—
. 0 ,
—
25 ö 8
.
—
1
Luntzu dam Run / Treibriem
ersbusch u. Si Ryffünserhfi tte...
Dr. Laboschim . ahmeyer u. Co. Lau rahiltte..... Ant u. A Lehman . Riebec;.
do Landkra ftr. do. Piano Hpf. Zim Leonhard Braun.“ Leonische Werte 6 7 Leopoldgrube ..... 9 Lichtenberger Terr 0 Georg Lieberm Ni es Lindener Brauereisto io Lindes Eis maschin i Carl Lindström. 19 Lingel Schuhfabr. Mo 4 Lingner Werle Ludw Loewe u Cohsi9 g. , 6 Löwenbrauerei⸗
Böhm. Brauhaus iz 1 Luckau u. Ste en. 0 Lildenscheid Met. 4 Lüneburg. Wache 60
m —
Magdeb. Allg Gas do. Bergwerk. M do. do. St.⸗Pr. M do. Müßlen. 41 C. D Magtrus... do. Vrz.⸗Aktt. Lit. A Mal-Kah gigarenn. Mannesmannröhr. Mansfeld Bergba Marie. kons. Bergw. Markt⸗ u. Külhlh MartintuHünecke M Masch. Starte u. H M Maschin. Breuer. do Buckau, j. M schfb. Buck ⸗ M. Wolf do. Kappel. . M Maximilianshütte. Mech web. Linden M do. do. neue M do do. Sorau ... 12 do do. Zittau... 8 4 Mehltheuer Tüllf. M 60 H. Meinecke ...... 9 Meißner Of. u. Pz. 10 Merkur, Wollw. Mo Metallbant u. Me⸗ ta llurgische Ges. 8 6 H. Meyer u. Co. Lil. iz Meyer gauffmann Karl Mez u. Söhne M 9 Miag Mühlb. u. Ind ih Mimosfa A.-G. .... 15 Minimaz ...... Mio lig do neue Mir u. Genest. . M 9 do. do. neue M Motorenfabr. Deutzs 9 0 Mühle Rüningen Mio lig Müth. Bergwert.. 1 C Müller Gummi 6 Müller. Speises. M 0 Münch. Licht u Kr. M 6 Mundlos. .. ...... 66
10
—
— & O8 8 D O d RR C 2 w D 2 2 O — —
—
Naphta Prd. Nob. M Nationale Auto.. 6 Natronzellst. u. Bap 19 Neckarsulm Fahrz. . N. S. II. BerFahrz Mi 6 Neckarmerke.. Mg Nene Amperkrastw. 77 Neue =. ö * Neu Westend à R iglso D 4p. Niederl. Kohlen w. M10 Niederschl. Elektr. 190 10 Nordd. Eiswerle. 12 do. Kgabelwerke. Mg do. Steingut ..... 10 si0 bo. Trikof Sprick o 6 do. .
Nordpark Terrain. Nordsee Dampfsisch 6 1 6
9 — —
1
* *
— — — * . 4 — — r — — —
d = 8 d· — — 88 — 8 88
— — — — — — — — —— —
J
— — — — 2 — —
· ·· · —— —— —— 1 . — DL = 8 — — d — — — 8
.
— — — — X — — — * 8
— — — — — — — — —— 1
2
3
ch
—— —— — — — s —— — 5 e n, , d ö 8 — 8 2
— — —
— n * — SC T a
—— — ö — 2 1 d e , r e
o DI. Mp.
5 8 8
Ostwreuß. Dampfw. Chen,, M DOttenien Eisenw. ..
0
9
*
2
2
6 Panzer Alt.⸗Ges⸗ÆM e Passage Ban ..... 9 Peipers u. Cite. 0 109 Peters Union. 16 Pfersee Spinner. A 12 Pflüger Brie fumschl 60 BLhönig Bergbau 60
do. Brauntohlen. 6 Pinnau“ Königsb o Julius Pintsch M6 Pittler., Leipz. Wrtz] 7 Plauener Gardinen do. Spitzen 0 169 do Tul u. Gard. 9160 Herm. Pöge Elettr. 6 6 do. Vorz.⸗ Att. 12 6 B. Polack .... ö Polyphonwerke M 9 Pom m. Eisengieß. 0 Ponarth. Kön gs bg. 12 is Pongs Spinnerei 9 3ongs ugahn, Text. 12
Porzs KloslBeilsd Mo m,, 19 Preßluftwertzeug 6*
Preßspan, Unters. . , , J. O. Preuß ..... Preußengrube ....
Nadeberg Export M Jr. Rasquin., Farb. Rathenom Dpfm. A Rathgeber Wagg. Rauchw. Walter Ravensb. Spinn.. Reichelbrn.... Reichelt. Metall .. J. E. Reinecker. ... Reisholz Papierf. 12 12 * u. . h.⸗Main⸗Don. Vz. e
Rheinfeld. Kraft. M Rheingau Zucker. Rhein. BSraunl. u. Br do Chamotte .... do Elektrizität. M do. do. Vorz.⸗Alt. do. Maschinenled. . do Möbelst. Web. do. Spiegelglas .. do. Stahlwerke M
do Textilfabrtt. .. 60 ba gucker - 66 Nih⸗Westf. Bau ind. 1. L do do. Elektr. My do. do Kallw. .. 6 8 do. do. Sprengst. 4 nihenania⸗Kunheim
David michter .... 112 Fried. Richter u. Co. 9 Rieded Montan... 6 16 J. D. Riedel ..... 9 S. Riehm u. Söhnes 0 Gb. Ritter. Wäsche MM o Rackstroh⸗Werte.. 4 4 Noddergrube. Br.. 24 Ph. Nolenthal Porz 5 Roßtzer Zuckerra n o 5 Rost. Mahn u. Ohl. 8 io Roth⸗Büchner .. Mio Notophot .... ... MM 0
1
d D 2 0 8 8 8
— — — — — — — —
oppe u. Wirth 60
—— — — CC — — — — CCF LET P h h 1 ö . 3
f. 4 Jahr
8 SCC CR OS * 8 3 832 — wr
8 2 — w — r — — =
d 3 1 — 8
—
eich u Bay. gar
—
—
= ö 2 2
— D de R d O O S S
cr PCP
66. * Jahr
Ver. Chem. Fabr. 9
—— —— — — —— —— .
— * — 2
.
2
8
n d ö — 24
L L 2 — d D t
1 — —— L
Nüreromwie. Jambfir i NRücforih Nach;
Nuscheweyh. ..... 10
Sach . Carton nagen
do. Thür. Portl⸗ 8.12 do Wagg Ve rdai 9510 do Webstuhl. .... 8 Saline Salzungen io Salzdetfurth Kaliw. 12 Sangerh. Masch. ... 6 16 Sarotti School... 12
Sazoniarti.⸗- Gem. 8 D. J. Echae er Blech o H. Scheidemande! . Schering. chem. J.
Schle j Bergab. Hint M
do. do St. ⸗Pr. 12 gloty.
do. Bgw. Beuthen. 12
do Elettrt u. Gas ig do do. Lit. B10 do. Lein. KramstaWws 0 do. Portl. Bement ig do. Textilwerke. .. 0 do. do. Genußsch. M 0 Schloß s. Schulte M0 Hugo Schneider ..
W. A Scholten... 60 Schönbusch Br. Mo n Schönebeck, Metall o Hermann Schött. 9 Schriftg. Offenbachs o Schubert u. Salzer do. Genußscheine . 16 Schüchtermann u.
f. Zwisch. Gesch. J. Fritz Schulz jun. ] 0
Schwanebeck zem. . Schwelmer Eisen. . G. Seebeck... M Segall, Strumpfw. Seidel u. Naum. M Fe. Seiffert u. Co. Dr. Selle u. Co. A Siegen⸗Sol. Guß M Siegersdorf. Werk. Siemens Glasind. Siemens u. Halske Geb. Simon Ver. X. Simonius Zellul. M Sinner A.⸗G. .... Somag ! Sächs. Df. Sonderm. u. Etier A do. do Lit. B Spinn. Renn. u. Co. Sprengst. Carbon. M Stader Lederfabrik Stadtberg. Hütte. . Staßf. Chem. Fabr. do. Genuß Steattt⸗Magnesia M Steiner u. Sohn M Stemfurt Waggon Steingut Colditz. Stettiner Chamotte do. do. Genuß do Elektriz. Werk do. Oderwerke ... do Pap. u. Pappe M do Portl. Zement. Stickerei Plauen .. NR. Stock u. Co.... H. Stodiek u. Co. M Stühr u. Co., Kmg. Stoewer. Nähm. .. Stolberger Hinkh.. Gebr. Stollwerck M Strals. Spiel. .... Sturm Att.⸗Ges. .. Südd. Immob ... Sẽlddeutsch. ö
— — O c Q T O O — — —— * —
—
D S C 2 O — 2 2 — 8 —
—
288 *
8
— eo S O de C O O — Q O — OO O O
Spensta Tändstickz (Schwed. Zündh.)i. RM f. 1St. z. 1908
1 2
— — * — — —
— — — — 2
8 d· d
do Gußst. Töhlen. 16
— d = — 26
G. Sauerbrey. M 0 6
h
C L — — — — — 62
—— — — — Q — —— — — — — * 2
0 Schlegel . 14 1
do. Cellulose ... 8 19
6
0
0
6
Schöfferh Bd. Bürg ah eo 0
60
0
— — —— — — — — C — — — — — — ö — — — — — — — — 8 8 2 — — — 1
Kreiner⸗Banm M 8 5 Schnekert u. Co. M7 60*
2. r .
Schuhfabrik Herz Mio o Schu lth.- Patzenh. Miß is
Schwabenbräu. .. 14 18 Schwandorf Ton. 0 0
d = 20 83
—
— L — 8 — — 2 2 2
w
St. 12
L = 2 2 6 —— 2*— — — 2 — — — *
ö n , , , , m, , e = d D 2 8 2
h
—— — —— — —— —— r — — — —— — 0 — 2 : * . 2 ä 4 6 . -
Cont. Tact u. Cie] 6 1.1 soM.5et 6 sios 6 Wicking Portt.⸗ zz. Ak0 1.1 147 Tafelglas..... M] 1.1 1IiB67Jö5d iisd Wickrath Leder 5 1.1 da nene, ,,. 1.1 114.5 8 Wicküler Külvper 1e Rz 1.11 Teleyh. J. Verliner 9 1.41 5]. 756 Wiesloch Tonw. 13 1.1 Teltow. Kanalterr. i. . A p. Sisigier 8 1826 H. u. J. Wihard. 60 1.1 Tempelholer Feld. o D 1.7 16 25eh B 76. 286 Wilke Dpft. u. Gas 71 19 1ᷓA Terra Samen... 0 0 1.6 9 21.5 6 Wilmersd. Rheing o D 1.1 Terr. Hohenz. Æ. M 0 1.7 — — — H. Wißner Metall. 71 160 1. do. N. Bot. Garten. Witten Gußstahlw o fo 1. . Terr. A. G. Botan. Wittkop Tiefbau 10 1.1 Gart. Behldf. W M 0 1.1 B 78h w 0 1.1 do Rud. - Johthal] 0 11 6 — 4 do Genußsch. 9 1.1 do. Südwesten i L o D 4 p. Et. 410d 4108 8 Wotan⸗Werke. . . .. 0 1.37 Teutonia Misburgio 1.1 11828 161,5 6 Wrede Mälzerei Mio sig 1.9 Textil Niederrhein o 1.1 6 e. E. Wunderlich u. Co. 10 109 1.1 Thale Eisenh. .. ..] 1 1 — — . Thiel u. Spine] o 11 6 Zeizer Maschinen 10 io 1 Friedr. Thom se.. 6 110 — — ellstoff⸗Verein. M s io 1.57 Thorkẽ Ver. Delf. 6 11 6 . ellstoff⸗Waldhof M i2 1.1 Thür. Bleiweißfbr. e 0 11. d 6a 6 Vorz⸗A. Lit. A 6 1.1 Thür. Ele. n Gas 72 s 1.7 756 iq. B arte lf. KRlWanzlb 416 117 20nb G 206d Thür. Gas, Leipz. M 8 1.1 154, 5b 1566 0 Rastenburg o 0114 m . —— ö . 0 3 * 44 — — 13 deonharb Tietz. M 6 1. ö z Trachenb. Zucker 0 0 1.5 65d e Versicherungsaktien. 168 5d r. Trangzradio . . 6 143 n 33 4 v. Sil. . 9 . . =. 10 . z, j5bd zs sb Geschäftsiahr: Kalenderjahr. 1616 6 1856 v. Tuchersche. Mi ig 17 isz56 sisz, Sb e Aachen⸗Münchener Feuer. . .. 8I5, 5b g 6b 6 68eb ; Tuchfabrit Aachen. s 10 L102 ilghe Aachener Rückversicherung. .. — 6 196. 5b 196, 5b Tuüllfabrit Flöha M 0 1 8590 Ps 8 6 Allba⸗Nordstern Leben z⸗Wers.. 6]b Ji, 5h 726 Türk. Tab.⸗Regte. 1.3 — — — Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. M25 ], õd — — —— do. do. Lebens v.⸗Bk. ...... M 269h — — —— Gebr Anger. . .. 8 2 1.7 E655 60 6 Asset. Unton Hamburg .... M Bob 109. 5h 10M a Union? Vaunges.. 0 1.1 38 Berliner Hagel⸗Assekuranz . M —— 26d 6 S285 8 Union. J. chem. Br. * 1.106856 66 2560 do. d Lit. BY — 2536 69.2658 Union Wiz. DiehllG oo s 11 127h 127 6 Berlin⸗Hambg. Land⸗ n. Wass. — 140356 140568 Union⸗Gießerei. .. 0 1.1 346 34d, Sh Berlintsche Feuer (voll) ...... 496 59 6 Unterhaus.Epinn Mo 1.4 — — do. (253 Einz.). 54.50 16 B 60h Colonia, Jeuer⸗ u. Unf. V. Köln 190b 6 1 2 6 BVarziner Payters. 6 1.1 133, õb 8 1366 0 do. do. 100 K⸗Stücke.. 583 6 Za3h Veithwerke .... ... o 011.1046 — — Dresdner Allgem. Transport A 336d Ver. Gautzn. Papierss o 1.1 681,5bde B61bg (80 Einz. — — — — do. Brl.⸗Fr. Gum. 6 1.1 9156 1, 5b do. do. (25 5 Einz. — re,. 92 5h do. Berl. Mörtel. 6 1.1 1376 137,5 Frankfurter Allgemeine... M IIIb N12, 5h 165, 5h 170d do. Böhlerstahlwle. Frankona Rück⸗ u. Mitvers. S.“ 1136 113,5 9 SH per Stück s] 1.1 i161 6 161 6 do. d Lit. OG 1856 184, 5h 16, 26h g do. Chem. Charlb 8 19 1.7 1590 153. J56b Gladbacher Fener⸗Versicher. M 6906 50s B256b 8 do. Disch. Nickelw 10 iI L106 bG si vos Hermes Kreditverstch. (f. 10 M 6.56 16. 25 0 5h 61m do. Flanschensab M o 11 127256 1z7253 Kölnische Hagel⸗Versichernng M 60h 59 10716 2 6 do. Glanzst. Elberf. 15 1.1 617b 198 Kölnische Rückversicherung. ... S6eb B bB — — do. do. neue 1.1 6026 502d Leipziger Feuer⸗VÄersicher. S. 1 270 0 18 6 15956 141 6 do. Gothanta Wke 8 1.1 — — do. do. er. 2 — — — — — — —— do. Gumb. Masch. 0 1.1 B56, 5b 6 34h do. Ser. 8 —— — —— 6 — 6 bo. Harz. Portl.- 3. 8 1.1 1246 1266 0 Magdeburger Feuer⸗wers ... Mb a niba 1226 20h bo. Jute⸗Sp. Lit. B 60 1.1 12368 1246 Magveburger Hagel (603 Einz. — — — 56 1.2560 do. Lausitzer Glas. 9 1.1 12480 24h do. (28 3 Einz.! — — — 1476 1486 do. Märk. Tuch.. 0 1.1 89. 5b 6 6 Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗ Ges. . 1920 1g2h 706 706 bo. Metall Haller M 6 1.1 Magdeburger Rücerstch. Gef. —— 36 6 4456 44aeb 6 do. Pin selfabriten 4 1.1 81h B . do. do. (Stücke 80, 800) — — 2040 lodebG io B do. Portl. Schim.⸗ 12 bo. do. (Stücke 109) ... — — 346 1456 143. 5h Sil. u. Frauend. 0 1. PBzob 2306 Mannheimer Versicher⸗ Ges. M64 168h 260, 75D 8 26 t, h do Schmirg. u. M 8 5 IM 1566 75 6 National Allg. V. A. G. Stettin logoh 131 60 131 6 do. Schuhfabriken ö. ö Nordstern, Allg. Verf. (. 100. M, 210. 5h — —— Berneis⸗Wessei oO 1.1 336 3h Nheinisch⸗Westfälischer Lloyd M —— — 80h 80b do. Smyrna⸗Teyp M9 1.1 152.2509 153, 5b Sächfsische Versicher. ( 603 Einz. — — — * sbeb B 1806 do. Stahlwerke... 8 1.1089. 2656 100 5b ) do. do. (6 g Einz. — — 2 725 0 Seb do. St. yr. u. Wiss. M 8 1.3 2016 1D Schles. Feuer⸗VerJ. . 40. 4. 71 6 171 26, Sb b bo. Thilr. Met. M 9 O U E666 56 do. do. (Stilcke 200 . — — — — do Ultramarinfab. 9 10 1.7 1396 139.5 6 Thuringta. Erfurt (voll eingez. 33ßeb 8 3409 114 1189 Bittorlawerte,. 8 8 110 6 bo. do. (263 Einz. Elo g 215 a 1156 112.59 Vogel Telegr⸗ Dr. 5 6 L. 1084.75 25096 Tranzatlantische Güter.... . E35 9 26h 406 40b Vogt u. Woli. .... 85 1.8 — — — Union, Hagel⸗Versich. Weima — — — 8b 6 38 6 Vogtländ. Maschin. 9 4 17 Ib.5 G 726 Vaterl. Rhenania, Elberfeld M 465b 22.156 238 do. Vorz.⸗Akt. 0 is * 1 M0656 —— Vittoria Allgem. Versicherung.? Igo 26 90h 526 153. 5b für 8 Jahre Vittoria Fener⸗Versich. Lit. A NßBtsh 520b B t2ßeb 8 128 256 do. Eyttzenweberes 09 4 1 —— Q ö — 4 Iod G — do. . 0 1.1 . N 136. 5h 1376 Voigi u. Haeffner. 6 1.1 2 96 23a GSoltst. elt. Lorzfs 9 Jin ßsösg S6 5g Kolonialwerte. — Q l — Voltohm ... ...... 0 1.1 70 6 70, 25 6 Noch nichl umgen 142,25 1439 Vorwärtz. Biel. Sy. 9 1.1 26,25 6 25 9 188 6 Vorwohler Portl. 12 11 17756 1Nba Deutsch⸗Ostafrila. .. 0 1.1 si62b 165. 26b 5258 254 Kamerun Eb. Ant. . 69 11 148 154 132.50 1336 Wagener n. C0. O 110630656 3068 Neu Guineg. . . ... 68 11 7056 Joh 168656 160b Wanderer⸗ Werke 17 123 1101708 167.56 Dstafr. Eisb.G.- Unt. is 1.1 20. 6b 20, 5ob 79. 75b B I8, 5b Warstein. u. Hrzgl. Dtavt Minen u. Eb. 2 2 14 4860 D 1186 119 6 Schl.⸗Holst. Eisen 7 s 14 1266 1266 St. 1 18 NM. St. shl s 20d 206h Wasserw. ,,, 7 . . . — 50 6 Aug. Wegelin Rußf. 6 si0 1. — 3be ; 1636 18k 2s. Wedeln n. Sübne ä iishk;. sijsns Bezugsrechte. 144. 7J5h 145, 5h Wenderoth pharm. 9 7 17 66756 636, 15 0 Ludw. Loewe u. Co. 121 235.50 0 Wersch. Weißen B. 10 io 1 i656 1668 Wotan⸗Werke —— 65 156 G, 15 s Ludw. Wessel Porz 0 1.1 30h 306. 26 0 9 zd a . a e ge, 3 4 . 1 30 5b 1 Westeregeln li no ö — . . 5 1.1 J025eb G6 J7I.6b Westf. Draht Hamm s 8 1.5 E68 876 3996 4036 6 do. Kupfer ..... 0 1.1 G2b 6G b 6
—— —⏑——r —
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Märs 1928. Festsetzung der Ligu⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio März; 12. 6 .
Fortlaufende Motierungen.
Heutiger Kurs Voriger Kurz Dt. Anl. Auslos. Ech. ein schl 1, Ablösgsfch. Nr. 1460099 26 32.1 B a S2h Di Anl. Auslos. Ech. einschl. 1M. QM Sch Rr. hn 3 1-60 009 355, 53 à 55, 75 sg à ss, 8b Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein. 14.621440 15268 a14ö8hG6 A186 1g Hamb. amoit. Staatigß; — — —— o Josnijche Co. 14. = a 38x a 38, 2s a . 8 do. 3 . — — — 8 Mexitan. An! 16 — — — — 8 13 do. 1899 abg. — a 40h 40 a 40h 1 do. do 18699 —— — — 18. do. vdo. 1904 abg. — n 26, 15h — — 11] Oest. Staats schapsch. 1 — — — 4E do. do. 1 m, nen. Bog. d. Caisse⸗ Commune — — 43 do amort. Eb. Anl. 2. 3 26 238 B Y da. Goldrente. .... — — —— (FY do do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune — — — 43 do Kronen⸗Rente 17 — 217215636 13 do. ionv ba. 3. . iF a 16h — 2 17a 83 4 do. tonv. do. M. R. — — — 421.7 a1, gf, q do. Silber⸗Rente . —— 3,6 6 di, do. Papier⸗Rente... 156 — a 116 Vic Admin ch. . 1906. — — 44 do. Bagdad Ser. J. 1321316 13.2213, 3h 4 do o. Ser. . — a 12 3d 136 J da unif. Anl. 18903996 , 8b 6 à 186 18.38 16, 1h 4 do. Unleihe 18600 — — —ᷣ 4 do do. 18099 1326 — * 13. 1h 14 do. Boll⸗Obliganonen 12392138 1233 — a 135 Türtische Fr.-Lose—= ... 26.163 —— 5. Ung. Staats rente 1918 — — 244 a 24 a 241b do. do. 18 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Sommune — à21 gb — — 5 do. do 181 — —— g F do. do. 11 m. nen. Bog. d. Caisse⸗Lommune — — 22, 25 22.26 4 do. Goldr. m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune — * 24a 24, 3h 24, 8b B à 24, 75 9 do. Staats rente 1919 — — — 4F do. do. 19 m. nen. Bog. d. Caisse⸗Lommune 20.1 a 20h 20.250 ; 3 do. Kronenrente é. 17682169 — a 1,450 6 a1, 6h Lisfabon Stadtsch. . 11. 1082105960 116 Mexitan. Bewäss. .. — e, do. ae ahn — — a 35h KÄnatolische Eienb. Ser.. 1782173 18.25 u 1696 do. do. Ser. 16.156 17, 2560 83 Mazedonische Gold... — — a 19,7159 8 Tehuantepee Rat. ... — , . 8 * abg. — — O. 224 , , , J do. abgꝗ. — — . Bant Elektr. Werte. ..... 182352150 50 156.25 a 154, 5b Bank für Brauindustriet,. — 2 1649 170 a 1666 Bayer,. Hyp.- u. Wechselb. 1850 — 4 1569 Bayer. Ver.⸗ Bank München Rürnterg. ..... ...... 5 n 6 Desterreichische Kredit. 3 2375 37 Reichsbank... ...... . 1 Wiener Bankverein. ..... 1 1 Valiimore⸗ Ohio.... — a 118.56 a 116 I5bP B a 1161p Canada⸗-Bacifle Abl. ⸗-Sch. 0 = .. 86, 8B a 84h S6 6 a 859 Elettrijche ochbahn . .... ben e, , n,. Desterr.⸗ Ung. Staatz b.... 16350 1680 a165, 15 aà 161
Schantung⸗Eis⸗ B Verein. Elbeschis. Accumulat. Fabr. Adlerwerke .... Aschaffenb. Bellst. Augsb.⸗Niül rnb. M K J. B. Bemberg. Jul. Berger Tiefb. Berl. ⸗Karlsr. Ind. Busch Wagg. .... GByl⸗SHuldenwerke Calmon Asbest . Chem. von Heyden Comp. Hispano Amer. de Electrie Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwt. Deutsche Wollen w Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗ Verte hr Elet.⸗ W. Schtesien Fahlberg. List u. Co Feldmühle Papier ackethal Draht.
Gebr. Junghans. Gebr. Körting... Krauß u. Co. Lol. Lahmeyer u. Co.. Laurahitte. ..... Leopoldgrube. ... C. Lorenz. .... .
Maximilians hiltte
Miag,. Mühlenbau Mix u. Genest ..
Molorensbr. Deutz
Nordd. Wollkämm Destert. Siemenß
Schuckertwerle Hermann Pöge. . Polyphonwerke ..
Rhein. ⸗Westt. Eleß. do. Sprengstoff Rhenan. Kunheim Ver. Ehem. Fabr.
J. D. Riedel .... Sachsenwerk .... Sarotti; ....
H. Scheide ma nde Schles. gb. n. Bin do Bgw. Beuthen
do. Portl.⸗-Bem. do Textilwerke Hugo Schneider
Schuber u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr u. Kammg
Stolberger Zint. Svensta
Thörl 's Ver. Oel Thür Gas Leipz Ver. Echu hi. B.⸗W
11 1 Haeffner Bi un Portland NR. Wo
6
ndsticks Schwed. ZJündh. Telyh. J. Berliner
Heutiger Kurs 6. 8b
148,56 à 146, 25h 77.5 a 78,5 a 77, 5d 164,5 6
7 365.5 a 859 6 Aa50p G a 4436 31943308 a 323,5 à 3246 80 a 789,259 62,25 a 62, 5 à hᷓ2d 485 a 45,5 6 130 75 a 130h
526 a S268 ù 5265
859
— a 50h
36 a 8a, sh
S4. s a ĩ5ss à 151,5 à 152h 1300
127 a 1302127
205,5 a 204 5h
88 a 87, 236d
1564 a 1526
— —
Je s a J2 a Jꝛb — a 60d os a Iozy
136 8 a 131. 5 ù 1370
12,25 à 126 — 2 1032102. 5 286 a 283 a 277 a 277, 75h
46 a 45h 118.5211566 — 4177.56 221 B a 21, 75h 121 a 12090 1656
18989
72 a 715
336 a 3)
zober 6 a 20 / d 20a 20480 83 jgor
389,5 a 396b
57 a 57, S588
99.5 6 a 996
155 a 15498
833
ga, 8 a oSob B à 84h — 2177
zog d à Vos R 2os B à 2 3a 205 la 126, 5h
Vortger Kur? — 46, 9b 6 5 a 75, 5p
tand 2 5 à go. 6h .
7 85, 2s a 65 Ch 462 a 4565 a 4583 à 45490 328 a 3228 33, as a sap 63,5 s 62, õh 38448280 — a 46,5 0 13ů5,5 à 131, 25 à 1336
537,5 a 365 a 534 aà 53656 10d a 103 a 1046 66. æ sp 6 a Bsp 518 88 8 a 858b 167 a 188.5 à 155 25 A 158, 286 135,5 a 1349 133 a 131.56. n 206.5 a 207 5 867 a 86g a 87 1 a ga a 85 a gd. 8h — a 23d G à 238 — 41180 7 84, 75 a 84. 25h 83.75 à 83, 5h — à 164,5 à 156,5 R 1656b — 2 75,5 a 7590 — a 82, 5h 105,50
ia a 62 26h zo. 5 a 205 à 20s s ù 203 R203. a 202 a 205 a 204
12.56
— Aa 104,5 a 1o03b 293 à 2871p 1656 6 a 165b
s a sa. 26h a6 28 a da ph
58 a s7. 50 100, 15 6 a 10038 157 a iss a 1581 83. 75 a 83 p 8 a 85, 2 a 66h
9 1466 49, 75 a ag, ↄ
Prämien⸗Erklärung, Einreich. d. Effektensaldos:
Allg. Dt. Cred. A. Barmer Bank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.- u. Priv. Darmst. n. Nat.⸗ Bk. Deutsche Vank. .. Dis konto⸗Komm. . Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗ Bk. A. ⸗G. f. Verkehr sm. Dt. Reichs b. Vz. S. (Inh. Zert. dR. B.) Hamb.⸗Amer. Vat.
amburg. Hochb.
amb.⸗ Südam. D.
ansa. Da mpfsch. Norddeutsch. Liond Allg. Elektr⸗Gej. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisempk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchue.
Daimler Senz. ..
Dt. Cont. G. Dess. 8 Erdöl .. Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗ Tieser. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink. . . G. Farbenind.
Felt. u Guilleaume elsent. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. mburger Elektr. arpenerBergbau oesch Eil. u. Stahl hilipp Holzmann lse, Bergbau. .. Kaliw erte Uscherzl Rud. Karstadt .. Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. Bgw. Ludw. Loewe ... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Vergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Koks wre. Motsw.uCghem. J DOrenstein u. Kopp. Ostwerke ...... Phönix Bergbau. Rhein. Braunt. ud Rhein. Elettriz. .. Rhein. Stahlwerke A. Miebeck Montan Rütgerswerte Salzdetfurth Kalt Schles. Ele ltriz. u. Gas Lü. tz... Schuckert u. Co.. Schulth.⸗Patzenh Stemens u. Halske Leonhard Tietz. Trans radio ..... Ver. Glanz ss. Ei bi Ver. Stahlwerke. en , e Waldho tavl Hein. u Esb.
tieutiger Kurs 141, à 141 142,5 a Taj, 25h 249 a 245, 5h 171,75 a 16s G6à 1719 220 a 220 5 u216,ůb
160
1548 135 36 155, / 5 856 210 a Z0 3h 1866 a 16 24 96.756
149,25 à 146, 151
84, 75
206.5 a 205, 5h 2233 a 222 a 222, 25b 1a8 a 150 a 17. 25h
150.25 a 150,5 a 147, 75 148, 180 169, 25 a 169, 15 a 1678 a 167,750
115 a lisaidh
33. 8 a 90, 25
ira a 156 28 113 A114 10995
89. 75 a S0, 2s à 88, 25 a 86, Sb 168 a 169 a 166b
1205 a ez a Ii, S a 119,8 58 a S585 6 a 58h
— a 121, 5 1æ ih
161 à 163 a161b
207 a 208 a 203, 25
130 1318 130,56
246 2s a 24g 25 a 246, 5 à 243b 114 2114.531149
128, 5 a 130, 2s a 128, 5b 257 a 259, 15 a 2566
105 a 105, 15a 1040 153,5 a 1830
164.5 a 163 5 a 164 a 159 a1650 i135 136 25 a 135 a 135256 133 6 a 136 133.7560
236 a 234 25 a 2356
56 à 7a 5 a IIS a 1738 113 28 a d s à 1 12h 157 252 136 75a 13725 13585
3 23, n 23s d g3a d 23365 i533. 6h
ad 25 a Jai, es a 138. 250 111,5 a 1102110. 259
— a 1242124, 5 a 12380 — à 98075290
94, 715 a 83. 7580
91, 25 a i a gi, 5 à 898, 15 à 9g0b 129, 75 a 130, 25 a 128 a 128, Sh 259 a 255, 25s
99 a 983 a 86.25 a 987
243,5 a 244 5 a 241,5 a 242,256 1496
isa a isa s à is3,I8 aà 184, 25a 48, -
os d as as a Sab za, a zäh
182.5 a 181h
165 5 a 167 à 163, 15 à 164. 26h 321. 5a 3225 as319 3189,50 260 a 261 a 256 a 2575 206 à 203, 750
26h
S616 a 619 a 60s a 615 ù6ti3b 88.5 a2 99.35 295,5 a 9989 1740
es a 2so, s: a 2s, 75 a 2486 a3 a 43 5 a 42,5 G a d2Sb
13. 3. — Ein. d. Differenzstontros: 14. 8. — Hahzltag:
Vortger Kurs 143.25 à 142, Sy 1450 6 a145 b 2s3, 5 i 251 a 251, 5h 14. 2s a 173, 25 à 173,5 à 173, 26 227 a 222. 56 163. 25 a 1626 157 2156.55 158,5 a 155, 15 à 157, 25 1516 2130 19806 8218821336 868d
162 a 150,5 àù 1581. 28 à 1650,76 385. 5d
225,5 à 226.5 2259
154. 25 152, sa 153 a 152750 155 a 152 a 153 a 152.5 17421728213 a 171,750 — a 116,5 alis B
96 6a 956
118,5 a 1tza 116, 751156 112 a 110, Ssh
81 ù 89 Ga 2. 5p
174 a 170, 15 a 171, 75 à 169, 166 126.25 a 24, 750
— a 60. 5h
123.25 a 122, 55
166 a 164. 255
a 213, a 209.5 à Zo, ↄb 133.5 a 132,õ à 133 a 130, 5b 254 a 2518
— a 117,5 a 17h
132,5 a i30 50
262 a 259.5 a 262 à 261 110, 15 a josd
157.5 1556
i168, 156 6 a 166. 25 à 167,5 à 165, 26h 141.25 a 1388
135 6 a 134213560 240, s a 233d
0B a Uns sd IU7I3.
117.25 a 115.26 a 116. 5 à 116, 2510 1422 138, 75 a 139.5 a 138.2560 245 a 241 a 243 a Za2
146,5 a 144 a 144 5 a 1435
— a 14a 113 a i1375 126 à 125, 250
XT io sh 8 a 1015 Isb
37 B a ga s à 82.5 à geb 134,5 a 133. 5h
256 a 262 25 a 2636
102 a 99,5 a 100.26 a too 250, 75 a 248 6 a zag a 247,5 8
1660 28 à 6 a 183 a 1586 8h r IS a 8s à gw a 2s. a 2Sop
138 a 1850
172, 25 a 170 a o, S à 169. 5b 32s. 5 a 32a, s5
26] 5 aꝛsq4. ns sa 2683 as dazs3, 256 208. 5 a zos a 20s, s a 20s sß — n 128 2125.5 a 128. 50 s24 a 6i8 a 623 a 620d
1omg a 10086
176 252158
259.5 a 2546 a 284 6h
4489 a 43 a 433 a3, 76h
ö— . I. ' . ö.
. ;
.
——
Westerholt sowie der Ortsstellen Buer⸗Resse und Buer⸗Scholwen, erst durch das nächste Gesetz geregelt werden wird. Bei dieser Sach⸗ und Rechtslage wird die Regierung ihre künftigen Ent⸗ schließungen und Vorschläge so treffen können. wie es die Zweck⸗ mäßigkeit erfordert, ohne hinsichtlich dieser Frage an die kom⸗ munalen Grenzen gebunden zu sein, die das jetzige Gesetz zieht.
Ich glaube, daß mit diesen meinen Ausführungen hier zu Beginn der dritten Lesung alle die Bedenken weggeräumt sind, die noch der Zustimmung zu diesem Gesetz entgegenstehen könnten. Wir haben für eine spätere Gestaltung vollkommen freie Hand. Wir schaffen aber durch die Annahme dieses Gesetzes in dem in Frage kommenden Gebiet eine kommunalpolitische Beruhigung, wir schaffen eine Grundlage, auf der weitergearbeitet werden kann, eine Regelung, die es ermöglicht, ein kommunales Lehen aufzubauen und in der nächsten Zeit gut weiter zu entwickeln. (Bravo!)
353. Sitzung vom 8. März 1928, 12 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsberleger.*) 5
Zu Beginn der heutigen Landtagssitzung gedachte Präsi⸗ dent Bartels, während sich die Abgeordneten von ihren Sitzen erhoben, der neuerlichen ergwerks⸗ katastrophe auf der Grube Wenzeslaus in Neurode (Waldenburger Revier) und widmete Worte herz⸗ lichen Beileids den Hinterbliebenen der acht bei dem Unglück Getöteten und den Verletzten. (Rufe bei den Kommunisten: Schon wieder Opfer der Grubenkapitalisten!)
Abg. Abel (Komm.) verweist darauf, daß erst vor wenigen Tagen der Landtag zu einem so schweren Grubenunglück habe Stellung nehmen müssen, und beantragt die sofortige Beratung einer Interpellation über dieses neuerliche Grubenunglück, worüber sich der ohnedies auf der Regierungsbank sitzende Handels⸗ minister sofort äußern könne, da er sich inzwischen längst hätte informieren können. Es komme, wie sich aus der neuerlichen Katastrophe ergebe, den Grubenkapitalisten nicht auf Hunderte von Bergarbeiterleichen an, wie ihnen denn auch ein Förderwagen lieber sei als das Leben ihrer Arbeiter. Der Landtag, dessen Beileidskundgebungen nichts als eine Farce darstellten (lebhafte Pfuirufe), müsse sich endlich dazu aufraffen, die Grubensicherheit ausreichend zu verstärken.
Präsident Bartels bemerkt, daß die kommunistische Große Anfrage noch nicht gedruckt vorliege. (Lärm bei den Kommunisten.)
Minister für Handel und Gewerbe Dr. Schreiber: Die Große Anfrage liegt mir allerdings noch nicht vor; aber ich bin bereit, Auskunft zu geben über den Stand der Dinge und über den Unglücksfall selbst.
Abg. Heilmann (Soz.) betont, die kommunistischen Vor⸗ würfe seien ganz unbegründet, weil Große Anfragen erst dann auf die Tagesordnung kommen könnten, wenn die Regierung sich be⸗ reit erklärt habe, sie zu beantworten. (Andauernde lärmende Unterbrechungen bei den Kommunisten.) Er könne die Kommu⸗ nisten aber vollkommen beruhigen; er, der Redner, habe noch 66 mit dem Handelsminister über diese Angelegenheit ge⸗ prochen, und der Handelsminister habe sich bereit erklärt, die Große Anfrage, die noch zu seinem Etat auf die Tagesordnung gesetzt werden könne, sofort zu beantworten. (Rufe bei den segierungsparteien: Hereingefallen! — Lärm bei den Kommu⸗ nisten.)
. Abg. Schwenk⸗Berlin (Komm.) erklärt, es sei unerhört, daß den Sozialdemokraten die Ges chäftsordnungsbestimmungen noch über Arbeiterleben gingen. (Lebhafte Zustimmung bei den Kom— mnunisten; lärmende Zurufe bei den Sozialdemokraten.) Der Landtag habe sich aber nicht an die Geschäftsordnung gehalten, als es galt, die Hohenzollernabfindung schnell zu verabschieden. (Lebhafte Zustimmung bei den Kommunisten.)
Abg. Heilmann (Soz.) betont, es lohne nicht, diese Debatte mit den Kommunisten fortzuführen, denn wenn die Kommunisten sähen, daß sie mit ihren Argumenten in der einen Angelegenheit zugestandenermaß en Unrecht hätten, so kämen sie schnell mit der Hohenzollernabfindung oder irgendeinem anderen Falle. n übrigen bestehe ja die Tatsache, ö der Minister bereit sei, die Interpellation zu beantworten. (Andauernde lärmende Unter⸗ brechungen bei den Kommunisten)
. Das Haus beschließt, die Interpellation mit auf die Tagesordnung bei der Beratung des Handelsetats zu stellen.
Die Aussprache zum Handelsetat wird dann fort— gesetzt.
Minister für Handel und Gewerbe Dr. Schreiber: Ich bin in der Lage, zu dem schmerzlichen Unglück, das sich gestern in Niederschlesien ereignet hat, eine Erklärung abzugeben.
Auf der Konsolidierten Wenzeslausgrube bei Neurode, zum Bergrevier Ost⸗Waldenburg gehörend, hat sich am 7. März, vor⸗ mittags 11 Uhr, ein Kohlensäureausbruch ereignet, durch den 8 Personen, und zwar 4 Arbeiter, der Betriebsführer, ein Be⸗ triebsingenieur und 2 Bergreferendare, zu Tode gekommen sind. Der Betriebsort, an dem der Unglücksfall eingetreten ist, war kein normaler Gewinnungsbetrieb, sondern ein besonderer Unter⸗ suchungsbetrieb, in dem neuere Methoden zur Bekämpfung der Unfallgefahren geprüft werden sollten. Am Tage vor dem Un— glück, am 6. März, war mit Hilfe besonderer gasanalytischer Apparate eine stärkere Kohlensäureentgasung festgestellt worden. Der Betriebsführer hat daraufhin ordnungsgemäß den Betrieb gestundet. Er ist am folgenden Tage in Begleitung eines Be⸗ triebsingenieurs, zweier zur Ausbildung auf der Grube befind⸗ licher Bergreferendare und vier Arbeitern der Belegschaft an den Betriebspunkt gefahren, um sich über den Stand des Betriebs und das Maß der Entgasung zu unterrichten. Während der An⸗ wesenheit dieser Personen an dem Betriebspunkt ist auf bisher
noch nicht aufgeklärte Weise — da eine Untersuchung wegen der ausgeworfenen Kohlenmassen und der nachströmenden Kohlen— säure noch nicht möglich war — ein Ausbruch von Kohlensäure
erfolgt; hierdurch haben die oben genannten Personen infolge Erstickung den Tod gefunden.
Durch den Ausbruch sind vorübergehend 9 Personen, die in einem 109 Meter von dem Versuchspunkt gelegenen Abbaubetrieb beschäftigt waren, in Mitleidenschaft gezogen worden, da fie sich infolge eines als Auswirkung des Ausbruchs eingetretenen Bruches von ihrer Arbeit nicht rechtzeitig zurückziehen konnten. Diese Personen sind lebend geborgen und befinden sich außer Lebensgefahr.
) Mut Auenghme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.
Regierung, daß die bei
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 59 vom 9. März 1928. S. 8.
Der Unglücksfall hat sich daher an einem Betriebspunkt er⸗ eignet, der lediglich zu Versuchen, in denen verbesserte Betriebs⸗ methoden erprobt werden sollten, diente.
In der fortgesetzten Aussprache wird der Abschnitt „Gewerbliches Unterrichtswesen“ behandelt.
Abg. Dr. Amalie Lauer (Zentr.) begrüßt, daß endlich mit dem Ausbau der Gewerbelehrer⸗ und lehrerinnenausbildung ernst gemacht werden solle. Sie verlangt dabei eine vermehrte wissen⸗ schaftliche Vertiefung und insbesondere die pfychologisch⸗pädagogische Ausbildung. Der Krantz⸗Prozeß und lange vorher die zunehmende Zahl der tragischen oder leichtsinnigen jugendlichen Selbstmorde zeige, wie dringend notwendig gerade die Jugend den verständnis—⸗ vollen, geschulten Erzieher brauche Was für den Gymnasiasten dabei recht sei, nämlich die gründliche pädagogische Ausbildun gefördert worden ist. Man dürfe aber nicht vergessen, 16 seiner Lehrer, sei für den Berufsschüler billig. Es müsse auch der Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach vorgesehen und namentlich auch in den Frauenfachschulen eingeführt werden. Die Rednerin setzt sich noch für vermehrte Heranziehung von Frauen in einflußreiche Positionen des weiblichen Berufsschulwesens und auch der Aufsichtsinstanzen ein. Sie erkennt an, daß unter Führung des Handelsministers die hauswirtschaftliche Ausbildung noch nicht die Hälfte der schulentlassenen Mädchen in die Berufs⸗ schule eingeschult ist. Notwendig sei dabei staatliche Unterstützung hauswirtschaftlicher Lehrgänge. Das Zentrum habe beantragt, einen entsprechenden Fonds wieder herzustellen. Der weibliche Nachwuchs müsse in die Lage versetzt werden, den Haushalt der modernen Anschauung entsprechend zu gestalten. (Beifall im Zentrum.)
Abg. Thiele (Soz.) stellt zunächst mit Befriedigung fest, daß sich die Berufsschule in Deutschland in nicht allzu langer Zeit die ihr durchaus gebührende Anerkennung verschafft habe. Andererseits sei zu bedauern, daß die neue Besoldungsordnung den Anforderungen eines arbeitsfreudigen Handelsschullehrer⸗ standes bei weitem nicht in genügendem Umfange Rechnung trage, eine Tatsache, die erfreulicherweise von allen Fraktionen des Hauses anerkannt worden sei. Der Redner verweist auf einen Antrag seiner Fraktion, wonach endlich einmal die Ausbildungsfrage der Gewerbelehrer geregelt werden sollte. Weiter hätten seine Freunde wiederholt gefordert, daß der heranwachsenden Jugend beiderlei Geschlechts der Besuch der Berufsschule zur Pflicht gemacht werde. Leider seien diese Anträge bisher stets an dem Widerstand der Mehrheit dieses Hauses gescheitert. Die Pflicht zu diesem Schul⸗ besuch sei nicht nur bei der männlichen, sondern auch bei der weiblichen Jugend absolut notwendig. Zum Schluß bittet der Redner den Minister, besonders der Frage der Arbeitslosigkeit für die kommende Zeit ein ganz besonderes Interesse entgegen⸗ zubringen. (Beifall bei den Sozialdemokraten.)
Abg. Heidenreich (D. Vp.) begrüßt die Erklärung der der Besoldungsordnung verbliebenen Härten für die Handels⸗ und Gewerbeschullehrer durch das Ge⸗ werbeschullehrerdiensteinkommensgesetz ausgeräumt werden sollen. Das Gesetz sei so dringlich, daß es noch in diesen Tagen ver⸗ abschiedet werden müsse. Notwendig sei auch die Neuregelung der Besoldung für Schulleiter mit nur nebenamtlichen Kräften, die heute schlechter gestellt seien als die Volksschullehrer. Bei aller Förderung des gewerblichen Schulwesens müsse an der Meister⸗ lehre festgehalten werden. Die Heranziehung von Lehrkräften aus dem praktischen Berufsleben sei unentbehrlich. Bedauerlich sei die Streichung auch der kleinsten Erhöhungen im Etat durch den Köpfungsausschuß und den Finanzminister. Wiederholt habe der Landtag beschlossen, daß aus dem Preußen aus Anleihen zur Ver⸗ fügung stehenden Mitteln Neubauten für die Berufsschulen vor⸗ genommen werden müssen. Die Regierung müsse endlich wenigstens durch Verfügung geeigneter Räume das Berufsschul⸗ wesen fördern.
Abg. Merten (Dem.) begrüßt, daß der Gedanke der Berufs⸗ schule sich immer mehr durchsetze. Das Staatsministerium müsse einigen Druck auf die Gemeinden ausüben, daß die Berufsschul⸗ pflicht verschärft werde. Zu fördern seien auch die Zweckverbands⸗ schulen. Es sei außerordentlich bedauerlich, daß noch immer keine reichsgesetzliche Rahmenregelung für die Bevufsschulpflicht vorliege. Eine reichsgesetzliche Grundsatzregelung müsse mindestens vom neuen Landtag auf das dringendste gefordert werden. (Sehr wahr! bei den Demokraten Im Vordergrund des Berufsschulunter⸗ richts dürfe nicht die Allgemeinbildung, sondern müsse die berufliche Ertüchtigung stehen. Deshalb könne man auch dort nicht den Religionsunterricht als unbedingt notwendiges Lehrfach empfehlen. Es sei Aufgabe der Kirche und nicht einer Fachschule, der Jugend die religiöse Erziehung zu vermitteln. Als Berufsschullehrer müßten nur hervorragend tüchtige Fachmänner herangezogen werden. Ueber einen entsprechend vorgebildeten Lehrerstand und seine Forderungen könne man dann nicht mehr zur Tagesordnung übergehen. — Der Redner setzt sich dann noch für die Wünsche der Fachschullehrer ein. Erfreulich sei, daß der Minister im Ausschuß der Berufsschullehrerschaft, die unter schwierigsten Umständen arbeite, seine Anerkennung ausgesprochen habe, der sich die Demo⸗ kraten anschlössen. (Beifall bei den Demokraten.) Es müsse aber nun auch etwas mehr für die Fachschulen geschehen, deren Ein— richtungen inzwischen vielfach veraltet seien. (Sehr wahr! bei den Demokraten.) Schließlich setzt sich der Redner noch ein für die Baugewerks⸗ und Kunstgewerbeschulen und verlangt eine neuzeit⸗ . ö für Ostpreußen. (Beifall bei den Demo⸗ kraten.
Abg. Rehbein (Komm.) betont, daß trotz der vielen Wünsche 16 das gewerbliche Schulwesen dort nicht alles im argen liege.
iel . aber sei es noch auf dem Gebiete der Gewerbe⸗ aufsicht, wo eine unerhörte Ausbeutung der jugendlichen gewerb⸗ lichen Arbeiter zugelassen werde. Trotz gesteigerten Anspruchs an ihre Arbeitskraft bekämen die Jugendlichen heute in vielen Fällen überhaupt keinen oder in allen anderen Fällen nur ungenügenden Urlaub. Man müßte auch mehr Leute aus dem Beruf zu Gewerbelehrern heranziehen. Unsinnig sei aber die Forderung, den Religionsunterricht auch in der Berufsschule einzuführen.
Damit schließt die allgemeine Besprechung auch zu diesem Abschnitt. In der Einzelberatung zieht
Abg. Heydenreich (D. Vp.) seine Anträge auf Senkung der Eichgebühren zurück, weil er bezweifelt, bei deren gegen— wärtiger Fassung das gewünschte Ziel zu erreichen. Er behält sich ein weiteres Vorgehen für die dritte 96 vor.
Abg. Mantke⸗Gleiwitz (Zentr.) setzt sich für besondere Förderung des oberschlesischen Berufs⸗ und Fachschulwesens ein. Viel zu wünschen bleibe auch für die Berufsschulgebäude übrig. Deshalb habe das Zentrum die Bereitstellung von Darlehen ö. die Kommunen für solche Schulzwecke ö Ein ent⸗ prechender Antrag sei zwar diesmal vom Köpfungsausschuß ab⸗ gelehnt, werde aber hoffentlich im nächsten Jahre durchgehen. Der Redner verlangt noch besondere Förderung des Fachschul⸗ wesens in den Grenzgebieten Weiter wünscht er noch, daß man mit der Ausbildung der Gewerbelehrer schon im laufenden Etatsjahre zu dem erwünschten Abschluß gekommen wird Das Zentrum wünsche, daß nicht nur der Ärbeiter, sondern der ganze Mensch in den Berufsschulen ausgebildet werde, weshalb der Religions⸗ unterricht dort eingeführt werden solle.
Abg. Altegoer (Zentr) erkennt zwar das Prinzip der Sparsamkeit an, meint aber, daß die geringen Mittel, die seine Fraktion für die Förderung der katholischen Gesellenvereine ver⸗ langt habe, in Anbetracht der Tatsache bewilligt werden müßten, daß die konfessionellen Gesellenvereine überaus segensreich für die Ausbildung und Fortbildung does gewerblichen Nachwuchses sorgten.
Abg. Ilse Noack (D. Nat.) verlangt Verbesserung des Hafens in Leba (Pommern), die im Interesse der in größter Be⸗ drängnis lebenden dortigen Fischer erforderlich sei. Der Lebaer
Hafen sei viel zu flach und zu schmal, so daß die Fischer bei Sturm einfach nicht in den Hafen hineinkönnten.
Abg. Lange ⸗Dittersbach (gentr) fragt, ob es richtig sei, daß die Direktoren der neuen Elektrizitärsgesellschaften außer ihren nicht geringen Gehältern noch hohe Tantiemen beziehen. Dies würde von dem schwer belasteten kaufmännischen und ge— werblichen Mittelstand als nicht erträglich bezeichnet. .
Damit schließt die Beratung. Die Abstimmungen finden Donnerstag, den 15. März, statkt. ö
Ohne wesentliche Debatte findet ein deutschnationaler Gesetzesantrag in zweiter und gleich darauf auch in dritter Beratung Annahme, der rechtliche Auslegungsschwierigkeiten einiger Bestimmungen des Stem peltarifs zum Preußi— schen Stempelsteuergesetz beseitigen will.
Das Haus führt dann die Abstimmungen zum Bergetat durch. Zunächst werden die angefochtenen Titel des Berghaushalts festgestellt. Das Haus nimmt dann eine große Reihe von Ausschußanträgen und Anträgen aus dem Dause an. Sie fordern u. a. gesetzliche Wiedereinführung der Siebenstundenschicht unter Tage, der Achtstundenschicht über Tage, Innehaltung der Bestimmungen über die Arbeitszeit der Arbeiter und Angestellten, Verbot des Gebrauchs der Stopp⸗ uhr zur Kontrolle der einzelnen Bergarbeiter, Sicherung der Rechte der Betriebsräte sowie der Rechte der Invaliden auf Deputatkohle, Vorlegung eines Gesetzentwurfes, der die Kündi⸗ rung und Entlassung von Aufsichtspersonen und Förder⸗ maschinisten von der vorhergehenden Zustimmung des Arbeits⸗ gerichts abhängig macht, verstärkten Kündigungs- und Ent⸗ lassungsschutz für Grubenaufsichtspersonen, Begrenzung des Geschäftsbereichs der einzelnen Aufsichtsperfonen, insbesondere der Fahrsteiger, das Recht der Steiger, die Gedinge innerhalb ihres Tätigkeits bereiches festzusetzen, beschleunigte Veröfsent⸗ lichung der amtlichen Lohnnachweise für den preußischen Bergbau, Eichpflicht für Förderwagen, Erhöhung der Zahl der Grubenkontrolleure, Verwendung von eisernen Stempeln als Verbauungsmaterial, Unterstellung der Fördermaschinisten Oberschlesiens und des Oberkirchener Gebiets unter die An⸗ gestelltenversicherung, Neuregelung der Gedinge, größere Grubensicherheit durch eine Reihe besonderer Maßnahmen, Mittel für weitere Untersuchung der Ursachen von Berg⸗ unfällen, Abschaffung der Revierprämien, Berücksichtigung der Interessen des Bergbaus beim Handelsvertrag mit Polen, weitere Mittel für eine Reihe von bergbaulichen Forschungs⸗ instituten, Bau eines bergmännischen und hüttenmännischen Instituts in Claustal, Wahrung der berechtigten Interessen der Saarbevölkerung, Milderung der Notlage im Saarberg⸗ bau, andere Wertbemessung bei Gerichts⸗ und Notariats⸗ gebühren, Vermeidung einer Steigerung der Pauschvergütung für Privatgleisanschlüsse, Tarifermäßigungen für Brennstoffe, Erleichterung der Kohlenversorgung Berlins durch Ausführung des geplanten Elbe⸗Spree⸗Oder⸗Kanals, Vorsorge, daß den Wettbewerb der schwedischen Steinkohle nicht gemindert wird. Auch einige kommunistische Anträge wurden angenommen. Sie fordern u. a, daß alle staatlichen Dienststellen ihren Brennstoffbedarf nur von staatlichen Bergwerksaktiengesell⸗ schaften beziehen sollen, daß die bis zum 31. Dezember 1925 bestandenen Unterstützungseinrichtungen für die Arbeitnehmer
unverändert fortgeführt werden und daß das Pensions⸗ regulativ von 1911 wieder angewandt wird.
Damit war die zweite Beratung des Berghaushalts erledigt.
Shne Aussprache verabschiedet werden die Vorlage, die einige Bestimmungen des Stempeltarifs neu auslegt, und das Ausführungsgesetz zum Viehseuchengesetz.
Das Haus geht über zur zweiten Beratung des Tier⸗ ärztekammergesetzes. Abg. Dr. Boehm (D. Vp) erstattet den Ausschußbericht.
In der Aussprache erklären die Kommunisten, daß sie das Gesetz ablehnten, die Sozialdemokraten, daß für sie der zweite Teil des Gesetzes über die Standesgerichtsbarkeit unannehmbar sei. Das Gesetz wird schließlich ohne weitere Aussprache mit einer Reihe von Aenderungen, im übrigen in der vom Ausschuß beschlossenen Fassung, angenommen. Die vom Abg. Dr. Boehm (D. Vp.) beantragten Aenderungen, die in das Gesetz eingefügt wurden, geben dem 52, der das Gebiet für jede Tierärztekammer abgrenzt, eine andere Fassung. Danach ist die Stadt Berlin mit der Provinz Brandenburg zu einem Tierärztekammerbezirk zu vereinigen. Bei § 5 wird der letzte Absatz gestrichen, wonach der Minister die tierärztlichen Mitglieder der Professorenkollegien der wissenschaftlichen Hochschulen auf ihren Antrag von der Wahl⸗ berechtigung ausnehmen kann. Abgelehnt wurde der § 10, der nähere Besrimmungen über die Vertretung der einzelnen Berufsgrupen in der Kammer enthält. Geändert wurde der § 20, der die Wahl der Mitglieder des Tierärztekammerausschusses festlegt. Die Wahl soll von den Tierärztekammern vorgenommen werden; die vom Ausschuß . Beteiligung der einzelnen Berufsgruppen soll weg⸗ allen.
In dieser Neufassung wurde das Gesetz über die tierärzt⸗ liche Berufsvertretung und die tierärztlichen Standesgerichte gegen Kommunisten und Sozialdenwkraten endgültig ver⸗ abschiedet.
Es folgt die zweite Beratung des Haushalts der Seehandlung.
Abg. Stolt (Komm.) kritisiert die Politik der Staatsbank bei der Hergabe öffentlicher Gelder und der Gewährung von
Sonderkrediten. Trotz erhöhten Umsatzes sei der Reingewinn ge⸗ sunken. Seine Partei verlange die Neubildung des parla⸗
mentarischen Kontrollausschusses, da die Kommunisten nicht ver⸗ treten seien. Auch bei der Kreditpolitik der Seehandlung zeige sich, daß die breiten Massen nur Ausbeutungsobjekt seien.
Der Haushalt der Seehandlung wird hierauf an⸗ genommen.
Es folgt die Beratung über die noch nicht erledigten Teile des Haushalts der Landwirtschaftlichen Ver⸗ waltung. Abg. Heilmann (Soz) erstattet den Bericht und mahnt angesichts der preußischen Finanzlage zur Sparsamkeit.
Das Wort wird nicht mehr verlangt. Das Haus stimmt mit großer Mehrheit den Ausschußanträgen zu, die zur Förderung des landwirtschaftlichen Schul- und Bildungs⸗ wesens rund 4 Millionen und i. Zuschüsse für ländliche und gärtnerische Fortbildungsschulen rund 1,3 Millionen gemäß den Etatsansätzen zur Verfügung stellen. Die Mittel für die Förderung der Geflügelzucht werden um 20 000 auf 200 000 RM. erhöht. Unverändert wird der Etatstitel ge⸗ nehmigt, der für die Kleintierzucht besonders 16000 Mark einstellt. Die Titelsunmme für die Förderung des Obst⸗,
zein⸗ und Gartenbaues wird um 60 000 auf 350 000 Mark erhöht.
——