Gebr. nrugei u Co Kü hl ransit Ham 2 Kun Treihriemenk Küppersbusch u. Si
My nr hau ertistie
Di Caboichm . .
Lahmever u Co g
Lau rare... M g. Ant u A Lehmann s Leipziger Riel er Grin
0. Korg. Aft. 6 do Ammobil A 5
o do neue M do vandfrann . do Pano pf. nini Leon hard raunl. Leon ische Werle * Leopoldgrube ..... 1. Lichten bergen Terr ] 9 Georg vielkerm gif. Lindener Lirauereisinz Lindes Eis maschtn n Cart vmpström 16. Linge Schutsabt AM Linanen Werte 7 Ludw Loene n Con in
vöurenz . . CEöwen brauerel⸗
Röhm. Hrauhaugliz Luckau u Sternen * Lüdenscheid Mei R 4
nehura. Wache
Magder. a g Ga do Bernnerf. M9 do. do Ei Rr M, do. Wehnen 1 T Magirußß. 4 do. Erz Au Lit A6 Mal-hah gigaren * Mannesmannröhr 4 NViane feld vergtau ? Marie ion. Lergu Martt⸗ u. Kühlh ue Via rtin iu ünede A2 Kasch Starte n SH M8 Maschin Breuer. .I 60 do Buckau, . Ma⸗ chfb Buch. Ji. Wolf 19 . Kappel. Mh Maximilians liiltie. Mech weh Linden Mat 9 du neue M do do Sorau ... 11 do do. Hittau ... 84 Mehltheuer T üllf. M 6 H. Meinetle ...... . Meißner Cs. u. Bz. 16 Vertu, Wollw. Mit Meiall hant u. Me⸗ ta llurgische Ges. 6 8 H. Meyer u Co, Lit, 1 Meyer Kaufsmann o Kar Mez u. E öhne M 6 Mig g. Mm sihlb. n. Ind in Mimosa A -G .. 15 Minimax ..... In 1p nene Mi u Genest. . M do. do neue M Motorenjahr Tentz 9 0 Mäle Rüningen ih iy Möllh. Rergwers! CVesi er Gum ni M 0 Müller. Spetses. M 0 Münch. Licht u. Kr. M 6 Mun nfs
*
16
Naptia rd. Hoh. M Nativnale Auto. .. 6 Natrunze ll st. u. Rap. 1h Neckarsulm Fahr. . NM. S. II BerFahrz M Necka rwersle . My Neue Ampertraftw7 ]
Neu Westend . B tgloT Niederl. Kohlenw. it Niederschl Eieltr. 1 10 Nordd Eiswerle M2 bo. ga helaerfe M 6 do. Steingut .... 10 190 do. Tritpi Eyricãhh o h do. Wolltam mer. Mig
Neur Rea lbesitz. . 3. *
Nordpar/ — 9 7 2 6 5 181.7 1
Nordsee Da mpffisch
Sortlaufende Notierungen.
Dt. Anl. Auslos. Sch. etnschl.
16 Ablosgssch Rr. 1-66 Dt Anl. Auslos. Sch einschl. 1, Apt Ech Nr. he h I mn oh Deu tsche Anl⸗Ablösungasch.
ohne Auslofungsschetn.
Nuker iwie. Ham Rüct sorih Vach. Runge ⸗ erte. 4
NRordnestd. Kraf Carl giott roi. Rürnb Ser-.
Obertavem. Ueber. C berschl. Eii.⸗ dj. M do Kotewerle jet Kossw u Chem. R. do Genußisch. C denn Cartstein Celing Stahlw. Cesierr Cisenbh er Av ESid. zu Sch do. Sie n. ⸗ Schuch) Mr St zu (se d. E. J. Chles Grben
Con. Tag u. Cie] 6 Tafelglas M] Teleyt J. Berliner h Teltow. Kanalterr i 2. M p. E Tempelhofer Feld. o D 1 Terra Samen. 0 0 1 Terr. Hohenz.⸗K. AM 6 1 do. A. Rot. Garten, Terr. A. G Botan. Gart. Jehldf. Tn M 0 do Rud.⸗Johthal., 9 do Südwesten i o D Teutonia Misburg Textil Riederrhein o
Risiaerenerfe. M Sad. enue r....
Sach Cartonnagen do Gun Töten. do Thür. A orti.-43. do agg Werdau
Sanne Salzungen Ealzderfurih Kaljm. Sange rh. Masch. .. Sarotti Scholol. . G. Sauerhren, Vi. Saxzgoniane rtl Gem. C. 3. Echaeier Siech H. Scheide mandel. Schering, chem. F. Schlegel Scharpens.
C. Thiel u. Söhne, Friedr Thom de.. Thörl'z Wer. Celf. . Thür. Bteiweißfbr. Thür. Eleti u Ga Thür. Gas. Leipz. M Tielsch Porzellan. Leonhard Tietz. . M Trachenb. Zucker
Crensiein u. Goppel C slnyreuß. Tanmim
Cttensen C isenw. ..
Panzer Aft. Ge. M
Peipers u Cie. Peters Umon
Pferser Spinner. M fl ügerdrie jumsch hönig Rerghan do. Braun tohlen. inunaur Königs. Jultus Einisch Pitter Letpz Mertz. lauener Gardinen
do Tull u Gard. Herm Köge Glettr,
gu Beuthen 12 11 t8g sg sp. Transrabis⸗ Triptit Att.⸗Ges. . . Triton⸗Werte 6 10 v. Tuchersche Mig lid Tuchfabrtt Aachen. c 19 Tüllfabrit Flöha Mo * Türt. Tab.⸗Regie.
Lein. R ramsta M Portl.⸗Sement
do Genußsch. M Schtoßs Schulte A Hugo Schneider Schöfferh. Bd. Bürg. W. A Scholten. Schönbusch Br.
Union? Bauges. . Mn Union, J. chem. Br. 4 Unton Witz. Dien o e Unton⸗Gieße rei... v Unterhaus. Syinn Mg 2
Hermann Schött. . Schriftg. Cfenbact Schuber u. Salzer do. Genu ßscheine Schüchtermann u. Kremer⸗Baum M Schucdert u. Co. A i. 43 wisch. Gesch. Q. Schuhfabrit Herz M Schu sth.⸗ atzen n. A Frip Schulz sun Schwaben bräu Schmandor Ton Schwanehechã zem Schwelmer Eisen.
Polnphanwerle Pomm. Eisengieß. Ponarth. G önigebg. Pongs Spinnerei Pongs utzalnm Text. Foppe u. Wirth Porz Klost eil sd M
Barziner Baprert.
Ver. Bautzn. Vapters Brl. Fr. Gum. 5 Berl. Mörtel. t Vöhlerstahlwte. 4 ver Stüch 9 Chem. Charlb. tz ig Dtsch. Nickem io i FIlanschen fab M o Glanzst. Elberf. IJ
Brenlustnertzenn'
P reßspan, Unter.
Gothanta Wie. Gumb. Masch. . . Jute⸗Ep. vit. B
Breustengrube 8 9 6 6 Lausitzer Glas. 9 6 6 4
Ra deherg Cort M Fr. Rasquin, arb. Nathenom Tpim. A NRattzgeher LCagg Rauch w. Walter Na venzb. Spin.
Segall Strumpfw. Seidel u. Raum. Fr Seiffert u. Eo. Dr. Selle u. Co. A Siegen⸗Sol Guß A Siegersdors. Wert. Siemens Glasind. Siemens u Halte Geb. Simon Ter. T. Simonius Zellul. M Sinner A.-G.
Somag“ Sächs. Df. Sonderm u. Stier A
Mär. Tuchf. .. Meta ll Haller M Pinselfabriten Port. Schim.⸗ 4 12 Sil u. Frauend. o fGr do Schmirg. u. M. 8 5 do. Schuhfabriten Berneis-Wessel 0 do. Smyrna⸗Tepd M 0 do Stahlwerke... 68 do St. Kmp u. Wiss. M 6 do Thür. Met.: A do Ultramarinfab.
Reichelt, Metall. J. E. Rietnecter. Nieitzholz Papier.. Nieiß u Martin... Main ⸗ Ton. Vz. wYieich u Tian. gar Rhem seld Kraft. M Rheingau Bucher. Rhein Rraunt.u Br
x =
Syinn. Renn. u. Co. Eprengsi. Carbon. M Stader Lederfabrtt Stadtberg. Hune. . Staßf Chem. Fahr.
EClekntrizität. M . . sogt u. Wol ( Vogtlünd Maschin. Vorz.⸗ Att. 9 1 für 8 Jahre do Spitzenweberei 2 Tüll fahrik 6 BVoigt u. Haefsner. 6 Wolkst. Aelt. Porzf. 6
8
Maschinen led. . VMiöbelst. Web.
— — —— — — — 2 — de es er
& — — — — 2 2 2
Steatti⸗Magnesia M Steiner u. Sohn M Steinfurt Waßgon Steingum Coldiß .. Stettiner Chamotte
Stahlnre rte M
Tenilfabrt. ..
— — — — 2 2 — 2 D D 2
— — — — — ———— — —— —— ——
Westf. Rauind. do Eleltr
Vorwärts Biel. Spy. Vormohler ort! 12
do Elettriz. Werk do. Oderwerte ... do Pap. u. PappeM do Port. ement Stickerei Plauen .. Ji. Stoct u, Co.... H. Stodiet u Co. M Stöhr u. Co. Kmg. Stoewer, Nähm. .. Siolberger Zinth.. Gebr. Stollwerck M Strals. Spell. ... Sturm Att. Ges. .. Sẽüdd Immob .... Silddentsch. Hucker Snensta Tändsti Schwed. z ündh NRW, f. 1 Si. 3. 1096
— — — *
do. Eprengst. lkhenania⸗Kunheim Ker Chem. Fahr. Dari d Michten Fried Miner u Co. Rieneck Montan
Wagenen u. Eo 5 0 1.16 Wanderer⸗Werke 14 19 111616 Warstein u. Hrzgl. Schl. - Holst. Eisen ] 1 Wasierw Gelsenl. ] 1 Aug. Wegelin Rußf. S I 1 Wegelin u. Hübner ? 1 Wenderoth pharm. 7 1 Werich. Weißen iR. 1 ih Ludw Wesiel Porz. 9 1 1
1
1
1
1
—— 2 Sü nn·r
Gh. mitter Wäsche M Noctst roh⸗-Werte.. Rodde rgruhe, Rr. Ph. Mofenthal Kors 6 Mosiker ncterrafs. n Diost. Mahn u. Chl NRorh-⸗Buchner
Westd. Handelsges. 9 Weste regem Altali i Westfalia⸗Dinnend. 4 Westf. Draht Samm 5 8
— — — — — — — — 8 2 2 8
sleutiger urs Voriger ARurg Schantung⸗Eis. Berein. Cibeijchtng.
Aceumulat. Fahr
Aschaffenh. Zellst. Augsh.⸗Niürnb M
J. P. Bemberg. .
Jul. Berger Tiefb Gerl. Kart r. Ind Busch Wagg. .... Bul⸗Guldenwerke
Vortger Kurs a gs, 56 à 8s ch 525 a sas a s24 9 829 ù s2d. 5 ù 5299 Zaobh G6 a 338.5 a 33898 a3 3da338, 75h I8,. 25 2 7876, Sn 7h — 266.52 679
ga, Sn G6 a B83. 5h g
S28 a 518 a Sad ù S822 339 a 337 a 34390 79.754 80 a 79, S agob
h Hambt amor - Sinat 6B 8 Vosniche Eb. 14. 5 do. In vest. 11 8d Mexitan Anleihe 1889 8 do. 18699 abg. 4 do. do. 1604 4 do do. 1694 abhg. 4 . Staatz schapsch. 14 4 do. do. 14 m neun Rog. d. Catsse⸗ Commune HF do amor. Ep An!
46 do. Goldrente⸗ (I do do. m. neu. Mog. d Caisse- Commune
45 do Kronen-mente. 43 do lionv do J. J. 4 do. ton do M. R 4M do Sitlber⸗-Rmente .. 11 F do. BapierMiente ... Türt. Adi in ist. A. 1998.. 4 do. Bagdad Ser. 1.. 47 do Ser. . 4 do unif. Anl. 1903496 da An leihe 1960 4 do do. ug 45 do. Boll⸗Obliganonen Türtische Fr.⸗Lose .... * Ung. Staatsrente 1918 48 do. do. 13 m. neu. Bog.
d. Caf sie⸗ Commune
4 1 do. do 1914 48 do. do. 14 i. nen. Mog
d. Caisse⸗ Commune
43 do Goldr.m. nen. Bog. d. Ca isse⸗ Com nnn
1 do. Staatt rente 191, 48d do. 1, m. neu. Vog. d Caisse⸗Lommune
1p do garonenrente.. I Lissabon Stadisch. i. 1 364 Mexitan Bewäss .. 45 do do abn. Angtoltsche Etsenh Ser.] do. do. Ser. 2 9 Mazedon ische Gold... db Tethnnntepec Nat... 5 * do. ; 9 do. 896 4 do. aha.
Calmon Usbest Chem non Henden Comp Hispans Amer. de Elertrte Dtsch.⸗ Ati. Telegt. Deutsche Kabelwᷓ. Dentsche Wollen m Deutscher Eisenh. Eisenb.- Verte yr Elet. W. Schlesten
18m ilhle apter ackethal Drahn. S. Hammersen roö⸗Wien Gum artm Sächs. M Hirsch Kupfer. Hohenlohe ⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Köriug ... Krauß u. Co. Lol Lahmeyer u. Co. Lau rahütte.... Lenppoldgrube...
NMaxtmilians hütte Ming, Münlenbau Miy u. Genest. Motorenfyr. Deutz Nordd Wolltm m De sterr. Siementz. Schuckertwertke
ermann Böge.
olyphonwerte Nhei n. ⸗Westf. Eiel.
NMhenan. Kunheim
136 a Jas 3 u 13390
40. 25 0 a a0 G , 8h 556 a oss a oss a Ss3 à 8rah 5
ost a sso a sss à 6/0 A 686, sh a 163 s a oab
161166 26 a 166.5 a 1660 165.5 u i668 8D —
— à 198.25 à 197 521886 151,5 à 153 a 1528 — R 836
iss a 1586 s
— 1153.531546 — a 73.5 a 74 6h
Ja 2s a Ja a va Sh 10s a jz a 03 885.50
20d s a zos 6 à 2os g 12.56 a 12.738
306,758 3044 165 a 164 6 a1is6
zor i 2os s a 20s 180
106 a 107 a 106 a ljorb 306 a S056, 5 a 30a a 30s sh
spa 283 3 n 28m
. n 46, 286 a a6, s a asꝗ 1.566 a 1160 2 e, , Sche ldemandel chlej. gb. u. Bin! do Bgw. Beuthen do Port. zem. do. Textilwerke ugo Schneiden chubert n. Salzer Stegen Sol. Guß Stöhr ug. Kamm
23 5 a Za. Sa 2a, 5 a 25h
224 e z2 J2s, s a Jes a 135 8p * 122. 75a 1238
— a 107, 25 à 108. 2s 360 a 358 a 3555
za. st 6 a zi
41444. 1111111
3 J
217.58 6 a 215, 26 a 216, 2sp 1825
8 wen en,,e/, Desterreichische Kredit.... Reichs hant ...... w Wiener Ban fe rein.... BValtim ore Chiy ... ...... Canada⸗KBacifie Abl.. Sc
o Di. Bezugs schein ... Elekrruche Hochbahn .....
g. Staatz.
Svenjta Tandsttck? Schwed. zündh. Telpih. J. Berline: Thörl d Ver. Oel Thitr Gas Leipz Ver. Schu hr. G8. W KBogel Telegr.⸗Dr. Voigi X Haeffner
ing Portland
410 6 a 413 ù 412 55.15 a 55 3 85.5 0 6
1a8. 5 1 1495 6 843 a 8a, 25 a 8a. 76
— a A065, sa aos sp 169 a 168 2 168. 7580
151 a 1805 1816
188. 25 a 138 a 188063 1736
116 a 116. 5 a 1I6 256 ih àSd, 15 a gib
1688 8 187. 782183 7566 17, 280 6 115. 15 115350
as. 186 a 180 23 — a 50
* 2 887
— — — — — *
8 N — 0 — — — 2
R 8
— — — —— — — —— — — — P k 4
— — — — — —
— — — — — — — — — — —
nee,
— — — — — — —
U lg. Di. Cred.⸗A. BarmerBant⸗Ver. Berl. Hand. ⸗Ges. Comm. -u. Priv.-⸗ Da rmst. u. Nat. Bt. Deutsche Bant. .. Dis tonto⸗ Komm.. Dresdner Bant .. Mitteld. Kred.⸗ Bl A. -G. . Gerke hrs w. Dr Reichs b. z. S. Inh. Heri. df. B. Sam b.⸗ Amer. Pat. amburg. Hochb. amb.⸗Südam. D. Hansa. Dam pfsch. Norddeutsch. vloyd All Elettr.⸗GeJ. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Bu derus Eisenwt. Gharlottenb. Wass Cont Caourchuc. Daimler Benz Di Conti G. Dess. Deutsche Erdl .. Deutsche Masch. Dynamit A. Nebel Elefttrizit. / Liefer Elektr. Licht u. r. Essener Steint. .. J. G. Jarbenind. lt. u Guilleaume elsent. Bergwer Ges. i. ektr. Untern Th. Goldschmidt. amhurger Elektr. arpenerBergban desch Eis. u. Stahl k Ilse. Bergbau. .. Raliwerte l scherz / Rud Karstad! Klöckner⸗Werke Köln⸗Neuess. gw Ludw Loewe. Mannesm. Röhr. Mansfelder Bergb Meth. u. Meta llurg Nationale Autom. Obe rschl. Eisenbb Obe rschl. Tors wte. SRotsw. ud hem. ; Drenstern u Koyny Ostwerte Bhöntz Bergbau. Rhein Braun. u? Rhein. Elertriz. . Rhein. Stahlwerke A. Nie beck wontan Riütgerswerte ... Salzdetfurth Kal Sch le Elettriz. u. k Schuckert u. Co.. Schu lth. Vatzenh. Sie mens u. Halske Leon hard Tie. Trans radio.. Ver Glanz. Elbf Ber. Sta hlmerte We ste regeln al skasi l stoff · Waldho: tavt Min. u. GsB.
WBicking Bort. 3. M Wickrath Leder Wicküler aslvpersr. Wiesloch Tonw
Wilte Dpfft. u. Gas Wismersd Rhein H. Wtüner Metall. Witten Gu ßstahlw Witttox Tiefbau
2
— — — W —
— — 28d 2 — d 1
Woian⸗Werkte Wrede Mälzerei M E Wunderlich u Co.
— — — — — — — — — — — — X L
Zehe Majchinen. Hell stoff⸗Ve rein. M Ze ll stoff⸗ Wa ldhoi M do Vorz.⸗ A Lit. B
dtastenburg o
Ver sicherungsa tien.
Geschäftz jahr Kalenderjahr.
Aʒachen⸗Münchenen Feuer.... Aachener Rücknersicherung. ... All ba⸗Rordstern Lehens⸗Kers. Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. 8 do. Lebensy.⸗B. .. Asset. Union Hamburg .... Berliner Hagel⸗Asseß 8
e e ‚ . = ö 2
Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Waff. Vertinische Feuer woll
— — — — — 2 2 3 c
Tolon ta. Feuer⸗ u. do. 100 Æ⸗Stilcke. llgem Transport M
rankfurter Allgemeine. .. ran kona Rilck⸗ n Mitners. 8. A
Gladbacher Fener⸗We rf
Hermes Kreditversich. (f. 4 c!
Kölnische Hagel⸗Lersicherung M
Kölnische Rüctwersicherung. ..
denn: Feuer 0
Versicher. S. 1269 8
Ytagdeburger Fener⸗BVer Magdeburger Hagel 69g Einz.
Magdeburger Leb. ⸗KBers. Ges. .. Magdeburger Rüctkversich. Gef. Stiicke go, tz Stil cke 1601 ... Mannheimer Versicher.⸗Ges. M National Allg.. A. G. Stettin Nordstern. Allg. Bers. (f. 111.4. Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd Sächsische Lzersicher (603 Einz.
Schles. Feuer⸗Vers. (f. 4 A. Thuringia Erfurt Transatlantische Gllter Vater. Rhenania Elberfeld A
Vittoria Allgem. Versiche rung Viktoria Feuer⸗Verfich. Lit. AN
glaube ich, ihren Geschäftsbetrieb in durchaus unpolitischer Weise
Kolonialwerte.
Noch nicht umgest.
Deutsch⸗Ostafrika... Kamerun Eb. Ant. L. B 90 Neu Guinea. Osta fr. Eisb.⸗ G. Ant. ig Otavt Minen u. Eb. 2 e 1 Rab g St. 1 = 16 NMy St.
Bezugsrechte.
gthein. Maschtnen leder Unton Die l 3eb 6
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo März 1928.
Prämien-⸗Erklärung. Festsetzung der Liqu. Rurse 1. Einreich. d. Effektensa dos: 28.
eutiger kurs
letzte Ni‚ͤtiz v. Ultimo März: 7. 83. — 3. — Einr. d. Diffe renzstontros: 28. 3. — Hahftag: 86. g.
Voriger Kurß
145.5 a 1454146, Sin
249.5 a 250 5a 248 5 a 282. 2590 174.5 a 1758 174,759
228. 28 a 229 a 230, 753220 3a 231 6h
146, 75a Ja 289 252 5a 25328 a 253 a 28 a 256, sh 175.28 a 177 25 3 176
232.5 * 2353 234, 59
157.2850158 2821689 155 a 16zo Ba 159 a 160 s 1506 168 a 1587. 5a 1896
187, 75a 1987 aa 1871 185, 15 a 165,250
1532 a 18358 18236
85 25 a 86.250
208 ù 2097560
230 * 230.5 2306
153, 25 à 152. 59
155.5 a 156 a 155, 25 à 155, 3h
152 9a 163,25 à 152,75 à 153, 280
— a 207.5 a 20360 228.5 a 230 a 228, 25 a 228 5h
18a, 2s à 165.8 a 1333852186 30
11821212 120. 5h
833 823 6893,56
116, 15 6a 118.550
— a 110. 81D
S0 a 88,5 a 90h
174. 3a 74. 75273. 574. 75a da 174, 6h 125 B a zan 1248p
54.5 a 5d a 54h a 54, 23h
94, 75 à 94, 2s à gs. 5 a 9a ib 119.25 121 a 1209, 5a zi, r5alizi, 2s — 111353 1149 39.5 a 89.25 98080 1745 a 115,5 a 174.5 a1 75. 5a 175.256 12450124, 75a725 Bal 24 5 G6u 125.25 54.25 a 55. 28h
— a 127,5 ⸗ 127. 25 6 1617.5 a 166. 5p
— a 136.5138, 5 13838 261 a 261. 25a260, Sa 2s 10 B à 260, 280
261 32.25 a 132.5 a 132 132,759
108, 2s a 1090 83a 10886
156 a 1656 5 186,259
1643580 6 a 165.25 a 165 a 166, sp 1395 * 140. 521382140 b 146, 75 a 145,53 149 a 1465, s
217.5 2202198, 5b 258 a 258. 5 à 257. 75 à 255,5 ù sh
131 a 131.5 131.2869 2765 a 25 B a 274,5 a278 278, 5th. 1068 a 107. 756
— a 155 6 a 155 a 165.5 160.5 a itz o a 1635
137 2136.521385 a 13736
144d 6 a Jab
17121715 a170.75a 17260
15898 e 186, 2s a 1686, sa 1879 118.254 18. 5117.58 ais. 75 Bauris, 25 1382140139 258240. 78 Ja 140,569 241,5 a 2a2 a 240 a 2a2.5 a 241,50 14421462145. 5217. 5a 1475 117.5 1172117, 8p
— 4a 126, 753 127. 259
— a 82,5 a 2.25 a gz, 53h 101.25 a 100, 56
6. 28 a 85. 5p 134.286 13421343 133 80 272 a 2738 a 27 22M 2ε ,. 5h 101 101,5 a joig a i101 2s2 0 265.3 a 263, 8 a 287 a 266h
157.25 a 158,25 a 157, 5a] 58a 157, 759
1880 6a 187.5 8aitsz8 234187] 6h 11az a 117 5211675 a 117 2590 135,ů 5 2 138. 5eb 8 a 138
240 a 238,5 2448 241 a za2. 5b 142.7 Sa] d2, Su 143 Ba 42, Sa Jd3. 283 13a 113, 75a 1 13411880 6 — 3126 a 126 50
6,5 a 101.75 a 10. sb
S5, 75 a o a 88.5 a 96.58 134.5 a 1346 3134 7550 266 ob Ga 26Ja265 6 a2, Sa25s3a72h
263 6 4 262 a 263,59
155. 80 6 a 18652188 5221657 — 2148 148,A5 a 1469 101, 18 1 100.252 100. 739 253,5 à 255 a 25a a 254. 5
1842 184,5 a 1842188, 789
171,5 a 173.75 173.89
335.5 a 336 a2 3344 3398
268 272. 78a271.5 274, 2822) 2,8274 zog, 18 * 210. 8 209, 30
— a 130 136B a 135
692 a 693268866 a700
109.5 1190.73 a 100, gsa 101, uf 178.752 1793.5 a 178.5 a 1789, 23h
265 a 261 a ss a 25d. 8
100.5. 30 8a 10ο, su
186.75 a 186,5 a 190 256
14.5 2 174, is a 173 a 173,15 as 73h 3348 a 336 a1 337 a 336.759
273, 715 2 272,5) 273090
209.5 a 208, 730
135.75 1384 1356, 75 a 137.736
od a 703 à 6g 70095 1699698 103 a 10286 à 103 io3z 75, 1819 2180.751828
265 a 265.5 a 26435 6 a 68 B a 2686 44244, 5 a 4h
Neichs⸗ und Staatsanzelger Nr. G67 vom 19. März 1928. S. 3.
Ausmaße die Lohnerhöhung stattzufinden hat, muß natürlich den Verhandlungen vorbehalten bleiben. Ich werde mich anheischig machen, die Verhandlungen in loyaler Weise zu führen.
Es wurde dann im einzelnen namentlich das Kraftpostwesen gestreift. Ich wiederhole hier meinen Standpunkt, daß ich im Kraftpostwesen keine Einnahmequelle der Deutschen Reichspost erblicke, sondern es als ein gemeinnütziges Unternehmen betrachte, das zur Förderung des Verkehrs, namentlich zur Erschließung verkehrsarmer Gegenden notwendig ist, und daß eben die Er⸗ trägnisse der guten Linien die schlechten Linien alimentieren müssen.
Was die Verkraftung des Landpostdienstes anlangt, so sind wir dabei, ab 1. April in 22 Bezirken die ersten Versuche durch⸗ zuführen. Hierdurch wird keine Verschlechterung des Zustell⸗ dienstes eintreten, sondern es wird durchgängig eine zweimalige Zuf ellungs⸗ und Abholungsmöglichkeit geschaffen. Es wird eine wesentliche Beschleunigung der Zu⸗ und Abführung der Sendungen erfolgen, und es wird auch eine stärkere Durch⸗ dringung des offenen Landes mit dieser Verkehrsader möglich sein. Von einer Verletzung des Briefgeheimnisses kann keine Rede sein. Die Verhältnisse werden genau die gleichen sein wie bisher. Es ist ja im allgemeinen auch das gleiche Personal. Wir wollen im Gegenteil durch Hergabe von entsprechenden Be— hältnissen und Taschen eine erhöhte Vorsorge treffen, daß eine Verletzung des Briefgeheimnisses möglichst vermieden wird.
Die Zählung der Ferngespräche bildete wiederholt den Gegen⸗ stand der Klage. Auch ich bedauere diese Mißgriffe. Allein, da es sich eben um Zählungen durch Menschenhand handelt, werden sie sich nicht voll vermeiden lassen. Ich darf versichern, daß mit besten Möglichkeiten von uns gearbeitet wird, daß das Personal alles aufbietet, um möglichst verlässig die Feststellungen zu machen. Ich bedauere namentlich den in Breslau vorgekommenen Fall Lippmann. Ich habe, als ich davon erfuhr, sofort die Einstellung des Verfahrens veranlaßt.
Davon ist natürlich keine Rede, daß bei der Vergebung von Durckarbeiten, wie es in Breslau der Fall sein sollte, oder bei der Unterstützung des Personals in einer Verwaltung irgend⸗ welche politischen Gesichtspunkte eine Rolle spielen. Die be⸗ treffende Druckerei in Breslau ist eben die mindestfordernde. Es ist eine sehr große Druckerei. Sie hat übrigens nicht etwa nur Druckarbeiten für rechtsstehende Zeitungen, sondern erstreckt,
8 3.
auch auf weitere Kreise. Daß in Marienburg nach politischen Gesichtspunkten Unterstützungen gegeben worden seien, kann ich nicht glauben. Ich werde der Sache nachgehen. Es wird immer wieder in allen Verfügungen mit Nachdruck betont, daß die Unter⸗ stützungen nach größter Gerechtigkeit, nach bestem Ermessen ge⸗ geben werden müssen, und daß der Bedürftigste am meisten berück⸗ sichtigt werden muß.
Es wurde eine Modernisierung in der Telegrammzustellung gefordert. Das ist unser Streben. Ich kann erklären, daß wir zurzeit bereits 15 000 Fahrräder auf diesem Gebiete verwenden.
Bezüglich der Hausbriefkasten wollen wir durch das Vor⸗ gehen eine möglichste Verbesserung der Verhältnisse erzielen. Wir hoffen, auf dem Wege der Vereinbarung mit den Beteiligten die Einrichtung zu propagieren. Vielleicht wird die Tatsache an⸗ spornend für die Benutzung sein, daß derjenige — was eigentlich selbstverständlich ist — der sich einen Hausbriefkasten anbringen läßt, eine wesentliche zeschleunigung in der Zustellung und damit doch namhafte Vorteile erfahren wird.
Es wurde beanstandet, daß die Postrellamegesellschaften das Branchenverzeichnis für die Fernsprecher herstellt, eine Klage, die immer von den Handelskammern geführt wird, weil die Handelskammern in ihren Betrieben das Branchenverzeichnis selbst herstellen wollen. Hier handelt es sich also um nichts anderes als Konkurrenzmaßnahmen. Wir glauben, daß unsere Einrichtung bisher funktioniert hat und unsere Reklamegesell⸗ schaft jedenfalls in der Lage ist, ein zuverläßliches und er— schöpfendes Verzeichnis zu gewährleisten.
Ferner wurde die Sonderbelastung der Fernsprechteilnehmer beanstandet, die über fünf Kilometer entfernt wohnen. Meine Herren! Das ist nicht zu vermeiden, wenn wir nicht diese Kosten auf die übrigen Fernsprecher mit übernehmen und damit die gesamten Gebühren für das Fernsprechwesen erhöhen wollen. Es liegt in der Natur der Dinge, daß, wer abseits wohnt, im Leben gewisse Nachteile finanzieller Natur dafür in Kauf nehmen muß. Ich kann erklären, daß wir in Deutschland diese Grenze bei fünf Kilometer ziehen, daß sie anderwärts — in England — bei drei Kilometer gezogen ist.
Es wurde noch die Frage der Sonntagsruhe erwähnt. Das ist ein alter Bekannter, der eigentlich bei jeder Beratung des Post⸗ haushalts wiederkehrt. Hier stehen Verhältnisse gegen Verhält⸗ nisse. Es ist bekannt, daß viele Länder — England, Amerika, die Schweiz, also gerade wirtschaftlich hochentwickelte Länder — die Sonntagsruhe auch im Postverkehr haben. Ich stehe auf dem Standpunkt, daß wir erst noch Erfahrungen sammeln müssen, ehe wir hier eine einheitliche Entscheidung treffen. Ich bin aber der Auffassung, daß dann eine Entscheidung für das ganze deutsche Reichsgebiet getroffen werden soll.
102. Sitzung vom 17. März 1928. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger) Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 13 Uhr.
Auf der Tagesordnung steht die zweite Beratung des Gesetzentwurfs über Let stungen in der In⸗ validen⸗ und Angestelltenversicherung, die einen Teil des Notprogramms bilden. Der Ausschuß hat der Vorlage zugestimmt und dazu noch eine Erhöhung des Kinder— geldes beschlossen. In Entschließungen des Ausschusses wird gefordert, daß den Sozialrentnern die Erhöhung nicht durch entsprechende Kürzung der Fürsorgeleistungen verloren geht. Ferner wird eine angemessene Erhöhung der Versicherungs⸗ grenze auf Grund des Angestelltenversicherungsgesetzes ver⸗ langt. Schließlich soll dem Neichstag eine Denkschrift über den Ausbau der Angestelltenversicherung vorgelegt werden, ins—
) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortfaute wiedergegeben sind.
auch Sozialdemokrafen und Kommun Charakter des Gesetzes anerkannt.
aber eine dauernde Ausgabe dar und muß sich naturgemäß auf die ganze wirtschaftliche Entwicklung auswirken. Wir erbennen
besondere über die Frage einer Herabsetzung der Altersgrenze auf 60 Jahre und Verkürzung der Wartezeit auf 60 Pflicht ⸗ beitragsmonate.
Abg. Karsten (Soz. erilärt, seine Partei müsse die Schuld 7 9
für diese kärgliche Rentenaufbesserung ablehnen. Die Ver— antwortung hätten allein die Regierungsparteien zu tragen. Wir sind der Meinung, daß eine Wirtschaft, die nicht imstande ist, die Arbeitsinvaliden gegen Hunger und Rot zu schützen, krank ist. Wie lange soll diefer Zuftand noch andauern? Die Berechnungs⸗ art der . wird in Zukunft noch viel kom— plizierter werden, s
haben werden. Die Kindergelder der Arbeitsinvaliden sind viel zu gering: Wir beantragen ihre Erhöhung von 7,50 auf 12 4 monatlich. Die ,, n, . haben nur eine Erhöhung auf 10 M beschlossen, obwoh
der Unterstützung der kinderreichen Familler anerkannt haben. Der Kampf der Sozial demokvatischen Partei um eine Verbesserung
o daß die Rentner auch keine Freude daran
sie in Anträgen die Notwendigkeit
der Lage der Arbeitsinvaliden wird im nenen Reichstag forigesetzt werden.
Abg. Martha Arendsee (Komm.) bezeichnet die von den
Regie vungsparteien beschlossenen Rentensätze der Sozialrentner als völlig unzureichend. Vor allem stelle die Erhöhung nur der Steigernungsbeträge ohne Erhöhung der Grundbeträge keinen gerechten Ausgleich dar. Die Rednerin fordert Erhöhung der Kinder⸗ renten um 20 M monatlich sowie Erhöhung der Grundbeträge.
Beim Wehretat, bei der Justiz usw. könnten die notwendigen Summen erspart werden. Oft dauere es unendlich lange, ehe hunderprozent ige Arbeits invaliden, die bisweilen noch im besten Mannesalter ständen, in den Genuß der Rente kämen.
Abg Esser (3Zentr.) empfiehlt die Vorlage zu
2 iste
r Annahme; n hätten den sozlalen
Abg. Döbrich (Christl. Nat. Bauernpartei) gibt folgende
Erklärung ab: Der vorliegende Gesetzentwurf über dLeistungen in der Invaliden⸗ und Angestelltenversicherung ist ein Teil des Not-
programms. Er unterscheidet sich von dem größten Teil des übrigen Notprogramms dadurch, l
darstellt. Alle Fordevungen zur Hebung der Notlage der Land? wirtschaft wurden bis vor kurzem abgelehnt mit der Begründung, daß über die im Etat vorgesehenen Ansätze keinerlei Mittel zur Verfügung ständen. Nach der Erklärung der Reichs regierung stammen die numehr von der Reichsregierung zur Verfügung gestellten Mittel in erster Linie aus der erhöhten Zolleinnahme. Die Erhöhung der Zolleinnahmen beruht aber nicht anf einer Er⸗ höhung der Zollsätze, sondern auf der Vermehrung der Einfuhr⸗ mengen, und darunter besonders auf der Vermehrung der Einfuhr von landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Diese Tatsache ist der klare und sichere Beweis ĩ unter allen Umständen eine Aenderung erfahren muß. Mit deren
aß er eine dauernde Bewilligung
für eine falsche Wirtschaftspolitik, die
Aenderung müssen auch die erhöhten Zolleinnahmen wegfallen Auf Grund vorübergehender Einnahmen können keine daaternden Ausgaben aufgebaut werden. Der vorliegende Gesetzentwurf stellt
an, daß die Arbeitsinvaliden zum Teil in großer Not leben.
5 .
Andererseits muß aber aber auch die Not der Bauern, besonders der Alters⸗ und Arbeits werden. Das Notprogramm verspricht nach dieser Richtung keine durchgreifende Besserung. Wir haben auch nicht die Gewähr, daß das Notprogramm in der für die Landwirtschaft vorgesehenen Höhe zur Annahme kommt. Die Beschlüsse des Handelswolitischen Ausschusses über die Herabsetzung des Gefrierfleichkontingents sprechen nicht dafür. In der Gefrierfleischfrage ist schon eine
zinvaliden der Bauernschaft, anerkannt
erschlechterung des Notprogramms eingetveten. Der vorliegende . .
Hesetzentwurf aber bringt eine Erhöhung der vorgesehenen Mittel. Es hat den Anschein, als ob die Landwirtschaft wiederum alles vorweg bewilligt, ohne bie Sicherheit zu haben, daß ihr auch
nur das Allernotwendigste bewilligt wird. Wir können deshalb dem Gesetzentwurf nicht zustimmen.
Abg. Ziegler (Dem) erwidert dem Vorredner, angesichts
der Maßnahmen für die Landmwirtschaft sei diefer Einspruch gegen Verbesserungen der Sozialversicherung ein starkes Stück (Zu⸗ stimmung links) Im Wahlkampf werde man sich darüber dus einandersetzen.
Damit schließt die Aussprache. Unter Ablehnung der sozialdemokratischen und kom—
munistischen Aenderungsanträge wird das Gesetz über Er⸗ höhung der Invaliden und Angestelltenrenten in der Ausschußfassung in zweiter und dritter Leung angenommen. Angenommen werden ⸗ auch die Ausschußenischließungen.
Es folgt die zweite Beratung des vom Reichsrat be—
antragten Gesetzes, wonach das Reich die den Gemeinden erwachsenden anteiligen Kosten für die Krisen⸗ fürsorge übernehmen soll. Der Sozialpolitische Ausschuß hat diese Reichsratsvorlage abgelehnt und beantragt ein Gesetz, durch welches die Krisenfürsorge über den 31. März hinaus auf 3 Monate verlängert wird. In einer Ent? schließung ersucht der Ausschuß die Regierung, eine Aus— dehnung der Krisenfürsorge auf weitere Berufsgruppen für solche örtlich begrenzten Bezirke zuzulassen, in denen ein lang anhaltender, schwerer Notstand auf dem Arbeitsmarkt besteht.
Abg. Brey (Soz) schildert die Not der ausgesteuerten Er⸗
werbslosen, die auf Armenunterstützung angewiesen seien, diese aber auch häufig nicht erhielten, weil trotz aller Not die Bedůrftig⸗ keit nicht anerkannt werde. Das gelte besonders für die alten Arbeiter und Angestellten, die überhaupt keine rbeit mehr änden. Ganz unberständlich sei es daher, daß der Ausschuß die ozialdemokratische Entschließung, die Krifenunterstützung wenig⸗ stens für die Alten weiter gelten zu lassen, abgelehnt habe. Der Redner begründet eine neue ej
. ließung, die Krisenfürsorge so gestalten, daß die Arbeitslosen die die Anwartschaft auf
Arbeitslosenunterstützung noch nicht erfüllt haben, und die, deren Anspruch auf Arbeitslosenunterstiltzung erschöpft ist, für die ge⸗ amte Dauer der Arbeitslosigkeit Unterstützung nach den Sätzen er Arbeitslosenversicherung erhalten und die Arbeitsämter an⸗ zuweisen, die Dauer der Krisenunterstützung für die älteren Arbeiter und Angestellten über 26 Wochen hinaus zu verlängern.
Abg. Strötzel (Komm) berechnet die Zahl der Erwerbs⸗
losen, die gar keine Unterstützungz bekommen, auf mehrere Hundert⸗ taufend. Die sozialdemokratische Entschließung sei ganz unzu⸗ reichend. Der Redner bekämpft eine neue Entscheidung der Spruchkammer, die den Facharbeitern sogar die neunwöchige Karrenzzeit nimmt, bis zu deren Ablauf ihnen keine berufs⸗ fremde Arbeit zugemutet werden kann.
Damit schließt die Aussprache. Das vom Ausschuß vor⸗
geschlagene Gesetz zur Verlängerung der Krisenfürsorge wird in zweiter und dritter Lesung unverändert angenommen, das vom Reichsrat beantragte Gesetz über die Uebernahme der Kosten der Krisenunterstützung auf das Reich wird nach dem Ausschußantrag abgelehnt. Angenommen wird ferner die Ausschußentschließung. Die Entschließung Brey (Soz.) da⸗ gegen wird abgelehnt.
Das Haus setzt die zweite Beratung des Rei chshaus⸗
halts für 1895 mit dem „Haushalt des Reich⸗ prälsidenten“ fort. Der kommunistische Antrag auf Streichung des Gehalts und der Aufwandsentschädigung des Reichspräsidenten, 180 000 Mark, wird gegen die Stimmen der
. Vom Haushalt des Reichswirtschaftsministeriums war der neue Titel über Fördern g des Aus stellun g3⸗ und Messewesens von 1260 000 Mark infolge eines Antrags der früheren Regierungsparteien besonders im Aus⸗ schuß beraten worden. Auf Antrag des Ausschusses wird nunmehr beschlossen, von diesem Titel 860 069 Mark für dia Leipziger Messe zu verwenden. . Der von verschiedenen bürgerlichen Parteien eingebrachte Gesetzentwurf wegen Aenderun g der Verordnung über das Reichswirtschaftsgericht und des BeJatzungsleistungsgefetzes? der sich auf die Wiederaufnahme eines Verfahrens bezieht, wird an den Liquidationsschädenausschuß überwiesen.
In dritter Beratung wird das vom Abg. Dr. Kahl D. Vp.) eingebrachte Ueberleitun gsgesetz für die Strafrechtsreform in seinen einzelnen Bestimmungen angenommen. Die Schlußabstimmung über das ganze Gesetz wird auf Vorschlag des Präsidenten auf eine spätere Sitzung verschoben da die für diese Verfassungsänderung erforderliche Zweidrittelmehrheit festgestellt werden muß. (Das Haus ist heute sehr schwach besetzt.)
Der Bericht des Verkehrsausschusses über Verke hrs⸗ fragen des Ostens wird angenommen.
Ein Antrag Best u. Gen. (D. Vp.) wege ting der Mar kpriori überwiesen.
Aufwer⸗ enbahn⸗
9 s IS Sg7eß 1 15 schuß
MR K k 5 nh y . Nächste Sitzung Montag, 19. März, 14 Uhr. Kleinere Vorlagen, Etat des Finanzministeriums.
schechoslowakischen täten wird dem Auswärtig
— —
Schluß 151 Uhr.
Preußischer Landtag.
— * 1 — — *
Sitzung vom 17. März 1928
w —
(Bericht des Nachrichtenbüros des Ver
Präsident Bartel die Sitzung 190 Uhr 20 Minuten. . ⸗
Das Haus nimmt zunächst die zweite Beratung des Ent⸗ wurfs vor über die Bereitstellun g von Mitteln für die Ent wässerung und Kultivierung der rechts emsischen Moore in den Kreisen Hümmling und Aschendorf, Regierungsbezirk Osnabrück.
; Abg. Lein e rt Soz.) erstattet Bericht über die Ausschuß⸗ beratungen. Die Mehrheit des Ausschusses empfiehlt die Annahme der Vorlage, trotzdem eine Reihe von Bedenken zum Ausdruck gebracht worden wa zur Erschließung der rechtsemsischen orge Reichsmark zur Verfügung stollt. chuß die Annahme eines Ent⸗ chlie ; gs, in den te Nachprüfung gefordert wird hin— sichtlich des Bodenerwerbs der landwirtschaftlichen Kulturstelle des Landwirtschaftsausschusses in einer Reihe von Gemeinden des Kreises Hümmling unter Hinzuziehung eines von den frühe ren Eigentümern benannten Sachverständigen; nach dem Ergebnis der Nachprüfung sollen die gezahlten Preise angemessen erhöht und den früheren Besitzern zu erschwinglichen Preisen soviel Land wieder zur Verfügung gestellt werden, als sie für die Wirtschaftlichkeit ihrer Betriebe und die Ansiedlung ihrer Familienmitglieder nötig haben. ö
Außerdem empfiehlt schließungsantrags, in den
In der Aussprache lehnt
Abg. Dr. Kaufhold (D. Nat. für seine Fraktion die Vorlage ab. Die Kultivierung in diesen Gegenden komme zu teuer. Die Mittel, die mit dieser Vorlage angefordert werden, könnten viel zweckmäßiger für neue Meliorationen verwandt werden. Es lägen hier sehr viel dringende notwendige Projekte vor, durch die mam besseres und ertragreiche res Kulturland schaffen könn Besonders würden auch durch die Vorlage der Provinz Hannover und dem hannoverschen Kreisen allzu große Lasten auferlegt.
Ein Regierungsvertrete x äußert sich zur technischen Seite der Vorlage und betont die Notwendigkeit der Entwãässe⸗ rungsmaßnahmen. Kulturtechnisch sei das ganze Projekt einwand⸗ frei aufgestellt.
Abg. Hagemann (Gentr.) macht auf die Vorteile der Vor= lage aufmerksam und weist darauf hin, daß anch durch sie den Wünschen einer großen Anzahl von Bauernsöhnen, in der dortigen Gegend eine selbständige Landwirtschaft zu erhalten, entsprochen werden könne.
Abg. Leinert (Soz.) hält den Deutschnationalen vor, sie verweigerten die Mittel dafür, daß in Hannover Siedlungen ent⸗ stehen könnten, und unterstützten damit lediglich die Politik des Großgrundbesitzes. Diese Politik liege nicht im Interesse der⸗ jenigen, die sich in Hannover anfiedeln wollten. Auch die Opposition des Freiherrn von Wangenheim (Wirtschaftl. Vereinig) zeige, daß er völlig im Fahrwasser des Landbundeg segele. Der Redner wendet sich auch dagegen, daß man später höhere Preise ansetze. Von den Mooren habe niemand einen Nutzen gehabt. Die Befitzer hätten teilweise gar nicht gewußt, wo ihr Moorgebiet liege.
Abg. H eld (D. Vp.) wendet sich gegen die Vorlage. Man solle die neun Millionen beffer für altes Kulturland verwenden. Es sei sehr bedauerlich, daß an dem ursprünglichen Meliorationsprojekt soviel gestrichen sei.
Abg. Plenge (Komm) hebt die Vorteile der Grundbesitzer durch die Entwässerung usw. hervor und fordert, daß sie zu den Lasten stark herangezogen werden. Vor allem müßte den Siedlern geholfen werden, wenn ihr Land geschädigt werde.
Abg. Barteld (Dem) erklärt gleichfalls, man könne nicht nachträglich höhere Preise fordern. Zu wünschen sei, daß man nie. lebensunfähige Zwergbetriebe schaffe. Der Vorlage seibst stimme seine Fraktion zu, da die Kultivierung der Moore notwendig sei. Leider sei diese Kultiwierung nicht vor dem Kriege gemacht worden, wo Geld genug dagewesen sei. Der preußische Staat versuche, hier Unterlassungssünden des alten reichen Preußens gut zu machen, das leider nicht so gute Kultivierungsarbeiten geleistet habe, wie z. B. Holland. Auch das kleine Oldenburg habe auf diesem Gebiet viel mehr geleistet. Prenßen habe im Jahre 1918 für Meliorationen 588 005 Mark aufgewendet. Der neue Staat habe für diese Zwecke 1925 1,8 Millionen, im Jahre 1926 2,3 und im Jahre 1927 4,7 Millionen aufgebracht. Die Vorwürfe des Landbundes gegen die preußische Regierung seien auch hier völlig unberechtigt.
Abg. Biester (Wirtschaftl. Vereinig.) ist der Ansicht, daß es ein wirtschaftlicher Skandal sei, hier diese Ausgaben zu machen, anstatt diese Mittel den bestehenden wichtigen Meliorations⸗ projekten zuzuführen. Diesen wirtschaftlichen Wahn inn mache seine Partei nicht mit. Ganz abwegig sei die Forderung der Kommunisten, die Besitzer zu den Lasten stark heranzunehmen.
) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden
Antragsteller abgelehnt. Der Haushalt wird genehmigt.! der Herren Minsster, die im Wortlaute wiedergegeben sind.
.
6
e J . . . 334 . 4 1. 2 ? * . 6 g. 2. n ,. ae , , . — G — 1 2
n