Gevi, ürugei u Co * 11 1118 und Nordwestd Rranwi 4 IJ Ldeb6 Rußteroidwie Hambsie ie 11 os 6 151. 5d Con, Tad a. Cie] 6 1. 07 28e geri. dünn renn Dum bg. 1 1. 1693 1668 Carl Nottrott,. ... 1 1. Ruct forth wacht.. 0 * 26h 6 8 Taseiagtas ...... M1 1 — 9 * — 2 1 i Koh Kunz Treibrtemen i 11 1388 388 Rürnb Hert⸗W. o finn Runge⸗Werte... u 1. 6 756 wa nn,, 1111456 1356 Kc ier a dvne rc 12 2 Ripper busch u. Si 11 1868 16756 Ru id enen. 1 1.5 120.59 121d 6 Teteyh. J. Rerliner 1. E66. 3d J5t s Ries loch Ton 18 24 2 Ry srhdu serhitte . 15 T2250 36 Obe rbauei. lie berl,. ] 1.1 gin ige renn rte. A. 1.1 10 6 96d Teltom. anatterr i. S.AÆ V StsidßebG 1426 S u. 3. Wihard 0 * Che rschl. Eis⸗ di. M g 6 1.1 Saqhenner... .... * 11 116.266. 18g Tempelnosen Feld. o D 17 Bl2svg8 J79Lb. Milte zyn u Has 7 1 do. Kolswerte leni ke, Lon dn n n fin kigzze winkzs kern Cäanen , o ö 26nd o bo Kail me rsd Miheing o d . Dr La boschin 9 11 B64. 256 6 766 golsw.un Chem. R 0 1. , . . 1.1 22h 16 Terr. Hobenz. . * 0 1 2 O. Kihner Menn 1 ol 8d Lahmeyer u Co,. G sig fi es, 6d 153 6 do do Genußsch. 0 1.1 do Gußst Töhlen, “ 6 IL 14168 142.56 do i. Boi. Garten. ö Ritten eu rhatiun 17413184 Lau ruhütte .....“ wo 017 4.7856 73.51 8 Cdenm Haärtstein sig 1.1 do Thür. A ortl- ni 1.1 1680 6 188. 50 Terr. A. G Botan., Witttoy Tiefbau 19 1 Ani u. A. vehmann 6 114 708 Jo, o 6 Ceting, Stahlw. 0 1. do Wagg Werdau g e in 66g 6 566 Ga ri. zJehldi.⸗ 2X M 6, 1.1 9 706 gi. Wolf 9 50d . 3 Leiwziager Rierec hi io 1iliMiss ast e ist E ener. ien. Veri do Weisiuht.! 111 sitäers iar do Ruüd. Johtnaise lin Reg ü E39 g do zZenunsc Fig Sn . . e do. Vorz⸗Au. 6 6 1.1 — — A v. Eid. zu Mᷣ ch B S 1.1 Sallne Salzungensio 1.1 1406 1406 do Sætidwesten i. Jo D p. St. 6 4059 Wotan⸗ Werte ) 0 Id * 716 . e mor * , . ine e e e , 1. i.. . Zeuionia Mis bu rid i sisz g 1625 Wrede Mazeres Min id sizd 3 . g o o neue A 1.1 ⸗ 20. iM v. Et. zu 15Sch. 6 141 unge rh. Masch. 6 6 118 18, 25 6 Textil Niederrhein , ? . 8 i 646 17 . 3 ö F. Chies erben 0 0 171 Earotti Ecotol. ix 1. 116i 1760 i, er, n,, . r E Gunderitch a Ge sie in did, '. iin. mm o. Pian pf. nim ie io 1. vpelner 16 10 1.9 G. Sauerbreun Me oO 1.7 Ech 6 60 6 C. Thiel u. Söhne s . . ä. Leonhard Braunt., “ 114 1486 14580 6 Crenstein u. Koppel * 1. Saxzonia drit- Gem. 6 1.1 1568 1509 FIriedr Ttomée .. 6 id —— ; 1 1 h i. * . Leonische Werle 68 7 1. 898 1046 6 Cstpreuß TDampfw V 3 1. C. J. Echaesen Riehl o 1.1 3236 S2 6 Thörl'g Ver. Celf. 4 1.1 Ss gh — dt * . . E66 25h 8 Leopoldgrube ..... 9 1.1 66h d 6 . AsirY iz 1. S. Scheidemandel . 60 1146226 26 Thür Bleiweißor 9 0 i . 6. 2 63 i 33 1.1 ö 8 Lichtenberger Terr 6 1 1196 1210 6 Ctiensen Cisenw. .. 6 1. Schering. chem F. n 1.1 2256 224d Thür Elen u Gas 7 17 las g ae . Ib s josh . a6 g Georg vieberm RNæ. n 8 17 96756 766 Schlegel Scharens 1 1 1.102196 E06, 5d 6 Thlr. Gas. Leipz. M 8 1.14 160880 4 1 KHNeb e 9 46 25 4 Lindenen Krauereilo io 110 — — — Panzer Att-⸗Ges⸗ AM b 1.1 Echle Ke rab. Hin 1.1 1288 122 2606 Tielsch Porzellan 90 1.1 356 Ee, ö 66 Eismaschin in 16 4 14856 B 2 21 1 1. do do St.⸗r. 1.1 1366 — 6 Leonhard Tietz. AM 6 1.2 207. 59 arl vindström 10 1.1 996 'beipers u Cie. 0 O 1.7 t ir Hgioin Trachenb. gucke 90 9 1. ftir Lingel Schuhfabr A 4 1.7 613586 1.7560 Peters Union C 86 11.1 do gw. Beuthen. 12 1. 168, 60 168. 56 6 . 9 2 * Ver sicherungsa n. Lingnen Werte 1 11 121,56 117 Pfersee Spinner. Mir i 1.1 do Cellulose .... 6 1 1.7 1356 1356 Triptis Ati⸗Ges. .. 8 1.1 61 256 * . Stu Ludw Loewe u CoM i 1.4 237.256 237.56 PflilgerBriefumschl o 1. do Elten u Gassig 1.1 — — Triton⸗Kerte .. 0 ill iz 26h Geschäfts ar Kalenderiahr. C. Vvoren .. 6 11 102 6 102. 76eb 8 khöniz üergbau o 8 s1.4 do do Lit. BI 1.1 184, 6h 1863668 v. Tuchersche Mio ind 1. 151 25 0 Aachen⸗Nünchenen Feuer 8 Lhwenbhrauerel⸗ do. Btauntohlen. ] 6. 11 do. ein. ramfsta M60 1.1 6566 S6eb ß Ira e g, gen! s ig 11 Aachener Rückversiche rung. .. ja a Böhm Brauhaus iz 18 1.102866 260d innaur Königsb] o 1.1 do Portl⸗BKementsio 11 196. 6b 196 6b 6 Tllllfa brit Flöha Mo 4 11 Bag Alba ⸗Nordstern Lebens- Geri. Es e 66 0 Lucau u Siessen, 6 1.1 4586 — — Julius Pintsch AM 6 141 do Textilwerte 0 0 1.7 J3.56 7136 Tilt. Tab ⸗Regite. 135 — Alllanz u. Stuttg. Ver. Vers ve sad o 26 0b Tüdenscheid Mei 6 18 83 3h. Kittier. Leipyz Kriz * 10 fin do. do Genußsch M P 1 . 8366 ĩ ; pe do., Leben sd. dt... g 2m g Lüneburg. Wachs 9 5 17 890.56 158 Plauener Gardinen G i 1.7 Schloß Schulte W f 17 — — — Gebr Anger. .... 6 2 1.7 6 94h Asset Union Hamburg .... 96 1960 bo Spitzen 19 Ja 1. Hugo Schneider . 6 1.1 104.7560 10590 Union? Bauges. . 0 11 116 T2 geriiner dagel⸗Asie fu ranz . M — — — — do Till u Gard. 4 O 1. Schöfferh. Bd. Bürg eg 20 1.10 833056 S301 6 Union. 3. chem. Pr. 4 1.10 66.7586 65 8 do do Eit. 6 . . Magdeb. Alg. Gas 1.1 — — Herm Vöge Eleltr s 6 17 W. A Schonen. O0 1. 69. 2656 25 Union Wtz. dicui o 18 1.1 H26.5ed 6 L126 5eb 86 BSerlin-Hambg Land ⸗ u Was — n. do Bergwerk. M 60 1.1 876 es 6 do. Görz ⸗Att 19 9 1.7 Schön busch Br. Mi in 1.10 s7 136. 56 6 Union⸗Gießerei. .. 0 ü Bz ms 6 32, 5h Berlintsche Feuer (wog) 9 230 agb bo do St -r M o 11 — — g. Bola 0 1. Echönebedã Metals e 0 i. 1066 6 Üünterhaul Evyinn Mio na in — do do. Es 3 Ein . 7p Ban do. Mü tzlen. 19 19 110113. 56 108 9 Polnphonwerke AM n 1.1 ermann Schöti. 0 1.1 6 16h deb 0 h ; golonta geuer⸗ u inf. G. bin gos g 203h C. D Magirus 0 1.1 4686 488 6 Pom m. Eisengteß. 0 1.1 chriftg. C fen bachs 9 1.1 — — Varziner Paytert. 6 1.1 197. 50 135 5 do ö do. 160 - Stuce 93 6 do Lrz. Min Line in P Long rig. i on ige i siegi ad i: Scuben n, Salzen?! in Kegze sog eirgwerte .... o 0 id == ed, Dre ner Ailigem. Trin porn i Mal⸗Kah Bigareti 6 11 — — Ponge Spinnerei 1.1 do. Genußsscheine is 1.1 645366 340 6 Ver. Bautz. Papiers os 6 1.1 168 16d 80 Ein. Bio a deo s Mannesmannröhr] 1.1 14206 140 2560 Pongs uzann. Text. 12 1.1 Schichtermann u. do Brl⸗Fr. Gum. 6 1.1 918 S0. 75h do. do 28 Ein. — 1 Mansfeld Kergbau ? 1. 11389 irh Poppe u. Wirth 0 1.1 Kremer⸗Baum MS 8 do. Berl. Mörtel. 6 1.1 1309 3b g rantfurier Augemeine insb 0 1a 280. Marie tons. Rergm oo fi Sb, 28 6 rang Porzf.Klosneilsd M 0 1.1 Schuctert u Co. AM 7 0* do. Böhlerstahlwte. rankona Riück⸗ u eitners. 2. Ai 36 111.56 Parti. u. Auhlß in 11 ien 2s g ish . Krang . 131 E wijch ech d. ä ver Etüch s IU iss isog r do do. Lü. Gisss lss a Via rtin tu nec Mir id siai 144.5 g Breßlustwertze ug 6 in Echũhsabrii Herz Mo] o do Chem. Charib s sio i iss 5a ißg JB., Ggiadbacher Seuer-erficher MWh 5 Viasch. Starte u-ß M8 0 17 54518 564326 6 6. 1 Jahr Schu lth⸗ atzen. M15 i do Dtsch. Nickel wah in 1157.5 155, 2560 Hermes Kreditversich. (f n A ib 6 7b 6 Maschin. Breuer .. 0 1.1 1168.66 118 56 Preßspan, Unters. 4 411.6 Fritz Schulz un 16 do Flanschenfab M o 11 — — — Kölnische Hagel⸗Ve cherung M 1,5 6 16 do Buckau, J. Ma⸗ 'restowerte Mo 6 Jh Schwabenbräu. 14 sis do. Glanzst. Elbers. 15 1.1 ĩ Kölnische Rückuersicherung 21 schfb. Vuct⸗R. Wolf 10 1.1 liagb 6G 1406 6 ö 6 1.1 Schwandorf Ton 90 6 do do neu 1.1 16 Leipziger Feuer⸗Versicher S ies 268 a do Kappel . M9 0 17 66. 258 = reußengrube 9 8 1.1 Schwanebeck zem. t do Gothania Wie. 6 1.1 3 do do. Ser 2s6sb e Maximtltanshtltte, 7 w fi 164. 750 161,75 Schwelmer Cisen 68 si0 do. Gu mb. Masch. 0 1.1 ; do. do Ser. 3 6606 6 Mech web. Linden Mit 11 21866 is b Nadeberg Ewort Mansizg 1.1 G Seebeck Mo 6 do. Harz. Portl.⸗ 3. 6 1.1 Magdeburger Jeuer er Y Iitp 1to 5 do do neue M 1.1 Zi Eon g e ern. Farb. . 1. Segall. Strumpfw. ] do. Jute⸗ Ey. Lit R 0 1. Plan debutnet dages io Einz ] — a. 1 . . . 1. . . e e. . 60 17 6 u. Naum M 0 do. Lausitzer Glas. 9 1.1 do. do. (25 Ein] ö e. o. do. Zittau ... 8 4 15 100, 9 iathgeber Wagg.. 0 a 13 r Seifferi u. Co. 6 do Mäãrl. Tuchf. . 0 . eh.⸗ . . Mehltheuer T üllf. v 9 1.1 27, 5D 6 27, 56 8 Rauch. baren, 01 811.1 2. 3. u. Co. AMI iu do. ern r nr, 6 . Kw * 6 . D. Hieinede ..... 86 il Jed, fänd s Ravengb. Spinn. . 11 Siegen Eol Guß 0 do. Pin se la briten ! 161 bo, do, Gnnde 69. sus 30 g . Meißner Sf. u. Pz. 19 1.1 1466 145 8 Reichelbrau . PEP 2g i.] ESiegersdorf. Wert. 6 8 do. Portl. Echim⸗ 12 do bo. EStüce 1) 33 6 — Merlur, Wollw. Mig 1. 12 1759 176.5 60 Reichelt. Metall.. 90 1.1 Stemens Glasind 6 Sil. u. Frauend. O feY i Mannheimer Versicher Ge R 168 6 mn 859 Möetallbant u. Me⸗ . 7117 Stement u Halste id lis do Schmirg. u. M 8 6 1. National- Ang. . M. G. Steitin 10209 zol a tallurgische Ges.,. 3 6 110125,5 6 tied eisholz Papiers. 1g 1E 1.7 Geb. Simon Ver. T. 0 do. Schuhfabriten dorbstern Allg Ver. ¶. Ian 210 . O. Meyer u. Co. Ui iz 11 Ei06 io op, FReiß u. Martin.. 9 1. Einion ius ge siul. I Berneis - Wesse! 0 1.1 Rhein ijch⸗Hestfalijcher Tioyd y —= — . Meyer Kauffmann o 1.1 Bi 1.766 dit Main⸗Ton 23. Sinner A.-G. ... do. Emyrna⸗Teyp M 0 1.1 Sächfstsche Berficher. (694 Einz.) . K varlhiez u. E öhnen 0 in Ss 288 rns vvdieich idia n. gad i Eomag? Each. Si i⸗ do. Eta nmwerte 2 firig do. do., Cs Finz ( — Miag, Milhlb u. Ind ig 1.1 169. 75 139. 5 Rhein feld Kraft. Mich 1. Sonderm u Stiera o 60 do St. uv. u. Wiss. M 6 1.5 Schlei. Feuer⸗ Veri. sf d w,, mb, w, Hemmosa h. i ij Eid, äs d Rheingau Hucern. d n id do, do Lit. Boo, do Thür. iet. M 0 i bo. Do, einc voor Ja en Minimaz ...... Mig sio 1.55 i290 117.56 Rhein Braunt. u Brig ig 1. Epinn. Renn. u. Co. 9 do Ustramarinfab. S 1 1.7 Thurinata Erfurt von eingez. 341b 6 6 do. neue 1.5 1188 138 do Chamotte ... 0 1. Eprengst. Carbon. M 1 Vittortunerte 5681.1 do 2s Cin. 223 n 61 Mir u. Genest. . M 0 1.1 136. 5 188. 7580 do Elettrizttät. M 9 1.1 Stader Lederfabrit 6 Vogel Telegr.⸗Pr. 6 6 1.16 Tranzatlanttsche Gilter 3oꝗ do. do neue M 1.1 1506 130 6 do do. Vorz.⸗Att. 6 1.1 Stadtberg. Hütte.. 9 0 KBogi u. Wolz. 8 411.49 Unton. Hagel⸗Versich wesmar — —— Motorenfabr Deuß o 0 1. e 2s 2256 0 do. Miaschtnen ted. 0 1.1 Staßf. Chem. Fabr. 4 2 Vogtländ Maschtn. 4 4 1.7 Vate ri. Sihenan a. Elberieid Mags bg Milhle Rüningen Mio sio 1 12386 123, 26 do. Piöhbelst⸗ Web. 86 1. do. Genuß 4 2 do. Vorz. Akt. 9 1817 — — Jod 6 it: oria Allgem Sersicherung 2660 0 89 Millh. Bergwerlt .. ] 1.1 119860 117.56 do Spiegelglas iz 12 1.1 Steati-WMagnesig M 66 für 8 Jahre viltorla Feuer. Versich Lit. A MI5ö23 6 23 9 C Miller, gum mt 1.1 1098 10. 5p bo. Stahlwerte M 9 YM 1.4 Steiner u. Sohn M 6 do Spttzenweberet 9 1 11.7 — ——— ; Müller, Speisef. M 60 1.1 — — 6. X Jahr Steinfurt Waggon 9 do. Tilllsabrtt 0. 1. 6 heb o Münch. Licht u Kr. M 6 1.1 102 258 ioz 28 6 do Textilfabrtr. . 0 Steingun Colditz . sih Voigi u. Haeffner. 6 1.1 178806 1786 2 Mundlos. ... ..... 9 011.7 68,25 6 pos 265 6 do. Hucker. ..... 666 Stettiner Chamotte 8s Volkst. Aelt. Porzf. 9 1.1 664586 55.509 Kolonialwerte. Rh. Westi. Gauind. i. L. do do. Genuß 4p. Si Voltohm ...... 0 1. 0256 70258 Raphta Prd. Rob. —— — bo do Elettr Mv do Ciettriz-Wertio siz Vorwärts Biel. Sy. h 14 26256 26. 25 6 3 Noch nicht um gen Nationale Auto. .. 6 1.1 90 266 9b do do gallw. . . 6 6 do. Oderwerle . 0 0 Bormohler Port! 112 1.1 1766 1769 Deutich⸗Ostafrtka. . 0 1.1 s172ba N2b 6 Natronze llst. u. Kap. 10 1. 144 jaß 9 do. do. Sprengst. do Pay. u. Pappe M 9 6 Kamerun Eb. Ant. C. 50 LI * I2M. ab a Neckarsusm Fahrz. . nihe nan ta⸗ dun heim do Port. nementfio Wagener u. Co. 38 60 srIGS36 86 856 Neu Guinea... ... 518 1105866 Joßp9 N. S. M. BerFahrz M 6 1.1 62 6b 76d Ker Chem. Fabr. 9 Stickerei Klauen .. 6 Wanderer⸗Werke 17 12 1116 160809 Ostafr. Eisb. -G. - Ant. id 1.1 229 21.5 0 Neckarwerte .. Mg 1.1 135.59 1368 Dauid ichen . . z R. Stock u. Co. ... 0 Warstein. u. Hrzꝗl. Otavt Minen u. Eb, n 14 43 56 266 Reue Amperktraftw. 7 7 1 i026 102 8 ried Richten n Co H. Stodielt u. Co. M 6 Schl. Oolst. Eisen 7 8 14 1336 13266 St. 1 = 1 sst My. St.] ih is . ; Nene Realbesttz. . M wn silgs 8 ligng ie ve Montan 6 16 Stöhr u. Co. Kma 6 Wasserw Gelsent. ] 11 131256 1378 Neu Wwestend A Bigso T Ap. St. 830 9 3300 0 D. Rtedel .... 6 Stoewer. Rähm. .. 60 Aug. Wegelin Rußf. S 10 IL 136888 137, 156 Niederl. Kohlenm ih 1.1 si60v 8 1628 NMtetnm u. Söhne o Stolberger Binttz. ß Wegelin u. Hübner 7 7 11 i906 256 106 Bezugsrechte, Niederschi Eleltr. in io ii —=— — Gb. Mittier Wäsche ] Gebr. Stollwerck Mr 0. Wenderoth pharm. 1 17 Eon Goh Unton Diehl 39 Nmordd. Eiswerte . 12 1.1 1488 14anit 0 NRoctstron⸗Werte. .. 4 4 Strals. Spielt. .... 19 118 Wersch. Weißen .in id in is 6 — do. gabelwerfe. tz 1.1 166 B 16bed 6 Nodde rnrube. Art. es Sturm Akfi.⸗Ges. .. 9 8 Ludw Wessel Porz. 60 11 8086 S0. 26 0 do. Steingut ..... 19 sio 1.4 isi, 256 6708 Pz Rosentha org Slldd. Immob ... 6 ö Westd Handelsges. 0 14 69.56 68.5 6 do. Trltoi Sprich 9 0 16 E46 5a 6 Rosizer Bugerrasis e 8 Stlddeutsch. Hucker 6 8 1. Westeregein Alton io 11 Inh 174, n a do. Wolltäm mer. wWsig 1. 9 Rost. Mahn u. Ohl. 8s io Svensta Täudsti 1 Westja lla Dinne nd s 14 — — 6 Hordpart Terrain. o P Ap. Et is 0 100 Noth⸗Ruchner .. Mh Schwed. Hündy.) sch Westf. Dran Hamm s d I 85 6 NRordfee Da mpffisch ; 9 8 1. 166 9 165 9 Rotovtzot. ...... M o M f. 1Si. 3. 1106 Kr. 1. do guyfer 9 1.1 79.58 8. 256 6 w neuuger kiurs ö r. Rur Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Uitimo März 1928. r Berein. Elbeschin. 73,5 a 74 8 a Prämten⸗Erklärung, Festsetzung der Ligu.⸗Kurse u. letzte Nortz v. Ultimo März: 27. 3. — Fortlaufende Notierungen. maß. 3 ᷣ m nr . Einreich. d. Effeftensaldos: 28. 5. — Einr. d. Differenzstontros: 39. 3. — Kalsttag: 680. 84. Ablerwerte« — — 2 78 a 78. sb eutiger kurs Goriger Kur 1 ö , , rn, ne, 3. Vt. Anl. Auslos. Sch. einschi. 5 . 7 — arme Wer. a1 4 , A bibigs sch. Rr. I- 820 2 à sa. 1B gel ge mr n 9 n n. a 86h . . dern San 6c e,, ö ,. 2862 23 2zag 5 a za a 243 Si lim lim er, ein . 4 ( S20 a 522 a 517 à sa. 75 a S29 s3oh Comm.-u. Briv. 5a 1184 174, 15 1335 a 114356 1, Abt. Sch Nr. 50e 0l-Kooh S5, 8 A 65, 4d oö 3 a os 30 Jul. Berger Tlefb. 34080 6 a 338.5 338 8 a338a339, 15 332.5 a 333 a 3322 333,39 Da rmst. u. No r.⸗ Bt. 229.25 a 228 a 230, 75228 Ga z31, 5b 225.5 a 225 a 228 Ven che In Kl dr dining r ö 56 3 a 56.3 Berl. Karls rt. Ind. 6.26 79 78,5 d 798 78.5 a 1878 Deutsche Bank.. 1615 11620 159.75 * 160.50 ohne Vuslosungzschein? 1486 16 23 14, a 14M ald. ν Dusch agg. 4.3. D TIö6ß. 8 a 8 66. y6 a ooh Dis konto Kon m.. 155 a 186. 58 155 a 184. 5 a 166 18 a 186 80 . . . n. . err, r ga. 5d G6 a B63. 5b — — , , . 1 636 ü. 1596 9 . 15716 — almon est — — tteld Kred.⸗Bk. a 209. 2s a 20 4 Hanh. amort. Staatisgk I — . Chem. von Heyden 133 413535 13596 1325 a 131 à 122.5 131, 256 A.-G. . Verkehrsw. 11685, 15 a 166, 25 1867 a 166. 2860 5 Bosnische Eb. 1. Mw25 G a 40G a do, S 8. 18 a 3 a 39 2589 Comy Hispano Di. Mteichs b. 3. S. — a 86 h 6h do. IJInvest. 1. 39a 38.3506 37.75 a 8. 26h Amer de Electrie 656 a 566 a 565 a 563 à 82h 580.5 a os a ss] a 665 e S652. 8ass39 Ink eri. dM. BG. 8 Mexitan Anteihe 1898 — — J Dtsch. ⸗Atl. Telegt. = a lob 102.50 amb.- Amer. Val. 13282 1383. 25 a 152,75 à 153, 25h las, 75 a 145. 5 àù 131 6h * do. do. igzgg abg. — a S6. 28 36. 6h Deutsche Kabelwi . 6 a 6s b am burg, Hochb. S4. 751 64.58 4 4 n — e i Deutsche wollen 851, 5 S1 a 51, 2s zamb. Südam. ) — a 207.5 a 208d — à 204,5 a 06h 12 do do ivo abg. — 24. nh Deutscher Eisent? 86a 87,58 Saz a 8s a 68a. 78 66. s ansa. Dampfsch 2235 a 2300 228. 25 a 22. Sb 228615 225.55 4 I Oest. Etaattzschapsch. . — — Elsen b. Verte gr 165.5 a 166, 5b 163.50 6 a 162, 2s a is3. 75h RNorddeutsch. Lloyd 182121630 ash a 148 za 181.80 .I do. vo. 14 m. nen. Bog. ö Elet. W Schlesten — = — Aug Elettr.⸗Ges. 184.25 & 1566, 18 a 1565.3 668, ah i164. as a 1558 a is3, s à 16h d. Caisse⸗ Commune — — — hlberg, vist u Co — A 1315 — — Bergmann Elettt 113.35 177.58 1716 Ga 172.8 a 1723 3 do' 4am orm. Eh Ant 246 d 28a 6D 2 a 2 b dim sihie Bapier — à 198. 25 2 197.5 3 138 20. 2s a 2oo, s ; Verl. Maschinend. 118 1213 12060 ura 1162521165 do. Goldrente... — 2 ctethal Drang. 21h So. js g a g0. S i aid Hude rus Eiser wJ. 832 82 8a 83 S2. iS u 835 a dz 3 a ag 5 do do. in, neu. Bog. d. . S. Ham mersen w 1580.5 a 1820 Charlottenb. Wass. 116,15 Ga TI. 166 17a IIa IIJ7.2530 Caisse⸗Lommune — — 6 rh⸗Wien Gum. — 36836 — — Cont Caoutchuc — a 110.1611 110.5 a 119. 158 4 do g4Kronen⸗Rente — — = 2193216 artm. Sach. M ö 22. 5h Daimler Venz. S9 a 898,5 1 9g08 d n 81.5 a 91 ⸗ . ir e r. ö . 7 * 1 2 en ; m. 171,52 , mn, 172. 56h do. tonv. do. M. 83.. 220 1460 e, rn, 2 2 rdo . 21244 122.151 123. 160 *. do Stlber⸗ Rente ... ** h den e ebr. Jun ghan. — , Deutische Masch. 4.5 382285472 S84.25h 83.5 a 84. 250 mir do. Vapter-hiente??.. = — e. Gebr. Körting. — 3 683266 n ge,. d ù 62. 83h Duna mti A. Nobel — à 126,250 124.25 a 124.56 Tel. Admin it. A. 19 6.. — — Rrauß u. Eo. Lot. 816 0.56 Elertrin it. Lie ler 2 164.52 16. 5u 164.2580 23 do. HGaghad Ser... — . ie. 16 à 1280 Lahmeyer u. Co. — a 1852335 a 1849 183.25 a 1564 162 5 Giettr. Licht u. Re 2175 a 220 a 219, 5b 216 21542167 a 215.5 à 216 4 do o. Ser. z.. — . Lau rahiltte. ..... I4. 5 a 74 a 7a. h 73, 25 Essener Steint. .. 133.75 a 13680 — a 1356 46 do. unf. Anl. 160. 18304 17158 Leopoldgrube ... 84 1868 63. 158 G Farbentno. 2s a 288. 5 à 267. 75 à 255,5 à 2so9b 2s]. s u sg. 2s 8 a 256. 15 a 257 10 ba Anleihe ivo =. 12 1 1 e m. 1os n joꝛz a 1o3h io a oa 266 , 1 1190. . 111.2521170 2s sa 2881 d . . rimiltan e 1853550 — lsent. Bergweri 13 a 13135131 130. 7813131303252 130, 15 n 2 . e. M 12s e a 126 a is 6 . —— — 2 . , . 1 25a 5 az78az s, 18 2z38a , 3 . z ,, K 2 u. Genest . — — —— Gao midt. 15a 10). — à 106g 1097 a i065 a 1i(07 , . , c * en ger . Yioioren br. denÿß - n. mbu rgeriietir — * 1855 3 a 153 a 186 i183 8 163282 1 z ** do. bo. lx m. neu. Sog. ; Vocdd Woltamm 20625 a zs a 205 6 zo a zos s à 2os à 206. 23 Penerkbergtan 182.5 21601630 1612 1588 2160, S0 d. Caisse⸗ om mune — — Deter. Siemens · desch Eil. u. Siahi 1872 135.32 136 5 a3 137 a 135.5 do. doe me — a gs gh Schucertwerte 1256 21256 12.156 TIhiliny Hoizmann 1448 82 14d 1225321436 vo. do. 1a m. neu. Bog. Hermann Böge. — a 1050 = a 10 103.33 1040 lie. Vergbau. 248 a 244.56 242.8 a 24358 d. Caisse⸗Lommune — — * 2250 Polyptzon werte Jos, 15 a 80a a 30d. 230 283 a 30083 a 287 5 a 80d, 5 a Zozh liwerte Mschers! 1682 1690 165. 25 a 165,58 45 do Goldr. m. neu. Bog. Rhein. Westi. Elel. 16641646 a1656 — a 164 6, ud warstadi 1891 6a 187,3 Ga1688. 25a 167ali87 5b 188 164.5166 òù 187.760 d. Caisse⸗Eommune 2sva 2s 3 6 A268 d zs 2 à 2s; do. Sprengstoff — a 96 h ss o 6d Kidctner⸗ Werte. 114g a IS II S6RMII.28D na a iniz 6 ais 5p 4 do. Staats rente 111d — — 2 Rhenun. Kunhetm KCöin⸗Reuess. Saw 135,558 138. 50 B 13816 136,8 a 137.5 a 136.5213 I do do. 19 m. neu. Bog. ; Ver. Chem. Fabr. 886 a S6, 5b S6 28 a 3b Ludw Loewe... 2za0 n 2385. zaa a 2a a 242, 8h za a 238 6 a 239. 30 d. Caisse⸗Kᷣommune = — zo, s G 2056 . D Riedel .... 479 — Nannes m. Röhr. 142784142. 3a a3 8aid2, Sa 133,3 1422 142, 15 A 141,28 6 142 9 vo Tre men men, ,,, ma e mrs e n T os a RI . . , 2 e , ,. 113a113,ů 82113211806 liasgs nz L28521 2I* 468 disch. 1 II 11.35 a 11 8211 1036 an., ro J 23 — 1 . Meth. u. Metallurg — a 126 a 126 50 — a 126 59 45 i n . 33 * * —— m Y. Scheidemande! 2z2z a zh 8 22eb 8 a 2z1BRa 229 Nationale Autom. 91a 92.59 81 a 800 1 ö vo. do. aba — . Schles. go. u. zin — * 122.15 a 1235 1215 a 122, 251 Obe rschl Eisenbb 88.5 a jJ01. 762101, 25 98.259 98.56 dhatoltsche Eisend er! — 16h do Bgqw. Beuthen — a 170.56 — a 100 Obe rschi. sKots wle. 8 8e. , 15 6 do Port- gem. 191 19870 1Fotsweu Chem. 5 S6, 18 a 86 a 865.5 a 6.56 85.5 a 85. 15 a 9s àů 95. 76h 33 Mazedonische Gold.. —— Ma 19 2s à 19, 76h do Textilwerke — a 73. 168 713 6 Drenstein u Kopp. 134.862 1346 e 134765 133 132.7521331 . Tesnanteber Kat.... — 33 ; ugo Schneider = — Ost werte 66 ob Ga zs /a265 6 uz ). SsR2ss3a/ ab. 25a 2656 a 2s. 5a es ab 8 bo. aba kö k Schubert u. Salzer 355.5 a 3626 342 a 349 a 348 à 851 Phöniz Bergbau. 88.5 1000 98 a 98. 15 a 889.258 P do. . —— Siegen⸗Sol. Gußst — a 44. 89 — a A3. 25 6 Ntzein. Sraunt. uk 2s3 6 a 262 a 263, 75h 266, S5 a 263, 5 a 265.5 a 25656 54 do. , — — Stöhr uC. Kammg 21]58 6 a 215, 28 à 216. 259 216. 2s a 216 sed 6 a 217. 26h Rhein Eleftrisz. — a 182, sd 151 a 150252181256 . . 1 1828 — a 18580 n ,, , 155.500 G 15862 4. 1678 184. 15 a 1565.75 a 184,75 a 15590 n A. Mie beck Montan — a 148 alas, 5 a! 14 Ban! Elett r. Werte. ... 154 a 153.56 — 4181.5 4152.58 Schwed. zündh. — a 406,5 a 405, 5b 403.5 a 4056 Rütgerswerte.. 101,75 J 100.7590 100. 15 a 89, 5 99 b Ban für Brauindustrien ,. 1689 a 168 a 16s, 160 165.25 a 164,250 Telph. J. Berliner 88 a ssd 58 n 608 Salgdetfurth Kal 253.5 à 255 a 254 a 254, Sp 248 a 2500 Bauer, Hy. u. Wechselb — — —— Thörl's er. Oel S896 a 99. 8 965, 86 G a 89 Sch le Elett rig. u. Bayer Ver⸗BVant München Thür Gas Leipz 151 a 180841651 1818 21851a21851254 as Lü, tz ... 1is4 n 184,8 a1is4a 185,750 183.5 a 1649 Rr, , . VNob Ber. Schu hf. V.⸗W 83 4628 — a 635 Schuckert U. Co. Ui. 5 a 173.75 a173.56 163.5 a 168.25 a 166.58 Desterreichische Kredit.... 37.56 3776 Vogel Telegr.⸗ Dr 33.5 a ah 83 5a 639 a 83.2580 Schulth. Paten. 335.5 a 336 a 334 a 33895 324 1 323 à 335 a 334.256 Reichs ban! . . . . .... . 1690 8 a 187, 153188, 75858 1896.5 a 1963 asg8skaissh B Voigt & Haeffner — — a 179,50 176, 690 Siemens u. Halste 269 272. 782271 5 1274, 23a2/2, 5a 4b 266, 15 267.5 a 266 267 à 266, 758 Wiener Rantverein. . .... 1,2580 6 1716 Wicking Vortland 1851566 a 165,256 156, 5 a 16550 Leonhard Tietß. 2os, 15 210.5 209.59 2069 a 2096 . ö. 15,15 a 11618 1158 a 1166 R. Wolf. .. . . .... — a 600 48. 5h Trans rudi 6 — a 130 213658 à 1356 — a 1272.5 a 1280 ada⸗Baetfit * Ber Glanzst. Elbf 692 1 6936380 6 a 7008 698 1 686 a 695 a 6838 o Div wezugsschein .. 91, 15 a 69,5 a g8 G a g0 a gg. 6h 3 Ver Stuhlwerte 100.5 100.152 Soo, 251 lot, sSaiofb 888 8882 S5 Elektrijche Hochbahn... — — Weste regeln Uültalt 173.758 175.5 a IIS. 5a 1I9, 259 — 2 11521778 Desterr.⸗ Unß. Staatz b. ... 16, 15 a 165 6 Zell stoff⸗Waldho 266 a 264 à 265 2s 4, 5b 267.5 a 265 6 a 265, 5b Dtavi Min. u. Estz. 43,75 a 44 60 42, 15 a 43, 2359
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 66 vom 17. März 1928. S. B.
Ministeriums selbst von Zeit zu Zeit über die politische Lage ins Bild gesetzt. (Zuruf von den Sozialdemokraten: Von wem und wie?)
Unterstreichen möchte ich zum Schluß noch einmal das, was der Herr Abgeordnete Haas (Baden) über die Stellung des Volkes zur Reichswehr gesagt hat, und dabei hinzufügen, daß ich in dieser Beziehung durchaus optimistisch denke. ich auch dem Herrn Abgeordneten Bredt durchaus recht — im Grunde liebt der Deutsche seine Wehrmacht und ist stolz auf sie. Wer die Berichte über die freudige Anteilnahme der Bevölkerung an allen militärischen Dingen, insonderheit natürlich an den Manövern gelesen hat, wer sich von der dankbaren Gesinnung
Denn — und darin gebe
aller Bevölkerungsschichten für die schnellen Hilfsmaßnahmen der Reichswehr bei Notständen hat überzeugen können, der wird wie
ich in dem Glauben nicht irre werden, daß man in absehbarer Zeit im gesamten deutschen Volk nur noch mit freudiger Be⸗ tonung von unserer Reichswehr sprechen wird. (Sehr richtig!) Von allen Resnern ist in so sympathischer Weise (Lachen bei den Kommunisten) von und für die Reichswehr gesprochen worden, daß ich das nur mit wärmsten Dank quittieren kann unter
Wiederholung dessen, was ich schon gestern über die rastlose pflicht⸗
treue Arbeit in der Reichswehr, in Heer und Marine, gesagt habe: die Reichswehr verdient auch dieses Lob. (Beifall in der Mitte und rechts.)
401. Sitzung vom 16. März 1928.
(Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“) Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 14 Uhr. Ein Gesetzentwurf über die Verlängerung des Gesetzes
zur Regelung des Verkehrs mit Milch bis zum
1. April 1929 wird in allen drei Lesungen angenommen. Ver⸗
abschiedet werden weiter die deut sch⸗niederländische
Vereinbarung wegen der Verzollung von Hohlglas in
Deutschland, das Uebereinkom men mit der
Schweizerischen Eidgenossenschaft über die
Arbeitslosenversicherung der Grenzgänger und die im Haag
revidierte Pariser Verbandsüberein kunft zum
Schutze des gewerblichen Eigentums. Das Haus stimmt ferner
in allen drei Lesungen der Verlängerung des Gesetzes zur
Entlastung des Reichsgerichts bis zum 30. Juni
1929 zu.
Die zweite Beratung des Reichshaltsplans für 1928 wird dann fortgesetzt, und zwar wendet sich das Haus dem „Etat des Reichspostministeriums“ zu. Verbunden mit der Beratung werden kommunistische Anträge, die dem Reichs⸗ postminister Schätzel das Mißtrauen aus⸗ fprechen und ferner die Aufhebung des Reichs⸗ post finanzgesetzes fordern.
Reichspostminister Dr. Schätz el; Meine Damen und Herren! Ich nehme im allgemeinen Bezug auf meine Erklärungen und Darlegungen zum Haushalt meines Ministeriums im Haushalts⸗ ausschuß. Diese hatten zum Gegenstand erstens die Entwicklung der Deutschen Reichspost in ihren wichtigeren Betriebszweigen in den letzten Jahren, zweitens die Rationalisierung im Bereiche der Deutschen Reichspost, drittens die Personalpolitik der Deutschen Reichspost, die fortlaufend einerseits der Fortbildung und Er⸗ weiterung der Einrichtungen und anderseits den Wirkungen der Rationalisierung und dem Gebot der Wirtschaftlichkeit angepaßt ist, viertens die Finanzlage der Deutschen Reichspost. Ich habe mich auch bemüht, die Mitglieder des hohen Hauses über die Ent⸗ wicklung des Post⸗ und Telegraphenwesens durch Uebermittlung des Geschäftsberichts von 1926 und eines für den Zweck der Haus⸗ haltsberatungen herausgegebenen Tätigkeitsberichts von 1927 zu unterrichten.
Ich beschränke mich daher hier darauf, einige mit dem Haus⸗ halt unmittelbar zusammenhängende Fragen kurz zu streifen.
Der vom Verwaltungsrat der Deutschen Reichspost festgestellte Voranschlag für 1928 sieht die Mittel vor, um die weiteren Ver⸗ kehrsverbesserungen verwirklichen zu können, die im neuen Ver⸗ waltungsjahr in der Bemessung der Annahme⸗ und Zustell⸗ einrichtungen, namentlich auch auf dem Lande, in der Erweiterung der Schalter⸗ und Fernsprechdienststunden sowie in der Fortbildung des technischen Apparats aufzuwenden sein werden. Allerdings ist es nach Maßgabe der verfügbaren Geldmittel nicht möglich, bei den Neubauten und den neuen Fernsprecheinrichtungen im bis⸗ herigen Tempo fortzufahren. Die Verwaltung muß sich nämlich bei der Aufnahme von Anleihen für Investitionen Beschränkungen auferlegen und kann für 1828 nur eine Anleihe von weiteren 50 Millionen Reichsmark vorsehen. Das Gesamtprogramm der Regierung kennt bekanntlich für 1928 überhaupt keine Anleihen. Bei der Deutschen Reichspost ist noch die Aufnahme von 174 Mil⸗ lionen Reichsmark Anleihe aus 1926 und 1927 rückständig. Der Geldmarkt bietet tatsächlich nicht die Aussicht, daß er weiter⸗ gehenden Anforderungen zu entsprechen vermöchte. War also aus zwangläufigen Gründen heraus die Beschränkung auf einen An⸗ leihebetrag von 50 Millionen Reichsmark nicht zu umgehen, so hat auch mangels sonstiger Möglichkeiten das Bauprogramm da— nach eingerichtet werden müssen. Dies ist in der Weise eingeleitet worden, daß das Bauprogramm um ein Drittel in das Jahr 1929 hinein gestreckt wird. Wenn sich die Einnahmen der Deutschen Reichspost in nächster Zeit günstiger, als im Voranschlag an—⸗ genommen, gestalten werden, wofür zurzeit einige begründete Hoffnung besteht, so werde ich nicht zögern, in einem Nachtrags⸗ voranschlag auch weitere Mittel für das Fernsprech⸗ und Bau— wesen anzufordern. Nach meiner Ueberzeugung wird die vor⸗ gesehene Streckung des Programms keine dauernden Nachteile für die Entwicklung des Post⸗ und Fernsprechwesens zur Folge haben. Bei der Vergebung der Aufträge wird darauf Bedacht genommen, daß eine Entlassung von Arbeitern in der Industrie, die übrigens gut beschäftigt ist, nach Möglichkeit vermieden wird. Ich habe auch vor kurzem die Weisung an die Dienststellen wiederholt, daß bei den Vergebungen der Post das Handwerk berücksichtigt werden soll, soweit es nach der Natur des Gegenstandes überhaupt möglich ist. (Zuruf von der Wirtschaftlichen Vereinigung) Für die weitere Beschäftigung der eigenen ständigen Arbeiter der Deutschen Reichspost wird die Verwaltung mit den ihr zu Gebote stehenden Mitteln Sorge tragen.
s. Mi Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden ber Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.
Immer wieder tauchen in der Presse Behauptungen auf, als plane die Deutsche Reichspost auf irgendeinem Gebiete Gebühren⸗ erhöhungen. Demgegenüber möchte ich hier erklären, daß Ge⸗ bührenerhöhungen so lange nicht in Frage kommen, als der jetzige allgemeine Preisstand der Wirtschaft bestehen bleibt. Ich bin im Gegenteil der Meinung, daß wir im Fernsprechtarif Erleichte⸗ rungen eintreten lassen müssen, sobald die Finanzlage dies ohne Beeinträchtigung der allgemeinen Verkehrsinteressen zuläßt. (Sehr wahr! im Zentrum und bei der Bayerischen Volkspartei.)
Die oberste und wichtigste Aufgabe der Reichspost erblicke ich im jetzigen Augenblick in der folgerichtigen Fortentwicklung des Verkehrs- und Betriebsapparates, damit die Einrichtungen der Deutschen Post und Telegraphie der deutschen Gesamtwirtschaft ein tatkräftiger Helfer im Wiederaufbau seien, aber auch nicht hinter denen der anderen Völker zurückstehen, sondern mindestens den Gleichschritt mit ihnen halten; denn die Leistungs⸗ und Wett⸗ bewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft steht und fällt nach meiner Ueberzeugung mit guten, jeder Anforderung gewachsenen Verkehrseinrichtungen. (Bravo! bei der Bayerischen Volkspartei.)
Abg. Seppel (Soz.) erwartet, daß eine Entlassung von Arbeitern vermieden wird, da der Minister versprochen habe, daß im Bauprogramm keine Verzögerung eintreten af Die Kosten der Rationalisierung hätten bedauerlicherweise die Unterbeamten tragen müssen; noch heute werde teilweise das Personal mit der Stoppuhr kontrolliert. Die letzten Personglverfügungen des Ministers würden leider zur Entlassung von Posthelfern führen, die schon zehn Jahre beschäftigt seien. Das könne doch nicht die Absicht des Ministers sein. Der Redner wünscht, daß an den bayerischen Bahnpostwagen die blauweißen Hoheitszeichen beseitigt und die sonst üblichen einfarbigen Reichsadler durch schwarzrot⸗
oldene Hoheitszeichen ersetzt werden. Im ernsprechwesen ver⸗ angt er Verbilligungen für Wenigsprecher. Ferner bringt er den Fall der Breslauer Firma Lippmann zur Sprache, gegen die ein Strafantrag wegen Nötigung gestellt worden sei, weil sie nach Zurückweisung ihrer Beschwerde wegen Zuvielberechnung von Fernsprechgebühren erklärt hatte, sie werde sich an einen Reichs⸗ tagsabgeordneten wenden, (Hört, hört! bei den Sozialdemokraten) Die Firma Lippmann behaupte übrigens, die Oberpostdirektion Breslau sei deutschwöllisch eingestellt. Es sei allerdings merk⸗ würdig, daß diese Direktion einer erst kürzlich wegen Verächtlich⸗ machung der Republik verurteilten Zeitung Aufträge erteile. (Hört, hört! links) Der Redner bringt dann Klagen vor über die Handhabung des Beamtenabbaues. Man habe sogar Schwer. kriegsbeschädigte und Beamte von 45 Jahren aufgefordert, sich abbauen zu lassen. Ueberflüssig sei die Verfügung über die Dienst⸗ kleidung der Beamtinnen gewesen. Die beabsichtigte Einführung der neüen Dienstabzeichen hätten die Beamten selbst einmütig abgelehnt. Bei der Verteilung der , . hätten sich teilweise merkwürdige Praktiken eingeschii en. In Marien⸗
burg und Marienwerder z. würden Unterstützungen nur an solche Beamte gegeben, die Mitglieder des Jungdeutschen Ordens seien. Hört, hört! links) Im Er⸗
änzungsetat würden die Sozialdemokraten die längst im Be⸗ i. esetz selbst versprochenen Stellen für das technische Personal beantrggen. ö .
Abg. Bruhn (D. Nat.): Die Gebühren mußten erhöht werden, um die Mittel für die ö , . aufbringen . können. Aber die Parteien, die höhere Besoldung verlangten, iefen damals Sturm gegen die Gebührenerhöhung. Im S*. betriebe ist im letzten Jahre mancherlei gebessert worden, be⸗ ,. auf dem Lande, wo die Annahmestunden im Fernsprech⸗ ienst verlängert sind. Es muß darin aber noch weiter gegangen werden, die Fernsppechstellen auf dem Lande müssen vermehrt werden. In verkehrsarmen Gegenden kann nicht immer danach efragt werden, ob eine neue Kraftfahrtlinie rentabel sein wird.
je Kundfunkteilnehmer haben sich auf 1,9 Millionen vermehrt; wir können diesen Fortschritt nur begrüßen. Bei der Vergebung von Lieferungsaufträgen muß das nbwerk noch mehr berück⸗ sichtigt werden. Der . ist allerdings für zentrale Lieferungen eingetveten, für den Fall, da 54 billiger sein sollten. Ein solches Urteil kann nicht maßgebend sein. Nach der Denkschrift der Postverwaltung sollten aus Ersparnisgründen die Postdirektionen vermindert werden, aber die Städte sind nicht da⸗ von erbaut, daß ihnen die Direktionen genommen werden sollen. Namentlich in den Grenzgebieten und in den besetzten Gebieten herrscht darüber große Erregung. Die Ersparnis ist demgegen⸗ über nur als minimal zu bezeichnen. Die Parteien haben den Behörde nabbau k— aber jetzt will es keine gewesen sein. (3wischenrufe.) Die Abgabe der Post an das Reich darf nicht er⸗ mäßigt werden; das Reich hat einen Anspruch auf angemessene Verzinsung der Werte, die es der Postverwaltung übergeben hat. Die kommunistischen Anträge lehnen wir selbstverständlich ab; es ist doch lächerlich, für die Arbeiter und Beamten einzutreten und das Gehalt des Ministers streichen zu wollen. Wir erkennen die Tätigkeit des Ministers an, und die Beamtenschaft kann ihm dank⸗ bar sein. Ich bin beauftragt, dem Minister unser Vertrauen aus— zusprechen. (Beifall rechts.)
Abg. Alle kotte (Zentr.) erklärt, die Reichspost habe min⸗ destens rund 70 009090 Beamte und Angeftell te abgebaut. Die Organisation der Reichspost sei wunde woll feinmaschig und zu⸗ verlässig aufgebaut und orggnisiert. Es müsse also eine Wonne 366 als e . einer solchen Verwaltung vorzustehen. Der
edner empfiehlt das Studium der verschiedenen 8e nen der Reichspost. Der Postverwaltungsrat prüfe alles sehr , n. besonders auch die Notwendigkeit einer Postanleihe. it der Denkschrift über die Aufhebung der Oberpostdirektionen sei man nicht einer Anregung des Reichstags gefolgt, denn dieser habe leine Denkschrift, sondern einen Gesetzentwurf über eine wirkliche Reform und Vereinfachung der Reichspost gefordert. Die 3 habe neben ihren dem Geschäftsverkehr dienenden Aufgaben au wichtige volkswirtschaftliche, kulturelle und soziale i zu er⸗ füllen. Sie dürfe nicht bloß mit den Augen eines Kaufmanns oder eines Gewerbetreibenden betrachtet werden; sie sei als ge⸗ mischr wirtschaftlicher Betrieb anzusehen. Die Finanzlage der Post sei heute leider noch sehr gespannt und ihre Aufträge müßten gestreckt werden. Das treue Personal, dessen Tätigkeit sehr an⸗ gespannt sei, müsse so gestellt werden, daß Sorgen und Not der Familie der Poslbeamten fernblieben und ihre Dienstfreudigkeit wieder wachse. Komme die Post ihren Aufgaben in dem erforder⸗ lichen Umfange nach, dann werde die Bevölkerung seinerzeit einer . als notwendig erweisenden Gebührenerhöhung willig, viel⸗ eicht sogar freudig . Zum Schluß spricht der Redner dem Minister das Vertrauen seiner Fraktion aus und sagt ihm Mithilfe bei Lösung seiner wichtigen Aufgaben zu.
Abg. Dr. Cremer (D. Vp) stellt 9, daß die Reichs⸗
. unter dem Postfinanzgesetz aus einem Defizitbetrieb zu einem
eberschußbetrieb geworden ist. Die Verzögerung des Ausbaues des Fernsprechnetzes sei bedenklich. Wie stehe es mit der in Aus⸗= sicht gestellten Verkraftung des Landbestelldienstes? Die Post⸗ agenturen dürften deshalb nicht etwa aufgehoben werden. Der Redner wünscht auch Auskunft über den Stand der Ausdehnung des Landbestellwesens. Die Telegramme müßten auf dem Lande im Zeitalter des Fahrrades und des Motorrades schneller bestellt werden. Der An leihemartt könne durch die Reichspost mehr als bisher in Anspruch genommen werden. Die als Abfindung der Reichspost an das Reich vorgesehene Summe von 100 Millionen bezeichnet der Redner als angemessen. Die Frage des Vorredners, was mit diesen 100 Millionen werden solle, wenn sich am Ende des Rechnungsjahres ein Ueberschuß nicht ergebe, werfe auch er
Postverwaltung auf einen Ueberschuß verzichten solle und müsse, ja evtl. sich sogar mit einem Zuschuß abfinden müsse. Woher komme es, daß die Invalidität bei den Postbeamten verhältnis mäßig früh eintritt? Darüber müsse einmal eine genaue Unter⸗ suchung . werden. Die Zahl der Arbeiter bei der Reichs- post sei groß. Besser wäre vielleicht die Einstellung von Postlehr⸗ lingen und Aufbau der Verwaltung auf dieser Grundlage. Wann werde man mit der Einstellung von Postanwärtern wieder be⸗ ginnen? Das Beförderunggsalter der Postbeamten sei im all⸗ gemeinen höher als in anderen Verwaltungen. Der Redner bringt dann Wünsche und Beschwerden einzelner Beamtenkategorien vor. Am schlechtesten seien die Techniker gestelll. Die Frage, welche Oberhostdirektionen zu verschwinden hätten, werde noch genauer ,. werden Dm sf'n. Die Entscheidung darüber dürfe nicht allein Sache des Verwaltungsrats sein. Preußen dürfe da nicht wieder allein die Kosten tragen. Erfreulich sei, daß der Minister den Mut bewiesen habe, auch in Bayern die Einziehung einiger Oberpostdirektionen in Aussicht zu nehmen.
Abg. Schuldt-⸗Steglitz (Dem) kritisiert die unzureichenden fen . einer vierjährigen Rationalisierungsbestrebung der Post. Durch si⸗ habe sich nür der Fundus der Reichspost um fast eine Milliarde verbessert und der Personalbestand hei gesteigerter Leistung seit 1920 um g9 000 Köpfe vermindert. Eine unmittel⸗ bare Wirkung auf die Wirtschaft und die Allgemeinheit in Form von Tarifermäßigungen und sonstigen Erleichterungen habe sich aber nicht gezeigt. Tas Porto sei vielmehr vom 1. Oktober 1927 erhöht worden. Daß trotzdem der Index nicht gestiegen sei, könne als Entschulbigung nicht genügen. Auf eine Senkung der Preiss müsse die Politik abgestellt werden. Durch sie und nicht durch Gehalts⸗ und Lohnzulagen müsse man die Kaufkraft der Massen heben. Dieselbe Kritik müsse man an der Finanzpolitik der Post⸗ verwaltung üben, denn alle Betriebsüberschüsse im Gesamtbetrages von 9g80 Millionen seien zu Investitionen verwandt worden, statt daß man . in erheblichem Maße auf Anleihen übernommen hätte. Anleihen . auch für die Post möglich sein müssen, da von anderen Stellen alljährlich bis zu einer Milliarde im Aus- lande beschafft worden sei. Um so weniger sei es zu billigen, daß die Post die Ablieferung an das Reich von 70 auf 100 Millionen erhöht habe. Die Finanz⸗ und Anleihepolitik der Reichsregierung sei offenbar auch für den Postminister maßgebend ö Sie habe 6 durch die w , n zu einer weiteren Verkehrs⸗ steuer auf die deutsche Wirtschaft geführt, sie müsse zwangsläufig zur Einschränkung von Arbeits⸗ und Lieferungsaufträgen und zu erneuten Portoerhöhungen führen. Der Redner ordert . Portoherabsetzung, Ermäßigung der Fernsprechgebühren, besonders für Wenigsprecher, Fortfall der Leitungslängenzuschläge, Neu⸗ ordnung des Kleinpaketverkehrs ohne Tariferhöhnng, Post- bestellung auch an Sonntagen in Bayern und Verbesserung des Post⸗ und Fernsprechverkehrs mit dem flachen Lande sowie Ein— 'em. von Hausbriefkästen. Für bedenklich hält der Redner die Auswüchse der Postreklame und die Beteiligung der Post an Ver⸗— suchen zur Braunkohlenbenzingewinnung. Die Bildungs möglich⸗ keiten des Radio müßten allen Kreisen in steigendem Maße zu⸗— gänglich gemacht und deshalb die technischen Einrichtungen mög⸗ lichst verbessert und verbilligt werden. Auch eine Senkung der Teilnehmergebühr im Reichsantennenrecht . zu erwägen. Der Redner bemängelt in der Personalpolitik das Fehlen von Auf⸗ rückungsmöglichkeiten, die Absperrung der mittleren Beamten mit Referendarprüfung vom Aufstieg in die höheren Stellen und die Einmischung in die persönlichen Verhältnisse des Personals, be⸗ sonders der weiblichen Beamten durch Bestimmung der Kleider⸗ länge. Zu beanstanden sei die Teilnahme höherer bayerischer Beamter an einem Empfang bei dem ehemaligen Kronprinzen Rupprecht in München. Der Abbau der Oberpostdirektionen sei nur im Rahmen der allgemeinen Verwaltungsreform und der Schaffung eines deutschen Einheitsstaates zu erörtern. Zum Schluß fordert der Redner eine Aenderung des Reichspostfinanz⸗ e es, die dem Reichstag wieder größere Einwirkungsmöglichkeit gibt. (Lebhafte Zustimmung bei den Demokraten.)
Abg. Torgler (stomm); Für den Minister ist in der Post⸗ verwaltung alles in bester Ordnung, und die Parteien machen ihm dankbar ihre Verbeugung. In dieses Liebesidyll müssen doch andere Töne gebracht werden. Charakteristisch war die Billigung der Portoerhöhung durch den Abg. Bruhn. Vorher haben die Herren in k anders darüber gesprochen und das werden ie im Wahlkampf wieder tun. Das Postfinanz⸗ M gehörte in die Wolfsschlucht. Der Reichstag hat im vorigen
ahre den Minister aufgefordert, seine Portoerhöhungsvorlage , Er hat es getan, bald aber darauf eine neue Vor⸗ age mit Portoerhöhungen an den Verwaltungsrat der Post ge⸗ bracht. Die Finanzlage der Post ist nicht so schlimm, denn es haben seit vier Jahren Rücklagen gemacht werden können; das Vermögen der Post ist so gestiegen, daß eine Portoerhöhung nicht nötig gewesen wäre. Der Minister sagt jetzt, er beabsichtige eine weitere Gebührenerhöhung nicht. Das sagte er vor einigen Eon n? vor ber letzten Erhöhung auch, wir können also seine jetzige Er⸗ klärung nicht gerade tragisch nehmen. Das Postfinanzgesetz hat nur den Zweck, die Transaktion der Post zu verschleiern; die Kosten muß doch der e, . tragen. Die Post soll ein kauf⸗ männischer Betrieb sein, aber die Bürokraten verstehen ihn nicht. Nach den Wahlen werden schon wieder Gebührenerhöhungen kommen, und das sind neue indirekte Stenern. Dabei wird die Post an das Reich nicht nur siebzig, sondern sogar hundert Mil- lionen abführen. Das geschieht auf Kosten der technischen Ent⸗ wicklung des Postbetriebes, der viel mehr modernisiert werden müßte. Der Fernsprecher dürfte keine Luxuseinrichtung mehr sein; die Erhöhung des monatlichen Mindestbetrages auf 12 S macht es aber nur wenigen Leuten möglich, sich des Fernsprechers zu bedienen. Die Einrichtung vieler Postämter, namentlich in Berlin, läßt noch sehr zu wünschen übrig, die Räume für die Angestellten sind standalös. Die notwendige , , von Beamten, die bei der Besoldungsreform versprochen ist, fucht man auf jede Weise abzudrehen; die Enischließungen des Reichstags werden einfach nicht ausgeführt. Der Ergänzungsetat wird alle Illusionen der Beamten . Die Löhne der Post⸗ und Telegraphenarbeiter müßten ebenso erhöht werden, wie die Beamtenbesoldungen, also etwa um 17 vH. Der Minister hat eine Sittlichkeitsverordnung über die Kleidung der Postbeamtinnen erlassen. Ihre Sorgen möchte ich haben, Herr Minister. (Heiterkeit. Der Minister has sich auf Anregungen aus dem Kreise der Beamtinnen selbst be⸗ rufen. Das werden wohl Beamtinnen sein, die mindestens aus dem Schneider sind. (Heiterkeit) Die Postdirektion in Köln sorgt noch in anderer Weise für die Sittlichkeit und warnt die Damen davor, auf demselben Korridor zu wohnen, wo auch an Herren vermietet ist. Die Rundfunkgebühren sind zu hoch und werden zu rigoros eingetrieben. Zwei Mark sind zuviel, man sollte in das Getriebe der Rundfunkgesellschaften hineinleuchten, weil es billiger gemacht werden könnte. Mindestens könnten die Gebühren nach dem Einkommen gestaffelt werden, wir beantragen die hundert Millionen Abführung an das Reich zu streichen und den Betrag u verwenden für n n. der Fernsprechgebühren fi be⸗ ürftige Wenigsprecher, für Senkung der Funkgebühren, für Er⸗ weiterung und Ausbau der Fernsprechanlagen, für Erhöhung der Unterstützungen für die Postbediensteten und für Abkürzung der Dienstzeit.
Abg. Mollath. (Wirtschaftl. Vereinig): Das Verhältnis von Verwaltungsrat der Reichspost und Reichstag ist ja etwas eigenartig. Zum mindesten die Geschäftsordnung des Verwaltungs- rats bedarf dringend einer Reform. Gewisse Einzelheiten werden nur wenigen bestimmten Mitgliedern des Ausschusses bekannt; das Plenum ist über solche Fragen wenig oder gar nicht unter- richtet. Bezüglich des tatsächlichen Reingewinns der Reichspost
auf. Bej nächster Gelegenheit sollte n eine umfassende Aussprache darüber ermöglicht werden, bei welchen Zweigen die
misssen wir etwas anders rechnen. Die Tätigkeit der Reichspoh ist