1928 / 62 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Mar 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Geor üruger u. Eo. n 11 s16.J50 11158 Zubli ran fi Han bak? 1.1 166256 66 25 Kunz Treibriemen io 1. 13522 136506 Ruüppershusch u. Si 11 1666 16986 Ry ffhäu serhiltte.. 4 1.1 756 Dr. Laboschißs 9 1.1 Lahmeyer u. Co.. 9 109 11.7 Laurahünütte ..... Y olslo 1.7 An u. A Lehmann h 1.1 Leipziger Riebeck 10 ig 1.10 do. Vorz. Att. 6 6 1.10 do. Immobil M6 1. do. do neue M 1.1 do Landtratw 6 3 1 do. Pianopf. Bim io io 1.7 Leonhard Braunt, 1.41 Leonische Werte 6 711.4 Leopoldgrube ..... 9 1.1 Lichtenberger Terr 0 14 Georg Lieberm Nfg fs 17 Lindener Rrauereisio sig 1.1 Lindes Eismaschin 1h 1.1 Carl Lindström. 10 141 Lingel Schuhfabr Mo 1. Lingner Werte! 14 Ludw Loewe n CoMsig 1.1 C. Loren... [ 1.1 Cöwenbrauerei⸗ Böhm. Brauhaus ie ie 1.1 Luckau u Sie fsen 6 1.1 Lüdenscheid Met M 8 1.6 Lüneburg. Wachs 091 17 Magdeb. Allg Gas 4 1.1 do Bergwerk. M0 1.1 do. do. St.⸗Pr. M 0 1.1 bo. Mäüihlen. 19 io 1.1 maß C D Magtruß. 10 14 n do. Vrz. Att. Lit. A 6 1. Mal⸗Kah KHigarett t 1. Mannesmannröhr 4 1.1 141, 25h Mansfeld ergbaus ?] 1.1 112,26 6 Marte, kons. Berg 9 0 1. S4, 75 6 Martt⸗ u. Kühlh 12 1.1 164 7Jbeb Martiniusnecke wsiz 1.1 1436 Masch. Starte u. H M JO 1.7 S4 5b B Maschin. Breuer. 0 141 1225 do Buckau, j. Ma⸗ schfb. Vuck.⸗ 2. Wolf. 10 1.1 1406 do. Kappel. MO O0 I 0 2beb 0 Maximilianshütte, 7 109 1.4 1836. Mech Web. Linden Miß 1.1 217. 75h do do neue M 1.1 do do. Sorau ... 1 83 2846 do. do. Hittau ... 8 11.6 1020 6 MehltheuerTüllf. Y 60 1.1 266 H. Meinecke ...... 6 1.1 ) oz eb B Meißner Of. u. Pz. 19 1.1 146 6 Merkur. Wollw. Mig 2 ish 178. 6h Möetgllbant u. Me⸗ tallurgische Ges. 8 8 1101249 126, 259 H. Meyer u. Co. Lit. 1 1.1 21466 211 B Meyer Kauffmann 9 1.1 901b J Rar! Mez u. Eöhne M 0 1. 66. bpb 56 Ming. Mühlb. u. Ind ig 1.1 1395 1406 6 Mimosa A.-G.... . 16 1.1 273. 66 6 leb Minima ...... Mio io 1.33 1208 121, 6b do. neue 1.5 1166 116.58 Mir u. Genest. . M g 1.1 1839.50 136. 75 6 do. do neue M 1.1 1836 1306 Motoren abr. Deutz Oo 0 1.7 68.266 —— Mühle NRüningen sio io 12 iz 127. 75h Müillh. Bergwert .. 11 11756 11861 G CMüller, GummtM s 1.1 10986 1116 Milller. Speisef. M 0 11 Milnch. Licht u. Kr. M 6 1.1 1016 1016 Mundlos. . . ...... o 0 1.7 636 6 Naphta Prd. Nob. M Nutionate Auto. .. 6 1.1 91ib 91.266 Natronze llst u. Pap. 10 1.1 146,66 146. 156 Nectarsutm Fahrz. . N. S. U. Ver Fahrz Mis 1.1 5b 63, Sh Neckarwerte .... M 60 1.1 135 756 B 135.59 Neue Ampertraftw. 7 7 17 io 250 si022668 Neue br, e, ., 1.1 1186 120 6 Neu gestend A BigloD 4 p. St. 834 9 330 eb 0 Niederl. Kohlenw. ih 1.1 si61. 5b G6 1600 Niederschl. Elektr. 10 109 1.75 Nordd. Eiswerle . . 12 1.1 1446 1436 do. gabelwerte. M6 1.1 18666 16536 9 do. Steingut .. . 10 10 1 1807568 io. SE do. Tritoi Sprick Oo O0 1.8 * 2 do. Wollläm mer. MM 1.1 Roo 5p 6h Nordpart Terrain jo D. 4p. St. B25 6 6 MNordfee Dampfsisch s 18 * 1665 166eb 6

Nordwestd. Kraftwt. 1 Carl Nottrott... 4 Rürnb Herkt.⸗ W... 0

Oberbayer. Ueber. !] C herschl. Eis.⸗Bdf. M 0 do Kotswerle. ö Kotsw. u. Chem. 3. do do Genußsch. 0 Cdenw Hartstein 10 Ceting, Stahlw. .. 60 Cesterr Eisenb. Vert

do Siem. ⸗Schuctw MM p. Et zu ls Sch 6 E. J. Chles Erben 0 Cppelner.. 10 Crenstein n. Koppel * Cstyreuß Dom p im 2 Cstwerte..... Ali Ottensen Eisenw. .. 0

Panzer Alt. -Ges. M Passage Bau Peipe rs u. Cie. . .. Peters Unton⸗. Pfersee Spinner. Mi Pflüger Briefumschl Bhönir Bergbau.. bo. Brauntohlen. sinnau“ Köntgsb. Julius Pintsch M Pittler, Letpz. Wrtz. Fiauener Gardinen do. Spitzen do Tüll u Gard. . Vöge Eleltr. 0. Gorz. Alt. ö Polyphonwerke. M Pomm. Eisengieß. .

D c es * T O O 2 D O r S e O O O

Pongs Spinnerei 60 Pongs uzahn Text. 1 Poppe u. Wirth. . 69 Porz f Klostweilsd M o A. Prang .. ..... 1160

f. 4 Jahr Preßspan. Unters. . 4 , ö

O. Preuß ..... 6 Preußengrube .... 0

Fr. Rasquin, Farb. Rathenow Dpfm. A 60 Nathgeber Wagg. . 0 Rauchw. Walter M0 Raventb. Spinn. 90 Reiche lbrämu. eg Reichelt, Metall.. 60 J. E. Reinecker. ... 4 Reisholz Papterf. 12 Neiß u. Martin.. 9 dih.Main⸗Don. Vz. S weich u kay. gar Nhe infeld. Kraft. Mi Rheingau Bucker. . Rhein Braunt. u. Br bo. Chamotte .... do Eletntrizität. M do do. Vorz.⸗Alt. do VMaschinenled. . bo Möbelst. Web. do. Epiegelglas .. bo. Stahlwerke M f. XW Jahr do Textilsabrtl. .. do. Zucker . ......

Sed w S d D c D

do do Elektr. M do do Kallw. .. bo. do. Eprengst. he nania⸗-Kunheim Ver. Chem. Fabr. 9 David michte! ... . 12 ried. Richter u. Co. te beck Montan. 6 K 90 Riehm u. Söhne 0 Gb. Ritter Wäsche M 6 Noctstroh- Werte... NRoddergrube, Brt. . 24 Ph. Mosenthal Porz. 5, Rositzer uc erra Rost. Mahn u. Ohl. 6 Roth⸗Büchner .. Miho

Rotophoi .. ..... M o

Ap. Eid. zu 9oSch. 8

Ponarth, Königsbg iz

Preßluftwerkzeug 6*

Radeberg Export Ming 60

0 60 Nnih. Wests. Bau ind. i. 9 6 4

2 8 2 Q * 8

8 —— —— c —— —— ——

NᷣJ 1.10116 w 6 1.1 Ih 9 3 1.1 Tad 1.101006 100, 7560 8 1.109666 9866 1.1 1.1 7 1.11 0 1.

1.6 Bebo

5 1.106666 1.1

51.

129 1.106 1676 8

411.5 1 ö

o 1.5 Baeb 6 1.1 94. 5h 835 6 11 6

äo id sib Dmoh 6 1.1 Sieb 6 8911 B

711. 106755 6 1056

19 1.7 2366 6 24h G 1.1 60 6 52.65 6 14 M56 766 1.1 173 18 5

711.5 ——

1 i5 Eagh 260d n 1.1 606 60 6 1.1 1606 15166 1.1 846 46

0 1. 12226 6 21 b G 1.1 1636 6 166, Sb 6

12 11 162806 16166

n 1.4 165396 152, 25h 11 639 6

6 1.7 1146 14h 1.1 —— 1.1 164.259 164

8 1.7 1296 1.1 85.50 B65, 5b 6 1.1 59h S59b G 1.1 20MG 2026 1.1 306 E6h

5 1.4 146, 55 143 6 1.1 A66 1.109 1.1 110d 11264

41.4 14416 1.1 68265 6 1.1 12066 1208

8 1.10676 57 6

10 1104556 148 54 1.1 2906 6 1.1 GI, 5 6 1,5 6

—— —— —— Ruberoidwle Hambsie uz in ig zd fiägd Cont. Tact u. Cie] 35 1.1 io] Seb 6 io], 15 n Wicking r Ji. siso 6 1476 Rüctforth Nacht.. 60 1.1 HID 25eb 6 Tafelglas ..... M ] 1.1 M1896 18d 6 Wickrath Leder * 1.1 loi s jo g Runge⸗Werte. .... 0 1. 6. 7J5b Jöb bo, neun... 111146568 114, 5p G Wictüler Kürzer i 1a 1.1 1Ea2z, 56 14 Ru schemeyh. ..... 19 II 1206 120 259 Teleytz J. Berliner o 1.1 57.350 6 Wiesloc Tonw 13 1.1 6 6 Nüntaerenmerfe.. M 0 1. BS Bet 6 S6 5b Teltow. Kanalterr. i. . 4 v. St 1846 1830 H u F. Wihard 6 . 2 Each enweri. ..... . 1.1 117,550 1178 Tempelhofer Feld. 0 D 1.7 Jö, 5 6 756 Wilke Dpft. u. Gas 7 in 14 11868 136 3 do. or Lit B 4 11 Terra Samen... 0 O 1.6 21,56 22,35 6 Wilmersd Rheing o D 1.1 896 896 Sach. Cartonnagen , 1.1 236 22.56 Tert. Hohenz.⸗K. M o 17 H. Wißner Metall. 7 19 1 131.2559 132. 75h do Gu fst Töhlen,. 4 6 157 142. 5b 6 146,56 do R. Bor. Garten. Witten Gußstahlw 9 0 1.7 63 75h 60h do. Thür. Kortl.⸗B. 12 11 1676 18786 .Terr. A. G. Botan. Witttop Tiefbau 110 1.1 13264 133 6 do Wagg Werdau 9 1. Gari. Bgehldf. W AM 0 1.1 Nh w nl,, 9 1. 4956 h do We bstuhl. .... 8 1.1 do Rud.⸗Johthal. 0 11 Wh do Genu ßsch. 90 1.1 49. 2659 n Saline Salzungen io 1.1 do Südwesten i Jo D 4 v. Ei dos Wotan⸗Werte... 9 17 1566 in Salz det fu rih Ka siw ix 1. Teutonia Misburg 1.1 1826 Wrede Mälzerei Mig in 1 i236 1229 Sangertz. Masch. .. 6 6 114104 Textil Niederrhein 9 1.1 87506 C. WBundersich u Co sig ind 1.1 isid0ebß 139,5 Sarotti School. . 12 1.1 Thale Eisenh. .... 4 1.1

G. Sauerbrey, Me o in C. Thiel u. Söhne s 1.1 63 56 Zeißer Maschmtwen io 1g fi sos 8. 160. 5d Sagonia rtl. Gem. 6 1. Friedr. Thom se.. 6 1.101 —— He llstoff⸗Berein M s io 17 150, 5h 1515048 C. d. Ec aeier led] o 1 Thorsiz Ver. Celf. 6 1 gg g Dellstoss - Kaidhof We in sl zs, Fd ssb H. Scheidemandel. 0 1.16 Thilt. Bleiweißfbr o o 17 526 do. Vorz.⸗ A Lit. B 6 11 6876 76 Schering. chem. J. 0 1.1 Thür. Ele. u Gas 7 8 1.7 145, 75 6 uckerf. AI. Wanzlb, 4 6 17 110519 105b a Echiegel Scha rpens is 14 1.10 Thür Gaz. Lespz. M 6 1.1 Iba. Sh o. Raten burg] 0] ] 1 ld 3h Echle wergh. inte f 1.1 Tielsch Porzellan. 60 1.1 366 6

do. do St.⸗Pr. 1 141 Leonhard Tien. . M 6 12 209 6h

iz Bloty. Trachenb. Jucker 0 0 17 98 Versicherungsaktien.

do. Bgw. Beuthen. 12 1.1 Trans radio.. .... 6 1.1 1266 4 vp. Stic.

bo. Cellulose ... 8 10 11. Triptis Ati⸗Ges. .. 3 1. Sid 6 ;

do Elettr u. Gas io 1. Triton⸗Werte ... sio 1.1 25606 Geschäfts jar: Kalenderjahr.

do do. Lti. k. 160 14 v. Tuchersche Mio 10 11 1822566 Aachen⸗Münchener Feuer. . .. Mob 3748 do. Lein. Kramsta M 0 1. Tuchfabrik Aachen. 8 10 1.19 11906 Aachener Rückversicherung. ... 14080 139h do Portl. ementio 1.1 Tüllfabrit Flöha Mo * J14 G1. 258 Allba⸗Rordstern Lebeng⸗Wers. . 67h 679

do Textilwerte 0 0 11. Türk. Tab. ⸗Regie. 13 Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. M269 G 259h do. do. Genußsch 0 0 17 do, do. Lebens v.⸗Bl. ... ... Mesh 263 Schloß Schulte M G 0 1. Gebr Anger. . ... 8 2 11.7 B66 Assel. Union Hamburg .... MMM G 1. Hugo Schneider .. 6 1.1 Union! Bauges. . 0 1.1 716 Berliner Sagel⸗Assekuranz M Schöffe rh. Bd. Bül rg. 29 20 1.10 Union. J. chem. Pr. 1 1.10666 do do Lit. S M W. A Scholten. 0 0 11.9 Union Wiz. Diehl o s s 11 126.3566 Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. Schön busch Br. Mio ig 1.10 Union⸗Gießerei. . 0 1.1 35,6 6 Berlinische Feuer woll. ..... 49h 0 489.59 Schönebeck Metalls O 1. 10 Unterhaus.Epyinn Mio 11 do. do. (28 3 Einz. . E 6. 25068 569 Hermann Schött. . 0 1.1 Golonia. Feuer- u. Unf.⸗B. Köln 207 6 2056 Schriftg. Cfsenbachs o 141 Varziner Papters.. 5 1.1 1356 6 do. do. 1090 4⸗Stücke S5eb 6 —— Schubert u. Salzer 1.1 Veithwerke .... 0 0 10 Vresdner Allgem. Transport M

do. Genußscheine 6 141 Ver. Bautz. Bayterss 0 1.1 . (69 P Einz. —— Schtchtermann u. bo Brl. Fr. Gum] 8 1.1 91,2560 6 do. do 25 S Einz. ——

Kremer⸗Baum MS 8 15 do. Verl. Mörtelw. 6 1.1 1839 rankfurter Allgemeine... ) . 172,5 9 Schuckert u. Co. M 7 o I do. Göhlerstahl wle Frantona Rück⸗ u. Mitvers. S. A 1136 11254 5. Zwisch. Gesch. J. 4 ver Stuüch sy 1.1 1566 do. do. Lit. Csi85 g 185 6 Schu hfabril Herz Moo 1. do. Chem. Charlb s ig fi iso 256 Gladbacher Feuer⸗Wersicher. Moo g 6008 SchulthePatzen. itz 18 1.9 do. Dtsch. Nickelw 10 11 1.101570 Hermes Lreditversich. (f. 10 M6 i6G 250 169 Fritz Schulz jun 10 11 do. Flanschenfab M o 1.1 121.25 0 Kölnische Hagel⸗Versicherung Möoh g 60.5 9 Schivabenbräu ig sid 1.10 do. Glanzst. Elbers. 16 1. B60, 15d Kölnische Küctversicherung. ... E60 6 . Schwandorf Ton 0 0 1.10 do. do. neue 1.1 645, 59 Leipziger Feuer⸗Versicher. S. 112716 2716 Schwanebeck em.. 9 1.1 do. Gothania Wie. 6 1.1 do. do. Ser. 21686 666 Schwelmer Eisen. 8 10 1.7 do. Gum b. Masch. . 0 1.1 34.25 6 do. do. Ser 3 710 46 G Seebeck. Mo O 1.7 do. , , , , 68 1.1 124. 5b 6 Magdeburger Feuer⸗Vers. ... M 11160 110b Seßal Strumpfw. ] 1.1 do. Jute⸗Sy . Lit. B 0 1.1 1226 Magdeburger Hagel (604 Einz. Seldel u. Naum. M 0 1. do. Lausitzer Glas. 9 1.1 124. 150 6 do. do. (25 3 Einz. —ů Fr. Seiffert u. Co. 6 . bo. Märt. Tuch. . 0 1.1 G8], J5b e Magdeburger Leb⸗Vers. Ges. . 1890 256 ig ga Dr. Selle u. Co. A1 10 1.4 do. Meta lldaller Y 6 1.1 E35 Magdeburger Rüctversich. Ges. Siegen⸗Sol. Guß M 60 1. do. Pinselfabriten 41 1.1 86, 5b n do. do. (Stücke 60, 600) 30 6 —— Siegersdorf. Werk. 6 s 1.11 do. Portl. SEchim.⸗ 129 do. do. (Stücke 190) ... 369 Siemens Glesind. t 1.1 Sil. u. Frauend. 0 CGM 22ih Mannheimer Versicher.⸗Ges. M I6é6 75h Siemens u Kalste io uz 1.10 do. Echmirg. u. NM 8 0 1 1466 National Allg. V. A. G. Stettin 9900 101 5h Geb. Simon Ler. T. 0 1. do. Schuhfabrtken 3 Nordstern. Allg. Vers. (6. 1090 4, 210 6 2i0 0 Simonius Hellul. M 1.1 Berneis⸗Wessel 0 1.1 63 Ib 683 b 6 Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd M Sinner A.-G. .... 1. do. Emyrna⸗Tepp Mi 0 1.1 151,250 1623 250 Sächsische Versicher. (69 Einz. —— Somag“ Sächs. Df. 10 1.1 do. Stahlwerke... 3 1.10 89. 75h 1006 6 do. do. (25 5 Einz.! Sonderm u. Stier O J 0 1157 do. St. uv. u. Wiss. M 8 1.4 Schles. Fener⸗VerJ. If. 10 A.. 716 6 do. do Lit. B 0 0 1.7 265 26eb 6 25, 28 0 do. Thür. Met. M O O 1.7 656b 60 6 do. do. (Stücke 200) 736 IIb Spinn. ꝰienn. u. Co. 0 11 —— do Uramarinfab 9 1 L 1366 1396 Thurlingta, Erfurt (voll eingez. 336 6 333 9 Eprengst. Carbon. M 4 1.1 Hieb itt Vittortuwerte 8 16 r e r r 5b B do. do. (28 3 Einz. 2160 206b Stader Lederfabril 6 1.1 1156 169 Vogel Telegr.⸗De. 8 6 1.1064. 6 Transatlantische Güter ...... 2350 B 2383 8 Stadtberg. Hitte. 9 0 117 416 40 6 Vogt u. Wolf. 8 1 Union, Hagel⸗Versich. Weimar —, Staßf. Chem. Fabr. 4 g 1.7 838.356 38 6 Vogtländ Maschin. 9 4 17 Job ä 70 6 Vaterl. Rhenania, Elberfeld Mäßhh 60h do. Genuß 4 2 11. do Vorz. Ati 0 18* 17 06 Viktoria Allgem. Versicherung 2730 49 Eteatit⸗Magnesia M s 1.1 1506 1636 fstr 8 Jahre Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. AN 522 B 5209b G0 Steiner u. Sohn Mas 1.1 128. 75eb ; 123eb do Syitzenweberei C 17 Q 6

teinfurt Waggon 9 4 11.4 e . ö . 6 1.1 5 . Steingur Colditz. . 19 1.1 1 ö otgt u. Haeffner. 6 1.1 j Stettiner Chamotte 3 1.1 69. 5b pir d Volkst. Aelt. Porzf. 0 1. 546 9 566 Kolonialwerte.

do. do. Genuß 4p. St. 1 Q Voltohm ... ...... 9 1. 10.256 7025 8 Noch nicht umgest. do Clentriß-⸗Werisio ie ii fiaz zs, iasb. Vorwärtz. lei. S] 1.1 Ess Es 2856 o J do. Oderwerke ... 0 0 17 478 46h Vorwohler Portl 12 1.1 IJIJ656bG si76b Deutsch⸗Ostafrtta. . . 0 J1.1 si65b G 165. 5h a do. Pap. u. Pappen oO O 14 608 480 Kamerun Eb. Ant. . B 0 1.1 *tHJzZebG 149 do. Portl-Bementsig 1.1 134 8 i38zzb g Wagener u. Go. s O 1102750 28,5 G Neu Guinea... .. s 8 I. ]1255 7i2 4 Stickerei Plauen .. 8 1.1 1568,56 158.358 Wanderer⸗ Werte.. 1 12 1.101766 171i B Ostafr. Etfb.⸗G.⸗ Ant id 11 21,5868 R. Stock u. Co.... 0 1.108606 5806 Warstein. u. Hrzgl. Otavt Minen u. Eb. 2 2 1.4 4330 . H. Stodiel u. Co. M6 1.1 1186 1166 Schl. Holst. Eisen 71 8 12 12166 126, 5h St. 1 -= 18 RMp St. sh s Stöhr u. Co., Kmg. 6 1.1 J 2i6, Jh Wasserw. Gellent. ] 1.1 1378 1406 6 Stoewer, Nähm. .. 0 1.1 508 48,256 Aug. Wegelin Rußf. 6 109 17 135.59 133,5 9 Stolberger Hinth.. 6 1.1 IB5b 9 1B3b Wesseltn u. Hlbner 7 71 11 l1096616 ig Gebr. Stollwerck WI 9 9 1.7 144, 65h 1438 Wenderoth ö. 7117 855 5, Strals. Spiell. .. . 12 18 1. 6 233 6 Wersch. Weißen Mio io 1M isa g 163766 Sturm Att.⸗Ges. . 0 8 1. 10772, 5b JSb G Ludw. Wessel Porz. 0 1. 30. 5b h Sĩüldd. Immob 7. 6 1.1 B86. 76 **. h Westd. Handelsges. 0 11 7136 B Sẽddeutsch. . 6 8 1.1 131. 5b Westeregein Alkali 10 1.1 1698 15. 5b Spvensta Tändsticks. 1 ö, , . 9 3 ö

(Schwed. Hündh. )J. . estf. Draht Hamm d 18 11.

NMᷓ ,. E 1.1 b 390 ]7h do. Kupfer.... 9 1.1 6258 80 5b

a Q, , ä—nr—ꝛ—dꝑ Qpy—ä?6 0000 200 ᷣ¶Q „„ „eee e ee , Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio März 1928.

Prämten⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Nottz p. Medio März: 12. 8. Einreich. d. Effektensaldos: 13. 3. Einr. db. Differenzskontros: 14. 8. Hatzltag: 18. 8.

Sortlaufende Notierungen.

Dt. Anl. Auslos. Sch. einsch . 1, Ablösgssch. Nr. 1.60000 Dt. Anl. Auslos. Sch. einschl. 1, Abl. Sch Nr. oon i- Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsichein.

Heutiger Kart 52.1 à 52h 565. a 65, 16h 14, 8 à 14. 44

Voriger sturz S2b G à s2.1 6 os 8 a ss. 15h 14.5 G A ia. Sp

4M Hamb. amoit. Staati9g 3

5 Bosntsche Eb. 14... 28. 25h 8 do. Invest. 14. 37.259 tz Mexikan Anleihe i699 8 do. do. 1899 abg. 36.25 à 36, 159 do. do. 1909 4 do. do. 1901 abg. 24. 2 a 24 I J Oest. Staattzschatzsch. 1 —— 4 . do. do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune —— 4h do. amor. Eb Anl. 2.75 a 38383, 1 2,5 o 2b é do. Goldrente ..... P do do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune 4p do Kronen⸗RKente 1.756 3 1656 43 do. tonv do. J. J. a 1M 4p do. ton. do. M. N. 4ü,, J do Silher⸗Rente ... 3.756 4, d do. Papter⸗Mente.—. Türt. Administ.⸗A. 1998. —— 2 916 43 do. Bagdad Ser. J. d 127 13 a 12.96 9 do. o. Ser. 2... a 12,5 à 12.7 12,5 a 12. Ih 4 do. untf. Anl. 1903-06 a U, S G a7. 1h 17.16 a 17, 66 * do. Anleihe 1908 63 do. do. 1966 1319 13.16 48 do. Boll Obligattonen 1256 128 a 12.7 Türtische Fr.⸗Lose ...... 26350 a 26, 5h * Ung. Staatsrente 1918 —— do. do. 18 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Lommune q do. do. 11 .I do. do. 1 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Lommune 2z2. 26 6 22h 4p do. Goldr. menen. Bog. d. Catsse⸗Lommune * 243836 22486 7 do. Staattz rente l 919 4 do. do. 109 m. neu. Vog. d Caisse⸗Lommune —— 20, 10b 8 à 20. 28 43 do. Kronenrentt... 1.7 2 15D 1751556 4 Lissabon Stadtsch. 1. 11 10,36 118 210756 4 Mexitan. Bewäss. ... . ah do. do. abg. 32.764336 H. dinagtoltsche Eisenb. Ser.. a 1.260 1725 8 à 175 do. do. Ser. 1616 161 8 Mazedonische Gold... is a 19, 25 d Tehuantepee Nat. ... . 83 do. abg. 54 do. .. . 457 do. aba. —— Ban Elektr. Werte. . ... a 184.56 18331853, 259 1826 a1is2z, Sp Ban für Brauindustrie,. 186782168215 161, 55 Bayer Hup⸗- u. Wechselb —— Bayer. Ver.⸗BanlMünchen⸗ van, o 170.56 Desterreichische Kredit.... 3719 3716 Reichs bani .. ...... ...... 185218316 185. 15 a 197, 59 Wiener Bantverein. ... 176 1776 Daltim ore⸗- Ohio.... is a is s 1166 15 a 116 6 ail16, h Canada⸗Pacifse Abl. Sch. o Div. ⸗Bezugsschein ... 90, 25 à 1h 96.5 a 82 a 81, 256b Elektrijche Hochbahn ..... . , Desterr.- Ung. Staats b. ... 169860 1666

Schantung⸗Eis. D Kerein. Elbeschtss. Accumulat. Fabr. Adlerwerke.... Aschaffenb. Zellst. Augtb.⸗Nürnb. M w J. P. Bemberg. . Jul Verner Neft. Berl. ⸗Karlsr. Ind. Busch Wagg. .... Byl⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Comp. Hispano Amer. de Electrie Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwt. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗erte hr Elet. W. Schlesien Fahl berg. List u. Co ldmühle Papier ackethal Draht. H. Ham mersen arb⸗Wien. Gum. artm. Sächs. M. irsch Kupfer ... ohenlohe⸗Werke ebr. Junghans. Gebr. Körting ... Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co. . Lau rahütte. ..... Leopologrube. ... C. Lorenz. ...... Maximilianshitte Miag, Mühlenbau Mixx u. Genest .. Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkäm m Desterr. Siemend⸗ Schuckertwerke Hermann Pöge. . Polyphonwerke .. Nhein.⸗Westf. Elebl. do. Sprengstoff Nhenan. Kunheim Ver. Chem. Fabr. J. D. Riedel .... Sachsenwerl .... Sarotti! Scheidemandel chles. Vgb. u. Bin do. Bgw. Beuthen do. Portl.-HKem. do. Textilwerke ugo Schneider chubern u. Salzer Siegen⸗Sol. GHußst Stöhr uC. Kammg Stolberger gint. Svensta Tändsticks (Schwed. Zünd. Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Oel Thilt Gas Leipz Ver. Schu hf. B.⸗W Vogel Telegr.⸗ Di. 66 & Haeffner Wicking Portland

R. Wolf. .... ....

Heutiger Kurs 7 a6. 99 75.5 a 74.259 1490 a79 a 73, 75 à 79, Sõhd 1119

gaz a 85h a2 à 470. 5h 4759 471 472 470 a as a as9 a 334 a 331.25 2 334 a 331 a 33280

681 a 81.5 a so 6

64 6 a 64, 75 a 64. 5 6

134 5 a 133 sb

S540 a 539 a Sd0h a 105,5 a 103, 156

85.25 3 865. 75 86, Sh 1626 a 156039

* a 130 a 130,5 à 130 0 2088 6 9380 6 a 925 182,5 a 152.566

1530

Jos 8 A715

10 1020

n 1393 a 136 6 à 138 sp 136,754 1389

zd 2s a zoo,. isa 20 S d 20d

126 a 1216 2 103 23 ; ss s a 293 a 28a, 5 à 290 à 28 1

gs 5h

590

45 a 44, 18 8

1186

2179, 56

218 a 21,5 a 21, 15 à 21Eh 1199

196

Ta. 5 a J2, 5

343.5 a 341, 59

6446

221 a 220. 25 à 22283 à 2z21A 221, Sb 181 a 184,59

400 a 408 a 403 a d03, Sh 58.5 a 58

95,5 6 a 99, 5h

164. 154 154, 5h

as a Ba 2s a gh .

*

Voriger Kurs

9

n 74 a 74. 5b 147 9145.58

78.5 768.25 a 7969 a 17259

ash a Ma à ar à a/ab 333 à 383386 334 a 332 a 334,5 a 333.5 a 334, 75 a 81 a B2. 75 a 82a62,5 aBũzBh

6b s a oi 20 6

a as. Sp

a 13 a isa, d

zo. õ à S315 à s31 d Sas, S los, S a 103 h 871

gr Js sy a s 16 ist a r) a 160 a isi

* 207.75 a 2056 60 90. 5 a 90.758 153 a 1626 a 63

a go à go 26 n,

Wr ran fast

n 126 js a 11h

Do s R 202 s

128 a 12h n 1036 2985 a 282,25 a 296, 15 d 294,5 R295 vb

ss à oo a ssd

as 5 a as

1188

n ig 2s 173. I8v zig a zi 8 8 a 2 26 rig. h

1966 a 73 a72z6 * 343.5 a 34290 da a 4476 zis a 2is, S à 217 16369

394.5 a 4006

568.250

9806

154.5 a 154 a 154. 76h 84. 5 a 64. 76h

21776

Allg. Di. Cred.⸗A. BSarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Com m -u. Priv.⸗B Darm st. u. Nat. Bt. Deutsche Bank. .. Dis konto⸗Komm. . Dresdner Bank.. Mitteld Kred.⸗Bti. A.-G. f. Verkehrsw. Di. Ne ichs b. Vz. E.] (Inh. Hert. dR. B.)

amb.⸗Amer. at.

amburg. Hochsd.

am b. Sil da:. D. Hansa. Danipfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Eleltr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Vuderus Eisenwt. Charlottenb. Wass. Cont Caoutchue. Datmler Benz.

Dynamit A. Nobel Elettriz it. Liefer Elektr. Lich u. Kr. Essener Slteint. .. J. G. Farbenind. lt. u Guilleaume elsent. Bergwer! Ges. f. ett r. Untern. Th. Goldschmidt. Hamburger Elekttt. ö oesch Eis. u. Stahl hilivp Holzmann lse, Bergbau. .. galiwe rte Ischers! Rud. Karstad!. Klöckner⸗Werle .. Köln⸗Neuess. gw Ludw Loewe... Mannes m.⸗ Röhr. Mansfelder Bergh Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb Oberschl. Kotswte. j Koks w. u Chem. ; Drenstein u. Kopp Ostwerke ...... Phöniz Bergbau. Rhein. Braunt. u Rhein. Elettriz. .. Rhein. Stahlwerke A. Mie beck Montan Ritgerswerle .. Salzdetfurth Kali les. Elettriz. u.

as Lir ti.. Schucke ri u. Co.. Schulth. Patzenh Siemens u. Halske Leonhard Tietz. Trans radio ..... Ver Glanzst. Elbf Ver Stahlwerke. Weste regeln Alralt Zellsto ff ⸗Waldhoꝛ Dtavi Min. u. Esb.

tzeutiger Kurs 142, ù 42.25 a 142, oh 143.25 a 142.759 251,25 a250. 25a250, a249, Sa 249, / 5b 13 a 72, 1590 223.25 a Z228 160.25 a 16060 164.5 a 18a a1854. 5 1565.5 a 1665, 25h 212 a 21 α 2, 25h 185,5 a 18390 867 a 96, 15 8

las. I5 a la6zh 3580

Ma 206.5 a 207 z2d. 75 à 223 5 a 224.78 150,25 a 148

152,5 a 154.5 a 153, 256 12a 1702590

21170116, 25h 83.15 a gi. 760

115 a 114.5 1166

n 110.250

92. 15 a 93 8a 91.75 à 92868891 Ni, 5 à 168.5 8

123,5 a 122. 5d

58 a 579

165.5 a 164,50 213 a 2job

133.25 a 136.5 8

254 a 252.5 ù 253. 56

17 a 11s 5 ù is, 75 à 115, sh 130 a 128.59

271, 15 a 2656. 75695

10s. 8 a 105, 5h 184 a 163. 2560

163 a 1618 6

136 253 a 136.756

144 443,5 a 1441439 239 a 2370

168 a 1679

6. 15 a 176 a 176, 8h 1142 1132113250 138.5 a 13560

236 a 233 6

142 a 1a, 15 à 142 5 ù 140 2560 112.5 a1I1IᷓG

123.5 6 a 123 6 a 123. 250 n 91a 902581, 5d 97.75 a 865. 5

gi. Is a ip 1323 a 13h

zs a 2588. 5 a 2s3 à 2s) 8b

gg. gh 8 a Zo a dg z a sy a os 28h zus a so a za8 q

Co is a isod

154 a 151. 506 B

a3. 8 a ia 6

os, 15 a 86 a 958

*

168 a 18666

16,5 a 167. 15 a 1669 325 a 322.5 2a 323. 2569 262.5 a 2608

212 a 2058. sp

à 12625212 66s a 669 a 65865 a 6563 à 65oh 100 a2 93.258

176. 758

zb. 5 a 287 5h

44 a 437

Vortger Kur 142 56 143. 50 245.5 a 246 a 244 à 246, 5h 172.5 a 1735 222, 25 a 2210 GAR 2283, 25b 160, 25 a 160.559 184.5 a 185.250 1650 8a 15636 2106 187.5 a 186,5 à 16880 96 1b

las s à 147, 15 à 147, 25 à 148. 16 689 * 20s à 2os, 5h

146. 5 à 148, 25a 1 47, 15a 145. 251 46 6h i152 a 161,26 a 165 a 184. 5b Ni, s Ba io, 5 a 15 8a 1a, Sh 115 119

n 91 n 91, 5b

11891160

a 110.25 a111b

91.75 a 91.25 a ach

168.5 a 166,78 a 1719

123 a 122 6 a 123, 150

S8 a 58 a s68, 15

a 152.15 a 164. 5b

n 209,5 a z12da 2z1I 1 a 212, 5b 134 6 a 13), 59

25 1 a 250.28 284.25 a 283, sh

a 116Fa II, S

130 a 131 25 a 1309

262.5 a 261, 28 a 270. 25h

106k a 107 a ios, 5a 107. 25h

153 2560

161. 15 a 161 a 162.5

133 a 137.25 a 138, 25h

14ab G A 144,25 a 143, s à 1448 R 143,5 a a3 h 163, 2s a 167, 55

76, 5 a 76 à 177,758 ù1n,s 114 11382115,5b

137,75 a 138,50

230 n 229 a Z38 a 2373

1a 25e B a 142,5 aiqdzàù1d2sb 112.5 a 112 a n3 250

a 124

923 a i. æs à 81, 75h

65. 715 a S6. 25 a 9 25 à 97 p

31.75 a916 as92258 ag2zh

128,5 a 1300

259.5 a 259 a 259, s a 259. 269

8, 15 a 3 a 998. 259

250 a 2as, 5 a 251,5 à 2s1 6

a 149 a 150 59

152.5 a 151. 26a 1622151, Sa 83 as3 h a 1426 a1456

968 a 86 a 96, Sd

zds. 5h

186 a 165.3 a 191, s 183h

167 a 1665.5 a 170.15 a 1683p

323.5 a 3220 325. 59

26b, S à 259. 5 a 264 a 263 263, 16h 20 a 209, 5h

675 à 6s8 a 6/5 a 667 à 67oh 99.5 a 98 à 99 a 99, 5d 175, 75 a 176.50

261 a 259.5 a 263 52636 442 433 a 448 43,750

J

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 62 vom 13. März 1928. S. 9.

völlig entwertet worden ist, daß die Aufwendungen für die Alt⸗ rentner aus den laufenden Beiträgen aufgebracht werden müssen, die zu zwei Dritteln von der Hauptverwaltung und zu einem Drittel von den Arbeitnehmern geleistet werden, daß aber die zu einer völligen Gleichstellung notwendigen Mittel so erheblich seien, daß sie zurzeit nicht aufgebracht werden könnten. Die Haupt⸗ verwaltung hat sich ihrerseits bereit erklärt, für dieses Jahr den Betrag von 3 Millionen zur Verfügung zu stellen, um an Alt— rentner bestimmte einmalige Zahlungen zu leisten. (Bravo! bei den Deutschnationalen.) Die geldliche Lage der Kasse läßt eine Aenderung der Rentensätze selbst in der nächsten Zeit noch nicht möglich erscheinen.

Dann haben der Herr Abgeordnete Groß und eine Reihe von anderen sich über die Arbeitsvergebung bei der Reichsbahn aus⸗ gelassen. Man hat dabei insbesondere auf das Eisenbahnzentral⸗ amt hingewiesen. Ich glaube, der Herr Abgeordnete Groß war es, der meinte, daß zwischen einzelnen Beamten, die die Aufträge ver⸗ geben, und einzelnen Firmen doch gewisse intimere Beziehungen vorhanden sein müßten, so daß gegen einige jetzt das Disziplinar⸗ verfahren eingeleitet worden sei. Es werden zwei Hauptvorwürfe erhoben, einmal, daß einige Firmen eine direkte Monopolstellung bekämen, und zweitens, daß mittlere und kleinere Betriebe schlecht oder gar nicht berücksichtigt würden. Soweit die mittleren und kleineren Betriebe in Frage kommen, habe ich wiederholt persönlich Veranlassung genommen, mich mit den zuständigen Referenten der Hauptverwaltung stundenlang darüber auseinanderzusetzen, daß auch diese kleineren und mittleren Betriebe soweit wie irgend möglich beteiligt werden müßten. Die Verteilungsgrundsätze sind allerdings so, daß ein großer Teil der Aufträge nicht von der Zentralstelle aus, sondern von den örtlichen Stellen bezw. den Direktionen vergeben wird.

Soweit Gerüchte umgehen, daß enge Verbindungen zwischen einzelnen Beamten und einzelnen Firmen bestehen müßten, will ich ganz offen folgendes aussprechen. Meine Damen und Herren! Der Gerüchte sind viele, und überall da, wo der einzelne nun einmal drei Finger erheben und konkret aussprechen soll, wann und wo etwas passiert sei, was nicht sein darf, versagen alle diese Zeugen. (Hört, hört! bei den Deutschnationalen) Alle Disziplinar⸗ untersuchungen, die man angestellt hat, haben versagt, weil man über ein gewisses Gerede nicht hinaus kam. Ich darf die Mit— glieder des Reichstags auch namens der Reichsverwaltung bitten, konkrete Angaben an die Hauptverwaltung weiterzuleiten; diese wird dann sofort rücksichtslos eingreifen. Versichern Sie sich aber erst, ob die Mitteilungen auch wirklich etwas mehr als bloßes Gerede und unbegründete Angaben sind. (Sehr gut! rechts.) Auch mir persönlich kommen sehr viele Klagen auf diesem Gebiet zu Ohren, aber bisher sind alle Versuche, etwas Konkretes fest⸗ zustellen, ergebnislos verlaufen. Mit unbeweisbaren Angaben ist es hier nicht getan.

Der Herr Abgeordnete Giesberts hat auf den Bau der drei Rheinbrücken Ludwigshafen, Speyer und Maxau hingewiesen und die Frage gestellt, ob der Bau nun in Angriff genommen werde. Die Schwierigkeiten bezüglich der finanziellen Beteiligung der Länder, die im letzten Augenblick noch aufgetreten sind, sind nun— mehr behoben. Es ist eine Vereinbarung zwischen dem Reich, der Reichsbahn und den beteiligten Ländern zustande gekommen, wonach jeder Beteiligte ein Drittel der Baukosten zu tragen hat. Die gesamten Kosten belaufen sich auf etwa 42 Millionen Mark. Um möglichst vorteilhafte Entwürfe zu bekommen, wurde ein Vreisausschreiben erlassen. Inzwischen hat die Hauptverwaltung als Bauherrin die Vornahme von Bodenuntersuchungen und anderer notwendiger Vorarbeiten angeordnet. Es steht zu hoffen, daß im Spätherbst dieses Jahres mit dem Bau begonnen werden kann. Die 665 0009 Mark, die für diesen Zweck in den Etat ein— gesetzt sind, reichen für die erste Bauperiode aus.

Der Herr Abgeordnete Dr. David ist sodann für die Er— weiterung der Straßenbrücke in Mainz eingetreten, die ins— besondere durch die starke Inanspruchnahme seitens der Be— satzungstruppen und den gesteigerten Verkehr gelitten habe. Die furchtbare finanzielle Lage der Stadt Mainz und des Landes Hessen mache eine Beteiligung des Reiches an den Kosten schon aus politischen Gründen notwendig. Die Kosten haben zunächst die Stadt Mainz und das Land Hessen zu tragen. Soweit aber politische Gründe für eine Reichsbeteiligung in Betracht kommen, ist hierfür nicht mein Ministerium, sondern das Ministerium für die besetzten Gebiete zuständig. Wenn ich recht unterrichtet bin, ist diese Angelegenheit bei der Beratung des Haushalts des Ministeriums für die besetzten Gebiete bereits zur Sprache ge— bracht worden.

Was den Antrag auf Bereitstellung von 2 Millionen Mark für die Fertigstellung des Zeppelinluftschiffs anlangt, so hat Herr Dr. Eckener vor einiger Zeit mitgeteilt, daß bei äußerster Spar samkeit zur Fertigstellung des Luftschiffs außer dem Ertrag der Zeppelin⸗Eckener⸗Spende noch rund 15,1 Millionen Mark erforder⸗ lich seien. Ich habe einen Betrag von 400 009 Mark aus den Etatsmitteln für 1927 zurückgestellt; hinzu kommt der Betrag von 700 000 Mark im Haushalt 1928, so daß die Summe von 1,1 Mil⸗ lionen, die als dringend notwendig zur Fertigstellung des Luft— schiffs bezeichnet wird, zur Verfügung steht. Diese Summe reicht allerdings, wie ich zugebe, nicht auch für die weiteren Versuchs— fahrten aus, die nach der Fertigstellung notwendig sein werden. Die Fertigstellung selbst würde sich mit der Summe, die der Haus⸗ haltsausschuß bewilligt hat, ermöglichen lassen.

Der Herr Abgeordnete Dr. David kam dann noch auf die Reichswasserstraßendirektionen in Koblenz zu sprechen. Er hat auf eine Denkschrift der Handelskammer und der interessierten Kreise von Hessen und Mainz hingewiesen und Mainz als den Mittelpunkt der Strecke, für die die Wasserbaudirektion zuständig wäre, hingestellt. Solange die Wasserstraßenorganisation noch nicht auf das Reich übergegangen ist, besteht keine Notwendigkeit, von einer Verlegung irgendeiner Strombaudirektion des Rheins zu reden. (Sehr richtig! bei den Deutschnationalen. Die Strom⸗ baudirektion in Koblenz hat über 75 Jahre ihre Arbeit verrichtet, und das Ministerium hat keine Ursache, zu dieser Frage überhaupt Stellung zu nehmen, bevor nicht die erste grundsätzliche Frage als solche geklärt ist.

Ich komme nun zu der Frage, die die Herren Engberding, Giesberts und Schumann angeschnitten haben, inwieweit dem

Aachener Gebiet von der Reichsregierung durch Tarifnachlässe geholfen werden kann. Diese Frage ist besonders bei der Be⸗ sichtigungsreise des Verkehrs- und des Volkswirtschaftlichen Aus⸗ schusses des Reichstags, an der ich teilgenommen habe, an Ort und Stelle eingehend besprochen worden. Zweifellos hat das Aachener Gebiet unter großen Schwierigkeiten zu leiden, und es besteht auch kein Zweifel darüber, daß sich jenseits der Grenze ein neues Industriegebiet rapid auftut. Ich wünschte, alle Deutschen könnten sich diese Gegend ansehen, um zu beobachten, mit welcher Schnelligkeit dort große Betriebe, große neue Dörfer und Gebäude in den letzten Jahren aus der Erde gewachsen sind. (Sehr richtig! bei den Deutschnationalen.)

Wir haben mit der Reichsbahn wiederholt verhandelt. Sie kennen den früheren Standpunkt der Reichsbahn, der dahin geht, daß zurzeit eine Sonderermäßigung für die Aachener Kohle nicht möglich sei, weil das Aachener Kohlengebiet viel günstiger dastehe und der Verkehr dieses Gebiets viel stärker gestiegen sei als der irgendeines anderen deutschen Steinkohlengebiets, nämlich gegen⸗ über dem Jahr 1913 um rund 70 Prozent. Gegen Vergünsti⸗ gungen für Aachen haben bereits andere Gebiete, insbesondere das Ruhrgebiet, entschiedenen Einspruch eingelegt. Es wird auch darauf hingewiesen, daß das Saargebiet seinen natürlichen Absatz an Kohle vornehmlich in Süddeutschland gehabt hätte und daß durch eine Begünstigung des Aachener Gebiets auch das Saar⸗ gebiet in Schwierigkeiten kommen würde, insbesondere dann, wenn die Wiedervereinigung mit dem Mutterland, die es in Bälde erhofft, erfolgen würde. Die Reichsbahn könnte auch die ent⸗ stehenden Einnahmeausfälle nicht tragen. Soweit man den Aachener Wünschen aus politischen Gründen entgegenkommen sollte, müßte das Reich die Kosten tragen, und zwar nicht nur für die Erleichterungen zugunsten des Aachener Reviers, sondern auch für die Ausgleichstarife zugunsten anderer Reviere.

An diesem Standpunkt hält die Reichsbahn auch heute fest. Sie hat noch hinzugefügt: wenn die Ermittlungen eine volle Rentabilität des Aachen⸗Rhein⸗Kanals ergeben sollten und die Reichsregierung sich daraufhin entschlösse, den Kanal zu bauen, so sei sie bereit, ihre Frachten den Kanalfrachten anzugleichen und dadurch den Bau des Kanals entbehrlich zu machen, wobei aber die hierdurch eintretenden Berufungen anderer Gebiete ebenso wie bei dem Kanalbau von der Reichsregierung übernommen werden müßten.

Sie sehen also, daß von der Reichsbahn auf diesem Gebiet nichts zu hoffen ist. Das heißt aber nicht, daß damit die Frage ihre Erledigung finden darf. (Sehr gut! bei den Deutsch—⸗ nationalen.) Nach meiner festen Ueberzeugung muß die Reichs- regierung aus wirtschaftlichen und politischen Gründen dieser Frage mit größter Energie nachgehen, um diesem Wirtschaftsgebiet zu helfen, und zwar nicht erst nach Jahren, wenn der Kanal fertig⸗ gestellt sein könnte, sondern möglichst jetzt, wo sich das holländische Industriegebiet entwickelt und in starke Konkurrenz mit dem Aachener Gebiet tritt, damit wir zu gleicher Zeit dem Aachener Gebiet die Tätigkeit erleichtern und es stärken. (Bravo! bei den Deutschnationalen.)

Mit dem Herrn Abgeordneten von Kemnitz bin auch ich der Meinung, daß es in der Luftfahrt darauf ankommt, einen Strich unter die Vergangenheit zu machen. (Sehr richtig! bei den Deutschnationalen) Es ist unmöglich für eine Industrie, zu einer internationalen Ausstellung aufzurufen, wenn sie nicht selbst in sich einig und geschlossen dasteht (Zustimmung bei den Deutschnationalen), wenn sie nicht den Willen bekundet, durch Einigkeit und Geschlossenheit das bestmöglichste aus der Heimat herauszuholen. Es ist selbstverständlich: soweit das Ministerium in Frage kommt, interessieren uns die einzelnen Firmen nicht, sondern die Produkte, die sie erzeugen und die für die gesamte Luftfahrt von Bedeutung sind. In diesem Sinne wird eine Firma genau so behandelt wie die andere; denn nicht die Firmen haben unseren Schutz, sondern unsere Aufgabe ist die Förderung des gesamten Luftverkehrswesens. (gustimmung bei den Deutsch⸗ nationalen.)

Weitere Erklärungen zu einer Reihe von Einzelfragen wird der Herr Staatssekretär, dem ich nunmehr das Wort zu geben bitte, abgeben.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Haushaltsausschuß des Reichstags setzte am 19. d M. unter dem Vorsitz des Abg. 8 ann 66 gi. Einzelaussprache über den 94 alt des Reichsmini⸗ terium s des Innern beim Kapitel Filmoberprüf⸗ tel le“ fort. Diese wird im Nebenamt von einem Referenten des Reichsministeriums versehen, der dafür eine Vergütung von Ao Reichsmark erhält. Für die Filmprüfstell. Berlin sind 126 790 Reichsmark, für die in München 2 435 Reichsmark an—⸗ ,, . Berichterstatter Abg. Dr. S ö reiber (Zentr.) brachte, em Nachrichtenbüro des Vereins deutscher , zu⸗ folge, die Besorgnis vor einer Amerikanifierung der Filme, Twyisierung, z. B. durch das american girl, zum usdruch Er fragte, ob nicht mit Hilfe der Filmsteuer ein Schutz erreicht werden könne. Recht große Geschmacklosigkeiten seien z B. von der Münchener Filmstelle durchgelassen, schlimmere als sie Berlin gestatte. Das Personal zum Prüfen sei recht knapp. Abg. Clara Bohm⸗Schuch (Soz) warnte vor einseitigen Prüfungen und beantragte, den Ansatz von 900 Reichsmark auf mindestens 1500 Reichsmark ür die Filmoberprüfstelle zu erhöhen. In München würden in einem Monat nicht mehr geprüft als in Berlin an einem Tage. Abg. Rosen baum (Komm.) schob die Schuld an der Amerikanisierung auf die Einstellung der Prüf⸗ stellen. Der Film „Potemkin“ werde zum Beispiel immer noch behördlich verfolgt, weil er angeblich kommunistischen Zielen diene.

Trotz seiner Freigabe verhinderten immer noch Gemeinden seine Aufführung. Was gedenke die Regierung dagegen zu tun? Er fordere die Streichung der Prüfstellen.

Reichsminister des Innern Dr. von Keudell teilte mit, daß, nachdem die Einfuhrbeschränkung der ausländischen Filme in Wegfall gekommen wäre, in Aussicht genommen sei, url erneute Prüfung der steuerlichen Belastung das zu tun, was im Interesse der deutschen Filmindustrie nötig sei. Daß dabei das Interesse an der Erhaltung und Förderung der Lehr- und Kulturfilme im Vordergrunde bleiben müßte, sei selbstverständlich Er hoffe, daß man bei den Verhandlungen mit den beteiligten Ressorts zu einem befriedigenden Ergebnis gelangen werde Die Beschleunigung der Prüfungen bei den Prüfstellen werde erstrebt. Die württem⸗ bergische Regierung habe kein generelles Verbot des Potemkin⸗Films erlassen,: wenn die Aufführung in einer Gemeinde unmöglich gemacht sei, so bleibe dem Kinobesitzer überlassen, sich an die württembergische Regierung zu wenden.

Ministerialdirektor Pellengahr gab davon Kenntnis, daß von den 3172 geprüften Filmen 87 Filme, d. h. 1,2 Prozent, verboten seien. Die Kapitel wurden genehmigt. Es folgten die Rap itel der Oberprüfftellen für Schund⸗ und Schmutzschriften“. Abg. Dr. M um m (D. Nat.) ersuchte um eine Erweiterung des Kreises derer, die Anträge stellen könnten. Die Landesjugendämter wirkten dabei beinahe als Hemmnisse. Reichsminister des Innern Dr, von Keudell wies auf die kurze Zeit des Bestehens des Gesetzes hin, so daß ein abschließendes Urteil noch nicht gestattet sei. Bei der Klage über eine Ueberproduktion an Gesetzen empfehle es sich kaum, abgesehen von der zur Verfügung stehenden kurzen Zeit, schon jetzt eine Novelle zu diesem Gesetz einzubringen, Ministerialdirektor Pellengahr gab Auskunft über die bis—⸗ herige Tätigkeit dieser Oberprüfstelle. Nach weiteren Bemerkungen der Abgg. Clara Bohm⸗Schuch (Soz) und Rosenbaum Komm.) wurden die Kapitel genehmigt. Beim „Gesetzsamm⸗ lungsamt“ forderte Abg. Dr. Koöch⸗Weser (Dem), bei ver⸗ fassungsändernden Gesetzen erst die Verfassung entsprechend zu ändern, um die Grundlage für das Gesetz zu gewinnen, und dann erst das entsprechende Gesetz vorzulegen. Abg. von Kardorff (D. Vp.) pflichtete der ee, , g, bei. Eine längere Aussprache knüpfte sich an das Kapitel Unterhaltung und Durchführun

der Technischen Nothilfe“ Die Abgg. Janschek (Soz) un

Rosenba um (Komm) übten scharfe Kritik an der Einsetzung der Nothilfe. Abg. Schmidt⸗Stettin (D. Nat.) forderte un⸗ veränderte Annahme der stark zusammengeschrumpften Position für die Technische Nothilfe. Abg. Dr. Koch⸗Weser (Dem.) trat für den allmählichen Abbau der Technischen Nothilfe ein, forderte

aber die Einstellung der Werbearbeit dafür in den höheren Schulen. Das Kapitel wurde genehmigt und ebenso der Rest des

Ordinariums. Bei den „einmaligen Ausgaben für Wissenschaft, Bildung und Schule“ referierte Berichterstatter Abg. Dr. Schreiber (Zentr. zugleich auch über die im Nachtragsetat eingesetzten Titel. Redner bemängelte u. a. die Einrichtung der akademischen Auslandsstellen und fragte nach den Ausschüssen an den Universitäten. Mitberichterstatter Abg. B. Mu mm (D. Nat.) ergänzte die Darlegungen des Vorredners. Abg. Dr. Spuler (D. Nat.) forderte Einwirkung auf die Länder, daß sie nicht den Studenten für allgemeine Beiträge zu hohe Summen abnähmen, um Teil mehr als die Kollegiengelder betrügen. Studenten⸗ häuser seien an kleinen Universitäten ebenso nötig wie an großen. Das Stipendienwesen liege auch noch im argen. Abg. Dr. Löwen stein (Soz,) wies auf die Notlage der Studenten gerade in großen Städten wie Berlin hin. Abg. Dr. Külz (Dem war der Ansicht, daß je nach den örtlichen Verhältnissen die Lage geprüft werden müsse. Ministerialdirektor Pellengahr gab Auskunft über die gestellten Fragen. Von der Studienstiftung

erhielten 870 Stipendiaten durchschnittlich 9lß Reichsmark. Im Beharrungszustand würden etwa 900 Stipendiaten betreut. Abg.

Marie Lüders (Dem) führte Beschwerde darüber, daß immer vergessen werde, daß es auch Frauen gäbe, die 3 und dis für solche Verwaltungsarbeit wohl geeignet seien. Genehmigt wurde schließlich ein Kompromißantrag des Abg. Dr. Schreiber (Zentr.), wonach der für Zwecke studentischer Wirtschaftshilfe ein⸗ gestellte Betrag von 3 Millionen Reichsmark auf 3 800 0909 Reichs⸗ mark erhöht werden soll, mit der Maßgabe, daß von der Erhöhun 300 000 Reichsmark für Studienstiftung und 500 0090 Reichsmar als Anteil des Reichs für den Bau von Studentenhäusern Ver⸗ wendung finden soll. Beschlossen wurde ferner, die Mittel für Zwecke studentischer Wirtschaftshilfe entsprechend dem Ansatz des Nachtragsetats von 3750 000 Reichsmark auf 4260 000 Reichs⸗ mark zu erhöhen. Der letztere Antrag enthält die Bewilligungen für die einmaligen Ausgaben, während der erstgenannte Antrag im Rahmen der fortdauernden Ausgaben des Etats bewilligt wurde. Abg. Clara Bohm⸗Schuch (Soz.) forderte für künstlerisch produktive . eine Erhöhung der Mittel auf 225 009 Reichsmark auch im Interesse der Kunstgemeinschaft. Abg. D. Mumm (D. Nat.) beantragte, den Betrag zur Behebung der Notstände der deutschen Kunst auf den vorjährigen Ansa von 200 000 Reichsmark zu erhöhen. Abg Dr. Külz (Dem. ersuchte die Reichsregierung, mit größter Beschleunigung einen Gesetzentwurf vorzulegen, nach welchem eine Kulturabgabe ein⸗ geführt wird, die von den auf öffentlichen Auktionen erzielten Verkgufserlösen von Werken der bildenden Kunst erhoben und zur Linderung der Notlage der bildenden Künstler Deutschlands verwendet wird. Abg. Dr. Spuler (D. Nat) nannte den Weg

des Abg. Külz gangbar und empfahl nochmals den Antrag Mumm. Eine Entschließung im Sinne des Ersachens des Abg.

Külz (Dem) wurde angenommen, desgleichen eine Entschließung, Vorschläge für die Einführung einer Kulturabgabe zugunsten der deutschen Geistesarbeiter dem Reichstage zu unterbreiten. Der Titel „Behebung der Notstände der deutschen Kunst“ wurde von 100 009 Reichsmark auf 225 009 Reichsmark erhöht. Im Dispositiv sollen davon 50 000 Reichsmark für die deutsche Kunstgemeinschaft abgezweigt werden. Zugunsten der „Junglehrer“ sollen nach mehreren Anträgen noch 5 bis 8 Millionen Reichsmark eingestellt werden. Ministerialdirektor Dr. Lothholz verwies darauf, daß die etatsrechtliche Behandlung der Junglehrer Landessache * Redner erneuerte seine Warnung vor Bewilligungen, für die keine Deckung vorhanden sei. Abg. Dr. Löwen stein (Soz) begründete den Antreg. 5 Millionen für die Jnnglehrer zu be⸗ willigen. Der Reichstag habe seinerzeit diese Frage als Reichs⸗ rage angesehen Abg. Rosenbaum (Komm.) forderte als dindestmaß für diese Zwecke 6 Millionen Reichsmark. Abg. Dr. Koch ⸗Weser (Dem) bemerkte, diejenigen Länder seien besonders geschädigt., die Gebietsabtretungen erfahren hätten und nun für ihre Lehrer sorgen müßten. Abg. von Kardorff (D. Vp.) machte auf die große finanzielle Notlage des Reiches aufmerksam. . sei die Funglehrerfrage Ländersache. Abg. Rhein⸗ gender (GGentr.) pflichtete dem Vorredner bei, bat aber, 300 000 Reichsmark einzustellen, um die Funglehrer in Kursen pädagogisch auf dem laufenden zu halten. Bewilligt wurden 300 000 Reichsmark für Kurse unter Ablehnung der anderen An⸗ träge. Abg. Thom sen (D. Nat.) heantragte, die Summe zur Förderung der „Erforschung und Bekämpfung der Manl⸗ und Klauensenche“ von 400 000 Reichsmark auf 800 000 Reichs⸗ mark zu erhöhen. Er bedauerte die hohen Kosten, die den Vieh⸗ besitzern abgenommen würden. Abg. Dr. Spuler (D. Nat.) unterstützte den Antrag; namentlich müsse der Zustand des Herzeng der Tiere beobachtet werden. Der Antrag Thomsen wurde genehmigt. Die Mittel für das „Auslandsdeutschtum“ wurden um 250 000 Reichsmark auf die vorjährige Summe erhöht: des⸗ gleichen wurde die Nachtragssumme von 2750 0090 Reichsmark zur Unterstützung besonderer kultureller Aufgaben im Interesse des Deutschtums bewilligt. Nach einer Befürwortung durch den Abg. Külxs (Dem.) wurden als Zuschuß zu der „Internationalen Presse⸗Ausstellung in Köln 1928“, der „Pressa“, 250 000 Reichs⸗ mark in den Etat eingestellt. Eine längere Aussprache entspann sich über zahlreiche Anträge, die „Beihilfen für die Grenzgebiete im Osten, Südosten und Westen“ verlangen. Dabei wies Ministerialdirektor Dr. Lothholz darauf hin, daß diese Anträge allein etwa 20 bis 30 Millionen Reichsmark erforderten und daß in Verbindung mit den bereits beschlossenen Mehrausgaben von rund 4 Millionen Reichsmark eine Deckung für die sich ergebenden Fonds zurzeit nicht erkennbar sei. Die Anträge und Etatstitel die hierzu in Frage kamen, wurden zunächst dem Unterausschuß überwiesen Abg. Dr. Moses (Soz.) brachte einen Fall zur Sprache, in dem einem Auslandsdeutschen, der im deutschen Heere gedient und mit Erfolg studiert habe, schließlich die Approbation verweigert worden sei; nach der Meinung des Redners lediglich, weil der Betreffende Jude sei. Reichsinnenminister Dr. von Keudell sagte Prüfung des Falles zu. Abg. Dr. Spuler (D. Nat) brachte einen ähnlichen Fall einer Zahnärztin vor, die aber Christin sei. Die beim „Gesetzsammlungsamt“ eingesetzten Einnahmen von 190 000 Mark wurden auf 200 0090 Reichsmark erhöht. Ferner wurde eine Resolution genehmigt, diesen Betrieb

. . . ; J ö

4

2. z

40

3

h / ä .

. é

. ; . e,. 6. w. ,, . w k . 2 ; , 2 Ji, . 8 3, 3 w. ö

.