Mntellsch. . Lig. GP. d. Di. Sypbt. . Oeutsche Hyp⸗ Ban Visch Wohnstatten
Grants. Rsdbrb. Hd.⸗
Gotha Grundfr. Gf A 3, aa, 3h. ut. 89 10,
bo. do. do. A. 1. ul. 26
Deunjche Hyp.⸗ Kant Glvy. f. S. Ha. ul. S da e r ohne Ant. ⸗ Sch..
Glid. Kom. S. 6. ul. 2 Oyp. 3. G. R. 2. ig. A
Pfbr. Em. 3, r3. 30 po do. Em. 10, Tz. 35 do do. G. 7. rz. ab? do. do. E. B. ul. b. 3g do. do. E. 2, rz. abz9 do. Gld-⸗ K. G 4. rzn0 do do. E. 6. 63. 82 do do. E. 9. ul. b. n
—
* — T — — 0 *
do do. Goldm. Pf. Abi 4, ut. b. 390 do do. Gld. Hyp. Pf. Abt. 5, ga, ul. b. g do do. do. A. ß. ul. 81 do. do. Goldm Pf. Abi 2, ut. d. 29
do. do. do. A. 7 LIq.⸗ Pf.) o. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. z. Cb Liq;.⸗ Gld. Pf. d. Gothaer
Grundkrd.⸗Bt. .. J. do. do G. ⸗K.24, ut. 30 1
HSamb Hyp⸗B. Gold⸗ Hyp Pfd. E. A, ul. 26 do do. Em. B auslospfl. ab 1.4.30 do do. Em. H, ut. 31 do do. Em. E, ußt. g] do. do. Em. M Mohilis.-Pfdhr. do. do. Em. L Liq.⸗ Pfdh. o. Ant. ⸗-Sch. A nteilsch. z. Mbh iq. Gꝛzs. Em. L d. Ham⸗
hurger Hyp.⸗Bant z.
Hannov. Bodkrd. Bk. Gld. H. Pf. N. J. ulg0 do R. 1 — 6. uß. 32 do N. 98. ul. 62 do R. 12. ul. 82 do. R. 9, ut. 82 do. NR. 10 u. 11. ut. 32 Landmtsch. Pfdbrbk. Gd. Hp Bf. R. 16. Br. Pfandbr.⸗Ve ul. 32 do. do. R. 1. ut. 82
Leslpz Hyp.⸗Bk. Gld⸗
Pf. Em. 3, rz. abs do. Em. S,. tilgb. aba do. Em 1113. ab og
do. Em. 3, rz. ab 82
do. Em. 9, rz. ab 86
do. Em. 2, tilgb. abzꝰ)
do. Em. J (Liq. f.)
ohne Ant.⸗Sch. ..
Ante llsch. z. Mhvwiq.⸗
G. Pf. d. Leipz Hpy⸗V. j.
do. Glde K. E. 4, rz. gr do. do. Em. g, rz. 83 Meckl. Hyp. u Wechs.⸗ Vl. Gd. Pf. E. 2, ul gg do. dy. C. 4. ul. b. 81 do. do. E. g. ut. b. 8 do. do. C. 5. uk. b. 9] do. do. S. 1, ul. b. 28 do. do. Em. J(Liq́.⸗ Pf.) v. Ant. Sch. Nnteilsch. z bLiq. G
Pf. Mekl. Hyp. u. Wb.
do. Gld K. C. 3, rz. 2 do. do. E. ,. ul. b. 82 Mecll. Strel. Hyp. G Hyp. Pf. S. 1 ulgz Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Psd. Em. g, uk. b. 29 do. Em. 95, ul. b. 9g do Em. 98, ut. b. 1 do. Em. 18, ul. b. 8 do. Em. 9. uk. b. 81 do. Em. 11, ut. b. 82 do. Em. 19, ul. b. 31 do. Em. 2, ut. b. 29 do. G. -K. E. 4, ul. 29 do. do. E. 16, ul. b. 39 Fd ü d ng. do. do. E. 7, ul. b. 82 do. do. E. 14, ut. b. 82 do. do. E. 18, uf. b. 31 Mitteld. Vderd. Gld. Hyp. Pf. R. 2, uk. b. 29 do. do. R. g, ul. 30.9. 29 do. do. R. 1, ul. 30.5. 27 Dy. do. R. 2, ul. 31.83.31 do. do. R. h. ut. 39.5. 32 do. do. R. 4, uk. 30.9. 32 do. do. R. H, uk. 30. 9.32 do. do. R. z ul. 30.5. 35 do. do. Rl, ut 31.12.32 do. do. R. 2. ul. 30.9. 32 do. do. R. g, ut. 30.5. 32 do. do. R. 4, uk. 2.1.35 do. do. R. 1, ul. 309.9. 82 do. do. R. J. Mob. ⸗Pf. do. dö. K. R. 1. ut. tz Mordd. Grdk. Gold⸗ Psbr. Em. 3, uk. 29 do. Em. 8, rz. ab 2s do. Em. 6, rz. ab 81 do. Em. 7, 1. ab g! do. Em. 14, r3. ab 8g do. Em. 17, rz. ab gz do. Em. 9, rz. ab g]! do. E. 12, ut. 30.5. 82 do. E. 189, uf. 1.1.8353 do. E. 11, ut. 1.1.36 do. Em. 2, rz. ab 29 do. Gld⸗K. C. gut. 29 do. do. Em. 18. r. 85 do. do. Em. 9. rj. 81 do. E. 10, ut. 1.1.38 Preuß. Bodtr. Gold- Pf Em. g., rz. ab 80 do. do. E. 8, x5. ab 26 do. do. E. 9. u b. ] do. do. E. 18, uk. b. 84 do. do E. 10, rz. abg2 do. do. E. 12. ul. b. 31 do. do. E. x. xz. ab 29 do do. G. K. C. J ukgh0 do. do. do. E. 16, ugs i. K. 1. 19. 88. do. do. do. . 8, ul. 82 do. do. do. Era, ul. 82 Do. do. do. E. 18, us gz
Preuß. Ctr.⸗GBoden
Grontraw. Mäann⸗ deim ohlenw.
Thür. Elertr Lie. RM. M. 27. ul. 87 Ver. Deutsche Tex. RM⸗A. 26 ul. 1 Ver. J.⸗Utrn. Viag
Hessijche Land dn. l Psddr. m. Zinsgar. Ser. 285 u. 27
edo. da gomm ⸗Obl. S. 1
Breuß. Hup.-B. Gold Sv. ia24 S. L ul. a6 do. do. 2a S. 3. ul. a9 do. S. 3. ul. b. a0 Y0. S4. ul. . Bn do. 27 S1. ul A2 do. 28S 12 16. An do. 26 S. S ul. a] do. 26 S. tz ul. 31 do. 26 S.7 ul. 31 do. 26 S. gz ut. 31
Liga. Bf. o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 3 Lig. Gwæ.̃. d. Er. Hyp.⸗BI. I. do. MRMdo. aß Smutg! do do. 268.2. ul. 31 do. do. G. &. 24S. 1.360 do. do. do. 25S. 2,91 do do do. 26S. 3.32 do. do. do. 278.4, 82 do. do. do. 278. 5. 62 Preuß. Pfandbr. Gld Hyp. Pf. E. 36. r3. 29 do. E, 37. ut. b. 2s do. E. 39, ut. b. 31 do. E. 40, ut. b. 31 do. E. 38, ut. b. 380 do. E. 41, ut. b. 31 do. E. 47, uk. b. 359 do. E. 46, ut. b. a3 do. E. 42. uf. b. 82 do. Em. 69, z. 26 do. E. 45, ut. b. 32
essen St. Rog zs gur- u. Neum. Rag. Lands bg. a. W. Agg.“ Landschaftl. Centr.⸗
3 & eh
VerStahl k M⸗WM hk 2ßut nam. Opt⸗Sch do. RM⸗A. S. H 26Bul. 620. Optsch.
In Aktien tonvertierbar mit 3ins⸗ berechnung.
Basau Goldanlethe. Harp. Bergb. RM⸗A. 1923 unt. 8067 Rhein. Stahlwerke
RM⸗An 1923] I] 1.1.7
Ohne Zinsberechnung
ab 1. 1. 1923 mu sg verzinslich, zahlbar leweilsz am 1. Juli für das ganze Kalenderiahr).
Adler Di. Port. em. 04, rz. 82 Allg. El.⸗G. 99 S. 1 u. verl. Et. S. 2-8 do. do. 96S. zu. 3
do. do. 1900 S. 4
do. do. 956-138. 5-85 unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 18. x3. 32 Badbisch. vdeselett. 1921, sichergest. do. 22. 1. Ag. - K Bergmann Elertr. 16509, 11. r. 82 Bing, Nürnberger Metall 99 rz. 82 Brown Boveri 07 Mannh.), rz. 82 Buderus Eisen 97, 1912. rz. 193623 Constantin d. Gr. 898. 96. 14, rz. 1932 Di. Anan Tel oz, 9. 10a, b, 12, T3. 82 Deutsche Cont. Gas De ssaus 4 rz. sp. 42 do nz ag. n5 18, cz82 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelw. 09, 18 do. Solvay⸗W. 0h do. Teleph. u Kab iz Eisenwert Kraft 14 Elektr. Liefer. 19090 do. Do. 08 10, 12
Eleltr. Lichtugrraft 1900,94, 14, r3. 82 Elettro⸗Treuhand (Neubes. ) 12, T3. 32 Felt. u Guilleaume 1906,08, rückz. 40 Gasanst. Vetriebs⸗ ges. 1912, rz. 382 Ges. j. elek. Untern. 1899,00, 1, rz. 82 Ges. j. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 82 Hdlsges. . Grund⸗ besltz 08. rz. 82 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner W. a6, rz? Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. og, rz. 82 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898, 1904 Gbr. Körting 1903, 69, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95, O4, rz. 82 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Teopoldgrube l 919 Linke⸗Hosmann 18698, 6m v. rz. 82 Mannesmannröh. 99 990,96, 18, T3. 32 Massener Bergbau Buder. Ei 96rzg? Neckar⸗Aftiengeỹ. 1921, sichergest. Oberschl. Eisen bed. 1902, 07. rz. 62 do. do. 19, rz. b. 60
282
⸗ u. Wechl.⸗Ban om m.⸗Obl. Ser. 1 Meckl. ⸗Strelit. Hyp.-⸗B8. S. 1-4 Meininger nvp.⸗Bant Em 1-17 Präm.⸗Pfdbr. Pidbe Em. 16
= — — 0 2 — — — 2
Lelpz. Hyp.- Bant⸗ Gld. Kom. Em. 1! Mannh. KohlwAzs f Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf. Mecklenb. Schwer.
*
2
8 - — d 2 38 —
Meining. Hyy V. Com.⸗Obl. 4 I) do do. do. *
Mitteldeutsche Bodtr. 1-4, 5, do Grundrent. S 2 u. 9 Norddtsch. Grundtr.⸗Bl. Pf. 3-19
— — —— ———2— S S
8223727
Meining. Hyp. - Bt. Gold⸗Kom. Em. ! Neiße ohlenw.⸗A. f
Gold⸗Kom. Em. ! Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.
9mm. Obl. (A4 H ng n,, . . e
Bodlr.⸗Bl. Ser 3 d S
L 2 d e 2
Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Bodentredit Gld. Kom. Em. n! Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb.“ do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Bfdbr. Anst. Feingld. R. 1] do. do. Reihe 181 do. do. R. 11-1416 do. do. Gd.⸗RK. R. 1 Preuß. Kaliw⸗Anl. 8 do. Roggenw. A.“ Prov. Sächs. Ldschft. Noggen⸗Pfdbr.“ Rhein. ⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.“ Roggen renten -B. Berlin, R. 1— 11, . Pr. Bfdbr.⸗Bt. do. do. R. 12 — 18 Sachs. Staat Rogg.“ Schlesische Bodentr. Gld. om. Em. 1! les. Ld. Roggen“ lesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“
Thüring. ev. Kirche Roggenw.« Anl. Trier Braun kohlen⸗ wert⸗Anleihe WenceslausGrb. Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. ! Westfäl. Lds. Prov.
do. do. Rogg. 295 do. Ldsch. Roggen? gwickau en,. .
Ser gi u b
— —
D — S — G 8 *
— — — — — — — — — —
Central-Bodentred. Kom. Obl. v 87, 91. 96. 91, 06. utz, 12 Hypotheken ⸗Attien⸗Bant Komm.⸗Obl. 98, 09. 11
w —
Mohilis.⸗Pfdbr. do. do. Em. 43 (Lig. GPfbr.) 0. Ant. Sch. Anteilsch. z. MI Lig. Pf. 15 dPr. Psdbrb. J. do Kom. E. 17, 3. 82 do. do. E. 20, ul. b. 863 do. do. E. 18, uf. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 32 Rhein. Hyp.⸗Bank Gld⸗Ps. R. 2-4 r3. 27 Rhein.⸗Westf. Bdtr. G. Hyp. Pf. S. 2 ut. 30 do. do. S. 8 uk. 29 ho. do. S. 5 uk. 80 do. S. 4, 4a uk. 29
r Dl. gleimb.-Gbi. do. Komm. ⸗Obl. Em. 1412
tenban Ser. 0, z — 85, 19 181 do. do. gTomm.⸗Obl. ausgest. biz 81. 12. 1896, v. 1918, 14 Rhein. Westf. Boden kredit ⸗Bt.
, — —— -
Westdeutsche d ,,,
. do. S. 10, uk. 81 . do. S. rij. ab2g do. do. S. 11 (Liq. Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. za h Liꝗ. G Pf. Rh.⸗Wstf. Bdtr. s. Rhein. ⸗Westf. Bdtr. Go. 24S. zu Erw. ut do. do. 25 S. tz uk. 30 do. do. 26 S. 4 ut. 30 do. do. 268. 5, ut. h. 81 do. do. 27S. 5, uf. b. 81 do. do. 28 S. 1 r. 29 Rogg.⸗Ribt. Goldh⸗ rentenbr., J. Prß. Pfbr. Vl. 1-6, ul. 2 do. do. N. 4-6 ut. 32 do. do. Reihe 1 u. 2 Sächs. Bditr. Gold⸗ s . 31
—— —— — — * 328282
do. do. gomm. Obi.
8 8
iffskred. Bl. R. 1, 2 9. 826 6 spfandbr.⸗ Bi Ausg. 1 1, 5d Ausg. 2 — . Ausg. 8 — —
K 8 8
Schuldverschreibungen.
a) Banken. Mit Zinsberechnung. gucklerlred. Gold 1-1 6] 14.10] — Ohne 3insberechnung
(ab 1.128 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderiahr). Bant elektr. Werte, fr. Verl. El⸗W. 0 (os kv.) u. i, 95, 08, 1911, rz. S2 4 versch Dt. Anftedl. Bf. v. 02,05 4
b) Ver kehr. Ohne ginsberechnung (ab 1.1.23 mit 6 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalendersahn.
Allg. Lot. u. Straßb. 96, 98, 00. 02. r3. 82
Au sländische.
Danzig. Roggrent.⸗ Briefe S. A A. 1.2* * 4 für 1 Tonne. 1 f. 1 g. * 6 f. 1 Ein 6 f. 1 St. zu 16,75 C6. 4
p J. . 7, 46 z für 1 tr. 8 6 für 106 h. 5 A f. 1 St. zu 17,9 1 St. zu 20,8 A.
— — — — — — — — ——
— =
Ausländijche feswerzinsl. Werte.
Staatsanleihen.
Ohne Zinsber echnung.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit ginsen gehandelt. und zwar:
1 Seit 1. 4. 18.
. do. R. 1,2 ut. 80 do. do. R. 9 (Liq;.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. Mh Liq;.⸗ Pf. dSächs. Bodkr. A. 5. 3 Schles. Bodtr. Gold⸗ Pfobr. Em. g, uk. 29 do. Em. 5, rz. ab 81 Em. 12. rz. ab 89 Em. 4, rz. ab 86 . Em. 7, rz. ab 2 Em. 11. T3. abs Em. 9, uk. b. 82 Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 ( Liq⸗Pfh) ohne Ant. ⸗Sch. .. Anteilsch. z hu ig. G Pf. dSchles. odtrb. do. Gld. K. Erg uk. 80 do. do. E. 13, rz. 83 do. do. E. 15, r3. 82 do. do. E. 6, uk. 1 do. do. E. tz, ul. b. 32 Sildd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 8, uk. b. 5] o9. do. do. R. J. ut. b. 82 do. do. do. R. 8, ul. b 32 do. do. do. S. 1 (Lig.* Pfdbr. o. Ant. Sch. Anteilsch. za hviq. G Pf. dSilddVodkrdh. Thilr. Cd. Hyp.⸗Bi. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bt. J. Gloökr. Weim. rz. 29 do. do. S. 1 ug. rz. 31 do. do. S. 6, uk. b. 81 do. do. S. 7, uk. b. 31 do. do. S. 9. ul. b. 31 do. do. S. 10, ul. b. 82 do. do. Kom. S. 4. ulgo do. do. do. S. 6, ut. b. 32 do. do. do. S. 8. ul. b. 32 do. do. do. S1 1, ul. bg2 Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 80 do. Em. 5, uk. b. 9] do. Em. 3, uk. b. 29 do. Em. 9, uk. b. 80 do. Em. 1 unl. 8e do. Em. 1 unt, 82 do. Em. 10 unt. 82 do. E. 14 ul. b. 1.7. 2 do. Em. 7 ut. 81.8. 42 do. Em. 2, r3. ab 29 do. C. 17, Moh.⸗Pf. do. Gd. R. E. 4. ul a9 do. do. E. 8, rz. 82 do. do. E. 18 unk. 82
do. Bab. Lok. Eisen
Berlin- Charlottend. Straßenb. 1897, 01 Braunschw. Land. -Eb. g5 1991119021 V., rzB82 3 Brölthal. Eisenb. 90,09 J.Nhein⸗Sieg. Eisenb 4
S = 0 2 2 —— — — — — — — — — e — — — — 2 — — — 2 2 2 2 —
* 1. /14. 1. 28.
ür sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ 5 sfischen Stagtsanteihen
1.4.10 M, Ib G6 ärtig eine amtliche Preisfestsetzung
—— —
S t v. Si. Seb o Halberst⸗ lib. Eb. . a
lv. 95, 08, 06, 09, rz. 832 Hambg.⸗Amerik. Lin. O1 S. 2, 98 S. 4, rz. 82 Koblenz. Str. 00 S. 1. og, ö, 98 S. 2, rj. 82 Ullbeck⸗Büch. 02. rz. 82 Nordd. Lloyd 3 1694. 91. 02. 48, rꝗ. 82
Westl. Berl. Vorortb.
) In dustrie. Mit Zinsberechnung.
Concordia Bergb. RM⸗MA. 26, ur. 39 einschl. Opt⸗R. Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 61 Cont. Caoutchoue RM⸗A. 26, ut. 31 Dt. Linoleum⸗W. RM 26, ut. 82 Engelh. Brauerei NM⸗A. 26, ut. 82 Fahlberg, List Co. RM⸗A. 26, uk. 8
RMA. 27, uk. 33 Hambg. Elettr. Wi. RM⸗A. 26. ut. 82 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 3 Isenbect u. Cie. Br. RMA. 27, ut. 82 Klöckner⸗Werke
RM⸗A. 26. uk. 81 Fried. Krupp Gld. 8 24R. Au. 56, rz. 29 do. R. Ou. D, rz. 29 do. R M⸗A. 27. ut. 82 Leipz. Mess. RM⸗
Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926ut. 8 m. Opt.⸗Schein. do. ut. 31.0. Dptsch. Leopoldgr. Reicht⸗
Bern. Kt.⸗A. 87 v.
do. Invest. 14 do. Land. 8 in K do. do. M2 m. T. 1. do. do. 95 m. T. i K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241661
Phönix Bgbo. rzs2 ö, do. Braunk. 1913 Rhein. Elektriz. 09, 11, 18, 14, r3. 82 do. Elektr. Werk U. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'sche Montanwiz,rzs? Rombach. Hiltten⸗ wfke. ij. Concordia Bergw.) 01, T3. 82
— O = — *
do. her Nr. 121661
228 2 2
do. Zer Nr. 61851
1er Nr. 1-29000 Dänische St.⸗A g) an ,.
do. 2b 000, 125003 do. 2809, 890 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St. - Eisb. Griech. 43 Mon. do. 5 Hh. 188184. do. SS Pir.⸗Lar. 90]!
—
— — — — — — — — — —— —— —
* *
— X * 22 D — 0 6 —— — —
3 2 — — ,
1.1.7 S]. 26h 0
—
—— D — W —— —— *
— —— —
— *
Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 82 Schles. El. u. Gas
—
d& S — =
2222728828 = — — — Q — d — —
D
3
223327
* — — — — — 2
— 2 *
—
— —
Schuckert u. Co. 98, 99. 01,08. 18, rz. 82
— — 8222 Ce oc
= —
— 2
22 6 — 3 — — — —— — —— 2 — — Q — O de
indust. 2, rz. 32 Vullan⸗We. Ham⸗ burg 99, 1 rz. 82 Jellstoff Waldh. o]
Treuh. f. Verk. u. J. 23uł. 30i&. 1.11.28
Ital. Rent. in Lire do amort. Sg,
xi. Anl., 99 34 5) abg. d do. 1904 451n. 4 Norw. St. 94 in Dest. Et.⸗ Schatz 1
5
x — 2
2 — — —
0 2 0 2 3 = 2 2 2 2 2 223
— 2 — — — —
8
* 28
* — 8
ö 22 *
2 .
3 0 0 0 2 2 — — 2 2 2 * 23 —
— — — — — — — — —— 2 2 ö 1
8282
3 2
— *
dd 8 & RSB
— —
—— — 2 —⸗ *
Sachwerte.
Ohne Zinsberechnung.
Inländische.
Anh. Roggw. A. 1.8 Bd. Cd. Elett. Kohle
do. do.
Bk. . Goldtr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, seßt Thür. . H. G.
Berl. Hyp.⸗Gold⸗
Hyp. Pfd. Ser. 1!
2885 — **
—— — * 8
2
1 2
— 2 232 — 2
2
do. am. Eb⸗A. 4A! 10006uld. Gd. * do. 1000 6uld Ge do. 2006uld G** do. Kronenr. *. n do. lv. R. in K.
do. Silb. in fl.
2 —
82
*
d D 2 — d D . .
h h — — — —
——— — — 2
w — — —
— 23
Ohne Zinsberechnung.
83
ndbriefe u. Schuldverschr.
Gold. Pf. unt. b. 80 do. do. 24, rz. abg9 do. do. 2], rz. ab gs,
i. K. 1. 10.25 do. do. at. ldb. abg] do. do. 27. Idb. abgz do do. ul. b. 28 do. do. 26 Ausg.!
Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg.? (Liꝗ. Bf. 0. Ant, Sch. Nnteiisch. z. Mh Lig. G Pf. d. Er. C. Bodtr. I. Preuß. Gtr.⸗BVoden Gold⸗Kom. ul b. 30 do. ul. b. B60 do. do. 27, ut. b. 3g
i. K. 1. 109. 28 bo. do. a6, ut. b.] do. do. 27, ul. b. 82 vo. d09. uk. b. 25
2 *
— —
do. Papierr. in flo Portug. 3. Spez, Rumän. os m. T. *
Auswertungsberechtigte Pfa deutsch. Hypoth. Hinsscheinbogen u. Die durch gelennz verschreibungen
mart⸗N. 26, uk. 82 Mart Kom. Elekt. Hagen S. 1, Uk. b. 80 do. S. 2, uk. b. go Min. Achenb. Stk.
RM⸗A. 27, ut. 8Stz Mitteldt. Stahlw.
RMA. m. Opt. Schein 27, ut. 82 Mix u. Genest RM⸗A. 26, ut. 32 Mont⸗Cen. Stein RM⸗A. 27, uk. 35 Nationale Auto RMA. 26. ut. 82 Natronzellstoff RM⸗. 26, ut. 82 m. Opt.⸗Sch. .. do. do. . Dpt.⸗Sch.
Neckar Att⸗Ges. Gold⸗A. , uk. 1928 Nectarw. G26 uf. 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1925
RM⸗Anl.. uk. 52 Siemens u. Halske u. Siem. Schuch. RM⸗Anl. 1926
*
Berl. Roggenw. 28 Brdbg. Kreis Elettr.⸗ Werke Kohlen 4. Braunschw.⸗ Hann. Sp. Rogg. Kom. Breslau -Furntenst. Grub. Kohlenw * Deutsche Komm Kohle 28 Ausg. do. do. Rogg. 28 I.] Dt. Landeskultur⸗
Belanntm. v. 26.3. 26 ohne ohne Erneuerungsschein lieferbar. eichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ ch den von den Instituten ungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million.
Bayerische Hyp. u. Wechselban! verlosb. u, un verlosb. N (orb = Verl. . Pf. K.⸗Obl. S. 1.2
— * 8 ** — — — — de D de —
2 * * —
— — — — — — —— 6b — 3 2 822
—
8 53
——** — — — —
ch Wohnstätten eingold Reihen! Deutsche Zuckerbant JZuckerw. Anl. Dresd. Rogg. A. a3; Elettro⸗ Hweckverh Mitteld Kohlenw Ev. Landes. Anhalt Roggenw.⸗Anl. ⸗
do. do. Frantz. Bfidbrb. Gd.
chw. Hannov. Hyp.⸗Bt.
Ser. ¶ — 26 15,16 do. do. Komm. ⸗Obl. v. 1928. Dtsch. S yp.⸗BVt. Kom do. do. d
,
chwed. St.⸗A. 89
— — D — de S — —
er Pfandbrtes⸗Bant Ser. 498. 44, 46 - 52
(fr. Fran lf. Hyp. ⸗Kred. Ber. 177726
rundkredit ⸗ Bant
do. St.⸗R. 904 1. AM do. do. 19906 1.4
*
Schweiz. Eidg. 12 d d
— — —— — — —— — 83d, d ö
Getreiderentenbl. Rogg. R. B. R. 18. do. do. Reihe 4 6* Görlitzer Steint. Großkrafiw. Hann. Kohlenmw.⸗Anl. ö da da
do. Etsenb. M. v Tuürt. Adm.⸗Anles do Ygd. C. Al. Ii
do. ton]. A. 13901 do. unit. os, O6!*
v. 1923 —
Ban Ser 141 1.1.7 12.2856
o. HamhurgerHyp. b. ooo 4 5. 14180, 801
do. Ser. I81 2439 Jann. Bodtr.⸗Bt. Pid. Ser. 1-16
Fund Busasdiv. . 1926/7.
do. Komm. -Dbl. Ser.
* = 44 4 —
rt . ö. 8 26 h 2 4 2 ö ;
zum Deut schen Reichsan
Nr. 59.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Abg. Dr. Schulte⸗Breslau (Sentr) erklärte den Ausführungen des Vorredners gegenüber, daß er sich als Vorsitzender verpflichtet gefühlt habe, die bisher geübte Rechtspraxis darzulegen. An sich 6 immer von der Reichsregierung und auch von der Mehrheit es Rechtsausschusses des Reichstags die Ansicht vertreten worden, daß verfassungsmäßig dem Reich die Befugnis zur Ausdehnung der Reichsamnestie auf die von Gexichten der Länder verhandelten bzw. abgeurteilten Straftaten zustehe. Aus politischen Grürrden habe man aber dem entgegengesetzten Standpunkt der Länder Rechnung getragen und bei früheren Reichsamnestien die Aus— dehnung auf die Länder vermieden, es vielmehr den Ländern überlassen, ihrerseits analoge Amnestien gleichzeitig zu gewähren. — Abg. Dr. Everling (D. Nat.) erklärte, daß er und seine Freunde über den Mord nicht anders dächten, als auch der Abg. Pfleger (Bayer. Vp); aber er und seine Freunde wollten die Divergenz zwischen dem Buchstaben des Gesetzes und der gerechten Beurteilung einer schweren und verwirrten Zeit durch die Am⸗ nestie beseiligen. Wenn Abg. Dr. Rosenfeld die Amnestie nicht frei von partkeipolitischer Engherzigkeit durchführen wolle, so be⸗ weise er, daß die Sozialdemokratie auf die Femehetze in Ermange⸗ lung besserer Wahlargumente nicht verzichten könne. — Staaks⸗ rat Dr. von Nüßlein als Vertreter Bayerns im Reichsrat gte Ich möchte mich heute nicht darüber äußern, inwieweit er Amnestieantrag, soweit er sich auf Verurteilungen durch Gerich e des Reiches bezieht, sich zur Genehmigung eignet. Auch . möchte ich mich heute nicht äußern, inwieweit etwa
gyern, falls eine Reichsamnestie erlassen würde, seinerseits im Wege der Landesamnestie oder auf andere Weise auch für Bayern Begnadigungen erlassen würde. Allein ich muß mit Entschieden⸗ heit betonen, daß Bahern — in Uebereinstimmung mit der Mehr⸗ zahl der deutschen Länder — nach wie vor auf dem Standpunkt steht, daß auch nach der neuen Reichsverfassung vom Reiche nicht mit Rechtskraft eine Amnestie erlassen werden kann, die sich auf. Verurteilungen durch Landgerichte erstreckt. Das muß ich auch heute wieder mit Nachdruck betonen. — Abg. Dr. Landsberg (Soz.) betonte, daß es sich in den Fällen der Fememörder um gemeinen niederträchtigen Mord handele. Diese Menschen hätten es gewagt, über das Leben ihrer Kameraden ohne weiteres abzuurteilen und das Leben anderer Menschen einfach zu vernichten. Sie hätten den Mord dann in feigster Weise ausgeführt. Sie hätten ihre Opfer unter der Vor⸗ gabe, ihnen Wafferlager zeigen zu wollen, die ausgenommen werden sollten, an verborgene Orte gelockt und sie dort auf tierische Art abgeschlachtet. Immer hätten sich mehrere dieser e n, auf ein einziges Opfer gestürzt, um dann den Behrl llkommen ohne eigene Gefahr mit viehischer Grau⸗ samkeit zu morden Stets hätten sie jede Verantwortung gescheut, hätten sich, wenn sie für ihre Tat Rede und Antwort stehen sollten in schmählichster Weise gedrückt, und hätten gelogen, solange sie Überhaupt, nur hätten lügen können. Dabei habe diese Clique feiger Mörder auf das Engste zusammengehalten, damit nur lein Licht in ihr dunkles Treiben dringe. Diese Leute hätten Taten verübt, die selbst in den wildesten barbarischesten Ländern Schreie des Entsetzens ausgelöst haben würden. Es sei unerhört daß ein deutscher Rechtsanwalt, der Doktor Everling sei, es wage, für diese abscheulichen Verbrecher einzutreten. Indem Dr. Ever⸗
ling dies tue, trete er zwar äußerlich für die Amnestie ein sabotiere sie aber in Wirklichkeit. Was die Bemerkungen des
bayerischen Regierungsvertreters anbetreffe, so spräche der Art.?! der Reichsverfassung eine genügend klare Sprache. Ausdrücklich sei darin betont: „einschließlich des Strafvollzugs“. Damit sei klar zum Ausdruck gebracht, daß die Amnestie, die das Reich erlasse, bindend für die Länder sei; denn die Amnestie gehöre doch auch . Strafvollzug. das könne niemand bestreiten. — Weiter⸗ zeratung Freitag. In der gestrigen Sitzung des Steuerauss des Reichstags wurden die vom Reichsfinanzminif gelegten Anträge auf steuerliche Begünst igung vor Auslandsanleihen der Stadt Nürnberg, der Vereinigten Elektrizitätswerke Westfalen, des deutschen Kalisyndikats A.-G. Mansfeld, der Gewerkschaft Carolus Magnus, der Gelsenkirchener Bergwerks⸗A. G., von C. J. Vogel Draht⸗ und Kabelwerken entsprechend dem Votum des Unterausschusses genehmigt. Auf eine von dem Abg. Dr. Fi sche r- Köln (Dem) im Auftrage des Unterxausschusses gestellte Frage ob der Finanzminister bereit ser, in eine Erörterung all der Fragen einzutreten, die sich mit der Genehmigungspflicht der Auslandsanleihen der öffentlichen Hand befassen, erklärte Min. Dir. Zarden, daß eine solche Aussprache im Haushaltsausschuß bom Minister herbeigeführt werden würde. — Der Reichstagsausschuß für Kriegsbeschaä⸗ digtenfragen führte gestern die Beratungen über das Gesetz bett. Aenderungen im Verfahren in Versorgugs⸗ sa chen, zu Ende. Die in einem Unterausschuß vorbere tenen Ab⸗ änderungen der Regierungspvorlage wurden einstimmig an⸗ genommen.
—. In der, gestrigen Sitzung des Reichstags⸗ 66 für die Entschädigungsfragen würde die erste Lesung des . ußgesetzes be⸗ endigt. Die Beratungen erstreckten sich dem Nachrichtenbüro des Bereins deutscher Zeitungsverleger zufolge hauptsächlich auf den Antrag der demokratischen Fraktion, der dem Gesetz den Charakter eines Schlußgesetzes nehmen und einen Besserungsschein in das Gesetz aufnehmen will derart, daß nach endgültiger Regelung der Reparationsverpflichtungen oder nach Wiederherstellung der 6 Leiftungsfähigkeit des Reiches die Zahlung einer über
ie Sätze des Entwurfs hinausgehenden weiteren Entschädigung durch ein besonderes Gesetz geregelt werden sollte. Von den bis— . Regierungsparteien wurde übereinstimmend ausgeführt, aß die Absicht des demokratischen Antrags von allen diesen Parteien angehörigen Ausschußmitgliedern in Uebereinstimmung mit den Auffassungen ihrer Fraktionen stets gegenüber dem , vertreten worden sei und daß lediglich die otwendigkeit, das Gesetz im Rahmen des sogenannten Not⸗ programms zu verabschieden, sie bestimmt habe, dem durch ihre nachdrücklichen Bemühungen gegenüber dem ursprünglichen Regierungsentwurf etwas verbesserten Gesetze zuzustimmen um angesichts der dringenden Notlage der Geschädigten eine weitere Verschleppung zu vermeiden. Zu dieser Zustimmung hätten sie sich bei der gegebenen Sachlage um so eher entschließen können, als auch die Arbeitsgemeinschaft der Geschädigtenverbände eine ähnliche Stellung zu dem Gesamtproblem eingenommen hätte. Die demokratischen Anträge wurden darauf mit 16 gegen 3 Stimmen der Antragsteller abgelehnt. Der Rest der Vorlage wurde erledigt. Die demokratische Entschließung zugunsten der Ausgleichsgläubiger und die von den anderen Parteien noch zu erwartenden Entschließungen werden erst bei der zweiten Lesung der Vorlage im Ausschuß entschieden werden. Diese zweite k wird voraussichtlich in der nächsten Woche statt⸗ inden.
— Der Sozialpolitische Ausschuß des Reichs⸗ tags behandelte gestern Fragen der Krisenunter⸗ ftützung für Arbeitslose. Die jetzige Regelung ist be⸗ kanntlich bis zum 31, März . Eine Reihe von Anträgen erstreben eine Verlängerung und andere Gestaltung des bis herigen Rechtszustandes. Ministerialrat Dr. Beisieger
Erste Beilage ö zeiger und Preußischen Staatsanzeiger
(Reichsarbeitsministerium) führte, büros des Vereins deutscher Reichsregierung grundsätzlich bereit sei, auch nach dem 31. März Krisenunterstützung zuzulassen; über die Einzelheiten würde zur eit zwischen dem Reichsarbeitsministerium und der ga gen
fu Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenwersicherung, deren Ver⸗ waltungsrat bestimmungsgemäß zu hören sei, noch verhandelt.
Nach einer allgemeinen
Ausschuß auf den 14. März.
Aussprache,
I iner ⸗ ze, in der auch die Lage der älteren Arbeiter und Angestellten erörtert wurde, vertagte sich der Bis zu diesem Zeitpunkt soll die
Regierung bestimmte Vorschläge machen,
Der Bevölkerung sausschuß des Landtags nahm in seiner letzten Sitzung einen gemeinsamen ra Verbindungsstraße zwischen Dortmund und Hagen an zur schnel reichung des Stausees bei Hohensyburg, zur Förderung der Ge⸗— sundheit durch Baden, Sport — ̃
Antrag über
die Ausführung der
usw.;
aus,
Preußischen
für 1929/30 sollen für diesen Zweck Beihilfen von je
Erhöhung
Gutachtertätigkeit
ärztliche Verichtungen wie bei den
führbar sei.
ertäti als vertrauens⸗ . i wie Kreisärzten festzusetzen, nach den bestehenden Bestimmungen der Vorschlag nicht durch⸗
len
laut Bericht des Nachrichten⸗
Zeitungsverleger, daß die
in den Wohlfahrkshaushalt . 16h 6h eingestelll werden. — Annahme fand auch ein Antrag über die 2 . des Krankengeldes bis zur Höhe des vollen Arbeitsverdienstes. Antrag der Abg. Freifrau von Watter (D. Nat.), für die Gexichtsärzte nach ihrer im Haushaltsplan vorgesehenen Voll⸗ besoldung einen Teil ihrer
für Schwangere Abgelehnt wurde der
talt
Er⸗
da
Handel und Gewerbe. Berlin, den 9. März 1928. Telegraphische Auszahlung.
Buenos⸗Aires
Canada..
,, ö Konstantinopel
London....
New York... Rio de Janeiro
Uruguay.. Amsterdam⸗
Rotterdam Athen
Brüssel n. Ant⸗
verpen. Budapest Dan zt;
Helsingfors. k
Jugoslawien. Kopenhagen. Lissabon und
Sport? ,
Paris .
1 Pap. ⸗Pes. kanad.
1 Joldveso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Peng
100 Gulden 00 finnl. A
100 Lire 100 Dinar 190 Kr.
100 Escudo
100 Kr.
l00 Fres.
Prag.... . 100 8Rr. Schweiz.... 100 Fres.
Sofia...
100 Lepg
Spanien .... 100 Peseten
Stockholm und
Gothenburg. 190 Kr.
Wien ...... 100 Schilling
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
9. März
Geld 1,789 4, 176
1,961 20,918 2121 20.396
1805
0,503
4.276
168, 18
5,544
58, 26 73, 11 81,56 10,522 22, 10 7,353
111,98
19, 18 111,32
16, 44
12, 388
Brief 1,793
4,184
1, 965
20, 958 2, 125 20 436
4,1885 O, 50h 4,284
112,35 58, 98
Geld Brief lAöã8 1,792 4,176 4, 184 1367 1.966 20,08 20,948 2.130 2134 20, 3835 20, 425 4,1785 4,1865 O 503 O, 505 4,276 4,284 168,13 168, 47 553 ö 58, 24 H8, 36 73, 10 73, 24 8147 81,63 1052 1054 22 85 72, 135 7,353 7, 367 11192 112, 14 1923 1977 11139 111,52 16,455 16, 475 12, 38 12,403 80,455 80,615 3037 3 028 706 13 o Y 112i ln 58, 835 b 8, 955
8. März
Sovereigns .. 20 Freg.·Stũcke Gold⸗Dollars.
Amerikanische⸗
10005 Doll. 2 und 1 Doll.
Argentinijche Brasil ianische Canadische
Englische: große
J * u. darunter ,,,
Belgische ... Bulgarische Dänische .
Danziger. ...
Finnische . ... Dran che .
Dolländijche ᷣ Italienische gr.
100 Lire u. dar. Jugollawische
Norwegische ..
Desterreich.: gr. 100Sch. u. dar. Ruinänische
1000 Lej und
neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische
Schweizer: große
100Fres. u. dar. Spanische ... Tschecho⸗slow. 5000 Kr. .
1000 Kr. u. dar.
Ungarische ...
Nach dem Bericht der Vereinigte Oberschlesische Hüttenwerke Aktiengesellschaft, Gleiwitz, über das Geschäftsjahr 1926/77 als das erste volle Geschäftsjahr war die Be⸗
ͤ Notiz
für 1 Stück
SS en.
Dap.⸗Pes. Milreis kanad.
türk. Pfd. 100 Belga 100 Lepa 100 Kr. 100 Gulden
th Mh
— — W — — — — — . g.
100 finnl. A
100 Fres.
100 Gulden
100 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Kr.
100 Schilling 100 Schilling
100 Lei
00 Lei
100 Kr.
100 Fres. 100 Fres. 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr. 100 Peng
9. März
Geld
4212
4.162 4, 162 1,765
167. 84 22.29 335 35 725 111.55 hd. z od.
2572 2665 17.38 0 jh S0 44 69 96
12,355 12 355 72. 85
Brief
4,182 4, 182 1,ů 785
20,452 20, 492
58,34
1209 gl t 10 5 16, 5 168, 9 2225 23 5 7,30 11119 o8 9? hh 6
2592 3577
112,32
S0, h8h
80.76 70 24
12,15 12,415
73, 15
4 232
schäftigung der Werke bis
während von da ab ein Teil der Förderung
Kohlen orten, auf die Halde gestürzt werden mußte. Roheisen war hei verlustbringenden Prrisen wenig befriedigend; Abrufe verstärkten sich jedoch gegen Ende 1927. In den Stahl⸗ und
8. Marz
Geld
14212
a, 162 165 1.66
111,58 81,29 1047
16. 4655
16778 214 2225
736 11 63 58. 70 58.77
—
1181 30 34 . 70 os
12.36
12,355
72,80
Brief
0,510
4, 173
20 42 20 41 213 58, 32
112,02
81.61 10,51
16,515
168, 4s 22,22 22,31
7,32
111,47 8, 94 h9, ol
112,25 80. 66 80, 74 70.37
12,42
174110
73, 15
chäft der in den Winter 1927 hinein besriedigend. Der im jweiten Halbjahr 1926 einjetzende englische Bergarbeiterstreik wukte günstig auf den Absatz von Kohle und Koks. so daß die Er— zeugung bis Mitte veigangenen Jahres untergebracht werden konnte, besonders der kleinen Der Absatz von
die
Wal wertsbetrieben war die Gesellschaft im allgemeinen ausreichend beschäftigt. Im neuen Geschäftsjahr ließ besondeis in Reichsbahn⸗ material der Auftragseingang in den letzten Monaten sehr nach. Die Protuktion im vergangenen Geschäftsiahre betrug 1926/27 (192526 in Klammern) Kohle 765 69! t (699 482 t) Koks 398 g58 8 (334 449 t), Roheisen einschl. Ferromangan 257 0668 t (194115 6), Rohstahl 434 882 t (831 149 t), Wal zwei kserzeugnisse 301 04 t (221 971 t), Drahtwaren einschl. Material zur Weiterverarbeitung 189 000 t (15 000 t). Der Umsatz (Lieserungen der Konzernwerke untereinander nicht eingerechnet) stieg auf rund 97 700 900 MM. Der Gewinn für 19265 s27 betrug 917 878 RM. Nach Abzug des vorjä hrigen Verlustes von 2965 756 RM bleiben als Gewinnportrag 222 122 RM.
— Nach dem Vermaltungsbericht der Danziger Privat“ Actien⸗Bank für das Jahr 1927 bleibt nach Abschreibung von l 6h9 G auf Banfgebäude, Inventar und Stahlkammein ein Gewinn von 283 927 G. Davon entfallen auf die Stamm⸗ und Vorzugs⸗ aktien 77 vo 300 000 G, zum Reserwefonds 11 und zur Abrundung 30 000 G, für den Verwaltungsiat 12174 G, Vortrag auf das Jahr 1938 41 7505 G.
Belgrad, 8. März. (W. T. B.) Wochenausweis der Jugoslavischen Nationalbank vom 29. Februar (in Millionen Dinar: Goldbestand 89.2. Silberbestand 175. Guthaben im Ausland 294,7“, Wechselbestand 1301, 0, Lombarddarlehen 269,3, Vorschüsse an den Staat 2966,z, Notenumlauf 5396,5, Depo⸗ siten 949.8.
London, 8. März. (W. T. B. Wochenausweis der Bank von England vom 8. März (in Klammern Zu⸗ und Abnghme im Vergleich zu dem Stande am 1. März) in tausend Pfund Sterling: Gesamtreserve 42 533 (3Zun. 883), Notenumlauf 135 115 (Abn. 234), Barvorrat 157 898 (3un. 648), Wechselbestand 55 322 (Zun 755), Guthaben der Privaten 102 879 (Zun. 4372), Guthaben des Staates 81462 (Abn. 1678), Notenreserve 41 618 (Zun. 817), Regierungs⸗ sicherheiten 31 762 (3un 1079). — Verhältnis der Reserven zu den Passiven 38,720 gegen 38 33 vp, Clegringhouseumsatz 865 Millignen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 87 Millionen mehr.
Paris 8. März. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Frankreich vom 8. März (in Klammern Zu⸗ und Ab⸗ nahme im Vergleich zu dem Stande am 1. März) in taulend Francs: Gold in den Kassen 3 679 510 (unverändert), Gold im Ausland 1 864 320 *) (unverändert), Barvorrat imn Silber 342 935 (Zun. 5), Guthaben im Ausland 55 763 (Abn. 1581), vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 1 505 152 (Abn. b49 379), Vor⸗ schüsse auf Wertpapiere 1 797 281 (Zun. 92 043), Vorschüsse, an den Staat 23 200 000 (Abn. 300 000) Vorschüsse an Verhündete 3926 000 (Zun. 12 000), Notenumlauf 59 270 615 (Zun. 837717), Schatzguthaben 121 167 (Zun. 93 192), Privatguthaben 7 829 020 (Zun. 118 993), Diverse Aktiva 26 8893 M7 (Zun. 594 771). — davon freies 462771 (unverändert), sonstiges 1 401 549 (unver-
andert).
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briket
] 1 . ; 1 1 8 UID w LrELILTE am 8. März 1J928. Ruhrrevier: Gestellt: 7 022 Wagen, icht gestellt — Wagen
Die Glektrolytkupfernot ie rung der Vereinigung für deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 3. März auf 134,75 A (am 7. Mär auf
8 ö cUuUrz 134575 A) für 100 kg.
Berlin, 8. März. Preisnotierungen für Nahrungs; mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens mitteleinzelbande!s für, das Kilo frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. 1Original⸗ packungen.“ Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengranven, lose, auch geschliffene 0,43 bis G 68 , Gerstengrütze, lose 0, 42 bis 0, 43 AM, Haferflocken, lose 0, 474 bis 0, 49 A, Hasergrutze, lose o,50 bis 0,51 AM, Roggenmehl MI O, 363 bi S 35 . Weizengrieß 46 bis Gas 4, Hartgrieß O,4bz bis O. 48 4A, (ih o/o Weizenmehl O,33 bis O, 39 S, Weizenauszugmehl O41 his O, 55 AM, Speijeerbsen, Viktoria O,.60 bis 0,71 M, Spei eerbsen, kleine 6,50 bis 0,4 A, Bohnen, weiße, kleine 045 bis O, 46 A, Langbohnen, handverl., ausl. O, 45 bis CO,52 M, Linsen, kleine, neue O, 0 bis O, 63 A. Linsen, mittel, neue Oo, 70 bis O, 86 AM, Linsen, große, neue O90 big 1,20 „, Kartoffelmehl Cl his O, 57 , Makkaroni, Hartgrießware 6,3 bis 12s „6. Mehlschnittnudeln G50 bis 0,80 A, Eiernudeln O, 89 bis 144 1. Bruchreis O, 33 bis O,? A, Mangoon⸗Reis 0,39 bis O41 A, glasierter Tafelreis G46. bis C68 A, Taselreis, Japa 0,70 bis G80 A, Ring⸗ äpfel, amerikan. 1,90 bis 2,40 M, getr. Pflaumen 901100 in Driginalkisten O. M bis 0, 75 4M, getr. Pflaumen 90s1090 in Säcken 0,76 bis 0,72 A, entsteinte Pflaumen 80 / 65 in DOriginalkisten⸗ packungen (O.b8 his O, 70 A, Kalis. Pflaumen 4066569 in Driginal⸗ kistenpackungen ,384 bis (C87 4A, Rosinen Caraburnu J Kisten Oo bis 1.25 A., Sultaninen Caraburnu * Kisten 1.22 bis 1,90 4, Korinthen cheice 1,28 bis 1,34 A, Mandeln, füße Bart 3,00 bis 4, 00 M., Mandeln, bittere Bari 3,40 bis 4,50 4Æ, Zimt (Kassia) 2,36 bis 2,55 M, Kümmel, holl. 1,00 bis 1,96 A, schwarzer Pfeffer Singavore 4,60 bis 490 4 weißer Pfeffer Singapore 7,00 bit 7,7090 A, Rohkaffee Santos 380 big 4,38 1, Rohkaffee, Zentralamerika 4,30 bis 6440 1. Röst kaffee, Santos 460 bis 5,40 A6, RMöstkaffee, Zentralamerika 5,60 hig 8,10 4A, Röstgetreide, lose O41 bit Ob2 Az, Kakao, stark entölt 50 bis 2.26 s, Kakao. leicht entölt 220, bis 2.80 A, Tee, Souchong, gepackt 6,30 bis 8,40 M. Tee, indisch, gepackt 8,00 big L200 K. Inlandszucker, Melis 0,96 bis 0.60 M, Inlandszucker, Raffinade O69 bis 6,63 A,. Zucker, Würfel Oé67 bis 0. 74 A, Kunst⸗ honig 9,63 bis 0, sß8 A, Zuckersirup, hell, in Eimern O66 bis 0, 74 4A, Speisefirup, dunkel, in Eimern O38 bis 044 , Marmelade, Erd⸗ beer, Eimfrucht 1,66 bis 1,66 4. Marmelade, Vierfrucht osz9 bis OI ., Pflaumenmus, in Eimern O78 bis O88 „, Steinsalz in Säcken O, ß bie 0,08 „M. Steimali in Packungen O, 99 bis O, 12 A Siede alz in Säcken 0, 10 bis O, 1 A, Siedesaiz in Packungen o. 13 bis O. 16 , Bratenschmalz in Tiercee 1, 38 bis 1.43 A. Braten schmaln in Kübeln 1,40 bis l45 „4, Purelard in Tierces 1337 bis 149 M Purelard in Kisten 1,38 bis 1.42 M6, Speisetalg, gepackt 1,08 bis 24 A4. Margarine, Handelsware 1 132 bie 1638 R, U 114 hig (26 1M, Margarine, Spezialware 1 1,58 bis 1,92 4K, 11 1,33 bis 1,42 Sc, Molkereibutter 1a in Fässern 4,16 bis 4,2 4, Molkereibutter 1a in Packungen 430 bis 4, 33 Æ,. Molkereibutter IIa in Fässern 3, 94 bis 4,6 „, Molkereibutter 11a in Packungen 4,08 bis 4,22 A, Auslandsbutter in Fässern 4,34 bis 440 AM. Aus⸗ landsbutter in Packungen 448 bie 4.56 4, Corned beer 12516 1h86. ver Kiste 57.50 bis 58, 00 c, Speck, inl., ger. 8 10—12/14 1,90 bis 2,10 4, Allgäuer Romatour 20 00 1,12 bis 1,30 M, Allgäuer Stangen 20 0/0 O70 bis 0, So M, Tilsiter Käse, vollfett 200 bi 2.20 M, echter Holländer 40 oũs0 2,12 bis 2,20 A, echter Edamer L6G 6 2,16 bis 2.24 A, echter Emmenthaler, vollfett 325 bis 3,40 , ungez. Kondensmilch 48/16 ver Kiste 2300 bis 24,50 M, gez. Kondensmilch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 A, Speiseöl, aus— gewogen 1,30 bis 1,40 4.