—
rr
und Staatsanzeiger Nr. 58 vom 8. März 1928. S. 4.
—
franzosischen Bezeichnung der Waren
Zoll⸗ behandlung
kontingent
Jahres ⸗
Nummer
des
deutschen Zolltarifs
Bezeichnung der Waren
behandlung
Waren aus mit Kupfer oder Zink legiertem Nickel (Meu⸗ Minimaltarit
ilber) oder aus vernickeltem Metall, mit Ausnahme des
Minimaltarit Minimaltarif Minimaltarif ermäßigt um
Schulmöbel und Kirchenbänke Kinderbänken.
aus 602 bis e für Stahlformguß .
Elektrokarren:
Fahrgestelle mit Plattform .
Vollreifen aus Kautschuk,
Felgen, zum Einschmelzen oder Zerschneiden
Zeicheninstrumente.
Kalibermaße und S Instrumente zum Me Interferrometer und a Winkels und der Dicke
, .. unfähig, auch mit
chublehren (pieds a couliss os) Lehren, en der Blechstärke, Ferrometer, le Instrumente zum Messen des
aus 634 ter B
Kinderwagen, Klappwagen K Selbstfahrer für Kinder, Puppenwagen. .* Schlittschuhe. . JJ Spielzeug, einschließlich der bekleideten Puppen, mit Aus⸗
nahme der anderen „articles de bimbeloterie“ Christbaumschmuck
Quartettspiele
Hämatiteisen.
d, in Platten und Bl Minimaltarif
Gegenstände für elektrische Zwecke aus Fayence, Porzellan, weißem oder farbigem Steinzeug, Ton, Glas, Kristall usw., mit Ausnahme der Porzellanklemmbretter 1)
Porzellanklemmbretter Minimaltari
Uberfangzapfen
Emaillefritten 11) Minimaltarif
ö : . vorhergehenden Nummern des Zolltarifs aufgeführte, usw.
Minimaltartf
Sogenannte Phantas
iepappe Vulkanfiber 15) . z
aus 463 bis ; Minimaltarif
ausb3z3septies Kugellager, gemäß bei hen Zollstellen hinterlegtem Muster aus 620 bis
aus 641 bis Minimaltari
Asbestbremsbänder.
aus 630 ter Waren aus unechtem Meerschaum und aus Steatit é). . Minimaltarif
Isolatoren für elektrische Zwecke aus Stegtit, Stekolith, Petroid und ähnlichen Stoffen, auch mit Fassungen aus Metall 11)
eilen oder
Liste H.
Bezeichnung der Waren
30 v. H. frei
frei
Minimaltari Minimaltari Minimaltarif
frei frei
frei
frei
ermäßigt um 50 v. H. Minimaltarif ermäßigt um 20 v. H
ermäßigt um ( 4060 V. H. Minimaltari ermäßigt um 30 v. H.
ermäßigt um 25 v. H. frei
ermäßigt um 20 v. H. frei
ermäßigt um 30 v. H. frei
ermäßigt um 3h v. H.
ermäßigt um 30 v. H. Minimaltarif ermäßigt um 30 v. H.
Zoll⸗ behandlung
269 Stück
fre 200 kg e)
5000 Paar
22 500 t
20 t
500 t
4 t
125 t 5 t b00 kg
500 kg
20 t
Jahres⸗ kontingent
Malz, mit Ausnahme des gebrannten und gemahlenen. Blätter zu Binde⸗ oder Zierzwecken, getrocknet, getränkt imprägniert) oder sonst zur Erhöhung der Dauerhaftig⸗ eit zubereitet, auch ge (aus 74 und 76) Bau⸗ und Nutzholz, in den nach allgemeinen T
unbearbeitet oder lediglich in der Querrichtung mit der Axt oder Säge bearbeitet, mit oder ohne Rinde, h in der Längsrichtung gesägt oder in anderer Weise vor⸗ erichtet, nicht gehob enbahnschwellen aus hartem Holz, mit der Axt be⸗ arbeitet, auch auf nicht mehr als einer Längsseite gesägt, nicht gehobelt Holzpflasterklötze aus hartem Holz . Pferde (mit Einschluß der Fohlen) . . Anmerkung: Die Zollbegünstigung er auf Pferde und Fohlen, für die durch ein uständigen Verwaltungsbehörde nach- ie im Saargebiet geboren und auf⸗— ngen werden sich
streckt sich nur ugnis elnes Beamten der
gewiesen ist, da gezogen worden sind. Über die Bezeichnung der mit der Ausfertigung der se betrauten Beamten und über das bei der igung zu beachtende Verfahren verständigen.
Mehl aus Getreide mit Ausnahme von Hafer und Gerste,
auch gebrannt oder geröstet
Die Regieru
Apfelwein, ohne Rücksicht auf den Raumgehalt der Behält⸗
st, Gewürzen oder anderen Zutaten zubereitei
Tabakerzeugnisse:
far I 42
geschnittener Rauchtabak, auch fein geschnittener .
.
Saarbrücken bestimmt.
10) Der in Artikel 2 dieser Vereinbaru bis zur Höhe von 75 v. H. der eingeführten un) Der in Artikel Z dieser Vereinbaru der eingeführten ; er in Artikel dieser Vereinbarun bis zur Höhe von 50 v. H. der einge
is) Der in Artikel 2 dieser Vere bis zur Höhe von 40 v. H. der eingeführten
enge verlan vorgesehene enge verlangt werden. .
vorgesehene Nachweis der Wiederausfuhr wird nur enge verlangt werden.
achweis der Wiederausfuhr wird nur
öhe von 60 v.
arung vorgese enge verlangt werden.
. . ) J [ 16 J m, e ar,
— —
. 9 * h. 87 . ö K
.
frei fre
frei frei frei
frei fret
6 RM für 1 42 (Rohgewicht) frei
frei frei
frei 141 RM
frei 10 RM für 1 dz 20 RM für 1 dz
frei
für 1 42
bo0 9 0,8 t
4000 t
100 6
20 6 60 t
18 t 18 6
700 6 300 t
200 t
10 000 900 Stück
h ooo 000 Stück
) 100 kg sind für die Grubenverwaltung, 100 kg zur Verteilung durch die Handwerkskammer vorgesehene Nachweis der Wiederausfuhr wird nur 9. werden.
achweis der Wiederausfuhr wird nur
aus 227 aus 230 aus 234 aus 254
aus 256
aus 258 aus 260
aus 297 322
aus 329
352 aus 345 aus 346
364 aus 388
bb!
aus b60
aus b69 aus by
23
aus 600
623
aus 625
aus 626
aus 6271
aus 628
aus 680
aus 631
ii /
Anmerkung: Soweit eine Zollerhebung in Frage kommt, ist der Berechnung des Zolles das zollpflichtige Reingewicht zugrunde zu legen, das bei der An⸗ wendung der Sätze des allgemeinen Tarifs für die Zollberechnung maßgebend wäre.
Kalk, kohlensaurer, gebrannt
Gemahlener Kall... JJ
Porphhr⸗ und Melaphyrschotter .
Fässern oder anderen größeren Behältnissen
Angabe des Namens und Geschäftssitzes des Seifenpulver .
riechend)
ift und Harz hergestellt (Schmiermittel) Eisenvitriol (grüner Vitriol, Eisensulfat) .
Stoffen oder Stärke, trocken oder in Teigform Erdfarben: Weise
gelber geschönt
ein gepulverte Kreide
oder in Teigform
Steinkohlenteeröl oder Holzteeröh Harzkitt)
allgemeinen Tarifs nicht genannte Sprengmittel
oder Filz aus Leder aller Art, soweit
fallen, ohne Rücksicht auf das Reingewicht des
Absätze für Schuhe. . aller Art, noch als Leder verwendbar. autschuk
durchtränkt, zum Abdichten von Tonrö
sowie Bürsten und Pinsel:
unpoliertem Holz, Rohr oder Eisen
Büffelhgaren; Teppichkehrer
fallen
Fässer (auch gehobeltes Faßho waren, auch bearbeitet und mit Metallreifen
auch bearbeitet: aus weichem Holz:
andere . aus hartem Holz:
Stühle und Brotgestelle (aus 628, 629) Tischler⸗
nannt: roh:
Brötchendielen und Werkzeugstiele bearbeitet: ,,, J Modelle für Gießereien.
andere.
1, Tarifs oder unter höhere Zollsätze fallen: chanktische und ö . J
Laden⸗ und [n terein richtungen ö
Sargfüße aus Holz mit ahmung feiner , e n, bronziert
(Fortsetzung in der Ersten Beilage.)
330 000 000
Schmierfeife, gemeine weiche (Waliseife, Faßseifc), in
Feste Seife, zum unmittelbaren Gebrauche geformt er gt oder in Formen gegossen), mit aufgedruckter 2 Feder.
Paraffinfalbe, Vaselin und Vaselinsalbe (aicht wohl
Bohröl, aus Mineralöl mit Zusatz von Olsäure, Woll⸗ Berliner Blau, rein oder versetzt mit minẽralischen
Kreide, ,, auch gestäubte oder in anderer Ocker, Umbra und Sienaerde, trocken, auch
Pigmentfarben und Farblacke. (Lackfarben), im all⸗ gemeinen Tarif anderweit nicht genannt, rein oder versetzt mit mineralischen Stoffen oder Stärke, trocken
Asphaltlack (Auflösungen von Asphalt oder asphalt— ähnlicher Masse in Mineral⸗ oder Terpentinöl, sowie Auflösungen von Asphalt oder Steinkohlenpech in
Kabelweißpech aus Harzen, Mineralöl und Barytweiß Schießpulver, Sprengpulver und andere in Nr. 363 des
Neoferrol, rein oder mit einem Gehalt an Arsen, Brom, Chinin, Jod oder Lecithin von nicht mehr als 1 v. H. Treibriemen und Treibriemenbahnen aus Leder aller Art sowie aus 61 enthaarten Häuten, auch mit Unter- lagen oder Jwischenlagen aus groben Gespinstwaren
Im allgemeinen Tarif nicht besonders genankte Waren ie nicht durch die Ver—
bindung mit anderen Stoffen unter . 80 3 tückes:
8
Näh⸗ und Binderlenien/ Handleder für Metallarbeiter
— — C C 6
Sohlen und Absätze aus weichem (auch vultanisiertẽm
— C d Oo,
Di? 6
Stricke aus lose gedrehtem ntege digg mit iche tegen i hren (Dichtungs⸗
,, . (596, 597 und 599) Andere Besen als solche aus Reisig
grobe, aus pflanzlichen Stoffen oder Pflanzenfaserersatz stoffen, Borsten oder tierischen Borstenersatzstoffen; auch Dreidel (Dweidel) und ähnliche Gegenstände für Reinigungszwecke und Abstauber aus ungefärbten Federn; alle . auch in Verbindung mit unlackiertem,
grobe in Verbindung mit lackiertem, poliertem Holz, Rohr oder Eisen; feine (insbesondere alle aus Haaren oder Gespinsten sowie Abstauber aus gefärbten Federn), auch in Verbindung mit Holz, Rohr oder Eisen; guch Abreib⸗ (Frottier Bürsten und ⸗Handschuhe sowie Pferdebürsten aus Borsten, Roßhaaren oder dergleichen in Verbindung mit groben Gespinstwaren; Haarbüsche aus Roß⸗ oder
Besen, Bürsten und Pinsel in Verbindung mit anderen Stoffen, n sie nicht dadurch unter höhere Zollsätze Grobe Mehlsiebe, mit Siebböden aus Eisendraht oder Draht aus anderen unedlen Metallen oder Legierungen unedler Metalle, in Verbindung mit unlackiertem oder lackiertem, unpoliertem oder J iertem Holz oder Eisen z) und andere Böttcher⸗
(aus 625/6) Möbel, grobe (nicht gepolstert), unfurniert, Pulte, Schränke, Zeichentische und Bänke, für Schulen
Pulte, Schränke, Zeichentische und Bänke, für Schulen Möbel, grobe (nicht gepolstert)h, furniert, auch bearbeitet ) ? rech ler⸗ und Wagnerarbeiten,
grobe, sowie sonstige grobe Holzwaren, in den vorher⸗ gehenden Nummern des allgemeinen Tarifs nicht ge⸗
Feuerwehrwagen, soweit sie nicht unter andere Nummern
des allgemeinen Tarifs fallen, Leitern, Backschießer,
Tafeln, Schwammkästen und Kartenftänder, für Schulen
Grobe Holzwaren in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht unter die vorhergehenden Nummern des
einer Schnitzarbeit oder Nach
Verantwortl. Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Rechnungsdirektor Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags-Aktiengefellschaft,
Berlin Wilhelmstraße 32. Zehn Beilagen
(einschließl. Börsenbeilage und drei Zentralhandelsregisterbeilagen).
.
* 6 . V . e ; * . ö E16. 4 * w / /// / J .... /// /
— —————
Erste Zentral handelsregifterbeilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
zugleich Zentral handelsregifter für das Deutsche Reich Nr. 58. Berlin, Donnerstag, den 8. März 1928
— 37 Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugs f 5 6 6 ᷣ ö preis vierteljährlich 4b0 e Alle Postanstalten Anzeigenpreis für den Raum einer 1 , , mn n nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer fünfgespaltenen Petitzeile 1,05 &Ꝙαν Hüterrechtz egister auch die Geschäftsstelle 8 48, Wilhelmstraße 32. Anzeigen nimmt die Geschäftsstelle an ö. , , Einzelne Nummern kosten 18 e Sie werden nur Befristete Anzeigen müssen 3 Tage ö . en, gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages vor dem Einrückungstermin bei der & ch ber e r m bragsrosse einschließlich des Portos abgegeben. Geschäftsstelle eingegangen sein. ö Ronan se and er lw fachen, 2 * = — 1 Verschiedenes.
2 1060 RW. und 250 Altien über je 4. Fa. „Weiß K Co.“, Sitz Bayreuth: und anderen Handelsartikeln dis i I. Handelsregifter. . RM. de zum Kurse von Als Gesellschafts irma — 3 e Aus⸗ n e n g. 6 i gn e, . ö Handelsregister atelier 125 3 ausgegeben. scheidens des bisherigen Gesellschafters führer: Kaufleute in Berlin: ) ard am 1. März 1928 eingetragen worden:
Altoma, EIbe. (1083825) B 743 allfarben Gesellschaft Karl Wei . Il . 4 Weiß erloschen. Nunmehriger Meeser, b) Schrö ; . inn. ö y. e e n enn. Altona: Alleininhaber ist rin Senfft, 3 mit i , n, e Taft 2 err. K 8 gr. Kita nn Lie lttzer ien. n die, '. i ö g nach Ham- mann in Bayreuth, Wilhelmstraße 16. Spertrag ist am J. 2. 1938 ab- quidation ist beendet. Die Firma ist er⸗
felt, Saz rde, Alita tel ichn s werfammikng bem , e, Fe stsrum, Wülhelmstraße! ührer bestellt so erfolgt die Vertretung Uünfall⸗- und Schabens⸗Wersiche⸗
luß der Ge⸗ Handel mit Feilen und . et Sind mehrere Geschäfts, loschen. — Rr. 1776 Erste Aligemeine lingen: Firmeninhaber ist Hans bruar 1923 ist der 5 1 des Gesellschafts⸗ Aktiven und . der , n.
ö ufman . 4. k Ur wei eschä insa⸗ ' 9 . K vertrags (Sitz der Gesellschaft) geändert offenen Handelsgesellschaft Weiß Co. k n n , rn ö kan 22 w . . ö. . 8. . ö. . wurden nicht übernommen. meinschaft mit einem Prokuristen. — Genera dersammlung vom 30. Juni 1926 ö löl, Weber . Schulz, Gesell⸗ 5. Fa. „Sigmund Strauß, Sitz Nr. 46 X84. Theaterabonnement Ge⸗ ist bas Grundkapital auf 4 005 800 Schil⸗ ; schaft mit beschränkter Haftung, Bayreuth. Inhaber ist . sellschaft mit beschränkter Haftung. ling umgestellt. Der Gesellschafts vertrag ist
Bank Attiengesellschaft, Filiale Altona: Dem Kauf 5 n,. 1 zilig! — aufmann Werner Strauß, Pferde⸗ und Viehhändler in Sitz: Berlin. i ᷓ
Altong, Altona: Hie, Prokurg für Weber in ö. t Prokura erteilt Bayreuth. Pferde⸗ und Viehhandel. nehmens: Lr —— K . 6 ee ne m g
e . =
JI . 3. Februar 1928 ( ö — . ische Bauhütte ähnli Internehmun wie die ausschuss
23. Februar 1928. 1928 hat der 5 6 des Gesellschaftsver. Bayreuth, soziale Dango elsschaft m. Tätigung aller a nn ö. . 4 . . ö 39
T ö 6 1 1 *
B Sl4, Metallverwertung Prae⸗ trags fol ĩ *, Si ĩ ; gende Fassung erhalten: Die b. H.“ Sitz Payreuth: Theodor Dietzel hang stehend schů ztamm⸗ 91 e n, eie , ,,,, ,, , . . - en vertreten. = Firma „Alfre reutzer“ in ᷣ in j 5 ; ; ĩ . G, . JL. — n ö M. h ö x e .
A 1691, 2 Eie - . „Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. 1. Villabella, M 3 stedt: Die ef . *. e 9 Had Ocynhausen. 103836 . a. . 8 P. Sauermann. A. G.“, 1928 abgeschlossen. . Nr. 40 984 dong . 2 Here ne e aufgelöst. k—456 in, de ,. j ihn K Dr. . s . ;. Als . . wird Mitglieder des Verwaltungsrats. 36 5 ᷣ ; 1 IH26, de eschlusses 8 z . ; eröffentlicht: ntli kannt⸗ glied — ĩ . zig , mee , dre, see, , ge, , , mn, ,,,, Kaufmann Isaac devy ist durch Tod soslen die M 2. un. l Fe. G. Zweignieder 86 2 z — m Deutschen Reichsanzeiger. — Wilhelm Dienstein, Wien, 3. Direktions⸗ (. 1 gniederlassung Kulmbach: 5 13 Bei N h , Bien, Direktions aus, der Vesellschakk usgeschleden Bien 6 e mnachstehenden. in unserem Abf. reer charter, Bei Nr. 7459 Arthur Wiesener Ge⸗ vorsitzender Rudolf Steiner, Wien, 4. Ge= Hieich ehntg leer m nem e h ,. 2 elsregister Abteilung A und B ein- . gef nn el af n,. wurde jellschaft mit beschränkter Haftung: neralbirertor Michael Schwefelberg, Triest Witwe Cha. Levy, geß. Weinthal 983 . Firmen. und zwar; ür 'r, Genetalperstmmlung Das Stammhtapital ist um ö Riäcst 3. Dirertionsrat Dr. Camillo Ard, Triest? ltona, i z . nthal, I. Abt, A unter Nr. 33h: Wörner & dom 16. 16. 1937 Urkunde des sächf. 51 ; Di 1 in Same ö 39 i , ,. als persönlich Cie. in Niederbecksen, . Votars Dr. Kurt ö 4 . 6 rig,. . 2 . * . ᷣ . . schafterin eingetreten. Li. Abt, B umer Kr. 2: Thonwaren⸗ Dresden -A.3. G.-N. Nr, 1037 nach kö k 9. me 1 in Berlin und mit n n, . . Aktien Gesellschaft, 16: Deyn. . . ß Protolollz und der Geschäft anteile abgeändert. — e g r fr e enn e e g, Lange 1 Holzschuhfabril, G. m. b. H. geändert. Die Vorzugsaktie über 3) RM Bei Nr. 6 34 Internationale tragen wird noch veröffentlicht: Daz
Wiechmann, Altona: Die Fi ĩ ; ; ä j : Die Firma ist 45: Paten twerwerlungs⸗-Fndustrl? gewährt nun 200 Stimmen. Konzert- Betriebs ⸗Gesell ; , erloschen. Gem. b. S 48: Steifo, Zigarren und . 16. Fa. , Deutsch Völkische Bank beschränkter — . 3 ht Eg i ö
B 30, Friedrich Ohm Gesellschaft Tabaßwaren, G. m. h S8. 51. C Kulmbach M ; 8 . . r T G. m. b. H. 4: Carl mba kayr & Kleinschroth“, Si ; . . , . Haftung, Altong: hemtburn Söhne, Bolzierke, zcktlen. . Die he e letz 3 , e, ww en gen engl — für Ehe⸗ ö q . w. Kar Ludwig ena o: Getreide Jmport und Liguidgtsren Heinrich Mayr und Wil. iM bew. 23. ig, 1g, t! ber Gesell⸗ gen? Durch , 3 . ö nnz . in I th ig feiß ef mien fe , 85 en eth ist erloschen. Die waffcrert g . , . . ben , 5. . g r se,, nn, em e ,,, e , .
ö. ona: Die Gesellschaft ist durch Be= tien ge el schaft, 31; Westsälische Gummi⸗ bach. Inhaher ist Adolf Krebs, Kauf⸗ iin befschränkter Haftung: Tem Karl fell . , mltien ge, z uß, der Gesellschafterbersammlung saren-Attiengefellschaft. 'zj;. Cie kro. mann in Kulmbach. Vertrieb von Theodor Geithen in Bart *, dm — 1. ee Tn, Frohen ir nnn om 2. Februar 1928 aufgelist wor Union, G. m. b. H., 87: Nährmittel⸗ Herrenkleidung und Damenkonfektion. Frau Martha Solmerstt . 36 Ri 4 i, Fritz Oertel und Paul Hannig Främäö el ahscherizz ckaestäfbrer Fidiße Gehb, ä öhie nnt Belge fire: öbiischt Beds eb dann, winters dest lk, Herün Patte, al Kaufmann Wilhelm Mohr in Cimshorn dem Sitz in Meibergen, im übrigen in 1 März 1925. i. ate 3 Pro mn 5 brokura ertei Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 89a. ist zum Liquidator bestellt worden. Dad Dehnhausen, von Amts wegen ge⸗ kurist ist Wilhelm * ufmann in eisschaft incinsam erechtigt . Ge⸗ ;
ö. 25. Februar 1925. . werden. Es werden deshalb In Kronach, Marienplatz 2 ihren e n gere. dee. . r. Hertin, ä ö a n ö dan bn g, fit enger, Blei⸗ 6 5. die gesetzlichen ertreter 12 Fa. Bernhard BViandt Sitz risten sind vertreten 33 3 * . Handelsregister Abteilung . 9 ö. Kohlensfäure⸗ Fabrit ö. 9 65 ö. . sowie alle, die Kulmbach: Die Firma ist geändert in Dtto Mattscheck Gesellschaft init be⸗ e um terze che en Herichts ist heu . k Altona: Die greg nt mn, k ein Cheer rralgs, Drogen, Bernhard fehrüntter Paftung. ie ln i ge. . .
ö 8 hierdurch Gegenstand des Unternehmens: löscht. — Bei Nr. W301 k. des Automobilelubs von 3
27 aufgefordert, ei wai der. Drogeri . 144 Leck . NRotermundt, . ö . j . . Deren ene, mn in heographischen Motgren⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ land: Proknrist unter Beschran kung ongten bei dem ünterzeichneten 15. Fa. „G. Adam Sachs, Sitz Stadt⸗ ter Haftung; Die Gesellschaft ist auf. guf den Vetrieb der Sanptniederlgsfung
Altona. Firmeninhaber ist Kaufmann
Paul Gustav Rotermundt Loklstedt ; Dem Kaufmann Fermann Ii nnltz Gericht, geltend zu machen, widrigen, steinach. nhaber ist G l Relöst: . Tichridator sind die bisherigen Berlin; Rr. jur. Dtlo- Friedrich Qnde= May. Stobbe, Lohstedt, it . falls die, ö u ge, erfolgen d Sach in e. re, ,,, , . . . ö 0 . Bo 3 1928. 57 tsteinach, Forstamtsstr. 12. Ser⸗ schränkter 2 3 ö k , . ö. . Riederlassunn äs Anitsgericht. 6 en ne f rah, un . 3 . . Höh, mi i e, . — . u. . ö ru ⸗ Kad Se x. ⸗ uuß vom 16. 2. ist der Prokuristen ie Hguptniederlassun A 2203 woe e, . * rn 1 sster allo e ö 6 Georg Fr. G „Sig Sesellschaftsvertrag bezgl. des Stamm⸗ . , V giilosnns g ellingnn K Hartmann, Nidn nen gister , m mern, meg dr. oldfuß“, Sitz kapital und den Geschäft zanteile ab- Mineralölwerke Aktien⸗Gesell ( . ,,, . , Firma. Schwartauer Werke istelgau: Erloschen. ändert Bei * äiftzanteil. ab- we ge, , . ien⸗Gesellschaft Die Firma ist erloschen. Aktiengesellschaft in Bad Schwartau, 15. Fa. „Georg Fr. Goldfuß jun.“ a . n G ein . ö ir e. . ö, n ng. ist ele r tragen; . Sitz Bayreuth. Inhaber; Georg Fr' ö . 2 , . 8 . ö . , 1 er⸗ ö J i lch! Bienert. Langen. . 6e mann Wilhelm Gaertner Goldfuß jun. Geschäftsinhaber in sellschaft ist vo nr. ee. 24 6 Nr ere r ossen Mttien ef ll sch 6 966. de: Die Firma ist erloschen. n Bad, Schwartau ist Prokura erteilt. Mistelgau 37. Herstellung von Zi⸗ g m me we nz, Sine i i kö
B 40, Bleiindustrie⸗ Bad Schwartau den 3. März 1528. garrillos. Geschäftsräume: : derlegt. Laut Beschluß vom 8. . 1928 . schaft vor mals 36 . Amtsgericht. zibi. J. Bilhelmst aße ö. Die zer e Ii . 3 ö ö a. . Freiberg i. S. mi Zweignieder⸗ an W Passiven der gelöschten Firma „Georg t itze⸗ der Grsellchaft und Her Ver. Am gericht Berlin Mitte. Abt. 89 b. lafsung in Eidelstedt. Durch Be= n, ; [i988 Fr. Goldfuß“ in Mistelgau, ab 3. Ja⸗ n , Der Geschäfts⸗ 4 ö . schluß der Generalversammlung vom des ö *. . B unter Nr. 11 nuar 1928 in Bayreuth, wurden üßer⸗ . ö. Sinn ist abberufen. Zum 3 8 ndelsregister Ab n 28 Januar 1933 ist das Grundßapital andelsregisters i , , nommen. en Geschäftsführer ist Oberingen eur andelsregister Abteilung A
um 500 RM gekündigte und aus dem irma „A. Beringer, Gesellschaft mit Bayreuth, den A. Februar 19285, Diplomingenieur Hans Gießwein,. Ugr— . 14 33 1928 eingetragen mwor=
eschränkter . Charlottenburg, Amtsgericht — Registergericht. , enn dn, be ,, lin: Der , , , .
Reingewinn 1926/27 zurückzustellende i i — ,
Vorzugsaktien herabg. e ; Zweigniederla jung Barby, ist heune 40 406 „Lusatia“ oGesellschaft für lin ee, ⸗ ar.
J 8, er , ,,,,
solgt. Dag Grundzan e nen ig lt es; Zar bult hen y eͤruar 1923 In das Handelsregister Abteilung nicht ö ö ug . se 991 eingetreten. — gr 38 *
, , ee e de halber,, , ,,,,
ir chen, , n ᷣ esellschaft Attienge fell chaft: Pro⸗ äftsführer bestellt. Janek, Berlin ist Prokura erteilt. — Haꝝyrenth. 1038638 kel Ludwig Hesse in Potsdam. Er i ö 122. . Kerne *. . e
lung vom 28. Januar 1998 geän— ; worden. Januar 1928 geändert ö. ö Handelsregister wurde ein- vertritt, gemeinsam mit einem Vor— Eichendorff⸗Haus Max Jung und — e * n n
B 212. L ö tandsmitglied oder i ö — — andunternehmung Wester⸗ 1. Fa. „Gustav Graf, Sitz Bayreuth. . g N ö 33 Herlin. 103844 Dr. Walther. Matthey. Dffene
land. Sylt. Gesessschaßt mit be- r, schränkter Haftung. ; . Inhaber ist Gustav Graf. Kaufmann in Fabrik Dr. Max Ebert Kommanbit! In das Handelsregister Abteilung A Dandelsgesell haft eit 1. Juli 127. Beschluß 12 err e lieren ee, . Grüner Baum 3. Handel mit gesellschaft auf Artien, ger nieder- ist am 1. März 1928 eingetragen 2 Der. Verlggsblichhändler Dr. Walther vom 12. Dezember 1957 ist da ig Hetreide, Mehl. Futter- und Dünge⸗ lassung: Die Zweigniederla ung in den: Nr. 33209. Michael Werner, Natthfh. Werl. ist in das He chäft ais kapitgf der Heleihsch aft gl des Cee h; Rütteln, Geschäftsränme: Irüner Herlin 1 aufgehoben und die Firma Berlin. Inhaber: Michael Werner, persönlich haftender Söesellschafter ein zum Ausgleich des Kapitalentwertungs— Baum ;;. . chen. Nr. 31 hh Chiffrier⸗· Kaufmann, Berlin- Schmargendorf. getreten — Nr. 66 gi Jug! * kontos herabgesetzt worden ene 9 3 , Hartsteinwerl Brandholz maschinen Aktiengesellschaft: Dr Prokura: Carl Werner, Berlin Schmar— Wartenberg, Berlin: Der 3 gleichen Beschluß sind de gg g, d un riedri Tüfner Sitz Bayreuth. In⸗ Ing, Arthur Scherbius, Fabrikbesitzer, gendors. — Bei Nr. 16 524 Neumann Gesellschafter Alois Jug! ist Allein 109 der Satzung entspyechend dem nota⸗ ber ist Friedrich . Kaufmann Berlin⸗Wansee, ist aus dem Auffichtsrat Wachgsski, Berlin: Inhaberin jetzt: inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist riellen Proretelf'nlerechere Tanenbtd, fur Hährenth, Parstfalstt, zz. Ger , den, Vontänd abgeordnet. Prund Ruth Neumann, geri; Vechnann Berlin., Srselist. TWacnrBelöscht: Nr. 3 . Dezember winnung von und Handel mit Hart⸗ Veigqndt ist nicht mehr Vorstand. — Der Uebe zn. der in dem Betriebe Martha Jacob. = Nr. 16 668 B 642. Brotfabrik Elbe Attien— ,, Groß ⸗ Und Klein . ter, Ur. 10 553 Dentsch⸗Russische Film des Cafe fre gründeten Forderungen Gustav. S Alrronge Nchf. — Nr. gesellschaft, Altona: In? der 3. Hruch. und Poliersteinen. chäfts⸗ Allianz Aktiengesellschaft (6 H-itij- und Verbindlichkeiten ift bei dem Er⸗ 2364 Kunstsalon Rheinland Wal⸗ nerasverfammlung! vom E5. ht . räume: Parsifalstraße 55. FA,): Prokurift: Alexander Bloch in werb des Geschäfts durch Ruth Neu. ther. Louran, . N. 5s 530 Alfred . ober 3. Fa. Auty⸗ & Elektro⸗Werkstätte Berlin⸗Friedenau. Er vertritt in Ge. mann, geb. Beckmann, ausgeschlossen. Glast . Nr; C. 163 Bernhard Graff. nde? Grund; Spann C Co.“, Sitz Bayreuth. Sffene meinschaft mit einem Borstandsmiiglled.— Ni. 37 353. Zum Klaussner Paui Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 90.
kavitels un 25h oh an' beschla fen . .; .
worden. Di höh Handelsgesellschaft. Beginn: 1. No⸗ Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. S9 a. Klaußner, Berlin: Die Gesamt— lin.
. 2. ö. , 1 k für ö — — = des Gustav Graul und des . Handelt gister . 500 E00. RM. Durch den gleichen Be⸗ Handel 9 k 6 nen, Eerlin. loste! Jahann Michaz! Flauneg stind er, in gf tigen 1
hin ist . e 2 äfts⸗ In das Handelsregister B ist heute ein⸗ loschen — Gelöscht: Nr. A6 183 ; = 6 1 . e, . räume; Rich ⸗Wagner⸗Sfraße 1455. k . len worden: * 40 98 , Bh. Vender, 1 15 631 Franz e , n n ,, 8 . , ⸗ tien) sellschafter sind; Muderer, Grete, Meefer Gefellschaft mit beschränkter Wittenbeck, Nr. 5 335 Hans tung. Sitz: Berlin. Ge ö 63 Nicht eingetragen: Das Grundkapital n, , in Bayreuth, Wil Haftung Farben⸗ und Lackhandlung. Schwann. Üntẽrnehmens: Die abr ien vo 2 ist eingeteils ind 50 Artten nn 2 elinstraße g, Spannl, . twirt 6. Berlin. Gegenstand des Unter- Amtsgericht BerlinMitte. Abt. ß. der Handel mit Gegenständen ö ; r je l in Petzmannsberg 6 WPost Kulm ach). nehmens: Handel mit Farben, Lacken — preßtem Holz. anch sollen a,
4 5 ö 5 8 56 5 ö . — ö 7 4 . . 2
. 8 9 * 2 26