1928 / 60 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Mar 1928 18:00:01 GMT) scan diff

.

Deu che Pijñ - Vun Gld. Pf. S. 363. ul. 3] do Sinz (Liq.⸗ Bf.]

ohne Ant.⸗Sch. 1h

Anteilsch. 3. 4 Lig.

G Pi d. Di. Sy bt. 1. B

Deutsche Hyp.⸗Pant

Gid. Kom. S. s. ul. n *

Disch Wohnstätten⸗ Hyp. n. G. R. 2. ig. 32 Frantf. Bfdhrb. Gd.

Vfbr. Em. 3. r3. 0 do ho. Em. 10. rz. 39 do. do E. J. rz. abgz * do. E. 3. uf b. 3]

o. do. E. 2. T3. ab2 9) do. Gld⸗K. E. 4 130 do do E. 8. rz. 32 do. do E. g. uf. a] Gotha Grundtr GP

M 1 4a, 3b ul. 39 i

do do Goldm Pi. Ubi 1, ut. h 30 do. 30. Gd. SHyp. Bi. Abi. n Ha, ul h. ] do do. do. A. . ul. 31 do. do. Goldm Pi. Abi * ut h. 2 do. do. do A. 1 ul. 29 do. do. do. A. ( Liq.⸗ Pf. 0. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. z. Mh Lig.= Gid. Pf. d. Gothaer

chrundtrd. Bi. . 1.13 4 p. S

do do (G3.⸗K 24. ul. 0 Hamb Hypy⸗B. Gold⸗ Hyp Bid. E. A, ul. a6 do do. Em h austospfl. ab 1.4.36 do do. Em. ). ul. n] do do. Em. R. ut. g! do do. Em M

Mohn. ⸗Pfdbr. do. do Em. L Lid.

Pfdb. o. nt. ⸗Sch. Anteilsch z. MI Uiq.= Gꝛßzf. Em. ld. Ham⸗

burgei Hyp.-⸗Vantsi wg

Hannov. Bodtrd. Bt. Gld. H. Bj. M. 7 ut do R 1 6 ut. 32 do R. 8 ul. 82 do R. 12 ut. 82 do. R. 8 ut. va do R. 1M u. 11 ut. 32 Landptsch. Pfdhrbt. Gd. Hp Pf. R. 1. Br. Pfandbr.⸗B. . Mut. 32 do do. R. 1, ut. 32 Leipz Hyp.- Bt. Gid⸗

Pf. Em . 3, rz. ab! do. Em. o tilgb. abas do. Em. II rz. ab 83 do. Em. 6. rz. ab 52 do. En. 9. rz. ab atz do. Em. 2. tilgb. abz9 do. Em. J 1 Liq.⸗ kf.)

ohne Ant. ⸗Sch. .. Anteilsch z Mhwuiq.⸗

G. Pf. d. Veipz Hy⸗B. J. 3

do. Gld⸗K. E. 4. r. 3 do do. Em. Berz. 38 Meckl. Hyp. u Wechs.⸗ Bt Gd. Bf. E. 2. ut do. do E. 4. ut. b. 31 do. do. E. ut. b. 83 do. do. E. 5. ut. b. 81 do. do. S. 1. ut. b. 26 do do. Em. J (LuiIq.⸗=

Pf.) 0. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. 1 Ibuiq. G

Pi. Meli. Hyp. u. Wb. 3] *

do. Gld. K. E. g, rz. 32 do. do. E. 6. uf. b. 2 Meckl. EStrel. Hyp. G G Hyp. Bf. S. 1, ug? Mein, Hyp⸗B. Gold⸗ Pfd Em. tz. ut. b. 29 do Em. 35. ut. b. 26 do Em. 8. ut. b. 81 do. Em. 16, uk. b. 34 do Em. 9. ul. b. 831 do Em. 11. ut. b. 2 do Em 12. ut. b. 31 do Em. 2, Ut. b. 29 do G. R. E. 4. ul. a9 do. vo. E. 16, uf. b. 38 w ,, do go. E. 7. Uf. b. 32 do do. E. 14, ul. b n2 do. do. C. 13, ut. b. 3! Mitteld. Bdtrd. Gld. Hyp. Pf. R. 2. ul. b. 29 vo. db. R. 3, ut. 30.9. 29 do. do. MR. 1, ut. 30. . 27 do. do. R. 2. il. 31.3. 31 do. do. R. 3, ut. 3d. 6. 32 do. ho. R. 4, ul. 30. 9. 32 do. 0. R. h, uk. 30.9. 32 do. )0. N. 6, uk. 39. . 33 do. do. RI, ut 1. 12.32 do. do. n. 2. ut. 30.1. 32 do. do. R. 3. Uk. 30. 6.32 do. do. R. 4. ul. 2.1.33 do. do. JI. 1. uf. 30.9. 32 do. do. R. . Mob. Pf. do do. K. R. 1 Ut. 33 Nordd Grdt. Gold⸗ Pfbr. Em. 4. ut. az do Em. 5. rz. ab ætz do. Em. 6. rz. ab g! do Em. J. rz. ab 3! do. Em. 14. T3. ab gn do. Em. 17, rz. ab an do Em. tz, rz. ab 31 do E. 12, ut. 39. 6. 32 do E. 18. ul. 1.1.5338 do E. 11, uk. 1.1.38 do Em. 2, rz. ab a9 do Gld⸗K. E. 4 ut. 29 do. do. Em. 15. rz 85 do do Em. g. rz. 31 do. E. 10, ut. 1.1. 33 Preun. Bodti Gold Pf Em. 3 rz. ab 86 do do E. 5. rz. ab 2tz do 0 E nus br do. do. E. 18, ul. b.

2 TFT * =

C D w *

9

*

—— ** 5

CM —O—0i? J

8

=

—— ——

* Q AG 22 Q 2 2

do do E. id rz. abtz⸗ do. do. E. 12 ul. b. 31

do do. E. Erz ah 2h do do G. K. E. 1 ug do. do. do. E. 16. ukas

1. .. 1. 10. 88.

do. 0 do. E. 4 ul. 32 bo do. do. El ul. 32 do. do. do. E. 13. un Preuß. Etr.⸗BVoden Gold. Ki. unt. b. 30 do. do. 24, rz. abu do do. 27. rz. ab 386, 1. K. 1. 10.2

do oo. 26. fdb. ahn! do do 27 sdb.abtz? do do ul. h 28 do. do. 26 Ausg.! Mobil. Pfdbr.) do do 26 Ausg.? (Lig. Bf. 0. Ant. Sch. Unteiisch. z. MW Lia. Gf. d. Br. C. Bodtr. . Preuß Ctr.-Boden Gold⸗Kom. ut b. do do ut. b. 10 do do 27. ut. b. z 1. K. 1. 10. 28

do do. at. ul. b. 31 do do. 27, ut. b. 32 do. do. ul. b. es

Breuß. Vip.-⸗-BV. Gold Hy. Pin 4 S. 1. ul. 26 do. do 25 S. 2. ul. 30 do do S. 43 ul. b. n do do. S. 4. ul. b. 30 do do. 27 SII.ut. 32 do. do. 28S 12 ul. 3 do do 26 S. S ul. ] do. do. a6 S. tz ut. 31 do do 26 S. 7 ut. 31 do do. 26 S. 3 ul. 31 do do 27 S. 19 Lig. Bf. 0. Ant. Sch. U nieilsch. z. A II Ligꝗ. GI. d. Br. Hyp.⸗Bt. do. M Mdo. 26 Slut! do do. 26S. 2. ul. ] 0 do. G. F. 248. 1.36 do. do. do. 258.2. 31 do do do. 26S. 3. 32 do. 00. do. z7S. 4.32 do. do do. 278.5. 32 Breuß. Bfandbr. Gid

* 2 D

do do. E. 36. ul. b. 80 do do. E. 41. ul. b. 11 do do. E. 47, ul. b. a3 do do. E. 46, ut. b. 3 do do. E. 42. ul. b. 82 do do. Em. zh. r3. 29 do. do. E. a5. ut. b. 82 do. do Em. 44 Mobil. ⸗Pfdbr.“ do. do Em. 43 Lig. GPfbr. 0. Ant. Sch. Anteilsch. z. Wh Lig. Pf. 43 dEr. Pfdhrb. do Kom. E. 17. z. 82 do. do. E. 20, ul. b. 85 do do. E. 16, u s.b. 32 do. do. E. 19, ut. b. 32 Rhein. Hyp.⸗Bant Gld⸗Pf. R. 2-4 r3.27 RNRhein.⸗Westf. Bdtr.

do. do. S. 4, 44 uf. 29 do do. S. z rz. abt! do do. S. J, ul. b. 31 do. do. S. 12, ut. 32 do do. S. 7. ut. 31 do. do. S. 9. ul. 81 do. do. S. 10, ut. 31 do do. S. 1 T3. aba h do. do. S. 11 (Liq;.⸗ Pf.) 0. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. za hu ig. G

Rhein. Westf. Bdtr.

Got. 2468. 2u Erw. ug io do. dy. 265 S. tz ut. 0 10

do. do. 26 S. 4 ut. 36 do. do. 26S. 5, ut. b. 81 do. do. 27S. J, uf. b. 31 do do. 23 S. U rz. 29 Rogg.⸗Rtbl. Gold⸗ tentenbr., J. Prß. Psbr. Bl. 1-9, ut. 32 do do. R. 4-6 ut. 32

Sächs. Bdtr. Gold⸗

do do R. g ul. 869 do. do. R. 4 ut. 29 do do. R. 5 ut. 31 do do R. t ul. 31 do do. R. 10 nl. 82 do do R. 11 ut. 32 do do. R. 1. 2 uf. 80 do. do R. 9 Lig. Pf.) o. Ant.⸗Sch. n,. Pf. d Sächs. Vodtr. A. Schlej. Bodtr. Gold⸗ Pidbr. Em. 3, uk. 29 do. Em. 5. rz. ah g1 do Em. 12. rz. ab 3tz

do. Em. J., rz. ab 82 do Em. 11 rz. ab do Em. 9, ut. b. 82 do Em. 2, ul. b. 29 do Em. 10 (Liq⸗Pf)

ohne Ant. ⸗Sch. .. Anteilsch. Y hLig. G

do Gld. . E. 4 ut. 30 do do. E. 13. rz. 33 do. do. E. 15, T3. 62 do do. E. 6. uk. 31 do do. E. 8. ut. b. 82 Sildd. Bod ln. Gold⸗ Psdbr. R. 5. ul. b. 3] b. do. do. M. J. u. b. 82 do. do. do. R. 8. uf. 5. 32 do. do. do S. 1 (Ligꝗ.⸗ Psdbr. o. Ant.-⸗Sch Anteilsch. zi xhig. G Pf. dSüdd Bod rdb. Thllr. Vd.⸗Hyp.⸗Bt. G.⸗Pf. S. 2. fr. Bl.. Glotr. Weim. rz. 29 do. do. S. uz. rz. 31 do do. S. 3 uk. b. 81 do do S.] ut. b. 31 do do. S. . Uk. b. 31 do. do. S. 19, ul. b. Be do. do Kom. S. 4. ut do. do. do. E. . ul. b. 32 do. do. do. E. g, ul. b. 32 do. do. do. S1 1, ut. bz Westd. Bodtr. Gold⸗ Pf. Em. 5, uk. b 30 do. Em. tz. Uk. b. 31 do. Em. g. uk. b. 29 do. Em. 9. uk. b. 90 do. Em. 11 unt. 32 do Em. 12 unt. 32 do Em. 10 un. 82

0 0 ,

X

Hyp. Pf. E. tz. rz. 190 do do. E. 37. ul. b. n 160 do do. E. gn. ut. b. a1 110 do. do. E. 40. u. b. 31 190

D 2 2 2

2 1 S 8 8

do. do. Lom m.⸗Obl. biz 81. 12. 1895. v. 1918, 14 Rhein. Westf. Bodenkredit⸗Bft.

G. Hyp. Ps. S. a uf. 30 19 do do S. 3 uk. 29 10 do do. S. 5 ut. 30 10

Hesfnche vand⸗Hyp.⸗Bi. Bsdbr. m ginsaar Ser.! do do Ser. u. 28 do Komm ⸗Obl. S.

do do Ser

do do Ser 26 do do Ser 982 do do do Ser 39 Mecklb Syp⸗ u Wechs. Ban!

Komm⸗Obl Ser Meckl. Strelitz. Oyp.⸗B. S 1-1 Meininger w ⸗Bant Em 1417 do Präm.⸗Pfdhr. do LEfdbr Em itz do do. Em ig do do Em 20 Meining. Hyp. B. A om.⸗Obl. a h) d do do 9 —– 1 H * Mitieldeunsche Bodkr. 144.65 ] on Grundrent S2 u 3 Norddtsch. Grundtr.⸗Bᷓr. Pr. 8-19

do do Ser 20 do do Ser 21 do do. Ser. 22

do. Komm. Obl. 4 h do do Em. 2 * Bodti⸗Bi Ser 5 do do Ser. 0 do do Ser gra u

do do

do gomm. Oh! do do

do. do S do do

Centrar-Bodentred. Rom.“ Obl. v 87, 41 9655 91.96 otz. 12 Hypotheten⸗Attten⸗Bant Komm.⸗Ohl 98, 9. 11

do do [ do. do 9. Pfandbr.- Bi. Klemb.⸗Obl. do üoöomm.⸗Obl Em. 1412

do. do. Em do do. Em do. do. Em. Rhein Hypothetenban Ser. 30, tzß S865, 119

Komm.⸗Obl

do do. do do. do do o. do do. O. 189263 *

Ser do. do. do. Ser. 12 do do. do. Ser. 18 do. do. gomm. Ob

do. do do. Em

25 u. 27

13.3 6 Jed o

*

*

ausgest.

14,16

*

166

*

*

Ver. Deutsche Text. Ver. J.⸗Utrn. Biag

VerSiahlkM⸗Atz

1a ib and s 1556

14266 14. 1580 6

6. 6eh 6 424 6

288 21h e

Pf. Rh. Wstf⸗Bdtr. j.

do. do. Reihe 1u. 2“

Hyvp.⸗Pf. R. ß ut. 31 16 do do. R. 7 ut. 3119

—— 1 & e

Allg. Lot. u. Straßb. 96. 98. 00, 92. r3. 82 do. 191149 Bad. Lol. Elisen bahn

1990, 01. rz. 1952 49 Berlin -Charlottenb Straßenb. 1897 01 Braunschw. Land. ⸗Eb. 35 l, 99 I II, V. rzße Brölthal. Eisenb. 90,00 Rhein⸗Sieg. Eisenb Gr. Berl. Straßen⸗ 49 bahn 1911 1918... un Halberst⸗Blkb. Eb. v. 8a tv. 95, 03,906.09. rz. 82 Hambg.⸗Amerit. Lin. I S. 2. 98 S. 4. rz. 82 Koblenz. Str. 99 S.! 94, 95, oJ S. 2, rz. 82 Aüheck⸗Büch 2 ra. 82 Nordd. Lloyd 18886, 49 1894.91. 02. 08, ri. 82 Westl. Berl. Vororib.

do. Em. 14, rz. ab 33 8

Pi. dSchles Vodtrb. I. 35x. Si. 49, 15b 6

—— ——— W & & & & eo ä 2 ——

-——

Hoesch Eis. u. Stahl

2222

do E. 14 ul. b. 1.7.32 Isenbeck u. Cle. Br.

do. Em. T uk. 1.8.32 do. Em. 2. rz. ab 29 do E. 17. Mod. ⸗Pf. do. Gd.⸗K. E. 4 ut 29 do. do. E. 8, r. 82 do. do. E. 13 unt. 2

Klöckner⸗Werle Fried. K ruppy Gld. *

*

3 2 2 2

do. R. Ou. D, r. 26 108 do. R M⸗A. 27. ul. 32 Leipz. Mess. Rwä⸗

8 2 2 8 2 2 —— —— ——

5 . ? 2 2 2 2

Leipz. Riebec Br.

deutsch. Hypoth.⸗

gemachten

do do. do. do. do. do.

do. do. do. do.

do. do do

RMA. 1926ut. 3 m. Dyt.⸗Schein. 108 do. ul. 31,0. Optsch. 105 Leopoldgr. Reichs⸗ mari⸗A. 2. Uk. 32 Mart Kom. Elelt.

Ohne Zinsberechnung. ugte Pfandbriefe n. Schuldverschi. sind gem. Belanntm. v. 26.8. 26 ohne hne Erneuerungsschein lieferbar.

Die durch gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schu ld⸗ se, dn, r sind nach den von den Instituten

itteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ; ausgegeben anzusehen. hinten dem Wertpapier bedeutei RM f. 1 Million.

Gaye rische Hy. n. Wech selban! verlosb. u. unverlosb. M (339) Verl. Hyp.⸗Bl. Pi. a. Obl. S. 1.2

, , 1 GBinsscheinbogen u. o

Min. Achenb. Stt. RM⸗A. 27. ut. 88 102 Mitteldt. Stahlw.

Mont⸗Cen. Stein RM⸗A. 27, uk. 83 102 Nationale Auto

ea ,,, Hyp.⸗Bt.

do. do. Komm. -Obl. v. 19284 Dtsch. Huv.⸗Bli. Kom. ⸗Obl. S. 1.6

K llst off

do. do. 9. Dpt. Sch.

Neckar Att⸗Ges Gold⸗A. . uk. 1928 Nectarw. G2n, ut. 27 Rh. ⸗Main⸗Donau Gold rz. ab 1928 Schler Cellulose

Frantfurter Bfandbrten⸗Banl Ser. 48. 44, 45 - 52

(fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver. Gothaer Grundtredtt— ank gomm.⸗Obl. Em. ]

Hamburger Hyv.BanlSer g! b. bol 4 g 1.189. 30 1-380 383) dy do do Ser 691 do. do do. Ser. 19 Hann. Bodtr.⸗Vt. Pfd. Ser. 116 bo. do. Komm. ⸗Obl. Ser. 1

Siemens u. Halste

Dtsch. Schiffstred⸗Bt. R. 1, 2 C646 do. Schi fsspfandbr.⸗ BJ. Ausg.! do. do. Ausg. 2 —— do. do. Ausg. 8

0, 626 6 1.5 6

*

Schuldverschreibungen.

a) Banken. Mit Zinsberechnung. zuderkred. Gold 144 6 J 1.4.10 Bd. 5h Ohne Zinsberechnung (ab 1.1.23 mit oz verzinslich, zahlbar jeweils am

——

2

1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Bant elettr. Werte, fr. 1 Verl. El.⸗W. 99 (os kv. su. 91, 06, 98, 1911, rz. 824 Dt. Anstedl.⸗Bl. v. 902.98]

b Verkehr. Ohne ginsberechnung (ab 1.1728 mit 53 verzinslich, zahlbar jeweils am

p 6 8, 5 6

1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

c) Induttrie. Mit 3Zinsberechnung.

Concordia Bergb. RM⸗A. 26, nt. 0 einschl. Opt ⸗R. 102 Gonebcdia Spinn. RM⸗A. 26. ut. 31 102 Conz. Caouichoue RWM⸗A. 2tz. ul. 31 100 Di. Linoleum⸗W. RM 26, ut. 82 190 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uf. 82 1060 Fahlberg, List & Co. RM⸗A. 2. ut. 81 100 Hacketha! Draht RM⸗A. 27, ut. 33 102 Ham bg. Elektr. Wi.

RM-⸗A. 26. ut. 82 190 RM⸗A. 26. ut 31 100 RM⸗A. 27. ut. 82 102 NRM⸗A. 26. ut a1 100 R. Au. 5. rz. 29 108

Anleihe. rz. 31 100

agen S. 1. ut. b. 30 Oo. S. 2. ul. b. 30

NRM⸗A. m. Opt.

Schein 27. ul. 32 102 . u. Genest

M⸗A. 26. ut. 82

RM⸗A. 26. uk. 82

RW⸗A. 26. ul. 32 m. Opt.⸗Sch. ..

1926 ut. 982

RM⸗Anl. ut. 82

49

U4d

19 u

39

J

41

39

19 49 U4 5

U4 4

u. Siem. ⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 P Zulatz 2

Fund Bguasatzdiv. . 1926,27.

7

2,15 6

IJ6. 5b ima 25 6

00h 68

Thur. Elettr Lien. RM⸗A. 27. ul. 17

RM⸗A.2ztz ut. g] RM etz ul. 32 6 ut zem. Dpt-⸗Sch

do. RM⸗A. S tz 26zuf. 30 Optsch.

Adler Di Port. Zem. 04. rz. 82 Allg. El.⸗G. n S. 1 u. verl. St. S. 2. 9 do. do. 96S. zu. do. do. 1900 S. 47 de. do. h- 138. 5-8 t unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 15 T3. 32 Bavisch vdeseilett. 1921, sichergest. do 22 1.A9. *- Heigmann Gletür 1999. 11 rz. 82 Bing. Nürnberger Metall o9g rz. 82 Brown Boveri 67 Mannh. ) T5. 82 Buderus Eisen 9] 1uI2 rz. 1932

Constantin d Gr. g. 16. 14, 13. 1932 Di. Atlan Tel 92. M, 10. b. 12. T3 82 Deutsche Cont. Gas De ssautz4 T3. sp. 42 do M an 6 18. 332 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelw. 00, 13 do Solvay⸗W. 0h do. Teleyh. u Kab 12 Eisenwerh Kraft 14 Elettr. Liefer. 1900 do. do. 13 19.12 do do. 1914 Elettr. Lich ustraft 1909,04, 14. rz. 82 Elettro⸗Treuhand Neuber. ) 12. T3. 82 Feli. u Guilleaume

Gasanst. Berrtebs⸗ ge. 1912. rz. 82

Iz). rz. 1932

Linte⸗Hofmann

Neckar⸗Attiengei.

do. 1919.

A. Rieheck'sche

In Attien tonvertierbar mit Zins berechnung.

Basalt Goldanleihe.

Haty Bergb. RM MA.

1924 unt. 80 7

Rhein. Stahlwerke

RM⸗Anl 1926] 7

Ohne Zinsberechnung

ab 1. 1. 18285 mit 83 verzinslich, zahlbar am 1. Juli iür das ganze Kalenderjahr).

2 —— Q W

2 X XDD S8 8

1906, 98. rückz. 40

Ges. 1. elek. Untern. 18989, 99, 11, rz. 32 Ges. f. Teerverw. 19 do. 97. 12, rz. 82 Hdlsges. f. Grund⸗ hesitz 98 rz. 82 Hendel⸗Beuth. 06 Kloctner W. az, rztz? Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Eltt.

Kontinent. Elettr. Rürnb. 98. r. 82 Kontin Wasserw. S. 1.2, 1898, 19604 GbhrKörting 1903. 9, 14, rz. 1982 Laurahütte 1919. do. 5. 94, rz. 82 Leonhard Braunk. 1997, 12. rz. 1932 Leopoldgrubelr ig

1898, 01 tv. rz. 92 Mannesmannröh. 9h, ho. 6, 18. r3. 32 Massener Bergbau Buder. Eis)yutz rz?

1921, sichergest. Oberschl. Eisen bed. 1902. 97 rz. 52 do. do. 19. rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1595, 1916, rz. 82 PhönirBgbo7. rz82

do. Braunk. 1918 Rhein. Elektriz. 99,

11, 18, 14. 3. 82 do. Eleltr. Wert i. Braun f. Mev. 20

Montanwl z, rYz62 Rombach. Hütten⸗ wte. J. Concordia Bergw.) 01. r3. 82 do. (Moselhiltte)

1904, rz. 32 do. Bis marckh.)

1917. rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächf. Ewlett. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1990, 02. 04 Schuckert u. Co. gt, 99. 1, 98. 13, r. 32 Siemens Glas⸗ indust. 92, rz. 82 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg o9, 12 rz. 82

Jellston Waldh. o

Großtrunw. Munn⸗ heim Tohlenw f do. do. 8 Hess. Kraunt. Rg⸗ A* Hessen Si. Rog en Kur⸗ u. M eum. mnigg * Lands bg. a. W. R9gg.* Landschaftl. Centr.⸗ Rogg ⸗Pid.⸗= do. do. 1 Leippö Hyp⸗⸗Bani⸗ Gid Kom Em 1! Mann h. KohlwAzs Meckl Mitterichaftl. rd. Roggw.⸗Pf Mecklenb. Schwer. Roggenw.⸗Anl. l u III u. IIS. 1-5*

Gold⸗Kom Em. 1M! Neiße ohlenw.⸗A. * Nordd. Grundtrd.

Gold⸗Kom. Em. n! Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.“ Ostpr Wt. Kohle do. do. 1 Bomm andschaftt. Roggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Bodentredit Gld.⸗Kom. Em. l! Preuß Centr. Boden Noggenpfdb.* do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Bfdhr. Anst. Feingld. M. 1! do. do. Reihe 181 do. do. R. 1-14, 16 do. do. Gd.⸗K. R. 1! Preuß. Kaliw⸗Anl. 3 do. Roggenw. A.“ Prov. Sach . Udschft. Roggen⸗Pfdbr.“ Rhein. ⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.“ Roggenrenten⸗Bt. Verlin, R. 1 11, . Pr. Pfdbr.⸗Bt. do. do. N. 12 165“ Sachs. Staat Rogg.“ Schlesische Bodenkr. Gld. Kom. Em. ! Schles. Ld. Roggen“ Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krov. Rogg.“ do. Brov.⸗Rogg.“ Thü ring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.“ Trier Brauntohlen⸗ wert⸗Anleihe WenceslausGrh. Westd Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. ! Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 do. do. Rogg. 28 do. Ldsch. Roggen gwicau Stein f. 32 Ausg. Fb

r 2

sreise polttich gar nichts mehr bedeuten, die aber sofort diese populãr erscheinende Frage benutzen, um stch politisch wieder ein gewisses Ansehen in der Oeffentlichkeit zu geben. Deswegen müssen diese Fragen möglichst diskret unter den Staatsleitern so weit vor⸗ bereitet werden, daß sie materiell in Ordnung sind, so daß die formalen Dinge dann mit einiger Schnelligkeit vor können. Nur dann versprechen sie Aussicht auf Erfolg.

Dann wurde an mich die Frage gerichtet, ob die Lippesche Re⸗ gierung un Verhandlungen über den Anschluß Lippes an Bezüglich dieser Frage möchte ich das aufrechterhalten, was ich bereits im Ausschuß gesagt habe. Ich habe im Ausschuß erklärt und muß das wieder offizielles Angebot, in Verhandlungen über den Anschluß ein⸗ zutreten, bei uns nicht eingegangen ist. i Privatschreiben, das ausdrücklich als privates und vertrauliches Schreiben bezeichnet ist, an den Herrn Finanzminister vor, ein rein persönliches Schreiben, in dem diese Frage rein theoretisch zur Wenn der Herr Staatspräsident Drake erklärt, mir müsse ein Irrtum unterlaufen sein, so möchte ich barauf hinweisen, daß ihm offenbar ein Irrtum unterlaufen ist, wenn er auf ein Schreiben hinweist, das er an mich gerichtet hat, das vom 31. Oktober vorigen Jahres datiert Schreiben wird nicht gewünscht, über den Anschluß Lippes an Preußen zu verhandeln, sondern es werden Verhandlungen über den Austausch einiger Exklaven und Enklaven angeregt. heißt doch das Gegenteil, das bedeutet das Fortbestehen Lippes als eines selbständigen Staates, nur den Autanfsch dieser jetzt von beiden Seiten als Schönheitsfehler empfundenen Gebiete. Schreiben kann er nur gemeint haben. Sch veiben, in dem eine Verhandlung über den An schluß angeregt Ich habe darauf geantwortet, daß es mir jetzt zwecklos er⸗ scheine, über diese Frage des Enklavenaustausches ich würde es fütr zweckmäßiger halten, in naher Zukunft doch die ganze Frage des Anschlusses zu erörtern.

Meining. Hyp.⸗Vl.

Preußen nachgesucht habe.

len, daß ein

Allerdings

k

Erörterung gestellt wird.

& 8

Das ist natürlich kein

2

zu verhandeln,

Sein 1. 4. 19.

notiz zugelassenen

Bern. Ki.⸗A. 67 tv. HBosn. Esp. 14 do. Invest. 14

do. do. M2 m. X. 1. K do. do. 95H m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 24186! bis 24658609

do. der Nr. 121561 bis 1366609

do. Zer Nr. 61551 bis 86650,

ler Nr. 1- 29909 Dänische St. A. 9] Egyptische gar. t.* do. priv. i. Irz. do. 25h00, 15003 do. 2600, 509 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St. ⸗Eisb. Griech. 13 Mon.

do. 5h Pir.⸗ Tar. 90 do. Ih Gold⸗N. 89

do amort. Sh. in Lire

do.

do. do. do.

do. do.

do. do.

Treuh. f. Verk. u. J. 23uł. 30 i;. 1.11.28

Sachwerte.

Ohne Zinsberechnung.

Inländische.

Anh. Roggw. A. 16* Bd. d Eleli Kohle do

Bl. . Goldtr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1. ehr Thür. L. H. 3.

Berl. Hyp. -Gold⸗

Hyy. fd. Ser. 1! Berl. Roggenw. 28* Grdbg. Kreitz Ewlettr.⸗

Werke Kohlen . Graunschw.« Hann.

Svp. Rogg. Kom * Gres iun - Furnensi.

Grub. Kohlenw r Deutsche Komm

Lohle 28 Ausg.! do. do. Rogg. 28 A.] Di. Landeskultur⸗

Roggen 1

Ditsch Wohnstanen Feingold Reihen Deutsche zuckerbant guckerw. Anl. Dres d. Rogg. ⸗A. n- Elettro⸗ Zweckverb Mitield Kohlenw f Ev. Landes t. Anhalt Roggenm ⸗An! .

Franti. Bfdbrb. Gd. Komm. Em. 1! Getreiderentenbi Rogg. R. B. R. 1-3 do. do. Reihe 4065 Görtitzer Steint. * Großtrafiw. Hann. Tohlenw.⸗Anl.

do. 5) abg. do. 1904 44 in. K do. 1909 4Yabg. Norw. St. 94 in Æ do. 1888 in E Oest. St.⸗Schaß 14

angem. St.“

do. do. 1914 * do. am. Eb⸗A. 4! do. Goldrente 10906uld. Gd.“ do. do. 200 do. 1900906uld G“ do. 2006uld G** do. Kronenr. *,. n

do. do. in K. do. Silb. in fl. do. Papierr. in flo

Portug. 3. Spez ö

Rumän. 93 m. T. do. 18 utv. 241 do. y ãuß. 1.4!“ do. 1899 in 6 1*

do. 1891 in 66! do. 1894 in 41

do. 16896 in * do. do. m. Talon do. 1698 in 4m do. do. m. Talon do tonv. in 4 do. 1905 in 6 do. 1908 in ! do. 1910 in Æ n Schwed. St.⸗A. 89 da 1686 in 4 do. 1895 in 40 do. St. -R. M41. 4. do do. 1966 1.4 da. do. 1888 Schwetz. Eldg. 12 do. do. do. Eißenb. NM. 99 Turt. Adm. An lx do Bgd. E.⸗A. mn do. do. Ser. 2M! do. lons. M. 1890

Drake mir unter dem 9. Dezember geantwortet: „Da präsidium ist der Ansicht, daß etwaige Verhandlungen über den An schluß des Lippeschen Landes an Preußen in der nächsten keinen praktischen Erfolg versprechen.“ lippeschen Präsidiums in der Anschlußfrage. Auffassung; aber wir stehen vor diesem Faktum, und ich stehe nach wie vor auf dem Standpunkt, daß es für Preußen nicht zweck⸗ mäßig erscheint, in diesen Fragen zu drängen. Das ist der Staud⸗ punkt, den ich konsequent seit Jahr und Tag eingenommen habe, den ich auch auf der Länderkonferenz vertreten habe und den ich im Intevesse Preußens für den einzig richtigen und zweckmäßigen

AuZusländische.

Danzig. Roggrent.⸗ ga re en,, . gh ae 4 für 1 Tonne. 4 jllr 1 3tr. 8 b

1 t f. 1 8. 2 46 f. 1 Einh. 4M f. 1 St. zu 16,75 46.

luffassung des

. Ich bedauere diese z f. 1 St. zu 20.5 . Ich bed s

Auslãäͤndische sestwerzinsl. Werte.

Staatsanleihen.

Ohne Sinsber echnung. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen

werden ginsen gehandelt. und zwar Es kommt weiter hinzu Herr von Campe wies schon ganz richtig darauf hin daß wir ja mit jedem Anschluß eines solchen kleinen Landes an Preußen an wirtschaftlicher und politischer Macht nichts Besonderes gewinnen. unserem Einfluß auf die Reichspolitik, der im Reichsrat ausgeübt wird, noch mehr, als wir ohnehin schon durch die unglückselige Verfassungsbestimmung verloren haben. sich anschließt und Lippe, dann würden wir nicht nur eine Reichs⸗ ratsstimme verlieren, sondern dann würden wir zwei Stimmen verlieren, die waldecksche Stimmen, so daß die preußische Regierung noch eine Stimme Wenn nun schließlich noch weitere Länder sich anschließen, dann kommt ein ganz schwieriger Fall, dann verlieren imme, und dann ist die Frage die: wem soll diese Stimme genommen werden, den Provinzen oder Denn wenn wir sie den Provinzen, die jetzt 13 Stimmen haben, nehmen, dann ist die Frage: welcher Provinz soll sie genommen werden? Unhaltbarkeit dieser Bestimmung in der Reichsverfassung zeigen, und es wird sich elementar die Notwendigkeit aufdrängen, sie zu Es kann sogar dahin kommen: wenn sich ohne unser Zutun zwei kleine deutsche Länder außer Preußen zusammentun, nehmen wir an, Mecklenburg⸗Schwerin mit Mecklenburg⸗Strelitz, dann geht eine Länderstimme im Reichsrat verloren. die weitere Wirkung haben, daß auch Preußen wieder eine Stimme verliert, ohne daß wir irgend etwas dazu tun können. Württemberg zusammenschließen würde und ich habe den Herren Staatsleitern dort bereits als Hochzeitsgeschenk, wenn sie sich vereinigen sollten, das kleine Ländchen Hohenzollern versprochen —, dann würde Preußen im Reichsrat sogar zwei Stimmen verlieren, ohne daß wir etwas Deshalb meine ich, sollte man die geschichtliche Ent⸗ wicklung gehen lassen und nicht vorschnell eingreifen; man muß sie nur beobachten und muß wissen, wo man einsetzt, welches Ziel Ich glaube, dann wird auch der Zeitpunkt kommen, wo wir entweder zu einer größeren Vereinheitlichung des Reiches gelangen werden oder, wenn die jetzige föderalistische Struktur die Rechte Preußens verfassung wiederhergestellt werden müssen, die durch die jetzigen Bestimmungen nicht genügend zur Geltung kommen.

Ersparen Sie Differenzen zwischen Reich und Preußen! wieder, Herr von Campe, das eine sagen: schwächen Sie doch nicht unsere auch von Ihrem Standpunkt aus als berechtigt an⸗ erkannte Stellungnahme dadurch, daß Sie immer auf den Ton Wir haben (Z3uruf rechts) ja, in der Frage soll nicht Musik gemacht werden, sondern Recht geschaffen werden Ihnen kürzlich eine Mitteilung zugehen lassen, in der wir Ihnen noch einmal den interessierenden Schriftwechsel vorlegen. Sie diese Mitteilung durch und sagen Sie mir dann, wo irgendwie im Ton ein Verstoß vorliegt, wo nicht mit der durch die Sache allerdings gebotenen Schärfe und Klarheit der preußische Rechts⸗ standpunkt vertreten wird. Sderren, ich bitte Sie also noch einmal: wir wollen dieses Kapital

. 19 6 . is 1. 9. 28. 1 1, 10. 28 n int. L 28 ir g. 1. 28 un 1. 8. 23 * 1. 8.

Handel und zur amtlichen Vörsen⸗ Nusfischen Staatsanleihen inder gegenwärtig eine amtliche BPreisfestsetzung

Für sämtliche zum“

n

z. B. Waldeck

58 8 5 do. Land. 98 in . 4 im . preußischen weniger hätte.

wir eine weitere Reichsrats

der Staatsregierung?

—— 8

2 S 2 2

Dann wird sich die völlige

S

2 1 *

8 88

do. S3 1581-84 1.60

D de

JItal Rent. in Lire 3)

Das würde Mexti. Anl. 99 53. H. o. .

sich Baden mit

aufrechterhalten in der Reichs⸗

do. do. m. Talonsf.

do. do. m. Talons̃. t Ich muß nur immer

(Erneute Zurufe rechts.)

da. unf. O3, 06

Erste Beilage

Berlin, Sonnabend, den 10. März

Sie stärken die Stellung Preußens mehr, wenn Sie sich ohne allen Vorbehalt dort, wo wir einen berechtigten Standpunkt ver⸗ treten, auch hinter die Staatsregierung stellen.

Nun noch ein Wort zu den Ausführungen des Herrn von Campe über die Zweckmäßigkeit des Baues des Panzer⸗ schif fe s. Herr von Campe meint, die Frage, ob man mit dem Panzerschiff Ostpreußen schützen könne, sei eine rein militärische Frage, und damit müsse sich der Politiker begnügen. Ich muß sagen: ich kann mich nicht zu dieser Militärfrömmigkeit bekehren, sondern ich halte es, besonders nach den Vorgängen der letzten Jahrzehnte, die letzten Endes nicht zum geringsten dazu bei- getragen haben, daß Deutschland jetzt so machtlos ist, für not⸗ wendig, daß auch der Zivilpolitiker, der ja, wie Seeckt in seinem Artikel schreibt, die Veranwortung vor Volk und Geschichte trägt, sich über diese Dinge ein gewisses Urteil bildet. Wir haben doch alle den Krieg miterlebt, wir haben miterlebt, daß im Reichs⸗ parlament, in den Ausschüssen, den Reichstagsabgeordneten von Marinefachleuten erklärt wurde: Sie können mit dem Untersee⸗ bootskrieg sofort den ganzen Mannschaftstransport und Lebens⸗ mitteltransport der Engländer unterbinden. Vom militärischen Standpunkt hat man es nach dieser Erklärung hingenommen. Was hat fich später gezeigt? Ich will auf dieses Kapitel nicht im einzelnen eingehen, sondern will nur nach wie vor, insbesondere nach diesen Erfahrungen, die für uns alle, für unser ganzes Volk so schmerzlich sind, für den verantwortlichen Politiker immer wieder das Recht in Anspruch nehmen, sich selbst ein Urteil zu bilden; denn er hat schließlich die Verantwortung für das, was er tut. (Sehr richtig! bei der Sozialdemokratischen Partei, bei den Deutschen Demokraten und im Zentrum.) Herr von Campe meint, wenn ich mich auf Herrn Groener als Sachverständigen für die Verfehltheit der Flottenpolitik vor dem Kriege beriefe, dann müsse ich ihn doch auch jetzt als Sachverständigen anerkennen. Nein, so weit geht auch meine Sachverständigenfrömmigkeit nicht, daß ich einen Sachverständigen, der mir in einem Falle ein durch⸗ aus richtiges Urteil zu fällen scheint, dann auch später, wenn er in einer anderen Frage ein falsches Urteil fällt, ebenfalls als Autorität anerkenne. In militärischer Beziehung ist diese Frage strittig. Ich habe hier ein großes Material. Ich könnte Ihnen eine große Anzahl von Stellen aus Artikeln von Admiralen, von Marine⸗ und Militärsachverständigen verlesen, die durchaus auf meinem Standpunkt bezüglich der Zweckmäßigkeit stehen. (Zurufe rechts.) Aber es ist schon so. Sie, meine Herren (nach rechts), können sich ja schon aus politischen Gründen nicht überzeugen lassen, denn Sie haben im Reichstage diese Stellung eingenommen und können jetzt, selbst wenn ein militärisch⸗sachverständiger Marinemann die entgegengesetzte Stellung einnimmt, ihm die Richtigkeit seiner Auffassung nicht konzedieren. Ich achte nun auch Ihre Auffassung. In dieser Beziehung ist sie allerdings entgegengesetzt. Aber Sie müssen mir konzedieren, daß man auch eine andere Stellung einnehmen kann. (Abg. Dr. von Richter: Für Sie ist jemand nur dann sachverständig, wenn er Ihrer Ansicht ist! Zuruf: „Und der König absolut, wenn er“ usw.) Herr Kollege, da gehen wir ganz konform; Sie würden genau so handeln. Hier handelt es sich nicht um Willen tun, sondern um die Bewertung des Materials zur Willensbildung. Ueber die Wertung dieses Materials bestehen eben Differenzen. Ich glaube, nach unserer verschiedenen politischen Einstellung werden

oft derartige Differenzen in der Bewertung von Material zu Tage treten. .

J .

Nun noch ein Wort zu den Ausführungen des Herrn Abg. Dr. von Campe, die dahin gingen: wir müßten alle Machtmittel, die uns die Gegner noch ließen, zur Wehrhaftigkeit unseres Volkes ausbauen. Darin stimme ich ihm durchaus zu, soweit diese Mittel tatsächlich Machtmittel sind und unsere Wehrhaftigkeit er⸗ höhen. Das ist es gerade, was ich in Beziehung auf dieses ganz unzulängliche Panzerschiff ebenso wie die Reichsregierung in bezug auf die ganz unzulänglichen Torpedoboote bestreite. Wie die Reichsregierung erklärt, Torpedoboote in der Größe, wie sie uns eingeräumt werden, seien keine Machtmittel, die Ausgaben für sie wären fortgeworfenes Geld, so stehe ich auf dem Standpunkt, daß ein Panzerschiff von 10 000 Tonnen unter den gegebenen Verhältnissen kein Machtmittel darstellt. Wir müssen besonders im Hinblick auf den hohen Preis und auf die elende Finanzlage des Reichs vorläufig darauf verzichten. (Sehr richtig! bei der Sozialdemokratischen Partei.)

Zum Schluß nur noch eins bezüglich der Personal⸗ politik. Herr Abgeordneter von Campe glaubte, meine Hin⸗ weise auf die Vorgänge im Reiche dadurch zu entkräften, daß er das Urheberrecht für diese Methode, die neuerdings im Reiche von einem Ministerium beliebt wurde, bei Preußen liege. Ich gebe zu: auch darin gehen wir konform; aber es liegt nicht bei dem neuen Preußen, sondern bei dem alten Preußen, in dem nur Konservative in solche Stellungen kamen. Wenn Sie das be⸗ streiten, so möchte ich Sie an eins erinnern. Es war mir riesig interessant, in einem Staatsministerialprotokoll der Kriegszeit die Aeußerung eines Ministers zu lesen, die dahin ging, man werde jetzt in dieser schweren Zeit doch wohl von der Praxis ab- gehen inüssen, nur konservative Herren auf diese Posten zu setzen. (Hört, hört! links.) Das war die Prazis. Das ist das Urheberrecht für diese Praxis, die jetzt wieder in einem Reichs⸗ ministerium geübt wird, und die wir das gebe ich zu ge⸗ wiß nur stümperhaft nachgemacht haben. (Zurufe rechts.) Wir werden uns bessern und glauben, dadurch für den Ausbau und die Festigung der demokratischen Republik noch einiges schaffen zu können. (Lebhaftes Bravo bei der Sozialdemokratischen Partei. Zurufe rechts)

Abg. Pi eck (Comm) erklärt, das Regime Braun habe einen immer mehr verschärften reaktionären Kurs en die Arbeiter- massen zu verzeichnen. Nur das revolutionäre Mittel des Klassen⸗ kampfes könne hier helfen, nicht Wahlen. Die preußische Regie⸗

rung habe die Reichen noch mehr bereichert. Dahei wolle sie, wie sie in einem Artikel sagt, den Staat immer mehr demokratisiert

lieber abschließen und nicht über den Ton reden. Ich glaube,

am De utfchen Reichsanzeiger und Preußzischen Staatsanzeiger

(Fortetzung aus dem Hauptblatt.)

Koalitionspolitik lobte. Sozialismus“ sei im Munde von Sozia⸗ listen recht anrüchig. Der Ministerpräsident Braun habe ja mit seiner Aeußerung im Hauptausschuß, in einer Koalitlonspolit t müsse man Gru sätze der ö. zurückstellen, nur die Kritik der Kommunisten bestätigt, daß die Sozialdemokraten ihre ursprüng⸗ lichen Grundsä verleugnen. Auch in der Frage des Reichs- , habe die preußische Regierung nur reaktionäre Ab⸗ ichten unterstützt. Die Tendenzen auf Abbau der Erwerbslosen- fürsorge habe sie gefördert Bei den Gutsbezirken habe sie das Inkrafttreten der neuen Bestimmungen verzögert. Seine Partei werde die Massen aufpeitschen, damit endlich die Diktatur deg Proletariats aufgerichtet werden könne.

Abg. Riedel (Dem) folgert daraus, daß immer wieder von Einheitsstaat gespwochen werde, wie lebenskräftig diese Idee sei. Nur durch ein Großdeutschland ließen sich die Verhältnisse bessern. Der deutschngtionale Redner habe völlig Unrecht mit seiner Stel⸗ lung in der Panzerkveuzerfrage. Die Sicherung der Ostgrenze sei viel wirksamer zu erreichen durch ein großzügiges Wirtschafts. und Kulturprogramm. (Sehr wahr! links) Wie aber sehe es da aus Die Reichsregierung habe ja bekanntlich die geforderten Mittel noch immer nicht bewilligt. Der preußischen Staatsregierung ge⸗ bühre Dank für ihre Initiative; an 3800 Millionen seien dem Osten von Preußen zur Verfügung gestellt. Zu danken sei auch den preußischen Regierung die Sorge für Ruhe und Ordnung. Wenn ba und dort etwas vorkommt, so sei doch nicht zu vergessen, daß wir den Krieg verloren haben und vieles einfach nicht , n, werden könne. Unerhört seien die hinterhältigen Angriffe dey Deutschnationalen! Sie klagen über die Not der Landwirtschaftl Haben wir nicht eine deutschnationale Reichsregierung? Haben wir nicht einen deutschnationalen Reichsernährungsminister? Geradezu hochverräterisch werde zum Lieferungs⸗ und Steuerstreiß aufgefordert! Diesen Herren solle der Ministerpräsident eins aufs Maul geben, daß ihnen Hören und Sehen vergeht! Dig Demokratische Partei bringe der Staatsregierung ihr Vertrauen entgegen und hoffe, daß die von ihr eingeschlagene Politik auch nach den Wahlen fortgeführt werde. .

Abg. Laden dorff (Wirtsch. Vereinig) setzt sich dafür ein daß weniger von Politik gejprochen werde, sondern daß die Wir t⸗ schaft leistungsfähiger gemacht werde. Je größer die Verwaltung je teurer gestalte sich der Apparat. Das zeige die Finanzverwal⸗ tung, die heute viele Millionen mehr koste als vor dem Kriege Es zeigtensich die Folgen, daß man die ehrenamtliche Tätigkert so zurückdränge. Die Verantwortlichkeit der Länder und Ge⸗— meinden müsse wieder hergestellt werden; dadurch könne man sparen. Eine Vereinfachung der Verwaltung und eine durch greifende Sparsamkeitspolitik werde jetzt auch in gleicher Weisg dom Zentrum vertreten, wie sie von der Wirtschaftspartei sei Jahren gefordert werde. Vor allem müßten viele . be⸗ seitigt werden, die nach dem Kriege eingeführt seien. (Zuruf links Welche denn?) Das Recht Preußens auf eine Vertzetung im Ver waltungsrat der Reichsbahn müässe immer wieder betont werden Zu bedauern sei die Haltung des Ministerpräsidenten in der Fraga des Panzerkreuzers. Hier müsse der Standpunkt der technischen Vollkommenheit, nicht die Größe ausschlaggebend sein Die Link meint, man solle sich auf sein Recht berufen. Das Recht eines Landes bewerte sich aber nach dem Ausspruch eines bekannten Politikers nach seiner Macht. Deshalb müsse sich Deutschland so wehrfähig machen wie es möglich sei. (Zurufe links) Sogan Dr. Viktor Hahn schreibe ja im „Acht⸗Uhrabendblatt“, man könn nicht vom ewigen Frieden träumen; nur ein Narr werde dig letzten Verteidigungsmittel aufgeben, die man einem Volk belasse⸗ . Abg. Wiege rshaus (Völk) gibt folgende Erklärung abt Aus der Tatsache, daß der Aeltestenrat dieses hohen Hauses zul dem wichtigen Etat des Ministerpräsidenten den Fraktionen nut eine halbe Stunde und den Fraktionslosen insgesamt nur eind BViertelstunde Redezeit eingeräumt hat, geht unseres Erachtens deut⸗ lich hervor, daß sekbst der Aeltestenrat dieses hohen Hauses den Herrn Ministerpräsidenten nicht mehr recht ernst zu nehmen scheint. Eq ist unmöglich, in der uns zur Verfügung stehenden kurzen Zest⸗

spanne die würdelose Rede, die der Herr Min iterprasiden: hentg gehalten hat (stärmische Unterbrechungen! Unerhört! Gemeinheit!) auch nur einigermaßen gebührend zurückzuweisen. Wir haben un daher entschlossen, die diesem hohen Haufe zugedachte Lächerlichkeit ,, ;

g. Dr. Maretzky (D. Nat) betonte, die von dem sozial⸗ demokratischen Redner bedauerte Schwächung des Staates 2 über Städten, Landkreisen und Provinzen sei in erster Reihe eine Schuld der sozigldemokratischen Politik; das übertriebene parla⸗ mentarische System ebenso wia die Parteiwirtschaft in der Beamtenpolitit beeinträchtige den Zusammenhalt des Ganzen und die Stärke des Staates. Die ablehnende Haltung des preußischen Stagtsministeriums zum Reichswehretat betrachte der Minister⸗ prasident fälschlicherweise als eine rein technische Frage, während es sich in dieser Sache um ein Lebensproblem der Nation handea und der scharfe Gegensatz der preußischen Regierung zur Reichs regierung deshalb gerodezu wie eine Brüskierung wirken müsse. Im übrigen sei die ganze Feindschaft gegen die Reichswehr dadurch veranlaßt, daß die Reichswehr bisher noch nicht den Händen der oi aldemgkratte ausgeliefert worden sei. Die Besserung der Verhãältnisse im La rde sei lediglich ein Ergebnis der wirtschaftlichen Arbeit und Tüchtigkeit des Volkes. Politisch sei die Aera Braum in der Tat eine Aera des Niederganges und der Zersetzung. SDPierauf nimmt Ministerpräsident Braun noch einmal das Wort zu einer Erklärung, die im Wortlaut mitgeteilt werden wird. Abg. Pieck (Komm.) weist die „deutschnationale Hetze“ gegen die Arbeiterschaft zurück. Der Landbund treibe diese , Setze weiter. Die Politik der Regierung in Breußen unterscheide sich in keinem Jota von der der Bürgerblockregierung.

Abg. Dr. Maretzky (D Nat) erklärt, der Ministerpräsident 1 Aeußerungen über das Beamtentum nicht genau wieder—

eben.

Ministerpräsident Braun hält an der von ihm gegedenen Erwiderung fest. .

Damit schließt die allgemeine Aussprache.

In der Einzelaussprache wendet sich Abg. Stolt (Cemm.) gegen einen Geheimfonds des Ministerpräsidenten; früher hätten doch die Sozialdemokraten so scharf solche Geheimfonds abgelehnt,

Ministerpräsident Braun erwidert, es handele sich um einen Fonds für unvorhergesehene Ausgaben, den es schon früher ge⸗— geen e n, . .

g. Pieck (Komm.) fordert, daß der Fonds, der nicht der . n , , ,. n e. , n. um ö. ver⸗

ndern, daß ein onds für illegale politische Zwecke ver—⸗ wendet wende. ; . ö. 6

Nachdem nochmals Abg. Stolt (Komm.) die Beseiti⸗ gung dieses „Geheimfonds gefordert hatte, begründete Abg. Pie ck (Komm) einen Antrag auf Streichung der rund 2 Millionen, die für die preußische Gesandtschaft in München im Etat eingesetzt worden sind.

Damit schließt die Besprechung. Die Abstimmungen werden später stattfinden.

Bei Beratung des Ausschußberichts über die Prüfung der Haushaltsrechnungen bezeichnet Abg. Stolt (Komm es als Symptom für den sterbenden

haben. Der Abg. Heilmann habe auf dem Preußentag von Groß⸗ taten des 3. mus gesp n, als er 82 8 =

Parlamentarismut, daß über das wichtige Gebiet der Kontrolle der

. en, . . ö ö Q