1928 / 63 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Mar 1928 18:00:01 GMT) scan diff

n .

.

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. G63 vom 14. März 1928. S. 2.

Nr. 4289 über 0 RM, Gr. 8 Nr 4854 ober 100 RM verboten, an einen anderen

nhaber als den obenbezeichneten Antiag⸗ seller eine Leistung zu bewirken.

Amttgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,

F. 169 28, den 13. 3. 1928. Il106409 Aufgebot.

Der Landwirt Heinrich Eppera in Paxenrode hat beantragt, den Eigentümer der im Gemeindebezuf Thune belegenen, im Grundbuch nicht verzeichneten Grund— stücke: Der Park Plan Nr. itz; zu 24 a 33 gm. Der Park Plan Nr 372 zu 5s a 26 4m, „Der Park Plan Nr. 374 zu 90 a 77 gm. „Der Park Plan Nr. 391 u 372 79 am (Vermessungebescheiniaung tr. 14 669 vom 1. VI. 1927) im Wege des Aufgebote verfahrens auszuschließen Der erforderliche dreißigjährige Eigenbesitz ist vom Antragsteller glaubhaft gemacht Es ergeht hiermit an den Eigentümer der enannten Grundstücke die Aufforderung, . Recht spätestens in dem am 1. Mai 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 59, statifindenden Aufgebotstermin anzumelden, widligenfalls seine Ausschließung ersolgt.

Braunschweig, ö. März 1928.

Amtsgericht. 21.

(106410 Aufgebot.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Karewski C Co in Berlin, Charlotten—⸗ straße hö, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ludwig Pinkuß in Berlin N. 20, Badstraße 63, hat das Aufgebot des Teil. grundschuldbriefes über die im Grundbuch von Berlin⸗Wedding Band 35 Blatt Nr. 796 in Abteilung III Nr. 21, zuletzt sür den Großkaufmann Georg M. Socher in Wannsee eingetragene, darauf an die Anstragstellerin abgetretene Teilgrundschuld pon 1000 Goldmark beantragt. Ver In⸗ haber des vorbezeichneten Briefes wird auf⸗ gelordert, spätestens in dem auf den 19. September 1928, vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht N. 20. Brunnenplatz, Zimmer 87 III. anberaumten Termine den Brief vorzu— legen und seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 5. März 1928. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 24.

106408 Aufgebot.

Der Kaufmann HVemrich Ernst Mues in Dresden⸗N., Leipziger Straße 40, Be⸗ vollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Di. Naeser, Dr. Paul Schulze und Dr. Wetzig in Dresden M.,. Marschallstraße 141 hat als gesetzlicher Vertreter seinen minder⸗ . hrigen Kinder Hans-Joachim und Margot Irsula Sieglinde Mues, welche gesetzliche Erben ihrer am 19. November 1927 in Dresden verstorbenen und daselbst, Viktoria⸗ straße 9 II, wohnhaft gewejenen Mutter, der Kaufmannsehefrau Anne⸗Marie Char⸗ lotte Mues, geb. Bruchmann sind, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus— schließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der Verstorbenen spätestens in dem auf den 5. Mai 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lothringer Str. 11. Zimmer 116 anbe— raumten Aufgebotstermine bei die sem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ abe des Gegenstandes und des Grundes er Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗— gläuhiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein . ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach dei Teilung des Nachlasses nur ie den seinem Erbteil entsvrechenden Teil er Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus

flichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ agen sowie jür die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. 34 SR 422/28.

Dresden, den 5. März 1928.

Das Amtsgericht. Abt. Ib.

Il06406 Aufgebot.

Auf Antrag des Oberregierungsrats Ulrich Janssen in Hamburg, Flemingstr. 3. als Nachlaßpflegers des am 10. Februar 1928 in Buenos Aires verstorbenen Kauf⸗ manns Paul Oppermann, zuletzt wohn haft in Hamhurg, Woldsenweg 13, alleinigen Inhabers der Firma Oppermann & Co. in Hamburg, Chilehaus, Fischertwiete 2. werden alle Nachlaßgläubiger des vor⸗ genannten Kaufmanns Oppermann auf— gefordert, ihre Forderungen bei dem Amts. gericht in Camburg, Abteilung für Auf— geboissachen, Zivil justizgebäude, Sieveking⸗ platz. Zimmer 420 spätestens in dem daselbst am Freitag, den 11. Mai 1928, 12 Uhr, stattfindenden Auf— gebotstermin anzumelden. Die An⸗ meldung einer Forderung hat die An gabe des Gegenstands und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ . beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche ich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten. Vermächtnissen und uflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver—

langen, als sich nach Befriedigung der

NUeberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Veibindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtenachteil ein, daß jeder Eibe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit haftet. Hamburg, den 2. März 1928. Das Amtegericht. Abteilung für Aufgebotssachen.

1064121 Duich Ausschlußurteil vom 24. Februar 1928 sind die Hppothekenbriese über: l. JI000 AM des Franz Körper, eingetragen im Grundbuch von Petershagen Blatt 767 Abt 111 Nr. 3; 2. I000 A des Ferdinand Breseke, eingelragen im Grundbuch von Petershagen Blatt 767 Abt. 111 Nr. 4; 3. 13 000 M der evangelischen Kirchen⸗ gemeinde in Kaulsdorf, eingetragen im Grundbuch von Eggersdorf Blatt 43 Abt. 111 Nr. 5, Blatt 890 Abt. III Nr. 1, für kraftlos erklärt. Altlandsberg, 2. März 1928.

Amtsgericht. (106411 Durch Ausschlußurteil von heute sind nachbezeichnete Urkunden für krastlos er- klärt: Der Hypothefenbrief über die im Grundbuch von Köln⸗Ehrenseld Band 73 Blatt 2892 in Abt. 1I1 Nr. 3 eingetragene Hypothek von M 7000, der Hypotheten⸗ brief über die im Grundbuch von Köln Band 2 Blatt 51 in Abt. 111 Nr. H für die verstorbene Wwe. Johann Jol. Klein, geb. Schmitz, eingetragene Hyporhek von MH 10000 der Hyvothekenbries über die im Grundbuch bon Köln⸗Rondorf Band 42 Blatt 1660 in Abt. 111 Nr. 1 sür den unter der Firma Hofbankhaus Max Mueller in Gotha handelnoen Geheimen Kommerzienrat Max Mueller in Köln Marienburg eingetragene Hypothek von M 25 000, der Pypothekenbrief über die im Grundbuch von Köln Müngersdorf Band 69 Blatt 2749 in Abt 111 Nr. 2 für die Eheleute Johann Kassel und Agnes geb. Schüller in Köln Linden hal eingetragene Hypothek von 4M 4000, der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buch von Köln Blatt 4217 in Abt. III Nr. I Jür den Bankier Hermann Buxbaum in Köln eingetragene Hypothek von PM hoo, der Hppothekenbries über die im Grundbuch von Köln Band 254 Blatt 16151 in Abt. 11II1 Nr. 4 ein⸗ getragene Hypothek von PM 95 000, der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Köln⸗Ehrenfeld Band 78 Blatt 3090 in Abt 111 Nr. 1 für die Sparkasse des Landkreises Mülheim eingetragene Hypothet von PM 18700, der Hypothekenbꝛrie über die im Grundbuch von Köln Band 223 Blatt 8903 in Abt. III Nr. z für den verstorbenen Gastwirt Johann Ritzen in Köln eingetragene Hypothek von M 3000, der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Köln-Ehrenfeld Band 68 Blatt 271 in Abt. III Nr. J eingetragene Hypothek von M 30000

Köln, den 8. März 1928. Amtsgericht, Abt. 71.

4. Oeffentliche Zustellungen.

106413] Oeffentliche Zustellung. Der Bäckergeselle Quirin Zettler in Bad Godesberg, Wurzer Str. 17, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bernartz in Bonn, klagt gegen seine Ehefrau, Helene geb. Ittenbach, früher in Biühl, Zur Gabgei 100, z. Zt. unbekannten Ausent⸗ halts, unter der Behauptung, daß sie seit mehreren Jahren von ihm getrennt lebe und ein ehebrecherisches Verhältnis unter—⸗ halte, auf Ehescheidung Der Kläger ladet die Betlagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 20. April 1928, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts

106414] Oeffentliche Zustellung.

Die verehel Emma Pusch, geb. Dom⸗ broweka, in Görzig, Grube Hedwig Pro⸗ zeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Berendt in Cöthen, klagt gegen ihren Ehemann, den Grubenarbeiter Gottfried Pusch, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts früher in Görzig auf Grund der §§ 1668 u. 1967 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zwil⸗ kammer des Landgerichts in Dessau auf den 19. Mai 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt z Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Defssau, den J. März 1828.

Die Geschäftsstelle 4 des Landgerichts.

1061144

Die Ehefrauen 1. Laura Olga Hof- mann verw. gew. Wadewitz, geb. Schu⸗ mann in Brandis. Schmiedegasse, 2. Ida

3. Auguste Pauline Tröger, geb. Förster gesch. Weber, in Leipzig⸗Paunsdorf, Breiting⸗Straße 16, bei Frau Ulke, 4. Frida Anna Helling, geb. Kühnert, in Leipzig⸗ Stünz, Gunnersdorfer Straße 65 5H. Ger⸗ trud Rosenberger, geb. Donnerberg, in Braunschweig, Jahnstraße 7a, 6. Marta Frida Ritscher, geb. Schulze, in Alten⸗ bach, bei Kanngießer, J. Alma Antonie Lenze, geb. Frieser, in Leipzig⸗Stötteritz, Naunhofer Straße 6, 8 Maria Anna vom Hofe in Leipzig. Dölitz Leinestraße 8 III und 9 der Ehemann Maikßthelfer Hans mitzert in Leipzig, Ranstädter Steinweg 14, Hof 11, Prozeßbevollmächtigte zu 1 Rechtsanwalt Dr. Sturm in Grimma, zu ? Rechtsanwalt Justizrat Dr. Mancke, zu 3 Rechtsanwalt Franz Gänzel, zu 4 Rechtéanwalt Louis Müller, zu h Rechta—⸗ anwalt Dr. Hedrich zu 6 Rechtsanwalt Dr. Mager, zu 7 Rechtsanwalt Felix Donnerhak, zu 8 Rechtsanwalt Wallfisch, zu 9 Rechtsanwalt Dr. Landmann, zu 2 bis 9, sämtlich in Leipzig, klagen zu 1 bis 8 gegen ihre Ehemanner, zu 9 gegen seine Ehefrau, zu 1 den Arbeiter Karl Otto Hofmann, früher in Brandis, zu 2 den Ingenieur Rudolf Herbert Lange. zu 3 den Bauhilfsarbeiter Franz Hugo Tröger, zuletzt in Leipzig, Johannis- platz 8 II zu 4 den Zeichnungsausgeber Willi aul Arthur Helling, zu 5 den Artisten Rudolf Rosenberger, zuletzt in Leipzig, zu tz den Landarbeiter Max Paul Ritscher, zu 7 den Kaufmann Adam Albert Lenze, früher in Leipzig⸗Stötteritz. Naunholer Stiaße t, zu 8 den Wagenführer Heinrich vom Hofe, früher in Leipzig⸗Dölitz, Leinestraße 8, zu 9 die Martha Elisabeth Margarete Ritzert, geb Mühl zu 1 bis 9 sämtlich z. Zt. unbekannten Auf— enthalts mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der Che, zu 4 eventuell mit dem Antrage auf Herstellung der ehelichen Ge⸗ meinschaft. Die Klägerinnen bezw. Kläger laden die Beklagten bezw. Betlagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9g. Zivilkammer des Landgerichts zu Leipzig auf den 27. April 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung. sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige gegen die Behauptungen der Klägerinnen bezw. Kläger vorzubringende Einwendungen und Beweismittel un—⸗ verzüglich durch den zu bestellenden Anwalt in einem Schriftsatz den Klägerinnen bezw. Kläger und dem Gericht mitzuteilen. Leipzig, den 10. März 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

bei dem Landgericht.

[106116] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Luise Maria Heine, geb. Hasel, in Ludwigsburg (Württemberg), Prozeßbevollmächigte: Rechtsanwälte Dr. Drucker und Dr. Herz in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Robert Heine, Kellner, unbekannten Aufenthalts, früher in Weisenau, auf Grund des § 1567, AbJ. 2 Ziff. 2 des B. G. B, mit dem Antrage, die am 10. August 1918 vor dem Standesbeamten zu Ludwigsburg (Württem⸗ berg) geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten mit Allein⸗ schuld und Kosten zu belasten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Hessischen Landgerichts in Mainz auf den D. Mai 1928, vormitiags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mainz, den 8. März 1928.

Der Urkunde beamte der Geschäftsstelle des Hess. Landgerichts. (106417 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrauen: 1. des Maurers Kurt Hartung, Wilhelmine geb. Pfalz, in Rolen⸗ ihal. 2. des Arbeiters Fritz Haas. Maria geb. Thamer, in Dittershausen, Kr. Ziegen⸗ hain, Prozeßbevollmächtigter der Klägerin zu 1: Rechtsanwalt Justizrat Bork in Marburg. Prozeßbevollmächtigter der Klägerin zu 2: Rechtsanwalt Schneider in Marburg, klagen gegen ihie genannten Ehemänner, Hartung, zuletzt in Cyriax⸗ weimar, Kr. Marburg, Haas, zuletzt in Haina, Kr. Frankenberg, wohnhaft, beide jetzt unbekannten Ausenthasfs, auf Grund des § 1567 Abs 2 B. G. B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtszstieits vor den Einzel⸗ richter der zweiten Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Marburg auf den 14. Mai 1928, 93 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— mächtigten vertreten zu lassen.

Marburg, den 12. März 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 2 des Landgerichts.

[106418] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Käthe Theis geborene Damberger, in Wiesbaden, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kinkel zu Wiesbaden, klagt gegen den Ehemann Arbeiter Johann Theis, früher in Wies—⸗ baden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 1668 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G⸗B. Lie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Wies⸗ baden auf den 18. Mai 1928, vor⸗

nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein

r ag geb. Voigt, in Leipzig, ravelotte⸗ Straße 26, bei Demmler,

lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Wiesbaden, den 9. März 1928.

Die Geschättsstelle des Landgerichts.

[106419] Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau Anna Frieda Gräßler geb. Kubitz in Annahütte, Babnbof⸗ straße 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechts—⸗ anwalt Wunderlich in Zwickau, klagt gegen den Klempner Emil Ernst Gräßler, letzt wohnhaft gewesen in Zwickaa i. Sa, jezt unbekannten Aufenthalts, mit dem Annage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Zwickau auf den 27. April 1928, vormittage 11 Uhr, mit der Aufjorderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zwickau, den 10. März 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bet dem Landgericht Zwickau.

[106124] Oeffentliche Zustellung. Vie geschiedene Ehefrau Anna Paulus, geb. Müller, in Darmstadt, Karlstr. 36, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte J. M. Dr. Bender, Schödler und Sond⸗ heimer in Darmstadt, klagt gegen den Johann Paulus, jetzt unbekannten Auf⸗ entbalts, früher in Darmstadt, Karl⸗ stiaße 36, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin zur Unterhalts« leistung verpflichtet jei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung des Beklagten, an die Klägerin ab 1. Februar 1928 eine monatlich im voraus zahlbare Unterhaltsiente von 75 RM zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Amtsgericht in Darmstadt Lauf Freitag, den 27. April 1928, vormittags 9 ühr, Zimmer 219 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht . Darm stadt, den 7. März 1928. Geschäftsstelle

Hess. Amtegerichts Darmstadt I.

Abteilung für streitige Gerichtsbarkeit.

(106126 Oeffentliche Zustellung.

Zen, Josef, unehelich geboren J. De⸗ zember 1927 in Volkach gesetzlich ver⸗ treten durch das Bezirfsiugendamt Gexrolz⸗ hofen, klagt gegen Mühlbauer, Max, Dienstknecht, früher in Prosselsheim, nun unbekannten Aufenthalts, auf Feststellung der Vaterschast und Unterhalt, und bean⸗ tragt, Joweit gesetzlich zulässig, vorläufig vollstreckbares Urteil auf Feststellung der Vaterschaft und Zahlung eines in viertel⸗ jährigen Raten im voraus zu entrichtenden Unterhaltsbeitragͥ von monatlich 20 RM vom 1. Dezember 1927 ab bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres des Kindes und Kostentragung. Betlagter wird, nach⸗ dem die öffentliche Zustellung bewilligt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in die Sitzung des Amtsgerichts Dettelbach von Freitag. den 4. Mai 1928, vormittags 9 Uhr, Sitzungs« saal 7, geladen. Dem Kläger wurde das Armenrecht bewilligt.

Dettelbach den g. März 1928.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

106132 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Gerda Stölting, geb. Müller, Varel i. Oldenburg. Jürgen⸗ straße 43, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dres. M. Heckscher und Pardo, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Matrosen Ernst Stölting, zuletzt wohnhaft Hamburg, Seilerstr. 27, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, ihr ab 1. November 1927 eine für 3 Monate im voraus zu entrichtende Unterhaltsrente von monatlich 45 RM zu zahlen. und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. April, l. Juli, 1. Oktober und 1. Januar jedes Jahres, unter der Begründung, daß ihr Ehemann sie verlassen und seit 1. No⸗ vember 1927 nicht mehr für sie gesorgt habe. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivil⸗ abteilung XII, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 110, auf Freitag. den 18. Mai 1928, vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Hamburg, den 6. März 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

(106133) Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Erich Max Willi Köhler, geb. am 2. Juli 1924, vertreten duich das Wohlfahrtsamt, Abtlg. Jugend⸗ amt der Seestadt Rostock in Rostock als Bevollmächtigten des Oberpostschaffners Ernit Köhler, Rostock, klagt gegen den Schneider Richard Wagner, zuletzt Ham⸗ burg, Grindelallee 15 b. David, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, 1. den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, dem Kläger vom Tage seiner Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine vierteljährlich im voraus zu entrichtende Geldrente von monatlich RM 32 zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die fünftig fällig werdenden am 2. April, 2. Juli, 2. Oktober und 2. Januar jeden Jahres, 2. das Urteil hinsichtlich der bereite fälligen Unterhaltsbeiträge gemäß § 708 3.⸗P. -O. für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Kläger behauptet, der Beklagte sei sein außereheliche Vater Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtegericht in

gebäude. Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zim⸗ mer Nr. 109 auf Diensstag, den 15. Mai 1928, 109 uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Hamburg, den 8. März 1928.

Die Geschättsstelle des Amtsgerichts.

106136] Oeffentliche Zustellung.

Die am 25. 9. 19257 geb Anna Bern⸗ hardme Rehkopf in Herzlake, Prozeß bevollmächtigter: Amtsvormund Miebach in Meppen, klagt gegen den Schremer Deinrich Menke, zuletzt in Meppen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin vom 27. 10. 1926 bis 28. 3. 1927 (gesetzlichen Empsängniszeit) bei⸗ gewohnt habe, daher Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage: Beklagten zu ver= urteilen, der Klägerin vom 25. 9. 1927 bis 25. 9. 1943 eine Geldrente von 1068 RM vierteljährlich im voraus zu zahlen, rückständige Beträge sofort, künftig fällig werdende am 29. 12., 25. 3. 20. 6. und 25. 9 j. J. und das Urteil gemäß §z 708 Z.P.«⸗O. vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Meppen auf den 17. April 1928, vormitiags 10 uhr, geladen.

Amtsgericht Meppen, 24. 2. 1928. Der Urkundsbeamte der Geschästsstelle.

lIoß141] Oeffentliche Zustellung.

Die minder säbrigen Kinder Erwin, He⸗ lene und Fritz Reinecke in Gr Wanzer, veitreten durch das Kreisjugendamt Oster⸗ burg, tlagen gegen den Arbeiter Otto Reinecke, unbekannten Aufenthalts, früher in Zeitz, Leipliger Straße 8. wegen Unter⸗ halt, mit dem Antrage auf Zablung von je 25 RM monatlich, zuf 79 RM seit dem 5 Oftober 1924 im voraus zu Dänden des Jugendamts Osterburg, und zwar die rückständigen Beträge sosort, die künftigen am 1. jeden Monats und die Kosten des Rechtsstreits zu tiagen. Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amisgericht in Zeitz. Zimmer 22, auf den 5. Juni 1928, vormittags 9 Uhr, geladen.

Zeitz, den 6. März 1928.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

106125] Oeffentliche Zustellung. Die Firma H. Bahlsens Kekssabrik, Kommanditgesellschast in Hannover, klagt gegen die Frau Elise Hornung, geb. Peter, jetzt unbekannten Aufenthalts früher in Darmstadt. Delifatessen, Hoffmann⸗ straße 13, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte für gelieferte Waren lt. Rechnungen vom 23. September 1927 RM h, h0 und vom J. November 1927 RM h, 30, insgesamt RM 10 80 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten zur sofortigen Zahlung von 10,30 RM zuzüglich 8 o/ Verzugszinsen vom fünfzehnten Tage ab Fatturendatum und ihr die Kosten dieses Verfahrens auf⸗ zuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur Güteverhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Darmstadt Iauf Mittwoch den 25. April 1928. vormittags 9 Uhr. Zum g3wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Darmstadt, den J. März 1928. Geschäftsstelle Hess. Amtsgerichts Darmstadt J. Abteilung für streitige Gerichtsbarkeit.

106415] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emma Sarich, geb. Kraus, in Dessau, Böhmische Straße 49. Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eisen⸗ berg in Roßlau, klagt gegen den Türken Deirn Abbas Solimann, zurzeit unbe— kannten Aufenthalts, früher in Dessau, wegen Feststellung mit dem Antrage: Es wird festgestellt, daß die Gelellschast bürger⸗ lichen Rechts zur Herstellung und zum Vertrieb von Tabakwaren, die zwischen der Klägerin und dem Beklagten be- standen hat, aufgelöst ist und daß nach Auflösung der Gesellschaft die der Gesell⸗ schaft gehörigen Gegenstände durch Aus- einandersetzung Eigentum der Frau Samnich geworden sind. Der Beklagte wird ver⸗ urteilt, die Kosten des PHiechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Ziviltammer des Landgerichts in Dessau auf den 31. Mai 1928, vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Pꝛozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Dessau, den 8. März 1928. Geschäftsstelle I1 des Landgerichts.

106127] Oeffentliche Zustellung.

Der Kunstgeigenbauer R Luvocki in Dortmund, Reinoldistr. 4, Prozeßbevoll⸗ mächtigter! Rechtsanwalt Dr. Seinsch in Dortmund, klagt gegen den Musiter David Spindel, früher in Dortmund, Kiel— straße 22 III, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Warensorderung 315 RM ver—⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 315 RM nebst 70so Zinsen seit dem 1. November 1927 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Dort⸗ mand auf den 27. April 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 137.

Dorimund, den 6. März 1928. Grewe, Justizinspektor, als Urkundf⸗

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗

Hamburg, Zivilabteilung 9, Zivihjustiz⸗

beamter der Geschästsstelle des Amtsgericht

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen St

Berlin, Mittwoch, den 14. März

Nr. 63.

Erste Anzeigenbeilage

aatsanzeiger

7. Akttien⸗ gesellschaften.

llobõois Vereinigte Hüttenwerke Vollgold⸗Vãhr

Aktiengesellschaft. Torgelow. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Montag, den 2. April 1928, vormittags L uhr, im Bankhause Wm. Schlutow, Stettin, Kleine Domstraße 2, stati⸗ k ordentlichen Generalver⸗

sammlung eingeladen. . Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn- und Ver— lustrechnung.

2 Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3. Beschlußfassung über die Entlastung

des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4. Aufhebung der in der Generalver⸗ jammlung vom 28. Juni 1927 zu s bis 7 der damaligen Tagesordnung gefaßten Beschlüsse, betreffend Ver⸗ änderung des Grundkapitals und Uebernahme der Vorpommerschen Eisengießerei Bähr & Co. G. m, b. H. in Torgelow.

5. Herabsetzung des Grundkapitals von RM 1457 5609, auf RM 4500, durch Einziehung von RM 7500, Vorzugsaktien zu je RM 1, und Zusgmmenlegung der übrigen Aktien im Verhältnis 160: 1 zwecks Deckung der Unterbilanz.

Erhöhung des Grundkapitals um bis zu Ri 245 500, auf bis zu RM 250 000, durch Ausgabe neuer auf den Inhaber lautender Stammaktien im Nennbetrag von je RM 1000, Festsetzung des Ausgabekurses und der Begebungs— bedingungen unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktio⸗ näre, Ermächtigung an den Auf⸗ sichtsrat, die Einzelheiten der Be— gebung festzusetzen.

Aenderungen des vertrags:

a) 51 (Aenderung der Firma in „Hüttenwerk Vollgold A.⸗G.“, b) § 3 (Aenderung des Grund⸗ kapitals entsprechend den zu 4 und 5 gefaßten Beschlüssen), C) § 9 (Ausschaltung der Reichs⸗ bankhinterlegungsscheine als Teil nahmenachweis für Generalver⸗ sammlungen).

Ermächtigung des Aufsichtsrats zu Fa sungs änderungen bezüglich der Beschlüsse zu 4 bis 6.

Wahlen zum Aufsichtsrat.

Zu 4, 5 und 6h findet neben der gemeinschaftlichen Abstimmung eine gesonderte Abstimmung der beiden Aktiengattungen statt.

Diejenigen Aktionäre, die ihr Stimm- recht ausüben wollen, müssen ihre Aktien spätestens am 30. März 1928 bis zum Ende der Schalterkassenstunden bei der Gesellschaftskasse oder einer Effekten⸗

irobank oder bei dem Bankhause Wm. Schlutow, Stettin, hinterlegt oder Hinterlegungsschein eines deutschen Notars mit der Bemerkung, daß die Herausgabe der Aktien nur gegen Rück— abe des Scheins erfolgen darf, bis

ätestens 31. März 1928 bei der Gesell⸗ chaft eingereicht haben.

Sollen an Stelle der Aktien Depot⸗ scheine der Reichsbank hinterlegt werden, so müssen diese mit Rücksicht auf die ver⸗ änderten Hinterlegungsbedingungen der Reichsbanl den Vermerk tragen, daß die Aktien bis nach der Generalversamm⸗ lung bei der Reichsbank deponiert bleiben.

Torgelonm, den 12. März 1928. Vereinigte Hüttenwerke Vollgold⸗ Bähr A.⸗G.

Der Vorstand. Pieper.

Vds

Schuhfabrik Herz Altiengesell⸗ schaft, Frankfurt am Main.

I. Zusammenlegung.

Die. außerordentliche Generalver⸗ sammlung vom 28. Jan. 19238 unserer Gesellschaft hat u. a. die Herabsetzung des Stammkapitals von RM 1 500 050, um RM 1 135 000 * beschlossen, in der Weise, daß je 4 Aktien in eine Aktie zusammengelegt werden. Dieser Beschluß ist am 4. er, in das hiesige Handels reg ster eingetragen worden.

Wir fordern hierdurch unsere Aktio näre auf, ihre Stammaktien (Mäntel und Bogen) nebst Nummernverzeich- nis in n,, . geordneter lge shech Zusammenlegung bis spätestens

1. August 1928 einzureichen:

in Frankfurt a. M.:

bei der Commerz⸗ und Privatbank,

Aktiengesellschaft, Filiale Frau furt a. M.

bei der Demi schen Vereinsbank, Komm. ⸗Ges. a. A.

. in Berlin: .

bei der Commerz und Privatbank

Gesellschafts⸗

Von je 4 eingereichten Stammaktien über RM 60, werden 3 zwecks Ver⸗ nichtung einbehalten, während eine mit entsprechendem Stempelaufdruck ver⸗ sehen zurückgegeben wird. Die ge⸗ ar lien r e s l sind bereit, nach Möglichkeit die Regulierung von Spitzenbeträgen unter den Aftionären w Soweit die eingereichten Aktien zur Durchführung der ö nicht ausreichen, der Gesellschaft aber zur,. Verwertung für Rechnung der Be— teiligten zur Verfügung gestellt werden, werden von allen so eingereichten Aktien je. 3 vernichtet und einbehalten. Die gültig gebliebene wird zum Börsenkurs lin Ermangelung eines ier in öffent⸗ licher Versteigerüng) veräußert und der Erlös den Beteiligten nach Verhältnis der von ihnen eingereichten Stücke zur Verfügung eJtellt. Aktien, die bis 31. August 1928 nicht eingereicht sind, ebenso Aktien, insoweit sie in einer zur Zusammenlegung ungenügenden Anzahl eingereicht und nach obigem der Ge⸗ sellschast nicht zur Verfügung gestellt sind zur Verwertung für n g der Beteiligten, werden gemäß 8 ö für kraftlos erklärt. An ihrer Stelle wird für je 4 alte Aktien 1 neue Aktie ausgegeben, die in wie oben mitgeteilt, für Beteiligten veräußert wird. Die Einreichung zwecks Zusammen legung noch 6 gilt zugleich als Einreichung zwecks Umtausch nach III. Il. Umtausch. Auf Grund der 5. und 7ũ. Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen fordern wir die Inhaber unserer Stammaktien zum Umtausch wie solgt auf. Es werden je 5 der nach der Zu⸗ . Gm 1ẽ verbliebenen ktien zu je RM 60, nominal in 3 Aktien zu nominal RM 100, jede bei obigen Stellen umgetauscht. Diese sind, soweit tunlich, zur Regelung der Spitzen durch An⸗ und Verkauf bereit. Die ,. der einzutauschenden Aktien über je RM 60, sind berechtigt, innerhalb 3 Monate, jedoch noch bis zum Ablauf eines Monats nach der III. Bekanntmachung dieser Aufforderung durch schriftliche Erklärung bei uns Widerspruch gegen den Umtausch zu er— heben. Hierzu ist erforderlich, daß der widerfprechende Aktionär seine Aktien oder die über sie von einem Notar, einer Effektengirobank oder einer der oben genannten Umtauschstellen aus⸗ gestellten Hinterlegungsscheine bei uns hinterlegt und dort bis zum Ablauf der Widerspruchsfrist beläßt. Fordert der Aktionär die hinterlegten Urkunden vor⸗

. Weise, Rechnung der

los ig Adolf Blum & Popper Attiengesellschaft zu Hamburg. An Stelle des aus dem Aussichtsrat ausgeschiedenen Rechtsanwalts Hermn Dr. Rudol Dertz Hamburn, ist der Kaufmann Herr Carl Jönsson, Hamburg, zum Mit glied unseres Aufsichtsrats gewählt. Samburg, den 12. März 1928. Der Vorstand. Adolf Blum.

106680

Schiffahrts⸗ Asfecuranz⸗

Gesellschast Aktiengesellschaft Mannheim.

An unsere Herren Attionäre! Wir beehren uns, Sie zu der am Mittwoch, den 11. April 1928, vormittags 129 Uhr, im Sitzungssaale unseres Gesellschaftehauses, Augufta⸗An= lage Nr. 18, hierselbst, statifindenden ordentlichen Generalversammlung hierdurch einzuladen.

; Tagesordnung: l. Die in 5 ?7 der Staturen bezeichneten Gegenstände: Geichäftsbericht des Vorstands und Autsichtsrats, Vorlage der Bilanz. Entlastung des Vorstands und Aussichterats und Beschluß über die Gewmnverteilung.

2. Aufsichtsratswahlen. Betreffs der Legitimation zur Teilnahme an der Generalversammlung verweisen wir auf 5 23 und folgende der Statuten. Mannheim, den 12. März 1928.

Der Auf sichtsrat. Eduard Ladenburg.

(lotoas] HOVADB

Allgemeine Versicherungs⸗Attien⸗ . gesellschaft.

Bezugsangebot von neuen Stamm⸗ aktien.

In der außerordentlichen General- versammlung unserer Gesellschaft vom; 29. November 1927 ist die Ausgabe von bis zu nom. RM 1500 000, neuer Stammaktien über je RM 100, mit 25 3 Einzahlung auf den Namen lautend, mit Gewinnbeteiligung vom L. April 1928 akt, beschlossen worden. Die neuen Stammaktien werden den Inhabern der alten Stammaktien zum Bezuge dergestalt angeboten, daß auf je nom. RM 50990, nom. Reichs⸗ mark 390, neue Stammaktien be⸗ zogen werden können. Geringerer alter Aktienbesitz wird entsprechend be⸗ rüchsichtigt. Für jede auf Bezugsrecht gezeichnete neue Stammaktie über nom. NM 1009, sind RM 39, zu ent⸗ richten. Hiervon entfallen gemäß Ge⸗ neralversammlungsbeschluß RM 25,

erhobene Der wenn I

erreichen,

Umtausch Die na

31. Augu

los

Verwertun worden kraftlos er den neuen der Beteil wird nach

Sowohl Umtaus

zeitig zurück, so verliert der von ihm Widerspruch wird

RM 60. deren Stücke den . Teil des , dieser Aktien

Da trotz etwaiger wirksamer Wider— spruchsevhebung in tausch zulässig ist, ersnchen wir die Ein—⸗ lieferer der Aktien, bei der Einreichung zu erklären daß Widerspruchserhebung dem freiwilligen

bliebenen Aktien, die nicht bis spätestens

werden gemäß 5 290 H.-⸗G.-B. für kraft⸗ erklärt. Aktien für kraftlos erklärt. deren Be— trag die Durchführung des Umtausches nicht ermöglicht und die uns nicht zur g zur sind.

fügung der Beteiligten gehalten werden.

mtausch geschiehl provisionsfrei sofern die Einveichung während der üblichen Kassenstunden am nannten Stellen wird die übliche Provision berechnet. Frankfurt a. M., den 12. März 1928. Schuhfabrik Her Vorstand un

Widerspruch seine Wirkung. nur wirksam, Aktien über

nhaber der

dem Umtausch widersprechen.

freiwilliger Um⸗

.. im Falle wirksamer

zustimmen. der Hexabsetzung gültig ge—=

st. 19383 umgetauscht sind,

Ebenso werden solche

Verfügung gestellt Die an Stelle der für klärten Aktien einzutauschen⸗ Stücke werden für Rechnung igten verkauft. Der Erlös Abzug der Kosten zur Ver⸗ wie

die Zusammenlegung

Schalter der ge— erfolgt, andernfalls

Aktiengesellschafi. Aufsichtsrat.

(1065201

für

Gemäß § 244 des H⸗G.⸗-B. geben wir

bekannt, daß Herr Kommerzienrat Franz

Heinrich in Selb infolge Abievens aus

dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus—⸗

geschieden ist.

Regensburg, den 4. März 1928. Danubia Aktiengesellschaft

Mineralölindustrie. Der Vorstand.

oh? 48

werden die

zum Zwecke hältnis 4:1 einzureichen.

werden für

Attiengesellschaft.

In Ausführung des Beschlusses der a. o Generalverlammlung vom 8. 12. 1927

hierdurch aufgefordert, ihre Aktien nebst Gewinnanteil⸗

lauf dieser Frist nicht eingereicht werden,

Suboxꝝ Atiiengesellschaft Paul Hopf & Söhne, Jesmitz i. Anh. Der Anfsichisrat.

Aktionäre umserer Gesellichast

und Erneuerungsscheinen der Zusammenlegung im Ver⸗ an uns bis zum 36 5. 1928 Aktien, welche bis zum Ab⸗

kraftlos erflärt

auf 25 35 Einzahlung, RM 10, auf Beitrag zum DOrganisationsfonds und RM 4. auf Unkostenbeitrag.

Wir fordern unsere Stammaktionäre hiermit auf, ihr Bezugsrecht hei Ver—⸗ meidung des Ausschlusses bis zum 3E. März 1928 bei der Hovad Ver⸗ waltungs⸗ und Vermittlungs⸗Ge⸗ sellschaft m. b. S., Berlin W. S, Nürnberger Platz 1, oder bei der Berliner Bank für Handel und Grundbesitz A.⸗G., Berlin C. 2, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße za, unter Angabe der Nummern des alten Aktien⸗ besitzes auszuüben. . stehen bei den genannten Stellen kosten⸗ los zur Verfügung.

Berlin, den 12. März 1928.

Der Vorstand. Dr. Beyer.

(lo6b49] HOVAbD Lebensversicherungs⸗Bank⸗ Akttiengesellschaft. Bezugsangebot von neuen Stamm⸗ aktien. In der außerordentlichen General- versammlung unserer Gefellschaft vom 29. November 1967 ist die Ausgabe von bis zu nom. RM 1 500 000, neuer Stammaktien, über je RM 100, mit 26 5 Einzahlung auf den Namen lautend, mit Gewinnbeteiligung vom L., April 1928 ab, beschlossen worden. Die neuen Stammaktien werden den Inhabern der alten Stammaktien zum Bezuge dergestalt angeboten, daß auf je nom. RM 1090, nom. Reichs⸗ mark E09, neue Stammaktien be⸗ zogen werden können. Für jede auf Bezugsrecht gezeichnete neue Stamm⸗ aktie über nom. RM 100, sind RM 39, zu entrichten. Hiervon entfallen gemäß Generalversamm⸗ lungsbeschluß A 25, auf 25 9, Ein⸗ zahlung, M 10, auf Beitrag zum Organisationsfonds und A 4 auf Unkostenkeitrag. Wir fordern unsere Stammaktionäre hiermit auf, ihr Bezugsrecht bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses bis zum 31. März 1928 bei der Hovad Ver⸗ waltungs⸗ und Vermittlungs⸗Ge⸗ sellschaft m. b. H., Berlin W. 50, Nürnberger Platz A, oder bei der Berliner Bauk für Handel und Grundbesitz A.-G., Berlin C. 2, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 5g, unter Angabe der Nummern des alten Aktien besitzes auszuüben. Zeichnungsscheine stehen bei den genannten Stellen kosten⸗ los zur Verfügung. Berlin, den 12. März 1928.

nur berechtigt:

Falle h auch Depotscheine der Reichs- bank oder eines deutschen Notars, welche die Hinterlegung beurkunden, de .

die Bescheinigung enthalten, daß bie darguf nach Nummern Aktien nur gegen Rückgabe des Hinter= gung chen oder erst nach Schluß er ĩ werden.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

(loh ob] Unseie ordentliche Generalver⸗ sammlung findet statt am Donnerstag, den 29. März 1928, vormittags IJ Uhr, in den Räumen des Notariats 1, Domstraße 16. Tagesordnung:

1. Bericht und Vorlage der Bllanz. 2. Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung.

3. Entlastung des Aufsichtsrats.

4 Verschiedenes. Würzburg, den 8. März 1933.

Adolf Groll A.-G., Würzburg,

in Liquidation. Der Liquidator: Adolf Groll.

1065346 Eiswerk und Kühlhaus Huxmann Aktiengesellschaft, Bremen.

Einladung zu der am Donnerstag, den 12. Anril 1928, mittags 12 Uhr, im Sitzung aal der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Bremen, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung.

Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschästsberichts sowie der Bilanz und Gewinn, und Ver , für das Geschäftsjahr

2. Erteilung der Entlastung von Auf⸗— sichtsrat und Vorstand. 3. Aenderung des 5 24 der Satzungen: Neufassung der Hinterlegungz⸗ bestimmungen. 4. Wahlen zum Aufsichtsrat. HSinterlegungsstelle gemäß 3 24 der Satzungen: Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Attien, Bremen. Letzter Hinteriegungs⸗ tag: 5. April 1928.

Bremen, den 12 März 1928. Eiswerk und Kühlhaus Huzmann Aktiengejellschaft.

Dtto Flohr, Vorsitzender des Aufsichtsraäts.

,. ö

Am 3. April 1928, vormittags

LI Uhr, findet im Sitzungssaale 63

Grundstücks zu Berlin⸗Charlottenburg,

Hardenbergstraße 42/43, eine außer⸗

ordentliche Generalversammlung

statt. Tagesordnung:

1. Genehmigung des mit der Wertheim Transport, Versicherungs-Aktien⸗ Cie wat zu Berlin abgeschlossenen Verschmelzungsvertrags, nach dem das Vermögen dieser Gesellschaft als Ganzes unter Ausschluß der Liqui⸗ dation an die o vàähb“* Transport- versicherungs⸗Aktiengesellschaft lber, tragen wird.

2. Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapftals um Reichsmark 00 O0. = mit 25 3 Einzahlung und um bis zu weitere Reichsmark W009 900. auf bis zu er, er. 1000900. mit 25 355 Einzahlung; den Ausschluß des gesetzlichen Be⸗ zugsrechts der Aktionäre, die Fest— ung des Ausgabekurses der neuen Aktien und die Ermächtigung des Vorstands, Einzetheiten der Aus— . und Begebung der neuen Aktien im Einderständnis mit dem Aufsichts rat zu bestimmen.

Beschlußfassung über die gemäß iffer 2 der Tagesordnung erforder- ichen Satzungsänderungen sowie Ermächtigung des Aufsichtsrats ge⸗ mäß z 274 S.⸗G.-B.

Beschlußfassung über Aenderung des s. 2 der Satzung (Ausdehnung der Rückversicherung auf alle Ver— sicherungszweige).

5. Zuwahlen zum Aufsichtsrat.

6. Verschledenẽgs.

Zur Teilnahme an der Generalver— ammlung und Abgabe der Stimmen in erselben sind gemäß 5 A der Satzung

a) bezüglich der Namenzaktien die⸗ jenigen Aktionäre, welche ihre Teil- nahme spätestens am dritten Werk⸗ tage vor der Generalversammlung dem Vorstand der Gesellschaft ge⸗ meldet,

b) bezüglich der Inhaberaktien die⸗ jenigen Aktionäre, welche spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse Berlin W. 50, Nürnberger Platz 1, oder der Berliner Bank . Handel und Grundbesitz A. G. Berlin C. 2, Kaiser⸗Wilhelm⸗-Straße 56, hinter⸗ legt haben.

An Stelle der Aktien selbst können im

rlegu dienen. epotscheine eines Notars müssen

verzeichneten

Generalversammlung ausgeliefert

Berlin, den 12. März 1928. HovAPD

Transportversicherungs⸗ Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Dr. Beyer.

132

Preß⸗, Stanz und Ziehwerle Rud. Chillingworth Aktien⸗ gesellschaft, Rürnberg.

2. Bekanntmachung.

Wir fordern hiermit die Inhaber der Stammaktien unserer Gesellschatt, deren Nennbeträge auf RM 460 lauten, auf, ihre Aktien nebst den dazugehörigen Ge⸗ winnanteilscheinbogen mit iaufenden Ge⸗ winnanteillcheinen in Begleitung eine arithmetisch geordneten Nummernverjeich⸗ nisses in doppelter Ausfertigung bis zum 14. Juli 1928 (einschijentlich) zum Umtausch in Stammaktien über je Reichs- mark 100 bet folgenden Stellen:

. Bank Filiale Nürnberg, Nürn⸗

erg. . Bank Filiale Fürth, Fürth i. Bay.,

Dreedner Bank, Berlin.

Darmstädter und Nationalbank K.-G. a. A. Filiale Nürnberg, Nürnberg,

Darmstädter und Nationalbank K. G.

. . während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen.

Gegen Ablieferung von 5 Stammaktien über je RM 40 werden 2 Stammaktien über je RM 100 mit Gewinnanteilscheinen Nr. J u. ff. gusgereicht. An Stelle von 10 Aktien RM 10 wird auf Wunsch eine Aktie à RM 1000 ausgereicht. Den Aktionären, die ihre Aktien dem Sammeldepot angeschlossen haben, with keine Provision berechnet. Desgleichen ist der Umtausch vrovisionsfrei, falls die Ein⸗ reichung der Aktien an den Schaltern der obigen Stellen erfolgt. In anderen Fällen wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht.

Die Aushändigung der neuen Aktien

urkunden erfolgt nach deren Ferttgstellung gegen Rückgabe der über die eingereichten Aktien ausgestellten Empfangsbescheini⸗ gungen bei derjenigen Stelle, von der die Bescheinigungen auegestellt worden sind. Die Bescheinigungen sind nicht übertragbar. Die Stellen sind berechtigt, aber nicht ver⸗ pflichtet, die Legitimation des Vorzeigertz der Empfange bescheintaungen zu prüsen. Diejenigen Stammaktien unserer Gesell⸗ schaft über RM 40 die nicht bis zum 14. Juli 1928 eingereicht worden sind, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen für kraftlos erklärt werden. Das gleiche gilt von eingereichten Stamm. aktien, welche die zum Ersatz durch Stammaftien unlerer Gesellschaft über einen Betrag von RM 200 erforderliche Zahl nicht erreichen und uns nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden. Die auf die für kraftlos erklärten Aktien ent⸗ sallenden Stammaktien unjerer Gesellichatt über RM 100 werden nach Maßgabe des Gesetzes verkauft. Der Erlös wird ab⸗ züglich der entstehenden Kosten an die Berechtigten ausgezahlt bezw. für diese hinterlegt. Die ECinreichungsstellen sind bereit, nach Möglichkeit die Regulierung von Spitzen⸗ beträgen unter den Aktionären zu ver—⸗ mitteln.

Die Inhaber der umzutauschenden Stammaktien über RM 40 können, sowoeit die Zahl der in ihrem Besitz . Aktien über RM 40 nicht zum Empfan von zwei Stammaktien über je RM ausreicht, innerhalb von dre Monaten nach Veröffentlichung der ersten Bekannt machung im Reichsanjeiger Nr. 38 vom 14. Februar 1928. jedech noch bis zum Ablauf eines Monats nach Erlaß der letzten Bekanntmachung über die Auf⸗ sorderung zum Umtausch duich schrifstliche Erklärung bei unserer Gesellschaft Wider. spruch gegen den Umtausch erheben. Außer der Abgabe dieser schriftlichen Wider⸗ vrucheerklärung gegenüber unserer Gesell⸗ schaft ist zur ordnungs mäßigen Erhebung des Widerspruchs erforderlich, daß der widerspiechende Aktionär seine Stamm aktien oder die über die in Frage kommen⸗ den Aktien von einem Notar der Reichs« bank oder einer Effektengirobank ausge⸗ stellten Hinterlegungsscheine entweder bei unserer Gesellschaftskasse in Nürnberg, Walzwerkstraße 68. oder bei den oben bezeichneten Stellen hinterlegt und dort bis zum Ablauf der Widerspruchssrist be— läßt. Ein eiwa erhobener Widerspruch verliert seine Wirkung, falls der Attionär die hinterlegten Attienurkunden vor Ablauf der Wideispruchsfrist zurücksordert. Erreichen die Anteile der Inhaber der Stgmmakttien über je RM 40, die recht mäßig Widerspruch eingelegt haben, zu⸗ lammen den zehnten Teil des Gesamt betrages der Stammaktien über je Reichs mark 40, so wird der Widerspruch wurk⸗ sam und der Umtausch der Stammaktien der widersprechenden Aktionäre unterbleibt. Die Urkunden derjenigen Inhaber von Stammaktien über je RM 40, die nicht Widerspruch erhoben haben, werden auch in dielem Falle als freiwillig um⸗ getauscht in Urkunden über RM l00 umgetauscht, sofern nicht von den Aktio⸗ nären bei Einreichung ihrer Aktien zum Umtausch ausdrücklich das Gegenteil be⸗ merkt ist.

Nürnberg, den 14. März 1928.

Prest⸗, Stanz und Ziehwerkte Rub,

Chillingworth Atnengesellschaft. Der Vorstand. vbꝛoll

Sillge r.

Laue. C. v. Pist ori.