1928 / 60 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Mar 1928 18:00:01 GMT) scan diff

*

1 1

.

9

.

63

.

, .

8.

**

8 **

. *

. , r.

Kunz Treibrtemen Alppersbusch u. S. n ff ha u se rh tte.

Gebr. Kruger u Co . hit ransii Ham

Dr. Labojschin ... Lahmeyer u Co... Laurahütte ..... M

Ant u. A. Lehmann

Leipziger Rie beck.

do. Vorz. Att.

do Immobtl *

do do neue M

do Landlrann,... do. Piano pf. 3im

Leonhard Rraunt.

Leonische Werle .. Leopoldgrube . . ... Lichtenbersser Terr. Georg Lieberm N. Lindener Brauerei Lindes Eismaschin. Carl vindström. Lingel Schuhfabr. M Lingner Werte Ludw Loeme u CoA C. Lorenz Löwenbrauerei⸗

Böhm. Brauhaus

Luckau u Sießen. Lüdenscheid Met. M Lüneburg. Wache

Magdbeb. All Gas do Bergwerk. M do. do. St⸗Pr M do. Mühlen,

C TD Magirus

do. Vrz.⸗ Att. Lit. A Mal⸗Kah 3igarett Mannesmannröhr Mansfeld Bergbau Marie lons. Bergno— Martt⸗ u. Kühlh. MartintuSünecte M Masch. Starte u. H A Maschin. Breuer ..

do Buclau, j. Yia⸗

schfb.Buck.⸗R. Wolf do. Kappel... A Maximilianshütte. Mech Weh. Linden M do do neue M do do Sorau ... do do Zittau ... MehltheuerTillf. H. Meinecke ...... Meißner Os. u. Pz. Mertur. Wolli. M Metallbant u. Me⸗

lallurgische Ges. . H. Menger u. Co. Lit. Meyer Kauffmann Karl Mez n. Söhne M Ming, Mühlb. u. Ind Dam osa A.-G.... Minima ...... M do. neue Mir u. Genest. . M do. do neue M Motoren sabr. Deutz Mülhle Niüningen M Mülh. Bergwert ..

C Müller Gummiws s

Müller, Speises. M Münch. Licht u Kr. M WMundloz. .. ......

Naphta Pro. Nob. M Nationale Auto. .. Natronzellst. u. Bap. Neckarsulm FJahrz. .. N. S. ll Ver Fahrz M Neckarwerle ..... V Neue Amperktraftw. Neue Mealbesiß. .. Neun Westend A. Hz iv Niederl. Kohlenw.. Niederschl. Eletltr. . Nordd. Eiswerle .. do. Kabelwerfe . M do. Steingut ..... do. Trilot Sprict. do. Wolllam mer. A Nordpart Terrain.

d

—— =

.

28 = 2

56 2 61

118 Bh e

—— 8 2

2 2 2 —— D

—— —— D 2 d &

Nordsee Dampffisch.

*

46. 7b 63 b B

14205 1120b 6 34, 765 6 167, 759 1466 S4. 25 6 122.56

boi. sh las. jb

sl 26b 6 1259 192266 1206

Si. e od

1606 6 jaa B i5eb o 16d, be

Eos

Ei 2e

166

64. 25h 122,50

14h e 6. 165 6 ig on bi ß 1g69r 6 job g n 6 Is Seh g 146 mmh 6

123, pp . 0 h 118 137 60. ib 6 zin 116 66 135 oh g

6op 136p 10h 1306 3360 6 16 ih 143. 5h jc bh o

166 2656

166. Feb G

Nordwestd. Kraftwi Garti Nottroti.. Nürnb Heri ⸗RB...

Oberbayer. Ueber! C berschl. Eis.⸗Bdf. M do Kolswerle je Rolsw u. Chem. do do. Genu ßsch

Cdenw. Hartstein ji

Celing. Stahlw. ..

61

Gesie rr. Eisen b Vert

„rv. Etch. zu 6 0Sch. do. Siem. ⸗Schuchw

3E

wi p. St. zu lo Sch 6

E. FJ. Thles Erben

Cypelner. ..

Crenstein u. Koppel

Sstpreuß. Dampf.

Cstwerte⸗.. A Ottensen Eisenw. ..

Panzer Alt. ⸗Ges. M Passage Bau. .... Peipers u. Cte. Peters Union.. Pfersee Spinner. M Pflüger Briesumscht Phönir Bwerghau . do. Brauntohlen.

Pinnaur Königsb.

Julius Pintsch A

Pittler Leipz Wrtz 7

klauener Gardinen do. Spitzen do. Tüll u. Gard. . Herm. Pöge Elettr. do. Vorz ⸗Att. B. Polach Polyphonwerke A Pomm. Eisengieß. . Ponarth, Königsbg. Pongs Spinnerei Pongs uam Text. Poppe u. Wirih .. PorzfKlostBeilsd M . Breßluftwertzeug Jah Preßspan. Unters. . Prestowerte .... M J. C. Preuß ..... Breußengrubhe

Nadeberg Export M

zr. Rusquin, Farb.

Rathenow. Tpsm. A Nathgeber Wagg. . Mauchw. Walter M Ravensb. Spinn. . Meichelbräu

Reichelt, Metall . J. E. Reinecler. ... Reit holz Papierf. . Meiß u. Martin. .. h, in- Tou. Bz. 8 hein feld. Kraft. M Rheingau Hucier. . Nhein. Braun. i. By do Chamotte .... do Elektrizität. A do do. Vorz. Att. do. Maschinenled. . do Möhelst. Web. do Spiegelglas .. do. Stahlwerle M

f. E Jahr

do. Textilfabrtl. .. do,. Zucker. .

Nh. ⸗Westf. Bauind.

da do Eleltr. M do do gallw. ..

do. do. Eprengst.

nhenania⸗Kunheim

Ver. Chem. Fahr. Dantd michter .... Fried. Richter u. Co. Rie beck Montan .. J. D. Miedel ..... S. Miehm u. Söhne Gb. Mitter Wäsche Noclstroh⸗Werte. .. Roddergrubhe, Rrt.. Ph.Mosenthal Porg.

Rosißer Bucherraff. Rost. Mahn u. Ohl.

Roth⸗Vüchner .. M Notophot . . ..... M

vwMeich uBay. gan

16 9 16 0 9 6 0

——

2 2 83

ö 8

2

—— —— ——4— 2 3 8 3

D 3

NRurteroidwie. Ham Rüctfortn Rach. Runge⸗Werte. .... Nuscheweuh....... Mi tgerämerfe. .. M Such ener. ...... do Vorz Lit. B

Sachs. Cartonnagen

do Gu ßst Döhlen. do. Thür. Koril.⸗ . do Wagg. Werdau do We bstuhl. . . .. Saline Satzungen Salzdetfurth Kaliw. Sangerh. Masch. ... Sarotti Scholol. .. G. Sauerbrey. M. Saxonia ** rtl. Gem. D. J. Schaefer Blech H. Scheidemande . Schering. chem. F. Schlegel Scharpens. Echte Ve rgb. B int M do. do St. ⸗Pr. 12 gloty. do. Bgw. Veuthen. do. Cellulose .... do Elenr u. Gas do do. git, do. Lein Kramsta M do Portl.-⸗BZement, do Texttiwerle.. do. do. Genußsch. M Schloß. Schulte M Hugo Schneider .. Schöfferh. Bd. Bürg. W. A Scholten. Schön busch Br. M Schönebeck Metall Hermann Schött.. Schriftg. Cfsenbach Schubert u. Salzer do. Genußscheine

Schüchtermann u.

Kremer⸗Vaum M Schuchert u. Co..

j. Zwisch. Gesch. J. Schuhfabrit Herz M Schu lth.⸗Patzen h. M Fritz Schulz jun. Schwabenbräu Schwandorf Ton. . Schwanebeck Zem. . Schwelmer Eisen . G Seebeck... M Segall, Strumpfw. Seidel u. Naum. M Fr. Seisserl u. Co. Dr. Selle u. Co. ) Siegen⸗Sol. Guß 1 Siegersdorf. Werk. Siemens Glasind. Siemens u. Halste Geb. Simon Ver. T. Simonius Zellul. Sinner A.-G. ... Somag“ Sächs. Of. Sonderm u. Stier A do. do. Lit. B

Spinn. Renn. u. Co.

Eprengst. Carbon. M Stader Lederfahrit Stadtberg. Hütte.. Staßs. Chem. Fabr. do. Genuß Steattt⸗Magnesia M Steiner u. Sohn M Steinfurt Waggon Steingut Colditz .. Stettiner Chamotte do do. Genuß do Eletlrrtz.⸗Wert do. Oderwerke ... do Pap. u. Pappe M do. Portl. Bement Stickerei Plauen .. R. Stock u. Co.... H. Stodiet u. Co. M Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer. Nähm. .. Stolberger Hinth. . Gebr. Stollwerck M Strals. Spiel. .... Sturm Att. ⸗Gejs. .. Sildd. Immob ....

d èö—

—— —— —— —— —— —— ——

8

2

—— —— J 1 3

r = = = 6 8 8 8 28

8 d

2

8 2 2 1 1 2 1 3 85 2 3 2 1 1 8 3 ——— **

DS & &

32—

2

Sẽlddeutsch. Zucker Evensta .

(Schwed. Hündh. ) RM f. 1St. z. 190

—— —— —— —— * h 2 3 : 1 ö

8 S Seo T DC C c œ OS C = 8 8

60d Cont. Tac u. Eie] 6 1.1 Wiging Borti.- 3. Mio 1.1 5b n Tafelgias ..... MJ 1.1 Bickraih Leder 8 14 756 enn, 1.1 Wictüler Kilpper 12 ne 11 20 66 Teleph. J. Berliner 9 1.1 * Wiesloch Tonw. 483 1. JTöb Teltow. KanalterrJi. C. v. Si. O. u. J. Wihard 6 1. 116d Tempelhofer Feld o D 1] Wilke Dyft. u. Gas 7 in 1. Terra Samen u so 1.55 Wilmersd Rheing o D 1.1 2325 6 Terr. Hohenz.⸗K. M 0 17 H. Wißner Metall,. 7 10 11. 145,5 6 do. N. Bolt. Garten. Witten Gußstahlw 9 1. 184d Terr. A. G. Botan. Witttoy Tiesbau io 1. 86h Gart. Zehlds⸗W Mo. 1.1 6 wenne, 90 1.1 14226 6 do Rud. ⸗Johthal. 0 1.1 do Genu ßsch. 9 1.1 1406 do. Südwesten i. Jo D p. Si. Wotan⸗Werkte. . . .. 0 1.7 2a, 5b 6 Teutonia Misburgsio 1.1 Wrede Mätzerei Mio io 1.9 117.58 Textil Niederrhein 0 1.1 E. Wunderlich u Co ig id i. 116. 258 Thale Eisenn⸗—⸗—. 1.1 ot 6 C. Tinel u. Sohne s 1.1 Zeißer Yaschinen 10 ig 1 1606 Friedr. Thom ee 6 1.1 Hellstoff⸗Verein. M 8 ig 11. 326 6 Thörl's Ver. Celf.. 6 1.1 Je llstoff⸗Waldhos M Iz 1. 1 Thür. Bleiweißfbr. o 0 I.] do. Vorz.⸗A. Lit. B 6 1. ö 226 6 Thur. Elett. u Gas 7 8 1.7 n,, 617 10506 siosb a 20]b 6G Thür. Gas Leipz. M 6 141 o. Rastenburg 9 114 8 a6, 75h B . Tielsch 4 9 1.1 2 Leonhard Tietz. M 6 1.2 ö . Trachenb. zucker 9 0 1.1 Ver sicherungsaktien. 163. 5h Trans radio ...... 8 1.1 4 v. Stllct. 135eb 6 Triptis AÄtt.⸗Ges. .. 3 1.1 . ; —— Triton⸗Werte .... 9 io 1. Geschäfts Kalenderiahr. 16sb G v. Tuchersche Mio in 17 Aachen⸗Münchener Feuer. . .. IId. Jöb 315,55 g 5b 6 Tuchfabrit Aachen. 6 sio 1.10 Aachener Rilckversicherung. . 196.56 Tüllfabrik Flöha Mo 4 1.4 Allba⸗RNordstern Lebent⸗Vers. 676 7iI, 5b Türt. Tab. Regie. 1.5 . Alllanz u. Stuttg. Ver. Vers. Mesh 257. 5h —— do. do. Lebens v.⸗Bf. .. ... M26g8h 2696 Gebr Anger. ..... 8 211.1 Assel. Union Hamburg .... Mön 6 80h 109 5h Union. Bauges. 90 1.1 7126 Berliner Hagel⸗Asseturanz. M —— 26d 6 Union, F. chem Br 4 1.10 do do. Lit. B M —— 690 25 B Union Witz. Diehls o ss 1. Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. 14035 Union⸗Gießerei. .] 0 1.1 Berlinische Feuer woll. ..... 49h 6 UnterhausSpinn Mio 1.1 do. do. (253 Einz. . 55 6 54,5 9 1b B Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln 1906 0 7268 Varziner Papters. . 6 1.1 do. do. 100 A⸗Stücke. 683 3 6 Veithwerte ...... 90 011.10 Dresdner Allgem. Tran port M 331b Ver. Bautzn. Bapierss 0 1.1 60 3 Einz. ) —— do. Brl.- Fr. Gum. 6 1.1 do. do 28 8 Einz. h do. Berl. Mörtelw. 6 1.11 Frantfurter Allgemeine... A 1716 6 11h 165, 5h do. Böhlerstahlwle. Frankona Rück⸗ u. Mitvers. 8. A 112, 2550 136 4 ver Stüch se 1.4 do. do. Lit. Ci8456 i858 196 do. Chem. Charlb] s ig 1.7 Gladbacher Feuer⸗Bersicher. M 6 600 8 S22h do. Dtsch. Nickelw. ih si 1.10 Hermes Kreditversich. (f. 1 M 16,5 6 5. 5b do. Flanschenfab Mo 1.1 Kölnische Hagel⸗Versicherung s 30h 2716 do. Glanzst. Elberf. 1s 3 Kölnische Rilckversicherung. ... 87Gb S69eh —— do. do. neue 1.1 Leipziger Feuer⸗Versicher. S. 1270 6 270 6 189.5 60 do Gothania Wte. s 1.1 do. do. Ser. 2 do. Gumb. Masch. . 0 1.1 do. do. Ser. 8 ö 6 do. Harz. Port. g. 6 1.1 Magdeburger Jeuer⸗BerJ. .. M IJ,56 finb a 1225 do. Jute⸗Sp. Lit. 6 0 1.1 Magdeburger Hagel . 61 5 6 do. Lausitzer Glas. 9 1.1 do. do. (28 3 Einz. —— 1476 do. Märt. Tuchf. . 0 1.1 ö . 61916 1924 170 9 do. Metall aller w 6 1.1 Magdeburger Rückversich. Gef 446 do. Pinselfabrilen 4 1.1 do. do. Stücke 80. 800) 806 10deb e do. Port. Echim 4 109 do. bo. (Stücte 1099... 1459 Sil. u. Frauend. 0 feGG 1.7 Mannheimer Versicher.⸗Ges. M 1660 1646 260, 7b do. Schmirg. u. M. 5 611.4 National Allg. V. A. G. Stettin 65h 5h 1316 do. Schuhfabriken Nordstern. Allg. Vers. (f. 100 A 2106 2ioh Berneis⸗Wesselꝛ 0 1.1 Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd M —— 6b do. Emyrna⸗Tepp M o 1.1 SGächsische Versicher. (303 Einz. 180eb 8 do Stahlwerte ... 85 1.1 do. do. (2 5 Einz. —— Si Es 6. do Sterznp. n Wi M 6 il Schlej. Feuer⸗Vers. I. 0 M. n 6 i q Es Sb do. Thür. Met. M O 1 do. do. (Stücke 200) —— 2 do. Uitramariufab d 10] 1.1 Thuringta. Erfurt (voll eingez. 383 9 335 sb 1116 Vittoriumwerte 616 11 do. do. (28 3 Einz. 2198 1094 1156 Vogel Telegr-Dr. 6 6 1.410 Transatlantische Güter ..... 236 6 2 406 Vogt u. Wolf. 5 11.9 Union, Hagel⸗Versich. Weimar —— 36h 6 Vogtländ Maschin 9 4 1.7 Vaterl. Rhenania, Elberfeld M ä460h 696 22,15 6 do. Vorz⸗Att a sis ] 1.7 Viktoria Allgem. Versicherung 2150 6 1526 für 8 Jahre Viktoria Feuer⸗Versich. Lit A Iözdeh s Biß 1280b 6 do Spitzenweberei ge 4 1.7 5 do. . 9 1.1 d Voigt u. Haeffner. 6 1.1 2 ö . Veli. Borzfs 9 lj Kolonialwerte. oltohm ...... 4109 1. ö 142.269 Vorwärts. Biel. Sp. 0 1.1 Noch nicht um gen. 4160 Vorwohler Portl 12 1. Deutsch⸗Ostafrika. .. 0 1.1 si65b d 1625 6259 Kamerun Eb. Ant. . B90 1.1 131 149 B 132.5 Wagener u. Co. 8 0 L190 Neu Guinea... ... 5 8114 Jo5bs J7osb 158.5 0 Wanderer⸗Werke. 17 18 119 Ostafr. Elsb.⸗ G. Ant i 1.1 21.250 20, 5h Ig 156d ß; Warstein u. SHrggi Siavt Minen ü. Cb e 1 achß, mash 11866 Schl. ⸗Holsi. Eisen 7 6 1.42 St. 1146 NM. St. sh s 20] b Wasserw. ,, 7 . —— Aug. Wegelin Rußf. 6 si0 1. 16 Wegelin u. Hübner !] 1.1 Bezugsrechte. 144, 75b Wenderoth pharm. 111.7 gudw. Loewe u. Co 12160 ö 2326 Wersch. Weißen . . 10 i090 1. Wotan⸗Werke —6 . ö 156 Ludw. Wessel Porz 6 1.1 * 97b Westd. Handeltzges 0 1.1 130, ph Westeregem Altai ig 1.1 Westfalia⸗Dinnend ] 5 1.1 Westf. Draht Hamm 5 85 1.7 309h do. Kupfer... 90 1.

ö 7 7 Q äääää / mmm mmm.

Sortlaufende Notierungen.

Dt. Anl. Auslo. Sch. einschl. Ablösgssch. Nr. 164009 Dt. Anl. Austoj. Sch. einschl. 1, Abl. Sch Nr. zou 0-0 Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein.

lleutiger Kurs

S2 sa, B 55,15 a 65. 8h 14.5eb G6 3 14350

2b 68. 9 à 66, 6b 14.6 a 14a

Vortger Kurz

Schantung⸗Et . ⸗B Gerein. Elbeichtn. Accumulat.⸗Fabr. Adlerwerte ... Aschaffenb. Zellsi. Augasb.⸗Nürnb. M

. J. P. Bem berg..

Jul. Berger Tiefb. Berl. ⸗Karltt. Ind. Busch Wagg. . ... BVyk⸗Guldenwerke Calmon Asbest ..

49G Hamb amort. Staat iB 5 Bosnische Eb. 12

5 do. Invest. 14 5 Mexitan Anleihe 1699 9 do do. 1899 abg. 4 do do.

45 do do. 1904 abg. 4 B Oest. Siaatsschatzsch. 1 4E do. do. 14 m. neun Bog. ö d. Caisse⸗Lommune

4E do amori. Eb Anl 4 do. Goldrente 48 do do. m. neu. Vog. d. Caisse⸗ Commune

1h do g4gronen Rente. 4 do lonv do.

4 do. ton do

41, H do. Silber⸗Wente ... 41 3 do. Papier⸗Rente ... Tilrl. Administ.⸗ A. 19068.. 4p do. Bagdad Ser. 1. .

45 do do. Ser 2. . 4 do untf. Anl. 1909.06 43 do. Anleihe 1906 44 do do.

4 do. Zoll- Obligationen Türtische Fra⸗Lose ...... 4E I Ung. Staatsrente 1918 Y do. do. 13 m. neu. Bog.

d. Catse⸗Commune

4 do. do do. do. 14 m. neu. Bog d. Caisse⸗Lommune

45h do. Goldr. in. neu. Bog.

d Catsse⸗Lommune 4 do. Staats rente 1910 I do do. 19 m. neu. Bog.

d Caisse⸗Lommune ö. do. Kronenrente ... Lissabon Stadisch. 1. 11 4 Mexitan Bewäss. 49 do do. Angtolische Eisenh Ser.!

do. do

3 Mazedon ische Gold ... 8) Tehuantevee Nat. ....

. * do

13.20 12,3 6 a 12, 9b 239

266

a zgg a 3s 2s n . a 40h

a as. 16h

23 a 2p

1, h za 1, sb

1311316 a 12.39 17.90 G a 166

26.750

= * ꝛisp

n 2a ga a, sb

20. 1 a 20 1768 a150 1 a 1 65

13.26 1282133 12, 9b

Chem. von Heyden Comp Hispano Amer. de Electrie Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwt. Deutsche Wollen w Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗ Verkehr Elet.⸗W. Schlesien hlberg. List u. Co Feldmühle Bapier ackethal Draht. .d. Hammersen arb⸗Wien. Gum. artm. Sächs. M irsch Kupfer ... ohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting ... Krauß u. Co., Lol. Lahmeyer u. Co.. Laurahlltte. . . ... Leopoldgrube. ... C. Lorenz. .... 46 Maximilianshütte Miag, Mühlen bau Mix u. Genest .. Motorenfbr. Deutz Nordd Wollläm m Desterr. Siemens Schuckertwerte Hermann Böge. Polyphonwerke .. Rhein. ⸗Westf. Ele.

NRhenan. Hunheim

Ver. Chem. Fabr J. D. Rtedel .... Sachsenwerf ....

D. Scheidemandel Sch les. gb. u Bin! do. Vgw. Beuthen do Portl.nzem.

do. Textilwerte

Hugo Schneider

Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr u. Kammg Stolberger Zint.

Ban Eleltr. Werte Bant für Brauindustrte .. Baye Hww.⸗ u. Wechselb Bayer. er.⸗Ban t München

NMuürnbert;r; ... Desterreichische Kredit .... Reichs bant ...... ö

Wiener Bankverein. ..... Baltimore⸗Ohto .. ...... Canada⸗Paeisie Abl. -⸗-Sch. v Div.⸗Bezugsschein ... Elettrische Hochbahn ..... Desterr⸗⸗Ung. Staatzb. ...

171, sd 31.586 a3 195.5 a 1965.25 1965, s 1716

11863 116. 28 a i1isS,I6 940

cs a 18

a isi zs a so. S 168 a 168360 B a 167, 16

162.5 a 180.50 2 165qb 1586b

1719

zm e 3153 197 a is g 1796

2115.50

os s h a gab 16854

Svensta Tandsticke Schwed. ündh. Telph. J. Be ctiner Thörl's Ker. Oel Thür. Gas Leipz Ver. Schuh. 8. W Vogel. Telegr.⸗ Dr.

R. Wo .

Heutiger Kurs 26386

17495

las 6 a 1456

78 a 719275, 5 à 79h

170 a 171,150

a 8656 459.5 a 465 a 463 455 450, Sd 7h Ze 9. 5 n 330 B a Zeg, o a332 su 30h G 7191 279.25 a 860 61.254610

46. 7150

130 a 129,ů 5 a 130

S30 a s33 a sz0 a zo, Sh 101.5 102, 59 W655 50d 35.5 6 a 67. 5b 166.5 a 15621592060 126 a 1290 * a 2066 868.5 6 a 69, 256 152 a 183 a i650 a 151 82 8 aS2.2590 238 a 2395

T gi a go. sb

82d. 36. 2sh

J2 8 a 3 7a 6h

n 63 à 62.2590 202.5 a 202 a z03B à2zoib

1236 10250 238 266, 5 à 2830, 5 287,5

16a 6

a ga a ga, 15 a 9ah S7 a s ,I156

459

a I9. s a 1B0h 2m a zi zip

16 a ob 19869

Vortger Kurs

Tag 5 0 à Jas Sh 3 n rs. 8 a 7) St

* 685.5 a 85866 4500 6 a 4436 319 a 330 3 a 323.5 à 824h 80 u 79,250 62,25 a 62, 5 à 6h

as n 45.5 6 130, 15 a 1306

526 a sas a 26h

B84, sh 154.5 a 155 a 181,5 ù 16h

127 a 130 2127 205.5 a 204,50 88 a 87. 259 154 a 1526

i136 Is à is 5 à 1s n

Vos s a ꝛos n 2os s res 7 4a

1225 a 126 n 103 a 102.569 236 a 288 a 277 a 27,76

556

as a 45h 118.5 21169 4 11.56 22 B a 21,758 1e u 1z20h

sn an

obe d a 20 a 2e à od sh 183 a 1806

399,5 a 3966 57 a 57.580 989.35 6 986 155 a 1549

3835 ga, 78 a 856eb R à 6h 1778

Comm. eu. Priv. Gd 171.15 171,5 a 171.7560 Darmst. u. Nat.⸗ Bt. 220.15 a 221.5 a z21 a zi, 5õh Deutsche Bank... 1690 160, 75h 8a 160, 25h 1600 Diskonto⸗ Komm. 153775421549 Dresdner Bant .. 1552154341855, 50 Mitteld. Kred⸗ Bk. 210 A.⸗G. f. Verkehrsw. 187 a 1555 187k

Norddeutsch. Lloyd 148.5 a 1483 a Las, 25b Allg. . 159.25 a2 1804 580. 154150. 5341 S0. 75b 150, 2s a 160.5 a 147. 15 à 148.769 Bergmann Elektr., 170352170, 25 a 171,5 à 70,258 Berl. Maschinenb. J16a 1166

Buderutz Eisenwt. 9252 92293 a 8229256

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio März 1928.

Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz v. Medio März; 18. 8. Ein reich. d. Effektensaldos: 18. 3. Einr. d. Differenzstontros: 14. 8. Batltag: 16. 8.

Heutiger Kurs Wortger Kurt

Alg. Dit. Cred. A. 142,15 3 141. 75 a 1429 141,5 a 14h Barmer bank⸗Ver. 143,5 a 1438 142,5 a 141, 25h Berl. Hand.⸗Ges. 247.56 249 4 245, 5d

171, 75 a iss Ga 1718 220 a 220,5 a 218,59

154 a 164.5 a 15369 155.75 9 156 a 1650 210 a 208 a 209.59 1868 a 187 Ba 1649

Di. lMeichs b. Bz. S. 4 965, 15h 96.756 (Inh. Bert. d R. B.) h amb⸗Amer. Pak. 148 a 146 1h 149, 25 a 146, 756 8. Hoch⸗. S5. 25 a 85. 5b 8a. 59 amb. Südam D. a 206.5 a 205.756 206.5 a 205, 5h 3 Da mpisch. 224. 15 224,5 a zæsb 2235 a 222 222, 25

vas] a 1s a var. 5h

169. 25 a 169.752 1678a 167,750 1159116211453 93,5 a 90o 259 Charlotten b. Wass. 115 6311525 a 1s aiis, s 114 a 115,25 à 113 à114h Conti Caoutchuc a nio6 10995

Daimler Benz.. S816 92.282 90,56 883.75 a go 25 a 88, 25 a 88. 5h Di. Cont. G. deff. 168.5 a 168 a 168.756 168 a 163 a 1666

Deutsche Erdöl.. 123 a 122 25 a 122,75 ù 1226 120.5122 a 119,5 alis, 76h ö Masch.. 5898 a 58.56 s9 a 885 G a s9h

Dynamit A. Nobel a 121.253 1226 a 121.5121 Elettrizit. Liefer. 163 a 162.560 161 a 163 a 16h

Elektr. Licht u. Rr. 2zos. 15a 207 207 a 208 a 203, 25

Effener Stein.. 133 13521336 Aà1344 130 à 131 a 130.58 J. G. Farbenind. 250 25 a 250 a 251 a 250,5 à 25h 248. 25 a 249. 25 a 246, 5 à 2486 elt. u quilleaume 116a 11s. 5h 1142114.531145

elsent. Bergwert reg a 129, 25 ù 129.56 129, 75 a 130,25 a 128, 5h Ges. f. ektr. Untern. 2s B a 259.5 a 26225 a 261, 756 257 a 259,15 a 256d Th. Goldschmidt. 106.75 a 1loskß a tos 1052 105,15 10468 amburgerElettr. 183 25 a 152.758 153,5 a 1839 rpenerBergbau 16252 163.5 a1602a 161.256 164.5 2163, 5 à 164 a 15891605 vesch r ren 137,15 a 135.25 a 1379 135 a 136.25 a 135 a 135,250 hillpp Holzmann 1355214252142 142, 55 133 6 a 135 133,ů 50 lse, Bergba 8 3 234 5 2365.5 6 236 a 234,25 a 2356 liwerte 1j 116621679 1 arne a2 160 165a115, 160 175 174.5 a 175 a 1738 Klöckner⸗Werke. 1149 a 1150 113.25 a 114,25 a 11zi

Köln⸗Neuess. SVgw. 1375213125 137.5213 137.25 a 136. 15 a 137,25 à 135.35 * Ludw. Loewe... 239 a 238. 25 a 241 a 238 a 242ab Mannesm.⸗ Röhr. Ja2 a 141.5 a 142.50 Mansfelder Bergb 111252112, 5 a 1Izh Metb. u. Metallurg 123.56 Nationale Autom. a 91.5 ast. 15h Oberschl. Eisenbb 985,5 a 85 a 86, 5 6 Oberschl. Kokswte. toltzw. ug hem. F Sagi. 2sb

140 25 a 11,25 a 138.269 111.5 a no0a110281

a 1242124. 5 a 1239 à 80.75 a gob

84.75 a 93,750

91, 26 a 91n gi, 5 a B89. I5 ù 8oh

Orenstein u Kopp 131285 a 130.760 123.75 2 130,25 a 128 a 128, 5b Ostwerte ..... 2Z2ss6, 2s a 268 259.250. 259 a 255, 25h Phöniz Bergbau. 8953 993289, 75 a 99a 8957h 99 a 995 a 968.285 a 885 Rhein Braunt. uß. 2a6, 2s a 245 6 a 2486 ; 243.5 a 244. 5 a 241, 5 242,250 Rhein. Elettriz. 149 1 1496 14990 . Yzihein Stahiwe rie i618 15126 asi, 6 a isiaisz st] 184 a 189.6 a isa. 165 a 184 2s as, h A. MRiebeck Montan 4a 1448 Rütgerswerte 95a 95, 25 a 865.756 85 a 95.25 a 9ah Salzdetfurth Kali a 24.50 247 a 2458

les Elettriz. u.

8 Lin. G ... 182 a 1848 162.5 a1819

Schuckerm u. Co.. 166.5 a 166168 à 167,156 165,5 a 167 a 163, 15 à 164, 25h Schulth. Vatzenh. 322,5 a 324d 321.5 n 322,5 a 31g a 3189, Sn

Siemens u. Hals te 260. 15 a 259. Sa260, 76 259260, 2s6b 260 a 261 256 a 257

Leonhard Tie. os, sn 2069 z06 à 203, 759

Tranz radio.... 12682 127, 28 a 126, 159 1269

Ver. Glanzst. Elbs. 630 6471 6375 * 6445 618 a 6i9 a 60s a 6is aàsisk Ber. Stahl werte. 85.5498, 25 6 a 89 a 88,5 93.5 3 99. 5 e 86, s a 83d

We ein difati 15a IIS. 75D 1749 n Waldhor 28e a 281.5 a 284. 6b 2851 a 250,8 a 281, 18 a 24g tavt Min. u. Esßb. 43,25 a 4533 6 433 a 43 25 à az 3 6 M dab

237 a 239 a 234 a 2356 135.761.

verkehrs hingewiesen werden. Der eine Kontrolle des Berkehrs, insonderheit anch der wilden Fahrer, durchführende Deutsche Ver⸗ Jehrsbund, sollte vom Reich unbedingt unterstützt werden. Im Luf verkehr müßte die Deutsche Lufthanfa die Notwendigkeit der Reichszuschüsse ziffernmäßig nachweisen. Die Reichsversuchs⸗ anstalt für Luftfahrt müsse unbedingt in Berlin bleiben. Nötigen⸗ ö 64 müsse das Reichsverkehrsministerium das Gelände in Adlers⸗ hof enteignen. Die Reiche versuchsanstalt fei leine Behörde, sie maße sich aber deren Befugnisse an und behandelte die Besucher rein militärisch Dem müsse ein Ende gemacht werden. Die Fabrikate der Bayerischen Motorenwerke seien einwandfrei Aber ein Italiener besitze einen großen Teil der Aktien. Allerdings würden die B. M W. vom Reich nicht unterstützt. Es gebe aber auch versteckte Subventionen. Inwieweit habe die Luftverkehrs⸗ abteilung des Reichsverkehrsministeriums mit der Seetransport.« abeilung und der sogenannten „Severa“ zu tun gehabt? Mie Lufthansa bilde junge Leute auch in nautischen Dingen aus, und habe sich zu diesem Zweck mit der Vereinigung Hochseesport in Verbindung gesetzt, die unter schwarz⸗weiß⸗roter Flagge gehe. Der Minister solle dafür sorgen, daß hier nicht einseitig vor⸗ gegangen werde.

Abg. Graf Eulenburg (D. Rat) betont, das Haupt⸗ gewicht müsse auf den Ausbau des Eisenbahn, und des Straßen⸗ netzes gelegt werden. Das werde auch für die Zukunft Ost⸗ de, , ne. größter Bedeutung sein Vor allem sei die Frage er Tarifermäßigung von lebenswichtigem Interesse für Ost⸗ preußen. Dankbar sei anzuerkennen, daß von seiten des Reichs⸗ verkehrsministers den Wünschen Ostpreußens nach Möglichkeit entgegengekommen worden sei; hoffentlich werde das auch in Zu⸗ unft so bleiben. Von jeder Regiernng müsse man verlangen, daß die Verkehrsfregen des dentschen Ostens nicht nur unter dem Gesichtẽpunkt der Rentabilität, sondern von großen nationalen Gesichts punkten aus betrachtet und behandelt werden. Man solle dafür sorgen, daß das abgetrennte Ostprenßen dem Reich nicht entgleite.

Abg. Luife Schiffgens (Soz)] betont, die Be rhältnifse im Aachener Induftriegebiet seien tatsächlich unhaltbar. Die Zeche Rordstern sei stillgelegt worden, eine andere Zeche stehe vor dem Erliegen. Der Berfasf schreite bon Tag zu Tag fort Der sofortige Bau des Aachen⸗Rhein⸗Kanals sei unbedingt erforderlich.

In einer persönlichen Bemerkung weift Abg. Dietric⸗ Fran en (Nat. Soz) den Vorwurf des Abg Groß zurück, vez die BVöllischen sich in ihren Schlupfwinkeln verkrochen hätten. 1 Behauptung sei eine unverschänrte Beleidigung. (Ordnnngs Die Abstimmungen werden bis zum nächsften Dienstag ausgesetzt.

Das Haus vertagt sich auf Dienstag, den 13. März 14 Uhr: Nachtragsetat, Zolltarifänderungen (Gefrierfleisch

usw. . Strafrechtsüberleitungsgefe Abstimmungen zum Verkehrsetat, Wehretat. . . ! ]

Schluß 18 Uhr.

Brenßijcher Landtag. 354 Sitzung vom 9 März 1923. 10 Uhr. Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Jeitungeberleger *)

Präsident Bartels erö et ie 20 Minuten. öffnet die Sitzung 10 Uhr

Dem kommunistischen Berlangen, eine Inte ĩ

der Kom munisten über gere e in ,,,. Nacht . ö . 26 eng. ein cr getötet und ein anderer verletzt wurde und sich „Rechtsfaschiften“ der ren, Uebergriffe schuldig gemacht , zur eratung zu stellen, wird unter großem Lärm der Kom— iunisten, wobei der Präsident wiederholt Ordnungs eufe erteilen muß, widersprochen. Der Gegenstand kommt daher nicht zur Verhandlung.

Ausschußanträge auf eine Hilfsaktion siür dre durch die Feuersbrunst in Hörbach Geschã⸗ digten sowie auf Bereitstellung von Mitteln zur Be ebung der durch die Hochwasserkatastrophe im Hirsch⸗ berger Gebiet entstandenen Schäden werden ange⸗ nommen. Ebenso findet Annahme eine große Anzahl von Anträgen des Landwirtschaftsausschusses zur Abhilfe der Notlage der Landwirtschaft.

Das Haus geht über zur weiteren Beratung des Haushalts des Staatsministeriums und des Ministerpräsidenten, mit dem eine Reihe von Anfragen und Anträgen verbunden sind, so die deutsch⸗ nationale Anfrage über den Beschluß des Reichsrats hin—= ichtlich der Streichung der ersten Rate jür den Neubau eines

anzerschiffes sowie Anträge auf Reform in der Staats—⸗ verwaltung.

* * 2 nnn als erster das Wort ; g. Waentig (Soz). Er vermißt den einheitli esten Willen in dem Bestreben, die Staatsverwaltung w. 2 n. Trotzdem müßten Widerstände geradezu zwangsläufig verschwinden. Das zeige sich besonders auf finanziellem Gebiei. Hinsi tlich eines bald ommenden Reichssfinanzausgleichs könne man hoff⸗ nungsfreudig gestimmt fein. Wenn auch weiter z B. die 1 löfung von ,. zu begrüßen sei und damit das Verschwinden einer Einrichtung, die Aufgaben erfüllte, die in der Hauptsache staatliche Aufga en waren, so bemerken wir auf der anderen Seite daß immer erneut andere Einrichtungen und lokale Instanzen entstehen, die sich Aufgaben und Funktionen . n die staatlicher Natur find. Wenn man mit Landräten arüber spreche, so werde inmer wieder auf solche Stellen hin⸗ gewiesen mit bem Bemerken, ein Vorgehen gegen sie würde ein Eingreifen in die Selbstverwaltung bedeuten. Im deutschen Intere sse liege es, 34. hier eingegriffen werde

Abg. Steinhoff (D. Nat hält dem Ministerpräsidenten Braun sein Verhalten in der Flaggen frage vor und erklärt, draußen in der Welt be,. man es nicht, daß der preußische Ministerprãsident dauernd Vorstöße gegen die deutsche Fahne mache und daß er die Leidenschaften in dieser Frage gufpeitsche. (urufe bei den Sozialdemokraten: Ach bewahre!) e,. ei unverständtlich die Behandlung des Falles Claß. Die uffasfeng er habe Putschabsichten gehabt, widerspreche auch dem Urte des Staatsgerichtshofs. Es ist von Gerichts wegen ausgesprochen worden, daß Claß eine ernste Persönlichkeit sei, dem ein Vor⸗ gehen, wie es ihm vorgeworfen werde, nicht zuzutrauen sei. (Anhaltende Unterbrechungen und Gelächter Üin 35 Auch bei anderer Gelegenheit wurde in einem Prozeß das Urteil gefällt, daß Justizrat Claß eine Politik nicht zuzutrauen sei, die legale Mittel wähle. (Zuruf des Abg. Heilntann Soz.. Ehrhardt wohl auch nicht!! Justizrat Elaß hat seinen Verfuch bei Seeckt nicht in hochverräfterischen Absichten unternontmen, sondern gerade zum Zwecke der Verhinderung hochverräterischer Unter— nehmungen. (Erneutes Gelächter links) Es müsse doch auch endlich einmal festgestellt werden, wer aus dem Polizeipräsidium Berlin in das Fraktionszimmer der Sozialdemokratie das Material

) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute er d=. ind

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 60 vom 19 März 1928. S. 4.

gebracht hat, das Herr Heilmann dann in seiner Rede auf dem Preußentage vorgetragen hat. Jedenfalls ist der Mann gesehen worden. (Lachen links) Auch in der Frage des Panzerkreuzers gibt das Verhalten des Ministerpräsidenten Anlaß zu schwerer Kritik. Er hat geäußert, daß es nicht zutreffe, daß es sich um die Sicherheit von Preußen hierbei handele. Er hat aber auch ausgesprochen. daß wir Deutsche nicht verpflichtet wären, in unserer Wehrhaftigkeit soweit zu gehen, wie es die Gegner im Versailler Vertrag erlaubt haben. Das ist eine vom dentschen Standpunkt aus gesehen unerhörte Anfsicht. (Anhaltende Unter⸗ brechungen) Diese Ansicht stimmt auch nicht überein mit der der Reichsregierung. Minister Gröner hat ja selbst hervorgehoben, daß der Banzerkrenzer notwendig sei zur Abwehr einer Blockade, zur Verteidigung der Seehandelswege und der ungeschützten Tüste sowie zur Sicherung der Berhindung mit Ostyreußen Nicht allein bei der Frage der Panzerkreuzer hat der Minister⸗ präsident seine Reichswehrfeindlichkeit gezeigt; er hat immer wieder ganz planmäßig gegen die Reichsregierung Vorstöße unter⸗ nommen, die das Ansehen Preußens immer mehr schädigen mußten Was tut er z B. gegen das unerhörte Vorgehen des Rotfrontbundes und der Kommunisten, das wir Woche für Woche beobachten können? Was tut er gegen diese dauernden Ueber⸗ fälle? (Stürmische Unterbrechungen bei den Kommunisten) Freilich, sozialdemokrattschen Interpellationen gegenüber, wie sie soeben wieder eingebracht sind über die Vorgänge in Pommern, wird die Regierung und der Ministerpräsident eine andere Haltung einnehmen. In dieser Interpellation wird den Deutschnationalen Wahlagitation vorgeworfen. Das Landvolk läßt sich aber von staatserhaltenden Gesichtspunkten leiten. (Erneutes Gelächter links.) Gerade Ihr (nach links) e, . zeigt so recht Ihre Einstellung gegen das Landvolkl! Das Land⸗ volk ist entschlossen, seine Rechte zu wahren! Ich möchte wünschen, daß der Ministerpräsident seine große Macht auch nach außen hin anwendet. Nur dann werden wir zu besseren Verhältnissen in Preußen kommen. Hoffentlich bringen die Neuwahlen ein anderes Bild und die Möglichkeit, die Arbeitsfähigkeit in Prenßen 6 sichern. Wir Deutschnationale jedenfalls können vor unserer Zählerschaft vertreten was wir geleistet haben. (Erneutes Lachen und Unterbrechungen links. Was wir wollen, ist Ihnen bekannt: Wir wollen heraus aus Parlaments⸗ und Parteiwirtschaft! Wir haben auch nach dieser Richtung hin ein Hindenburg⸗Programm! (Beifall bei den Deutschnationalen. Große Unruhe und Gegen⸗ kundgebungen links und in der Mitte.)

Ministerpräfident Dr. Braun: Meine Herren! Ich möchte vorweg einige Worte zu der Interpellation der Deutschnationalen Volkspartei, betr. die Stellungnahme der Staatsregierung zu dem Bau des im Reichsetat für 1998 vorgesehenen BPanzerschiffes, sprechen. In der Interpellation wird die Staatsregierung gefragt, wie sie ihre Stimmabgabe bei dem im Reichsrat gestellten und dort angenommenen Antrag recht⸗ fertigen wolle. Es wird unter Nr. 2 davon gesprochen, daß der durch die preußische Staatsregierung im Reichsrat herbeigeführte Beschluß geeignet sei, im Auslande die Meinung hervorzurufen, daß die im Versailler Bertrage Deutschland zugestandene kleine Wehr bei uns noch für zu groß gehalten wird Es ist dann unter Nr. 3 von planmäßigen Vorstößen der preußischen Re⸗ gierung gegen die Reichsregierung die Rede. Meine Herren, ich will mit aller Ruhe und Sachlichkeit auf diese Interpellation eingehen.

Es ist bereits von dem preußischen Vertreter im Reichsrat und später auch bei den Beratungen im Reichstag darauf hin⸗ gewiesen worden, daß die preußische Regierung auf dem Stand⸗ punkt steht, daß wir wohl berechtigt sind, bis zu der Grenze, die uns der Versailler Vertrag zieht, unsere Rüftung auszubauen, daß wir aber nicht verpflichtet sind, in allen Einzelheiten das zu tun, was uns der Bersailler Vertrag zuläßt. Dieser Stand⸗ punkt ist heute hier von einem Vorredner, dene Fraktionsredner der Deutschnationalen Volkspartei, als eine ganz unerhörte Stellungnahme hingestellt worden. (Sehr richtig! rechts) „Sehr richtig!“ sagen sie, meine Herren. Ich befinde mich in dieser Stellungnahme in einer sehr guten Gesellschaft, und zwar in der Gesellschaft der Reichsregierung. Auch die Reichsregierung steht auf dem Standpunkt, daß sie nicht alles das, was uns der Versailler Vertrag vorschreibt, unter allen Umständen ausführen müsse. Unter anderem wird uns im Bersailler Vertrag in bezug auf die Seerüstung der Bau von 12 Torpedobooten zu 800 Tonnen und von 12 Torpedobooten zu 200 Tonnen konzediert. Die Reichs⸗ regierung hat erklärt, fie baue diese letzten 12 zu 209 Tonnen nicht, weil sie ganz zweckwidrig sind. Es wäre Unsinn, sie zu bauen, dafür das Geld auszugeben. Sie sehen daraus, und Sie geben jetzt wohl auch zu, daß es nicht ein ganz unerhörter Stand⸗ punkt ist, wenn man sich auf den Standpunkt stellt: wir bauen und tun das, was wir für zweckmäßig halten, nicht, was uns von unseren Gegnern noch konzediert worden ist. (Zuruf rechts.) Das ist der Standpunkt, den die deutsche Reichsregierung ein nimmt, in der Ihre (nach rechts) Partei doch einen sehr ent- scheidenden Einfluß hat, und das ist auch der Standpunkt, den die preußische Regierung einnimmt.

Nun ist die Frage zu beantworten, ob es zweckmäßig erscheint, Panzerschiffe in der Größe von 10 000 Tonnen zu bauen. Noch vor zwei Jahren gingen wir selbft mit der Marineleitung in der Beanwortung dieser Frage der Zweckmäßigkeit konform. (Hört, hört! links) Ich möchte nicht gar zu lange Ausführungen über diesen Bunkt machen. Ich möchte aber daran erinnern: es ist jetzt erneut bei den Beratungen im Reichsrat zum Ausdruck ge⸗ kommen, daß noch vor zwei Jahren der Chef des Admiralstabs

im Haushaltsausschuß des Reichstags bei der Erörterung diefer

Frage erklärt hat, auf seiten der Marinenerwaltung stehe man auf dem Standpunkt, daß brauchbare Panzerschiffe, Linienschiffe zu 10 000 Tonnen nicht zu bauen seien, daß es ganz unzweck mäßige Bauten wären, die gegenüber den großen schweren Panzerschiffen der anderen Kriegsmächte völlig unterwertig wären. (Hört, hört! links Es hat sich nunmehr diese Auffassung unter welchen Einflüssen, möchte ich hier nicht näher ausführen; ich kenne sie zum Teil gewandelt, und man glaubt jetzt, auch noch leistungs⸗ fähige Panzerschiffe zu 10 009 Tonnen bauen zu können. Die preußische Staatsregierung ist über die Zweckmäßigkeit noch der Auffassung, der die Marineleitung vor zwei Jahren war, daß ein dem Ausland gleichwertiges Panzerschiff in dieser Größe nicht zu bauen wäre. (Zuruf.) Bezüglich der militärischen Sach⸗ verständigkeit stehe ich nicht auf dem Standpunkt, daß der Politiker unter allen Umständen das, was der Militär als zweckmäßig und notwendig erklärt, in völliger Militärfrommheit ohne weiteres hinzunehmen hat. Hätte die Zivilverwaltung während des Krieges mehr Courage gegen das Militär gehabt von welcher Intelligenz dieses getragen wurde, sehen Sie an Ludendorff, der uns jetzt in seinem öffentlichen Auftreten ein Bild von

seiner Geistesverfassung gegeben hat —, so wäre uns vielleicht manches erspart geblieben. Wenn ich nicht alles vom Mifitär Gewünschte für zweckmäßig halte, beftnde ich mich in fachkundiger

und guter Gesellschaft. Denn kürzlich hat Generaloberst von Seeckt,

der bisherige Generalftabschef, im Januarheft von „Nord und Süd“ über das Verhältnis von Staatsmann und Feldherr folgendes ausgeführt: Man kann es dem Soldaten nicht verübeln, wenn er für die von ihm verantwortlich vertretenen Interessen hohe Forde⸗ rungen stellt. Sie im Rahmen der allgemeinen Politik zu halten, ist Sache des Staatsmannes. Ist die deutsche Flotten⸗ rüstung vor dem Kriege ein Grund für Englands Haltung gewesen, so fällt die Berantwortung dafür nicht dem Marine⸗ ressort, sondern der für die gesamte Politik verantwortlichen Stelle zu. Diesen Standpunkt eines hohen Militärs sollten Sie sich als verantwortliche Politiker auch zu eigen machen. Ich nehme es des⸗ halb den Herren von der Marine nicht übel, wenn sie ihren Standpunkt über die Bewertung dieses Panzerschiffes jetzt ge⸗ ändert haben und jetzt fordern, was sie früher für unzweckmäßig hielten. Aben es heißt als Politiker völlig abdanken, wenn man erklärt: damit ist die Zweckmäßigkeit entschieden; wir haben kein Urteil darüber. Herr von Seeckt erklärt jetzt selbst, daß die Marine früher viele Schiffsbauten forderte die unter großen Kämpfen im Reichstag bewilligt wurden das war von Ihrem militärischen Standpunkt aus erklärlich; aber Sache der Politiker, der Zivilregiernng, war es, das zu tun, was staatsmännisch und außenpolitisch zu veranworten war. Er erklärt selbst: Die Poli⸗ tiker haben die Berantwortung. Wenn wir die Verantwortung haben, dann müsfen wir für uns das Recht in Anspruch nehmen, über die Zweckmäßigkeit dieser Forderung zu entscheiden. Wie notwendig das ist, ergibt sich aus folgendem: Der neue Reichs- wehrminister hat kürzlich bei Erörterung diefer Frage im Reichs⸗ tag erklärt: „ich will hier das ehrliche Geständnis ablegen, daß ich unsere Flottenpolitik vor dem Kriege für einen Fehler ge⸗ halten habe“. (Hört, hört) Wer derselben Auffasfung vor dem Kriege im Parlament oder öffentlich Ausdruck gab, wurde als Landesverräter gebrandmarkt, ihm wurde vorgeworfen, er wolle Deutschland wehrlos machen. (Sehr richtig! links) Sie sehen also, der Politiker wird durch die Beantwortung der Frage über die Zweckmäßigkeit durch die Militärs nicht feiner Berantwortung vor dem Volke und vor der Geschichte enthoben.

Von diesem Standpunkt aus hat das preußische Staats- ministerium geglaubt, sich gegen die Einsetzung der ersten Rate für ein Panzerschiff aussprechen zu müssen. Denn, meine Damen und Herren, es ist mit den 9 Millionen, die dort eingesetzt werden, nicht getan. Das ist nur die erste Rate; das Schiff kostei an= schlagsgemäß 80 Millionen. Da man natürlich nicht in 19 Jahren mit kleinen Raten bauen kann denn dann würde ja das Schiff veraltet sein, wenn es fertig ist muß man in den kommenden Jahren mit der Einfetzung sehr viel größerer Raten für dieses Schiff rechnen. Aber damit nicht genug: der Herr Reichswehr⸗

minifter ist offen genug gewesen, im Reichsrat zu erklären, daß es nicht bei dem einen Schiff bleiben könne, fondern daß es not⸗

wenig fei, eine Serie van vier Schiffen zu bauen (lebhafte Rufe links und bei den Deutschen Demokraten: Hört, hört! mit einem Gesamtlostenaufwande von R0 Millionen Reichsmark. Das preußische Stoatsministerium hat sich deshalb nach eingehender

Prüfung der Finanzlage und des Reichsetats, insbesondere im Hinblick auf den Ernst der finanziellen Lage, der sich erst in den nächsten Jahren voll auswirken wirh, eingehend mit der Frage beschäftigt: ist es zweckmäßig umd notwendig, jetzt diesen Bau zu

beginnen, der naturnotwendig weitere Ausgaben für die nächften Jahre nach sich zieht?

Das preußische Staatsministerium hat sich auf den Stand⸗ punkt gestellt, den früher auch die Marineleitung einnahm, daß brauchbare Schiffe in dieser Größe nicht zu bauen seien. Die

Gegner haben doch ganz bewußt im Versailler Vertrag die Be⸗ stinmmungen so gestaltet, daß uns ein wirklich kriegshrauchbares Wehrinstrument nicht mehr zur Verfügung steht; ganz bewußt

find die Größen so vorgesehen, daß wir leine wirksame Wehr schaffen können. Das war das Motiv, das die Gegner bei der

Normierung dieser Schiffsbauten leitete, wie auch bei allen anderen BVorschriften für die Landarmee. Wenn sie uns keine schweren Geschütze, keine Flugzeuge, keine Unterseeboote kongedierten, wollten

fie uns absichtlich wehrlos machen, d. h: sie wollten uns nicht in

die Lage versetzen, uns gegen irgendeinen modern ausgerüsteten

Gegner wirksam zur Wehr setzen zu können. Deswegen muß man sich fragen: ist es zweckmäßig, dieses absichtlich unwirkfame Wehr-

instrument, das uns konzediert worden ist, tatfächlich so aus—⸗ zubauen, wie es uns vorgeschrieben ist? Oder ist es nicht zweck= mäßiger, die hierfür erforderlichen Etatsmittel für andere Zwecke zu verwenden und das Schwergewicht unserer Außenpolitik nicht auf den Machtstandpunkt, sondern als wehrlofe Nation auf das Recht und auf die Verständigung zu verlegen. (Lebhafte Zu⸗ ftimmung links und in der Mitte. Zurufe und Unruhe rechts) Ihre Partei (nach rechts) hat sich doch im Reichrat auch zu diesen Richtlinien der Außenpolitik bekannt, die auf Verständigung

mit den Völkern hinzielt. (Wiederholte Zurufe rechts) Meine

Herren, Sie scheinen sehr vergeßlich zu sein! Jedenfalls bitte ich, aus meinen Ausführungen zu entnehmen, daß das preußische Staatsministerium eben über die Zweckmäßigket dieses Baues anderer Auffassung ist als die Reichsregierung.

Aber auch über die strategische Bedeutung dieser Schiffe

möchte ich einige Bemerkungen machen. Es ist gesagt worden, daß diese Schiffe gebraucht werden, um uns zunächst einmal vor der Blodade zu bewahren. Meine Damen und Herren, wer die Seerüstung der anderen kennt und sich die Vorgänge während des Krieges noch einmal vor Augen hält, wird dieses Argument doch nicht ganz ernst nehmen können. Gegen welche Blockade sollen wir uns schützen? Es ist merkwürdig, daß auch die Vertreter von Hamburg, das doch am ehesten ein Interesse daran hätte, sich gegen eine Blockade zu wehren, gleichfalls gegen das Panzerschij gestimmt haben. Auch Lübeck, das ebenfalls alle Veranlassung hätte, sich gegen eine Blockade zu wehren, hat sich dagegen gewandt. Es ist weiter darauf hingewiesen worden, daß der Seeweg nach Ostpreußen geschützt werden müsse. (Lebhafte Rufe rechts: Seyr richtig Meine Herren, glauben Sie denn wirklich, daß Sie in

9 ö.