Sweite Zentral handelsregisterbeilage . . ( MNieichs. und Staatsanzeiger Rr. 66 vom 17. März 1928. 8. 4. zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger .
; e . ö 8 en sich dabei so unchristlich benommen, daß die 1 Ansprüche, die das Zentrum an die anderen Parteien gestellt habe 1 ö t I d 18 . 1 d 8 D ! i 1 e , fen * r, ,, ö n. 233 ö ö. . ehr wahr! . an, gewachsen. 1523 noch habe das Zentrum von den Ln is⸗ I E En ro an 8 reg Ek 138 G Cn 6 Me ( y. ,, , i Polt 951 jh rm en 9 . eren 3 . ständen den Kirchen im Land mit aktivstem parteien nur das Enigegenkommen verlangt, wozu es im Weimarer . Dahren . 26 Mill on en auf 3 . Interesse gegenüber und würden den Kirchenzuschüssen zustimmen. Kompromiß bereit gewesen sei Damals habe das Zentrum in Mr. 66. Berlin Sonnabend den 17. rz 1928 der abba, Millionen Schulden und Anleihen bleiben immer 6 AÄngesichts der schlechten Staatsfinanzen könnte man wohl Be⸗ Peimar die Bahn freigemacht für die Enichristlichung der deutschen ö ö M ö 3 . eee, . , . 2 ö n , . . gigen die Höhe der Zuschüsse für die Kirche haben; man Erziehung durch die weltlichen Schulen. Lauscher hat auch in einer — —— — ö . — —— —— . etwa 127 Millionen, wird freilich durch die Beit rä n, . könnte aber die Müttel um so eher bewilligen, als die Kirchen sich 1 Rede sich nur gegen Die Ueberspannung der Bevor— 2 . . . 36 36 2 — J , sinem, deutlich erlenn baren Ausschwung befänden, Ins, rechtigung der Gemeinschaftsschulen gewand!, hat glso die Bevor⸗ z burg: Die gern r gn, des Ge- richtete Firma. „Vereinigte Wirk. & Kriegerhinterbliebenen, Koblenz, einge⸗ srkennung der Gemeinnützigkelt den diesem Etat bereits 19 Millionen Reichsmark mehr an die Reichs ˖ 9 . e zeige sich im Protestantismus eine 1 Neigung zum rechtung der Gemeinschaftsschule selbst anerkannt. Durch die Mit 1. an E kegl et. e, rer, Anion mile iit infolge Err ctwa ẽn. Jabrllen Bad Sui. ein . e en, e ee re e, Tenn, gn g ö i err bahn abzuführen. Darin liegt schon ein versteckter Ansatz zu einer n r n,, Die letzten päpstlichen Veröffentlichungen Hätten arbeit der Deutschen Volkspartei ist es dahin gekommen, daß die lblebens erloschen. . fire, Denossenschafi mi bechrant. nn,, e n ee hen, . Erböhung der Kgstwebühren, Es erscheint also Kehr . dem welipolitischen ihammesischtüß des BProtestantismus gute drei Schulformen gleichberechtigt nebeneinander stehen sollten. Die würzburꝶ. . 106658 ö. dr, , 2. . * e , . zaftpflicht mit . Sitz in 26 *. ö ist am 25. März 1927 . keit auch für glichim tglieder . erhbhen die Reichspost 100 Millionen aus Ueberschüssen wird abführen Dienste geleistet und hoffentlich auch ein für allemal die für den Deutsche Volkspartei hat es auch durchgesetzt, daß die bestehenden Gottfried Gastner, Sitz Kitzingen. Amtsgericht Würzburg — egistergericht. Sulza, eingetragen worden. hege nsta gestellt enn b bes kene nenen, m, en hn n n , n. nen. i Sicherheit der Postsched gelder darf dadurch . Weltprofestantismus gefährlichen Verhandlungen beendet, die Schulen als Antragsschulen gelten ollen. Gescheitert ist das Firmg erloschen. des Unternehmens 1 die gemeinsame ist., den miüderbemittelten Mitgliedern haupt. 8s Statnt datiert vom 89. Fe⸗ . ,, mn, , menten, . sischen Nom und Canterbury stattfanden. Dies werde hoffent. Voltsschulgesetz lediglich an dem Weimarer Kompromiß und seiner Würzburg, den 24 Februar 1928, Würzburg. . lis r Uebernahme von Arbeiten des Wirter., der Genossenschaft geln nde und preis. öᷣrugr 1825. . . . n lich aug Herr Heß, vont Jentrüm' ber leider nicht im Säue fei Ünklarheiß Sehr richt bei der Vollspartei Die Rednerin Amtsgericht Würzburg = Registergericht. Earl Steigerwald, Sitz Würz= Ewegbes (und ihre Ausführung durch werte Wohnhänser bauen“ zu helfen. Münster j Ba en . März 1925. V Deen nb een whonrn für bit, ridiiertzn be, wen siserr eh; Kenms ruft, auf daz Hentrüm. feigend: Wendet'sich dann der d e n. zes Ichnlstreiks im Prenzlauer ei. burg: Die Prokura des Georg Hirth sst die WMitglieber. . 2 am 26. 3. Jgeg unter Rr. 5 die vaz Amt gericht . Fernsprechverkehrs höchst bedenklich, da diese Einrichtung schon in 5 9 ö ist hier! — Heiterkeit), verstehen. Bei freund⸗ Bezirk in Berlin zu. Nach der Notlösung über die weltlichen Würahkurg 106659 erloschen. Apolda, den 12 März 1925. , „Gemeinnütziger 2 gie Kürze überholt Und werilos sein kann. Die Gesprächs zãhlung nr s, . 2 . Küche müffe man vor allem dafür Schulen ses es nicht rechtlich zulässig, Sammelklassen zu neuen Ser mann wolff, Sitz TW8ürzburg⸗ 9 oe, ,, . - März 1988. Thüringisches Amtsgericht. IJ. a . , mn, n,. . *. Mikolaiken, Ostnr. li0164 . dietet immer noch Anlaß zu berechtigten Klagen der Teilnehmer. plädieren, daß die vielen kleinen Pfarrstellen zusammengelegt Schulsystemen zusammengufgssen, wie man das jetzt versuche. Wir nhaber: ii. dr e ,n Amtsgericht bürtburg— Registergericht. . a. . , i d, 9 3 er,, g . Die Gebühren müßten zugunsten der Wenigsprecher ermäßigt werden. Es schade der Würde und dem . des Pfarrers, haben in einer kleinen Anfrage darauf hingewiesen, daß auf die . schäftszweig: ein- und wWürnh ö siossz3] . In das Hen ossenscha tsregister Rr. 9 it am 16 Fe, , e , e,. en bei der Elekttrizitãtsgeno . werden. Die Einnahmen der Rundsunkgesellschaften sollten auch wenn er auf . Pfaxre sitze und nichts zu arbeiten habe. Viel Lehrer kein Gewissenszwang ausgeübt werden darf. Die Frage, ob Spirituosengroßhandlung. Geschãftg⸗ 95 . I Ei M ist am a. . blanl . g 3 . J 9 2. n . ie . eingetragẽne no en ö nehr für allgemeine Aufgaben der Reichspost verwendet werden habe sich guch bezüglich der politischen Neutralität der Kirche ein Lehrer an einer Sammelklasse unterrichten will, darf nicht, räume: Virchowstraße 5. Die Firma r, ; . ö Ja 23 meinnützigen Baugenossenschaft des . die hel ffn. ö 65 4 be br n let Hasepflich, zn . ind nicht in dem jetzigen Umfange den Vundfunlgesellschaften gebessert. Mit tiefer Sorge habe es ihn, den Redner, aber erfüllt, wie es geschieht, bei der Eintragung in die Bewerhungsliste, hatte bisher ihren Sitz in Hagen 1. W. . u team i W tatholischen Arbelterbereins Sbermeide⸗ . einge ll ene nen . Rudezanniy eingetragen: Durch Beschluß . überlassen werden, bei denen doch in weitem Maße private Inter⸗ daß die offizielle Vertretung der protestantischen Kirche für ö. sondern allein bei einem Bedarfsfall vorgelegt werden. Eine Aus- Würzburg, den eL Februgr 1985. Nene Desellsch fte än, ö. Tage rich eingetragene Henossenschaft mit be— gens dertan en wm gbr, T m , nen n neralversammlung vom 9. Fe essen vertreten sind. Bei den hohen Portotarifen muß in irgend⸗ Keudellsche Schulgesetz eingetreten sei, das seiner ganzen 6. nutzung der wirtschaftlichen Not der Junglehrer darf nicht . Amtsgericht Kilrjburg RNegistergc richt. *. . , , 1 ge gbr . . en dr m ge, fi. . . . . . i. einer Form eine Erleichterung geschaffen werden. Die Deutsche stehung nach ein römisch⸗katholisches war. Die offizielle Ver⸗ finden. Bedauerlicherwelse hat das Niniste rium . — . , e , , ve. ö keen i , e, n. . s . e. 3. . eich spost hat in keiner Weise die Aufgabe, durch den Betzieb tretung des Protestantismus sei 1 auf den Leim gegangen bon, dem Schulstreif rechtzeitig ,, Es ist . a, Wäarzwurg; . 106661 Ra uflen d iin Kur bar ‚ worden: gie, Wechnnrnn, gere , Ae e , ö 2 Lehrer Fritz ihres Kraftverkehrs in das private Speditionsgewerbe einzugreifen. und habe geglaubt, was Rom recht ist, fei Wittenberg . ö Bezirk ein K auf . e . . ,, t Rhöner Holzwaren Würzburg, den' z. Mrz 1928. Durch 4 der Generglversamm⸗ . ; ie , , 36 e , war 1958 . Abg. Schmidt-⸗Stettin (D. Nat.) nimmt gegenüber kommu⸗ . ö ö . . . J 7 4 ,, Estt n nt 9 9 — n , ; k. Amtager icht Würzburg Ilenistẽigericht , bruar 1985 ist das reuß. Amtsgericht Koblenz. en, ent der l 928. ö. . Angriffen den Reichspostminister in Schutz, der fich für . „daß das Schul ꝛ igkeit . : 9 hen hat. De del neister Ssttome, . * ö n,. . * ö. . , , . kJ en ö. 6j 1 . die Volkspartei habe aus profanen droht, er . die E)ltern zwingen. Das ist der sachliche Graind Würzburg, den * Februar 1923. ; Die . lautet nunmehr: Gemein⸗ . 1M. seine Beamten energisch eingesetzt habe. gescheitert sei (z . , ,, Liberalismus auf⸗- j. Ausb s Schulstreiks gewesen. (Hört, hört rechts.) Amtsgericht Wür b Reni . VWijrahurg. 106674] D Gemein. Kants erg. Er. siorigij Rurnh er libris Abg. Gerauer (Bayer. Vp.) schließt sich dem Ausdruck des politischen . 3. eng e en ö. fei ö. bin Dahle . Far , n, en an, n die 3 Religions mtegericht Würzburg = Negiftergericht. ,, n. Sitz Würzburg: Firma i g w Denosse n cha s s eg ifter des Amtsgerichts de e fen schaftsr e iste eint ö ,, , K , . ebe ; ibri ö . . ; , , . 2 . erloschen. Das Geschäft wird von Max eingetragene enossenscha mi e⸗ in Rönki berg h Sch 3 a Vertrauens zum Reichspostminister an. Die Postbestellung an gegeben und nur . cn. , 8 ist. den e ̃ en, nur 3 zur weltlichen Schule gemeldet. * ro ö. esc . ; n Konfe erge, nr She een e rg . 1 den , sei . hen nr r gte Im Postautoverkeßr sei brauche, Wenn die ,,, ,,, ,, k . weib · . Würzburg ae, Kuhn bisher Alleininhaber der Firma, schrantte; elne gr ö Eingetragen an r g rar 1923 bei nr, , einge , , Hen en ef, 1 her chehen. Leider rüßten die Landgemeinden vielfach Zu— deutschnationalen Einfluß in der Kirche a . Was das „em? n ad ⸗ Atabemte. Bir wollen in An= h in be schrã nn . . und Willy Walther, beide Kaufleute in Amtsgericht Duisburg. Nr. I . Elektrizitãt s' no sscnj aft mit erg ram? 6 fe flse . K m en. 809 ab e gung er Fernsprech sie sich mit in die kirchlichen W , 3 e , n , Cell nn, es . , Wurzburg, fert! . arenen n n . . . . e , s inf . d . Konkordat ehe, so müsse im Interesse der s d Xtracht, der her e ädagog ; wer W burg, ein. 36 n j . ; 2 Reichspostminister Schätzel nimmt nochmals das Wort. nicht das Wort „Schule“ vorkominen dürfe. (Beifall bei den tatkräftiger Erzieher an die . JJ . . S8 3 und 12 a. ade uh nn dm Sil n Kl r dn . it, ö 36 . ii . e nn, . Seine Ausf 1 den km Wortlaut mitgeteilt werden Demokraten.) ö ; Abg. Wickel (Dem. rühmt die Einheitlichkeit der Vollsschu ) rags nach näherer Maß⸗ weitergeführt. Der Katharina Kuhn, ; genos . 5 1928 aufgelöft. Herftellung bon Betlesbun gan ucker jeder Seine Ausführungen wer en im Wortlaut mitgete . Abg. Prelle (Wirtschaftl. Vereinig.) erörtert die 3 der politik, wie sie die Reichsverfassung begründe. Stagtliche Schul= . des eingereichten Protokolls ge⸗ geb. Sögel, Ehefrau des Kaufmanns . a,,. nn, , . 1 hi . Damit schließt die Aussprache. ; Staatsseistungen an die Kirche; der Staat müsse die Zu 6 politik sei Segen, wenn der Staat dabei J . ane g., ö Max Kuhn in Würzburg, ist Einzel⸗ . ,,. ö. in Duis⸗ w e. . . 2 gedenged i, ker Regen seerligen ö, n, ,,, k 3 ir k Ura grteilt. ( 9 ; 6 In unser Genossenschaftsregifter ist stäbtischen und staatlichen Aufträgen in ö Stimmen der drei anwesenden Kommiunisten abgelehnt, ebenso 1 6. sehr zurück und verweist auf zie Statistit, 5 dylcvig gangenheit achtet und den neuen , ö . ir Amtsgericht Würzburg = Registergericht. Würzburg, den 8. März 1928. ,,. ,,, . Henle nter Nr. 4 die Landwirtschaft. Belleidungsstücken. Die Genossenschaft . ͤ ö 1 . ö . . ö ; 97 h z . ; HBr f ö ö 2 . 53 * . 3 ö * ö ' . ö (. . ] . r n. r,. ,, , e d. Mit dieser Art hat sich die an seinem Leben Anteil nehmen kann (Sehr wahr! links). 2 Amtsgericht Würzburg = Rehistergericht. 3. a kö der Mißtrauensantrag gegen den Reichspostminister. Pfarrer nicht, poll beschäftigt sin Herr Kleinspehn, der für tand den demokratischen Antrag, in einer für VW iürahhiur [196663 . ; Schuhs, Leder⸗ und Galanteriewaren grengenos . ö, eg. * . z ! . . ; ö Regierung selbst ins Unrecht gesetzt. Herr Kleinspehn, d Redner begründet dann den demo ratischen g. r ĩ ö . . c ö 8e k rr, ,, , ö . . Der Etat des Re ichs po st minister ium s und , , kirchlichen Fragen behandelt, te i. in . die Lehrer zusammengestellten Gioschine Material gegen . . . angtag; ö . n. ,. ö. . 2. ö, pjlich . ele. bun . , , . ; /) J , . k K n n, ö. , 3 lautet nunmehr: ing gal . gen . ᷣ. 13. Januar 1928 . . tragen worden. Gegenstand des . Amtsgericht — hier e ge ich. ö . uehmigt. egenüber das Wort des Diogenes, als er die Gu zeut und nach dem Kriege zusamme zustellen. Jugend hier⸗ ; i, ö ö. ; 3. . ᷣ , , ,, i ; . . h . 2 . Mollath (Wirtschaftl. B P e ,,, mit einer Bemerkung abwehrte, eines Tages 2 über aufgeklärt werden dürfe. Besonderer ultureller Fürsorge , ; 1 am 28. — 2 auf ,, . Amtsgericht Duisburg. gur er m m n , He ger ee ö kw . ü , , . , Ja f cher wird ihn anwender und ihm zuruft: Kleinspehn, geh, mir aus, der bedürften die Grenzgebiete im Westen und Osten, wo die Städte 6 . 26 . ö 1928. betr. die ,. a . erkaufs⸗ ] . . 1 ö eg mäßigung der Fernsprechgebühren für die Wenigsprecher wir Sonne.“ (Große Heiterkeit Der enger schließt . e . aus finanzieller Not vieh, , . ö J mtsgerich rzburg — Registergericht n . . 7 . r , nnn e. . orig , . 6 * . ö ,. J ö. angenommen. tuch links mil der Erklärnn die Kirche sei eine Friedensgesell⸗ xe t erhalten könnten. Erfreulich sei, da pur as Eng 3 e n , . en. 23 . n, ; . . ö . ö Haus vertagt sich auf Sonnabend 3 Uhr: Er⸗ e . 9. . g ; h 1 64. Finanzministers die 15 000 k das J r,, . . en li en k wegen: die Firma ift er⸗ . ö . . 6 26 5 n, 26 . . gel e. ö . . 26 — * ö 7 19 * 3 ö 3 . 2rsi ö. 6. * 4 ; 2 , . . Deunutsch⸗ Hoetfhe— . j er illi ; wurden. Die . eit in den ada⸗ 3 - 2 3 ürz⸗ sch ; m. ; . we vi. e, ge. ⸗ e. — ; . . ; . J ; ꝛ ug 28. 6 höhung der Renten aus der Invalidenversicherung, Krisen⸗ Abg. Alwine Wel !m anz Soz) greift , l ,, er, . Hllzu ng der em reren, De. burg: nne ch eden ind Reale. Hehn z. 2. ge Es Blatt tos 3 6 gh r e d n, i l. Tad nee ich e er ü dn , d. fürsorge, daushalt des Reichspräsidenten. nationalen an und erklärt, die Rechte sollte ihre ö. ing die Redner betont noch die Notwendigkeit, daß die Tehrer, denen Hie schafter Hedwig Herbert, nunmehr ver⸗ betr. die Firma Heinrich Peuker, Ge, unter der Mitgliedern, bh die ge— Memmingen 10? 163] Konditoren von Reglinghgusen n, Um- . Schluß 18½ Uhr den Minister, daß die Erziehung zur . Henn Verantwortung für die Jugend obliege, auch gut besoldet würden. ehelichte Wilhelm, am 24. September sellschaft mit bes ränkter Haftung in schaffung von Bauland und Errichtung dend fen h tgregistereintra Silber! gebung e. G. m. b. H. in Recklinghausen . Schneh 185 Uhr. Hauptsache sei, auf sich 1 anwenden Six hätten He s Und wenn man immer dem Finanzminister Höpker⸗Aschoff vor⸗ 1923, und Maria Herbert am 1. Ja⸗ Zittau. Die Vertretungsbefugnis des von Kleinwohnungen für Minder 2 2 Bad Wör zhofen u. X eingetragen; Die Genofsenschaft it . dazn. Die Den tichnatihnsten sollten boch 59 . . 2. werfe, er tue nicht genug, so müsse man auch hinzufügen, 7 nugr 1927. . iquidators Heinrich Peuker und die bemittelte und Kriegsb chädigte mit —— . ene Gens enschafi für nichtig erklärt. . . Hofpredigers Döhring folgen und zum vö ischen ien Ge dieser demokratische Finanzminister schuld daran sei, Daß jährli Würzburg, den 29. Februar 1928. Firma sind erloschen. dem bestimmten . g, gefunde 6 Ea en n g fc . Riel he, den i won 9ꝛ8. ]. j Landt Die Deuntschnationglen hätten den wirklichen . ö . elf Millionen für die notleidenden Schulamtsbewerber bereit- Amtsgericht Würzburg = Registergericht. 3. am 8. 3. 1928 auf Blatt 1899, zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in Sitz in Bad Wörläho fen. * Das Stern Das Amtsgericht. Preußischer anbtag. nicht auf den Schild erhoben. Frau Lehmann (D. Nat.) so . ate in werden (Sehr gut, bei den Dem. — Zuruf des Abg. König K betr die Firma Ad. Schweitzer & Co. eigens errichteten Hänsern zu billigen ird ö . . ö 57 S 3Min dog 19 . daß erst die Kriegsschuldlüge ausgetilgt werde; solange 23 Soz.): Aber erst nach schwerem Ringen!) Kein Finanzminister VWürzhurꝶ. [1096665] in Zittau: Der Komma nditist ist aus Preisen zu verschaffen, wobei legiiche enstennd ge sierkench nens fschlel. ioris n ö . . 6 H . ii schun ., anderen Parte hätte mehr geben können, als Dr. Höpker⸗ Grun hn r Würzburg, Sitz Würz⸗ geschleden. Sie Gesellschaft ist aufgelöst. Spekulation zu verhindern ist, die eine Erbauung. Einrichtung und Betries Schmiedeberg ee mg, . Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsberleger*) bei Gleichberechtigung der Menschen möglich. Der , ff . hehre Ge, em de en y,, . Dar ,, , 6. 8. Fiufne 'n ' g f, ae , z . 6. . . 3. en ,. Jun gn. . ö . . 1 en, ö ö . Weltanschguung wohne größere Gerechtigkeit inne als der iber erklärt werden (ehr wahr! b. 8. Dem.). Ernstlich müsse die 299. Februar 19299 wurde mit Wirkung Zittau hat das Handelsgeschäft mit gt. Diesen Zweck sucht die Genossen⸗ Memmingen, den 15. März 1928 linter. Rr. 8 bei der Spar. und Dar— 3. ö Der Landtag setzte heute die Kultu 88e batte mit den Deutschnationalen vertretenen. Frage der Schulunterhaltungskosten mit dem Ziele der Entlastung vom 1. 6 1928 Dr. Dankmar Jer⸗ Attiven und Pgssiven übernommen und 3 zu erreichen durch; 1. die Be Amt sgerlcht ; lehnskasse, eingetragene Geno , ö . der weiteren Besprechung kirchlicher Fragen sort. Abg. Kickhöffel! SD. Nat) Fordert endliche Erleichterung ö ländlichen Gemeinden geprüft werden. . ö in edu. als ordentlicher . 2. als k unter der schaffung von Grundstücken und ihre . ner , dann, , . 9 49 ö Ein d u J hebt ,, a die in den Schullasten. 3 ö J Abg. Doth (Soz.) erklärt, im . , k . , den n , 6. g. Marz 1933. . J 42 1086791] & rfoff . . . ö. . . Staatsregierung das ? arrbesoldungsgesetz einge racht habe, um emeinden, könnten diese Vasten nicht mehr k . ) 2 ö. Schule habe im Landtag die Volkspartei die Führung, vas au ; . ( 1 * au. . ⸗ en, * . ö ö die staatliche Beihilfe für die Pfarrer jeweils unabhängig von der e nicht geholfen werde, könne das höhere Niveau im Schul . . . 8 . für ihre liberalen Tendenzen sei. Der Direktor Anton Kuchennielster in Würz⸗= Beobachtung einheitlicher Gestaltung der 1. Laudmwirtschaftliche Be Generalversammlung vom en .
ta de zugs⸗ * 2 . q; 9 8 8 , ., . . eicher ] . ; . . . bu al t t = ; Vc b Iii z. . (106676 Jesam la sʒ '. J * 9 26 3m Gestaltung des übrigen Etats durchführen zu können. In dem Be⸗ leben, von dem der Minister . J ö weltlichen Schule müsse, auch wenn kein ieichs schulgesttz komme, beschnt 8s stellvertretender Vorstand diuf Flatt 43 des hiesigen Handels! Ges ö 1 w ö . 2 ., . 2. . Ee, bed n es, streben, die Pfarrergehälter den neuen Beamtengehältern ent⸗ werden. Endlich müsse auch eine . . dürfte. Zur durch ein Noigesetz die Parität gegeben werden, die Ministerial= KEilezbur „den 2. März 198 xegisterz. die Kommanditgesellschaft Carl . 2 2 . 1. die pflicht ** Mi . ö n. gᷣ 1 69 5 2 6 R k ,, . Hifs- Pirektor Kaestner mit so gewichtigen fachlichen Argumenten als Amtsgericht ⸗ Ahner in Pobershau betreffend, ist heute ö ; ö nchen.
; zrüf ie . J rer,, müsse die.? schi 8, müff ie dies ein sozi ürzburg — Reni ticht. , Vertretun Mitglieder, erri ö — - das Gesetz angab, erhöht. Es bedürfe noch näherer Prüfung, wie Steuerung der Not der Junglehrer müsse die 340 , nicht vorhanden schilderte. Es müsse auch, wie dies ein sozial-· ürzburg — Registergerich eingetragen worden, daß die Einlagen 1 g der . * Mi gl * errichtet am 5. f bruar 1938 Gegen . 2 höchtdft, erforderliche Endbetrag sei. Die in der Debatte geäußerte lehrer vermehrt wenden. ö , ö t cingestellt werden. demokratischer Antrag fordere, eine wellliche pädagogische Akademie Würzburg. [lo6ß666 der vier Kommanditisten erhöht worden baulichen Angelegenheiten. Der G⸗ und Vertrieb von Waren aller Art, ins Im hiesigen Genossenschaftsregister i . a ,,, ö . n fee g. Echulftrei geschaffen werden. Anzuerkennen sei die Finianznot der 66 Beck, Miller A Co, Sitz Zeitlofs: sind z Halt herr ien der Genossenschaft ist auf befondere der Cin? un? Verkauf land. hene bei der unter Nr. 7 eingetragenen . unter 1000 Seelen nicht als voll beschäftigt angesehen und be⸗ Der hedauerlicherweise wieder , . é *r , sn Gemeinden; aber auch die Städte könnten ihre bisherigen sozialen Der Gesellschafter Fritz eñ wohnt nun. Zöblitz, den 7. März 1939. en Kress ihren Hirn mch nz * n vie en ger. , . 4 . er n, n , m, ne g 36 . zuschußt werden könnten, beruhe auf einem Mißverständnis. Es zeige die Notwendigkeit, endlich. h. 96 etz . diese m Wort und kulturellen Leistungen nicht aufrechterhalten, wenn ihnen nicht niehr in Zeillofs ö ö . Das Amtsgericht . . . e, , f bre . e e. ea ne ü hätten vor einiger Zeit in München Länderhesprechungen über die chaffen. F rei . ,,, seien geholfen werde (ufs re ts: Wehnen Sie nur ,, ., . Hefell thester Louis Ben d , . ö ö . ,, ö . fa, dr, , , . Neuregelung und Vereinheitlichung der Pfarrerbesoldung statt⸗ ei die neue Zeit einge ö. ga, der, hedauer ih sei, daß die dann ist ihnen geholfen). Das werden wir tun, 536 . . Karl ürst und Les Bauer am 1. April *. Viam 1934 des Handels vegisters Zieles geeignet erscheinen. Zentral eizung, Lüftung und Sani⸗ Statut vom 10. Dezember 1977 getreten efunden, die aber noch zu keinem Ergebnis geführt haben. Was aber immer teurer gemor ene di n, Der angekündigte Erlaß Steuergesetze vorlegen, die die ,, ö 1927, Philipp Müller am 1. September hett fen die Firn Gasthof Zum Frankfurt 4. M, 21. Januar 1928. 7äre nlagen eingetragene Ge⸗ und Gegenstand des Unternehmens der ,, , , 1 en G esce e engen , Amtsgericht. zibt. i. meüsenschaft it beschränkter Saft. Berrieh einer Gpat und Dallhnete s J , , , an,, ,,, , . — pfiücht. Siz Fiüssgen. is alk , Lee wiese e, dd, m e ne, . ö ,, , , m, nn, n, m, Böbihztntnr de While, reli, ühlt, del d. K ke wheels in, Schweinfurt, in bis imb st Keute . ⸗ sio6oss] errihte an 24. Heat 1633 gene tak . pur Fördernng des Sperfinns t. ö (lich abet, um einc chr bedeutung wolle Angelegenheit handle, Ain ordezungen für die allgeme Ausgleich Rötschen dem Alten water hinakfgefchraunbt mnrde. In, der neuzeitischen ,, Ges cha st aun getreten ronprinz Alfred Jahn. Friedrich Eri Harhbur, d bes Hinterm h en , e Aare Schweidnitz, 7. März 1728. Amtsgericht. ö zabe die Regierung Vedenken, diese Vorlage noch dem jetzigen habe zals Richtzarteimann“ einen Ausgleich z; e, ,,, bildung muß der körperlichen Ertüchtigung ein hervorragender ur Vertretung der Gesellschaft ist prinz Alfred Jahn. Die nachstehenden Genossenschaften: famtmh t ñ̃ 6 ö. habe die Regierung Bedenken, diese Vorlage noch im jetzig Neue 1 wollen; dieses früher geäußerte Wort habe 8. ‚ , ,, ,. . g r e 9 t j n,, K 1 ; samt * . . . 2. . Landtag zu unterbeiten. Der neue Landtag solle aber ein Kirchen.! Und Reuen ö ; Zu Ünrecht habe der Minister bei Platz eingeräumt werden. Zu fordern ist noch das Verbo: nur der Gesellschafter Fritz Bed be- eschieden. Der Gastwirt Otto Alfred 1. Landwirischaftliche Bezugs- und Ab⸗ tären Anlagen ne t Be ung der er⸗ siegen. 104421 J , gen on * el in die Seißstverwaltung eingegriffen, Prügesstrafe in den Schulen. . . rec gt. ö Jahn in Zwenkan sst Inhaber . ., 9j , , n,. ß ern chen Werkzeuge anf gemeinschaft⸗ In unnser Genossenschaftsreglster ist fahrungen ee Ghentrssnik gerne Linnrbenn erüisrt der Re Der n . Reihe von Fällen vor, in 86. ef e, Ministerialdirektor Kaest ner führt dann auf die Dar⸗ rzburg, den 8. März 1928. Am lage cht Jwenkan 1d März 19e. chaft mit beschrän ter Aeftglli min liche Rechnung der Mitglieder. eingetragen; . gierungsvertreter, daß jede Aenderung des Patronatsrechts eine Der Redner trägt eine . nern tell nicht genehm seien legungen der Debatteredner aus, es sei der preußischen Regierung Amtsgericht ürzburg — Registergericht. 10. Altenwerder, 2 Grohe infa 1 iich . H Aender rng des Staatgrechts bedinge. Die Vorarbeiten der Staats. sei, Lehrer, die , , i en tree, 9 wegen durch? das Vorgehen des Reiches, das das , . gw nit lion) und Milchprodukte Zentrum“ ein 1. Müuchner Echmerh . B roduttiv⸗ der kim hen ern , . regierung seien dafür bereits in die Wege geleitet. Vor Abschluß ohe eib ginn g f fes . gn erer begnadigt worden. Als immer weiter ö . e fr f sgh; e e. nn,, Ea e n ö . ö. a n 1 larengister ist 6 , dere f ihn ö, ö. . 6 . ** . 9 e , . no 6 a ö ; . diese Vorlage e der evangelischen und AU ; ⸗ ; : as eworden. Die Vorwürfe des Abg. Kickhöffe D. ; 8 irz= — ; aftpflsch, . . nee fen fr dec en n n e e de , ,. e , n, well. kö 6 66 ,, sich gikse eb ibn k in n n n, , . ö gi ne n, parteipolitifhen . 7 die ö 1 i in u gescht den lf , ,. n ,,. die i Arthur y,, . 1. 51 . . r dem Die Genossen⸗ fan dem gef der . amm Yleber eirchendeban ei üll 98 iche i : ttrauens⸗ chweisbar unbegründet. Das Kultusiministerium gehe je Zimmermann am 1. Jan uar ; ; — : ; Hen fit eifel! . k ö; 2 . aus dieser Kirchendebatte, daß Seine , n,, Folgerung berechtige, daß man heute statt von einer Vertrauens ,. en n re 66. 3 Alon oll hs el ahbe laber neuer Gesellscha ftr m feir Rn Tag ahn in Thalheim und a . aber der mit beschränkteß Ha zpslicht In ige ge ul, gl Cafntgä ölen grvercin Türken, , . . und Wirtschaftsfragen zwischen Staat und Kirche in der nächsten keist in der Justiz von einer Beamtenvertrauenskrise im f 5 ö 9 9 den wenigen Fällen, did er überhaupt vor— Karl Dietz, Kaufmann in srzburg, trumpffabrikbesitzer Ernst Arthur Hahn torf, J. Dver gemelun tiger Siede- . e ee ce . . Zeit zu klären sein werden. ußischen Staatsministerium sprechen könne. So sehe das schöne eute z. B. unter den ,, , , . ö w 9 . n — daselbst. Angegedener schäftszweig: . n u ; telten len ; ne . ͤ ie Kirc 61 Hen ᷣ e ition“ 2 ch ; kannte, einen benannt, über den dem Kultusministerium isher Prokurist der Firma. ö ungs- und. Bauverein eingetragene beschränkter Haftpflicht. Sitz Türken. (soweit diese oder die Familienvorstände Abg. Schwenk⸗Berlin (Komm) meint, die Kirche sei in Wort „Ich liebe eine gesinnungsvolle Opposition“ in Wirklich⸗ . n . e , ,, , soiches Vorgehen erwete den ürzburg, den? h Marz 1928. . und Handel mit Strümpfen. Den ossenschaft nt besthrä nf ihren Ansprüchen immer unmäßiger geworden. Die katholische keit auß. . . An . als ob hauptfãächlich nichtsachliche Erwägungen dabei Am eee r Lb, wl, rich. mtsgericht Zwönitz, am 8. März 19285. pflich! in Kirche habe ihre Ansprüche seit 19514 auf das Dreifache, ö Abg. Brockmann (Zentr) fordert, daß die pädagogischen ? .
aft⸗ feld: Die Gengssenschaft ist aufgelöst. Mitglied der Genossenschaft sind) zweck⸗ ver. 6. Bau . ge 3 zie , e ge, ar⸗ . eingerichteie Wohnungen in
; ö ; 5 z . ; zi . Fall Siebens sei mit der Stellungnahme Bostelbech eingetragene nossenschaft ching eingetragene Genossenschaft ei ens erbauten oder angekauften auf 21 Millionen, steigern können. Die evangelische Kirche s Akademien Berufsbildungszentren für die gesamte ö aft . a, n e,, des ö und des Land- e, ,, ; 106668 mit beschränkter Haftpflicht, hier, . 9 ter Haftpflicht. 6 6 ern zu billigen 3 zu ver⸗ für 1hes mit 5 Millionen vorgesehen. Der Finanzminister habe werden. Das Junglehrerproblem könne nur als Schusproblemm tags erledigt. Die Deutschnat i onalen sollten aber nicht übersehen, Brauhaus Würzburg, Sitz Würz— 4 6 2 6. ö Bau; und Siede⸗ Garching; Gegenstand des Unternehmens schasfen. Eine ekulatwe Verteuerung zugegeben, daß die Kirchen keinen Vechtsanspruch auf die heutigen erkannt werden. Die preußische Regierun ö mit anerkennens⸗ welche Schwierigkeiten gerade von ihren Freunden den Schulen burg: n Prokuristen Alfred ö. 4 enb en 0 lungsverein Haushruch⸗Neugraben ein⸗ 1 nun Einrichtung und Betrieb einer ieser Preise soll dadurch ausgeschlossen ö. Staatsleistungen hätten. Deshalb dürfe man auch der wertem Erfolge vorgegangen. Trotzdem habe man immer noch und Lehrern ini Lande gemacht würden, sobald sie z B. den teus r, Emil Ihrig und Michael Wil= ö. getragene Or af ch) mit be⸗ ilchtieffühlankage und Vergebung des werden, da die Häuser nur zur Nutun Kirche kein Staatsgeld geben, zumal in Preußen für Wohnungs⸗ ungefähr 20 690 notleidende Junglehrer. Auch diese Not sei Versuch unternähmen, eine schiwarz-rot-göldene Reichsflagge zu helm ist nunmehr auch Gesamtprotura register chränkter Haftpflicht in Hausbruch, Mil transportes an einen oder i als Reichsheimstätte, in Erbbaur 1 bau und soziale Zwecke nicht genug Geld vorhanden sei. Wer eine Kriegsfolge. Es sei bedauerlich, daß Preußen hier allein hissen (Hört. hört! Üinks.) Es hakt auch, so erklärt der Redner mit zinem Vorstandemitglied erteilt. * Gemeinnützige Siedlungsgenossen⸗ Unternehmer sowie bestmögliche Ver⸗ oder unter Eintragung des Wiederver- geistigen Zuspruch von der Kirche brauche, solle auch die Kosten eintreten solle. Da die, abgetretenen Gebiete hauptsãchlich welter, wie nian sich erinnern muß, vor igls eine Zeit gegeben, Würzburg, den ö. März 1928. Axehen. IIMlIB6i] schaft Resengarten eingetragene Ge⸗ wertung der von den Mitgliedern an- lgufsrecht abgegeben werden. An die dafür tragen. (Beifall bei den Kommunisten.) . Gebiete seien, müßten auch die lat holischen Junglehrer . Ihre Gunden Deutschnatidäalen) Freunde seden Lehrer, Amtsgerich: ürzburg — Registergericht. In das Genossenschaftsregister wurde nossenschaft mit beschränkter Url ihn gelieferten und ann, Frischmilch, Stelle des alten ist ein neues Statut
Abg. Graus (Dem meint, der Kultusminister habe bereits und 8 unglehrerinnen aus ihrer bisherigen Dengchteili hang ö. . nur üm ein Weniges über einer gewissen Grenze nach . — ̃ eingetragen am 10 März iges bei der in Neugraben, haben einen eschluß 4 Milchabsatzgenoffenschast Salm⸗ getreten zufolge Beschlusses der General⸗ mit treffenden Worten die deutschnationale . über eine endlich herauskommen. Einige schlecht bedachte Bezirke so * linls stand — vorsichtig ausgedrückt — mit ma gg, Hoch⸗ Min rzhbinrg. 106669]! „Spar- und Darlehnékasse Eilen⸗ der Gen gralversammlung über die — dorf eingetragene Genossenschaft dersammlung vom 4. Februar 1928. Abkehr unseres Volkes von Religion und Sittlichkeit“ zurück! noch mehr mit Hilfslehrerstellen bedacht werden. Auch außerhgi achtung behandelten. (Sehr gut! und Heiterkeit links) Die Kon fektion haus Hirschen Gesell⸗ dorf eingetragene Geno enschaft mit nach der k über Goldbilanzen mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz 2. unter Nr. 89 am 28 2. 1928 bei jewiesen Dies müsse aber nun . einmal geschehen vom Stand⸗ des Etats müsse den Junglehrern e fn werden. Die Behauptungen des Zentrunzredners über eine Benachteiligung schaft mit besch ränkter Haftung, unbeschränkter Haftpflicht“ in Eilen⸗ vom 28. Dezember 1gez erforderliche = Salmdorf Geänderte Firma: Milch⸗ der Firma Beamten Waren- Versorgung, punkt der Kirche aus, denn die Anfrage atme den bekannten Regierung sollte sich auch klar imachen, ob sie gewillt itt, 9 der katholischen Junglehrer feien statistisch nachweisbar falsch. Sitzʒ Würzburg: Weiterer Geschãftẽ⸗ dorf: Durch Generalversammlungs⸗ Umstellung nicht zum , absatzgenossenschast Gronsdorf ein⸗ eingetragene Genossenschaft mit be— deut chnationalen Geist, der in den Worten der Schrift zum Aus⸗ Junglehrer auch später im Schuldienst unterzubringen. n der Der Staat habe zwar keine juristische, aber eine moralische Pflicht, führer: Richard Großmüller, Kaufmann beschluß vom 14 Februar 1928 sind ßer angemeldet. ede Genossen⸗ getragene Ge nossen schaft mit unbe⸗ ,. Haftpflicht in Siegen: Nach 24 kompht: „öh daüts Dir, Gott, daß ich nicht bin wie andere Frage der Schullehrerstellen ei von n,, . Schulamtsbewerbern zu heifen. Frau v. Kulesca (D hh in Nürnberg. . die bisherigen Ea rnn en durch ein scaft wird deshali ais mnichtig, im schräm ter Haftpflicht * Ci verlegt bem Beschliß der Generaldersgmmlun Menschen!“ My Entrüstung müsse man den deutschnationalen Frage der Schullasten. Die unhaltbaren . in vielen übersehe bei ihren Vorhaltungen gegen die Regierung wegen ( Würzbur aden 6. März 1928. . neues Statut ersetzt worden. Gegenstand Genos enscha . gel t werden, nach Gronsdorf. . dom 17. 17. 1927 ist der 5 2 de Hochmut zurückweisen ols ob nur bei ihnen das . Christen⸗ ih loerbnde müßten endlich energische Maßnahmen heraus- des Berliner Schulstreiks, daß die Elternschaft erwiesenermaßen Amtsgericht ürzburg — Registergericht. des Unternehmens ist der Betrieb einer salls sie nicht bis zum I5. pril 192 ünchen, den 19. März 1925. Stgtuts durch Hinzufügung eines um vertreten sei. Es fei unchriftlich, wenn man die Gesamischuld, fordern. Im Interesse der . der Landkultur und der V ! Spar; und Darlehn staffe zum Zwecke Widerspruch erhebt. ö Amtsgericht. 2. Absatzes wie folgt geändert: Bis 3 die sich in der Krant-⸗Tragödie zeige, zurückführt guf die Pädagogik Landbeschulung müßten die Volksschullasten auf ein erträgliches (Fortsetzung in der Ersten Beilage) Würzburg. 166g] der Beschaffung der in der Wirtschaft Harburg⸗Wil elmsburg, 7. März 1928. — — vollständigen Zahlüng des gif . es oder gar! auf die tale fler in Wenn die Deut chnationalen Maß herabgesetzt werden. Leidig sei auch der ewige Lehrer⸗ Sondhelm & Solzmann in Liqui⸗ und im Gemerbe der Mitglieder not⸗ Das Amtsgericht. JX. Münster. West. los 92] behalt sich die enoffenschaft das Eigen hhristlich wären, würde man jetzt nicht erseben, daß . dag treu- Vechsel ger in, den. Bohnnngstthältnissen . kö datton, Sit Kitznngen: Liquidation wendigen Heidntteif fon'fetchüdeßzz t Im Jenessenschafte gegüster Rr. 13 ift tumsrecht an den gelieferten, Waren herzige Landvolk aufhetzen und gegen die Finanzämter führen. n egrüßen sei, daß durch das Schulpflichtgesetz endlich die vielen t beendigt, Firma erloschen. rung des Sparsinng. H 9Ghlenz. 107160 . eingetragen „Westdeutscher Sied- vor Außerdem ist sie berechtigt, bes nicht (Sehr wahr! links. — Zurufe des Abg. Riedel (Dem) nach rechts. ngleichheiten beseitigt seien. Die Einrichtüng gehobener Klassen Verantwortl. Schriftleiter: Direktor Dr Tyrol, Charlottenburg. Würzburg, den 7. März 1928. Amtsgericht, Abt. 5, Aachen. In, das hiesige Genossenschaftsregister erverband eingetragene Genossenschaft pünttlicher Innehaltung der verein⸗ — Abg 89 u ger 3 Nat.) ruft 89 Abg Riedel zu: Mit sei zu fördern; hier dürfe aber der Bildungsgedanke nicht gegen⸗ eran ; ü ; ro. Amte ger icht Würzburg g chistergericht ö tit n, , , nnn , ,,,, Ihnen rechnen die Banern üioch ab, Sie Lilgenmaulh Ist es über dem Nützlichkeitsgedanken zu kurz kommen. In allen Verantwortlich für den Anzeigenteil: — — Apolda. 107168] 1. am 14. Ottober ] unter Nr 130 i. W Gegenftand des Unternehmens sosgrt zurückzuverlangen. Hifi von den Deutschnationglen, große Wahlversprechüngen Schulen sollte zu dem Gedenktag Schüberts das Bild dieser Rechnungsdirektor Mengering in Berlin. , ; 196671 n unf. Genossenschaftsregister ist die Genossenschaft „Gemeinnüßige Sied- . Scha si g und Hebung ländlicher Siegen, den 23 Februar 1928. u machen und nichts zu halten? (Anhaktende . Persönlichkeit der Jugend nähergebracht werden, dem das deutsche Verlag der Geschäftsstelle (Mengeringh in Berlin. ö F. 4. 164 gmüller , ,. mit heute in Band jl unter Nr 42 die en ns ge ö, im fh . ohn⸗ und Wirtschaftssiedlungen. Der Das Amtsgericht. . 3 6 k t 6 . d nnn n d ae , auf den deutschen Schusen zu fördern sei, Druck der Preußischen Drugerel. und Verlangt. Atiengesellschaft. eschränkter Haftung, Sit röe! durch Statut vom 8. August 1977 er, verband ber Kriegsbeschadigten u. Zweck jst, unter zu erstrebell her n= — — Schuld, daran. daß die Menschen in Deutschlanb der Religion so ; . . . ö : — aan J denn Sie hatten früher die alleinige Abg. Anny von Kulesza (D. Vp) erklärt dem Zentrums= Berlin Wilhelmstraße 82
i redner Lauscher gegenüber, daß die Deutsche Volkspartei, wie es Sechs Beilagen ) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgeh benen Reden das Recht seder er sei, soweit wie möglich bei der Beratung . . ö der . he fene . . sind. . des ie ef. entgegengelommen sei. Leider seien die J (einschließl. Börsenbellage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen)