1
S — — — 2 — 2 — 8 — *
—— — — — — — — 8 d e 2 8 8
Central-⸗-Bodentred. Kom. Obl. v 687, 91, 93 01, 06. 06. 12 do. Hypotheken ⸗Aftien⸗Bant Komm.⸗Obl. 08, 0. 11
Mobtlis.⸗Pfdbr. do. do. Em. 48 (Lig. GPfbr. 0. Ant. Sch. Anteilsch. z. Mh Liq. Pf. a3 dPr. Pfdbrb. 5. do Kom. E. 17, 3. 82 do. do. E. 20, ul. b. 83 do. do. E. 18, ut. b. 82 do. do. E. 19, uk. b. 32 Rhein. Hyp.⸗Bank Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 Rhein.⸗Westf. Bdtr. G. Hyp. Pf. S. 2 ut. zo do. S. 3 ut. 29
auslospfl. ab 1.4.30 do do. Em. D. uf. 3]
do do. Em. E. ut. z] Pfandbr.⸗Vk. Kleinb.⸗Obl.
do. Komm. ⸗Obl Em. 112
Mohilts.⸗Pfdbr.“ do. do. Em. L (Liq.⸗
Pfdh.)o. Ant. ⸗-Sch. Anteilsch. z. MI Liq. G Bf. Em. Ld. Ham⸗ burger Hyp.-Bantsf. Hannov. Bodkrd. Bt. Gld. H. Pf. R. 7, ug 0
Nhein Hypothetenbanl Ser. 50, do. do. Komm. ⸗Obl. Rhein. Westf. Boden kredit ⸗ Bt.
O O —
82
bo. R. 10 u. 11, ul. 32 RestdeutscheBodenkredit⸗Anst.
Landwtsch. Pfdbrbt. Gd. Hp Pf. R. 16. Br. Pfandbr.⸗Be.)uk. z do. R. 1, uk. zz Leipz Hyp.⸗Bk. Gld⸗ Pf. Em. 3, rz. abg i Em. 5, tilgb. abas Em. 11. rz. ab o9 Em. 6, rz. ab 82 Em. 9, rz. ab gz Em. 2, tilgb. ab ah Em. 7 (Liq. Pf.] ohne Ant. ⸗Sch. .. Antenlsch. z. MG Liq. G. Pf. d. Leipz Hp⸗B. . do. Gld⸗K. E. 4, rz. 3n
A 88 — 2 — — — ⸗— 3
—— — — —— —— — C 8 — d T 8 d
. do. S. 11 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. MM Lig. G Pf. Rh. ⸗Wstf. Bdkr. J. Rhein. ⸗Westf. Bdkr. Gg. 24S. Zu Erw. ug do. do. 26 S. ut. 80 do. do. 26 S. 4 ut. 80 do. do. 26S. 5. uk. b. 81 do. do. 27S. 6, uk. b. 81 do. do. 28 S. 1rz. 29 t Rogg.⸗Ntbk. Gold⸗ renten br., J. Prß. Pfbr. Bt. 16, ut. 82 do. do. R. 44-6 ul. 32 do. do. Reihe 1 u. 2
Sächs. Bdkr. Gold⸗ Sn.-Pf. R. 6 ut. 81
Dtsch. Schiffstred.⸗Bt. R. 1, 2 do. Schiffs pfandbr.⸗Bi. Ausg.!
Schnldverschreibungen.
a) Banken. Mit 3insberechnung. Zuckerkred. Gold 1-14 6 1 14. 10 Bh Ohne Z3insberechnung
(ab 1.1.28 mit o verzinslich, zahlbar seweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Bank elektr. Werte, fr. 4 Berl. El. W. 99 (0h kv. ) u. Oli, O05, 08, 18911, rz. 82 4 versch. 5 8 Dt. An stedl.⸗Bl. v. 02. 0s 4
b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung (ab 1.1.28 init oJ verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Allg. Lol. u. Straßb. g5. 98, 00, 02. rz. 82
S p. St. Gl. 9b 9
— M 0
Meckl. Syp. u Wechs.⸗ Bt. Gd. Pf. E. g, ulag do. do. E. 4, ut. b. 31 do. do. E. 8. ut. b. gz do. do. E. 5, ul. b. 81 bo. do. S. 1, ul. h. 28 do do. Em. J(Liq.⸗
Pf.) 0. Ant.⸗Sch. Ante ilsch. z huiq. G Pf. Metl. Hyp. u. Wbsf. do. Gld g. E. g, rz. 32 do. do. E. g. ut. b. 82 Meckl. Strel. Hyp. V G Hyp. Pf. S. 1, ug Mein. Syp⸗B. Gold⸗ Pfd. Em. g, ul. b. 29 Em. 5, ut. b. 2 Em. t, uk. b. 9] Em. 15, uk. b. 4 Em. 9, ut. b. 81 Em. 11, uk. b. 82 Em. 12, ul. b. 31 Em. 2, ul. b. 29 . G. -K. E. 4, ul. 29 do. E. 16, uk. b. 6 ö do. E. J., ut. b. 32 . do. E. 14, uf. b. 82 . bo. E. It, uk. b. 91 Mitteld. Bdird. Gld. Oyp. Pf. R. x, ul. b. 9 do. do. R. 8, ul. 80.9. 29 do. do. R. 1, ul. 9.6. 27 do. do. R. 2. ul. 81.3. 31 do. do. R. 3. ul. 30.6. 82 do. do. R. 4 uk. 30.9. 82 do. do. R. 5 . ul. 0.9.32 do. do. R. 6. uk. 30. . 83 do. do. R, ut g1. 12.32 do. do. N. 2. ut. 30.9. 32 do. do. R. 9, ul. 30. J. 8z do. do. R. 4. ul. 2. 1.835 do. do. M. 1. ul. 39.9. 39 do. do. R. 1. Mob. ⸗Pf. do. do. G. R. 1. uk. 88 Nordd. Grdl. Gold⸗
Pfbr. Em. g., uf. 29 Em. 5, rz. ab 2 Em. 6, rz. ab g Em. 7, rz. ab 31 Em. 14. rz. ab gt Em. 17, rz. ab 88 Em. 8, rz. ab gz . E. 12, uf. 80.6. 832 . E. 18, uk. 1.1.66 E. 11, uk. 1.1.63 Em. 2, rz. ab 2h Gld⸗K. E. 4, uf. 29 do. Em. 16, rz 38 do. do. Em. 9. rz. 81 do. E. 10, ul. 1.1.35 Preuß. Bodtit. Gold⸗
Pi Em g, rz. ab go do. do. E. h. rz. ab 2 do. E. 9, ul b. 81 do. E. 18, uk. b. 34 dy. E. 10, rz. ab? do. E. 12. ul. b. a1 do. E. 2, r. ab 29 do. G. G. E. 4 ug do. do. E. 16, ug . do. do. E. g. ut. 82 do. do. E14. ul. 82 do. do. do. E. 13, ultz Preuß. Ctr.-Boden
Gold. Bf. unt. b. 80 do. do. 24, rz. abg0 do. do. 27. rz. ab tz,
—— — — — —
= 2
= — 322 — — 3 88
— 2 0 20
do. R. 1,2 ut. 80 do. do. R. 9 (Liq.⸗ Pf.) 0. Ant. ⸗-Sch. Anteilsch. z. Mh Li Pf. dSächs. VSodtr Schles. Bodkr. Gold⸗ Psdbr. Em. 3, uk. 29 Em. 5. rz. ab 31 Em. 12, T3. ab 8tz Em. 14, rz. ab 8 . Em. 7, rz. ab 82 . Em. 11, T3. abs Em. 9, uk. b. 82 Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 (Lig⸗Pf) ohne Ant. ⸗Sch. . Anteilsch. z Ge iq. G Pf. dSchles. Vodtrb. j. Gld. K. E. 4 ut. 80 do. E. 13. r3. 86 . do. E. 15, rz. 32 do. E. 6, uk. 81
do. E. . ul. b. 82 Stldd. Bodtr. Gold⸗ Pfohr. NR. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. J, ul. b. 82 do. do. do. N. 8. uk. b. 32 do. do. do. S. 1 (Liq.⸗ Pfdhr. o. Ant. Sch. Anteilsch. ʒ M vLiq. G Pf. d SilddBodtrdb. I. 8 Thllr. Ld. - Hyp.⸗Bl. G.⸗Pf. S. 2. fr. Bl. j. Gldkr. Weim. T3. 29 do. do. S. 1 ut, rz. 31 do. do. S. 5, ul. b. 81 do. do. S. J. uk. b. 61 do do. S. 9. ul. b. 81 do. do. S. 10, ul. b. 82 do. do. Kom. E. 4, ultzz)o do. do. do. S. t. ut. b. 832 do. do. do. S. 8, ut. b. 82 do. do. do. S1 1, ut. bg2 Westd. Bodkr. Gold⸗
— *
— —
do. Bab. Lok. Eisen
Berlin- Charltottenb. Straßenb. 1897. 01 Braunschw. Land. Eb. 35 195 IIILOAIV, T3832 Grölthal. Eisenb. 90,00 j. Rhein⸗Sieg. Eisenb
— — — — — — — — — — — 2222 30
= =
Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 tv. 99 93, 06, 0g, rz. 82 Hambg.⸗Amerit. Lin. 01S. 2. 08 S. 4, T3. 82 Koblenz. Str. 00 S. 1. 03. 08. 98 S. 2, rz. 37 2lheck⸗- Büch 02. r3. 82 Nordd. Lloyd 1894. 01. 099.08, rz. 82 Westl. Berl. Bororib.
.
— — D —
0 — — 2 — — 2 —
D 2
c) Industrie. Mit Zinsberechnung.
Concordia Bergb. RMA. 26, ul. 30 einschl. Opt -R. Conehcdia Spinn. RMA. 26, ut. 81 Cont. Caoutchoue RMA. 26, ut. 831 Dt. Linoleum⸗W. RM 26, ut. 82 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26. ut. 82 Fahlberg, List e Co. NM⸗A. 26. ut. z
22
8 2 833 = 0 0 e 0 o . — — — Q — — — Q — — — — — — — — —— — Q — — Q —s 2 — 2 2 — K 2—— — *
—
ö —
, , , , 8 0 8 8 —— —— — Q — Q — Q — — — — —
— — — —
—
288 — 2 8
RMA. 27, ut. 83 Hambg. Elekttr. Wt. RM⸗A. 26. ut. 82 Hoesch Eis. u. Stahl NM MA. 26, ut. 31 Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 2], ul. 82 Klöckner ⸗Werke RM⸗A. 2tz, ut 31 Fried Krupp Gld. * 24N. Au, is. r. 99 do. R. Ou. D., rz. 29 do. RNM⸗A. 27. ut. 62 Leipz. Mess. Rwe⸗= Anleihe, rz. 81 Teipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926uß. 31 m. Opt. -Schein. do. ut. 81.0. Optsch. TLeopoldgr. Reichs⸗ marl⸗A. 26. ul. 82 Mart Kom. Elert. Hagen S. 1, ul. b. 80 do. S. 2, ul. b. 80 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 2], ut. tzp Mitteldi. Stahlw. mM⸗A. m. Opt. Schein 27. ut. 82 Mir u. Genest RM⸗A. 26, ul. 82 Mont⸗ Cen. Stein RMA. 27, ul. 8 Nationale Auto NRM⸗A. 26, ul. gz Natronze llstoff RM⸗A. 2, ul. 82 m. Opt. Sch. .. do. do. . Dyi.⸗Sch.
Neckar Ati ⸗Gesj. Gold⸗A. ut. 1928 Necta rw. G29. ul. 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold rz. ab 1928
RM-⸗Anl. ut. 82 Siemens u. Halske u. Siem. Schuck. RM ⸗Anl. 1926
— 2 — — —
3 D O Q = — — d Q Q O —
2D 222
. E. 14 uE. b. 1.7. 82 Em. 7 ut. 81.8. 82 Em. 2, rz. ab 29 . E. 17. Mob. -Pf. Gd.⸗K. E. 4, uk 29 . do. E. 8, rz. 82 . do. E. 18 unk. 82
D 2 W 0 r . e e 2 — — — — — * —— — — ——— — — R = — 2 — 8 — * — *
— —
Ohne Sinsberechnung. Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr.
denisch. Hypoth.⸗Bl. sind gem. Bekannt. v. 26.3. 86 ohne Binsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.
Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriese u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1919
ausgegeben anzusehen. hinter dem Wertpapier bedeutet RM .J.] Milllon. Bayerische Hyp. u. Wech selban!
veriosb. u. unverlosb. M Goh) Verl. Syy.⸗Bl. Pf. K.⸗Obl. S. 1.2 s. do.
do. do. 6, Ildb. abt do do. 27. db. abe
du. do. 2 Ausg.!
Mohbilis.⸗Pfdhr. do. do. 26 Ausg.? (Liq. Pf. 10. Ant. Sch. Anteilsch. z. MI Lia. Gf. d Pr. C. Bodtr. . Preuß. Etr.-Boden Gold⸗Kom. ut. b.
66 v. St. 8, Ib 6
Vraun sans · da nnz H yyp. ⸗Vt.
do. do. Komm. -Obl. v. 1928 ,,, d (.
do. a. ul. b.
do. a6, ul. b. 3] do. 27, ul. b. 32 do. ut. b. 28
Frankfurter Bfandbrter⸗Hant Ser. 48. 44, 46 - 52 (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver. Grundkredit ⸗ ant Tomm.-Obl. Em. ] 44 Jöb 6 Ham burger yp. Ban l Ser 18! 11. 111, d. 680i H. 1-1 Bo, 80 1.68306)
do. Ser. I61 —– 24650 ann. Bodtr.⸗Bt. Pfd. Ser. 116 do. Komm. ⸗Ohl. Ser. 1
und Busaßdiv. J. 1926/7.
Thür. Elektr Lie. Rwe ⸗U. 27. ut. 37 102 Ver. Deutsche Text Mm M⸗A. 26 ut. 51 102 Ver. J.⸗Utrn Viag
Rhein. Stahlwerke
Adler Di. Portl. Bem. 04, rz. 82 Allg. El.⸗G. 0 S. 1 u. verl. Et. S. 2.8 do. do. 96S. zu. 8 do. do. 1909 S. 47 do. do. 96 - 138. 5-8 f unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 185. xz. 82 Ba vbisch. Voeselett. 1921, sichergest. do. 22. 1.Ag. * Bergmann Elettr. 1999, 11. rz. 82 Bing, Nürnberger Metall o9 rz. 82 Brown Boveri 07 Mannh. ), rz. 82 Buderus Eisen 97. 1912 rz. 1982. Constantin d. Gr. 3, 06. 14, r3. 1932 Di. Anant. Tel oꝛ, 9, 102, b. 12. T3. 82 Deutsche Cont. Gas Dessaus 4 rz. sp. 42 don? ang. 15 18, xztz? Dtsche. Gasges. 19
do. Solvay⸗W. 0h do. Teleph. u Kabiz Eisenwerk Kraft 14 Elettr. Liefer. 1900 do. do. 08 10, 12 do do. 1914 Eleltr. Lichtu Kraft 1900,04, 14, r. 52 Elektro⸗Treuhand Neu bes. ) 12. rz. 2 Feli. u Guilleaume 906,08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 82 Ges. J. elek. Untern. 1898, 900, 11, rz. 82 Ges. j. Teerverw. 19g do. 07, 12, rz. 82 Hdltzges. f. Grund⸗ besltz 08, rz. 82 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner W. aß, rz nz? Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. 9s. rz. 82 Kontin. Wasserw. S. 1.2, 1898, 19604 Gbr. Körting 1968, yy, 14, rz. 1982 Laurahiltte 1919.
Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 19852 Leopoldgrubei gig Linte⸗Hofmann 1698, 01 v., xz. 32 Mannesmannröh. hy 00, 06, 18, rz. 82 Massener Bergbau Buder. Eis)9trz h? Neckar⸗Attienges. 1921, sichergest. Oberschl. Cisen bed 1902, 07, rz. 82 dy. do. 19. rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1695, 1916, x3. 62 Phönix Bgbo]. rz da. id., do. Braunk. 1918 Rhein. Elektriz. 00, 11. 18, 14, rz. 82 do. Elektr. Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck sche Montanwiz rzs?z Rom bach Hütten⸗ wre. j. Concordia Bergw) ol, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 92
do. GBitzmarckh.) 1917, r3. 82 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1919, rückz. 682 Schles. El. u. Gas 1900, 92, 04 Schuckert u. Co. 96, ho, 01, 08, 18, T3. 82 Siemens Glas indust. 92, rz. 82 Vulkan⸗W. Ham⸗ burg og, 12 rz. 82 Zellstoff Waldh. o]
RM⸗Anl 1928 7
8 3
8
do. Kabelw. 00, 18 Suh
— — Q — Q — Q — Q — Q — — Q — — k ö 8 828
. . 8
do. 95, O4, rz. 82 4 u.
3 14410718, 1 14.108946
RM 26. ul. 82 100 56 VerStahl i M⸗Atß 26utazm. Dpt⸗Sch 102 16
do. RM⸗A. S. tz
2ßuf. 30. Optich. 102 9, J5eb 6
In Aktien tonvertierbar mit Zins⸗ berechnung. BVasan Goldanlethe 1.17 s02256 Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unt. 80) 7 1626
Ohne Zinsberechnung
ab 1. 1. 1926 mu sg verzinslich, zahlbar leweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
82,5 6
— 6 486 489 a6 6 Ba
;
Treuh. J. Verk. n. J. 23uł. hz oig. 1.11.28
Anh. Roggw. A. 1.8.
Bd. Ld. Glel Kohle do. do.
Bt. I. Goldtr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jeht Thür. . H. B.
Berl. Hyp.«⸗Gold⸗
Hyp.⸗Pfd. Ser. 1! Berl. Roggenw. 23 * Brdbg. Kreis Elektr.
Werke Kohlen 4. Braunschw.⸗ Hann.
Oyp. Rogg. Som.“ Bresiau- Fu estenst.
Grub Kohlenw * Deutsche Komm
a, n,, . 1 do. do. Rogg. 28 A. 1 Di, Landes kultur⸗
, i. V * ö,
Dtsch Wohnstätten
eingold Reihen!
Deutsche zuckerbant
Buckerw. Anl.“
Dresd. Rogg.⸗A. a3“
Elettro⸗ gweckverhb Mitteld Kohlenw i
Gy. Landes Anhalt
Roggenw.-⸗Anl.“
do. do. 9
Frantz. Bsdbrb. Gd.
Komm. Em. 11
Getreiderentenbt Rogg. R. B. R. 1-87 do. 135 MReihe a-6*
n ver St. 1
Görlitzer Steint. Großtraftw Hann. Kohlenw.⸗Anl. 6
da. do.
Sachwerte.
Ohne Zinsberechtnung. Inländische.
1046 12, leb 6
9, 15 6
245 6 116
*
8. 65 6 17.16
166 9, 16
g 46h 10636
2,85 6 17, 95h
3. 71b 6
10,556 10,3 6
6. 1ßd
3 6 1.4176
*
— — 9, 1h 0
Großtrartw. Mäann⸗ do do
Hessen St. Rog A2 *
Kur⸗ u. Neum. Mngg.*
Lands bg. a. W. Rgg.“ Landschaftl. Centr.⸗ Rogg. ⸗ Pfd. do. do. * Leipz. Hyp.⸗Bant⸗ Gld. Kom Em. 11 Mannh. KohlwAzs * Meckl. NRitterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.“ Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. I u. III u. IIS. 1-5*
Gold⸗Kom. Em. 1!
Nordd. Grundkrd.
wert ⸗Anleihe
Seit 1. 4. 18.
Bern. Kt.⸗A. 87 ly. Bosn. Esb. 14* do. Invest. 14 do. Land. 9s in 9 do. do. 2 m. T. i. do. do. 95 m. T. i. K Bulg. G. Syy. 92 26er Nr. 41861 bis 246560
do. Ser Nr. 21661 bis 186669
do. 2er Nr. 61851 bis 65650,
1er Nr. 1-290090 Dãͤnische St. A. 97 e lf r . do. priv. i. Frz. do. BB Hoo, 125003 r do. 2500, 6900 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St. Eisb. Griech. 45 Mon. do. 5 Hh 1881-84. do. zd Kir e Lg t. 0 do. M Gold⸗R. 869 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 6, 4 in Lire
o 55 abg. do. 1904 4hin. 4 do. 1691 45abg. Norw. St. 94 in E
Dest. St. ⸗Schatz 14 angem. St.
do. do. 1914 * do. am. Eb⸗A. 4 do. Goldrente 10006uld. Gd. “
do. do. 200, do. 190006uld G2 do. 2006uld G** do. Kronenr. “. n do. kv. R. in K. do. do. in K. do. Silb. in fl
Rumän. os m. T.
do. 1893 in !
do do
heim Kohlenw. 9 3
gHess. Brauni. g-.
Mr. 58.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Meining. yx. Bt. Bezeichnung der Waren
behandlung
Erste Beilage zum Deut schen Reichsanzeiger und Preutzischen Staatsanzeiger
Berlin, Donnerstao, den 8. März
Bezeichnung der Waren
Zoll⸗
behandlung
Neiße Kohlenw.⸗A.
Gold⸗Kom. Em. 1! Oldb. staatl. Krd. A. Noggenw.⸗Anl.“ Ostpr. Wti. Kohle do. do. * Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Bodentredit Gld.⸗-Kom. Em. 1! Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb.“ do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1! do. do. Reihe 18 do. do. R. 11-14, 16! do. do. Gd.⸗K. R. 11 Preuß Kaliw⸗Anl. 5 do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft. NRoggen⸗Pfdbr.“ Rhein. ⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.“ Roggen renten ⸗Bk. Verlin, R. 1— 11, 1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.“ do. do. R. 12 — 15* Sachs. Staat Rogg.“ Schlesische Vodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1] Schles. Ld. Roggen“ Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krov. Rogg.“ do. Prov. ⸗Rogg.“ . ev. sKtirche oggenw.« Anl. Trier Braunkohlen⸗
Teile von Kältemaschinen aus Eisenblech, mit schmied⸗ barem Eisen, Holz und Kork Zugeschnittene Streifen für Karteikasten und Kartei⸗ vorrichtungen aus Zellhorn (Celluloid) (Keardexsigaale) ur Papier⸗ und Pappenbereitung) Stroh, Espartogras oder anderen Pflanzen⸗ olzmasse smechanisch bereiteter Holzstof hemisch bereiteter Holzsto Stroh⸗, Esparto⸗ und anderer Fa orm, auch mineralischen Stoffen, Pappen (Pappdeckel, geformt ( auch aus zusammengeklebten Glanzpappe (Preßspan)
Pappe, Kunstlederpappe
auch in der Masse gefär
Halbzeug (Halbstoff
f Iellstoff, Celluloses: erstoff), breiartig oder ebleicht oder gefärbt oder mit eim usw. ve eschöpft) oder appen hergestellt: und andere hoch geglättete owie andere feine Pappe bt; Pappen aus mechanis oder chemisch bereitetem Holzstoff, auch aus solchem tem Holz, festgewalzt (Braunholzpappe, Stroh⸗, Schrenz⸗ und Torf⸗ pappe und im allgemeinen Tarif anderweit nicht appen, auch in der Masse gefärbt „Teer oder dergleichen überzogen,
von gedämp sogenannte Lederpappe),
genannte grobe Pappen mit Asph getränkt oder bestrichen Pappen aller Art, weiß oder farbig gestrichen, mit weißem oder farbigem Papier beklebt, lackiert, bronziert, mit Wollstaub oder dergleichen überzogen, durch Pressen ge⸗ mustert; Malerpappe Gelbes Strohpapierr ,, Packpapier, in der Masse gef Gld. Kom. Em. 1 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 284 do. do. Rogg. 28 * do. Ldsch. Roggen Zwickau Stein. 23 Ausg. Fh
ärbt, auch auf einer Seite
Drucke jedes Verfahrens, soweit zwölften Abschnitt gemeinen Tarifs fallen, auch Bilderpapier, einschließli es Kopierverfahrens auf Papier und Pappe; au farbig oder schwarz geränderte, oder sonst au Weise verzierte Papiere oder Pappen, ein mehrfarbig
Tüten, Beutel, Säcke, Faltbeutel, Falt gleichen Behältnisse oder bedruckt; alle
nicht unter den Nr. 655 A des
irgendeine arbig oder
chachteln und der⸗
läge, unbedruckt in Verbindung mit Ge⸗ spinstwaren, Gelatine, Stanniol, Metallpapier oder ähn⸗
appe, Steinpappe, Zell⸗ ie nicht unter die allgemeinen Tarifs
AuZsländische.
Danzig. Roggrent. Briefe S. A .A. 1.2
auch Briefum
. J. ghia⸗ 746 Az für 1Tonne, * 4 für 18tr. S 6 für 100 12 4A. 1 8g. 2 46 f. 1 Einh. 8 4 f. 1 St. zu 173 IS f. 1 Et. zu 16,75 6. AÆ F. 1 St. zu 20,
(aus 6702) Waren aus Papier, P stoff oder Steinpappmasse, soweit vorhergehenden fallen, auch Hartpapierwaren:
ohne Verbindung mit anderen Stoffen oder nur in Ver⸗ bindung mit Holz oder Eisen:
Schachteln mit nicht abnehmbarem, übergreifendem
Klappdeckel (Kappenschachteln)
andere Waren (als Kappenschachteln).
in Verbindung (auch ganz oder teilweise überzogen Gespinsten oder Gespinstwaren aller Art, mit fein ge⸗ formter Wachsarbeit, mit Halbedelsteinen, Perlmutter, Elfenbein, Zellhorn (Celluloid) oder ähnlichen toffen, vergoldeten oder versilberten unedlen unter Nr. 671 fallenden Kartei⸗
Ausländijche festverzinsl. Werte.
Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Die mit einer Notenztffer versehenen Anleihen werden mi Hinsen gehandelt, und zwar:
82. 8. 1. 19. 19 j. 1. 893. 10 1. 3. 29. w 1. 9. 25. * 1. 19. 28. 11M. 1. 28. is g. 1. 28. 1
ür sämtliche zum Hande! und zur amtli . zugelafsenen Rufsischen Stagt finder gegenwärtig eine amtliche
nit Ausnahme der schränke und Karteivorrichtungen)
in Verbindung mit anderen als den vorgenannten Stoffen, soweir sie nicht dadurch unter höhere Zollsätze fallen
Karteischränke und Karteivorrichtungen, aus lackiertem Eisenblech mit Zügen (Schubladen) oder Rahmen aus Eifenblech oder Akuminlum und Taschen aus Papier in Verbindung mit Zellhorn (Kardexr⸗Karteikasten und Kardex⸗Sichtapparate)
Platten aus Marmor, von nicht mehr als
Preisfestsetzun
(aus 6832/3
—
* 8
gesägt (geschnitten) oder gespalten, weder geschliffen noch gehobelt, poliert oder mit Schmelz überzo
geschliffen, gehobelt, poliert oder mit Schme
(6856) Steinmetzarbeiten, ungeschliffen, ungehobelt, auch in Verbindung mit unlackiertem, unpoliertem Holz oder Eisen, ohne Rücksicht auf die Art der Steine (jedoch mit Ausnahme von Schiefer):
chlichter, nicht profilierter Arbeit, nicht abgedreht,
nicht verziert
profiliert, ganz oder teilweise abgedreht oder verziert.
Steinmetzarbeiten, geschli
oldet, auch in Verbin
en. überzogen
* —
—— — — — Q —— — Q
*
— 2 h — d D — 2
S e e , O eo e e.
2 X S 2 s. J
ee O — — =
— —
gehobelt, poliert oder ver⸗ ung mit Holz oder Eisen, ohne Rücksicht auf die Art der Sieine (jedoch mit Ausnahme von Schiefer)
Werksteine, Treppenstufen, Randsteine für Bürgersteige, andere Platten, aus Zement oder mit ogenen Steinen, auch hohl oder gelocht n, angestrichen oder profiliert en oder in Verbindung mit für Vorrichtungen zur Schlamm⸗ erbindung mit Eisen,
- — 82 — —— W —— W 828 D es
T.
421
Mexit. Anl. 99 d g. do. d
*
Herdplatten un Zement überzo hüt . ig, geschliffer . oder mit Einlagen von Ei onderung aus Zement in auch mit zugehörigen Eimern und Einlaufgittern aus nicht schmiedbarem Eisenguß, roh oder bearbeitet, oder aus schmiedbarem Eisen, nicht bearbeitet, letzterenfalls sofern das Reingewicht der ganzen Vorrichtung mehr als 1 42 beträgt Im allgemeinen Tarif anderweit nicht genannte Waren Asbestpapier oder A ukgewebe gekautschukte uhe, Kleider, Masken, Mü Isbestgeweben, auch gek auch in Verbindung mit anderen Stoffen, nicht dadurch unter höhere Zollsätze fallen (71314) Mauersteine
aus Aspest Asbestkauts
— — 2 2 2 ö 2 2
do. Papierr. in flo Portug. 8. Speß g
2 28
X
äuche, Schuhe aus do. 18 utv. 24 1 ukten); alle di do. 89 äuß. i. Æ1* do. 1696 n It 10
do. m. Talon ö . e. o in e . Mauerztegel, Backsteine) aus farbig sich brennendem Ziegelton, ungebrannt oder gebrannt, unglasiert:
Hohlsteine, Lochsteine, Lochplatten und Formsteine, rauh
do. do. m. Talon f. do. 1896 in ÆK 1 4 do. do. m. Talonff. do. 16g in Æ!1* do. do. m. Talon do. tonv. in ÆK!* do. 19085 in 1 do. 1908 in 46 * do. 1910 in Æ 116 Schwed. St.⸗A. tz do. 1886 in 4A do. 1890 in 4 do. St. ⸗R. 041.4 do do. 1906 1.4 do. do. 16886 Schwetz. Eidg. 12
Hintermauerungssteine); (Putzsteine)
glatt (Verblendsteine) . Mauersteine (Mauerziegel, brennendem Ziegelton, glasiert
Klinker aller Art und mehr als 3 em dicke Pflasterplatten aus Ton oder gemeinem Steinzeug, glasiert oder glasiert ( U / 83) Dachziegel au
auch Scheuerziegel
Backsteine) aus farbig sich
& e 2 0 8 e 2
ü
einfarbig, un⸗
883
do. Etsenb.⸗R. 99 Türk. Adm. ⸗Anlss do Bgd. E.⸗A. 11 do. do. Ser. 21 do. lons. A. 16901
s Ton, ungebrannt oder gebrannt:
Waren aus gemeinem Steinzeug (mit Ausnahme der in
W n e e O — 2 .
do. unis. os. ob Nr. 716 und 728 des allgemeinen Tarifs genannten)
Feuerfeste Steine jeder Art (S . Dinas⸗ und andere Quarzsteine, Bauxit⸗ und Magnesiasteine, Kohlenstoffsteine für feuerfeste Ofenausmauerung), un⸗ lasiert oder glasiert
Schmelztiegel, Retorten, Muffeln, Kapseln, Röhren, Zylinder, Platten, Düsen und andere nicht als Steine zu bezeichnende geformte feuerfeste Erzeugnisse aus Ton oder toniger asse, unglasiert oder ech auch Schmelztiegel aus Magnesiazement oder Speckstein
Bauzierate (Knäufe Kapitäle!, Gesimse, Sr eländer⸗ teile, Bildwerke und dergleichen Verzierungen) aus Ton oder toniger Da f unglasiert oder glasiert, auch mehr⸗ farbig oder bemalt
Bodenplatten aus Ton oder gefrittetem Tonzeug, ein—⸗ schließlich der 3 em oder weniger dicken ö aus Ton oder gemeinem Steinzeug, unglasiert oder glasiert, glatt oder verziert, einfarbig oder mehrfarbig, auch mit Lüster⸗ oder mit Metallüberzug
Wandbekleidungsplatten aus Ton, gefrittetem Tonzeug oder Steingut, unglasiert oder glasiert, einfarbig oder mehrfarbig, auch mit Lüster⸗ oder mit Metallüberzug
(30 /i) Waren aus Steingut, feinem Steinzeug, feinem Tonzeug, im allgemeinen Tarif anderweit nicht genannt:
einfarbig ,,,,
mehrfarbig, auch mit Lüster⸗ oder mit Metallüberzug .
Tonwaren aller Art (mit Ausnahme von Porzellan und porzellangrtigen Waren) in Verbindung mit anderen . soweit sie nicht dadurch unter hoh Zollsãätze fallen
Porzellan und porzellanartige Waren (Weichporzellan englisches und Fritten⸗Porzellan], unglasiertes Por- zellan Biskuit, Parian, Jaspis! usw.), weiß, farbig, auch mit Lüster⸗ oder mit Metallüberzug oder in Ver⸗ bindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter höhere Zollsätze fallen
(aus 737, 738/89) Hohlglas, im allgemeinen Tarif ander⸗ weit nicht genannt:
weder geschliffen, noch abgerieben, mattiert, geätzt oder ge⸗ schnikten, naturfarbig, weiß (durchsichtig oder undurch⸗ sichtig), gefärbt oder überfangen:
k ./ 3 , Glasglocken, Einmach⸗ und Konservengläser ... mit Kristallschliff, auch nachgeahmtem, oder in anderer
1 eschliffen (auch poliert) oder geschnitten, auch in
Verbin . mit anderen Stoffen, soweit es nicht durch die Verbindung mit anderen Stoffen unter höhere Zoll— sätze fällt, abgerieben, mattiert oder geätzt
bemalt, vergoldet oder versilbert, auch durch Auftragen oder Einbrennen von Farben gemustert, auch in Ver⸗ bindung mit anderen Stoffen, ann es nicht durch die . mit anderen Stoffen unter höhere Zollsätze fällt
Tafelglas, einschließlich des 5 mm oder weniger starken Rohglases, im allgemeinen Tarif anderweit nicht ge⸗ nannt, weder geschliffen noch poliert, geschnitten, ge—⸗ mustert, gerippt, geschuppt, gebogen, mattiert, geätzt, überfangen, . (facettiert) oder belegt, nicht ge⸗ färbt, nicht undurchsichtig, mit Einschluß des gerippten Rohglases
Spiegel⸗ und Tafelglas, im allgemeinen Tarif anderweit nicht genannt, geschliffen, poliert, geschnitten, gemustert, gerippt (mit 2 4 des gerippten Roh la 39 ge⸗ schuppt, gebogen geinschließlich des gebogenen Rohglases), mattiert, geätzt, überfangen, jedoch nicht gefeldert (nicht facettiert), e belegt
Dachpfannen und Dachziegel aus Rohglas, Tafelglas oder Drahtglas
Tafel-, Haus⸗ und Küchengerät aus Glas, im allgemeinen Tarif anderweit nicht genannt, durch Pressen hergestellt, auch geschliffen, poliert, abgerieben, e ten geätzt, gemustert, nicht gefärbt, nicht undurchsichtig oder ge⸗ färbt oder n, ü bemalt, vergoldet oder ver⸗ silbert oder durch Auftragen oder Einbrennen von Farben gemustert
Glasmosagik in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter höhere Zollsätze fällt
4 Eisenbahnradeisen (Naben, Radreifen, — . Radkränze), Eisenbahnräder, Eisenbahn⸗ radsätze
(80112) Dampfkessel und Dampffässer aus ö
Eisen sowie zusammengesetzte Teile von solchen, auch mit Ausrüstung (Armatur) versehen:
mit mehr als 10 unter ic gleichen Röhren von einer 300 mm oder weniger betragenden lichten Weite; auch Dampfkessel aller Art aus nicht schmiedbarem Guß, ohne Rücksicht auf das Reingewicht des Stückes
w i!...
Ankertonnen (Bojen), Gasbehälter, Wasser⸗ und andere Behälter , , Gefäße und Geräte (Apparate) für Fabriken . für Brauereien und Brennereien, genietet, gepreßt oder geschweißt, auch mit Ausrüstung it. versehen, und zusammengesetzte Teile von olchen Gefäßen und Geräten
(80415) Röhrenverbindungsstücke; Sähne, Ventile, Schieber⸗ und ö Ausrüstungs⸗ (Armatur⸗) Stücke aus schmiedbarem Eisen für Dampfkessel, Dampffässer, Be⸗ hälter (Reservoire) und ähnliche Geräte sowie für Ftohr⸗ leitungen; ohne Rücksicht auf das Reingewicht des Stückes:
ohne Verbindung mit anderen unedlen Metallen oder Legierungen unedler Metalle
in Verbindung mit anderen unedlen Metallen oder Legie⸗ rungen unedler Metalle
2 Q
Kloben und Rollen zu Flaschenzügen; Winden und sonstige fortschaffbare Hebezeuge
Spaten, Schaufeln, Blatthacken, Küchen . Kohlen⸗ löffel, Schmelzlöffel, Feuergeräte, knn irh und Pflugstreichbretter
. und Raspeln, ohne Rücksicht auf ihre Länge.. ahrer (mit Einschluß der Schrämtronen), im allgemeinen Tarif anderweit nicht genannt, und Gewindeschneidzeuge
Reibahlen, Spiralbohrer, Fräsen, Meßwerkzeuge (Lineale, Winkel, Zirkel mit Ausnahme der Schneidzirkels, Lehren und dergleichen)
Hämmer bei einem Reingewichte des Stückes von 10 kg oder darunter, Axte, Beile, Hacken (mit Ausnahme der
Blatthacken) ug⸗ iege⸗ und Hackmesser, grobe Küchen⸗ unb . Hand⸗ und h rauben,
frei
frel
frel
frei
frel
frei frei frei
frei
frei frei frel frel
frei
frei
frel
frei frel
frel frei
frei
frei fre
frel frel
frei frel
frei frei frei frei
frei
1928