́ eli Lage * x 8 —— — ——— . G T st 8 23 9 . ö ; . 2 a. w m z M ö * 1 . f 8. niche Lande Hyp.⸗Bi. zfdbr. Thhär. Elertr Lie. Grotzt ranw. Munn⸗ . . . ; 28 22 , . . , —ᷣ 2 261 ö . zs u. I 13 Jeb 6 3268 , 12 8 111006 256 5 1 ꝛ 1.4. — — ans ⸗ 9 — 8 S* 8 * 3 2 8 985* 8 1 15 8 2. 8 2 . ö 36 469 ö. 9 M En 83 * - 5. 66. ut, an ö ; Pi. S.. usa * * do do do Ser. es u. a6 3 Ver. Deutsche Tex. o 0. 1.419 — —— Ig e 9 911 214 2 861 . 1 ö 6 1 1111. 9 , . . * 3 , . ö — 2 do. do gomm -Obi. S.“ 16 71276 T2658 6 ö 2 Win 102 r 14.108446 8 .25ed 6 . J 1 ö o 3 ö . ö ö . * = . 52 46. ? . ö 1 ohne Ant.⸗ Sch.. 141. ö . 364 ** S 36 6 Utrn. Ri en St. n 2 ! ö. 95 S b. hM, 1.1. do do do Ser. 17 24 — ö er. J.⸗Utrn. Viag — . un el lich g K g. : , do. dJ da Ser 26 29 — — RM es ul. sa io, B.. 18 16 Lur- u. Jieum ag. d 141240 gas 6 3306 , , dern en, , nn 2 — verg ia hl xi M ij dandẽ ba a. K. dag d 1110 8 g r. 591 Berlin, Montag, den 19. März — Deut che np. Lan! 6 0 do. do 5 S. un! 7 1216. do do do Ser 39 2 — — autem. Opt-Sch iar ) 1.1. go 64 Landschafti. Cenir; ; . . . ö en,. 1 in em, e ul an 5 l- 4160 do. do 26 S* ut. 811 1 1.2. Mecklbg Oyp.⸗ u Wechs.⸗ Ban do. RWe⸗NA. S. t . ö ö 144. 10 . 864 8 77 F ar . z 39. , . . , , de e . 2 . . . gur , 2 = ; 26 2 , , d Hock Zurufe bei dei Sozialdemokratischen Partei — Zuruf des Abg. , . 4. da do. 26 S. 8 ut. 11 * 1.85.1 Nec. Strelitz. Hop , S. mn, . . In Aktien tonvertierbar mit Zins⸗ gn 6 6 8110 2 ns 21760 (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) Damit ist der Abschnitt über Universitäten und Voch⸗ , . ; a 8 310 * 66. . 3 . 2. . . 2 1 ä: r e Va , on se l, k ö ere mne. Mann h ohmwäg3 * 1 . — . w si schulen in zweiter Beratung erledigt. Das Haus geht über Koch-Berlin) Wenn Sie, Herr Koch, diese Pamphlete w cllich . 8 3 — 8 . 2 . * . = * . hz J 2 O R vwmwordo HIzYoso Brig f 90 r 2 2 w ĩ 3 86 ' ö r 2*r⸗ . . z 3 27 z ) 86 z , ? . 1 , . * . 83 33 . . 2 wien ee rr. 8 U. 8898 8. 98 , , , zum Abschnitt „Kunst“. mißbilligen, dann muß ich doch sagen, daß die Form, in der Sie . . 2. ; . * ; ö O! 9 9 2. Rwe. ö ioggw;; ; . . ö *. o8r ni f 72 3 den Torme! ent i ric in ine nan K 2 8 ĩ r 12 = 6X8 . 2 . * ö 1 nost 285 st ß 16 v I 23 do do. E. g, ut. b. 13 6 1.1.7 2 ö ö *. = 4 2 97 2 Hary 63 un. 50 7 n 1576 S4. 25 6 Neclent Schwer glaube aber nicht, ban, den . en,, . aun Abg. Koch Verlin D. ö. kritiiert die heutigen Zustände das getan haben, zum mindesten mißberstindlic n. Denn ich 1. ö ; . 56 do do. 2e G uli; 7 14.1 e * . r, , mne mo , ö s26 mit dem vorgesetzten Minister, der den Staat vertritt, 31 n, in der Kunst. Man könne n unterscheiden zwischen w glaube, daß das ganze Haus eigentlich die entgegengesetzte Ueber⸗ ö, k „ute; eko n ns se ; . wein ing Hun. Dt. kehren hat. Sehr richtig! links. — Zurufe und Unruhe rechts, die die Wein bedeuten und , (Abg. Heilmann⸗Berlin: Heuchler und K 65 ö ir, — do on G rundrent S * u nich, is 6 49058 6 Ohne Zinsberechnung Gold-Kom Ema! d 1410 21466 2,165 Was nun die Tatsache angeht, daß durch den Rundfunk im Residenztheater könne man Dinge sehen, die mit Kunst nichts Rhe riss, Ich stelle also fest, daß Sie mir zurufen, daß Sie r , os gh 6 ö eorddich Grundtr.-Bt dtn reh faidbsé dab 1. 1. 1829 min oz verzinstich, zahlbar jeweils Neißecrohienw-n⸗ on rr, d. . , ich nur mit. mehr gemeln haben. Das Stück „Schule der Lieber zeichne fich Pharisäerl) Ich stelle alse, fest, das Sie mir zurufen, daß . 66 8 . ve rich. . * , ,, 6133 do do. do Ser. 20 — — 53 am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). n, , , Jranao0 2166 2160 mein Schreiben veroffentlicht worden ist, so mochte ken, nil⸗ besonders 60 Wenn der Bolizeipräsident in einem Brief selbst das Pamphlet mißbilligen, Herr Abgeordneter Koch. (Er⸗ b o n be e,, =, mne 1 . 3 , 3. ö . 836. 6, 6d teilen, daß ich auf den Rundfunk überhaupt keinen Einfluß habe. empfehle, in einer besonderen Szene den Ausruf, Es lebe die neuter Zuruf des Abg. Koch-Berlin) Ob es dann gerade ieee ,, e, . ö ö . . , . . ö ee , ,, ] lbg. Riedel Charlottenburg: Sehr richtig) Wenn die Ver⸗ Republik!“ durch einen anderen, „unverfänglichen“ Ausdruck zu 3 Rarmmmnhls JJ . r Pr e , , rr, ge e r, , re. w Di ai ; gn, se, e. a, d, m en, n , m, mt, , lee e e,, , fee , , i , . 1 d, . 3 2 ö öffentlichung einen halben Tag früher erfolgt ist, als Herr ersetzen, J 6, Oeffentlichkeit sozusagen als Futter hinzustreuen bo. do. Goldm. Bf. do. . 1617 do. do do Ser. 39 4.566 8 a4, 686 6 do. do. vz S. zu. g 1.7 16. 5b G 5, jd Vomm landschan. k K ines Briefes war, so muß ich stände. Was die Staatstheater angehe, so sollten diese edelste 2331 6 25 u s ug h e, , d i. ‚ . ö . *. *. . ö ö irn 6 , . 2 , . . 9 B ,,, a,, Professor Helfritz im Besitz- meines Briefes war, so muß ich Kunst pflegen. Das könnte man kaum von „Wozzek“ sagen. einsehen. Ich bedauere es auf das lebhafteste. o. 30. do A. 1. ul. 2 614. . 1. ! 32 C0076 0090798 do. do. 0-138. 6-8 43u. 4 1.47 (. Breuß. Bodentre 2 9. s leider gegen die ausdrückliche Anweisung ge—ↄ k el, ,, , , kin zweites kurgeß Wort über vie Gertion ür Dicht- do. d9. do. A. (Lig. ) J * — 3 * . d * denne Ob . 1 2 4. 85eb unverloste Si,. * Gld.⸗Kom. Em! 8 1.4.10 21668 2. 16 a mitteilen, daß das leider gegen die . . 6. . ö a. . Auch bei ülnffes von Ithaka. hate es e n Stande deen, Ein zwestes kurzes Wo t über die Sektion für T ich⸗ Pf. 0. Ant- Sch. M 14.10 Nh 6 *. Ce ut. b sz 14.109 do do. do Ser 3 6 6 Augsburg⸗Nürnb. Breuß Cenit. woden 80.6 schehen ist. Es war ausdrücklich auf der Akte vermerkt, daß das Hier seien allerdings nicht christliche Gefühle, fondern Gefühle . st und die Kriůt . ,, , . 2 — zs. iz 29 5 1, do bo. do. Ser. 3 * 06 oom 6 , ,, n 1 Fa. 156 a, j5 G . j J 1 264 , n elben nicht veröffentlicht werden dürfe, bevor Herr Professor der Synagogengemeinde verletzt worden. (Lachen rechts) Und ö lassen e. HlId. Bj. 8. Gotha n , , , *. 9 Ser 4 — — Ba bisch. vbeserett. . . ) ö S üicht veroffentlicht werden dürfe, bevor Herr 4 Dell Len, er, , m, . a , den,, che es babe ich in at angedeihen lassen. R 1d , K ( Hr denen en. van, fac zel pra Koss Kas kheu g and, Bohn, Helfritz es in Händen hätte. Es muß durch irgendein technisch dann werde dem Publikum der Vorwurf gemacht. es ah ich im nur eine Sektion für Dichttunst an der Atademte der Künste. k . Sir, 1 1.1. Gbl. v 67, aj. ß ai, nä. m e 6 eb s 665eb 6 da 22 1Ug. -N 5 17 a2z8 os unf Feinglh , mo a0 — — e. 11 Oeffentlichkeit Theater nicht richtig verhalten. Die deutschnationale J ee, , , . ö . . 6 . kN , 1, Fa 2s e 158 9 3 . , o. BVersehen bei der Nachrichtenübermittlung an die Oeffentlichkeit habe auch über Aufführungen am Totensonntag eine Inter⸗ Diese Abteilung der Akademie der Künste ist vollkommen Hyy. Bid E. Mut gi 4. e, , n, ,,. P ; 4, 11d 1959, 11 rz. 62 49 1. z do. do. R. 11-14, 1. J — . ö V , , , w . : . 36. 2. ese ung n,, . ö. . do. do. . 11.10 — 6 — 49 1.1.7 4 k k 3 . vin Kg nv ese: . do. . ö 1.4.16 5 5 geschehen sein. Aber Sie wn en alle, wie n, , . pellation Fingebracht. 3 . ,, deutfht selbständig. Se ist natürlich für ihre Taten ganz allein ver⸗ k , Käß. u dit Kspbört. j. 3. A v. ei. . a6 hass w 36 . e e r, n, nn. derartiges bei der heutigen Publizität aller Dinge passiert. Eir . gen 1 , . , . Tier ard, antwortlich. De Minifter können Sie dafür nicht berangtwortl ich ap 1.4. *. ; ; ⸗ Pfandbr.⸗Hl. Lleinb.⸗Obl. j .A. 1. . ,, , m , nationalen Interpellation u. a. betont worden. Die Antrag 4 ö . ee, e . 36 3 . . ö ki n. 6 öde ö ö . . r e sl g. ,, ie i . . ö . drr e ü. 8 1.17 32a gewaltiges Unheil kann ich darin wirklich nicht erblicken . , hae , iß seit 1926 gelagert und sei erst jetzt un⸗ machen. Ich muß aber sagen: Was von seiten der Akademie in Em. . ut. 3 do. C. x9. ul. bah 110 ; — — 18 Eisen 97. . ? 67 — habe im Har usschuß s ab gelage ; ei er . hen. Ich muß . . . . , 6 *. , ] . . 6 . . 1 — — , . i, k ö, , Ich habe mich aber gefreut, daß auch Herr Abgeordneter längst angenommen worben. Das Zentrum Babe dem Antrag, letzter Zeit geschehen ist, beweist gerade, daß die Akademie . , , . ö . . . zen ooh , 6 e e. ö . 1 nen,, ei J Dr Boelit hier im Namen seiner Fraktion energisch von Herrn der sich gegen Jeßner richtete, zugestimmt. Allerdings habe . wünscht, und daß insbesondere diese Sektion der Akademie wünscht, Hö ücht i. D. bre wn. . e e, nn, , ke, , ,. . . . r. ) n edi 1 5e ergisch i, , . x nheten Tanne fein n,. zurückgezogen ielleicht k ö ĩ J ——2 31. . R . 3 Pfdb. )0. Ani -Sch. M 1.4.10 78. 256 ld. Bl. R . 81.1.7 Rhein Hyy * s5, 19 181 — — —— Di. Minuni. Tel oꝛ, 4 ; derlin. . 1 a. a . 2 frz. aber t ist Ich bedauere nur, daß er mir am anderen Tage seine . ,, , n,, D 4. e. wirklich objektiv zu sein. Wenn Sie ihr vorwerfen, daß sie . Anteilsch. z. Mia. Rhein. Westf. dir. . do. do. Kom m. Ob. auzgeft. YH. Iun. h, 12, rz 372 ud 17 E650 . Br. Bsdbr.- Bk. 89 11. 8,248 8.228 Professor He fritz abger 263 dauere nur, daß er durch Herrn Jeßner beeinflußt. Man miüsse abwartsn, wie ez ,, ,, . . e e oe, , . is ain . bade me , ,, w. de , . ; in diese Fall nun wieder einmal Nachsicht zu üben. ich endaültig zu dem Antr stelle. Der Kampf der Deutsch⸗ nicht paritätisch vorgegangen ist, so kann ich auch das nicht ver⸗ . . burger Hyp.⸗Bantsi. . A* v. St. pi, 66 do do S. g ut. 29 10 1.4. 10 bis 81. 12. 18965. v. 1916. 14 4, 6ge ö z Eg i, ams Sachj. Siaan ogg. d 1110 6816 8 8h nahelegt, in iesem w nu ede ficht 3 . sich endgültig zu dem Antrag ste 86. Der Ke 1ps . = ö w e , , nr, m e. , . Hann ov. Bohr. zi. ! do. do9. S. 5 ul. 30 19 1.4. 10 ,,, . k ö 17 6 Schleflsche Soden nr. . (Abg Dr. Boelitz: Gleiches Maß nach beiden Seiten!) ö Ist nationalen richte sich allerdings nicht gegen die Person des Herrn stehen. Man kann es . ewiß für wit schens wert halten, aß 1 . Gld. O. Pf. R. 7. uttz o 9 1.4. 160 , bo. r . ö ., . a , Ser. 2 mn den dische. agej. 19 a9 1.7 —— Gldrer gam. Em. n 8 1.4.10 21e das wirklich richtig ist es notwendig gleiches Maß nach allen Jeßner. (Zuruf bei den Sozialdemokraen: Ach, wo! . Heiter⸗ sich bei Verleihung des Schillerpreises mutig für einen einzelnen . do R. 1 — 6. ul. 3 11 . . 3 2 . do. do. do. Ser. 8 — — do. Kabel. 99. 19 dus; 1.1] —— Schles. Ld. Roggen d 11.7 83 266 826d n as wirklich richtig, i 8 en ng, Ge , n, . feik) Seine Partei setze chn' nicht so herab, wie es ein eigener 3 ö 4 Dielen ett den Vrelz verlhthen dan . , . ; ö ö. ö. ke Le d i w , wi Kern ann nne n,, . r e . 1. 38 e r we n 8 1.7 68.1686 Seiten anzuwenden? Soll man nicht vielleicht diejenigen Leute Glaubensgenosse (Zuruf bei den Sozialdemokraten: Ein Schmier. Dichter eingesetzt un eee, an. Dicht . j ilt hat. so kann . 2. Ul. f 4. . J. S. 12, Ut. . 8 * ꝛ do. Teleph. u Kab! . * 2 ĩᷣ . 1. ö . ; ; ; ; ,, 3. ! Gl 1 39e Guru) el d 80 den ten: 3 n . kö . 36. 9. 36 3 2 . . * ö mn . do. R. 19, ut. a 8 141.7] (y bo. do. S. ] 61 . . ren,, 14h 6 . ee en. s i —ᷣ— bo, Brov.-⸗Regg. 8 1414.7 —— ö doch etwas milder beurteilen, die in ihrer Begeisterung für die fink! — ja ein jüdischer Schmierfink, getan habe. (Abg. Riedel Wenn sie ihn an drei verschier te 16 an hee , ö ö 6 . do. NM. 9 ut. s 7 1.4.19 3. * 3 9. . 3 1110 do. do. do. Ser. 12 — — —— Elertr. Liefer. 1900 14 1.7 6 Thurmng. ev. Särcht heutige Staatsform sich einmal vergreifen, als diejenigen, die Dem ]: Und ein' christlicher Pfarrer liest es hier vori) Der man das sachlich bedauern; aber nach der politischen Seite hin . , ö. he 17 bo do Do. Ser. 18 — — do. do. 98, 19, 12 1.7 Jo, J5õd oggenw. Anl. 8 14.10 8936 — ge Staatsf ,, . n nme, re, 8 elle us der Broschüre des Dr. Hirschfeld, in . nan ihr doch daraus keinen Vorwurf machen: denn sie hat . Landwtsch. Psdobrbt. 2 8 8 1.1. do. do. TLomm. Ohl 4H — . do do. 1914 8 117 0304 Trier Vrauntohlen⸗ es im Kampfe gegen die heutige Staats form tun? Zurufe und Redner derliest Stellen aus i , tre des ien . . x kann man ihr doch araus keinen Vorwurf machen; denn sie he ö. Gd. Syn 1 I. . . y . . ; * 2 1 * —— — . 4 6 a,. . ĩ ‚ e fanr z JSeßner 2 z ig 2351 4 . . der 26 ; ; 2 per, y ,,, 62 i d i , dran da o 2 1 Ne. 3 — * k * . m eee en d. , ꝰ Unruhe bei der Deutschnationalen Volkspartei) — Es sind keine k ,. ,, k sich ja gerade bemüht, objektiv vorzugehen. . . . . — 1 . iff sf re! . 1, 1 — — — 211,86. . 1 . * . ‚ ö . 11. ¶ . vVorgehoben 1 ö . ö . 4 J. * ;. . ⸗ . venr hie: einzelne Leute m ö gi ,,, J n m , e g rn er 6. enen . — 1 —— 1 1 ' . 21686 2169 alten Beamten geschmäht worden. (Erneute Zurufe und Unruhe gusgegogen fei, und daß eg sich später herausgestellt habe, daß Dann muß ich 2 k hier . . ö. . Bf. Em g, rz. abg un g 1.160 26 6 Rhein 3 Wesis. lr. ö do. dy. . 2 ö . Jeli u ulllea um 4 * Westfäl. Ldz. Prov. ö bei der Deutschnationalen Volkspartei.) w so, wie ich es er bei der S. P. D. als Mitglied eingetragen sei. Anpassungs⸗ Namen genannt worden sind und wenn vor allem ein so hoch * 46 . ö 1 ö w 3 . ö ö . . d do d . 3 5 83 . m vorgetragen habe ; fähige Elemente so fährt der Redner fort, die die Deutschnatio⸗ stehender Dichter und so ethischer Mensch wie Fritz von Unruh ; R * do. . 4. iebs g 3 3 getrage ö. ( (. w g , , . * *. 3 a, 3 666 . . ö ! li, do. Em. 5 . ab g 71 1.1.7 6 do. do. 26 S. 4 ul. 30 8 1.4. 10 ib Gaanst get rieb . k * 946 . en‘ d 1.1.7 g. 12h 5. 11 8 getrag h . nalen als destruktive Elemente ansehen, stützen Herrn Jeßner. hier mit dem Titel Renegat“ bezeichnet worden ist so ist das k ,,, J oe e linen ö ö ; ö ö. Was nun die Studentenfrage angeht, die der kom⸗ Sie stammen aus dem Ghetto in Wien! Der Redner wendet . . . ö 23 . n litisches urteil und mit . Gm. 9. . ö 1 33 ; 2 3 . 2 WV S . 9 1n1gehl, die De L 1 3 — I h 8 8 34 9 1 . 2 . ; 4 . 35 ** ; er x ü Hzolit hes r ; R e , , . . ö . a) Banken. , e ,,, , , mn ö nunistische Redner hier berührt hat, so darf ich auch hier auf sich zum Schluß gegen den Präsidenten der Dichterakademie von kein künstlerisches, sondern ein rein Politisches ,,, ö . . J . ö te,, , ,, neg. , n n. . * — 2 . ⸗ n . Gel heiten üb die Scholz, der Kleist einen Pazifisten genannt habe (Lachen rechts), politischen Urteilen dürfen wir doch an künstlerische Fragen . 3 9 ö. fi . ĩ z ö . . 5 er eise 3 ĩ i = 2. zelege J er er 1 ö ? 1 e . 4 21. ö 9 4 285 *.*. 2 ; 23 * . * 2 * 1 IrBoOx* 23 * 1 ö nn,, . , ,, 4. Huckerkred. Gold 1-4 6 J 14.10 B5ßeb B K5b Cel ei. E G in! ö ' das verweisen, was ich bei fruher ö . 16 ; . 26 und kritisiert die Verteilung der Dichterpreise, besonders des wirklich nicht herantreten (sehr richtig!, sondern wir wollen die * . G. Bf. d. V Hp⸗B. f. Z M6 p. St.. —. — Vᷣ. 1-9, ut. ⸗ 4. — — . funden tischo j habe. Es i eitdem eine . Nera = 2 8 . ö e. * vᷣ 2. . ö , ,,, ,, nn g. ; . öh, , , ö 1.4.10 P65 G do. do. N. M46 ut. 3 8 1.4.10 Ohne Zinsberechnung . . . . J, 9 Ausländische. studentischen Angelegenheiten gesagt er . ö ö Preises an Werfel der einen Sturmlauf e, . künstlerischen Fragen mit künstlerxischem Geist und ohne diese partei⸗ 5 do. do. Em. tz, rz. 33 86 1.1.7 6 do. do. Nethe n u. 2 8 1.6.10 (ah 1.1.28 mit Sz verzinslich, zahlbar feweilg am Klöckner W. at, xzhz jg. R ö kommunistisch⸗völkisch⸗deutschnationale Verbrüderung eingetreten, gegen alles, was deutsch ist. Er schließt seine Kri it . jeutige ꝛ polltischen ii tsi hien a, . e g, n . i , . 86 ra. 0 E665 1 , nen. 10 11.7 . a,,, mr, mm n a. var ern, n han nas aas / die ja auch heute wieder in dieser Rede sehr deutlich zum Ausdruck Zustände in der Kunst, r, rene . . mit der 1. ist . ine Stellung der Sektion für Dichtkunst gegenüber ö , i, . ö ,, 1m Tn 6 ĩ . ö z G . nm,. 5669 Erklärung, daß auf sie das Wort aus dem Fau zutreffe: „Das das i eine Stellur r Sektio ichtku gegen . ö e ,,, , , , n , r, rt, ä , , nen, . / 5 . 32 n n, m nr n n. i 8 i ö kommunisten kämpfen auf seiten * , öh z . ; 9 3rt ; Iz Dienst des Staates sie dar 5 . ,, 36 137 6 do do. R. 3 ut. sa 8 1410 Berl. Cl. KB. 9 o iv. u. k . a0. . gr. * 1 ; ⸗ K 16 nn 3 . . 2. gekommen ist. Es ist so: die Vommunisten kämpf ö 51 per Unzulängliche, hier wird's Greignis “ (Beifall rechts — Zeb⸗ (Zuruf) Die Politik gehört in den Dienst des Staates, sie darf ; ,, . 8 231 *. , mn en , n,, mn —— — LQèꝗ 36 6 178. zu iz. 8 dä. Æ f. 1 Si. zu zb. A. der Deutschnationalen und Völkischen in der Frage der hafte Gegenkundgebungen und Lachen links und in der Mitte.) niemals die Kunst vergewaltigen. . , 86 R R. it. 2. ; . , . aontin. ia fe rm ischen Selbstverwalt und alle anderen Gruppen fteben 2 2 36. ö. en Aus, niemals die r gen. e 3 rwaltung und alle anderen Gruppen stehe 2 ̃ . 4 . ,, r,, r, d Ber te r. ae rn een, r, . e dere, . . . fuhr en 3 ee n n, , Abg. Schwenk⸗ Berlin (Komm) lehnt die Anerkennung . . . Sch. 4 1. . 71. 3 1. r. Körting . ö.! i legen. g 23 V q 1 486 X rungs hlag 2. ö. Abg. 2. . . ; . 2. . ; . f ⸗. . nei sch. n ch '. . e e , - 6. Ohne Zinsberechnung 6. 14. rz. 1932 ö 1 — 56 A slã di che sestver insl Werte ö . des err Koch aber habe nicht nur das System, sondern auch die des Rheinhardtschen Deutschen Theaters e, e, w,, . ö . a dä, ö is ö ö 6 , 2 ö De iöchte ich zum Schluß noch auf eine Aeußerung des Perz den, babe nich n find ichste dndenrifen. Geger nternehmen ab, weil dadurch nur Steuerhinterziehung ermögli 6 ö e , . 1 . . (ab e,. ö am , . . u . . . Uslandi 3 2 Dann möchte ich zum Schluß h l h g. des Persönlichkeit Jeßners auf das empfindlichste angegriffen. Gegen 1 h ; 6. . l Jm . kö er r en . . 1 GID. K. G. 3, 3n 1. 266 1. . 9 1 h . ö 82 dä 1. 3 9 215 auric or 2 5 y iber . en S8 427 ö * . a, 6 6 . rw ö. ; . 89 1 em 2 1 J k, 0 ! . 30 do en. ni e , ä 6 e Mn 1.1. lg. Lot. u. Straßb. a Leonhard Hraunt ( Staatsanleihen. Herrn Abgeordneten Dr. Boelitz zurückkommen, die er über die alten Staatstheater sei aber die künstlerische WBedentung ö. e, ,, age nn , , , 11 B36 Vl beach asbott ü. j. 3 6 v. St, 96. 98. 00, 92. 3 32 us 17 — ö n. 8 ß ö. 7 2 * Ohne Zin sder echnung. meine Kasseler Rede vom Jahre 1922 gemacht hat. Im heutigen , , . . 3 ee. 4 1 T, sar * se die bffligsten Plätze um ho Prozenl ö bi B G - aud? 21. 83 . ; *. J. 1911149 1.7 — — — eo 919 5 eam, 4 ; 4 V ö. . n . ö on id t 9. 6g e J ö n antisemiti en Mome r habe as De pe The . atze 1 1 ; — . e, ,, 8 10 E678 , , n 3 12.1 de, Lol Eisenbahn ; . : h 1 Die mi einer Notenziffer versehenen Anleihen Jahne 1920 habe ich im Auftrage des damaligen Herrn Ministers m rm n g, . Es sei . ein sofort erhöht. Es habe sich dann ergeben, daß Professor a, ,, o. Cn. B. in. B. 3 in, ss o. Cm. . rz. ab gi d i. ß . ; — , 11 Boelitz in Kassel eine Rede gehalten. Ich habe damals als Ver- richtiggestellöer? rrtum gewefen, dah das Zenkrum im Ausschuß Perniögen von 45. Milltonen hatte, was . nie in n rr ö. do Em. 8. ut. b. 8115 1.17 F566 zo. Em. 12. rz. ab 3356 8 1.1. eri. b. 183. On us 1 sræ, 16 2.1 6 99, 90. tz, 18. r3. 3e an 14 6 B64 426 9 Sein 1. , 19. * 1. 8. mo,. 1.6. 19. 1371 . olksparteilichen Ministers Boelitz selbstverständlich inen Mißtrauensa trag gegen Jeßner zugestimmt hätte dessen beim Steueramt angegeben hat. (Hört, hört! ⸗ bei den Ron . do. Em. 15, u. b.34 8 1.1.7 7 do. Em. 14, rz. ab 69 8 1.1. ae,. Land Ey ö NMassener Bergbau 1. 4. 19. a. 10. 19. n 11. 19. * 2 2 treter des vollksparteilichen Ministers Boe itz selbstverständlich einen iß rauensan rag gege 9 ö er zug , ö 2. k . 6. ö . Hrn ein liz t . 5 3 . 6 8e R n , , n. , i s rn = = ,, . z. 4. H. . . i , g, r n nichts anderes sagen können, als was ich in dieser Rede gesagt mee, g K k 53 die das Ministerium eine ganz offensichtliche Stenerschiebung . . . ul. b. ** * Em. 1 rz. ö. 4. J enb. 90, ecka r⸗ es. 9. . . ꝛĩ 1 20 ö. z ⸗ . 3 , 596 2 *. 83 nege tiv. Ab ö er hr ' M or V . . e 1 3. h . er . ö ö . 3 5 . , , . . ,, Babe und was auch der Abgeordneter Dr. Boelit heutigen Tages von 3 Deutschnationglen. in einem Antrag versuchte ordinärster Art, bei der die Stadt. Berlin um ihre ,,. . . ; vo Lm. a. uf. b, a s -r Is 8b 6 , ,, Gr. Berl. Siraßen⸗ 1 Dbersch Kisenbexꝛ j Für sämtlich zum Handel und zuxamiltgen bren= noch als sej⸗ Standpunkt, hier proklamiert hat. Daß ich mir, Verquickun on. Sittlichkeit und deutschnationaleir Po. geprellt wurde, ermöglicht. Die ministerielle Entscheidung müsf 4 . do. G. K. E. 4. ut. a9 8 1.4.10 ga, 76 do Em m Lig Bf. bahn 1511 1916. ua 1 Hæ, ih 2, 1d 19652. 07. rz. 37 ui 17 A8. 750 mori ugein senen Ru sftschen Stantkganteih en noch als seimen ndpuntt, hier pr h . ; Verquickung don, Sittlichkeit ur *eutschna: ö ö , , , ⸗ . do. do. G. 16, ut. b. 39 ohne a, 1 1.4. 160 Hal berst· imb Cÿ. x 5⸗ 41u do do. 19, rz. b. 80 a 1. 26h 26h findern gegenwärtig eine amtliche Breissessetzung nachdem ich selber die politische Verantwortung für das Mi⸗ sitit ab. Wohl aber wenden wir uns gegen die rückgängig ger er 6 , . . i. K. 1. 10. 26 .. 8 1.4.10 Ante lsch z dein: tv. v. gz ot, on. rj. 32 3g 17 — — — do. Eisen⸗ Ind. Ku nicht stati. r n we 2 an habe, erlauben dar chne etwaß aubere bechende Afterkunst bei vielen heutigen Theatern? Weiter e, w, enn, gg , . betont, daß die
Jo. dv. C. 7. ut. b. 3 7 14.10 6 Pi. Sch es. Bodt rb. J. 3 te p. Ham öbg.⸗ Ameril. Lin 1698, 1916, 3.57 6 15 è76 6 1b ö . nisterium übernommen habe, erlauben darf, eine etwas andere ., Abg. Dr. j Jö
do. do. E. 14, ut. b. 3 7 1.1.7 do. Gld. R. E. 4 uk. 80 6 1.4. 19 . 8 S. 4. c. 9 a9 versch. — — O0b PhönirBgbo?. rz82 4 1.7 — 6 — Vern. Kir. 67 kr. 9 1.1.7 5 d M 3 litik zu vertreten, ist doch wohl selb tverständlich. ordern wir, daß der Kultusminister einm sich dagege ; 1er, Debatte ergeben habe, daß es e, n. beim groß e . . e bib , , re n ,, , . aer e, ,, 1 kö 56 ,, 9e 53 unn der Wwüirik n vermreten, , katolische Kulthestandieile besoußt in einet Fan ass nithtich gewesen sei, die Kunst außerhalb des Partei- , 0 1 . 1641 v6. C8. G3 . 2, az una J — — 0. , , r ö ö. ö. . ag . . . . (Lebhafte Zustimmung links.) Ich kann mich nicht auf den Stand— Form dargestellt werden, die uns verlegt. (Rufe bei den Peutsch= , ⸗ . ö. . z 8. ö. . J 6 * 8 riz. ö ĩ. ö 2237 ᷓ 21 : . ere 2 1 6 — 4 . ö . 96 aß ien. 6 2 * 53 . 3 . ä ; s. . . . 1 * d9 do. E., ut, b. 32 6 1.1.7 r gn f, ö 39. . w n 1 S6 268 25 6 do. do. M2 m. T. 1. R 1.1.) e, e. Zis punkt stellen, daß es genügt, eir farbloses Bekenntnis zum Staat nationalen: Das tut Jeßnerh Nein, ö tuen amtliche ben wohlhabenden Mittelschichten offen gestanden neben den do. do. R. 1. uf. 30. 6.27 8 1.1.7 Siidd. Bodtr. Gold⸗ 1g ä. 1. 93. ↄs, rz. 6 u 1.4.10 = —— do. Elektr. Wert n, , * 1.2. 1 ; abzugeben; auf dem Standpunkt st che ich nicht (Sehr richtig! Berliner Theater. Zum Schluß vertritt der Redner die For⸗ höfischen Kreisen. Heute sprechen die Staatstheater zu einem ö . 3 . . ö , . . dier, n tg) R bang sich ꝛ intlich icht vum 2 daß e unter mir derung des Voltsbühnenbundes. viel weiteren Bevölkerungskreise. Vor allem nähmen heute die ñ ; N. 3. uf. 8. s. 82 11. do. do. R. 7, ut. h. 4. Riebeck' sche . . Links. Man day ) wirklich icht wundern, de unter z 4. . . ; . . ; eite ? ; e dee, dn, m, — 2 1 ö 1.4.10 8 do. po. do. gz. g. ul. . 32 3 1.4.1 c) In dustrie. , a, 1. 669 B49 dis uso 8 17 — . . ö a J 6 4 3 ö 3. . 6 . 26 Abg. Buchhorn (D. Vp.) bedauert (bei schlecht besetztem Organisationen, in denen sich ,, ö do. do. NR. 8. uk. 30. 9.42 8 1.4.3109 do. do. do. S. 1 (Liq.⸗ Wit ginsberechuun Rom hach. Hültten⸗ 88, ö . einige Grade freiheitlicher regiert wird als unter Herrn Hause), daß bei Besprechung der so wichtigen Kunstfragen nur so befůuch zusammenfinden, einen erheblichen Teil der Vorste ungen . . n r e . Concordia Bergb . ö d, n 1. Bi o do . K ; ö Dr. Boelitz. Wenn Herr Dr. Boelitz seinerzeit, — es war eine wenig Parlamentarier anwesend sind. (Zurufe links und Hin⸗ in den Stagtstheatern für ihre Mitglieder in Anspruch. Was D. do. M 1 ut 31. 12.3 6. . 1h * ö ergw. T). . 1 9 k . 21. U ß. V VL. P 363 J ö ; 11 rid men . ' 2 3. ger. ] ö ö * ; 16 ; 264 — . . x ; , e. ö. , . , r er ne , ö an, , en, — — Tat, daß er das damals gesagt hat — das Wort von der freudigen weife auf die Bänke der Dentschen Volkspartei, die gleichfalls fest die Voꝛwürfe gegen Jeßner anlange, so lönne man . in 3 ̃ du. d0. R. 3. uf. 30. 56.82 7 1.1.7 Thilr. Vd. Hyp.⸗Vt. ein schl. Opt.⸗R. 1994, rz. 82 8 1.7 — — r n , ‚ ,, . ö r . . ä 6 dar ich denn dgaenmmner leer nd d den Staatsbühnen dürften nur Stücke gespielt Vergleich zum Ausdruck bringen, daß wennn ., wie man J 3 do. do. R. 4, ul. 2.1.38 7 1.1.7 . . Conehedia Spinn. do. (Bizmarckh.) ö ax ,, 3 13.9 —— * Bejahung des Staates geprägt hat, 10 darf . demgegenn ber werden, die zur Aufführung auf diesen ersten Bühnen würdig Baustil der wilhelminischen Zeit durch süßliche Zugaben den Kern ö. ee , wd, b 9 r! do. do. S. us c dj 35614. ,,,. ace lic tin 8 15 2 — do. priv. 1. Ir. 8§ 1844.1 — . sagen, daß ich bei der Erziehung eine freudige Beja h ung sind, 3 B. dürften nicht Stücke nur angenommen werden, um verdeckte, man auch eine gůnzlich verzuckerte Art der Llassite do. do. . vi. . 16.35 3 1.4.10 6 do. do. S. 8. uk. . 311 8 1.1. Rae. l. 25. ul. vj Sächs. Eleti. Lief. ö. . . 66 eh en 2 der Re publik fordere. (Lebhafter Beifall bei den Deutschen einem! Star eine angenehme Rolle zu verschaffen. Musterhaft uns gegeben habe. Jeß ner könne man nicht Den Vorwurf 1 . 1.4.10 1. . . ; w , , n,. 5 ee, . gi he de rr = — Demokraten und bei der Sozialdemokratischen Partei zurufe seien früher die Ensemble Reinhards und Brahms gewesen. Zu machen, daß er politisches Theater mache. Man , . zsbr. g. uf. a9) 4. do. S. 9. uk. b. 41. ö 26. ut. 8: El. n. Rei *. 27 2 De kra nd e e Sozialdemokratischen Partei. Zurufe früher n z . 1 ü che 2 2. 6 . 26. . n, nn i gz rr do do. S. 1. b. 86 14. Engelh. Brauerei eig. he . 856 264 Finn! Sz Cist. 83 1612 — nie les. md Unruhe rechts) vermissen seien Höhepunkte in unserem Theaterleben; Jeßner kennen, daß, wenn er Ichiller darstelle, er einen Nevolutionä ö do. Em. 6. rz. aba 8 1.1.7 go. do. Kom. S. 4 ulzg s 8 1.86. RMA. a6. ut. 82 Schuctert n. Co. 98g, 1 Griech. 43 Mon. . 1 2. m und Unruhe vechts.) könnte 3. B. mal einen Qnerschnitt durch die Dichtung der Stürm⸗ darstelle. nd wenn Herr Boelitz dem Herrn Jeßner eine ⸗ do Em. J. T3. ah 81] 6 . 9 3 ö . , , m. , , un 1.7 — 6 6b . , 6. 15.5. 12 . . und Drangzeit geben (Rufe bei den Sozialdemokraten: Dann Haltung gegen Kultuc und Kunst vor werfe, so . . Em. 14. rz. aba 8 1.1.7 do. do. S. ö. nl. b. . Ri- Il. 26. ut. 3 men az⸗ ; Lar. 0 1. 6. . . . en e, R, n , nd Drang O (ufe, be. i Ale. . g gel 9 Ku . a' ; ö 5 . 8 1.4.10 do. do. do. El 1, ut. b 8 1.8. Hackethal Draht ß rz. 82 ar) 1. — 26 9 do. 4 Gold. R. 6 160 . . . . Abg. Dr. Kla nme ( Wirtjchaftl. Vereinig.] ert lärt u der gäbe es Skandal! Dabei dürfte man nicht kleinlich sein und nicht, warum Herr Voelitz mit seinem ö . in , do. Em. g. rp. ab hi J 14.10 Westd. Bodtr. Gold⸗ R MM. 27, ul. 3z BVulkan⸗Ẃi. Ham⸗ Ital. Rent. in Lire 85 1.1.7 — ö Frage der Ueberfüllung der Hochschulen, daß es allerdings be⸗ vor allem solle der Landtag nicht dem Intendanten und seinen Woche an einem Tage die Staatstheater es hiagnahme. * . . r,, n , r ,, i nn,, DJ — deutend mehr Abiturienten heute gäbe, daß aber viele überhaupt Lünstlern den künstlerischen Maulkorb umhängen. (Sehr gti beschäftigt sich die Aednerin u, a. noch mit Filmfragen. Das R . 46 . * de y . 8 k ; Nexil. An os o p I. B. C. . 55 nicht auf die Universität gingen. Ferner sei zu be rücksichtigen, Der Redner verlangt u. a. noch, daß Material dafür vorgelegt Kultusministerium müsse versuchen, gute Filme für die eran- . do Kin. . ri. abe, s maso do. Em. 9, ut. b. 89 6 1.1. Rwe. l. zg. ut. nn Treuh. f. Verk. u. 3. S ver St. do. 5 ig . , e. ,, daß teilweise eine Erhöhung der Semesterzahl eingetreten sei werde, welche Mehrkosten dadurch entstünden, daß es den pro- wachsende Jugend 3u tes r, um zugleich gegen Kits vor , ,, , ö e e , d 3 ,, , . 7 und Haß böhere Anforderungen gestellt würden. Dazurch würde. mineniten Schauspielern sehr oft erlaubt werde, auswärts zu hebel zu können. Dafür könnte ein Teil der ,, . I . 2 1. MeA. 32 . . I. 1.6. ? 1 7 37 1 3667 C2 ö. . . 2 ö . . . ö öh ; x ä . 3e . . . do Em. 19 unt. 8e 7 1.4. ä r, ,,. Norw. St. 94 in I 85 16. 4.510 —— J das Verbleiben auf der Unibersftät verlängert, Es komme dazu gastieren, wofür dann Neuengagements hier stattfinden müßten. Rundfunks verwertet , ,, em . Tei .
. do. C. 10. ui. . a3 6 11 do. E. 14 uf. . 1. 32 7 1.1. R WM⸗A. 26. ut 3] 6 chwerte do. 1868 in S 8 123 — — das Frauenstudium und die Tatsache, daß viele die Universitäten Abg. König⸗Swinemünde (Soz.) erklärt, der Abgeordnete Mittel den gerade durch den Rund unk vie fach in ot . ener ,,, rn , , . ß = - den ere n, g, n, = n besuchten neken ibrem Verf. Man solle also nicht zu ängstlich Kochs Bärlin haben crm, antisemitüsch Hetzrebe gehalten, Herr Künstlern züchte kommen sollte, Weiter müßte c uch die Frage 6 ; ö e , K k * die Entwicklung ansehen. Venn Qualitätsarbeit geleistet werden Koch wüßte genau, daß unter Jeßners Leitung das Berliner der Sozialversicherung der Künstler verfolgt werden. do do. C. ni E31 do. Gd. K Cn ur es 8 13. do i c l. i ul de Inländische ze aner , , rin 2s. e solle, so müsse auch der Kopf ausgebildet werden. Es müsse Staatstheater zu einer führenden ersten Bühne Deutschlands Ein Regierungsvertreter betont, im Falle des e g nn,, ke e erer, , , dab iche Ger; ung Rraggn. A3 3. s Io ig - hne nn, , — allerdings nicht alles auf die Universität geschickt werden. Das eworden sei. Jeßner und auch der eich le angegriffene Deuischen Theaters hätten die Boraussetzungen auf“ die An—
9 J. I 41 * . *. 1 R . 112 . 2 . . 4 . . k 3 * ; . H 3 * 23 2 . 2 7 , 9 1 2 dn X. q 1 J ) . 9 Lelpz. Jilebed Br. ko r e n g dh. 123 inne, , ieb e do. do an m, rig. ** n ebe durchaus nicht die Gewähr, daß man es im Leben weiter ortner selen Künstler von solchem Range, aß die slbke anti⸗ . daz euch da. do. E. 2. rz. ab ap 5 RMA. 1926ut. 9 do. do. 8 1.2.3 — —— ,,, z ö —k3 129 ringe. Mancher Gewerk kschafts sekretär verdiene heute wahrli semitische Hetze des Herrn Koch sie gar nicht erreiche Würde Theater einen Rechtsanspruch auf diese Anerkennung hätte. Man . n n, . z ö r . K da. Kronenr. * u 1 verich 1386 196 mehr als ein Akademiker, (Sehr wahr! rechts) Notwendig sei ein Mann wie Koch maßgebend sein, dann müßte die Kunst . habe der Stadt Berlin durch eine Aenderung der Lustharkeits⸗ . K. 1. 75. 33. . 8 Ce on oide r ieichs⸗ 44 err n . K ä ran os 996 da. ix. I. in 8. 11.7 156 . lein Ausbau der Berufsberatung. Ein solcher liege besonders Haupt verhüllen., Zum 5 verlangt der Redner, daß im stener entgegenkommen wollen; leider habe sie sich gegen die Lin do. do. do. . 8. ul. 3 Ohne Z3insberechnung. ma rt⸗A. 5. ut. ge 8 1.1.7 G8. 65 Berl. Hyp. - Gold; 9 ö * 166 , ä auch im Interesse des Mittelstandes, aus dem sich die größte nächsten Jahr die Mittel für ie Landes⸗ und die Volks ühne erkennung! der Gemeinnützlgkelt ausgesprochl(;. . fandhriese u. Schuldverscht. Lö dęnschel. Mer . . , dzhcbllee m n n, n,, n, mä Zahl der Studierenden rekrutiere Bedauerlicherweise kümmerten erhöht und daß die verarmten Künstler mit Staatsmitteln unter- . . Do. , a ,,, v. c. 0 z ahne . 100 7 117 9 , ,. 8 1.2.5 10 86 0B 6 ., j 866 p Si g gh 956 8 sich die Eltern viel zu wenig um den Beruf ihrer Kinder, so daß stützt würden. (Beifall links.) Abg. Dr. Klamt 6 * e, . die Ha . reuß. Ctr. Boden — -B. n. w. 26.3. art Kom. Elett. robg. Kre ektr. ug. B. 6. B. 3 ö 3 ᷣ — . . . 3 . 3 5 l * e , . v er re, 10 Hinkiche neden u hne Erneuerimgsichein sielerrart., aner ene, ho üs 5335 Werte Kohlen t 8 11 — 2414 ker , 1 6 5 . so mancher später zu der Erkenntnis komme: du hast deinen Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung des w der Not der er filr fl ger besssennren do. do. 24. r. ab n Die durch gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld- doll g. glu. go * 13.5 — draunschw. . Dann. . w. 1 1 7g 26h e Beruf verfehlt! Neben der Berufsberatung sei eine akademische r Mei ehrten anien und Herren! Ich s abgelehnt, aus einem für die die ite i g bo. do. 27. rz. ab 33, . . r, . . . , Min. Achenb. Stk. pos ö ,,, . d 141. 8.666 ad g 1 18906 in J n 113 5836 6 Stellen vermittlung einzurichten Im Fall Helfritz habe a8 D. Dr. Becker: Meine sehr geehr en anen 9 Fonds Beihilfe u leisten. Der Kultusminister ?: te stß 6 10. als vor dem 1. Ja -A. 27. us. .1. ö 21 nsi. 41. z z ; l url chten. V Ve 5. . ö af hynun- R ö . 5 . . Do. do. 6 ob e ; w anzusehen. n er ig li ö r r a en tz rä iT foi 6 n da. 6 ö ,, . dba Ninisterium eine unglückliche Hand gehabt. Die Erklärung des möchte nur ganz kurz auf die Ausführungen des Herrn Ab⸗ dem Finanzminister . . bur ne, ich . C . ö. * hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million. n,, . 14 11.1.7 Bi. ,,, 8 1 16g 186 2 16 2 ; . —— Professors Helfritz, daß es keine gesehliche Bestimmung gebe, die geordneten Koch zurückkommen, zu seinen Angriffen gegen den . 2 , n fe. J Ww ifrs r ter 6. o do ut. b. ein 27. ut. 1. ohle ; — . — ; 2 . ; 2. 2 3 * 6 8 ; ; do. do. 28 Anzg Bayerische Hyp. n. Wechfelbant . Mix u. Genest do. do. Rogg. a8 1 8 1.9 9.356 9859 do. ,. ä s n! 2 e . eine besondere Wãrme für den Staat verlange, sei völlig zu⸗ Intendanten Jeßner. Sie wissen, daß auch ich an der k Kir 6 gi nee eb, hn 3 mn n, n , , r s,, i t e d 2 1 1j. 16 S 5 — treffend, Könne zin Müinister nicht auch einmal ein Auge zu) der Geschäfte durch den Intendanten da, wo es mir 1 - ö Mustkerlaß heraus. Die zugrunde⸗ 2 Berl. Hyp. BJ. Bf. C.- Obi. S. 1.7 42 * S nV dSJRIiI g86 9, 28 do do. m. Talon 5. Z. C1. 11.1 . er e g i. ⸗ =. ; ᷓ ö Führung der 6 en, r,, n . rr rig ; . run do. do. 26 Ausg. r , , G Mont⸗Cen. Stein oan⸗ 8 in Æ * 1.6.1 — —— drücken? Panta rhei0 Diefer Ausspruch eines alten Philosophen ; 9 ö ; ; t . shran nn e m, n , n. 4 . * ö. 4 t e,, r, ,, n, 102 6 4.410 17656 33 5 . 98 1.4.10 10,1 0 0,1 6 . a. Talon f 8 11 18 3.65 s 568 gelte doch auch von staatlichen Dingen Demokraten gebe richtig erschien, ganz offen Kritik geübt habe. Was hier aber lie enden n . . aner ger vig Her hen . nielisch: 3. 43 Lig. ö. n e, Rationale Auto ch Wohnstätten ; mn. 11. gelte — 1 ö mokraten geb ĩ . r ; i. , . kl. Rr. C. obtr. 1.3 *. . ser , . ; N M-. g. ut. 8. 6 .. en en, .I — 3. 3 . , — 16. ö ö 36 s nicht nur uf der Linken. Sie säßen bis weit hinein in die gesagt worden ist, geht doch wohl über das zulässige Maß hinaus. u Jm, 33 ö n , . bieß Unterstůtzung! der. Sch llon ven , e,, ö ,,,, 16. 6 nn n , der en menen. 8 1 7g nag a Le m ,,, 8. t 6d Reihen der Rechten. Besonders im Rheinland 5 sich die Sehr richtig! bei der Sozialdemokratischen Partei) Und es ist 3 Ka enn . s e n, * II. D. 271.16. * 2 . . . * * ,. . ö ö ö 1 D ; ! ; ö ⸗ ; '. ; ; . * do. ut. b. 30 6 ö. . , ,, , , 116d e m. , . 11.1.7 86, 16 ,, 8 12.5 856 J . ö 16. 3 ö . . 3 . n n mir nicht nur ein sachliches, es ist mir auch ein persönliches Mich en be en fein sießen. Vom * den schen ie , a do. 27. ul. b. 39 Bt. Dbl. S. 1. 814, . do. d9. 0. Opt. ⸗Sch. Elettro⸗ Hweckver St. ⸗A. 8390? 4. en n, ee der Hohenzollern und mißbillige sie. Wenn 1 Li ehr ö ! ; ö . . ö ̃ ; r in 4 . . 1. S. 1. 10. 28 6, . * . * ) Wb s 4 196 ut. 8e 1 14. Mitteld Kotzenwt o L2.5 386 356 . 6 . * . ö. a . Duldsamkeit geübt würde, so wäre eine Verständigung viel Bedürfnis, hier schützend vor derrn Jeßner zu treten. Es ist 56. . n n,, , . k . * * *. r ! dꝛantturieꝭ Ditandbrie ; Ban , 8 1.5. 16d r , ,. 1ẽ 1.5.1 109.58 9568 9 St. N. on 1 895 2.3 — . leichter. (Sehr richtig!) Der Redner fordert zum Schluß eine mir einfach unbegreiflich, wie ein so ruhig abwägender und so fuß ö. 13 taatlichen Akademie für Kirch. und ö e eng d,, mee, = , m. ,, ,,, e debe e, , , 2 4— Verlängerung des Studiums für Pharmazeuten a uf sechs vornehm denkender Mann wie Herr Koch (lautes Lachen bei der i , Förderung be des deutschen Films und Unter⸗ ‚. z . 717. 6 . ne Donau h brb. Gd. v. . 2. eg. t . . j ꝛ ; 2 2 e . ; . s! 66 . in, i, ,. 0 0st nn t Em mn o 11.10 2166 2zi66 . 8 9 3 . . ö Semester. Sozialdemokratischen Parteih heute diese Formulierung seiner stützung der Wünsche im besetzten Gebiet, besonders in Koblenz omm.« ‚ z — — 61. . * ö . 21 8 K . 2 2 . 6 e,, . 4 . . Jr . de de, ö, g, nde ,, = . g . af un ! 101.1. 1126 geen g gn en. 8 117 8968 34026 da Cöhende n,, , e, 96833 . Abg. Paul H df fäl dn u Comm.) führt Beschwerde über Rede wählen konnte, die meiner Meinung nach zu einer sehr irr⸗ und Trier. . . n , n ,n. amneg Lier nn. J , Hißttänds, in trantenh̃au sern and klazt äber die Uieberiastung tümlichen Deutung Anlaß geben muß. Soweit ich orientiert bin, Nachdem Ministerialdirektor Nentwig den Aus⸗ k,, , . k . z ! der Krankenwärter und der Angestellten. Es müßten ihnen auch n ; —ĩ ie di J ! über erklärt hatte, daß er do vo do Ser. 691 . Sc? z n Rim. n. 6a rern . Großtrasftw. Hann. * * do. ,,. ö ö. 12 6b 6 ö ö r . r ,. in . i r hest? dnn a ist gerade Herr Koch einer derjenigen Herren gewesen, die diese ührungen des Vorredners ge enüber erklär e, . s ö . 2. — — lons. A. 1490* 6. see. . Te Aufenthaltsräumenf Die Mußesti en zur Verfüg . ; 3. i ö ; 4 ö e e , , . j 7 4 div. E 120 neben ener , e, = ie n fer; H wass =. 14 werden. * Pamphlete immer auf das schärfste mißbilligt haben. Cachen- and in feiner Kritit zum Musikterlaß von unrichtigen Voraus⸗ do. do. Komm. bl. Ser. 1 —— — und Husfaßdiv. . 1926,27. . 3 e ! ꝛ ̃ ;