1928 / 66 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Mar 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Thür. Elett́t Liei. RM⸗ Il. 27. uf. 87 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26 nt. 31 Ver. J.⸗Uirn Viag

Gront ruttw. Mann⸗

Hessijche Land. Hyp.⸗Bi. Pfdbr. 1 en d

Breuß. Hyp.⸗B. Gold n 6 m ginsgar Ser.!

Sp. Ban S. 1. ui. an do a6 S. 2, ut. 90 do S. n ul. b. s do. S. 4. ul. b. Inn

dv. 27 Sm ul. n do. 28S 12 ut. 39 do etz S. ut. 3! do. 26 S. tz ul. 51 do 26 S. 7 uf. 81 do 26 Sz ut. 3]

Deutsche Hy ⸗Bant Gld. Bs. S. 8g. uk. 81 S. 32 ( Liq.⸗K.) ohne Ant. ⸗Sch.. A nteilsch. z. 4 Lig. Gf. d. Di. Gypbt. i. Deutsche Sup. Rant Gld Kom. S. 5, ul. 32 Disch Wohnstätten⸗ O yy. n. G. M. 2. tg. 12 Frants. Bfdhrb. Gd.⸗ Pfbr. Em. 3, rz. 10 do. Em. 10. r3. 33 do E. J. rj. aba? do. E. 8. ul. h. In . do. E. 2. rz. a bz) Gld⸗8K. E. 4. rz30 do E. 6. rz. 32 do E. g. ut. h nn Gotha Grundtr. Gf A 4 na, 3h ul. 390 do., do Goldm. Pf.

do. do. Gid. Hyp. Pf. Abt. 5. Ja, ul. b. 3 ho do. do. A. 5. ul. 31 do. do. Goldm. Pf. Ahr s ui b. 29 do. do. do A. 1. ul. a do. do. do. A. 7(Liq.⸗ Pf. o. Ant. ⸗Sch. Ant eilsch. z. Sig. Gld. B. d. Gothaer Grundkrd.⸗B.. do do G.. 24 ut. 10 Ogmb Hyp⸗H. Gold⸗ Hyv. Bid. E. M ut. 32 do. do. E. A, ut. 26

*

1.4.1698. 250d 6 Hess. Kruunt. MM g⸗A.* Hessen St. nog inen“ Kur⸗ u. Neum. Mgg.“ Lands bg. . W. gg * Landschaftl. Centr.⸗

gomm⸗Obl. S.!

BerStahl m M⸗Ak tz utzzm. Opt⸗Sch Mechlbg Hyp.⸗ u Komm ⸗Obl Ser WMeckl.⸗Strelitz. Syp.⸗B. S 144 Meininger Hy ⸗Bant Em 117 Präm.⸗Pfdhr. Efdbr Em 18

2tz ut. 320 Oytsch.

In Attien tonvertierbar mit Zins berechnung.

1.17 102.258 1.1 15425 6

—— D D O

Leipz Hy -Bant⸗ Gld Kom Em n! Mannh. KohlwAzs Meckl Mitterichaftl. Krd Roggw.⸗Pf.* Mecktenb. . Schwer.

Lig. Lj. 0 Ant. Sch. Anterlsch z. 195 Lig. Gf. d. Er. Syv.⸗VI. I. do. R M do. s6Siuts! do do. 25S. 2. ut. 431 0. do. G. . 24S. 1.n0 do. do. do. a6 S. 2.1 do do do. 26S. 3.32 do. do. do. 278. 4.32 do do do 278. 2 Preuß. Rfandbr. Gld Hyp. Bf. E. 3 rz. 29 do. do. E. 37, ut. b. 2g do. E. 39, ut. b. 3] . do. E. 40, ut. b. 31 do. E. zg. ul. b. 0 do. E. 41, ul. b. 31 do. E. 47, ut. b. 36 do. E. 46. ul. b. tz do. E. 42. ut. b. 862 do. Em. Gb. rz. 2 . do. E. 45. ut. b. 12

Basan Goldanleihe . Harp Bergb. RN M⸗N.

Rhein, Stahiwerte

Melning. Hyp. B. dom. ⸗Obl. (a ) d

Meining. Hyp.⸗Bt. Gold⸗Kom Em. 1! Neiße ohlenw.⸗A. 4 Nordd. Grundkrd.

Gold⸗Kom. Em. 1! Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.“ Ostyr 9 Kohle

Mitteldeunche Kodtr. 44. 5 ] an Grundrenz S 2 un Norddtsch. Grundtr.⸗Bti. Pf. 3-19

Ohne Zins berechnung

(ab 1. 1 19268 min s; verzintzlich, zahlbar jeweilt am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr.

Adler Di. Portl. Bem. 4, rz. 82 Allg. El.. G. 909 S. 1 u. verl. St. S. 2. 8 do. do. 96S. 2n. do. do. 1999 S. 4 do. do. 18-188. 5-87 unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13 rz. 32 Bavisch voeseiett. 19621, sicheigest. do 22 1. Ag. * Bergmann lein.

Komm.⸗Obl. (49)

Kodn.⸗Gl. Ser 5 . een 5 Pomm landschanl. Roggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. )! Preuß. Centr. Soden

MRoggenypfdb.* do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Bidbr. Anst. Feingtd. R. 11 do. do. Reihe 18) do. do. R. 1 1-14, 16! do. do. Gd.⸗S. R. 1! Preuß. Kaltw⸗Anl. 3 do. Roggenm. A. Prov. Sächj. Ldschft, Roggen⸗Pfdbr.“ Rhein. Wests. Bdtr. Rogg Komm.“ Roggen renten ⸗B.. Berlin, R. 1 11, . Br. Psdbr.⸗Bl.“ do. do. R. 12 16 Sachs. Staat Rogg.“ Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1! Schles. vd. Roggen“ Schlesw. - Holsstein. Ldsch.⸗Krdv. Mogg.“

Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗ Anl.“

Ser ia u b

i 3

Central-Bodentred. om. Obl. v 87, vr 9s a1. 9. ut. 12 do. Hupothefen⸗Aftien⸗Bant Komm. -Obl. 98, 9. 11

Mobtlis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 48 Liq. GPfbr.) o. Ant. -Sch. A nteilsch. z. M Ih Liq. Pf. 13 dPr. Pfdbrb. J. do Kom. E. 17. . 82 do. do. E. 20, ul. b. gt do. do. E. 18, ut. b. 82 do. do. E. 14, ut. b. 12 Rhein. Hyp.⸗Vant Gld⸗Pᷓf. N. 2-43.27 Rhein. Wests. Bdtr. 830 p. Pf. S. x uf. 30

do. S. 6 ut. 380 . do. S. 4, 44 ut. 2h

Bing, Nürnberger Metall un rz. 82 Brown Boveri 07 Mannh. ). T3. 62 Buderus Eisen 97. 1912 rz. 1982

Constantin d. Gr. g, Iz. 14, x3. 1982 Di. nunni. Tel 92, ht 1 9n, h. 12. r3 2 Deutsche Cont. Gas Dessaus 4 rz. sp. 42 don 93. 193 16, 6? Vtsche. Gasges. 19 do. Kabelw. 00, 19 do Solvay⸗W. hy do. Teleph. u Kab 12 Eisenwerk Kraft 14 Elestr. Liefer. 1900 do do. 98, 10, 12

auslospfl. ab 1.4.30 do da Em. D. ut. 3] bo do. Em. M. ut. g]

WMobiltj. Bsdhr.“ ho. do. Em. I. Eiq.-

Pfdb. o. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. z. MS Lig. Gf. Em. L.d. Sam⸗ burgen Hyp.⸗Bantst. Hannov. Bodtrd. Bt. Gild. H. Pf. R. 7. uttz⸗ do M. 1 6. ut. 32

Pfandbr. t. Klemb. Chi. do omm.-Obl Em. 112

hein Huvothetenbhan Ser. 30,

do. do. Kom m.⸗Obl. biz 31. 12. 1896. v. 1913, 14 Rhein.⸗Westf. Vodenkredit⸗Bt.

8 8

8 8 *

Westdeutschedoden e

W . ö L 2 2 2 d 8

do. R. 10 u. 11. ut. 32 Landwtsch. Pfdhrbk. Gd. Hp Pf. R. 11. Br. Pfandbr.⸗Be ut. 32 do. do. R. 1. ut. g2 Leipz Hyy.⸗BVJ. Gld⸗

PI. Em. 3, rz. abgo do. Em. 8, tilgb. abas do. Em. 11. r3. ab g Do. Em. 9. r3. ab 32 do. Em. 9. rz. ab 89 do. Em. g, tilgb. abe9

K 2

. do. S. 11 (Liq.*

Pf.) 0. Ant. Sch. Anteilsch. 1 SLiꝗ. G

Pf. Rh. Wstf. Edtr. s. Rhein.⸗Westf. Bdir. Go. 248. 2u Erw. us do. do. 25 S. z uk. 30 do. do. 265 S. 4 ut. 30 do. do. 2656S. 5, uk. b. 81 do. do. 27S. 5, ut. b. 81 do do. 28 S. Irz. 29 Rogg.⸗Rtbt. Gold⸗

rentenbr., J. Prß.

Pfbr. Bk. 1-3, uf. gz do. do. R. 446 ul. 32 do. do. Reihe mu. 2 Sächs. Bdtr. Gold⸗

wer ⸗Anleihe WeneeslausGrb Westd. Bodenkredit Gldestom. Em. 11 West fäl. Ldz. Prov.

do. Do. Rogg. 28 do. gdsch. Roggen

Eleltr. Licht u Kraft 1900,94, 14, 3. 82 Eleltro⸗Treuhand (Neu bes. 12. rz. 32 Felt. u Guilleaume 1906.08. rückz. 20 Gazanst. Betriebz⸗ ges. 1912, r3. 82 Ges. j. elet. Untern. 1693,90, 11. rz. 32 Ges. f. Tee rverm. 19 do. 97, 12. rz. 82 Hdlsges. . Grund⸗

besltz 98 rz. 82 Henctel⸗Beuth. 93 Rloctner W. a6, rzg2 Samm. Abls. A. Köln. Gas u. Eltt. 1900. rz. 1932. Kontinent. Elettr. Nürnb. v8, rz. 82 Kontin Wasserw.

S. 1,2, 1898. 1904 Gbr.ᷣörting 1903,

99. 14, rz. 1982 Laurahtltte 1919. do. 95. 94. rz. 82 Leonhard Hraunt.

1907, 12, rz. 1982 Leovoldgrube l gig Linte⸗ Hofmann

1898, 01 tv, rz. 82 Mannesmannröh.

vo,ho, 96,18. rz. 82 Massener Bergbau Buder. Eisyotrzg?z Neckar⸗Attiengei.

1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed.

1902. 97 rz. 32 do do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind.

16598, 1916. rz. 82 PhöniyBhgbo rz

Disch. Schissztred. Bt. R. 1. 2 . n mn n,,

Schuldverschreibungen.

a) Ban ken. Mit Zinsberechnung. Huckerkred. Gold 1431 6 ] 14. 10 Böb

Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit Z verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Bant elektr. Werte, fr. 1 Berl. El.⸗W. 99 (os kv. u. 91, 06, 08, 1911, rz. 82 4 versch. Dt. Ansedl.⸗ Bk. v. 02. 98 ]

b Verkehr.

Ohne Zinsberechnung (ab 1.1.28 unit ß verzinzlich, zahlbar leweilgz am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). AIIg. Lol. u. Straßb. 49 h5. 99. 00. 02. rz. 32

ohne Ant. ⸗-Sch. .. Anteilsch z. MS Liq. z. Pf. d. Leipz Hy⸗B. do. Gld⸗K. E. 4, z. 3 do. do. Em. K, rz. 33

do. do. E. 4 ut. h. 1 do. do. E. 8 ut. b. 89 do. do. C. 5. ul. b. 31 do. d9. S. 1. ut. b, 2g do. do. Em. 7 (Liq.⸗

Pf.) o. Ant.⸗Sch. do. R. 10 ut. 82

2228 8

2 = d 8 2

.

do. do. R. 1, 2 ut. 30 do. do R. 9 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. Mh Liq;.⸗ Pf. dSächs. Bodtr. A. 5. Schles. Bodfr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 6, uk. 29 do. Em. 5. rz. ab 81 Em. 12. rz. ab tz Em. 14, rz. ab 83 . Em. 7. rz. ab 2 Em. 11. rz. abg3 Em. 9, ut. b. 82 Em. 2, uk. b. 29 Em. lg ( Lig⸗Pf) ohne Ant.⸗Sch... Anteillsch. za Gig. h Pf. dSchles. Bodtrb. do. Gld. K. E. 4 ut. 30 do. do. E. 13, rz. 83 do. do. E. 19, 63. 32 do do. E. 9. uk. 31 do do. E. 8. uf. b. 32 Sildd. Bodt. Gold⸗ Psdbr. R. 5, ul. b. 8] do. do. do. R. 7. ul. b. 82 do. do. do. R. 3. ul. b. 32 deo. do. do S. 1 1Li1q.* Pfdbr. o. Ant. Sch. Anteilsch. z Mb Liq. G Pf. dSildd wodtrdb. . Thür. Ud.⸗Hyp. Bt. G.⸗Pf. S. 2. fr. Bl. j. Gldkr. Weim. rz. 29 do. do. S. m utz. rz. 1] do do. S. 5. uf. b. 01 do do. S. J. uk. b. 31 do. do. S. 9, ul. b. 81 do. do. S. 19, ul. b. 82 do. do. Kom. S. 4, ukgz o do. do. do. S. 6. ul. b. 82 do. do. do. S. g. ut. b. 82 do. do. do. S1 1, ul. bzz Westd. Bodtr. Gold⸗ Pf. Em. 6, uk. b g0 Em. 5, uk. b. 891 Em. 5. uk. b. 29 Em. 9, uk. b. 96 Em. 11 unt. 82 Em. 18 unt. 92 Em. 10 unt. 32 E. 14 ul. b. 1.7. 02 Em. ] ut. 31.83. 32 do. Em. 2. 63. ab 29 do. E. 17, Moh. Pf. do. Gd. K. E. 1, ut 29 do. do. E. 8. r3. 82 do. do. C. 18 unt. 32

do. Gld. G. E. 3, rz. 32 do. do. E. 5, u. b. 32 Meckl. Strel. Syp. V GHyp. Pl. S. 1. utg?

2

=*

do. Had. Löot.⸗Eisen

Pfd. Em. 3, ut. b. 29

Berlin - Charloiten Straßenb. 1837 01

68 1 99III04I1V. rz82 Brölthal. Eisenb. 90, 00 . Rhein⸗Sieg. Eisen b

= D —— * 2

Em. 12, ut. b. 81

. G. K. E. 4, ul. 29 do. E. 16, uk. b. 99 ö do. E. 7. ut. b. 82 do. E. 14,6 uf. b. 82 . do. E. 18, uf. b. 8] Mitield. Bdtrd. Gld. Hyp. Pf. R. 2. ul. b. 29 bo. do. NR. g. ut. 30. 9. 29 do. do. R. 1, uf. 89.6. 27 do. do. R. 2, uf. 31.9. 31 do. do. R. 3, ul. 90. 5. 30 o. d0. R. 4, ut. 90.9. 32 9. do. R. 5, ul. 30.9. 32 bo. dy. R. 5, ul. 30. . 39 do. do. Ri. uf g1. 12.82 do. do. R. 2, ul. 30.9. 37 do. do. R. g, uf. 89. z. 32 do. do. R. 1. ut. 2.1.39 do. do. R. 1, ul. 39. 9. 30 do. do. R. 1. Mob. Pf. do. do. K. R. 1 ut. 33 Nordd. Grdt. Gold⸗ Pfbr. Em. 8, ut. ay do Em. S, rz. ab 2s do. Em. 6. rz. ab g do. Em. 7, rz. ab a do. Em. 14. x3. ab gz do. Em. 17, xz. ab gg do. Em. 8, rz ab g1 do. E. 12, ut. 09. 5. 82 do. E. 18. ut. 1.1.39 do. E. 11. ut. 1.1.9383 do. Em 2, r. ab a9 do. Gld⸗K. E. 4, uf. 99 do. do. Em. 19. r3. 39 do. dy. Em h. rz. 91 do. E. 10, ut. 1.1.39 Preuß. Bod). Gold⸗ Pf Em. 3m rz. ab go do do. E. 5. rz. ab 2s do do. E „ul b. 31 do. do. E. 195, uf. b. 94 do. do E. 10. rz. abg2 Do. do. E. 12. ut. b. 3] do. do. E. 2. x3. ab 99 do do. G. . E. 1. ug do. do. do. E. 18. ul . dy. do. do. E. g. uk. 32 do. do. do. E 4. ut. 92 do. do. do. E. 13, ut Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. B. unt. b. 80 do. da 24, rz. abgo do. do. 27. rz. ab gz,

* 1. 14 1. 26.

w 22222

O 2 3 = 0 O0 0 2

elassenen Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 notiz zugelasse

kv. 96. 08. 06.09, rz. 82 Hambg.⸗Amerikt. Lin. 91 S. 2. 98 S. 4. r3. 82 Koblenz. Str. 90 S. 1 O3, 9, 98 S. 2, rz. 32 Lübeck⸗Büch 92 rz. 82:

Bern. Kt.. 67 tv.

do. Invest. 14

do. Land. 98 in K

do. do. 02 mn. T. i. K

do. do. 9 m. T. i. K

Bulg. G. ⸗Hyp. 92 25er Nr. 241861

2

do. Braunk. 1913 Rhein. Elettriz. 9, 11. 18, 14. rz. 82 do. Elektr. Werk i. Braun t. Rev. 290 A. Riebeck'sche Montanwi g, rzs? Rombach. Hütten⸗ wle. ij. Concordia VBergw. ) 01. r3. 82

e = r 0 O ce

1694.01. 02. 08. rz. 82 Westl. Berl. Vorortb.

c Industrie. Mit Zinsberechnung.

Concordia Bergb. RMM. 28, ut. ho einschl. Opt.⸗R.

Concordia Spinn. RM⸗A. 26. ut. 81

Con. Caouitchoue RM⸗A. 26. ul. 3]

Di. Linoleum⸗W. RM 26, ul. 32

Engelh. Brauerei NM A. 26, ul. gz

Fahlberg, List . Co. RM⸗A. 26. ut. 31

RM⸗RA. 27, ut. gz Ham bg. Elertr. We. RM⸗A. 2ß. ut. 82 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 28, ut. gr Isenbecku. Cie. Vr. RMA. 27, ul. 82 Klöckner ⸗Werke R MaM. 28. ut. 31 Fried. Krupp Gld. 24R. Au. 13. rz. 29 do. N. O u. D. rz. 29 do. RN M⸗M. 27. ui. 82 Leipz. Mess. Rwe⸗ Anleihe, rz. 91 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1925ußt. 31 m. Opt. -Schein. do. ut. 81, o. Opisch. Leopoldgr. Reichs⸗ martf⸗A. 26. ul. 82 Lüdenscheid Met. RMA. 27, uk. 8 Mari Kom. Elelt. Hagen Si, ut. bt9 do. S. 2. ut. b. 80 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27. ut. 38 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt. Schem 27. ut. 32

M⸗A. 26. ul. 32 Mont⸗Cen. Stein NRM⸗A 27, uk. g3 Nationale Auto RM⸗A. 26. ut. 82 Natronzellstoff RM⸗A. 26. ut. 82 m. Opt. Sch. .. do. do. 0. Opt. ⸗Sch.

Neckar At ⸗Ges. Gold⸗A. ut. 19256 Necta rw. G26, ul. 27 Rh. ⸗Main⸗Donau Gold rz. ab 1928

RM⸗AnI. ut. 82 Siemens u. Halske n. Siem. ⸗Schuck. RM⸗ Anl. 1926

——

do. der Nr. 121861

D O Q O, , 0

do. Jer Nr. 61551

*

1er Nr. 129009 Dänische St.⸗A. 9] En nptische gar. 1.8 do. priv. 1. Frs. do. ad 000, 128003 do. 2890, 80 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St. ⸗Eisb. Griech. 44 Mon,. do. S ] 1881-84 do. o Pir.⸗Lar. 90

Ital. Nent. in Lire do amort. S. 98. 4

Mextt. Anl. 99 83 ö do. 1994 4in. 4 do. 1994 44 abg. Norw. St. 4 in E

Dest. St.⸗ Schatz 14

*

D —2 2

2 2 2

257

*

Sachsen Gewerksch. Sächs. Elett. Lief.

19190, rückz. 52 Schles. El. u. Gas

Schuckert u. Co. 98, 99. 01,98. 18. rz. 82

—— —— 2 2 —*— 2 28— 2 2 3 4

28 k

6 9 6

2

8 R 8

96.5 9d, 5 926 96 6

2 2 4 *

—— —— Q ——

—— K

85 4

= n 2

indust. O2, rz. 32 Vullan⸗Wi. Ham⸗ burg 99, 12 rz. 82 gellstoff Waldh. 07

Treuh. j. Vert. u. J. 28uł. 30i&. 1.11.28

5 336

G 2 222

8

*

. 2

2 —— *

E88 S 2

* 8 Q 8

335 O

2 0 0 0 0 0

X 1 22

Sachwerte.

Ohne Zinsberechnung.

Inländische.

Anh. Roggw. A. 1-8* Bd. Cd Eleli. Kohle

Bt. J. Goldtr. Weim. Rgg.⸗Schldy R. 1, setztT hür. . H. .*

Berl. Hyp.⸗Gold⸗

Hyp.⸗ Pfd. Ser. 1! Berl. Roggenw. 28 * Brdbg. Kreis Eleltr.⸗

Werte Kohlen Braunschw.⸗ Hann.

Ov. Rogg. Kom * Bresluun - Furnenst.

Grub Kohlenw Deutjche Komm

Kahle 28 Ausg. 1 do. do. Nogg. 28 A. 1 Dt. Landes kultur⸗

—— —— —— W ——

2

do am. Eb⸗M. 4! 1009 Gusfd. Gd. *

do. 1000 6uld G *“ do. 2006uld G** do. Kronenr. “,. n da. lv. R. in K.

do. Silb. in fl do. Papierr. in flo Portug. 3. Spez. j. Rumän. Os m. T.“ 3 d

x 2 2 2 2 2 k 4 ..

O 2

S = 2 = O0 e . * .

3422 *

b R =

Ohne Zinsberechnung.

Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschi. deutsch. Hypoth.⸗Bf. find gem. Bekanntm. v. 26.3. 26 ohne Binsschein bogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben äanzusehen. F hinter dem Wertpapier bedeutet RM ef. 1 Million.

VBayerische Hyp. n. Wechselbant verlosb. u. unverlosb. M 37ę M) . Oyp.⸗Bt. Pi. C.- Obl. S. 1.2

D 0 h 2

8 2 D —· 2 339 2 S

8

88333 .

3

da do. a6, ldb. abg! do do. 27. tdb. abgz do do ut. b. 28 do. do. 26 Ausg.] Mobilis.⸗Pfdbr.) do do. S6 Ausg. Lig. Pf. o. Ant. Sch. nteilsch. 3. 1h Lig. Gf. d. Pr. C. Bodkr. Preuß. Etr.⸗Boden Hoid⸗Kom. ul. b 36

do. 27. ul. b. a

do. 26. ul. b. 9 do. 27. ul. b. 92

2 6 * h

dẽ 2

*

w * ö

2

.

Dtsch Wohnstätten eingold Reihen! Dentschezuckerbant uckerw. Anl.“ Dresd. Rogg. ⸗A. 2* Elektro JZweciverb Mitteld Kohlenw Ev. andes! Anhalt Roagenw -⸗Anl *

Frantz. Bfdbrb. Gd. Komm Em. 1! Gerreiderentenbi Rogg. R. B. M. 148 do do. Reihe 4.6* Görliper Steini. f Großtrafiw Hann. gohlenw. Anl. f do. do.

e

Vraunschw. Hannov. Hyp.⸗Bt.

S do. do. Komm. Obl. v. 19294 n on ,,,

ö

8

Schwed. St.. A. 80

3 do

Franffurter Piandbrter⸗Bant Ser. 43. 44, 46 92

(fr. Fran tf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) Grundkredit Kant Komm -Obl Em. 1

do. St. R. 4 1.4 do do. 1906 1.4

23

2 *

=

—— D O O - 2 2

Schweiz. Eidg. 12 do do.

do Een b.⸗R. v0 Türt. Adm.⸗An ** do Bgd. E. -A. 11 do. da. Ser. 2 du ion. M. 13901 do. unif. og, 9m

h 26 *

2

7

Hamburger Hyp.-Ban t Ser. 141 b. 590 S3. 1-180, 801-6889063, h)

*

2

e e, e, , , o oo e. r ——

—— D R ä

22 *

ann. Bodtr.⸗Bt. Pfd. Ser. 1416 do. Komm. - Dbl. Ser. 1

2

* und Bujaßdiv. . 1926,27.

11.576 2.166

9.76 8, 165 6

13. 6326 gas a46

Ausländische.

J mae

f 4 für 1 Tonne.“ für 18tr. z 6 für 100 kg. 14 f. 1 g. A ce f. 1 Einh. 3 Æ f. 1 St. zu 17,5 HA. aS 5. 1 St. zu 18, 75 s.

1. 6. 19. . n 1. 8. g0. n , , gd.

ö. gs e

11, 9õeb R 490

2, 176

146

4 f. 1 St. zu 206,8 .

Ausländische sestverzinsl. Werte.

Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden ginsen gehandelt. und zwar:

ö 1 L. 4. 18. 1.7. 1K. 6 1. 12. 19. * 1. 6. 28. * 1. ). 89. * 1. 8. 38. X 1. 65. a4.

ür lämili um Handen und zur amtiichen Börjen⸗ a nn,, ussischen Staatsanleihen finde gegenwärtig eine amtliche Preisfestsetzung

zum Deut Mr. 665.

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

en Grund für diesen Streik hätte, da keines der Der Redner schließt mit dem daß im nächsten Etatssahr die Mittel erden könnten.

keinen sachli Kinder bena Ausdruck der Hoffnung, für Schulbauten erhöht w

Abg. Schwenk⸗Oberhausen (Wirt seinem Erstaunen darüber Gebiet der Volksschule Ministerialdirektor Kae Volksschule allerdings Rektoren seien bei der Bef stellung gedrängt worden. erkennen, daß der die Volks

teiligt werden sollte.

bekannt sei.

mehr mögli täglich eine Turn en Unterrichts einzuführen. childert werde, so skgtegorien gebe, die erhebliche r Wirtschaftlichen Verein und Gewerbe!“ ine neue pädagogische Aka erlangt u. a. noch die Beseitigung Die ländlichen Schul⸗ et werden, als die Kraftquelle eutsamer sei als die Städte. erhandnehmen des den Linksparteien sei es haffung der Prügel⸗ r öfters auch gegen⸗ Rufe bei den Kommnnisten:

Not litten.

schwie rigen N gebaut werden.

bezirke müůü des Lande noch gegen das Ueb und meint dabei,

mit dem Wunsch auf Abf

ier im Landtag leide ben können.

(Heiterkeit)

ldemokraten: Heiterkeit.) und den en Damen geschieht es mit sorgfältig ausgeschnitten,

wir, wenn d Il den vielen Anregungen Vorwürfe vielleicht durch Besserungen für unmöglich riechen können.

also alle diese Anregungen durchaus berück oder einer meiner Vertreter zufällig nicht anwesend sein sollten.

Es werden sichtigt, auch wenn ich im besonderen Falle hier Ich glaube, es ist wichtiger, daß wir Ministerium nachher nachdenken. (Große Heiterkeit.) Aber, meine sehr verehrten Herren und Damen, ich glaube doch, daß mein Interesse gerade an der V olksschule wohl teht und ich nicht nötig habe, hier irgend e darüber zu sagen. Ich nröchte aber doch hinzufüge meint worden ist, daß gerade meine Eigenschaft als akademischer Lehrer dahin au meine Hauptzeit mit den Universitäten und den höheren S verbringe, so kann ich Ihnen sagen, daß gerade aus den Kreisen der Hochschulen immer wieder der Vorwurf an mich herankommt: früher hätte ich mich mehr für die Hochschulen interessiert, heute scheine aber meine ganze Arbeit der Volksschule zu gehören. Es ist auch richtig, daß drei Viertel meiner Zeit zum mindesten der Volks⸗ schule gehört. (Bravo) Wenn Sie mir Volksbildung an dritter Stelle, in dem Titel meines Minis steht, so bin ich vollständig unschuldig daran, aber ich glaube, man könnte vielleicht sagen: Das Beste kommt zuletzt. (Heiterkeit. ) Abg. Annemarie Oe über die Schulpflicht endl Die Not der Jungl Sie trägt einen Fall ein Pfarrer über einen unmöglich im Ge da er bei der Fe eingenommen haͤbe. ch in bejammernswertem bei den ostpreu

außer Zweifel s

werden könnte,

vorwerfen wollen, daß die

r (Soz.) begrüß eine einheitl sonders groß in en vor, wonach ssprach, er könne ses unterrichten, nati estes eine lässige gebäude seien in O Die Tuberku ischen Schulkindern verbreitet, und angem Gang zur unterrichtet. referenten in den Schulabteilun Damit schlie Kultushaushalts. Beim zweiten Abschnitt über nter, Höhere Lehranstal Abg. Hildegard W ze (D. Nat.) den Beri

das Gefetz troffen sei.

: hrer das Urteil au iste des evangelische 8 Reformationsf Die Schul

n Bekenntnis

preußen viel⸗ ose sei gerade ; dann würden 1 Schule in ungeheizten, feuchten Schulräumen

st die Aussprache zum ersten Abschnitt des

„Proyvinzialschulkollegien, ten, Turnanstalten“ er— egsche ider (Soz.) cht über die Beratungen des Aus—

Prüfungsär und Abg.

Hierauf nimmt in der allgemeinen Aussprache erneut

Abg. Hildegard Weg herausgegebene Schulstatisti ihre Kinder in die höheren Sch es müßten bede um dem Talent es sei, daß a

cheider (Soz.

Sie begrüßt die und erklärt,

ie Möglichkeit Un—⸗ u schicken, sei noch e gegeben werden, Die Lehre des Krantz⸗Pro⸗ aben und daß es ialistischen Ziele öhere Schule ver⸗ r5 zu fesseln und leide

utend mehr Ruschü den Weg zu e , gil lte Hötter keine Kra eits noch nicht gelungen sei, erer Jugend lebendig zu i das Gesamtinteresse des Schüle allzugroßer Ueberbü e sich besonders der, A iveau“

machen. Die

noch allzus . Au sbauschulen annehmen. „Der sse sich darin betätigen, daß den gei

Vereinig. gibt Ausdruck, daß zu dem bedeütsamen nicht der Minister selbst, sondern nur stner spreche, dessen warmes Herz für die Die Volksschullehrer und die oldungsordnung in eine Aschenbrödel⸗ Ueberhaupt müsse man dankbar an⸗ er verstorbene Kultusmini schule auf den Stand gebracht Anzuerkennen sei die Notwen ig Dabei müsse man bedanern, da tehende Heer nicht ein starkes Stück sein, auf Kosten des ander immer die Not der werden, daß es auch ander (Sehr wahr! bei de „Das Handwerk otzeit könnte auch ke Der Redner d xamensvielheit bei den ßten um so mehr en e s für das Volksganze be Der Redner wendet sich Berechtigungswesens ar nicht ernst rafe; das habe man iber dem Präsidium er Ihnen fehlt auch eine d Wissenschaft D. Dr. Becker: Meine sehr geehrten Damen und Herren! möchte die Debatte nicht verlängern, kann g unwidersprochen lassen, daß der Herr

nisch es war, at, auf dem sie heute eit körperlicher Aus⸗ die Ausbildung durch sei. Es würde aber tunde in den Schulen hier sse erklärt

Volksbildung Ich ber doch nicht ganz e dorredner mir das Interesse an der Volks schule abgesprochen und das tatsächlich damit be⸗ gründet hat, daß ich einmal bei irgendeiner seiner Freunde Ausführungen nicht an dieser Stelle anwe sein soll. Ich glaube, daß ich manchmal der Gespräch hinter diesem Vorhang mehr hier geduldig zuhöre. auch für die Verhandlungen im möchte ich, wenn ich einmal wirklich Herren Abgeordneten h

oder seiner send gewesen Volksschule durch ein dienen kann, als wenn ich Das gleiche gilt natürlich Hauptausschuß. eine Ausführung eines der ier oder im Ausschuß nicht miterlebe, die beruhigende Erklärung dafür abgeben, daß jedes jede Anregung, die von

doch Wort und einem der Herren in seinen Reden ge⸗ geben und protokolliert werden (Zurufe bei den Sozia Und Damen selbstverständlich auch! Damen selbstverständlich auch, kein besonderer Liebe (erneute Heiterkeit) auf einen großen Bogen Papier geklebt und, als eigene Geschäfts⸗ nummer zusammengestellt, mir nochmals vorgelegt werden, damit e heißen Debatten dieser Tage vorüber sind, nachh in Ruhe sehen können, was wir aus machen, wie mix die die Zu kunft

igung dieser demie

Berlin, Sonna

gabten alle Möglichkeiten ließen noch immer sehr zu

Lehrer müßten mehr Mlttel flü der Anstrengung sei vielfach übergroß. Wenn man zulasse, dann müsse man au

die Gemeinden finanziell

gegeben werden. Unsere Schulbücher er en übrig. Zur Entlastung der ssig gemacht werden. Das Maß Versuchsschulen I klären zumal 6 Magen, s urg vertragen.

so notleidend seien.

ch genau das Schulzie

In

Schule fehle noch immer das volle Verantwortun

es Schulen durchsetzen Daz

weni

, dem heutigen Staat. Eine Mi khn . Helfritz in Breslau genüge n Schulen baue, müsse sich und sein Wesen auch auf den höheren ;

J Rede des Grafen —ᷣ. ]

8 1m du gelte auch für die Schwerin in Potsdam. Fur die Völkerverständi ; 9. Die Liga für Frieden und Freiheit

ein. Preisaufgaben mit dem Thema der Völkerversö auch vom Ministerium .

müßten mehr modernen pädagogischen Unterrich höhere Schule müsse immer 26

Begabten des Volles werden. Dann werde e

Jugendnot geben, wie wir

aus

des Grafen Schwerins gefa

ömmliches Gehalt und au damer Fall sei zu sagen, daß der D

das gleiche Thema schon früher g

Wort Severings denken, könnten. (Zuruf des Abg doch sonst für

Entgleisung vorgekommen

haben, wenn die schwarz⸗we auf Halbmast gezogen werd

wirklich nichts vorstellen.

Kultur sprechen. leistet preußische Eins nister sollte s

iß⸗0te Fahne zu h e Han solle

billigung z. l Der 8

etze i eifrig

gibt dem Minister i, und in der Schule e. Hoffentlich werde den

Arbeitsentlastung. irektor nicht auf Auslassungen ßt sein konnte, zumal der Redner über

esprochen hätte, sei. Er

fgebauscht habe, so könne man ihm inisterium müsse auch Verständnis ren der Gefallenen och an das versöhnliche daß sich beide Fahnen wohl vertragen f eordneten Dr. Bohmer Severing nichts übrig gehabt) Man republikanischer Kulturpolitik! Darunter könne man ö doch

Man könne nur von einer Und da h

Dem.

abe gerade Preußen Erhebliches ge⸗ Man denke an Stein, Fichte, Kant! Hier zeige ñ

hhlag in unserer kulturellen Entwicklur ich den Berichterstatter oder die Beri

einmal genauer ansehen, die ihren Bericht über die

Schülerverfammlung erstattet habe. Es fei bedauerlich, daß der gung der deutschnationalen Fraktion gegenüber zurückgenommen werde das noch geschehen. Angesichts der überschwängerten Atmosphäre nicht über

Minister nicht die Beleidi Frau Lehmann

unserer Jugend vergiftet!

falschen Einstellung des 3 der . kommen.

unde und Re

igionsgeschichte verlieren,

lebendigen Religionsunterricht treiben.

8

Bildungsideal zu fördern. Gedankenwelt zweier Völker gegenüber,

Deutsche viel lernen könne.

nasium entbehren. ͤ den heute herrschenden Zei nicht überschätzi werden, so zutref

n n

mens sana sei. J höhere Lehranstalten. Die gedanken zu dienen; es s kanischem Geist zu erziehen ziehung zum Pflichtbewußtsein. Abg. D. Schu ster (D. Vp.) derungen und bildung der höh entziehen, datäz zu wenig für das Mißverhältnis gegenüber wird. Der Abg. Lau im Zusammenhang

dann nicht von

fährdung. vor die gemeinsame

durchführen; die Verle Unterricht werde auch Der Redner führt Bes

Auch sonst gestatte mar

aben. Die sittlichen Nöte

nahme der staatlichen Mach Durchführung eines wirklichen Volksschüler würden bei Vergehen in Zwangserzi Im Prozeß Krantz habe ma 6 tägliche Turnstunde, die der lich wirklich durchgeführt forderlichen Uebungsstätten Leibesübungen begegneten au eh wirksam der ö. Die Landesturnansta

Ausbildung der Lehrer gung nach Oranienburg für den weiblichen n . nicht gewünscht.

eren Lehrer.

n Die Schulreform is endlich mit der Entlastung der gemacht wird. Interessiert ihrer Beseitigung ist die

nicht nur Unterricht Der Fall Krantz ist dafür Minister hat das Wort von der re Man mag streiten, ob die Kultu also die wilhelminische, gegenwärtige, besser ist, aber Jibt es nicht. Hoffentlich Schulbücherkommission nicht die Ehr fur

ö

und können nicht mit dem ge angefaßt werden. und Schülern den Besuch die gegen jede Autorität,

Wenn der

von den Organi chwerde, daß dem

Man stehe hier der

habe. mit erotischem Stoff er heutigen Zeit könne man 6h ie sexuelle Uebersteigerung bei der Ju (Zur Linken:) Sie rufen: Aendern die Leute, die es verhindern, daß ge

gegangen wird? Kunst hin und 6 her, wenn sie uns die Seele (Unruhe links. Wir müssen von der Jahrhunderts des Kindes zum Jahr—

Gegengewicht gegen tgeist. Sie körperliche liebung dürfe end auch das Wort von der Für die weibliche Jugend gebe es noch zu wenig

höhere Schule habe d

ei selbstwerständlich, daß sie in republi= hat. Am wichtigsten sei aber die Er⸗

t begründet eine Reihe von For⸗ Anträgen bezüglich der Ausbildung und Weiter⸗ Man könne sich dem Eindruck nicht

es Finanzministers zu unterstützen, vorliegt und kestehende Schulen dadurch blutleer gemacht werden. (Zurufe beim Zentrum) Das hat mit Liberalismus nichts zu t I anschauung aus muß es auch Verständnis dafür haben rungen von ihrem Standpunkt aus ablehnen. seiten des Zentrums als Es gibt geradezu ungeheuerliche Philologen.

nung müßten

werden. Die Universitäten

t bereitstellen. Die

r eine Stätte für alle wirklich stunde s nicht mehr eine

. sie schaudernd erlebt hätten.

Abg. Meyer-⸗ Magdeburg (D. Nat.

Recht, daß bei den Problemen des Unterri

planmäßig vorgegangen werden mi

, und Lehrern an ö Schulen bald ihr Recht auf

ohne daß eine ü abe dem Redner sofort aus⸗= gesprochen, daß er eine Entgleisung begangen habe. Wenn der Di⸗ rektor den Fall nicht unnötig au darin nur Recht geben. Das M

: Sie haben

. Der Mi⸗ chterstatterin

end wundern. Sie es doch! Aber wo sitzen en Schmutz und Schund vor⸗

er algeschlossenen von denen gerade der Fez Dabei brauche man nicht einer ver⸗ wies z mii . . ! . viesenen Anträge steinerten Tradition das Wort zu reden. ; 9 schäftigung mit

Erste Beilage chen Neichsanzeiger und Preußzischen Staatsa

bend, den 17. März

r /

der höheren

göbewußtsein könne bei ben Gefallenenstãt wehen, wenn die schwarz⸗Tot⸗goldene und England verwenden die

B. für Pro⸗ taat, der die

efunden habe. inn., ge

Zum Pots

eutschen

sozialistische

Hoffentlich beendet.

nzeiger 1928

chulbehörden und Ge⸗ erechte Berücksichtigung

Schulräumen nicht. meindedeputationen v aller Bevölkerungskrei

Abg. Dr. Boh

Die reaktionären S erhinderten

ner (Dem) erklärt, die Kir ie könne selbst den Er habe

habe einen Meyer⸗Magde⸗ Selhstverständlich schwarz⸗weiß⸗rote Fahne ezeigt werde.

Abgeordneten evering gelobt!

Frankreich präsentative Zwecke. um den modernen Staat in die Man könne sich freuen sentativen staatlichen waltung wahrgenommen biturium an Ni Der Vermerk, essen, sollte vers t ei sehr zu überlegen, Gartenarbeiten und ähnliche reichen. Was Mißst engere Verbindung zwischen wünschen. Dur neue geistige Ziele geförd höheren Schulen sehr aufmerksam aber an der nöti schaft müsse ent der Studienasses nötigen Berichten sie sollten auch die Berichte nachteiliger Tatsachen müßten sie gewesen, daß der Ministe Hoffentlich würden seine vom hesten Erfolge gekrönt. Abg. Prelle (Wirtschaftl. V keit 1 9 'n. und Kollegien . widerspricht darum einer Verme spreche von rate Gerade die klassische Niveaus herbeigeführt. Vasser abgraben, es müss , ber kllaffischen Bildung zu fein deutsche Schulbildu büßen. Deshalb gebe man de freiheit! Der Ge abgebaut würden, müsse Damit ist die Aussprache zu die

o ) man auch bei uns tun e hineinzubringen. gung icheh⸗ zu Art, wie die reyrä

afür und seiner Very auch, daß das A

über die feine Aufgaben vom Minister Zu danken sei Erleichterung 2 Jahre in Bei der täglichen Turn- ob allein das Turnen oder auch Betätigungen das erstrebte chulen angehe, s praktischem Leben zu esübungen könnten auch Die Lehrerschaft sei an den Häufig fehle es eil der Lehrer⸗ uern sei, daß das Elend Mit allen un⸗ lssessoren aufgeräumt werden; Bei Aufnahme Heilsam sei es

chtvollgnstalten eine ein Schüler habe

ände an höheren S Schule und zflege der Leib ert werden.

en Zeit. Der vorwärtsstrebende T astet werden. soren noch nicht überwunden ist. ollte bei den 2 einsehen können. gehört werden! auch scharfe Worte gefund Bemühungen in den nächsten Jahren fordert größere Selbständig⸗ der höheren Lehranstalten und hrung der Zahl der Oberschul⸗ Bildung habe eine große Höhe des em Gymnasium dürfe man nicht das abe, der Uebermittler der n können, sonst würde die zöhe des Niveau m Gymnastum volle Bewegungs—⸗ von den Städten höhere Lehranftalten egegnet werden.

e seine Au voll ausfü ng empfindlich an

sem Abschnitt gleichfalls

Das Haus ver Kultusetats, kleine Schluß 191 Uhr.

agt sich auf Sonnabend, 10 Uhr: Vorlagen.

verhindert ist.

chehen müsse.

em Staats der Polizeilasten

an der Krise der höheren Schule und Reichsregierung

. Volksschule durch die pädagogischen Akademien, sind die Universitäten und die gesamte Oeffentlichkeit, da die höheren Schulen leisten sollen.

ein publikanischen Kultur geprägt. r innerhalb einer Monarchie, oder innerhalb einer Republik, also die in Mainz

sondern Erziehung

wird die vom Minister eingesetzte Reichsmittel

) . cht vor der Größe der Ver⸗ angenheit missen lassen, die unsere größten Geister gefordert

der Zeit sind größer als man denkt Haushalt

t durch die arbeitenden , rziehungs⸗ und Schulideals.

n mit anderem Landtag beschlossen

geschaffen werden

t in Spandau

fährlichen Optimismus des Ministers

Minister sagt, er habe den Kindern der sozialistischen Krantz⸗Versammlung, . j Schule und Elternhaus gearbeitet hat, icht verbieten können, so ist leider zu bezweifeln, ob der Minister icht im anderen Falle, in dem es sich etwa um politisch= monarchistische Kundgebunge Verbot gehabt hätte.

feen

so

ehung gebracht.

Regelmäßige

lte nach wie und Lehrerinnen

z . x . z 6 6 w /

6

ö

/

we s . P ö

2

2

,

Parlamentarische Nachrichten.

Wir dürfen uns nicht in Kultur⸗ am 112

sondern müßten (D. Nat) da

ichstags unter dem Vorsitz des Abg. Schultz⸗B Abg. Heimann (Soz) immer no s Ständigen Unterausschusses berichtete Vereins deutscher reiber (gen 1s gestellten, zug un sten

So sehr auch die Be⸗ M . . ö ?. : ,. an sei sich einig gewefen, da ö alle Gre der lebendigen Gegenwart und mit den Realien si ö. . . gewesen, daß für alle Grer

zu pflegen fei, so wenig könne man doch das humanistische Ghm⸗ Es bilde ein vorzügliches

( ch durch Krankhei ;. ö. ; K . . Namens de Abg. Grebe sZentr.) bittet den Minister, das humanistische dem Nachrichtenbürs

zufolge Abg. Dr. Sch Innenministerinn

Zeitungsverleger tr. über die zum Haushalt Unterausschuß über⸗ Grenzgebiete. gebiete und auch ebiete etwas ge⸗— Mittel, die Bis dahin Infolgedessen wurde Die Reichsregierung n zur Regelung

erkatastrophen heimgesuchten könne aber die Höhe der Ver fügung ständen, erst in etwa 10 möge man die Anträge une nur folgende Entschließung

möge sofort mit den Ländern in

Tagen übersehen. rledigt lassen. angenommen: r Verbindung irete der Gemeinden Uebernahme derjenigen Polizeila Sonderbelastung der Gemeinden staatlichung der Polizei infolge hindert wurde oder Uebereinstellunger . e, ,. 6 mußten. an t ; eichsinnenministeriums wurden auf An die höheren Schulen geschieht und genehmigt. Angenommen wurden den Volksschulen immer größer ; scher hat von kulturkämpferischen Neigungen mit Subventionspolitik gesprochen. Es ist unmöglich, Pribatschulen wenn kein Bedürfnis

sten auf das Reich, welche als dadurch entstehen, daß eine Ver⸗ spruchs der Alliierten ver⸗ 1. von Polizeikräften infolge Reihe von Titeln dez trag des Unterausschusseg auch zugunsten der besetzten Anbetracht der außerorde änger wird ab 1. Februar d.

. * 3

Gebiete folgende Anträge: In Notlage der Saarg gängerunterstützung monatlich 14 Mark für auf weiteres wieder gewahrt.

un, sondern es handelt sich um wirtschaft i im , . 2 6

dern es 1 ö ĩ 1 . * . ,

iche Notwendigkeiten. Das Zentrum fordert von seiner ef w , allerlei und verlangt dafür Verständnis Dann regierung ersucht wenn andere seine Forde⸗ r R f Man darf das Intoleranz bezeichnen. Fälle von Ueberlastung bei den t undurchführbar,

J. die Saar⸗ Umfang von für Ledige bis

Die dazu erforderlichen Mittel

setzten Gebiete einzusetzen.

Suxemburg⸗ und Elsaß⸗

rhalten. Ferner wird die

t und zur Beseitigung Projekt der

ßenzuges

Dringlichkeit

und der Autobuslinie

Aufrechterhaltung des Betriebs

Entschließung fordert von der Bemühungen

Deutschland und im Ein⸗ Notstandsarbeiten

Schließlich wurde die Regierun

sischen Regierung und der Stad

erheblichen Zuschusf

Straßenbrücke übe

. eine wohlwollend entgegenzukommen

eine republikanische Kultur als solche Nachtragshaushalt für 1928, spätestens

angemessener

wurden die Etatsreste diefes Mi

halt für die K

Verheiratete und 7 Mark

TLothringen⸗Gänger e ur Hebung der Wirtscha andes im Saargren und den Ausbau des Stra Oberstein

eines Dauernotzu Ostertalbahn Baumholder d entsprechenden Mitteln zu fördern ist. ir, wenn nicht St. Wendel Ost e rt al die Philologen energisch ein Anfang zu ermöglichen. Eine andere Unterstützun Abnahme von Saarko vernehmen mit den Ländern so fortige ö im Saargrenzgebiet. Beweis. Der ersucht, den Wünschen der hes Mainz auf Gewährung eines der Verbreiterung der

zgürtel das

es zu den Kosten r den Rhein

im Haushalt für 1929 Genehmigt

Höhe vorzusehen. nisteriums, ferner der Haus⸗ Die Petitionen zum n ährungsministeriumz rägen des Berichterstatters Abg. Es folgte der die Abg9g. Taubgdel (Soz. J). Reichstagspräsident

eines Neubaues für die Reichs. „Drucksachen“ vorher in einer n durchzusprechen. chon in das 8 bis 9. die rückständigen Be Für den „Wirtschaftsbetrieb im beantragte der Berichterstatter statt 35 096 zur Entschädigung des Abg. Torgler ch in den Reichs⸗ senfürsorge anheimfielen.

riegs la ste des Reichsern wurden entsprechend den Ant

Dietrich Baden) Reichstags. Bericht und Dr. von Dr yander (D. Nat empfahl, den Titel Errichtung . ) tagsverwaltung“ und den Titel n gehandelt hätte, eine Handhabe zum Sitzung mit den Sachverständige ö ; ö . ö. suchungsausschuß ziehe sich nun s Abg. Sell heim (Komm) verspricht sich erst von der 8 6. er müsse endlich liquidiert und ie etwa 85 Bänden beendet werden. Reichstagsgebäude“ Reichsmark 40 000 essen. Die Betriebes für die a n müsse end⸗ (Kamm) forderte Unterstützung der Kellner au verden. Dazu müßten auch bie er⸗ togsferien, damit sie nicht der Erwerbslo Sie wüßten doch nie, wann uellen Ge⸗ Abg. Borrm ann möglich sei, diese S Reichstagspräsident Geldfrage sei. Die Be 5 Monate, bezahl

erstatter sind

Der Unter⸗ Fahr hin; richte von

Reichsmark einzustellen rbeitslosen Reichstagszei

Wirtschaft! Vereinig.) fragte, ob eg nicht erren von Reichstags wegen zu beschaͤftigen. Beschäftigung der n z t würden aber die Ferien bis zu Redner . lrbeitersportverein große daß im ganzen etwa g Monate bezahlt würden, Schwierigkeiten bei Vergebung von Turnhallen geniacht würden. zur Hälfte vom Reichstag, zur Hälfte von der Be

den Kommunisten die Benutzung von Diese erkläre, sie könne die La

4 Wochen, so für die Ferien triebsgesellschaft. Arbeit für

st nicht mehr tragen.