Gebr. Kruger u Co. * ü hlt ransti Hambg. Kunz Treibrtemen io Küppersbusch u. S. 1 yr känserhi tie...
Dr. Labojschin . 60 Lahmeyer u Co.. 19 Laurahltte ..... Y 910 Ant. u. A. Lehmann 3 Leipziger Riebeck. 19 io do. Vorz.⸗Att. 8 6 do. Immobstt M6 do do neue) do Landtraunn . 6 96 do. Piana pf. ziim ie io Leonhard Braun
Leonische Werte.] 6 Leypoldgrube ..... 9 Lichtenberger Terr. 0 Georg vieberm 1 68 Lindener Krauereils lig Lindes Etsmaschin in Cart Lindström. 10 Lingel Schuhfabr. M 4
—
2ingner Werte 1 Ludw Loeme u Coo g. Lorem Zöwenbrauerei⸗
—— — — —— —— t — — — —— — —
e,,
* * w
2 2
6656 nes — 5 S3 J5 Faß 1826 167 bd gi s as rer sds
— Q — Q — — 4 — * — — )
Böhm. Brauhtaus iz 17 1.10 6 260 9 Luckau u Stefen, 6 . . ö. Lüldenschetd Met. M S 1.5 93,56 96.5 0 Eiütnebura. Wacht a 8 17 6 7d Magdeb. Allg. Gas * 1.1 67.568 5h do Bergwerk. M 6 1.1 6 6 do bo. St⸗Pr. M 0 11 — — do. Mühlen. 19 10 11 I2,5eb8s itz, 5ob C. D Magiruß. 6 11 498 6G. ob do. Vrz.⸗Att. Lit. A 6 1.1 — — Mal⸗Kah gigareti 6 11 — 33h Mannesmann röhr] 1.1 13996 141.759 Mansfeld Rergbau ? 1.1 1128 112, Sd Marie tons Bergws oo 1.7 34, 158 B84, 76 0 Martt⸗ u. Kühl iz 1.1 164,78 i64khp Martiniußünecke M Iz 1.1 144,56 144 75h Masch. Etarte u H M O 1 54258 öder g Maschin. Sreuer. . 90 1.1 120, 5 4 122,5 g do Buckau, j. Ma4 schfb. Buck ⸗ N. Wolf 10 1.1 14690 140eb 89 do. Kappel. ÆM G O17 70,56 o 25 8 Maximtlianshiltte, 719 1a siB4 5p 2 Veech web. Linden Miß 1.1 217580 217. 5 do do neue M 1.1 — — 210 do do, Sorau ... 1 1.1 Z224,5 6 234 6 do. do. Zittau ... 8 4 135 102, 5h 6 10s, 5b Mehltheuerz üllf. x 0 1.1 263b 6G 255 b G H. Meinecke ...... 8. 1.1 16, 5ab 6 78, 18 6 Meißner Of. u. Pz. 10 1.1 145 6 — Merkur, Wollw. Mio 1.12 176. 5b n Möetallbant u. Me⸗
tallurgische Ges.. 8 8 1.10 1229 1246 GS. Meyer u. Co. Lit. 12 1.1 EIIiebs8 Eid g Meyer Kauffmann o 11 8ogb 80h Karl Mez u Söhne n 9 1.1 66.256 5h Mtag, Mühlb u. Ind in 1. 188. 759 1 Vaämosa A.-G.. M183 1.1 2726 273, 5b Minimax ...... Mig io 15 ish 17 do. neue, 15 113.586 1169 Mir u. Genest. . M 1.1 1359256 139. 5 do. oo neue M 11 133 6 133 6 Motorensabr. Deutz 9 oO 1 62256 63. 2660 Mäiltzle Rüningen Mio i 17 126.50 1276. Millh. Bergwert .. 1.1 1176 117,5 4 CMilller Gnmmi Mm t 1.1 1106 09h a Mil ler. Speisef. M 0 11 — —— Milnch. Licht u. Kr. M 6 11 1016 1019 Mundlos ...... ... o 017 646 6 Naphta rd Nob. M — — Nationale Auto. .. 6 1.1 9 166 Natronzellst. u. kap. 10 1.1 1466 145, 6h Nectarsul m Fuhrz. ..
9. S. U Ver Fahrz M 6 1.1 65, 26 66, 5b Neckarwerte ... M5 1.1 1366 185. 150 6 Neue Ampertraftw. J 7 17 sioib 102.2806 Nene i 63 1.1 118. 6h 116 Neu Vbestend A,B id so TA p. St 334 0 6 Niederl. Kohlenw. . 10 1.1 1600 161. 5h 0 Ntederschl. Elettr. 19 10 1.75 — — — Mordd. Eiswerte ir 1.1 1438 lash do. Kabelwerke M 6 1.1 1579 1566 do. Steingut ..... 10 19 14 180.759 sißo, 159 do. Trisol Epricãh 9 9 15 Bb6b J do. Wollläm mer. Mio 1.1 2029 . Nordpart Terrain jo T . p. Si. 525 9 25 0 Nordsee Dampffisch 6 8 . rs 55h
Nordwestd. Kraitw Carl Nottroti... Nurnb Derk.⸗W...
Oberbayer Ueberl. C be rschl. Eis⸗KVds. M do. Kolswerte etzt
Kotsw u. Chem. J.
Cdenm. Hartflein Celing, Stahlw. .. Cesterr. Gisenb Vert An p. Etck. zu Mn Sch. do. Eiem. ⸗Echuchw RM y. St. zu 1Sch. . ß. Chies Erben
Crenstein u. oppel Cipreuß Dampf.
Ottensen Eisenm. . .
Panzer Att.⸗-Ges. 16 Peivers u Cie.. Peters Unton .... Pfersee Spinner. Æ PflügerBbriefumschl Phönig Bergbau.. do. Brauntohlen. Vinnaur Königs b. Jultus Pintsch Pittler. Leipz. Wriz. Plauener Gardinen
bo Tull Uu Gard. 896 Pöge Elettr
Polyphonwerkle Pomm. Eisengteß.. Ponarth, Königsbg. Pongs Epinneret
Pongs uzzahn, Text. Poppe u. Wirth .. Porzf. KRlostweilsd Æ
— — — — — — — — — —— —— — — — — — —— — — 1. 1 . , m,, , n , — — — — — — — — — — 2 8 8 8 2 — — 2 — — — — —
Vreßluftwerlzeug
Preßspan, Unters. .
— — — — — — — *
Preußengrube .
Nadeberg Export M Fr. Rasquin, Farb. Rathenow Dpfm. A Rathgeber Wagg.. Rauchw. Walter M Ravensb. Spinn.
NMeichelt, Metall . J. E. Reinecter. ... Reis holz Papierf. . Reiß u. Martin. .. ih. Ma in⸗Don. Vz. 6 IvReich u ay. gar NRheinfeld Kraft. M Rheingau Bucher. . Rhein Braunt. u Br do Chamotte ....
Elentrizität . M
bo. Vorz.⸗Alt. MWMaschinen ed.. WMööbelst. Web.
— — — — — W — — W — — W — — I 7 — — — — — — — — — —
—
e 23828 d = .
——
— — — — — — — — — — —
1 X = LL = = 2
Stahlwerke M
ĩ Textsfabrti. 3 Hucter ..... .
—
do do Eleltr. M
do. do. Eprengst. Nihenania-Kunheim Ver Chem. Fabr. Dautd michten ... Fried Richten u. Co. Rieber Montan. J. D. Riede... S. Rtehm u. Sohne. Gb. Mitter Wäsche Noc roh⸗-Werle.. Rodde rgruhe, rl. Ph Mosenthal Vo Rositzer Bücker Rost. Mahn u. hl. Roth⸗Buchner .. M
—— — —— — —— —— —— 1 J — — — — L — — 2 .
o Sh 96h G 2560 60. 5h 2256 gen 6 ois 6h 6 sissb 6 1096 ö Ea, s 6 84e a S986. 5 2 Sa 6b 1 ee, . 25816 JSeh 6 Blieb 8 105 6 106. 50 0 2365h 2366 6 ob 50 6 ns 0 778 8 176. 59 siMob 2d8. 5t 6 2agbh 608 606 48 5h 6 i500. E46 6 zb 6 6 165.50 1686 g 161.266 i626 150 268 i533 6 836 nia 6 11a 8 1641 164. 25h 1235 — Ha 259 6 5. Sp 0 gh d86 Pom 16 6 gh 6 zal 5h id, Bd 6 — ee, . —— 066 1106 50h 144ab a 58268 v 120. 75h sizob G E, bb olia76 146.5 o
nuberoiwwle. Ham b Rückforth Nacht Runge⸗Werte ....
Sach . Cartonnagen do Gußst Töhlen. do. Thür. Portl-⸗6. do Wagg Werdau
Saline Salzungen Salzdetfurth Kaliw. Sange rh. Ma sch... Sarotti Schokol... Sauerbrey. M. oniaꝑ rtl.-Gem. Schaefer Blech H. Scheidemandel . Sche ring. chem. J. Schlegel Scharpens. Echle Vmergb. Hint M
1 * — h 2 S — — — — 8 — — Q — — — — —
2
— — — —— —— — —— Q —— — Q —— — —
— — — — — — *
Bgw. Beuthen. Elettr u. Gas
Lein. R ramsta M do. Portl.-Bement Textilwerte.. do. Genußsch. M Schloßi. Schulte M Hugo Schneider .. Schöfferh. Bd. Burg. W. A Scholten... Schön busch Br. M
— — 8 8 8 — — — 28
8
—
—2—
Hermann Schön.. Schriftg. Offenbach Schubert u. Salzen do. Genußscheine Schüchtermann u. Kremer⸗Baum M Schuckert u Co.. A ñ5. 3 wisch. Gesch. J. Schuhfabrit Herz Schu lth⸗Patzenh. M Fritz Schulz jun. Schwabenbräu Schwandorf Ton. . Schwanebercl Hem. . Schwelmer Eisen.
— — — — — — —— — —— — — — — — — — — — —
— — X d
Segall. Strumpfw. Seidel u. Naum. M Fr. Seiffert u. Co. Dr. Selle u. Co. A Siegen⸗Sol. Guß M Siegersdorf. Werk. Siemens Glasind. Siemens u Helste Geb. Simon Ver. T. Simonius gellul. M Sinner A.⸗G. .... Somag“ Sächs. Df. Sonderm u. Stier A
— — — — —— — — — — — — — — — — — k
Spinn. Jenn. u. Co. Sprengst. Carbon. M Stader Lederfabrit Stadtberg. Hütte. . Staßf. Chem. Fab
ee de 2
Eteatti⸗-Magnesia M Steiner u. Sohn M Steinturt Waggon Steingut Colditz. Stettiner Chamotte
do Elektriz. Wert do. Dderwerke.. do. Pay. u. Pappe M do. Portl.- Bzement Stickerei Plauen .. R. Stock u. Co.. .. H. Stodiel u. Co. M Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer. Nähm. .. Stolberger Binth. . Gebr. Stollwerck M Strals. Spielt. .... Sturm Art.⸗Ges. .. Stidd. Im mob .... Eil ddeutsch. Hucker Evensta Tändstict (Schwed. Hündh.) RM f. 1St. 3. 1099 M
—— —— —— ö — — — — — — — — — — 9 . * k 72
— w O & O R O Q eo O e S w
—— — —— W —— —ʒꝛ—— = 9 4 2.
Conr. Tact u. Cie 6 1.1 04h Ho eb 6 Wicking Kortl.⸗B. Mio 114 sißl, Sp 1506 Tafelglas ...... M] 1.1 D 118d 6 Wickrath Leder 8 1.1 1016 o 6 K 1.1 113 114,5 6 Wicklller güpper e ng iM Eds 254 Teleyh. J. Berlinen o 1. 65. 75 57 Sy. Wiesloch Tonm 3 1.1 6 6 Teltow. Kanalterr ]i. S]. M p. St. ig6p 6 164 6 H u. J. Rina rd ) . 1.1 2 Tempelhofer Feld. o D 1.7 16, 5h 715.56 Wilke Dpft. u. Gas 7 1 1.4 — 186 Terra Samen ... 0 0 155 21,65 21, 0 Vilmersd Rhein o D 1.31 6 6 Terr. Hohenz.⸗K. Mo 175 — — — H. Wißner Metall. 1 10 17 130260 131 25 do. N. Boi. Garten. Witten Gußstahlw 9 11.7 67.50 75d Terr. A. G. Botan. ö Witttoy Tiefbau 116 11 1336 1326 Gari. Zehlds.⸗ W AM 6 11 M6 m e wl, 0 1.1 48. Sd — ö do Rud.⸗ Johthal 9 11 ——6 — 6 do Genu ßsch. 9 1.1 49.255 49.2560 do. Südwesten i o D 4 p. Si ob 4058 Wotan ⸗ Werle. .... 9 17 J75eb B 7, 5b a Teutonia Mishurgsio 1.1 1628 1526 Wrede Mälzerei Mio no 19 1236 1236 1158 1186 Textil Niederrhein o 1.1 8166 7. 5d 6 EG. Wunderlich u. Co. 19 109 1.1 13036 140eb 8 1781 11786 Thale Eisenh. .... * 1.1 — —— 60 6 so 6 C. Thiel u. Sÿhne s 1.1 — 63.5 8 Zeiper Majchminen 19 ig i sißgh 16056 160d 6 15060 Friede? Thom se.. 6 1.194 — — —— —— Ms ie 17 Ib 6G 150, 5h sie d ip Thörs's Ver. Celf. 13 og oe 889 Je l sto . Valdior x z 1. Es 6d, F, 21h 21 Thür. Bleiweißfbro o r. 7 S226 6 52 6 do Vorz.⸗A Lit. B 6 114 87Jeb6 76 224 6 224 6 Thilr. Elett u Gas 7 68 17 1456 145, 15 6 uckerf. KI. Wanzlb 4 6 17 110586 1050 6 E06, 5b G6 205 5b 6 Thür. Gas Leipz. M 8 1.1 1538 154, 6h o. Rastenburg o 1 14 E66 1195 . N Ziel 3 90 1.1 113 — — — —— Leonhard Tietz. M 6 12 ö. ö Trachenb. Zucker. 9 0 17 8 88 og Ver sicherungsaktien. ,, r. Stud. 135, 135 Triptis Ati.⸗Ges. . . 83 1.1 . . — * ö .. lo Ji. iz56bg8 es o Geschẽfts jahr: Kalenderiahr. 163. 5h 1666 6 v. Tuchersche Mig iu 17 siszn G 15225 6 Aachen⸗Münchenen Feuer.. 3719 6t eb 6 66. 5b 6 Tuchfabrii Aachen. s i090 111186256 lis Aachener Rückversicherung. ... 1416 19880 198.5 Tüllfabrit Flöha Mo 4 14 926 Oi. 25 Allba⸗Rordstern Lebentz⸗gers. 66. 5b 13 6 Tan G Türt. Tab⸗Regie. 18 — — Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. M 259h —— — — do do. Lebensv.⸗Bt... 26 2 1 Gebr Unger... ... 8 e 1.7 EPopñh s s Assel. Union Hamburg.... M 796 os. 756 io) pb Union‘ Bauges. . 60 1.1 6 716 Berliner Sagel⸗Asseturanz. M — — 328. 5d 828. 5d Union. J. chem. Pr. 1 1.10866 66h do. ? Lit. B M — 68. 25 8 69. 25 B Union Wiz. Diehls o s 11 126.506 siz6,5 6 Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. — * 188 6 1396 Union⸗Gießerei. .. 0 11 338 33, S 6 Berlinische Feuer woll! ..... 46h 59 6 59 6 Unterhaus.Epinn Mio 11 — — do. do. (E283 Einz. . 5] 266 lv B 60ev Colonia. Feuer- u. Unf. V. Köln 206 6 726 T2 6 Varziner Papier). 6 1.1 1846 6 1350 6 do. do. 100 AÆ⸗Stitcke. 86 6 334b 841, 5b Veithwe re...... 90 09 11456 6 — — Vresdner Allgem. Transport M Fzg 6b. Fs8 259 Ger. Bautzn Knapiers o 6 11 Bot s 36 6 do Eins. 30h Brl.⸗Fr. Gum] 8 114 812506 8912658 6 do. do. 25 5 Einz. — 988b 8 97 B Berl. Mörtelw. 6 11 181A 5h 1336 Frankfurter Allgemeine... A 1243 165, 750 161 do. Böhlerstahlwte. Frantona NRilck⸗ u. Mitvers. L. A 112 4 ver Stilck 89 1.1 1566 1568 do. do. Lit. O 1856 18 b 19, J5eb 8 CGhem. Charlb. S ko 7 iv 150.25 6 Gladbacher Feuer⸗Versicher. M ö5loß ish G 324h G Disch. Nickew io sil s1.1sis7be 1570 Hermes Kreditversich. (f. 1 MM i656 36. 6b 5b lanschenfab Mo 1.1 12658 121256 Kölnische Hagel⸗Versicherung M 6056 270 6 270 6 BHGlanzst. Elberf. 16 1.1 6719 „765b Kölnische Rilckversicherung. ... 89h — — neue 1.1 68066 56 Leipziger Feuer⸗Versicher. S. 12716 1886 139, 25 6 Gothania Wte s 11 — — do. do. Ser. 2696 15295 —— Gumb. Masch. 0 1.1 366 6 34. 5b G do. do. Ser 705 B — —ᷣ——— Harz Portl.⸗8. 6 1. 12408 124356 Magdeburger Feuer⸗Vers. .. Miogh 125 6 1255 Jute⸗Sp. Lit. B 0 1.1 12386 1z2b 6 Magdeburger Sagel 603 ECinz. — — z ja B8leb B Lausiter Glas. 9 1.1 127.750 6 124. 7506 do. do. (25 5 Einz. — — 1476 1476 Märlt. Tuchf. . . 0 1. 6 8], 75b 6 Magdeburger Leb. Bers.⸗Ges. . 190 25 6 1708 170 6 Meta llhaller n 6 1.1 87,5 6 6 Magdeburger Rückversich Gef. — — 48. 5b 44 Pinselfabriten 4 1.1 66.75eb 6 5b do. do. Stilcke 80. 809 806 104,250 105,756 Portl. Schim.⸗ 1 do. do. (Stücke 1090)... —— 1466 1469 Sil. u. Frauend. O Gin Teoh 2219 Mannheimer Versicher.⸗Ges. Misßeb B 26]. 75h Z63, bh do Schmirg. u. M. 6 60 I J4g G Jag National Allg. . A. G. Stettin aso 131 6 i316 do. Echuhfu briten Nordstern. Allg. Bers. (f. 11 4 20h — — Berneis⸗-Wesfel o 1.1 83. 76h Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd M —— 60b 6 30h do. SEmyrna⸗Teyy Mo 1.1 151259 151, 25 Sächsische Bersicher (50g Einz. — — 17756 IN. 5b do. Sta hlwerte .. 8 1.106988 99. 15 do. do. 285 5 Einz. — — Ssleb66 816 do St. nv. u. Wiss. M 6 15 — 6 Schles. Feuer⸗Vers. J. 40 A).. 69h 25. 2beb 6 25.25 eb 686 do Thür. Met.. Mo O 1 sb 65b 6 do. do. (Stücke 200 72. 5b — — — do. U tramarin fab. S 1 1.7 1366 138 6 Thuringta Erfurt (voll eingez. 833 0 109.50 B 1iwio,ßebs8 Vittorigawerte S 6 1. 1οοebß 2 do. do. es d Einz. E10 G 1I2 186 Vogel Telegr.⸗Dr. 6 6 1.19 863,76 25h Tranzatlantische Gitter.. 2326 41258 416 Vogt u. Wolf. 6 1 109304 — Unton, Hagel⸗Versich. Weimars — — 36d 38.5 6 Vogtländ Maschin 9 4 17 J09 ob G Vater. Rhenania. Elberfeld Mäß2b 1d ß. ed orz Atti] v is 1 Hos oe Vittoria Allgem. Verfiche run ga go agb 6 1508 für 8 Jahre Viktoria Feuer⸗Verstch. Sit A M5226 lzgab d les, 75ebB do Spitzenwe berei 9 4 11.7 — — — 6 — Jom ö ö 0 1. 4 — . 186 B 135.25 Voigi u. Haeffner. 6 1.1 2 60h 83 ag 5p Vollst. Aelt. Borzf 0 1.31 B46 6 Fab a Kolonialwerte. — Q — B Voltohm ... ..... 9 1.1 10258 70,256 Noch nicht lad, 5h 142 269 Vorwärts Biel. Sp. 0 1414 E6.258 Zi G och nicht umges. 46h 47. Vorwohler Portl. 12 1.4 75,158 175, 5b a Dentsch⸗Ostafrtka. . 0 L.1 i65d G 165 0
Kamerun Eb. Ant. . 69 11 120 12eb a 6
130 250 132 B Wagener u. Co. 8 O 1.10826 6 27. 5b Neu Guinea... ... 6 8 1.4 Jo6b 72568 156.5 6 188,5 9 Wande rer⸗Werke 1 12 1.10 7M7p 176 8 Ostafr. Eisb.⸗G. Ant ir 1.1 21h 21,5 ꝗ od ß, Fob g Warstein u Hrzgi. Stavt Minen u. Ch 2 e ihn äh, ib 1189 166 Schl.-Holst. Eisen 7 8 1.4 1256 127 6 St. 146 NMp. St. shs 2220p Wasserw Gelsent. ] 1.1 1386 1376 1506 50 6 Aug. Wegelin Rußf. s 109 17 133, 256b G6 125.59 1836 18686 6 Weselin u. Hübner 7 7 11 iP6 ,. 75eb G ios, 5b 8 143 6 144, 5h Wenderoth pharm. 7 17 61h b 26 t5 G6 2328 Wersch. Weißen f ie no 1 lieh 1646 74. 75h 72, õb Ludw. Wesiel Porz. 0 1.1 56. 30. 5b 8 6, 75 86756 Westd. Handelsges. 0 1.1 689. 5h B 1319 1 Westeregeln Altai ig 1.1 113, 5h 1680 Westfalia⸗Dinnend 1.1 J722b 74b G Wests. Draht Hamm d 8 17 3656 6 406, 5b 4069 bo. Kupfer. 9 11 786 76 5b G
Fortlaufende Notierungen.
Dt. Anl. Uuslos. Sch. einsch .
1, Ablösgssch. Nr. 1460009 Dt. A ul. Auslos. Sch einschl. 1, Al. Sch Nr. tz) -hn 000 Dentsche Anl⸗Ablösungssch.
ohne Auslosungsschein.
Keutlger Karg
55, a ss Sp 14.25 6 14 2àâ 14.2689
Voriger Kurs
14, 8 à 14,46
M Hambamort. Staat 9B
d Bosnische Eb. 14...
8 do. Invest. 14. d Mexitan Anleihe 16989 8 bo, do. 1899 abg. 4. do do. 1904 * do. do. 190 abg.
43 Oest. Staatschaysch. 15 4 I do. do. 14 m. nen. Gog. d. Caisse⸗ Commune
48d do. amor. Eb Anl. 4 da Golnrente ..... 47 do do. m. nen. Bog. d. CGaisse⸗ Commune
4p do Kronen⸗Rente. 4 do. ton do. J. J. 4 do. lonv. do M. N. 4, 4 do Silber⸗Rente .. 41, J do. Papier⸗Rente ... Türk. Administ.⸗A. 1903... 4 do. Bagdad Ser. 1.. 44 do v. Ser. 2.. 4 do unif. Anl. 1905-06 46 do. Anleihe 1909 do. da. 198906 4 do. Zoll Obligationen Tü rttsche Fr⸗Lose ... .... 4X Ung. Staats rente 1918 47 do. do. 18 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Sommune
! do. do. 1914 do. do. 14 m. neu. Vog. d. Caisse⸗ Commune
47 do Goldr. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Lommune
4 do. Staatsrente i919 4 do. do. 19 m. neu. Bog. d. Catsse⸗ Commune
4p do. KLronenrente ... 4 Lissabon Stadtsch. 1. I1 I Mexttan. Bewäss. .... Y do. do. abg. Ungtoltsche Eisenb Ser.] do. do. Ser. 2
85 Mazedonische Gold ... 8) Tehuanteper Nat. .... 87 do. abg.
ö *.
Ra as a a/ sb a
— —
Cas a a as Is
— a 30. 9 à 380, 8 0 à 31 1.83 6
— 21586
3, is a a b
. 12756
13 12.756 12.6 6 a liz
Aa zs 6 à 23 1d
20.5 a 20. 5p 186 21578 216854 n 6 ails * 32, 1560 1719 166 19.58 0
zs es a 36, Ish
da n a ib
a 12.15 a 12. — a 17.58 a i, id
Bant Elektr. Werte. ..... Ban für Brauindustrie .. Bauer Hyp. u. Wechselb Bayer. Ver. Bantweünchen⸗
nn,, Desterreichische Kredit.... Reichsbant . ..... . Wiener Ban verein. . .... Baltimore⸗Ohto ..... ö Canada⸗Paeifse Abl. Sch.
o. Div.⸗⸗Bezugsschein ... Elektrijche Hochbahn ..... Desterr.⸗-Ung. Staattzb. ...
a 184.5 a 1583 8 183 289 1677 a 165 a 166
715 6 1161162521166
Schantung⸗Eis. Gerein. Cibeschtn. Aceumulat. Fabr.
Adlerwerkte⸗
Ascha ffenb. gellst. Auash.⸗Nürnb. M
, J. P. Vemberg.
Jul. Berger Tiefb Berl. ⸗Karlsr. Ind. Busch Wagg. .... Byk⸗Guldenwerke
Catlmon Asbest.
Chem. von Heyden
Comp Hispang
Amer. de Electrie Dtsch.⸗Atl. Telegr Deutsche Kabelwt Deutsche Wollenw Deutscher Eisenh.
Eisend. Verte hr
Elet. W. Schlesien Fa hlberg, List u. Eo Feldmühle Papier
Hackethal Draht.
5. H. Ham mersen arb⸗Wien Gum.
Hartm Sächs. M
Hirsch Kupfer ... Hohenlohe ⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting ... Krauß u. Co. Lok. Lahmeyer u. Co.. Lau ru hültte. . .... Leopoldgrube. .
C. Lorenz. .... .
Maximiltanshütte Miag,. Münlenbau Mir u. Genest .. Motorenfbr. Deutz Nordd. Wolltämm Destert. Siemens
Schuckertwerke Hermann Böge. . Polyphonwerke ..
Rhein. ⸗Westi. Ewlet. do. Sprengstoff Nhenan. Kunheim
Ver. Chem. Fabr J. D. Riedel .... Sachsenwerl .... Garne; H. Scheidemandel Schles. gb. u. Zin/
du Bgw. Beuthen
do. Portl.- zem. do. Textilwerte Hugo Schneider Schubert u. Salzer Siegen ⸗Sol Gußỹ Stöhr ug. Kammg Stolberger zin. SvenstaTandsticke
Schwed. Zündh. Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Oel Thür Gas Leipz Ber. Schuhs. B. W Vogel. Telegr.⸗ Di Voigt & Haeffner
Wicking Portland
Nm. nn,, ..
Heutiger Kurs 79. 25 a 76. 5b 8 à 68,7566
— a 4702 478 a 476 ù 4899 3286 9 329 a 327 a 32300 go0 n Ho. S a 73, S a oh
39. 5 a 637 a 6a — u 102, 5b B a os, ↄh
Sohn so, S a So. Sh
S856 a 85 6 a 85.755 159 a 157 a 185890
3 a Si s à ga a si. s à ga, I8d
ga sn ga a sh
18a, 5 a itz. Sh
Sg Sn iss & à os z L2oi 2s a2d2b 1258 a 1230. 2b n 2s a 286 a 2Bggd
— 4173.5 A 178.35 21.15 a 21, 2s a 21S
36 a sa a 3356 218.5 a 218 a Z226bB àù 220 3h
406 a 405 a 407 a dos a 40s, sh
18394 163 a 153,650 ga. 2s a gg. 8b 163 a 151,5 à 1833
ga a 8Ssb
31 a 81.5 a gon ß Sa G a 6a, 75 a 6a, 5 g
134. 6 a 133, 28h
540 a 539 a Sa0h — a 105.5 a los, 15h
85.25 a 86. 75 a Et, sb 1628 a 1s01v
a 130 a 130. 5 a130h — a 208 6
839 6 a 92d
152,5 a 152, s 6
1530 Jo, 5 6 A715
10 10a
— —
136. 15 a 1369
1256 a li(zzh — * 103. 258
96 oh
558
as a 44,75 3 1166
— 178.56
igy 1858 73.3 a 72 Sh
za. s a ai. sd — a 446
161 a 184, 5h
400 aà a0s a 403 a aos, 5h 565.5 a sS8h
98.5 6 3 89, s
154. 75 a 164, 5
ss a 86a as a asp
— — *
Vortger Kurt — 27 46.95 75,5 a 74, 25h 1490 a 783 aà 79, I5 ù 78. h 1716
475 a 471 à 473 2 470 416 a 469 a 334 8 331.25 a 334 a 331 a 8320
a 130 a 12s A 138v, 5h
zb2 2s a zoo,. 6 a 20, S a 2ood
285,5 a 293 2934,75 à 290 à 2891
21 a gi, 5 à 2,75 a 21h
zi a zzb0 s a 222 8 a 221 a 221,56
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Utitims März 1928.
Prämien⸗Erklärung. Festsetzung der Ligu. Kurse u. letzte Notiz p. Ultime März: 27. 83. — Einreich. d. Effektensaldos: 28. . — Einr. d. Differenzstontros: 29. . — Zahltag: 86. 3.
Allg. Di. Cred.⸗A. Barmer Bank⸗Ver. Berl. Hand. ⸗Ges. Comm. -u. Priv. GB Darmst. u. Nat. ⸗ Bt. Deutsche Bank. .. Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bant .. Mitteld. Kred.⸗ Bt. A.-G. f. Verkehrsw. Di. Meichs b. z. E. 4 (Inh. ert. d R. B. . amburg. Hoöchb. Hamb.⸗Südam. D Hansa. Da mpfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Elektr. Gel. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwt. Charlotteznb. Wass. Gont Caoutchuc. Daimler Benz.. Di Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl .. Deutsche Masch. . Dunamit V. Nobe! Elettriztt. · Liefer. Elettr. Licht u. Kr. Essener Stent. .. J. G. Jarben ind. Felt. uGuilleaume Gelsent. Bergwerl
BGes. j. ektr. Untern.
Th. Goldschmidt. k arpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl Philivp Holzmann Ilse, Bergbau. .. KaliwerteAschers! Rud Karstadt. Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. Saw. Ludw. Loewe... Mannesm⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Dberschl. Eisenbb Dberschl. S otswte. j Koks w. u Chem. ; Drenstein u Kopp Ostwerte· Phönix Bergbau. Rhein Braun. uB Rhein. Elekttriz. . . Rhein. Stahlwerke A. Riebeck Montan Riltgerswe rte Salzdetfurth Kalt Schles. Elett riz. u. Gas Lü. tz ... Schuckert u. Co.. Schultz. Va tzenh. Siemens u. Halske Leonhard Tien. Trans rudio .... Ver. Glanz st. Elbf Ver. Stahlwerke. Westeregeln g llalt Ze llstoff ⸗Waldho Dtavi Min. n. Esb.
entiger Kurz 141, I5 a 142.56 141.75 a 141, 2s a 142, 59 248 a 247. 159 171.5 a 170.5217149 170.56 222.5 a 222. 15a 2221 Gu 2236 155.253 158 62 159.239 183,5 a 153 6a 153,5 15886 a 1854, sd a 165,5 a 1550 210 164 a 18560 — a 965
1a) u 14. 25 a 148, 23 84* h
— 2 222, 58
1473 a 175 aß 147 8a 1471 181.5 a 161.25 a 15232580 N70 a 168 a 170 a 1653. 269 114g a 1185.58
39 a 80 66
14 * 1I3a115. 2560
111.5 a niz
89 n 88. 15 à 81, 2s
166 a 163.5 a 16860
120 a 119.25 a 120 75 120,86 S3, 2s à 53 a sa. 75
163 a 162, 5a 1635
— a 207 a 21ob
132.58 a 134,50
250. 25 a 249 5 a 251
14.25 a 1158
129.75 a 129 a 129 b
265 a 265. 75 a 265.5 s 268 26796 103 5 a 105 22106 als, 56 1518
161.5 ù 1608 a 161,86
135 a 136.5 à 136.259
141.75 a2 141,5 a 1il426
— n 2358
175.5 6 a 174, 5a] 75, 25a 74. 25841766 12.5 a viz6G6 a11389
136.25 a 136 a 136.59
— 4228.5 a 229 a 2326
139 a 135, 25s a 138, 15 a 139, 16h ig a 112,25
— a 122. 5 a 1230
gs. S a Ss a 6 286
go, s a go; 6
130. 25 a 1306
252 a 251 253. 56h
988.75 a 888 a 868.5 as98, 750 2a5 a 253 282 252736 148. 5eb 6 a 150,25 6
150 a 1498, 25 a 150, 25 a 150h 141 a9 1426
958 a 85,25 a 965, 75h
— —
184 a 18659
1685 a 1665, 5 0
37, s a 316 a 320
287 a 2865 a 288, 25
20s a 207. 5h
125 0 1279
70 a 6s8 a 670 a 66gas67uss3asg86h 8. Sed G a g8, 75 a 5, 5h
256.5 a 263 8 a 2629
a3 a az d a 42 s ù asg a
Voriger Kurz 142.8 a 142, 28 a Laz. Sh 143.25 a 142. 7560 ; zs 1. 25 aso. 5a 250, S 249. su 249, 76h 173 9 172,756 223.28 a Z22h 160. 25 a 160 154.5 a 1584154. 56 156 5 a 155. 256 212 a 21 a zii. 268 165,5 a 1836 967 a 96,758
149, 15 a 1459
856
— n 206,5 a 20h
z24. 15 a aas 5 a 22d. 78h 150,25 n Tas
162,5 a 154.5 a 153 2360 1728 a 170.2650
— 231172116, 25b 3, 75 à 91. 75h
15a 114.5 a16h
— a 110.250
S2, 75 a 983 8 a 81775 82 3 RSI 171.5 a 168.5 6
123,5 a 12259
58 a 578
165.5 a 164.560
213 a 210
138.285 a 136.568
25a u 252.5 253.55 1721165 a 116, 15 ù 118 5 130 a 128.51
271,75 a 266.750
106,5 a 105, 9
184 183.2560 16316156 138.25 a 135.166
14a a 143.5 a 144 1439 239 a 23760
166 a 1679
176.15 0176 a 176, 5d 1148381132113 258 138,5 a 1336
236 a 233 6
142 a 141. 75 R 142,5 Rb 112.5 a 11I L6G
1235 6 a 1236 a 123, 25 — n 81 a 80 asS91,5h 97, 15 a 6. 5d
91. 75a 81h 132.5 a 131
260 a 2586, 5 a 2593 287, 5h
36.59 6 a 98a 883 a 883 as3 a8 249 a 2580 a 243 6
— a 152 a 1509
154 a 151. 5d B
143. 78 a 1446
as,. 75 a 85 a 955 B
2490
188 a 1866
167, 5 a 167.75 a issb 3es a 322.5 a 323 2569 262.5 a 260
212 a 2089, 55
a 1265 25 a 127 6686 a 6689 a 6s6 a 6563 65g 100 99.259
176. 158
262, s8 a 257, 56
qa a a3 1d
ö
Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 63 vom 14. März 1928. S. 3.
Forderungen werden durch die vorliegenden Beschlüsse des Woh⸗ nungsausschusses keineswegs erfüllt. Mit der Erstellung einer be⸗ stimmten Anzahl Wohnungen würden wir in einem kürzeren Zeit. abschnitt die Wohnungsnot überwinden und allmählich wieder nor⸗ male Verhältnisse herbeiführen können. Die größten Widerstände, insbesondere in der Erstellung von Kleinwohnungen, liegen in der absolut ungenügenden 6 ierung in den letzten Jahren. Des⸗ wegen fordert die sozialdemokratische Reichstagsfraktion erneut die volle Verwendung der aufkommenden Hauszinssteuermittel für den Kleinwohnungsbau. Diese Forderung ist gerecht und entspricht der Heben mnie. und sozialen Bedeutung der Wohnungsfrage. ꝛIamit würde ferner erreicht, daß der Wohnungsbau auf das ganze Jahr verteilt und der Leerlauf in der Bauwirtschaft beseitigt wird. Der bisherige Zustand muß verteuernd wirken und den hohen Preisstand der Baukosten und Baustoffe weiter erhöhen. Sehr große Bedenken hat die Sozialdemokrat ische Reichstagsfraktion gegen die Hingabe der Hauszinssteuergelder an Industrie und privare Bauunternehmungen. Die sozialen Baugenossenschaften sowie die ge⸗ meinnützigen Siedlungsgesellschaften haben in erster Linie das Anrecht erworben, die Hauszingsteuermittel zu erhalten, da sie in den letzten Jahren durch Pflege und Förderung des Klein wohnungsbaues sich hervorragenb betätigten. Wenn wir trotz ieser großen Bedenken den Anträgen unsere Zustimmung geben, so können wir es nur, weil die gesamten Anträge einen Fortschritt gegenüber dem bisherigen Zustand erkennen lassen.
Bei der Abstimmung werden die Ausschußbeschlüsse betlã s g schußbeschlüsse
Das Haus nimmt darauf die Abstimmungen zu dem Haushalt des Reichsverkehrsministeriums, über den die Aussprache gestern schon abgeschlossen war, vor. Der Haushalt des Reichsverkehrsministeriums wird nach den Ausschußbeschlüssen mit der einen Aenderung angenommen,
ß auf Antrag aller Parteien von dem Fonds von drei Millionen . die Unterweservertiefung 150 000 Mark zum Ausgleich der den Unterweserhäfen entstandenen Schäden verwendet werden sollen. Eine große Reihe von kommu— nistischen Anträgen auf Abänderung verschiedener Etatstitel, darunter auch die Anträge auf Streichung des Ministergehalts n der Ausgaben für den Reichswasserschutz, wird gegen ie Stimmen der Antragsteller abgelehnt. Abgelehnt wird auch ein gemeinsamer Antrag der Deutschen Volkspartei und der Demokratischen Parkei, statt der vorgesehenen 00 0909099 Mark für die Fertigstellung des Zeppelin⸗Luftschiffes 2 Millionen Mark dafür einzusetzen, gegen die Stimmen der Deutschen Volkspartei und der Demokraten.
6. Antrag des Ausschusses wird eine Reihe von Ent⸗ schließungen angenommen, die sich beziehen auf Be⸗ teiligung des ortsansässigen Handwerks und Gewerbes bei Lieferungsaufträgen, auf Förderung einer Unfallverhütungs⸗ propaganda und Aufklärung der Schuljugend über Verkehrs—⸗ gefahren, auf Abhilfe für die geschädigten Unterweserhäfen, auf Prüfung der Frage der Verlegung der deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt, auf Aufstellung von Grund⸗ . für Beihilfen an die den öffentlichen Verkehr dienenden
uftfahrtunternehmungen, auf die Verwendung der Beihilfen an Kraftverkehrsgesellschaften, besonders in verkehrsarmen Gebieten, namentlich in den Grenzgebieten, auf Verhinderung einer unnötigen Konkurrenz der Kraftverkehrsgesellschaften gegenüber der Privatwirtschaft, namentlich dem Speditions- gewerbe. SFerner werden Entschließungen angenommen vom JZentrum wegen Vorlegung einer Uebersicht über die Grund⸗ sͤtze für Vergebung von Aufträgen des Reichseisenbahn⸗ re ne,. an die einzelnen Firmen, insbesondere den gewerb⸗ ichen Mittelstand, von Deutschnationalen wegen beschleunigter Inbetriebnahme der Eisenbahnstrecke Hannover = Celle, von den Demokraten wegen Ermäßigung der Eisenbahnfahrpreise für körperlich Behinderte. . .
Eine Reihe von Entschließungen der kommunistischen Fraktion wird abgelehnt.
Die vom Zentrum beantragte Streichung von 10 Mil lionen für den Mittellandkanal wird gegen die Antragsteller abgelehnt.
Angenommen werden Entschließungen des Verkehrs⸗ ausschusses, die zur Hebung des Wirtschaftslebens im Aachener Grenzgebiet günstigere Eisenbahnfrachttarife und für alle wesentlichen Grenzgebiete Verbesserung der Verkehrs⸗ verhältnisse sowie Senkung der Massengütertarife fordern.
Genehmigt werden ferner: eine Entschließung Schmidt⸗Hannover (D. Nat) und eine Ent schleßung Meyer⸗Hannover (Wirtsch. Vereinig.,) 1 des Hafens bei Neuhaus a. d. Oste, Entschließungen
eyer⸗Hannover (Wirtsch. Vereinig.) gegen Begünstigung der olländischen Obst⸗ und Gemüseeinfuhr, Rönneburg Dem.) zu demselben Gegenstand, Fandrey (D. Nat.) gegen illige Beförderung ausländischen Jůische⸗ eine Entschließung Meyer-⸗Hannover, die geregelten Schnellzugsverkehr auf verschiedenen Strecken wünscht.
Eine Entschließung der Deutschen Volkspartei, die Reichs⸗ bahn solle alle Lebensmittel bis Ende 19827 zu Vorkriegs⸗ frachtsaͤtzen befördern, wird dem Verkehrsausschuß überwiesen.
Petitionen, die die Fortsetzung des Vertrages mit der Siesta⸗Gesellschaft fordern, werden der Regierung * Berücksichtigung überwiesen. Damit ist der Haushalt es Reichsverkehrsministeriums in zweiter Lesung erledigt.
Präsident Löbe schlägt dem Hause um 183 Uhr vor, sich nunmehr zu vertagen.
Dieser Vorschlag wird von einer aus den Deutsch⸗ nationalen, dem Zentrum, der Deutschen und der Bayerischen Volkspartei bestehenden Mehrheit abgelehnt.
Präsident Löbe ruft den Haushalt des Reichs⸗ wehrministeriums auf.
Der Berichterstatter des Ausschusses, Abg. Hünlich (Soz.), blickt sich nach den leeren Regierungsbänken um und verzichiei dann aufs Wort. (Rufe bei den Sozialdemokraten: Reichswehr⸗ minister her!)
Präsident Löbe: Dem Reichswehrministerium ist kein Vor⸗ wurf a machen. Es hat mehrmals bei mir angerufen, und ich habe ihm die Auskunft erteilt, wenn sein Etat erst nach 6 Uhr beraten werden könnte, würde ich die Vertagung vorschlagen. Abg. v. Gu crard (Zentr.) beantragt bei dieser Sachlage die Vertagung. Geiterkeit bei den Sozialdemokraten.)
Das Haus beschließt gegen die Stimmen der Deutsch⸗ nationalen und der Deutschen Volkspartei die Vertagung auf Mittwoch 14 Uhr: Heeresetat.
Schluß 184 Uhr.
Parlamentarische Nachrichten.
Der Haushaltsausschuß des Reichstags be⸗ schäftigte sich am 12. d. M. unter dem Vorsitz des Abg Heimann (Soz) mit dem Haushalt des Reichsfinanz⸗ ministeriunms (allgemeine Fragen der Organisation und Bauten usw. unter Ausschluß der Fragen der allgemeinen Finanz⸗ verwaltung). Berichterstatter Abg. Dr. Ob erfohren (B. Nat.) besprach zunächst die Meinungsverschiedenheiten zwischen Reichstag und Reichsrat über die Bauten für Finanzämter. Er erklärte, dem Nachrichtenbüro des Vereins . Zeitungsverleger zu⸗ folge, er könne dem Reichsrat in der Verweigerung der Mittel dafür nicht folgen. Die ursprünglich angeforderten Mittel für diese Bauvorhaben müßten solange bewilligt werden, wie die Reichsbauperwaltung nicht abgewickelt sei. Die Unterbringung dieses großen Ministeriums, dessen Kopfzahl gewiß zu verringern sei, müsse einheitlich erreicht werden. Der Ankauf des „Kaiser⸗ hofes“ sei jetzt wohl erledigt, er würde heute das Doppelte kosten. Es müsse aber — 2 der einzelnen Teile erfolgen. Die Auflösung der Reparationsabteilung habe leider nicht gehörig Luft geschafft. Diese Abteilung müsse übrigens beim Finanz- ministerium verbleiben. Der Redner erinnerte an die Resolution des Reichstags, bis zum 1 April d. J. eine rationelle Abgrenzung der Finanzämter durchzusetzen. Bezüglich der Uebernahme von Länderaufgaben auf das Reich sei ja wohl mit der Uebernahme der Thüringischen Finanzverwaltung ein Anfang zu erwarten. Für Bayern, Württemberg und Hessen beständen ähnliche Bedürf⸗ nisse. Das Steuervereinheitlichungsgesetz scheine leider unter den Tisch zu fallen. Die Zahl der Beamten dürfe man wohl auf 70⸗ bis 80 000 Köpfe schätzen. Durch die Besoldungsordnung scheine in diesem großen Heere keine Zufriedenheit erreicht zu sein. Der Redner erinnerte an die Aufwandsentschädigung, die den Vorstehern der großen Finanzämter verweigert worden sei, im Gegensatz zu den preußischen Beamten ähnlicher Art. Die Auf⸗ stiegsmöglichkeiten seien gleichfalls schlechter als sonst. Der Redner erinnerte im besonderen an die Entschließungen für die Bezirkszollinspektoren und die Buchprüfer; diese Beamten müßten höher gestuft werden können, schon um einen guten Nachwuchs zu erreichen. Die Ausbildung für den höheren Dienst sei eine akute Frage geworden, namentlich ihre Vereinheitlichung. Wie stehe es mit der Frage der großen Reichsfinanzstatistik' Machten die Länder Schwierigkeiten? Mitberichterstatter Abg. Dr. Hertz (Soz) erinnerte daran, daß sich der Ausschuß im Vorjahre mit den Fragen der Entlastung der Verwaltung beschäftigt habe und fragte, ob die entsprechende Vermehrung der Beamten und die Vereinfachung der Verwaltung erfolgt sei. Man habe ferner urzeit kein Urteil darüber, welche Neubauten unter allen Um⸗ fe en ausgeführt werden müßten. Ein großer Fehler scheine es ihm, daß den Klagen der Beamten aus dem Buch⸗ und Be⸗ triebsprüfungsdienst im Innen⸗ und Außendienst nicht abgeholfen worden sei. Zum Teil müßte vorläufig für diese Arbeit auf Kräfte aus privaten Betrieben e, ee, . werden. Dem⸗ gemäß müßte die Angestelltenentlohnung auch bemessen werden. Man werde hoffentlich bald zu einer besseren Selbsteinschätzung kommen. Die Prüfung der Großbetriebe werde diese dazu ver⸗ anlassen. Die Ausbildung der Steuerbeamten müsse namentlich in der Buchprüfung gehoben werden. Der Steuerstatistik komme eine ganz große staats⸗ und finanzpolitische Bedeutung zu Er bedaure, daß auf die Lohnstenerstatistik für 1927 durch Nicht⸗ übersendung der Ueberweisungsblätter verzichtet sei und sie nur für 1925 vorliege. Ebenso vermisse er die Statistik über die Steuerleistung der Landwirtschaft für das Reich. Für das Studium der ausländischen Finanzwirtschaft sei ein kleiner Betrag eingesetzt. Könne über diese Verwendung etwas berichtet werden? — Ministerialdirektor Badt verteidigte die Beschlüsse des Reichs⸗ rats. Sein Gesichtspunkt sei gewesen, unter allen Umständen für Deckung der Ausgaben zu sorgen. Die Mehrheit des Reichsrats habe die angeforderten Raten für Neubauten nicht alle für gleich dringlich gehalten und deshalb eine Dringlichkeitsliste dafür gefordert; er habe sie aber leider nicht erhalten. — Reichsfinanz⸗ minister Dr. Köhler: Was die Unterbringung der Finanz behörden des Reichs betrifft, s9 hat das Reich von Preußen dafür fast überhaupt keine Gebäude übernehmen können. Wir mußten deshalb ein Bauprogramm für die Erstellung nener Dienststellen aufstellen, das wir bereits auf fünfzehn Jahre gestreckt haben. Längere Frist ist nicht erträglich Zurzeit find immer noch viele Dienststellen in unzulänglichen Mietwohnungen und Hotels untergebracht. Die Unzulänglichkeit der Diensträume ist insbesondere für die Wahrung des Steuergebeimnisses bedenk⸗ lich. Außerdem hört jetzt der Mieterschutz für diese Stellen auf, so daß sie zum Teil gekündigt würden. Gegenüber dem Reichs⸗ ratsbeschluß, der das Bauprogramm gekürzt hat, bemerkt der Minister, daß die Länder an einer ordnungsmäßigen Veranlagung der großen Ueberweisungssteuern selbst das größte Interesse hätten. Die neue Organisation der Bauverwaltung hänge von den Ergebnissen ab, die der im Lande Baden gemachte Versuch der Zusammenlegung bei den lokalen Reichs⸗ und Landesbau⸗ ämtern zeitigen werde. Schon jetzt könne gesagt werden, daß durch diese Vereinigung der Bauangelegenheiten bei den badischen Bezirksbauämtern Arbeit erspart werde. Hinsichtlich der von einer Seite bemängelten Größe des Ministeriums legte der Minister die ganz ungewöhnliche Verschiedenartigkeit und Verzwicktheit der Geschäfte dieses Ministeriums dar, dem außer zahlreichen anderen wichtigsten Aufgaben die Leitung einer Verwaltung von S8 000 Köpfen von Beamten, Angestellten und Arbeitern obliege; im Finanzministerium 22 demgegenüber achthundert bis neun⸗ hundert Köpfe, also noch nicht ein Prozent. Auf dem Gebiete der Reparation würden die erwachsenden Aufgaben von selbst zu einer für diesen Zweck geeigneten Organisation im Ministerium ern Den Gesetzentwurf über die neue Abgrenzung der andesfinanzamtsbezirke hoffe er in einiger Zeit vorlegen zu können. Er halte es für nötig, diese Frage mit der Neu⸗ organisation der Post⸗ und Eisenbahndirektionen zu verbinden. Die Versorgungsämterorganisation damit zu verflechten, sei ja im Reichstag selbst abgelehnt worden. Mit Thüringen — dem Vorgange Mecklenburgs folgend — sei der Vertrag über die Uebernahme der Thüringischen Landesfinanzverwaltung auf das Reich abgeschlossen. Mit Bayern werde über die Abtrennung der ortsfremden 53 noch verhandelt; in diesem Lande steht außerdem die Aufhebung von vierzig Finanzämtern in naher Aussicht. Es werde überall versucht werden, die unorganischen Arbeiten abzustoßen. Leider habe der Reichsrat der Absicht, an Württemberg gegen eine Abfindungssumme das Vermessungs⸗ wesen zurückzugeben, die Zustimmung versagt. Der Steuer⸗ vereinheitlichung und Vereinfachung liege ein so gesunder Gedanke zugrunde, daß der vorliegende Entwurf im ganzen nach Ziel und Zweck — über Einzelheiten wäre zu reden — gerade in den letzten Monaten immer stärkere Würdigung gefunden hat. Der Minister ist überzeugt, daß der kommende Reichstag auf diesem Gebiete recht bald zu einer für das Volksganze ersprieß— lichen 36 kommen wird. Zu Personglfragen übergehend trat der Minister für eine sachgemäße Ausgestaltung der Stellung der Landesfinanzamtspräsidenten ein. Die Bezirkszollinspektoren ollen im Ergänzungsetat den Wünschen des Reichstags ent⸗ prechend behandelt werden. Auch sonst beschränke sich der Er⸗ gänzungsetat darauf, nur die zwangsläufigen Folgerungen aus der Besoldungsordnung zu ziehen. Die Buch- und Henrich prüfer sollen auch weiterhin auf eine hohe Stufe der Ausbildung gebracht werden. Leider seien der Verwaltung gute Buchprüfer in der letzten Zeit mehrfach von großen . weggenommen und in deren Dienste übernommen worden. Mit sonderer Sorge betrachtete der Minister die Beschaffung eines geeigneten Nachwuchses für seine Verwaltung. n vielen Fällen gingen tüchtige Anwärter lieber in die Innenverwaltung oder in die Justiz. Die Finanzstatistik sei als eine der wichtigsten Arbeiten gerade in der letzten Zeit erheblich gefördert worden. In der nächsten Zeit seien bedeutsame Veröffentlichungen auf wichtigen
Teilgebieten zu erwarten. Naturgemäß sei die statistische Zu⸗ sammenfassung des von den Staristischen Landesämtern Por- gelegten Materials äußerst schwierig und zeitraubend, um ver⸗ gleichbare Unterlagen zu haben. Bei den kleinen unb kleinsten Gemeinden, die berücksichtigt werden müßten, sei das verständlich. Auf dem Gebiete der Steuervergnlagung seien die Finanzämter durch die im vergangenen Frühjahr getroffenen ,, flott gemacht werden. Der Veranlagungsdienst könne jetzt mit der gebotenen Sorgfalt 2 werden. Die höheren Steuereinnahmen im Jahre 1877/1928 seien nicht ausschließlich auf die bessere Wirtschaftslage, sondern auch auf die gründlichere Veranlagung zurückzuführen. — Abg. Dr. Quaatz (D. Nat.) trat für die Rückgabe der Vermessungsämter an die Länder ein. Eine Stärkung der Selbständigkeit der Verwaltung nach den unteren Stellen sei wünschenswert; man erreiche mehr, wenn man sie nicht immer am Gängelband halte. Bei der Zoll—⸗ verwaltung sei auf diesem Gebiete noch viel zu tun. Die Steuer⸗ vereinheitlichung sei durchaus notwendig. Die einheitliche Bezirksabgrenzung müsse im Verhältnis zum Arbeitsministerium vorgenommen werden. Für die Landwirtschaft seien die Real⸗ steuern die eigentlich drückenden. Ein Rittergutsbesitzer müßte, auch wenn er keine Einkommensteuer zahle, doch die Möglichkeit haben, Suhn und Tochter eine gute Bildung zu geben. Schlimm sei die Rechtsnot auf dem Gebiete der Steuer⸗ und Zoll⸗ veranlagung. Der Zustellungszwang müsse wieder eingeführt werden; denn jetzt würden wegen seines Fehlens viele kleine Hausbesitzer auf dem Lande fälschlich zur Hauszinssteuer ver⸗
anlagt. Die Finanzrichter müßten wirklich unabhängig gestellt sein. Er verkenne zwar nicht die Schwierigkeiten, die eine An⸗ stellung dieser Richter im Hauptamt mit sich bringe. Er bitte ferner, einige Pläne für die Neubauten vorzulegen. Seine Freunde würden entgegen dem Reichsrat für die Regierungs⸗ vorlage eintreten. Preußen stelle bewußt einen Gegensatz des Gehaltsystems für Preußen und das Reich auf. Preußen solle sich lieber mit seinen eigenen Angelegenheiten beschäftigen, als dem Reiche Schwierigkeiten machen, die mit Sparsamkeit gar nichts zu tun hätten. — Staatssekretär Professor Dr. Popitz verteidigte den Personalbestand des Reichsfinanzministeriums mit dem Anwachsen seiner Aufgaben, wie Finanzausgleich. Gemeinde⸗ finanzpolitik, Reparationspolitik, Finanzstatistik, Abwicklung der Kriegsschäden, die Entschädigungsfragen, Handelsverträge, Finanz- und Verwaltungsreform usw. Nur vier Ministerialdirektorem seien vorhanden. Tie Vorwürfe wegen der Größe des 1
des Ministeriums seien — auch angesichts der starken Bean⸗ spruchung des Ministeriums durch Anfragen von Mitgliedern
des Reichstags — wirklich abwegig. Die Inanspruchnahme sei erheblich stärker als früher. Die Dezentralisation sei bereits stark vorgeschritten, vielleicht schon in einer Form, die anfange be⸗ denklich zu werden Der Staatssekretär belegte seine Darlegungen mit Beispielen. Was den Rechtsschutz anbetreffe, so sei es nicht möglich, wolle man überhaupt zum Ziele kommen, das Rechts⸗ mittelverfahren zu ausführlich und umfangreich zu gestalten. Tüchtige Gutachter würden boykottiert, wenn ihre Namen bekannt⸗ gegeben werden. Die Mitglieder des Finanzgerichts seien unab⸗ hängig; nur seien sie versetzbar und unterlägen dem Disziplinar⸗ verfahren für Verwaltungsbeamte. Die Verwaltung sei noch
so jung, daß noch keine richtige Auslese der Beamten in dieser
Uebergangszeit habe getroffen werden können. Die Verwaltung habe aber für die Zukunft die Absicht, diese Finanzgexichtsrichter u völlig unabhängigen Richtern zu machen. Redner be⸗ rah die Frage der Bestrafung bei den Steuerverfehlungen und verwies dabei auf die diese Frage regelnde Reichsabgaben⸗ ordnung. — Ministerialdirektor Badt verteidigte Preußen und den Reichsrat wegen seiner Beschlüsse gegen die Angriffe des Abgeordneten Dr. Quaatz. — Abg. Dr. Cremer (D. Vy.
bemängelte die Form des neuen Fünfzigpfenniastücks, un
gratulierte dem Minister zu dem guten Anfang der Reichsfinanz—⸗ reform durch die Abmachung mit Thüringen. Redner bedauerte, daß das Spiritusmonopolgesetz und die damit zusammenhängenden Fragen nicht hätten erledigt werden können. Die Arbeiten der Finanzstatistik für 1925 hätten noch kein typisches Wirtschaftsjahr betroffen: erst die späteren Jahre würden Typen heraus⸗ kristallisieren Das Ministerium sei so umfangreich, seine Auf⸗ gaben so verzweigt, daß ein einzelner Mann sie kaum übersehen könͤne. Das Experiment mit der interlokalen Bauverwaltung in Baden scheine ihm nicht gerade vielversprechend zu sein. Der Beamtenkegel umfasse 88 060 Köpfe. Solange man die endgültige Abgrenzung zwischen Reich, Ländern und Gemeinden nicht kenne, könne man aber seinen Aufbau nicht stören und uribauen. Redner begrüßte es, daß durch die längere Ansässigkeit der mittleren Steuerbeamten am Ort ohne Schädigung der ehrlichen Zensiten eine bessere Veranlagung erzielt werde Redner besprach weiter die Frage der Buchprüfer und die Ausbildung der höheren Beamten und fragte, ob vie Verwaltung nicht eine eigene Karriere einführen könne, die etwa mit dem „Finanzreferendaré beginne, und ob mittlere Beamte mit entsprechendem Bildungs. grad und nachträglicher Universitätsausbildung in die höhere Laufbahn übernommen werden könnten. Mit Preußen sei ein ettlauf nicht möglich, weil es dank seines hohen Anteils am Finanzausgleich seine wenigen hohen Beamten besser bedenken könne. Aber die Leiter der großen Landesfinanzämter müßten entsprechend als höchste Vertreter des Reiches in diesen Bezirken ausgestattet werden. Für den Abbau der Finanzämter dürfe nicht Bayern mit seinen kleinen Bezirken als Muster genommen werden. Das Bauprogramm müsse kritisch gesichtet werden, damit sie nicht zu klein ausfielen. Werde, so fragte der Redner, das Reichsfinanzministerium um seine Vorlage wegen Rückgabe des württembergischen Vermessungswesen kämpfen? (guruf von der Regierung: Jawohl! Sonst müßten die Beamten ent sprechend besoldet werden. Würden die Fahndungsstellen weiter vermehrt oder nicht? (Zuruf: Weiterer Ausbau der Fahndungs⸗ stellen erfolgt nicht! Beim Finanzausgleich, so schloß Redner, werden wir künftig mehr auf Sparsamkeit dringen — Abg. Dr. Hilferding (Soz) hob gegenüber den Angriffen auf die reichseigenen Werke hervor, daß seine Partei ihre Aufrecht⸗ erhaltung wünsche. Insbesondere sehe sie in der Reichskredit⸗ anstalt eine Art Money⸗Trust, nämlich die einzige Anstalt zum Ausgleich der Geldverhältnisse im Reich. Er hoffe, der Reichs⸗ finanzminister stehe auf dem Standpunkt ihrer Aufrechterhaltung. Die Finanz⸗ und Steuerstatistik bitte er möglichst bald 2 schließen, um die Gesamtbelastung der Wirtschaft, die bekanntlich ein Sonderausschuß bearbeite, festzustellen. Könne nicht das Reich diese Statistik unter Umgehung der Länder selbst durch= führen? (Zuruf: Der Reichsrat macht nicht mit! Die Schätzun
des gesamten Steueraufkommens aus der gesamten Landwirtscha
berechne er auf 600 bis 700 Millionen. Ostpreußen bringe davon noch nicht ein Zehntel, r. 60 bis 70 Millionen auf, demnach eine Summe, die jetzt Ostpreußen als Hilfe bekommen solle. Trotzdem höre man von Steuerstreik uswn. Könne man der maßlosen Agitation nicht einmal durch Zusammenstellungen der Steuern und Zuwendungen entgegentreten? — g. Gerauer (Bayr. Vp.) forderte vor bbau der Finanzämter eine genaue Prüfung der örtlichen ö Er warne vor Aufwandsgeldern an die höheren Beamten; wenn sie dann die bessergestellten Leute einliden, . Mißtrauen bei den übrigen. Den Buchprüfungsstellen stimme er zu. Die unter⸗ geordneten Stellen hätten seiner Meinung nach bei der Steuer⸗ deranlggung schon zuviel Rechte; das erwecke Mißtrauen. — Abg. Stein kopf (Soz.) teilte eine Statistik über das Ein⸗ lommen der Buchprüfer mit, deren Mehrheit als Obersteuer⸗ sekretäre, alsg für ihre Aufgabe zu niedrig, eingestuft würden. Vorhanden seien 1009 Buchprüfer. Die Rivalität zwischen den beamteten und angestellten Buchprüfern müsse ausgeräumt werden. Der Redner wollte es vermieden sehen, daß die Leiter der Landesfinanzämter bevorzugt würden, z. B. vor den leitenden Beamten der Eisenbahn und der Post. (Zuruf: Die Eisenbahn⸗
. ' J ö . * 15 3 . , , 9
ö
⸗
* 9 . . 3 3 ö 89 . ö. h 268 / * i * J .
.