E
Deut che Hy ⸗KBant Gld. Pf. S. 34. uk. 31 do S. 32 Lig. ⸗Bf.) ohne Ant. ⸗Sch. A nieilsch * Lig. Gf d. Di. Sypbt. Deutsche Hyp.⸗Ran? In. KR om. S. 6, ul. 32 Disch Wohnstatten⸗ Oup. M. G. R. a, ig. 32 Frankf. Pfdorb Gd.⸗=
Pfhr. Em. 8. rz. 36 do do. Em. IM. 3.433 do do E. 7. rz. abu
do do. E. 6. ut. b. an do. do. E. 2. rz. ahz g
do. Gld⸗K. E. 4. rz 6
do do E. . rz. 32 do do E.. ul. b aa Gotha Grundftr Gf
A 41 a, 4b ul. 30 do do Goldm Pf. Abl 4, ut. H 30
do 30 Gid. Snp. Pf A ht. . da, ut b. n] do do. do A. 6. ul. tz do do Goldm P.. Am ul h. 29 do. do. do A. 1 ul. 2s do. do do. A. 7 Liq.⸗ Pf. o. Ant. Sch. Unteilsch. z. MS iq. Gld. Bf. d. Gothaer Grundkrd.⸗ Bü.
do do G -M. 24, uf. 30
Hamb Hyp⸗R. Gold⸗ Hup. Bid C. M ut. 32 do. do. E. A, ul. s do do. Em. B auslospfl. ab 1.4. 360 do do Em. D, ut. 3] do do. Em. ut. 8] do do. Em M
Mobil. kB fdbr. do do Em. L Liꝗ.“ Pfdb. )o. Ant. Sch.
An teilsch z Mh Viq.⸗
Gf. Em. .d. Ham⸗
burger Hyp.⸗Bantss.
Hannov. Bodtrd. Bt. Gld. H. Bf. R. 7. uk do R. 1 . 68. ul. 32 do R. 68. ul. 82 do R. 19 ut. 32 do R. 19, uk. 32 do R. 9 ut. 8a do N. 10 u. 11, ul. 32
Lanhwtsch. Pfdbrbk. Gd. Hp Pf. R. 1. Pr. Pfandbr.⸗Be) ut. zz do do R. 1, ut. 32
Leslpz Hyp.⸗Bt. Gid⸗
Bf. Em. tz, rz. abgh po. Em. S. iilgb. abaßs
do. Em. 11. T3. ab 83
do. Em. g, cz. ab 2
do. Em. 9, rz. ab gs
do Em. 2. tilgb. abꝛg do. Em. 7 (Ciq. Bf.) ohne Ant.⸗Sch. ..
Anteillsch z a Mhwig.
G. B. d. Leipz Hpy⸗B. f.
do. Gld⸗ gt. E. 4. xz. 8 do. do. Em. g, rz. 36 Meckl. Hyp. u Wechs.* Bt. Gd. Pf. E. 2. utzg do. do E. 4. ut. b. 9 do. do. E. g. ut. b. g Do. do. E. S5, ut. b. 81 do. do. S. 1. uf. b. 26 do do. Em. J (Liq. Pf.! o. Ant. ⸗Sch. U nteissch. 1 S Liq. G
Pf. Mel. H yp. u. Wbf.
do. Gld. J. C. 3, z. 32 do do. E. z ut. b. 32 Meckl. Strel. Syp. B G Hyp. Pf. S. , uktze
Mein. Hyp⸗B. Gold⸗
Pfd. Em. g, ut. b. 29 bo. Em. 6, ut. b. 28 do Em. 8. ut. b. 81 do. Em. 16, ul. b. 34 do Em. h, ut. b. 81 do Em. 11. ul. b. 32 do Em. 12, ul. b. 31 do Em. 2, ut. b. 29
* v. Si. Gi, 5b 6
*
—— — —— — 2 2 2 2
16S p. St. Gl, 2 6
do G. ⸗K. E. 4, ul. 29 bo. do. E. 1, ul. b. 3
1. 1. do. do. E. 7. ul. b. 32 do do. E. 14, ul. b. 32 do. do. E. 13, ut. b. 9! Mitteld. VBdird. Gld.
Hyp. Pf. N. 2. ul. b. 291
bo. do. MN. B, ul. 30.9. 29 do. do. R. 1, ul. 30. t. 27 do. do. M. 2 ul. 31.3. 31 do. do. MR. 8. ul. 8. 5. 82 do. do. R. 4. ut. 39. 9. 82 do. do. R. 5. uk. 30.9. 32 do. do. R. J, ut. 30.5.3 do. do. RI ut g1. 12.32 do. do. M. 2. ul. 30.9. 32 do. do. R. 3. ul. 30. 6. 32 Do. do. R. 4. ul. 2.1.36 do. do. N. 1. ul. 30. 9. 82 do. do. N. 1. Mob. Pf. do. do. 4. R. 1. uk. 3 Nordd. Grdl. Gold⸗ Pfbr. Em. 8. ut. a9 bo Em. S, rz. ab s bo. Em. g. rz. ab gi do Em. J. rz. ab g! do. Em. 14, rz. ab gz do. Em. 17, 13. ab tzg do. Em. 8, r5. ab g] do E. 12, ut. B69. 8. 80 do E. 18 ut. 1. 1.389 do E. 11. ut. 1.1.38 do Em 2, cz. ab 29 do. Gld⸗K. E. 4, ul. a9 do do. Em. 16. rz. 3tz do do Em. h. rz. 31 do. E. 10, ut. 1.1. tz Preun. Boot. Gold. Bi Em. n rz. ab 80 do do GC. 5, x3. ab at do do E deut b. 31 do. do. E. 18 ut. b. 34 do. do E. 19. T3. abtz? do. do. E. 12. ul. b. 3 do do E. 2. xz ah ah do do G. K. E. 4 uk do. do. do. C. 16 utag ö do. do do E. 8. ut. z do. do. do. E14. ul. 32 do. do. do. E. 18, ug Preuß. Ctr.-KBoden Gold. Bf. unt. b. 30 do. do 24, cz. ab do do. 27. rz. ab tzt, i. S. 1. 10. 96
do. do. a6, db. abt do do 27. idb.abgz do do ul. b. es do. do. etz Ausg.! We ohilis.Pfdhr.) do do 26 Ausg. 2 (Lig. Bf. 0. Ant. Sch. AU nteilsch. z. M Lig. GP.. d Pr. C Vodtr. Preuß Ctr.-Boden Gold ⸗ Kom. ul bh o do ul. b. 30 do do. 27, ut. b. gg 1. C. 1. 10. 26
do do 6. ul. b. 31 do da 27, ul. b. 32 do. do. ut. b. 26
D w — — — D D — 0
Anteilsch. za Y Lig. G
— — —
—
D w d D D 2 2
— — — — — —— Q — — — —— —— — e 2 2 2 2 22 — 3 — * — 2 — — 2 — — —
8 2 — — — —
D D 0 2 — — — 0 0 0
—— — ——— —— — — ü — — — — — Q — — — — — — — — 2 2 — 8 223 — — 2 22258
—— Q⏑ C EC — — —— — w — — — — * — * l 8 88
c
do do 27 S. 19
A nteilsch. z. 496 vid. Gk. d. Br. Hyp.⸗Vt. 1. 3 4
do. RM do. a6SIuttßs 7 1. do do. 26S. 2. ul. 3] 1
0 do. G. KR. 242.1. 1 do. do. do. 28 S. 2 J
do do do. gn 1
do obo. do. 278.4. 1
do do do. 278.6. J
Breuß. Bfandhr. Gld Hyp. Vf. E. tz. rz29 19 1
do do E. 37. ut. 2 10 1
do do. E. gg, ut. b. 31 19 1 do. do. E. 41. ut. b.51 1109 1 do do. E. az. ut. b. 9 1 do do. E. 41, ul. b.351 8 1 1
1
1
1
1
do do. E. 47. ul. b. 33 8 do do. E. 46. ul. b. 36 7* do do. E. 42. ul. b. 832 ] do do Em. 68, rz. 29 6 do dy E. 45. ut. b. 32 6 do. do Em. 44 Mobilis. · Pfdbr. 4 1.1.7 do. do. Em . 43 (Lig.
Anieilsch. z. Mh Lig.
Rhein. Hyp.⸗Bank
Rhein. ⸗Westf. Bdtr.
do. do. S. 11 Liq.⸗
Anteilsch. a I Liq. G Pf. M h. Mstf. dtr. i. Rhein.⸗Westf. Bdtr.
do. do R. 9 (Ligꝗ.⸗ i,, , , Schles. Bodtr. Gold⸗
Pf. dSchles. Bodtrb. j.
Sẽtldd. Bodi. Gold⸗
Pfdbr. N. a, ut. bz! 8 1.1.7 oo. do. do. t. . ul. b. 59 7 1.4.1 do. do. do. N. 8. ul. b. 526 1.4.1
do. do. do E. 1 Liq.⸗ Anteilsch. za gw Lig. G
Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bt. G.⸗Pf. S. fr. BI. j. Gldtr Weim. rz. 29 10 do do. S. uz, xz. 31 8 do do S. o, ut. bz 8 do do. S. 7 ul. b. 516 7 do do. S. 9, ut. b. 81 7 do. do. S. 10, ul. b. 82 66 do. do. Kom. S. 4 uttz o 8 do. do. do. S. 5. uf. b. 8327 do. do. do. S. g. ul. b. 5 ] do. do. do. S1 1, ul. hz 6 Westd. Bodtkr. Gold⸗ Pf. Em. 5, uk. b 80 10 do. Em. 5, ut. b. 8 1 19 do. Em. 8, uk. b. 29 do Em. 9, uk. b. 80 do. Em. 11 unt. 582 do Em. 12 unt. 82 do Em. 10 unt. 82 do E. 14 ut. b. 1.7.82 do. Em. J ut. B 1.6. 82 do. Em. 2. Y. ab 29 do E. 17. Mob.⸗Pf. da Gd. ⸗K. E. 4, ut a9 do. do. E. 8. rz. 32 do. do. E. 18 unt. 82
— — — — — — — — — — K S D O O O — — — — —
X
— = 0 — Q 0 2
verlosb. u. unverlosb. M8zᷓ M)
VBraunschw.- Hannov. Hyp. Bi. do. do. Komm. ⸗Obl. v. 19284 do. do do. Ser. 6 Frankfurter Pjandbrter⸗Bant
Ser. 43 44. a — 82 Gothaer Grundtredit - ant
do do do v. 1928 * Ham burger Syp. KanlSer 141
do do do Ser 69 780
4.19 88.156
1.2.5 81.756
Breuß. Hup.⸗B. Gold] Hy. Pf. 24 S. 1. uten 8 14.10 898, 5 6 do do ed S. 2 ul. 3 8 14.16
do do S. n ul. b.s3hs s 1
do do. S. 4 ul b. Me, 1.1.7
do do 2781 1ufn2 8 15 1 9686 do. do. 28S 12 un 8 1.65.1 9686.06 do do 26 S. ul! 7 14.1 816 do do 26 Sß uli !]
do do 26 S.7 ul. 51 7 1.6.17 82806 do do 26 S.tz ultz ! 5 1.5.1 8156
Lig. Bf. 10 Ant. Sch. 1 1.2.1 7776
6 p. Si. 20, Job 6 4.16 80,56 11 90566 4.1 8266 1.7 895,5 6 41 82256 8.1 886 89 866
1.7 10241, 4.109 102566 41.7 . 4.19 102,56 1.7 101. 7156 4169 89666 1.7 S6, So 6 4.16 897,256 4.16 916 4.16 96256 1.7 6880 6
G fbr.) o. Ant. Sch. 14g 1.1.7 77.7
Pf. 43 dr. Pfdbrb. 5. 3 .* p. St. 66b 6 do Kom. E. 17, z. 32 tz 1.1.
do. do. C. 29, ul. b. 33 8 1410 86 do do. E. 185, ut. b.32 7 14.10 906 do do. E. 19. ul. b. 32 8 1.1.7 86866
Gld⸗Pf. Re. 2-4 rz. 47 9 1 1.1.7 B86, 56
G. Hyp. Pf. S. ut. z 0 19 1.1.7 104,60 do do S. 3 ut. z9 10 1.4. 10 102,165 6 do. do S. 5 ut. 80 109 14.10 1038 do do. S. 4, 44 uk. 2h 8 1.4.10 S6, 25 6 do do. S. tz rz. ab is 3 1.4.10 S6 2890 6 do do. S., ul. 31 8 1.1.7 S6, Sb 6 do do. S. 12, ut. 32 8 1.4.10 966 do do. S. J. ut. 5 7 1.1.7 S806 do. do. S. 9, ut. 81 7 1.1.7 928
do. do. S. 10, ut. 1 6 1.4.10 856
do do. S. 1 rz. abz9 8 1.1.7 60.560
Pf. o. Ant.⸗Sch., 49 1.17 N. 5b 6
X
*
G =— 2 84 2 *
G. 24S. zu rw.utzs io 1L.1.7 i086 do. do. 26 Sz ut. zo io 1.4.10 iz, 256 do do. 26 S. 4 nt. 60 8 1.4.10 1 — do. do. 2 S. 5, ut. . 31 7 1.4.19 G6, 16d 6 do. do. 27S. 6, ul. b. 31 6 1.4.10 68 6 do. do. x3 S. Irz. 29 8 1.1.7 82,7656 Rogg. ⸗Rtbl. Gold⸗
renten br.,. J. Prß.
Pfbr. gl. 1-3, ut. 32 8 La. 10 G6, 5b do. do. R. 4.5 ut. 82 8 1.4. 10 B6, Sb 6 do. do. Reihe vu. 2 8 1L4. 10 186 Sächs. Bdtr. Gold⸗
Hyp.⸗Pf. R. z ul. 81 10 1.1.7 — do. do. R. 7 ul. 81109 14.10 — — do do R. 3 ul. 80 8 14.10 — — do. do. R. 4 ul. 29 8 1.1.7 — — do do. R. 5 ul. 311 8 1.1.7 ; do do R. 3 ul. 83 8 1.1.7 O6. 75 6 do. do. R. 10 ut. 82 7 1.1.7 836 do do. R. 11 ul. 821 6 1.4.10 9060 do do. R. 1. 2 ut. 89 5 1.4. 190 — —
Pf. o. Ant. -Sch. 4 1.1.7 S86b 6 Pf. dSächf. Bodtr. J. . 3 1 p. Si. 62, ih 6
Pfdbr. Em. g. nt. 29 8 1.4.10 S6b 6 do. Em. 5, rz. ab 311 9 1.1.7 B65. 96 do Em. 12. rz. ab 83s 8 1417 9666 do. Em. 14, rz. ab 83 8 1.1.7 88.56 do. Em. J. rz. ab 32 7 1.4.10 B86 do Em. 11. rz. abs 7 1.4.10 889.56 do Em. 9, ut. b. 82 6 1L.1.7 B65 6 do Em. 2, uk. b. 2979 89 1.4. 10 79a, J5 6 do. Em 10 (Liq⸗ Pf)
ohne Ant. -⸗Sch. 4 1.4.16 76, 660 6
do Gld. K. E. 4 ul. 30 z 1.4. 10 966 do do. E. 18. rz. 83 8 117 8966 do. do. E. 15, 5. 32 7 1.4.10 966 do do. E. t, ul. 511 7 1.4.10 E6. 75 6 do do. E. g, ut. b. 32 z 1.1.7 8666
Pfdbr. o. Ant.⸗Sch. J L.. JB.256 6 Pf. dSüdd Vodtrdb. . 3 . 4 v. St. —
85 5
. — — — — — 83 * NR 6 c c
Ohne Z3insberechnung.
Auswertungsberechtigte Pfandbriefe n. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.-Bl. sind gem. Betanntm. v. 2s. 8. 26 ohne Rinsscheinbogen u. ohne Erneuerunasschein lieferbar
Die durch“ getennzeichnerten Bfandbriefe u. Schuld⸗
verschreibungen sind nach den von den Instttuten
gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
hinter dem Wertpapier bedeutet RM ef. 1 Million. WBayerische Hyp. u. ir, Rer. S yp Vt. j . H bi. S. * a. s do. do. do. Ser. 83 — do. do. do. Ser. I — — do. do. do. Ser. S — Ser. 2 — 26,76
Dtsch. H yp.⸗ Bl. Kom. - Obi. S. 1-3 1a, isb o do. do. da Ser 4 4.285
(fr. Frankf. din Kern de, nn 6
Komm ⸗Obl Em 1 — —
b. 590 M GI. 1-196, 80 1-n1836ιB dis, 156
do do do Ser 131 2460 os s Dann. Bodtr.⸗RBt. Pid. Ser. 11681, 5 6 do. do. Komm. -Dbl. Ser. I ——
Hessische Land⸗Hyp.⸗Bi. R fdor.
m 3insgar Ser.! 265 u 27 18,1 6 do do do Ser. 26 u. es — — do. do Komm ⸗Obl. S. 1 16 — — do do do Ser 17 24 — do do do Ser 26 29 —— do do do Ser 32 587 — do do do Ser 89 42 — Mecklbg Oyp⸗ u Wechs.⸗Bań
Komm⸗Obl Ser 11 — Meckl. Strelinß Syp⸗B. S n — — WMeiningerHyp⸗Bant Em I 13,916 do. do Präm . ⸗Pfdhr. 13,876 do do Efdbr Em 18 0.26 do do do Em 1g — do do do Em 20 — Meining. Hyp B. Lom .⸗Obl ah) — do do do 63 — 16 5 * Mineldeunche Kodtr. 1-4. 5 117686 Do 0 Grundrent S uz ig, 16 Norddtsch Grundkfr.⸗Bt. Pf 3-19 14. 158 6 do du d0 Ser 20 — — do. do do Ser 21 — — do. do do. Ser. 22 — — do do. gomm.⸗-Obl. 4 H — do do do Em 2 * — „6reuß. Bodn.-BGi. Ser 3 ev is, go 6 do. do do Ser. 80 4620 6 do do do Ser sia u b 0.286 do do do Ser. z? 0, 0076 do do Komm. Obi Ser 1 — 1 do do. do Ser 2 6 do do. do. Ser. 3 * 0016 do do do Sei 4 ——
do. Central⸗Bodentred. Kom. Obl. v 987, 11 tz vi, tz n 17 6. 4b 6 do. Hypotheten⸗Aktien⸗Bant Tomm.⸗Obl. og, oy, 1 II 4, 11D 6
do do do v. 1926 = do. do. do n. 1922 2 do. Pfandbr.⸗Bl. Tem b. -Obl. 12,56
4
do. do Romm.⸗-Obl Em. ln 1I2 4, 6 6 do do. do. Em. 14 —— do do do. Em 158 —. do do. do. Em. 16 —
hein Hypothetenban Ser. h. „ß s5, 19 181 — —
do. do. Kzomm.⸗Obl. ausgest. bis 31. 12. 18965. v. 1118, 14 — — Rhein.⸗Westfs. Bodenkredit⸗Bt. Komm. ⸗Obl Ser. 1 —
do do. do. Ser. — — do. do do Ser. 83 — do. do. do. v. 19254 —
Westdentsche Bodenfredit⸗Anst. Ser 1 - 10 14, 2h 0
do. do do. Ser. 12 —— do do. do. Ser. 183 — do do. Komm. Obl. 49 — da do do. Em 2 *I ——
Dtsch. Schiffskred.⸗Bt. R. 1. 2 — — do. Schiffspfandbr. - Bt. Ausg. 1 — — 6 do. do. do. Ausg. 2 — —
do. do. do. Ausg. 6 — —
Schuldverschreibungen.
a) Banken. Mit Zinsberechnung.
Zuckerkred. Gold 1-4 6 J 14.10 Bd 6b Es, Ib
Ohne Zinsberechnung
(lab 1.1.28 min s verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Bank elettr. Werte, fr. 4
Berl. El.⸗W. 9 (os kv. u. oli, 06, 0s, 1911, rz. 82 4 versch. 4,5 6 86 1.7 . .
Vt. Ansiedl.⸗ Bf. v.02, os]
b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung
(ab 1.128 mit 6h verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Allg. Lot.⸗ n. Straßb. 4
95. 98. 00, 02. rz. 82 ud 17 — 83.56 do. 191114 15 — — Bad. Lot. Etsenbahn
1990, or. rz. 1987 14 17 ——
Berlin- Chartottend at
Straßenb. 1897. orsug 1 F218 2.10
Braunschw. Land. ⸗Eb. 385 1, p9I1II0aIV rz 83 11 — — Brölthal. Eisenb. 90.00 . Rhein⸗Sieg. Eisenb 19 1. — — Gr. Berl. Straßen⸗ 47 bahn 1g11 1918. u4 1.7 72, 10 Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 4u lv. 96. 03, 06.99. rz. 52 8 141.7 — Hambg.⸗Amerit Lin. Ol S. 2. 98 S. rz. 82 4 versch. — — Koblenz. Str. 99 S. 1 49 O53. O5. 08 S. 2. rz. 32 ud 1.7] — — aüheck⸗Büch 92 rz. 82 tn 1.1 Nordd. Lloyd 1885, 4
15894, 91. 02.908, rz. 82 u4 1.4.10 — —
Westl. Berl. Vororib. a 1.7 T2, 16 c Indußtrie.
Mit 3Zinsberechnung.
Concordia Bergb. RMi⸗A. 26, ut. 69 einschl. Opr⸗R. 192 7 1.1.7 G6, 5b 6
Concordia Spinn. RM⸗A.2ß ut z 1 192 8 1.5. 11896, 5h B
Cont. Caouichouc RMe⸗A. 2. ut. 81 100 8 1.1. 1093 256
Di. Linoleum⸗W. RM 6, ut. 82 1900 7 1.1. 81,56
Engelh. Brauerer RM⸗A. gz, ul. zz 100 8 1.4. 10896, jp 6
Fahlberg, ListCk Co.
NVe⸗A. 26 ut. sI 100 s 1.4. 1093 9d 88.25 6
Hacketha!l Draht RwWe⸗A. 27, ut. 33 102 6 1.4.1016, 75 6 Hambg. Elektr. Wi. RM⸗A. 26 ul sz 100 7 1.17 91.256 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 2. ut. 1 100 8 1.4.0966
g6nh
.
Isenbecth u. Cie. Br. RM⸗A. 27. ut. 82 102 7 1.2.5 389ged 6 Klöckner ⸗ Werte RM⸗A. 26 ut zm io 5 1.4. 10983, J5b Fried Krupp Gld. * 24YI. Au. 1 rz. 290 198 6 1.1.7 S6, 765d B do. R. Ou. D. rz. 29 10989 86 1. B66 do. R M⸗A. 27. ut. z 51.2. 60. 5b 6 Leipz. Mess. Rwe⸗ Anleihe rz. 81 100 8 141.7 84,26 Leipz. Riebeck Br. RWM⸗A. 19atzut. 81 m. Opi.⸗Schein. 108 101.4. 101 — — do. ut. tz. 0. Spisch. 108 06.4. 10125b Leovoldgr. Reichs⸗ mart⸗A. gt. ut. 32 8 1.1.7 92, 6d Marl Kom Elernt. Hagen S. 1. ut. b. 39) 10 1.3.59 102 256 do S. 2. ul. b. 80 10 1.53.9 102,25 8 Min. Achenb. Stt. RM⸗A. 27. ut. 3 10 6 1.1.7 JI9eb 6 Mitteldi. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schem 27. ut. 82 102 7 1.1.7 91, 3 6 Mir u. Genest RMA. 26. ut. 37 5 1.4. 10978 Mont⸗Cen. Steink RWe⸗A. 27, ul. 83 109 86 110 16.25 6 Nutionale Auto NY -A. at. ut. ge 8 1.17 866, deb sz
Narronze llstof RMi⸗A. 26. ul. 8z m. Opi.⸗Sch. . 7 1.1.7 98.26 do. do. 0. pi. Sch. 1926 ul. 82 71.517 8768
Nectar Atu⸗Ges Gold⸗A. ut. 1928 5 1.5. 116,165 8 Necta rw. Gæß . ut. 27 7 1.41087. 75 6 Rh. ⸗Main⸗Donau Gold rz. ab netz 8 1.4. 10 716.265 Schlej. Cellulose RM⸗Anl ut. gz 101.1. 11268 Siemens u. Halste u. Siem. Schuch. RM ⸗Anl. 1926 sr 1.0.10
2
V gusat fund guatzdiv. . 1926,97.
Thur. Elettt Lie.
RMi⸗A. E7 ut. 37 1902
Ver. Deutsche Tex
R M⸗N. 2 u 31 ͤ02
Ver. J.⸗Uirn. Viag
RM eß ul 32 100
GerStahlk M⸗Atz
ß ut zam Opt⸗Sch 102
do. RN M⸗-A. S t
2ßuf. 620 Optsch. 102
In Attien tonvertierbar mit Zins berechnung.
1.1 7 102, 16 11546 1.1.7 1IMb
Ohne Zinsberechnung
(ab 1. 1. 192g miu sg verzinslich, zahlbar jewells am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Basall Goldanleihe Harp Bergb. RM⸗A. 1924 unt. 3901 7
Rhein. Stahlwerke
RM⸗Anl 19287
Adlern Di Porti. Bem. 94. rz. 682 Allg. El. G. un S. 1 u. verl. St. S. 2. 8 do. do. 6 S. zu. 5 do. do. 1900 S. *
do. do. 6-188. 5-85 48u.4 1
1 unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13. r3. 82 Bauisch voeseleti. 1921, sichergest. do 27 1. A9. 3h Bergmunn lein. 1969. 11 rz. 92 Bing. Nürnberger Metall un rz. 52 Brown Koveri o] (Mannh. , rz. 82 Buderus Eisen 97. 1912 rz. 1982 Constantin d Gr g, ß, 1 4, r. 1982 Di.⸗Atlun i Tel oz, y, 10n. b. 12, r3. 82 Deutsche Cont. Gas De ssaus4 T3. sp. 42
do n a aß 16. cztz? 4zu.4
Dtsche. Gasges. 19
do. Kabelw. 00, 18 5u. 4
do Solvan⸗W. hh do. Teleph. u Kabi? Eisenwert Kraft 14 Elektr. viefer. 19060 do. do. 08 10, 12 do do. 1914 Elettr. Lich ug raft 190, 94, 14. rz. 82 Elektro⸗Treuhand Neu bej. ) 12. rz. 82 Feli. u Guilleaume 1906,96, rückz. 49 Gasanst. Betriebtz⸗ geJ. 1912, rz. 82 Ges. 5j. elek. Untern. 1898,99, 116 rz. 82 Ges. s. Teerverw. 19 do. 97. 12, rz. 62 Hdlsge. f. Grund⸗ hesstz 98 rz. 82 Henckel⸗Beuth. 96 Kloctner W. a, xz gz Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1909 rz. 18682 Kontinent. Elektr. Nürnb. 96, rz. 82 Kontin Wasserw. S. 1,2, 1898. 19904 Gbr. Körting 1963, H. 14. rz. 1982 Laurahütte 1919. do. 96 O4, rz. G62 14 Leonhard Braunt. 1997, 19. 3. 1982 Leopoldgrube l gig Linte⸗Hofmann 1696, 01 1v. r. 32 Mannesmannröh. 99, nnn, ft, Iz, rz. 32 Massener Bergbau Buder. Eisyutz rz? Neckar⸗Affiengei. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1962. 97 rz. 82 do dy. 19. r3. b. 90 do. Eisen⸗Ind. 1896, 1916, rz. 82 Phönix Bgho . rzsz do. 1919 ð do. Braunk. 1918 Rhein. Elektriz. og, 11, 18, 14. rz. 82 do. Elettr. Wert 1. Braunt.⸗Rey. 20 A. Riebeck'sche Montanwiz, rzsz Rom bach Hütten⸗ wꝛke. . Concordia Bergw. 1, rz. 82 do Moselhütte/ 1904, rz. 82 do. Bismarckh.) 1917 rz. 82 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elett. Lief. 19190, rilckz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02. 4 Schuckert u. Co. 9g. 99. 01,98, 18, r5. 82 Siemens Glas⸗ indu st. O2. rz. 82 Vultan⸗Wi. Ham⸗ burg og, 12 rz. 82 Gellstoff Waldh. 97
8 — — — — — — — — — — 111 2 — — 228 88
1 4.1079, 5 6
b6
1.8.1188, 1 6 1.1.7 8980,66 117 89, 1h
B65, ib 8 715.5 6 10.856 69, heb 6 34. 256 6
0 6 106
66 6
p2 156 ga 2s 6 Bs 5h e
Bes 6
876
Ba b 18. Zb s 9
1, Sb
Treuh. f. Verl. u. J. 2gaut. Bois. 1.11.28
ks isd
Sachwerte.
Ohne Zinsber echnung.
Inländische.
Anh. Roggw. A. -*
Bd. Ed Elekrt. Kohle do do.
Bi. . Goldtr. Wenn. Mgg.⸗Schldy R. 1, etzt Thür. L.⸗ H. B. Berl Hyp. - Gold⸗
Hyp.⸗Pfd. Ser. 1!
Berl. Roggenw. 2s
Brdbg. Kreis Elettr.⸗ Werke Kohlen
Braunschw Hann. Onv Mogg. Kom“ Bresluu-Rurnenn. Grub Kohlenw h
Deutjche Komm
3 1 do. do. Mogg. at A.] Di Landesfultur⸗ Roggen Vv* z Dtsch Wohnstauen Feingold Reihen! Deu sche zuckerbant zuckerw. Anl. *
Dresd Rogg.⸗A. 2g Eletiro Zweckverb Mitteld Kohlenw Ev. Vandest Anhalt
Rogaenm ⸗Anl *
do do 9
Franti sdbrb. Gd. gomm Em. 1!
Gerreiderentenbi Rogg. M. B. M. 146* do do Reihe 46 Görtißzen Steini n Großtrafim Hann.
Cohlenw.⸗Anl. 1 do. do
—
16. J6h
1166 9, 5 6
9, 45 6 10, 16
ö
1786
*
3.8 6
1056 0.26 6
2, 176
8. 02d 8. )bb
148 a
Grotztrattw. Mann⸗
heim Tohlenw f do do. 1 Hess. kraunt.ng⸗A.* Hessen Sim og Arn * Kur⸗ u. Neum. Rgg.“
Landsbg. a. W. Rgg
Landschaftl Centr.⸗ Rogg. ⸗Pfd.*
do. do ö Leipz Hyp —Bant⸗ Gld Kom Em. 1! Mannh. K ohlwAzs * Meckl Ritterjichaftl. Krd Roggw.⸗ Bf Mecklenb.⸗Schwer. , , I u. III u. 11S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bt. Gold⸗Kom Em. l! NeißeKohlenw.⸗A. Nordd Grundktrd. Gold⸗Kom. Em. 11 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. “*
Ostyr Wt. Kohle .
do. do. * Bomm andschastl. Roggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Bodenktredit Gld. Kom. Em. I! Preuß. Centr. Boden Roggenypidb.“ do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Bfdbr. Anst. Feingld. R. 1 do. do. Reihe 161 do. do. M. 1 1-14, 165! do. do. Gd.⸗ R. R. 11 Preuß. Kaliw⸗Anl. 5 do. Roggenw. A.“ Prov Sächj. Ldschft. NRoggen⸗Pfdbr.“ Rhein⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.“ Roggenrenten⸗Bk. Verlin, R. 1 — 11, . Pr. Bfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12 — 18* Sachs. Staat Rogg.“ Schlesische Bodenkr. Gld. om. Em. 1! Schles. Ld. Roggen“ Schlesw.⸗Hosstein. Ldsch.⸗Krdv. Mogg.“ do. Prov. ⸗Mogg.“ Thü ring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl. * Trier Brauntohlen⸗ wert⸗Anleihe Wenceslaus Grb. K Westd Bodenkredit Gld.⸗Kom Em. ! Westfäl Lds. Brov. Kohle 2384 do. do. Rogg. 28 * do. Ldsch. Roggen“ Zwickau Steink. 28 * Ausg. Fb
AuZusländische.
Danzig. Roggrent. Brie se S. A. A. 1. 2*80 f A für 1 Tonne.‘ 4 für 1 3tr. z M für 100 Kg.
4 f. 1 g. 2 Ce f. 1 Einh. “? 4A . 1 St, zu 17,5 A. 416 f. 1 St. zu 16,75 s6. “ 4A f. 1 St. zu 20,5 .
Ausländische festverzinsl. Werte.
Staatsanleihen.
Ohne Zinsber echnung. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
Seu 1. 4. 19.
, . 1 1 g0. 7 . 69. ni n , m io . 12 1M L 28. 8, 1 16.
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Rufsischen Staatsanteihem eine amtliche Preissestsetzung
finde gegenwärtig
Bern. Ai. M. 87 kv. Bosn. Esp. 14
do. Land. 98 in do. do. nn m. T. i. K do. do. 9H m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92
25er Nr. 241661
8 5 do. Invest. 144 8 1 1 4
bis 246560 6
do. der Nr. 121861
bis 1865601 6
de. zer Nr. 61831 bis 86660, ker Nr. 1- 209006
Dänische St. ⸗A. v7 8
Egyptischega ri do priv. i. Frs.
do. 28590, 590 Fr.
6 z 8 3 do. 26000, 128007 4 8 3
Els.⸗Lothr. Rente ?
Finnl. St. ⸗Eisb.
Griech. 4 Mon. 1,76 do 5d 1881-84 1,60 do. 5 Pir.Lar. 9 1550 do. 4 Gold⸗R. 69 1,39 Ital. Rent in Lire 87
do amort. S. 8, 4
in Lire 4 63 Mextt. Anl. 99 5 Is. 83. i. K. 1.7. do. 5 abg. do i do. 1904 45 in. 4 do. 1. K. do 1904 44 abg. do i Norw. St. 9a in E 3 do. 15858 in Sg
Dest St.⸗Schatz 14 angem. St.“
do. do. 19143 45
do am. Eb⸗N. 4A! do. Goldrente 100096uld. Gd. * do. do. 20
do. 100066uld G“
do. Kronen r.“ n do. lv. R. in K.
do. do. in K. do. Silb. in fl do Papierr. in fl!
Portug. h. Sxeß; .
Rumän. 05 m. T.
do. 18 utv. 24* do. 39 auß. 1. AÆ1* do. 1899 in M 10
do. do m. Talon ss. B. i. F. 1.7.
do. 1891 in 61. do. 1894 in 1
do do. m. Talon i. B. ...
do. 1896 in 4Æ *
4 . do do. m. Talon . 3. liz
do. 18958 in 4Æ 1 do do. m. Talon i. do lonv in 41 do 1908 in Æ * da 19608 in 41 do. 1919 in Æ 1* Schwed. St. ⸗A. gz do. 1866 in A do 1899 in 6 do. St. ⸗R. 4 1. 4 do do. 1906 i. 4 do do iss Schmeiz. Eidg 12 do do.
do Enenb.⸗R. 0 Tü rt. Adm. An lo do Bgd E. ⸗A. * do. do Ser. 2!“ do lonj. . 14901 da. unf. os. og m*
. 3 7, 46
* 1. 8. 84 w 1. 83. ag
— — — — — — — — — — — — —
eingehenden Gutachten, die mir diese beiden Herren kürzlich er⸗
1 4 4 do. 2006uld Gen 4 1 4 1
den Lehrerkollegien zum Gegenstand der Behandlung zu machen
eine lebendige Anregung dazu zu geben, daß die Lehrerschaft der höheren Schule sich mit diesem Zentralproblem der Behandlung Jugendlicher ihrerseits innerlich auseinandersetzt.
Volkspartei Nr. 213! Es ist sehr bedauerlich, daß die deutsch⸗ nationale Anfrage auf Grund von Einzelfällen schwere Anklagen gegen unsere Jugend überhaupt erhebt, als ob Mord, Sexual- derbrechen und Selbstmord eine häufige oder gar typische Er— heinung des deutschen Schullebens seien. Da aber die moderne Pädagogik für diese Fälle verantwortlich gemacht wird, wird der Anschein erweckt, als ob die Kriminalität unserer Schüler infolge falscher Erziehung in bedrohlicher Weise ansteige. Demgegenüber legt die Unterrichtsverwaltung Wert auf die Feststellung, daß auf allen diesen Gebieten kein Ansteigen, sondern ein Nachlassen der Kriminalität gegenüber der Vorkriegszeit in die Erscheinung ge⸗ treten ist. (Hört, hört! bei den Sozialdemokraten) Aus den
. .
d- - m 2
—
— *
letzten Jahres Mord und Totschlag durch Schüler überhaupt nicht n telbar, ebenso keine Sexualverbrechen, die zu strafrechtlicher erfolgung geführt haben. Die amtliche Statistik der Schüler⸗
* e e e 2 R — w 0 0 — — 0 — 2 — 2 D d . — — — de * . ᷓ— *
zum Deut s chen Neichsanzeiger und Preußischen Staats
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Zu 4. Mit einem Verbot vorzugehen, wäre aber auch formal nicht möglich gewesen. Nach Lage des geltenden Versammlungsrechts war es von vornherein aussichtslos, bei der Polizeibehörde ein Verbot der Versammlung oder ein Verbot der Teilnahme Jugend⸗ licher anzuvegen, auch wenn genügend Zeit zur Prüfung gewesen wäre. Einem Einschreiten von der Schule aus mit einem Verbot der Teilnahme an der Versammlung hätten schwere Bedenken ent · gegengestanden. Nachdem mein Amtsvorgänger unter dem 23. De- zember 1922 eine grundsätzliche Neuordnung des Schülervereins⸗ wesens vorgenommen hatte, mit der Tendenz, von der Schule aus auf jedes Aufsichtsrecht klar und deutlich zu verzichten und dies ganze Gebiet der Zuständigkeit der Erziehungsberechtigten zu über⸗ lassen, und nachdem auf dieser Grundlage das Vereins- und Ver— sammlungswesen für Schüler fünf Jahre lang von Schule wegen behandelt worden ist, wäre es mindestens schwer vertretbar ge⸗ wesen, nun plötzlich in der geschilderten Situation von der Schule aus den Besuch der Versammlung zu verbieten, ganz abgesehen von den dagegensprechenden pädagogischen Bedenken und der Frage der praktischen Durchführbarkeit in der Großstadt. .
Zu 5. Im übrigen hat das Provinzialschulkollegium, das gleichfalls erst in letzter Stunde von der Versammlung erfuhr, auf Anfragen von Direktoren veranlaßt, daß diese Direktoren mit den Schülern der oberen Klassen sprechen und sie darauf hinweisen, daß eine öffentliche Versammlung nicht der rechte Ort für die Erörterung solcher Probleme sei. Es ist also wirklich alles geschehen, was geschehen konnte. (Widerspruch rechts.) Nach dem Bericht der Vertreter des Provinzialschulkeillegiums, die selbst an der Ver⸗ sammlung teilgenommen haben, ist es im übrigen — das darf nicht verschwiegen werden — erstaunlich gewesen, von welchem ausgezeichneten Geist, von welcher Disziplin und welchem Ver⸗ antwortungsbewußtsein im großen und ganzen die Jugendlichen beseelt gewesen sind, die an der Versammlung teilgenommen haben. Zuruf vechts) Auch wenn man weder mit der Versammlung als solcher, noch mit allen Einzelheiten, die dort gesagt worden sind, einverstanden ist, ist nach den Schilderungen der Vertreter des Provinzialschulkollegiums die Versammlung so würdig ver— laufen, wie man es mancher anderen Versammlung wünschen nöchte. Der Geist der Jugendbewegung, aus der wohl die Mehrzahl der Versammlungsteilnehmer stammte, hat die Sorge um den Verlauf der Versammlung zunichte gemacht.
Wenn auch, meine Damen und Herren, die Schule danach, be⸗ sonders in der Großstadt, gar nicht in der Lage ist, derartige Vor⸗ kommnisse, wie diese, zu verhindern, so soll doch damit nicht in Abrede gestellt werden die Re formbedürftigkeit gerade der erzieherischen Seite des Schullebens. Es ist unmöglich, kurze Zeit nach einer so bedeutsamen Umstellung des höheren Schulwesens, wie sie die Neuordnung von 1924535 ist, nun eine umfassende Neubearbeitung der Erziehungsgrundsätze
Erste Beilage
Berlin, Freitag, den 16. März
Die Statistik weist aus 1909: 65, 1910: 59, 1911: 72, 1912: 84; dann 1923: 41, 1924: 56, 1925: 52 Schülerselbstmorde.
Die Unterrichtsverwaltung geht jedem Falle eines Schüler⸗ selbstmordes nach. Die Ursachen dieser traurigen Vorfälle sind seit Jahrzehnten typisch dieselben. Sie liegen in den besonderen Nöten der Jugendentwicklung. Sie stehen mit dem Schulleben in den seltensten Fällen in innerem Zusammenhang. Es sind glücklicherweise Einzelfälle, die auch durch die sorgfältigste Er— ziehungsarbeit nie ganz aus der Welt geschafft werden können. Trotz dieses Rückganges der Kriminalität der Jugendlichen, an der die Schuljugend nur in verschwindendem Prozentsatz beteiligt ist, verkennt die Unterrichtsverwaltung nicht, daß die Jugend in der Gegenwart von mancherlei Gefahren bedroht ist, die in früherer Zeit nicht in gleicher Weise für das Jugendleben ver— hängnisvoll waren. Sie weiß aber auch, daß in unserer Zeit Kräfte der Gesundung und Versittlichung am Werke sind, die früher nicht in gleicher Weise und Bewußtheit wirksam waren. Die unsere Jugend heute im besonderen gefährdenden Lebens⸗ erscheinungen sind oft genug dargestellt worden. Elternhaus und Schule müssen heute ihren Einfluß nicht nur mit unendlich vielen anderen Erziehungsgemeinschaften und Lebenskreisen teilen, sie stehen vielfach auch machtlos und ratlos jenen dunklen Lebens mächten gegenüber, die von allen Seiten auf die Jugend ein⸗ dringen und die reizbare Seele der jungen Menschen aufs stärkste beeinflussen. Diese Gesamtlage der deutschen Jugend im heutigen Leben ist nach unabänderlichen Lebensgesetzlichkeiten geworden. Sie ist schicksalhaft wie das Leben selbst, und kein Kulturkreis, keine Erziehungsgemeinschaft kann für dieses Lebensganze verant⸗ wortlich gemacht werden. Die Schule teilt darum die Verant⸗ wortung für die Jugend mit vielen anderen. Sie ist für das Jugendleben nur ein Faktor neben anderen. Sie wird die ihr zufallende Verantwortung sich nicht beschränken lassen. Aber sie muß entschieden Widerspruch erheben, wenn Jugendtragödien und katastrophen ohne Prüfung der näheren Zusammenhänge ihr aufs Schuldkonto geschrieben werden.
Die große Anfrage freilich macht die Irrwege der heutigen Pädagogik und den Kampf gegen die Religion verantwortlich. Leider spricht sich die große Anfrage nicht darüber aus, welche vädagogischen Strömungen der Gegenwart sie als Irrwege ansieht. Es scheint ein summarisches Verwerfungsurteil darüber aus—⸗ gesprochen zu sein. Es scheint der Pädagogik von heute eine Pädagogik von gestern entgegengesetzt zu werden, ohne daß erkennbar wäre, welche Strömungen der Pädagogik von gestern als normativ und gültig anerkannt werden. Die Pädagogik von gestern und die von heute sind aber in dieser Verallgemeinerung überhaupt keine faßbaren Begriffe und jedes Gesamturteil über sie ist daher abwegig. In jeder pädagogischen Strömung spiegelt sich ein bestimmtes Zeitbewußtsein wider. Darum steht die heutige Pädagogik vor anderen Aufgaben als die von gestern. In der Pädagogik jedes Zeitalters spiegeln sich aber auch die Ver⸗
folgen zu lassen. Es würde das eine Ueberbelastung der Lehrer⸗ schaft mit Anordnungen bedeuten; die Neuordnung, die mittelbar viel duch für die erzieherische Seite bringt, muß sich erst auswirken, und das wird noch Jahre auern, ganz abgesehen davon, daß gerade in den Erziehungsfragen im eigentlichen Sinne die Wirkungskraft behördlicher Anordnungen besonders problematisch ist. Aber ich habe doch aus diesem Gebiet zunächst einmal eine Frage herausgegriffen, in der mir Passivität der Schulverwaltung nicht länger möglich schien, die Frage der Behandlungdes Sexuallebens der Jugendlichen und ihrer Seʒual⸗ vergehen durch die Schule. Wir haben hier — naturgemäß handelt es sich hier vorzugsweise um die höhere Schule — in der letzten Zeit in Einzelfällen ein vielfach fo starkes Versagen der Schule gegenüber diesen schwierigsten Fragen der Behandlung Jugendlicher erlebt, das etwas geschehen muß. Es hängt das ja aufs engste mit den durch den Krantz⸗Prozeß aufgeworfenen Fragen zusammen, die auch sonst — ich erinnere an das Buch des amerika⸗ nischen Jugendrichters Lindsay über „Die Revolutionierung der Jugend“ oder an die Publikation des Studiendirektors Engelmann „Die Krisis in der modernen Mädchenerziehung“ — als offene Fragen empfunden werden. Ich habe mir deshalb aus allen höheren Schulen Preußens die gesamten aktenmäßigen Unterlagen über die Bestrafung von Sexualvergehen von SchülLlern während eines bestimmten Zeitraumes von vier Jahren vorlegen lassen und habe dieses umfassende Material zwei Autoritäten auf dem Gebiet der Jugendpsychologie übermittelt, dem Leipziger Jugendrichter Walter Hoffmann und dem Ham— burger Professor William Stern. Die sehr verdienstlichen und
stattet haben, werden jetzt veröffentlicht und werden demnächst in
sein. Ich hoffe, so anders und besser als durch behördlichen Erlaß
Zum Schluß zur Großen Anfrage der Deutschnationalen
kten des Unterrichtsministeriums sind bis auf die Fälle des
gewährleiste. Der Religion ist jede nur mögliche Auswirkung im
schiedenheiten der religiösen Weltanschauungen, der ethischen und ge sellschaftlichen Bekenntnisse wider. Man kann gewiß eine einzelne Pädagogik von anderem Standpunkt aus kritisieren, aber ein Gesamturteil über die Pädagogik eines ganzen Zeitalters ist schon darum unmöglich, weil der Kritiker auch nur einen Stand⸗ punkt neben anderen gleichberechtigten vertritt. Da die große
Anfrage durch ihr allgemeines Verwerfungsurteil der Pädagogik
bon heute und deren Auswirkung in der Schulerziehung Be⸗
unruhigung in Elternkreisen zu erzeugen geeignet ist, muß die
Unterrichtsverwaltung doch auf einzelne Tatbestände hinweisen.
1. Die Pädagogik von heute hat durch psychologische, soziologische und jugendliche Untersuchungen weite Provinzen des Jugend⸗ lebens so durchleuchtet, daß wir heute erzieherische Maß⸗ nahmen treffen konnten auf Grund wissenschaftlich vertiefter Einsicht, die früheren Zeiten fehlte.
Die Pädagogik von heute ist in allen irgendwie beachtlichen Richtungen von einem erzieherischen Ethos erfüllt, das der
Unterrichts verwaltung ermöglicht hat, ihre Schulreform wesentlich erzieherisch einzustellen.
3. Bei aller Zerrissenheit der pädagogischen Konfession besteht bezüglich der Versittlichung der Jugend in praktischen Einzel⸗ fragen eine weitgehende Uebereinstimmung, die erst allge⸗ meine Erziehungsmaßnahmen möglich macht.
4. Die Unterrichtsverwaltung steht den verschiedenen Richtungen in der Pädagogik neutral gegenüber. Sie läßt der Verfassung entsprechend dem Elternwillen weiten Spielraum und ist ver⸗ pflichtet, den verschiedenen Gesinnungsgemeinschaften Ent⸗ wicklungsmöglichkeiten auch in der Schule zu geben. Sie kann die Aufteilung der Volksschule an Gesinnungsgemein⸗ schaften nur tragen, wenn sie bei ihnen allen eine bersitt⸗ lichende Erziehungsarbeit voraussetzt. ö. Ebenso unbegründet erscheint der Versuch, die bedrohlichen
Erscheinungen des Jugendlebens auf den Kampf gegen die
Religion und eine völlige Verkennung der Bedeutung des Christen⸗
tums für die Erhaltung der sittlichen Ge sundheit zurückzuführen.
Die große Anfrage sagt nicht deutlich, wer diesen Kampf gegen
die Religion führt und wer das Christentum so völlig verkennt.
Da aber beides für die Schulerziehung behauptet wird, scheint
der Vorwurf sich gegen die Unterrichtsverwaltung und gegen die
Lehrer zu richten. Die Unterrichts verwaltung muß es ablehnen,
gegen diesen Vorwurf auch nur ein Wort der Verteidigung zu
sagen, da er durch die Tatsachen restlos widerlegt wird. Soweit
Erziehungsberechtigte die Religion oder einzelne Formen der
Religion ablehnen und ihre Kinder vom Religionsunterricht ab⸗
melden, ist das ihr verbrieftes Recht, und keine Staatsregierung
wird hier vom Grundsatz der Gewissensfreiheit abgehen. Sie wird auch Ueberzeugungen dieser Art nicht als sittlich minder— wertig ansehen und etwa den Grundsatz aussprechen, daß nur der christliche Glaube die Erziehung zu charaktervollen Menschen
e
Schulleben gegeben. Das gleiche Recht aber haben auch andere
selbstmorde in Preußen zeigt ebenfalls einen kleinen Rückgang.
anzeiger 1628
Weltanschauungsgemeinschaften; im übrigen wird der Kampf um Religion und Weltanschauung außerhalb der Schule heute vie ehrlicher und sachlicher und einsichtiger geführt als früher Die Staatsregierung aber hat als solche auf diesen Kampf des Geistes keinen Einfluß; wohl aber hat die Unterrichtsverwaltung der Ver—= fassung entsprechend den Religionsunterricht als ordentliches Lehr⸗ fach in den Gesamtunterricht organisch eingebaut und damit der Bedeutung der Religion für die Jugendbildung Rechnung getragen. Es darf gesagt werden, daß Preußen sich in dieser Be⸗ ziehung von keinem anderen Lande übertreffen läßt. Die Haupt. aufgabe freilich ist von den Kirchen selbst zu erfüllen, die sich die Verantwortung hier vom Staate weder werden verkürzen noch abnehmen lassen. Im letzten Absatz fragt nun die Fraktion der Deutschnationalen Volkspartei: Erkennt das Staatsministerium den Zusammenhang, der zwischen der Abkehr unseres Voolkes von Religion und Sittlich⸗ keit und solchen Ereignissen, wie der Steglitzer Fall, besteht? Die Staatsregierung verneint diese Frage, weil sie die be⸗ hauptete Abkehr unseres Volkes von Religion und Sittlichkeit be—⸗ streitet. Mögen die hier in erster Linie zuständigen Religions- gemeinschaften über die Stellung unseres Volkes zur Religion urteilen. Die Deutschnationale Volkspartei selbst hat in anderen Fällen, wie etwa beim Reichsschulgesetz, über die Stellung der Mehrheit unseres Volkes zur Religion ganz entgegengesetzte Urteile abgegeben. Mit größter Entschiedenheit aber lehnt die Staatsregierung es ab, die Abkehr des deutschen Volkes von der Sittlichkeit als Tatsache anzuerkennen. Die Leistungen des deutschen Volkes im Kriege und Wiederaufbau sind der Ausdruck eines be— wundernswürdigen sittlichen Ethos. Das deutsche Volk in seiner Gesamtheit bedarf keiner Sittenzensur durch die Behörde. Die furchtbarste Anklage, die man gegen ein Volk erheben kann, es habe sich von der Sittlichkeit abgekehrt, fällt auf den zurück, der sie vor dem Inland und Ausland zu erheben wagt. (Lebhafte Zustimmungf links) Niemand wird bestreiten, daß unser Volks⸗ leben von sittlichen Gefahren bedroht ist; niemand wird leugnen, daß ein ernster Kampf um die Versittlichung unseres Volkslebens geführt werden muß. Aber dieser Kampf kann nur geführt werden im Glauben an die in unserem Volke vorhandenen Kräfte der Sittlichkeit und der Gesundheit. Diese Kräfte aber der Sittlichkeit und Gesundheit sind in hohem Maße in unserer Jugend lebendig. Darum ist die Jugend selbst der beste Bundesgenosse in dem Ver⸗
edelungsprozeß unseres Volkes. Auf diese in dem Jugendleben unserer Gegenwart hervorbrechenden lebendigen Kräfte, die die Unterrichtsverwaltung als die wirklich typische Lebensäußerung der Jugend unseres Volkes mit Freude und Hoffnung beobachtet, gründet sie ihre Erziehungsarbeit, nicht aber auf die in der Großen Anfrage als typisch angesehenen traurigen Einzelféllle. In der Jugendbewegung und im Jugendleben brechen Kräfte der Ge— meinschaft hervor, ist eine Sehnsucht nach Veredlung, nach Bin— dungen und neuen Formen des Gemeinschaftslebens spürbar, daß wir uns an diesem Jugendleben in unseren Zukunftshoffnungen aufrichten können. Darum muß es die Staatsregierung ablehnen, von den bisher von ihr befolgten Erziehungsgrundsätzen auf Grund des Falles Steglitz abzugehen.
Meine Damen und Herren, wenn ich nicht einen felsenfesten und unerschütterlichen Glauben an die sittliche Kraft unserer Jugend hätte, ich bliebe keine Stunde länger an dieser Stelle. (Bravo! links.)
2. Rede.
Meine Damen und Herren, ich möchte nur ganz kurz noch einige Punkte besprechen. Erstens die Frage des Goethe ⸗ Archivs und Goethe⸗Hauses in Frankfurt a. Main. Ich meine, bei der vielen Kritik, die in der Oeffentlichkeit in die sem Punkte an der Staatsregierung geübt worden ist, muß ich doch em— mal mit aller Offenheit and Deutlichkeit sagen, daß ich es für ein. fach unbegreiflich halte, daß eine Stadt mit einem Millionenetat wie Frankfurt a. Main bei der Reichs und Staatsregierung um lumpige 15 000 4 für einen ihrer Hauptattraftionspvunkte, der Millionen von Fremden nach Frankfurt führt, betteln geht. Das hat mit Politik und mit der Stellung zu Goethe nichts zu tun, sondern ist die ganz simple Frage: Wen trifft denn eigentlich die Schuld? Seit Jahr und Tag haben wir Frankfurt gesagt: das nächste Jahr müsse Frank furt diesen Fonds übernehmen; wir hätten nur in der Zeit der Not, in der Inflationszeit, helfen wollen. Daß unseie damalige Hilte jetzt als Druckmittel gegen uns verwandt wird, finde ich nicht richtig. Ich bin immer dafür eingetreten, auch in diesem Jahre, emstweilen noch zu helfen. weil ich es nicht des deutschen Volkes würdig hielt sich vor der Oeffentlichkeit über die Kompetenz, ob eine Kommune, der Staat oder das Reich eine solche Sache bejahlt, lange zu unterhalten. Nur aus diesem Gesichtsvunkt heraus bin ich dafür eingetresen und kann hier mitteilen, daß das Staatsministerium gestern beschlossen hat, aus dem Distzvositionsfonds des Finanzministers diefe 15 000 4 für dieses Jahr zur Verfügung zu fiellen Für das nächste Jahr wollen wir in Ruhe verhandeln, und ich bin überzeugt, daß nach dieser öffentlichen Aussprache in der Stadt Frankfurt a. Main wirklich das Verständnis dafür bestehen wird, daß angesichts der vielen grosen Aufgaben und großen Ziele, die der preußilche Staat — auch für Frankfurt! — leistet, die Erhaltung des Goethe-Hauses als eine An— gelegenheit der Stadt Frankfurt a. Main betrachtet werden muß. (Zustimmung links.)
Eine andere Frage, die ich auch nur ganz turz beantworten möchte, ist die Frage der mittleren Reife. Es ist durchaus richtig, was hier angeklungen ist, daß das ein sehr kontroverses Problem ist, und daß das Kultusministerium bier leider nur einer der Faktoren ist., die mitiprechen, und daß die entscheidenden Fragen durch die großen Beamtenorganisationen und vor allem der großen Beamtenministerien im Reiche, der Reichsverwaltung, entschieden werden. Der Wunsch, daß alle diejenigen Berechtigungen zusammen⸗ gefaßt werden, die mit dem Abgangszeugnis der mittleren Schulen
erreichbar sind, ist bereits erfüllt. Ich habe den entsprechenden Eilaß,