110M Unebs 1nS6G 1.1 656 G6 Eb 1.10736 73, 25b 1111005168 100, 5b 1.16866, 256 56, b 1.1 B56 92. 756 1.1 Jab 73. J5b 1.1 1736 173 6 17 31,25 6 306 1. 269 6 26h 11 1236 1256 17 60,95 6 40.256 1.9 206, pb 6 2 9b 1.1 1560b 6 1500 6 1.10 — — 1.9 260, Jh E575 6 1.1 21,25 6 21.25 6 1.1049, 5b 49,5 B 1.1 Eb 60, S 6 171006 100 6 1.10899. 51 6 99, 75b 5 — — 11 22.256 2zzeb G 14 868.56 98, 5h 11 661 659 6 1.1 66, 256 — 11 173.56 1743,56 11 — 253 6 17 16166 160 6 17 51,56 ib 6 17 7166 716 6 17 i035 6 si03b 17 8656 6b 1.1 92eb6 G2, 25b 1.1 297.56 266 b. 1.1 50h 60. 5b 1.101646 6 1646 6 1.1 44h 6 456 1.1 1706 1718 11 64, 7166 4b G 1.1 Job 6G Job G 1.1 133,5 6 133, 5b 1.1 116, 5h 11660 1.6 76h 6 Ibßeb 0 1.10956 84 6 1.1 60,2568 80. 266 1.1 82250 92.266 1.10 1686 6 166. Joh 6 1. 109,255 1096 1.7 — — — — 1.5 ga, 56 64.5 6 1.1 6666 d86, Ib 6 1.1 — —— 1.7 283.56 2383, 5b 11 8066 9. I5eb 6 1.7 i065 6 sio6ßb 1.7 2356 2365 11 4295 466 1.1 766 —— 1.1 179, 5b 179.560 1.9 — — — — 1.4 263.51 6 266, 5b 11 606 60,5 6 1.1 150258 146. 5b o 1.1 641bB 6846 1.122266 226. 6 1.1 16666 166. 756 1.1 1626 6 167, 5b 6 14 16386 1526 1.1 63.266 F4b o 1.7 im 256 sitzb 1. — — —— 1.1 1646 64h 1.7 128eb 9 12556 1.1 8966 6 94. 256 1.1 68h 57.7560 1.1 209, 5b 6 2066 1.1 4566 41D G 1.4 144, 5b — — 1.1 6 5h as 6 1. 194 - — — 1.1 1066 1066 1.4 1466 147,5 6 1.1 86406 640 6 1.1 1206 1216 1.10 650b 6G 66.256 1. 10 146,5 6 146,5 6 1.1 — G — 1.1 dei a, 5b
NRuberomidwie Sambsi? Rücforih Nacht .. 6 Runge⸗Werte. .... 0 Rusct ewenh. ...... 1411 Rüigertmerfe.. AM
C uch enuet. ..... ?
do Vorz Lit
Sach. Cartonnagens
do Gußst. Töhlen. do. Thür. h ortl.⸗ 3.12 do Wagg Werdau 0 do Webstuhl. . . .. [ Saline Salzungen ig Salzdetfurth Kaliw. 12 ngerh. Masch. . . . 6 Sarotti Scholol. . . 12 G. Sauerbrey. M. 0 Saz oniartl.Cem. R C. J. Schaeser Blech o H. Scheidemandel . 60 Schering. chem. F. 6 Schlegel Scharpens. 1? Schlei wergb. Bin Mf do. do St. ⸗Pr.
* 12 Zloty. do. Bgw. Beuthen. 12 do. Cellulose .... 6 do Elettr u. Gassio do do. Ltt. B. 16 do. Lein. Kramsta M o do Portl.⸗BJementsio do Textilwerte. . 0 do. do. Genußsch. M 0 Schloßf. Schulte M6 Hugo Schneider .. 6 Schöfferh. Vd. Bürg. a0 W. A Scholten. . . 0 Schönbusch Br. Miho Schönebeck. Metall 8 Hermann Schött.. 0 Schriftg. Cssenbachs 0 Schubert u. Salzen do. Genußscheine 6 Schilchtermann u.
Kremer⸗Baum Mo Schuctert u. Co.. A ]
ö. Zwisch. Gesch. J. Schuhfabril Herz Mio Schu lth.⸗Patzenh. Fritz Schulz un. 0 Schwabenbräu Schwandorf Ton. . 0 Schwanebeck zem. 9 Schwelmer Eisen 8 G. Seebeck. ... Mo
Seldel u. Naum Mo Fr. Seiffert u. Co. 83 Dr. Selle u. Co. A Siegen⸗Sol. Guß M0 Stegersdorf. Wert. 6 Siemens Glasind. 6
Siemens u. Halstesio Geb. Simon Ver. T. 0
Simonius Zellul. M Sinner A.G. .... „Somag“ Sächs. Of. Sonderm u. Stier do. do. Lit. B Spinn. Renn. u. Co. Sprengst. Carbon. M Stader Lederfabrik Stadtberg. Hütte. . Staßf. Chem. Fabr. do. Genuß Steatti⸗Magnesia M Steiner u. Sohn M Steinfurt Waggon Steingut Colditz .. Stettiner Chamotte o do
—
— & O O D — — — 2 — — — —
Oderwerle ... Pap. u. Pappe M
Stickerei Plauen .. R. Stock u. Co. ... H. Stodiel u. Co. M Stöhr u. Co.,, Kmg. Stoewer, Nähm. .. Stolberger Binkth. . Gebr. Stollwerck Strals. Spielk. .... Sturm Alt.⸗Ges. .. Sitldd. Immob .... Sllddeutsch. Bucker Spvensta Tändsticks
(Schwed. Hündh.)i.
— — — — d Q O — — O
RM f. 1St. z. 1008 M
3, Strumpfw. 7.
— 2
Portl.⸗BHementsi0
90
— 22
o d O
Genuß Kp. St. Elektriz. Werk io
151. 5b
1.4 1491 6 Con. Tad u. Eie, S 1066 Wicking Portl. 3. Mio 11. 5 14 6 E46 Tafelglas 3 1786 Widrath Leder 1.1 1016 1016 1.1 Es 56 56.56 do neue J 11356 Wicküler KupverBr ie iz 111ERd2z,p6 2z4zeb a 13 1ztieb6 120b 6 Teleph. J. Berliner 9 596 Wiesloch Ton. 13 1.1 S5 95 6 1.1 8986 98m e Teltow. Kanalterr. si. . M D 1856 H u F. Wihard 60 1. 53.58 53,5 141 11631 11936 Tempelhofer Feld. so 78, 715 6 Wilke Dpft. u. Gas 711 14 131.56 1366 1.1 118256 — Terra Samen . . .. 0 216 Wilmersd Rheing o D 1.1 91.56 816 1.1 226 — Terr. Hohe K. M0 7 ö — — H. Wißner Metall,. 7 10 17 181ib 8 130 1h 1. i256 142.56 do. N. Vol Garten. Witten Gußstahlw g 1.7 64.56 65, Seb 6 1.1 188, 5b 1866 Terr. A. G. Botan Wittloy Tielbau 16 1.1 1336 133 6 17566 56el 6 Gart. Zehldi. WM o 11 796 786 8, 6 1.1 49, 5h 49 56 1114168 146.56 do Rud.⸗Johthal. 0 1.1 2586 — — do Genußsch. 0 1.1 49.256 490 1.1 1406 14168 do. Südwesten i. L. o D. 4 v. St. 405 6 4056 Wotan⸗Werle. . ... 9 17176 76 1.1 249,5 6 2a], 75b Teutonia Misburg 1.1 i826 1826 Wrede Mälzerei Mie irn i236 123 9 1.10118,256 115, 5b Textil Niederrhein o 1.1 86, 5b 87u 6 C Wunderlich u Co. ie io 1.1 iso. 25 13183 11 1766 1N, 5b Thale Eisenh .... 4 1.1 — — — 1.7 606 60b 6 C. Thiel u. Söhne 5 11 — — — Zeitzer Maschinen io ig 17 siß], 5b 157.56 1.1 1106 1506 6 Friedr. Thom se.. 6 . 32 Jellstoff Verein Ms 10 17 15135. 1518 11 3296 3leb G Thörl's Ver. Celf.. 4 1.1 98, 5b 6 88.56 Jellstoff⸗Waldhof Miꝛ 1. 266, 25h B 267 110226 215 Thür. Bleiweißfbr. O0 O 17 B68, 56 52 256 do. Vorz. A. Lit. B 6 1.1 87,5 6 7,5 0 1.1 224 246 Thür Elett. u Gas 7 s 17 145.256 145.265 Zuckerf. Kl. Wanzlb. 4 6 17 si066 1059 1.10208, ᷣb6 2072506 Thür. Gas. Leipz. M s 1.1 131B 152, 5h do. Rastenbürgl o O IA 46256 H6 6 1.1 1222606 121, 25h Tielsch Porzellan. 0 1.1 3 . . 1.1 — 6 —— Leonhard Tietz. . M 6 1.7 209, 205. . .
Trachenb . o oJ 7476 479 Versicherungsaktien. 1.1 i168, 5b6 i68,5eb6 Transradio ..... 8 J. . 4 4 v. Stllet.
56 ; Triptis Ges. . . 11 1 6 .
ö ö. . k m0 . ir as ph Geschätts ahr: Kalenderjahr. 11 si63b 6 183. 5b v. Tuchersche io sio t sißo, 5b 8 i5t, bs Aachen⸗Münchener Feuer. ... 3666 726 11 66ebß 66eb 6 Tuchfabrik Aachen. 8 10 11012026016 116d 6 Aachener Rückversicherung. ... 1419 1416 11 166,.5t 6 197756 Tüllfabrit Flöha Mo 4 1A 81ö5eb6 S256 Allba⸗Nordstern Lebens⸗Vers. 666 66 6 17 7536 J3, 5b 6 Türk. Tab.⸗Regie. 1.3 — —“ — Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. M2608 25 9h 175 — — bo do. Lebens v.⸗Bt. . .. ... M 2740 D 17 —— — — Gebr Anger. . .... 8 211.7 84h 2b Asset. Union Hamburg .... M06 79, õb 11 1056 106, 75h Union‘ Bauges. . 0 1.1 T2 716 Berliner Hagei⸗Assekuranz . M — —— 1. 1033006 3306 Union, F. chem. Pr. 4 1.10660 6 65, Jõb do do. Lit. BM — — 1.5 692686 669, a6 Union Wiz. Diehl o s 11 126.50eb 6 126,5 0 Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. — — — 11013656 1396 Union⸗Gießerei. .. 0 1.1 32, 5b 32. 5h BVerlinische Feuer woll. ..... 496 49b 1. 10606 5389 Unterhaus. Spinn Mio iz I — . do. do. (E263 Einz. . 56h 6h 1.1 59geb 60 256 Colonia. Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln 206b 20h 141 ö — — Varz iner Papier.. 6 1.1 135. 5b 1346 60 do. do. 100 Æ⸗Stücke. . 93 a 82eb a 1.1 3 0b 6 334, 5b o Veithwerke .. ..... 6 0 I1.10456 — Dresdner Allgem. Transport M 11 34066 329, 5h Ver. Bautz Papiers 90 6 1.1 I66 I6. 56 60 P Einz. 320 8 3156
do. Brl. Jr. Gum. 6 1.1 980, 75h gl, 25 6 do. do. 258 Einz. .. — 18 99eb B 9b h do. Berl. Mörtelw. 6 1.1 138086 1336 6 Fraͤntfurier Allgemeine... A 1722509 17d g 1.4 167, 5h 167 do Böhlerstahlwte. Frankona Rüct⸗ u. Mitvers. S. A 111.56 111. 5p
HA per Stilch 6 1.1 1606 1586 9 do. do. Lit. G 166 6 186 9
1.7 1686 16, 5h do. Chem. Charlb. 8 sio ] 1 158,15 1856 Gladbacher Feuer⸗Versicher M6lo s 8 1.9 3286 6 322 do DYtsch. Nickelw io i 1. 1055, 26h si6sou 8 Hermes Kreditversich. (f. 40 66) 17h 60 16, Jõh 1.1 65. 5b E56 5h do. Flanschenfab Mo 11 — — Kölnische Hagel⸗Versicherung M61 6 56 1.102706 Ao g do. Glanzst. E)lberf. 18 1.1 690 69d, õh Rölnische Rllckversicherung. ... 886Meb 6. sdb K 1.10 — — —— do. do. neue 1.1 671 oö, Sh Leipziger Feuer⸗Versicher. S. 1 268 6 267d 1.1 135. 5b 1368 do. Gothania Wke. 6 1.1 — — do. do. Ser. 2665b 676 1.7 153 6 16269 do. Gumb. Masch.. 0 1.1 37, 15h 86 37 25b 0 do. do. Ser. 3680 6 6909 1.7 — — * — do. Harz. Portl.⸗3. 65 1.1 124506 12566 Magdeburger ,, 110.5 a 1.1 126b6 1275 6 do. Jute⸗Sp. Lit. B 0 1. 1238 6 1230 0 Magdeburger Hagel (603 Einz. —— — 1.1 616 sieb B do. Lausltzer Glas. 9 1.1 12566 1268 do. do. (28 P Einz. — — — 1.1 1480 0 1476 do Märt. Tuchf. .. 0 1.1 88, 5h 0 68b B Magdeburger Leb.⸗Vers. Ges. . 1916 1914 1.4 1706 0b d do. Metall Haller Y 6 1.1 826 2b Magdeburger Rüchersich. Gef — — — 1.1 485, 256 439 do. Pinselfabriten 4 1.1 80. 76h G9, Sh do. do. (Stilcke 80, 800 — — — 1.11102cb6 1049 do. Portl. Schim.⸗ 12 do. bo. (Stiicke 109)... — — 1.1 1466 1466 Sil. u. Frauend. O S1 20h 221 9 Mannheimer Versicher.⸗Ges. M725 6 1670 1.10 266, 5h 2640b do. Schmirg. u. M 8 6 IA T2, 5d I4. 26h National Aug. V. A. G. Stettin toto d. 9909 1.1 1316 1316 bo. Schuhfabriken Nordstern. Allg. Verf. (6. 100. A210 0 2109 1.1 — — Berneis⸗Wessel 0 1.1 83, Sᷣeb 0 E68 h Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd M — — — 1.1 60b 0 G0nb do. Smyrna⸗Tepp M 0 1.1 151.5h 1560, 5h Sächsische Bersicher. (605 Einz. —— — 1.1 1606 179. 5h do. Stahlwerke. 5 1.10 99, 25h 99. 5b do. do. (28 Einz. — — — 1.7 62. 5h 86 do. St. Byp. u. Wiss. M 8 1.3 198 6 188 9 Schles. Feuer⸗VerJ. C6. 40 A.. 0b 69b 1.7 25, 25eb 6 25. 250b G do. Thür. Met. M C O IJ 64d 64b a do. do. (Stücke z00 72b 726 1.1 — — do. Ultramarinfab. 9 1 1. 1386 1939 0 Thuringia. Erfurt poll eingez. 340b R 39349 11 — Qt m — 6 Vitroriawerte 6 6 Uiß6g, J5bB G89zb do. do. (E25 3 Einz. E20 60 216 8 ö J. Vogel Telegr. Dr. “ 6 L10838 Gan b Trantzatlantische Güter ...... 286 2324 17 4156 41.26 Vogt u. Wolf. 8 2 16 1030 108 0 Union. Hagel⸗Versich. Weimar — — —— 137 380 B 37,5 0 Vogtländ Maschin. 9 4 17 706 706 Vaterl. Rhenania Elberfeld Mägßsh 4906 1.7 198eb 6 16.59 do. Vorz.⸗Akt., o i617 Job a 70 0 Vittoria Allgem. Versicherung 27000 26006 1.1 1486 1496 für 3 Jahre Vittoria Feuer⸗Versich. Lit. A MB23 6 52 2h 1.1 I128eb d 18006 do Spitzenweberei 0 1 17 — — 6 — Q ü 1.4 676 706 g do. ö 0 1.1 . i 1.1 130266 1352 Votgi u. Haeffner., 6 1. ö ö. 1 6b, ioo Bolkst. Üelt. Porz 9 Ji Bs ßda Fans Kolonialwerte. 14 — Q — ¶ 6 Voltohm ...:... 0 1.1 7025868 0258 Noch nicht 11 1445, sad,sbß Vorwärts. Ciel. Sp. 9 JI Ebezsd sss, och nicht um geh. 1.7 64, hd 51b 6 Vorwohler Port 12 1. 1765 175. 75 6 Deutsch⸗ Ostafrika. .. 0 1.1 1728068 1696 0 14 516 516 Kamerun Eb. Ant. . B 0 1.1 EI3860 13d 1.1 1506 180 4 Wagener u. Co. 8 0110356 33, 5b Neu Guinea. .. . .. 618 1.4 Jo6 d 7056 1.1 156 4 16580 Wanderer⸗Werke. 1 12 1. 10 i6ob G 1608 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant, id 11 2156 1 — = 1.1079. 5h 79, 5b Warstein. u. Hrzgl. Diavt Minen u. Eb. 2 2 14 43. 26h 2,75 9 1.1 1166 11850 Schl. Holst. Eisen 7 s 14 13266 126 6 Et. IE Rap. St. sh sh 1.1 216, 25eb 6 2183b . an, 7 ö. . . 1.1 50eb n 0b Aug. Wegelin Rußf. 6 10 1. s. 8 11 itz =, Keen, Hübner ] 13 sißsöö. iss Bezngsrechte. 1.7 143eh d 148. 50 Wenderoth pharm. 71 1.7 B0b Slieb 6 Union Diehl 36 1.7 2266 2305 Wersch.⸗Weißenf. M. 10 10 114 — 1666 6 1. 107235 4 3b Ludw. Wessel Porz. 0 1.1 30, 26 6 30, 25 1.1 96h G 97 Westd. Handelsges. 0 1.1 689.56 69.56 19 13260 13206 6 Westeregeln Alkali 10 1.1 17a, 15 6 174. 5b
Westfalia⸗Dinnend. 6 1.1 696 — —
Westf. Draht Hamm 8 85 1 866 3865 6 1.1 404,75 4061 bo. Kupfer. ...... 0 1.1 IJ16, 26h B 7168.5
c — — — — — —
Gebr. Krügen u Co. 6. 1.1 111 13h Nordwestd Krastwl. 4 4 ü ni run ssi Sam na. 1 1. li66b 166 s Car Jiottroti. .... 1 Kunz Treibriemensih 11441238 1335 NRürnb Herl⸗W .. 0 18 Küppershusch u. Si! 1.1 18756 187.56 stysf häu serhütte ... * 14 136 72, 5b Oberbayer, Ueber. !] Kö do Kolswerte jetzt Dr. La boschin .... 60 11 533756 53. 756 Kgolsw. u Chem. ] 0 Lahmeyer u Co... u 19 17 16536 163, 25h do do. Genußsch. 0 Laurahütte ..... Moo. 73, Sp 6 J4h Cdenw. Hartstein 10 Ant u. An Lehmann h 1. 70,56 6 72h Celing, Stahlw. .. a 0 Leipziger RiebedBrie io 11ο6bPB 13680 6 Cesterr. Eisenb Ver do. Vorz. An. s 6 1.10 —.— — A vp. Etcł. zu 30Sch. 3 S do Immohbil 6 1.1 12466 123 256 do Siem. ⸗Schucw do do neue A 1.1 120,56 120 56 RM p. Et. zu 18Sch. 6 do Landfrann, 6 6 1.7 81, 5b6 826 EC. F. Chles Erben 0 0 do. Pianoßpf. im io sio 17 1256 124, 256 Cyppelner. ... 1410 Leonhard Vraunt. “ 1. 14666 14256 Orenstein u. Koppell Leonische Werte . 65 7 1 10466 1076 Csipreuß. Dampfw. 2 * Leopoldgrube ..... . 1.1 6366 681i 6 Sswerte.. Ali 12 Lichtenberger Terr] 0 11 1216 — 6 Cttensen Eisenw. .. 0 Georg Lieberm Nm S 17 86.7656 99.256 Lindener Krauereig io 110 — — — Panzer Alt.⸗-Ges. M b Lindes Eismaschin ih 1.1 1486 6 147, 5b Passage Bau ..... 0 Car vindström. 10 1.1 3996 36 9h Peipers u Cie.. 000 Lingel Schuhfabr. M G 1.7 61.766 62h Feiers Unton. . 56 18 Lingner Werte 7 1.1 1175 116,56 Pfersee Spinner. MMiz 14 Ludw Loewe u Con ig 1.1 237. 5b 237et 6 PflügerBriefumschll o C. Lorenz . 6 1.1 10275eb 6 105 6 Phönix Bergbau . 0 138 Löwenbraueret⸗ do. Brauntohlen. . 6 Röhm. Brauhaus 12 11026800 260 6 Pinnau- Königsb, o Luckau u Sieslen. 6 1.1 — — —— Julius Pintsch M8 Lildenscheid Met 60 1. G9 83. 6b 6 Pittler. Leipz Wrtz ! 10 Lüneburg. Wachs n 17 91,B5 60 gib G Plauener Gardinen 0 sin do. Epitzen. 06 do. Tilll u. Gard. 0 0 Magdeb. Allg Gatz 1. — 36h Herm Pöge Elettr. 6 6 do Bersswerk. M0 1.1 E66 87, 5b do. Vorz.⸗Att. 1 6 do do. St.⸗Pr. M 0 11 — ! — B. Polack ... 90 do. Mühlen. 1 109 11011086 1129 Poluphonwerke Mh C D Magtrus 9 1.1 48866 468. 715 Pomm. Eisengteß. . 0 do. Vrz.⸗Att. Lit. A] 6 1.1 — Ponarth, don ige ba. 12xlienj Mal⸗Kah gigarett * 11 — — — Pongs Spinnerei 0 Mannesmannröhr) 1.1 140, 25h 140,56 Pongs unzahn, Text. 12 Mansfeld Kergbaus ? 11 11ißJbG iiur Poppe u. Wirth . 60 Marte, fon. Bergman é 17 34,1856 F, 6 Porzf. Klostdieilsd M0 Markt⸗ u. Kühlh 1 1.1 1625 162eb 8 , 10 Martin iuStnecte wir 1.1 144,56 144,50 Preßluftwertzeug 6“ Masch. Stare u H MS O 1.7 54, Z65 6 5det 6 . Jahr WMaschin. Breuer . . 0 1.1 118, 5b 120, 5 6 Preßspan, Unters. 4 4 do Buckau, j. Ma⸗ Prestowerle .... M0 6 i ,, ne. 10 1.1 1406 60 140eb 6 ö 6 o. Kappel .. M o J O 1.7 J 69. 256 Preußengrube ... 0 18 Maximilianszhütte. 7 19 1.4 161756 e . Mech web. Linden Miß 1.1 21636 215 6 Nadeberg Export Mien ig do do neue M 1.1 EPB0Mm 6 206b Fr. Ru squin, Farb. 0 4 do do. Sorau ... 12 1.1 234,5 6 234,5 6 Rathenow. Dpfm. AM 0 do do. HKittau ... 6 4 1.5 101 h 1626 NRathgeber Wagg. . 0160 Mehltheuerzüllf.“ 60 1.1 27, Sb 6 27, 55 9 Rauchw. Walter Mols S. Meinete 6 1.1 7916 796b 6 Navensb. Spinn. . 9 Meißner Of. u. Pz. 10 1.1 1456 — Reichelbräu J. 20 a0 ĩ Merkur. Wollw. Mig 1.17 176.56 176,5 6 Reichelt, Metall .. 0 ! Weta llbant u. Me⸗ J. E. Reinecler. ... 4 7] tallurgische Ges. 6 8 1101246 1256 Reisholz Papierf. . 12 12 3 H. Meyer u. Co. Lit. 11 1.1 io, 5b 2itr g Reiß u. Martin. .. 60 . Meyer Kauffmann 1.1 81.756 91.756 Rh. Main⸗Don. Vz. . Karl Mez u. Söhne Y 0 1.1 67,758 666 5ovmeich u Bay. gar d Miag, Mühlb. u. Ind ig 1.1 139.55 137, 76h Rheinfeld. Kraft. MC Mimosa A.-G. ... 16 1.1 273, 5b 27536 Rheingau Zucker.. 0 7 . Mintmar ...... Mio sio 1.55 i756 117. 5h 0 NMRhein Braunt. u Brio sio ! do. neue 1.5 1136 1139 do Chamotte .... 0 . Mir u. Genest. . M 1.1 196.75 138, S do Elettrizität . M h J do. do neue M 1.1 1306 1506 do do. Vorz.⸗Att. 6 . Motorentabr. Deutz 9 0 17 622666 — do Maschinenled. 0 10 k Mühle Rüningen Mio sio 17 sizs, 25h 123.756 do. Möbelst.⸗ Web. J ö Millh. Bergwert .. / 1. 117, 56h 114.56 do Spiegelglas . . 12 si2 . CMüller Humm w s 1.1 110. 6b 1116 do. Stahlwerke M o say* V Müller, Speisef. M 0 1.1 — — — f. z Jan . Münch. Licht u. r. M6 1.1 102256 10266 do Textilfabrik. .] 60 Mundlos. . . . ..... 960 1.7 63,256 63, 2bb 6 b ,,, 6 . mh. ⸗Westf. Bauind. i. 8. 19 Naphta Prd. Nob. — — * — do do Eleltr. M w ö . . Nationale Auto... 6. 1.1 9816 30 5h do do gallw. . 616 ö Natronzellst. u. Bap. 10 1.1 1450 1456 bo. do. Sprengst. * K ; Nectarsulm Ja hrz. . nhenanig-Kunheim . N. S. U. Ver Fehrz M 6 1.1 63, 75h 63, 75h Ver. Chem. Fabr. 0 . Neckarwerke .... V9 1.1 1355 135 266 David Wichern .... 12 9 Neue Ampertraftw. 7 7 117 1026 101, d 6 Fried Richter u. Co. 0 d . Neue Realbesitz. .. 6. 11411969 1196 Riebeck Montan .. 6 6 . Nen Westend A. B idso D 4 v. St. 830b 6 330b J. D. Riedel ..... 0 ö Niederl. Kohlenw. . 10 1.1 1626 69h S. Rtehm u. Söhne 0 . Niederschl. Elettr. 19 10 1.7 — — 22 Gb. Ritter. Wäsche M 0 . Nordd. Eiswerle . 12 11 14116 lait G Rodctstroh⸗Werle. .. 4 4 . do. Kabelwerte . Miß 1.1 165eb 6 163 Roddergrube, Brt. 24 ö do. Steingut ..... 10 sio 1.4 siso75G sißo, 15 0 Ph. Rosenthal Porz. 8, . do. Trilot Sprick; 0 0 155 E646 ob 6 Rositzer Buckerraff. 6 I 8 . do. Wolltäm mer. Mig 1.1 2061b 205. 5b Rost. Mahn u. Uhl. 6 10 . Nordpart Terrain. r ar. 526 6 Roth⸗Vüchner .. Mio (. Nordfee Dampffisch 6 8 17 1656 155 6 Rotophot ..... .. M 0 ͤ . Sortlaufende Notierungen.
Dt. Anl. Auslos Sch. einschl. 1 Ablösgssch. Nr. 1460000
Dt Anl. Auslos. Sch 1, Abl. Sch Nr. 60 Deutsche Anl⸗Abtös
ö ö.. ohne Auslosungsschein.
Heutiger Kurs
52 a 52.1 6 einschl. 1-96o00 655,3 a 55, G ungssch.
14, S a 14. 4a 1. 0a
Voriger Kurz 526 5,5 a 55, 4 6 14,3 8 14, 25h 6
49S Hamb. amor. Staat i
SP Bosnische Eb. 11. 38, 715 a 390 a 39, 25 — n 23265
5 do. Invest. 149. ] 37.75 a 38, 25h — 4376
5 J Mexitan Anleihe 18699 —— — —
5 do do. 1869 abg. 36.66 — —
4 do do. 19064 — — —
4 do do. 19094 abg. 24, 7p 24, 75 à 24 3b I p Oest. Staatsschatzsch. 1 — — ——
ö KR do. do. 14 m. neu Bog.
kö d. Catsse⸗ Commune — — ——
K 4E do amor. Eb. Anl. 2,7 a 2, sb 3 a 23 d 2,99 . do. Goldrente ..... — — —— ö P do do. m. neu. Bog. d.
. Caisse⸗ Commune — — — — . 4p do Kronen⸗Rente — à 1932.18 — ö 45 do lonv do. J. J. 1a 2.169 1.55 6 1. 3h 18 do. ionv. do K. R. 16 n 2.159 85 6 n 1 ; di,, 4 do Silber⸗Rente ... 4.1 6 a 4,25b 3, 9 n ab 41, P do. Papier⸗Mente. . — — —— Türk. Admintst.« A. 1908. — — — — Pp do. Bagdad Ser. 1. — a 12,15 a 12,8 125 a 136 4 do do. Set. B. — — 12 a 12, 5b 45 do unif. Anl. 1904-06 VW, 756 156 . 44 do. Anleihe 1908 12. 4h 9 — — 6 do. do. 19098 — — — — 4 do. Zoll⸗-Obligatonen — à 12,6 aà lz, s a —— Tür ische Fr.⸗Lose ... .... — — 26.5 6 4 Ung. Staatsrente 1918 — — — XP do. do. 18 m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune — — 21.4 9 48H do. do. 14 — a 25, 9b —— 4E P do. do. 14 m, neu. Bog. d. Catsse⸗Lommune — n 22.56 — — 4p do. Goldr. m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune] — à 2522830 25,2 à 25, jp 4 do. Staatsrente 1919 — — — — 4 do do. 19 m. neu. Bog. d Caisse⸗ Commune zo, 6 a 20. 8b 20. 56 1d do. Kronenrente . — a1. 65521. 155 6 Lissa bon Stadisch. II 10.3 6 a 11286 10, 80 4 Mexitan Vewäss ... — — — 4k do do. aha. — — n 32, 156 Kngtolische Eten Ser. 1650 . do. do. Ser. ? 51b 169 33 Mazedonische Gold. .. — a 192856 19,166 20h 85 Tehuantevee Nat. . ... . 2 8 do. abg... J * do ——— , . 47 do. aha —— — Gant Elektr. Werie. . . .. — a 151.5 2152.50 151 9151.25 6 Ban ür Brauindustrie,, 165.25 a 164.289 165 25 a 1656 Gauer Hup. u. Wechselb — ——
O Div.⸗Bezugs
Bayer Ver.⸗ Ban München⸗
Nürnberg.... ...... 70h Oesterreichijche Kredit.... 3716 Reichs ban ... .... ...... 1898.5 a 1965 ai96zßais9b B Wienen Bankverein. . . — ,. 1738 . Valtimore⸗Chio ...... 6B aln166 Canada⸗Paeifse Abl.“ S
Elenrruche Hochbahn ..... Desterr. . Ung. Staatsb. ...
a s 6 a go a g, h 1666
schein ...
1708
378 6 a 37. 56h 196.25 1 19881956 17. 250b 6
115.759
89, 15 6 a Soeb B à 66, 5b
1650
—
Schantung⸗Eis.⸗B Verein. Elbeschifs. Aceumulat. Fabr. Adlerwerle.. . Aschaffenb Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M
Hautiger Kurs
6. 5b 6 n 6b 76 a 75, 7158 as, p
— ] ]79a79, 5h
Basalt .. ; — 1656
J. P. Bemberg. . s20 a s22 à si7 à sas. I6 520 as30b Jul. Berger Tiefb. 332.5 a 333 à 332 a 333, 5d Berl.⸗Karlsr. Ind. 79.5 a 7896
Busch Wagg. . ... 66.75 a 666
Byt⸗Guldenwerke Calmon Asbest . Chem. von Heyden Comp. Hispano Amer. de Electrie
Dtsch. At. Telegr. 102,50 z Deutsche Kabelwt. S6 a 86 b Deutsche Wollenw 51 a 51, 25b
Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verteyr Elet. -W. Schlesien Fahlberg List u. Co eldmühle Papier Hackethal Draht. F. H. Ham mersen Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M Hirsch Kupfer ... Hohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting ... rrauß u. Co. Lol. Lahmeyer u. Co.. Lau rahiltte . .. ... Leopoldgrube. ... , hren .. Maximilianshütte Minag, Mühlen bau Mix u. Genest .. Molorensbr. Deutz Nordd. Wolltäm m Desterr. Siemen s⸗ Schuckertwerke Hermann Pöge. Polyphonwerke .. Rhein. ⸗Westf. Ele. do. Sprengstoff Nhenan. Kunheim Ver. Chem: Fabr J. D. Riedel .... Sachsenwers .... Sarotti . H. Scheidemande Ichles. gb. u. Hint do. Vgw. Beuthen do. Portl. nem. do. Textilwerke Hugo Schneider Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC. Kammg Stolberger Bin SvenstaTändsticke Schwed. Zündh. Telph. J. Verliner Thörl's Ver. Oel! Thiülr Gas Leipz Ver. Schuhr. B.⸗W Vogel Telegr.⸗-Dri Volgt & Haeffner Wicking Portland R Woll. ... ....
gan n 85 a 84, 75 à 865, 5b 163, 5 6 a 162,25 a 163, 76h
1
2z0i. 2s a 2oo, s 90, 5 G a go, 5 d a dIb 156 5 1539
n ge, S 82a. I5h
50.56
153.25 a 154 1852, 6d 3, 25h
83. 5b
Io3 a joa, asb
152.5 à 131 a 132,5 131.286 so. S a os a ssi a sss a s52, sass3d
20 a 20s 2s à os à 20s. 280
12,75 6
— a 1044103, 5 a 104d
293 a 300 B a 2s], 5 n 30d, 5 a 303h — a 1646 95 a 968
56. 25 a 66h
1196 116.25 a 17660 22eh B a 21ER 2Z2b 1218 a 122.250
— 21706
1978
13 6
3ab n 34g a 3as à 386 1b — 843.256 216, 25 a 216, 2seb G6 a 217, 26b
— a 1856
403,5 a 4056
598 n 606
98, 5p G a 99h
161ę 1 161 a 151.256
— 638
83.52 839 a 683.250 — a179.353 178,560 156, 15 a 1551
49, 5
Vortger Kurz 6B à 6, 75 6
I6 a 76. 5b — a172,5 9
S505 a So à 495 a 510 330 0b 6 a 329 a 331,250 79.75 a 7936
— a 65b
131. 26b — a 543 n 5d5h jo, 25 a 1022 101, 7560
gs es à ga. I i sb 161, 15 a 163, S5 a 161, Seb d
196 28 a z0ob 91256 a 91 163 a 152,56
22850 66 a ob ga 5b 50 5 6 * 18a a Jab
— a 61a S2, Sh 1046
z0b a 20s 6 à 20, 5 à 205, S ù 2086 ka 2bah d a zos, s 1256 — a 1036 291 a 2876
*
57, 15 a 66b
46d
— a 119119, 25h
— 4177,56
21 a 22B a 21, 15 à 21h 1260, 15 a 122B
1978
72, S G a3, 5
333.5 a 334, 3h
z2b a 221.5 a 217, s à 217, Sp — a1846
dos a 405 ù 405, Sb
55.54 595
100 G 4996
152, 15 a 153 a 152,5 à 152,756 830 B a 839
83 25 a 83 b
1656 — a 48,5 a o ]
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere ver Ultimo März 1928.
Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo März; J. 8. * Ein reich. d. Effektensaldos: 28. 3. — Einr. d. Differenzstontros: 29. 8. — Zahltag: 380. 6. teutiger Kurs Voriger Kurz
143 3 144
143,5 a 1a4, 5p
246, S a 247 a 2498h
13,5 a 74,5 6
225,5 a 225 a 226b
159, 15 a 160, 5p
155 a 1854.75 a 155.15 à 155, 8h 1663 a 15868 a 156,15 a 184d
142, Sb
jag. as a 142, 15h
24 5 a Bag a za, h
Ii a 73h
222,25 a 223, 5b
1599 n 159 25 a 159968
153 5 a 15325 a 155.750
iS a 166, 5 a 155 25 a 158696
Allg. Di. Cred. -A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm. -u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank. . . Dis konto⸗Komm. . Dresdner Bank..
Mitteld. Kred.⸗ Bt. 202, 25 a 20 6 21080 A. ⸗G. . Verlehrsw. 187 a 186, 256 n 164. I5 a 18 8a 164,5 à 166, h Dt. Reichtzb. Vz. S. 4 86h 96. 75ebßB (Inh. Zert. dR. B.) ; Ham b⸗Amer. Rat. 1490. 78 a 149, Se à 1513 149,5 a 148, 25b Hamburg, Hochb. 84. 5d Ha, Sh Hamb.⸗Sijdam. D — * 204,5 à 3osb a 205.5 a 204, 150 Hansa. Dampfsch. 225, 15 a 226, 59 z224 a 225. 5d Rorddeuisch. ooyd 149 4a 14932 181.36h 149 a 149.25 a 148,5 u 1468, 5
152 a 154 ù 152, 75 a 153, 5b 172,5 a 171,256
164,25 a 1550 8a 153,5 à 1684p
1718 64172,5 a 1720
17 a16.25 a 116, 5d
92, 75 a 83 a 82, 5 a g21b
1178 a1 2117, 2560
110,5 a 110, 759
914 891,.5 08916
171,5 a 172, 75 à 171,5 à 73 à 172, 5b 122. 75 a 124, 7560
53. 5 a 54, 25b
Allg. Elektr. ⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwt. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc . Daimler Benz. .. Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl .. Deutsche Masch. .
gi 2s a i gi, 18 à gi s 6 16 a 177.25 a 16, ↄh 111, 5 à 10,866
30. 5 a gi u 006
165. 25 a 1698 a 170,5 a 16916 a 23 a 2 a 122, S
S/ a S4. 25b
Dynamit A. Nobel ] 124.25 a 124, 5b — à 121.25 a 122, 25 6 Elektrizin.⸗ Liefer. 164,256 — 4a 161.53 1630
Elektr. Licht u. Kr. 2161 2153 21682165, s à2166 a 212 a 212,5 a 2I a 2tii,5 Essener Steinlé. — 1356 134,5 a 135 6
J. G. Farbenind. 257, s a 258, 2s B a 256, 15 a 257 251,25 a 253, S u 25225 a 2539 Felt. u Guillaume 117.2521170 256.5 a 258b — à 117 a117E6b
129.8 a ies, 25 Jz8. I5 a 12s, a e 271 a 270,5 a 265, Sp
Iod, 25 a ios, Sp
— 11538
162 a 162, 15 a 159, 5 a 160, S)
135 a 136, 28 a 135,56
a 142. 5 3 140b
238, 75 a 24260
1669
178 B a 179.75 a 179 a 17916 13,25 3 114211330
135.159 136,õ a 135, 5b
236 235 5 i 239.5 d 238 a 239 266 140,5 a 141 al G 140.5 al,
130,75 a 131 à 150.25 a 130, 151 2788 a 275.5 a 276256
a 10s g n 107 a 1065, s allo), 3b 153,5 a 153.25 a 1548
161 a159a160,5h
137 a136,59
1a2.5 a 14368
242,5 aà 2d3. 5 6
165,25 a 166, 5h
185 a2 184.5 a 188 187.7590
— à114a1136 1113, 5b 136,5 a 137,5 a 136,5 a 1376
241 a 238 6 a 2389.50
142 a 142, 15 a 141, 2 G 142 b
Gelsent. Bergwerk Ges. j. ektr. Untern. Th. Goldschmide. Ham burger Elektr. HarpenerBergbau Hoesch Eil. u. Stahl PhilippHolzmann Ilse. Bergbau. . KaliwerteMschers! Rud Karstadi
Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. Bgw Ludw Loewe .. Mannesm.⸗Röhr.
Mansfelder Bergb 112 a112,s a 1120 g 113 a 113.5 à 111,75 a1IEl Metb. u. Metallurg — a 126,58 — à 123 6 al24h
Nationale Autom. 981 a 909 — a 912926
Oberschl. Eisenbb 98,25 a 95, 5b — a 86, 5p
Oberschl. Kottzwfe. 1 Kolsw. u Chem. F Drenstein u Kopp Onmnerte Phöniz Bergbau. Rhein. Vraunt. uB Rhein. Elektriz. .. Rhein. Stahlwerke
gaz a gz, 5 a ge. IS 6 àù Ss, Isb
13 a 130, n
25a. js Z565 a 255d
3 a 98. 15 a 98 a gs d 968i
zoon 2863. 262 Sa 263 8 hz ag aꝛs ß 150. 25 n i580. 25 6
152 a 152. 5 a 151 8 a isi
gs 2s a 9s Is a 98 à 9s, 18
133 3 132. 58 a ĩ33h
28) a 265 a 2653.5 a 28a
os a 9s. 6 a 99. ob
ss, S n 253, a 265. 6 n 26566 151 a150,25 a 181.256
1564,75 155.75 a 154,75 à 1651
A. Miebecktontan 1470 ; — — Rüigerswerte .. 1100. 16 ä 89,5 à gb 9], 75 a go, 5 a 86, I5b Salzdetfurth Kalt 248 a 250b 248, 5d
Schle . Eleftriz. u. Gas Lit. tz ..
Schucterm u. Co.. Schulth. Patzenh. Siemens u. Halske Leonnard Tien.
Trans radio ..... Ver. Glanzst. Elbf Ver. Stahlwerke.
165.5 a 1631646
166.5 a 169 a 167, Sb
321 a 322 a 321
263 a 266 a Z63 a 64h
2070
127, 156
Jo ma Jos aà 6s] a 695 69 h 9884998 2986.25 8 968.580
183,5 a 1849
169,5 a 168.25 à 168. 56
324 n 323 à 335 a 334,250
266, 15 a 267. 5 a 266 a 67 ù 266, 756 2083 a 20896
— a 127.54 1286
698 a 685 a 695 a 6936
98891 8984 9916
WesteregelnAlfalt — a 115 1778 175.5 1750 . gell stoff · Waldho 2s. 5 a ss & a 266 3 266 a 268 B a 264 a 266 8 Dtavl Min. u. Esb. 42,5 a 43, 25 a3 à a3 25 a a3 xb
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 65 vom 16. März 1928. S.
7.
Phoebus⸗Skandgl die ungeheure Verschwendung für geheime se, , . zeigt, wird gleichzeitig ein neuer Panzerkreuzer be— willigt. Die arbeitende Bevolkerung lehnt diese 1 politik aufs sarshn ab. Der ganze Wehretat, in dem 40 vH aller Mittel für andere Zwecke verwendbar sind, ist nur eine Berschleierung des bisherigen Geheimsystems. Die Erklärung Groeners, er werde mit diesem 2 energisch Schluß machen, . daher gar keinen Wert. Uebrigens haf Groener die . indung der Reichswehr mit den illegalen Verbänden weder be⸗
stritten, noch hat er versprochen, sie aufzugeben. Die Phoebus⸗ Geschichte in nur ein sehr n, . Teil des Gesamtkomplexes der geheimen ö,, . Dabei bekommen die Herren Offiziere weitestgehende Selbständigkeit, unter dem Motto: „Alles ist er⸗ laubt, nur nicht das Erwischenlassen!“ Nach China und Marokko 5 man insgeheim Waffen geliefert Erst in der letzten Zeit ollte wieder ein Kahn mit Waffen am Grundstück eines Pots⸗
damer Stahlhelmführers von der Polizei beschlagnahmt werden, aber die Reichswehr griff ein und erklärte die Wa n. für ihr Eigentum. Bei einer Dresdner Fabrik wurden 389 Geschůtz rohre an einem Tage beschlagnahmt, wahrend die ganze Reichswehr nur 210 Geschütze hat. Auch bei Schichau in Elbing werden seit Yttober 1926 Geschüze und Granaten hergestelll. Alle diese Waffen gehen über das nach dem Kriegsgerätegesetz Zulässige hinaus. Diese illegalen Rüstungen müssen also zum mindesten im Einvernehmen mit England vor sich 2 Auch die rasche Um⸗ stellung der Industrie auf Rüstungen spielt eine Rolle. Der Redner führt eine Reihe von Beispielen an, um das Bestehen von Geheimrüstungen nachzuweisen. Die Sozialdemokratie, bei der es früher nach Bebels Worten hieß: „Dieser Armee keinen Mann und keinen Groschen!“, tue heute militärfromm, nur um in die Regierung zu kommen. Im Reiche und besonders in den Versanimlungen, rede die Sozialdemokratie freilich ganz anders; da werde die Reichswehr B. als „ein Instrument der faszistischen Konterrevolution“ bezeichnet. Dieses Doppelspiel müsse den sozialdemokratischen Arbeitern Anlaß zu einer eberprüfung der Gesamtpolitik ihrer Partei sein. Das Ziel der Kommunisten sei der Arbeiterstaat, gestützt auf eine rote Armee. Abg. Strasser (Nat. Soz.) erklärt, der Reichswehrminister,
der Bürochef von ein paar hundert Beamten in der Bendler⸗ straße, habe die Wehrpolitik an den Anfang seiner Ausführungen . Das wolle er, der Redner, auch tun. gFren g nicht in dem Sinne des kommunistischen Vorredners, der hier wieder den , Material . habe. Die Nationalsozialisten seien
Militaristen und deutsche Sozialisten. Der Versailler Vertrag und
das Londoner Abkommen seien praktisch das Ende jeder deutschen Sozialpolitik. Jeder soziale Antrag der Erfüllungsparteien sei eine Lüge, man wisse ganz genau, daß man keinen Pfennig für . wecke habe. Wer heute in Beutschland, wie es seitens ozialistischer Bonzen und pazifistischer Juden geschehe die Ab⸗ rüstung predige, den frage er, der Redner, warum dieser Prediger nicht nach Frankreich und England gehe. Wer in Deuntschland
'; en rien 5 mo jag y i . 3 1842 ö auffordere der sei nichts eres als ein Lump, ein Schuft, ein Achtgroschenjunge. (Ab⸗
geordneter Crispien Soz.]: Sie sind ein Gassenjunge!) Ein Sozial⸗ emokrat kann mich nicht beleidigen. e , , m Redner, sich in seinen Ausdrücken zu mäßigen; dann würden ihm guch nicht derartige Zurufe aus dem Hause gemacht werden) Die Nationalsoziglisten sprächen nicht von einer Wehrpflicht, jondern bon einem Wehrrecht jedes Deutschen. Die Reichswehr solle aber ein Volksheer sein. Geßler und Groener hätten es zu einem Heer von Beamten mit Bürogeneralen gemacht. Der Redner zitiert den Bericht des „Berliner Tageblattes“ über eine Rede des franzö⸗ sischen Außenministers Briand, wonach auf seine Beranlassung Geßler und Seeckt nicht mehr in ihren Aemtern seien. An . Stelle sei 4 Dr. Stresemanns Veranlassung Groener gesetzt worde z Diese Verbeugung eines deutschen Staatsmannes vor den Wünschen eines fremden Staatsmannes sei nur als bewußter Landesverrat zu bezeichnen. (Präsident Löbe ruft den Redner ur Yrdnung. — Ein Tribünenbesucher, der zu den letzten Worten . K Bei fall klatschte, wird von der Tribüne verwiesen) . g. Strasser die usführungen des Reichswehrministers r. Groener scharf kritisiert, bittet ihn Präsident Löbe, die Aus⸗ ührungen des Ministers nicht in den Kot zu ziehen Redner fährt ort: Herr Groener passe auf seinen Platz. Die He e fal en eien voll tiefster Hochachtung gegenüber jedem Offizier, fle seien aber voll schärfsten Mißtrauens gegenüber diesem System in der Bendlerst aße Wir werden daher, so erklärt der Redner, gegen w Gehalt des Ministers stimmen. Wir werden sogar für das , . gegen den Minister stimmen, obwohl es von M ommunisten kommt. Wir sehen in Groeners heutiger Ninistertätigeit nichts anderes als das Entgelt für die 30 Silber⸗ q die Judas für seinen Verrat erhielt. (Pfuirufe links und n der Mitte) (Bräsident Löbe läutet, während der Redner unter größter Unruhe im Hause weiter spricht, andauernd mit der Glocke, bis der Reyner seine letzten, auf der Tribüne unverständlich bleibenden Sätze beendet hat.) ö Abg. Henning (Völk): Ich schließe mich im wesentlicher ben gesftrigen Ausführungen des Grlfin ,, , dürfen aber nicht das Wort von der „Alleinschuld“ Deutschlands am Krie e gebrauchen, denn damit würden wir ja eingestehen daß wir selbst einen Teil der Schuld tragen. Herr Haas berlangt republikanische Gesinnung von Offizieren und Mannschaften, die Reichsverfassung siibt aber unbeschrankt das Recht der Ge⸗ innungs freiheit. Die Republik scheint nicht auf starken Füßen zu stehen, wenn ste die monarchistische Gesinnung fürchtet. Es cht nicht an, daß 5 wegen ihrer Gesinnung entlassen werben. Der Offizier steht eit jeder auf dem Standpunkt: Ich kämpfe für wein, Vaterland. Die Staatsform kommt dabei nicht in Betracht. Die Anhänglichkeit an die alte Tradition darf den Offizieren nicht berargt werden. Eine gewerkschaftliche Organisation könne nie⸗ mals eine Brücke über die Kluft zwischen Seer und Volk schlagen Der heutige Staat hat dem Volk noch nichts gegeben, daß es auf diesen Staat stol sein könnte. In der Außenpolitik haben wir nur Mißerfolge; die Bauern sind unzufrieden; den Studenten hat
der Kultusminister ihr i 85 der ihr Recht genommen. Mit der Völker⸗ dersöhnung kann die Reßußlik nichts ausrichten. Unschuldige
geute werden zu Sündenböcken Verantwortlichen werden geschützt. Es wird nicht gefragt, wer schuldig ist, sondern welcher Partei er angehört. Wenn die Reichs⸗ wehr von den Freimaurern abhängt, kann sie ihre Aufgabe nicht
gemacht, die dahinterstehenden
nn, Ich frage, ist General Heye Freimaurer oder nicht? Abg. Hänse⸗Thüringen (Christl-Nat. Bauernpartei) er-
llär⸗ namens seiner Freunde, daß die ß das Vaterland zu schützen. Deshalb seien alle Anträge ab⸗ zulehnen, die die Reichswehr schwächen könnten. ;
3. Reichswehrminister Groener nimmt hierauf das ort. Seine Rede wird nach Eingang des Sienogramms veröffentlicht werden.
Abg. Lucke (Wirtschaftl. allgemeinen feststellen,
Reichswehr imstande bleiben
Vereinig.,) betont, man könne im ,,,, daß das deutsche. Volk mit seiner Reichs⸗ é yr gufr eden ei. Der ehemalige Reichswehrminister habe sich . ie Reichswehr große Verdienste erworben. Reichswehr⸗ inisten Groener habe die Ursache der häufigen Selbstmorde in der Reichswehr nicht völlig erkannt. Nicht nur der Zwang der zwo fsährigen. Dienstzeit, sondern vor allem die Versorgungsfrage . der Militärzeit sei die Ursache dieser Selbstmorde. Trotz an⸗ 9 rengter Bemühungen des ehemaligen Reichswehrmmisters Geßler, die Lage der Militäranwärter zu verbessern, habe er sich n die er Beziehung nicht durchsetzen können. Der Redner er⸗ 6 vom Reichswehrminister auf diesem Gebiet energische lrbeit. Wenn wir, so betont der Redner, weiter auf unser fleines rbildliches Heer stolz sind, so müssen wir auch dafür sorgen
3 Die Angehßrigen des Heeres ihren Dienst gern tun.
Abg. Künst ier Soz) hält seine Behauptungen im Braun—⸗
der Mensch!
strom begleitet von einer Flut von Schlacken und von Schlamm; solange alles noch glüht und im Fluß ist, wird die Scheidung der Elemente zur Unmöglichkeit. Da heißt es, Geduld haben und abwarten, offen das Neue bejahen, ohne sich von dem imponieren zu lassen, was reine Reaktion, was reine Zeitkrankheit ist, ohne das neue Wertvolle deshalb zu übersehen.
Die Streichung des Ministergehalts wird gegen die Stimmen der Kommunisten, der Völkischen und National⸗ sozialisten abgelehnt, ebenso der kommunistische Mißtrauens⸗ antrag gegen den Reichswehrminister. Die Streichungs⸗ anträge der Sozialdemokraten und Kommunisten werden ab⸗ gelehnt, der Etat in der Ausschußfassung angenommen. An⸗ genommen werden auch die Entschließungen des Ausschusses, darunter die Entschließung, die die Reichsregierung ersucht, den Etat auf Ersparnismöglichkeiten durchzuprüfen.
Das Haus vertagt sich auf Freitag, 14 Uhr. Vorlagen, Haushalt des Reichspostministeriums.
Schluß 1615 Uhr.
Kleine
Preußischer Landtag. Nachtrag. 355. Sitzung vom 14. März 1928.
Die Reden, die der Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung Dr. Becker im Laufe der 3. Beratung des Kultusetats gehalten hat, lautet wörtlich wie folgt: .
Die 1. Rede:
Wenn ich gleich zu Beginn unserer Berhandlungen das Wort ergreife, so geschieht es, um unbeeinflußt von den zahlreichen Fragen, die im Laufe der Debatte naturgemäß-an die Minister gestellt werden, einmal im Zusammenhang ein paar Gedanken⸗ reihen zu entwickeln und Ihnen damit zugleich einen Rechen⸗ schaftsbericht über die Arbeit des letzten Jahres und über die ünsere Arbeiten bestimmenden Grundgedanken abzustatten. Auch im vergangenen Jahre glaube ich den Grundsätzen treu geblieben zu sein, die mich seit Uebernahme meines Amtes geleitet haben und die ich auch schon als Staatssekretär und in meiner ersten Ministerschaft, also seit nunmehr 9 Jahven, vertreten habe.
In einem parteipolitisch und weltanschaulich so zerrissenen Volke wie dem deutschen muß versucht werden, das allen Parteien und Weltanschauungen gleichmäßig heilige Gut unserer deutschen Bildung vor einseitiger Vergewaltigung zu beschützen. Jede Partei hat ein kulturelles Programm; aber keine ist, wie die Verhältnisse liegen, in der Lage, es restlos durchzuführen. Der Bildungs⸗ minister muß versuchen, einen Kurs zu stenern, den möglichst breite Schichten unseres Volkes mitzusteuern bereit oder doch wenigstens zu ertragen in der Lage sind, ohne mit entscheidenden Punkten ihres Programms in Widerspruch zu geraten. Es kann also keine Politik des Kampfes, sondern nur eine Politik der Versöhnung sein. Da eine solche Politik den Anschein des Schaukelns und n. . ann ist es nötig. llarzustellen. wo ihre Aprioris liegen, wo es auch für sie keine Kompromisse und keine Schonung gibt. Auch ohne auf ein Parteidogma sich festzulegen, kann man feste Richtlinien vertreten, an denen man bei noch so weicher Hand im einzelnen rütteln und nicht deuteln läßt.
Die erste meiner Richtlinien ist und war die Aufrecht erhaltung der Höhenlagen unserer nationalen Bildung. Die Gefahren lagen hier nach zwei Richtungen hin. Einmal läßt sich nicht leugnen, daß wir uns in einer Kulturkrise befinden, die darin besteht, daß ein gewaltiger säkularer Gene⸗ rationsumschlag andere geistige Werte in den Vordergrund gerückt hat, als sie unseren Vätern als endgültig und unverrückbar er⸗ schienen. Ich denke dabei nicht an politische Meinungen oder an die Zerstörung der Alleinherrschaft des Intellektuellen im Bexeich unserer Bildung und an die Neufassung des Verhältnisses von Autorität und Freiheit auf dem Gebiete der Anwendung unseres Bildungsgutes in der Erziehung. Selbst wenn man das Geistige will und seinen Primat anerkennt, so ist es nicht immer leicht zu erkennen, daß auch im Irrationalen oder in der Körperkultur ein geistiges Bildungsstreben lebendig ist. Nöch viel schwieriger ist es, sofort zu erkennen, wo in der Unbotmäßigkeit oder im Protest ein Freiheitsdrang lebendig ist, der berufen ist, eine Autorität in höherer Ebene neu zu begründen. Wer diesen Wandel der öffent⸗ lichen Meinung und der Stellung zu Nietzsche miterlebt hat, der weiß, worauf ich dabei auspiele. Vielleicht wird man in späteren Jahrhunderten unser Zeitalter nicht als das der Naturwissenschaft und Technik, sondern als das pädagogische Zeitalter bezeichnen. Denn Naturwissenschaft und Technik, so staunenswert ihre Leistungen und unentbehrlich ihre Anwendung sind, bleiben doch immer weniger wichtig, als die Entwicklung der menschlichen Seele, die gerade durch das Anwachsen unsever Naturerkenntnis und durch die Mechanisierung unseres Daseins durch die Technik vor eine grandiosere Aufgabe gestellt wird, wenn wir als Menschen und Individuen nicht Sklaven unserer Zivilisation werden, sondern Träger ˖ der in uns schlummernden Ewigkeitswerte bleiben scillen. Damit rückt die Pädagogik als die angewandte Wissenschaft von den Menschen in Theorie und Praxis in den Vordergrund unseres künftigen geistigen Lebens. V Gerade als Reaktion auf unsere rationalisierte Zivilisation wird auf allen Gebieten unseres geistigen Lebens die Intuition zum Ausdruck einer sich kündenden neuen Zeit. Das gilt für die Wissenschaft ebenso wie für die Religion, und die Kunst. Schöpfung aus dem unmittelbaren Erlebnis wird wichtiger als ererbte Tradition und erlernbare Uebung. Gemeinsame Grund⸗ lage aller Regungen unseres geistigen Lebens wird sichtbar und ehrfurchtsvoll dürfen wir bekennen: Nichts Gewaltigeres lebt als
Diese große Bewegung zur Intuition ist aber wie ein Lawa⸗
Man soll nicht altes Gute preisgeben, ehe sich das Neue bewährt hat. Im rein Geistigen gibt es keinen Bruch, sondern nur Kontinuität und langsamen Wandel. Man lobt den Briten, daß er in Kon⸗ tinenten denkt. Wer auf das Geistige blickt, muß in Jahr⸗ hunderten, oder doch wenigstens in Jahrzehnten denken können. Er darf nicht ungeduldig werden, wenn die neuen Werte sich nur langsam aus der Glutmasse einer revolutionären Zeit aus⸗
zeiger Falle aufrecht.
zum Neuen das Gesetz unseres Daseins ist. Unsere Bildung kann ihre Höhenlage nur dann wahren, wenn sie sich nicht versteinert nicht an Vergangenem klebt, sondern sich dem Wollen . ge nn Seneration anpaßt. Entscheidend daben ist der Wille z a. Rivean. Die andere Gefahr, die unsere Bildungshõhe bedroht ist mißverstandenes soziales Mitleid. Es wird stets ein Ruhmeg⸗ blati der Geistesgeschichte der letzten Jahrzehnte bleiben, daß die einflußreichen Massenparteien niemals den Versuch gemacht haben durch Umgestaltung unseres Bildungswesens Bildungsgleichhei für alle und damit Niveausenkung herbeizuführen, wie es in anderen Ländern geschehen ist. Nicht gleiche Bildung für alle sondern gleiche Entwicklungsmöglichkeiten für alle das ist unsere Parole gewesen. Ich werde gleich noch zu en n. haben welche erfreulichen Resultate wir damit gerade im Sinne sozialer Lebensauffassung erreicht haben. .
Meine Damen und Herren, die staatliche Kultur⸗ politik ist aber nicht nur bestimmt von der geistigen Zeitlage
** 21 under * D. ; ( 9 ⸗ nn en, sondern ebenjso entscheidend von den Notwendigkeiten Staates diese Politif ers S e , n k der diese Politit trägt. Unser Staat ist eine Re⸗ pu ik. So kann und darf unsere Politik — damit komme ich zu einer zweiten unerschütterlichen Richtlinie meiner führung — nur eine republikanische Politit sein.
einzelne Bürger kann sich bilden und zur Kultur
Amts⸗ (Bravo!) Der ann stellen wie es ee. Ein republitanischer Bildungsminister muß aber mit der Bildung zugleich den republikani schen Staaäts⸗ gedanken pflegen und fördern. Wir Deutsche haben das be⸗ sonders notwendig.
langsam in diese Staatsform auch geistig hineinwachsen. Nament⸗ lich die sogenannte Bildungsschicht unseres Volkes steht hier vor einer großen Aufgabe. Mit Parteipolitik hat das gar nichts zu tun. (Sehr richtig! bei den Deutschen Demokraten und der
Sozialdemokratischen Vartei ) en . 16 3 . . 3a emotratischen Partei.) Denn die Republik ist nicht eins Harte igngelege„m kot R z 1 r ö karteiangelegenheit, sondern die legale Darstellungsform des
deutschen. Volkes vor sich selbst und gegenüber der ganzen Welt. ö . . ö . der geistigen Vage in unseren Schulen und unseren Hochschulen zu beurteile Auch ich entziehe mich natürlich . säularen Umftellung, den ich soeben berührt habe. Aker ich freue mich doch, nach dieser kurzen Periode von zehn Jahren aussprechen zu können, das überall der republikanische Gedanke in unserer Jugend große Fortschritte gemacht hat. Brapch Es se ja e. nur zu begreiflich. Wenn man früher geglaubt hat, em mehr rational⸗opportunistise ingeftellte em is Gedanken eine ,, . da sch tragische schauung gegenjtherstellen zu können, so muß ich denn doch sagen, daß das Beke m onis zur Republit, zur Selbstverwaltung und Selbstverantwor klug des einzelnen in der Gemeinschaft, daß, hier wie die Antike za Jen ge beweist, eine Summe heroischer und tragischer Momemn e nach⸗ weisbar ist die in jeder Hinsicht die Konkurrenz mit den Forde⸗ rungen einer monarchischen Staatsauffassung aushält. Unsera Jugend kommt überall in den Schulen und vor allem · auch an den Universttäten langsam zur Selbftbesinnung. Es wird nicht niehr lange dauern, dann wird diese Selbstbesinnung wenn die Serten sich etwas gebessert haben, in eine Begeistẽrn ng für die ,,, umschlagen. Gewiß, Ausnahmen bestatigen die ,,, . , . Ausnahmen zu sprechen braucht, die die Regel bestätigen. Von diesen Gedanken ausgehend,
heuti
verde
ich
; werde auch jetzt zu einzelnen Frag en S 365 ; 26 5 gen Fragen Stellung nehmen müssen, so vor allem zu einem
; der die Oeffentlichkeit in letzter Zeit viel beschäftigt hat. Es ist der Fall eines Staatsrechtslehrers in gres zan der am 27. Januar einen flammenden Kaiser · Geburtstag gartitel verfaßt hat. Zu diesem Fall möchte ich mich ganz fut und klar äußern. Eine strafrechtliche Verfolgung war nicht möglich eine
disziplinarrechtliche wäre vielleicht möglich gewesen. Ich halte es
aber für außerordentlich bedenklich, die Lehrfreiheit an unseren k kö e, n. isziplinarmaßnahmen zu verfolgen.
er auf der anderen Seite bin ich, wenn ich mich so unbedingt vor unsere Lehrfreiheit und unsere Verfassung stelle, nicht gewillt zu⸗ zulassen, - daß die föhrenden Staatsrechtslehrer an unjeren Universitäten unsere Jugend unser deutsches Staatsrecht in diesem monarchischen Sinne lehren. (Sehr richtig! links) Das ist völlig unmöglich. (Sehr richtig! links. Es werden denn auch Mittel und Wege gefunden werden müssen, um, ohne diese Herren in ihrer Lehrfreiheit zu beschränken, dafür zu sorgen, daß auch der staats— rechtliche Standpunkt der Republik an unseren Hochschulen ent. sprechend zu Worte kommt. (Sehr richtig! links) Ich hoffe, daß mir der Herr Finanzminister dabei helfen wird. Leider werden meine Damen und Herren, diese politischen Fragen von außen her in unsere Schulen hineingetragen. In diesem Zusammenhange möchte ich ein Veispiel erwähnen, das zur Beleuchtung dieser Zu⸗ stände dient, und das in letzter Zeit die Oeffentlichkeit sehr be— schäftigt hat. Es ist das Vorkommnis im Städti schen Real⸗ gym nasium in Potsdam. Ein Graf Schwerin hält im Realgymnasium in Potsdam einen B ortrag über seine Erlebnisse in Australien. Er benutzt diesen Vortrag im Real⸗ gymnasium, um in unzulässiger, tattloser Weise vor der gesamten Schülerschaft dieser höheren Schule Politik zu treiben und sprach,
ohne daß das Thema hierzu irgendwie Veranlassung gab, von einer
Front gegen den inneren und äußeren Feind, kritisierta den deutschen Patriotismus und schloß seine Ausführungen mit der Be⸗ merkung, er sehe in ferner Zukunft schon die Königskrone, getragen von einem Hohenzollernprinzen. Und das in einem Vortrage über Australien! Gegen den Direktor der Schule, der diese Ausführungen geduldet und nichts dagegen unternommen hat, hat das Provinzial⸗ schulkollegium selbstverständlich sofort Disziplinarmaßnahmen ge⸗ troffen. Ich erwähne diesen Vorfall, um Ihnen zu zeigen, wie schwer uns manchmal die Erziehungsarbeit zum heutigen Staate gemacht wird, wenn solche Dinge im parteipolitischen Interesse an unsere Jugend herangebracht werden. J
In diesem Zusammenhange mächte ich auch auf die Frage der
sondern. Er darf aber auch nicht verkennen, daß der Wandel
Schulbücher eingehen, eine Frage, die ja auch den Hauptaus⸗
9 ? Naar m z S unseres Volkes (guruf bei den Komm.: Sondern vom Finanz ⸗
Denn während sonst eine Staatsform der
2 Ans iner s ) letzte Ausdruck einer langsam gewandelten geistigen Lage dar⸗ stellt haben wir durch die Katastrophe unseres Schicksals erst
ö; repuhli6anische S for ); 893 eine republikanische Staatsform erhalten und misser
nun
. 3 —ĩᷣ. .