1928 / 69 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Mar 1928 18:00:01 GMT) scan diff

; . Grste Bettfage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Mittwoch, den 21. März 1928

e vyp⸗Bant Brenz. Hirn.-B. Gold 6 14 or Gi m S. 1. ul 1 . Ser. 285 u. 27 R-. 27 ut. a 1M a. 6 heim Tohlenw. 1 do She (Lig. Ki.) do do Ser. 25 u. 28 Ver. Deutsche Tex. do do

mme Uni. Ech. 8 o domm -Tbi. S1 16 M-. 2 ul 3zi indes , Ra. . ö 1 * inte iisch. . 47 Vid. do. S. ui bn do do Ser 7 24 Wer. J. Ut rn. Riag enen Si. Rog N23

Gi d. Di. Sypbi. . do. 7 S1. uf. do do Ser 25 29 RM ez ut 82 1.5. 1 66, 16 16 Kur- u. Aten nm. Mag * Deutsche Hyp⸗Bant . do. 28S12 u. nn do do Ser 82 87 BerStahl nit M⸗A i Land bg. a. WM Mag. id. Kom. S. K ul. * 4.10 86 do 26 S. ul. 3] do do Ser 89 42 . tz utaem. Cpi⸗Schsioz J. 1.7 80 JS 68 6 Landschaftl. Cent. ;

Mechlbg Hypv⸗ u Wechs.⸗KBant do. RM⸗A. S * Rogga.-Bid⸗ * 69 Komm.⸗Obl Ser 1 26uf. 20 Dytsch. 192 7 1.1 7 Bg, p 6b 6 da = do 9 4. i 9 *.

Leipz Hup =- KBant⸗

Sesftche Land. Hy. l. Bid br. Thur, Clettt Lien. Gro runw. Mäunn⸗ . ö 96 m

Dijch Wohnstätten⸗ . do. a6 S. tz ul. 3]

Oyv. 1. G. I. ig. r 4 . 41 Weed. Enie M itz ne , Tn., 5 . o. 26 S. g ut. x ö * Hyp.⸗B. ö . 874 0 do 7 S. n Meininger ub - Bant Em 17 In Aktien ere, , n mit Zins Gid dom Em. I! , Lig. Kj. 0 A nt ech, , b. 86. ; do. do. Präm. Psdhr. erechmung. Mann h. Kohmnwa 26 do do kfsdbr Em 18 Basali Goldanleihe s L1I7 10226586 fozz5 6 Mert! Ritterichantl.

Häary Bergb. R M⸗A Krd Roggw.⸗f.“

do do E. J., rz. abs do. Do. G. 4. ui. b. I da do o Em 189. do do do Em 20 1924 unt. 897 11 158,5 6 565. 65 6 Mecklenb. Schwer. Rhein. Stahlwerke Roggenw.⸗Anl. !

* , Meining. Hyp B. d om. ⸗Obl. a I) do do. E. 6. r' g do do do 686 —– 16 * RM⸗An! 1925 M 1.1.7 u III u. IIS. 1-9 do do Ca. n d nn Mittel deursche Bodkr. 144,65 ] Meining. Hyp. -t. H oiha Grundtr. Gf „do o Grundrent S ? u 3 Ohne Zins berechnung Gold⸗Kom Ema! Norddisch. Grundir⸗Vl t s 19 lab 1. 1. 1823 mu S verzinstich, zahlbar seweilz Neißestohlen w-.

Ser 20 am 1. Juli ür das danze Kalenverjatr Rordd. Grundird.

2 0 0 , r. K 2 2222

werden können, oder ob neue Beamte dafür eingestellt werden . . . sollen. Dazu kann ich folgendes sagen: die Beamten, die für die . ; ö ö. . 36 Waentig ö dann en. einmal anf neueinzurichtenden Rechnungsämter erforderlich sein e, . (Bꝛricht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverlener. ]

e mgestaltun er Ho auverwaltun ein⸗ ; . . ; ; 4 ; . 9 e. . 26 . . . 6. werden zum Teil aus dem vorhandenen Bestande und zum Teil In der heutigen Landtagssitzung sollte zunächst die zweite . X 9 ang mntrag aus den für überalterte Diätare neugeschaffenen Stellen ge· Beratung des Gesetzentwurfes fortgesetzt werden, der 9 Mil⸗

ö,, , (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) 861. Sitzung vom 20. März 1928.

Gj. d. Br. H yp.⸗Bli. I. do. Mn M do. S ulg / do do. 16S. 2. uf. I] oO. do. CG. &. 24S. I A0) do do. do. 25S 2. n] do do do. 26S. . M do. G90. do. 27S. 4.32

* * D T .

D D . 0

M 4 42a, 3h ut. gi

do do Holdm Pi. Abi 4, ul. h 89 do. do. Gid. Syp. Pf. Abi. 5. va, ut. b. do do. do. A. 5. ul. 31 do. do Goldm Pf. Ubi 2 ut. h. 29 do. do. do A. 1 ul. as do. do. do. A. 7 Liq.⸗ Pf. 0. Ant.⸗Sch. NMntetlsch. z. IMS Giq. Gld. Pf. . Gothaer

Grundkrd.⸗Bli. . .

bo do G. K. 24 uf. 30 Hamb Hyy⸗H. Gold- Hyp. Bid. E. F. uf. 32 do. do. E. A, ut. 2n do do. Em. B auslospfl. ab 1.4.36 do do. Em. D. ul. 31 do do. Em. R. ut. gz] do do. Em. M

Mobil. P fdbr. do. do. Em. 1 Liq.⸗ Pfdh. o. Ant. -Sch. Nnteilsch. . Mh Giga. Gf. Em. L. d. Ham⸗

burger Hyp.⸗Bant .

Hann gv. Hodtrd. Bi. ld. . Pf. R. J. u lz bo M. I 8. ul. 82 do R. g. nt. 2 do. R. 19. uk. 82 do. R. 18, ul. 32 do. R. 9 ut. 82 do. M. 10 u. 11. ul. 92 Landwtsch. Pfsdbrbt. Gd. Hp Bf. R. 11. Pr. Pfand br.⸗Be)ut. gz do. dg. R. 1, u. 32 Leipz 6a. Gld⸗

Pf. Em. h, rz. abgo bo. Em . 5, tilgb. ab2tz do. Em. 11. r. ab 33 do. Em. 6. rz. ab 82 do. Em. 9. 13. ab 83 do. . do. Em. ] (Iq. kf.)

ahne Ant.⸗Sch. .. Anteilsch z. MGLiq.

G. Bf. d. Seip Hp⸗B. j.

Do. Gde. E. 4. rz. 9 do. do. Em. g, rz. gtz Meckl. S yp. n Wechs. Bt. Gd. Pf. E. z, urg do. do E. 4. ul. h. 6] do. do. E. g. ut. b. 96 do. do. E. 5, ul. b. g] do. do. S. 1, ut. b. 29 do do. Em. 71 Liq.⸗ ö o. Ant. ⸗Sch. Ante llsch. MnhLig.

Pf. Mell. Hip. u. Wb i. 3 1 v. Si. ]

do. Gld. L. E. g, rz. 92 do. do. E. g, ut. b. z Meckl. Strel. Sy. G Goyp. P. S. 1. uftze Mein. Hyp⸗BV. Gold⸗ Pfd. Em. z, ul. b. 29 do. Em. H, ul. b. 23 Em. g. ut. b. 9] Em. 18, uk. b. g4 Em. 9. ut. b. 81 Em. n, ut. b. 32 Em. 12. ut. b. 31 Em. 2, uk. b. 29

do do do. v7S. a. 32 Preuß. Pfandbr. Gld H yp. Pf. E. gz r3. 29 do do E. 7. ut. b. ah do. E. 9h. ut. b.] do. E. 46, ul. b.] do. E. J. ut. b. 6 do. E. 41, ut. b. 31 do. E. 47. ul. b. 33

do. E. 46, ut. b.

do. E. 42, ul. b. 32

do. Em. G6. rz. 29 do. E. 45. ul. b. 92 do. Em. 44 Mobilis.⸗Pfdbr. dg. do. Em A8 (Liq. G Pfbr. 0. Ant. Sch. Anteilsch. z. a Ih Lig. Pf. 43 dr. Pfdbrb. . do Kom. E. 17, 3. 92 do. do. E. 20, ul. b. g do. do. E. 18, ut. h. 52 do. do. E. 19. ut. b. 32 Rhein. Hyp.⸗Bank Gld⸗Pf. M. 2-4 rz. 27 5. Rhein. ⸗Aestf. Bdtr. G. Onp. Pf. S. 2 ul. 39 do do S. 3 ut. 29 do. do. S. 5 ul. g0 do do. S. 44a ul. 29 do. do. S. 6 rz. abt do. do. S. 8, ut. b. 81 do. do. S. 12, ut. 32 do do. S. J, ut. 91 do. do. S. 9. uk. B31 bo. do. S. 10, ul. g] do. do. SI rz. abzg do. do. S. 11 (214. Pf.) o. Ant. Sch. 4 1.1.7] Anteilsch. aS uig. G

Q W .

9

*

5 xd 8 22 2 ö

P ,, . Bdtr. G5. 248. 2u Erw. uso si0 do. do. 26 S. 3 ul,. 30 10 do. do. 2 S. 4 ul. 80 8 do. do. 26S. 5. ut. b. 816 ] do. do. 2768. 6, ut. b. 31 6 do. do. 28 S. 1 rz. 29 d Rogg.⸗Rtbt. Gold⸗ rentenbr., J. Prß. Pfbr. Bl. 149, uf. S2 do. do. R. 4-6 uk. 82 do. do. Reihe mu. 2 Sächs. Bdtr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. t ut. 31 do. do. R. 7 uk. 91 do. R. g ut. 30 do. R. 4 ut. 29 do. R. H ut. 91 do. R. 8 ul. 31 do. R. 10 ut. 82 do. R. 11 ul. 32 do. do. R. 1, 2 ut. 90 do. do. R. 9 (L1q.⸗ Pf.) o. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. z. Mh Liq.⸗ Pf. dSächs. Bodkr. A. f. Schles. Bodtr. Gold⸗ Pfdbr. Em. g, nk. 29 do. Em. 8e rz. ah 31 do. Em. 1. r3. ab gtz do. Em. 14. r3. ab 33 do. Em. J, rz. ab 82 do. Em. 11. Tz. abgtz do. Em. 9. uk. b. 32 do. Em. 2, ul. b. 29

r

D 2 22 8

——

x S = = 2 d 8 2

D 8 =‘ 0 0 e . *

2

f. Rh. Wstf. Mtr. J. 3 Av. Si.

do do

do.

do do

do do do

J. do.

do. do. Komm. ⸗-Obl. bis g1. 12. 163965, v.

Komm. ⸗Obl do. do.

do. do do. do. do do. gomm. Dhi. do do do.

do. Komm. ⸗Obl. 4 I) Em. 2 * tzreuß. . Ser 8 29 0

do Ser 8g u b

domm. Ob!

do

Ser. 8 * do. Centrali⸗Bodentred. dom. Obl. x 87, vi. 9s 91, os utz, 12

do. Hypotheken Attien Bant Tomm.⸗-Obl. 098, 9. 11

do. BPfandbr.⸗Bli. Klemb.⸗Obi. do Komm. ⸗Obl Em. 112 hein Hwothetenbann Ser. 50. 6tz- 85, 19 16

Rhein. Westf. Bodenkredit⸗Bt.

Ser 1 - 19

Em *

Ser. 21 Ser. 22

Ser. 390

Ser. 82 Ser 1 Ser 2

Ser 4

v. 1920 v. 1922

Em. 14 Em. 18 Em. 16

ausgesi. 19189, 14

Ser. 1 Ser. 2 Ser. 3

Ser. 12 Ser. 18 48)

do. do. do. do. do. do.

Bank elektr. Werte, fr. Verl. El.⸗W. g9g(os kv. oi, 06, O8, 1911, r3. 82 Dt. instedi. Bt. x. M Ho

Allg. Lot. u. Straßb. 95. 938. 00. 0. r5. 82 do. 1911

1900. 01. rz. 1982 Berlin - Chartoitenb Straßenb. 1897 01 BGraunschw. Land. ⸗Eb. 686 l, 99I1I60aIV. rz3z Brölthal. Eisenb. 99. 00 . Rhein⸗Sieg. Eisenb Gr. Gerl. Strafien=

Disch. Schiffstred. BI. R. 1, 2 O 6d 6 do. Schiffs pfandbr. Bi. Ausg. 1 1,86 Ausg. 2 Ga268 Ausg. 90.

Hab. Lol. Eisenbahn

Schuldverschreibungen.

a) Banken. Mit Zinsberechnung. Huclerkred. Gold 14 6] 14.10] —. B65 Ohne ginsberechnung

(ab 1.1.28 mit 56 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

4

u.

4 ee 6b 6 .

b Verkehr. ö Ohne Zinsberechnung (ab 1.1.28 mit s verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). 4 ud] 1.7 1

4

1.1] ö 1.7 1.7 1.1.7 1.7

Adler Di. Portl. Bem. 04, rz. 82 Allg. El.⸗G. vy S. 1 u. verl. St. S. 2. 9 do. do. S. 2u. 9

do do. 1919 S.

do. do. 5-138. 85.85

unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschsibr. 13. r3. 32 Babisch vdeseiett. 1921, fiche igest. do 2 1. Ag. - Bergmann Clem. 190. 1 rz. 82 Bing. Nürnberger Meta ll mn rz. 82 Brown Boveri o] Mannh. ). T3. 82 Bnderud Eisen 97. 1912 rz. 1182

Constantin d. Gr. 3. tz, 14, 13. 1982 Di ⸗Auant. Tel oz. oy. 19a. b. 12. r. 832 Den ische Cont. Gad Dessauga rz. sp. 12 dom an on 18. czu2z Dtsche. Gasges. 19 do. Labelw. O0, 18 do. Solvan⸗W. 09 do. Teleph. u Kabi?z Eisenwerl Kraft 14 Elettr. Liefer. 1909 do. do. 98, 10 12 do do. 1914 Eleltr. Licht u Kraft 1900,94. 14. rz. 82 Elettro⸗Treuhand Neu bes. 12. rz. 82 Feli. u Gui lle ume 1906 08, rückz. 40 Gasanst. Betriebt⸗ ges. 1912, T3. B82 Ges. j. elek. Untern. 1898,00, 11. rz. 82 Ges. f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 82 Hdlsges. f. Hrund⸗ besstz 08. T3. 32 Henckel⸗Beuth. 08 Rlöckner W. a6, rg32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elli. 1809 rz. 19382. Kontinent. Eleltr. Nürnb. 98. rz. 82 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898, 1904 Ghr. Körting 1908. 99, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95. 94, rz. 32 Leonhard Braunt. 1907, 12, r3. 1932 Leopoldgrube gig Linte⸗Hofmann 1898,01 fv. ,. rz. 82 Mannesmann röh. 99 90,0, 15, rz. 32 Massener we rgbau Bu der. Eis us rzg? Rectar - Mn sengej. 1921, sichergest. Dberschl. Eisenbed.

8 2 *

X 28D DRDSD SD

2 8 8 82

8

Gold⸗om. Em. I! Oldb. staatl. Ard. M. Roggenw.⸗Anl.“ Ostyr Wi. Kohle t do do. 96 * Bomm. iandschan . Roggen⸗Pfdbr. Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. n Breuß. Centr. Boden Roggenpfdb. do. Nogg. Komm.“ Preuß. Land. Rsdbr, Anst. Feingld. R. 1 do. do. Reihe 18) do. do. R. 1-14, 16) do. do. Gd. K. R. 11 n,, do. Roggenw. A. Prov. Sach. Edschft. Roggen⸗Pfdbr.“ Rhein. ⸗Westf. Bdir. Rogg. Komm.“ r, ,. BV.. erlin, R. 1 11, . Br. Pfdbr.⸗ Bl. do. do. R. 12 16 Sachs. Staan Rogg.“ Schlesische Bodenkr. Gld.⸗ Kom. Em. 11 2 Ld. Roggen Schlesw.⸗Hoistein. Edsch. ⸗Krdv. Rogg.“ do. Prov. ⸗Rogg.“ Thüring. ev. Kirche oggenm.« Anl.‘ Trier Brauntohlen⸗ wer ⸗Anleihe Wenceslaus Grb Westd Bodenkredit Gld. Kom. Em. 1! Westfäl. Los. Prov. Kohle 26 do. do. Rogg. 26 do. Ldsch. Roggen? gwickau Steinỹ. 298 * Ausg. Fb

Auñsländische.

Danzig. Roggrent.⸗ ö 5 i . J . 746 744

f 4A für 1 Tonne.‘ 4 für Z3tr. z 6 für 100 kg. 18. 2 M6 f. 1 Einh. 2 4 f. 1 St. zu 17.8 4.

4. Sp f. 1 St. zu 16,75 44. 4 . 1 St. zu 20,8 4.

Ausländische festverzinsl. Werte.

Staatsanleihen.

Dhne gin sberechnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleisen werden mii ginsen gehandelt. und zwar

Sent 1. 4. 18.7 1. 9. 19. 3 1. 6. 18. 1. 7 19. 6 i 6 , , 6. . 2 b , . n 1. 5. 88. 7 ,,, , n, , . 6. iM. 1. es 16 2. 1. a8. 1. 8. 38 * 1. 8. a9.

ee . a, n. ; ö. 9 . . . 0. seinen vier Punkten berührte ja einmal die Zu sam men nommen werden. (Sehr gut! rechts) Also eine Vermehrung des lionen für die Entwässerung und Kultivierung

fassung der Baufonds und sah dann im weiteren eine stärkere Dezentralisation der Bauverwaltung vor. Die Baufonds sind inzwischen bei der Hochbauverwaltung zusammengefaßt worden, wenigstens zu einem erheblichen Teil, und ich habe schon im Hauptausschuß ausgeführt, daß wir im Verlauf der nächsten Sahre die Widerstände derjenigen Verwaltungen, die ihre Bau⸗ fonds bei der Hochbauverwaltung noch nicht zusammengefaßt sehen wollen, zu überwinden hoffen, so daß wir in einiger Beit dazukommen werden, daß alle Baufonds bei der Hochbau⸗ verwaltung zufammengefaßt werden und somit die Leitung des gesamten Hochbauwesens in Preußen einheitlicher wird als bisher.

Auf der anderen Seite die Frage der De zentralisation. Ich habe bereits im Hauptausschuß über die Frage der Dezentralisation Ausführungen gemacht und darf mich hier darauf beziehen. Ich habe damals gesagt: Unter Dezentralisation der Hochbauverwaltung könne man nur verstehen, daß die Bearbeitung der Bauprojekte an die Hochbauämter verlegt und diesen eine stärkere Verfügung über die Baufonds eingeräumt würde. Beides sei inzwischen in die Wege geleitet. Weiter sei die Frage überlegt worden, ob man die Hochbauverwaltungen bei den Regierungen stärker zusammenfassen und unter ein eigenes Oberhaupt stellen solle. Eine Reihe von Regierungspräsidenten seien zur Aeußerung aufgefordert worden. Die Berichte gingen auseinander. Die Mehrzahl habe sich dafür ausgesprochen, daß es falsch sein würde, eine eigene Bauabteilung bei der Regierung zu bilden und an die Spitze der Baubeamten einen Mitdirigenten zu stellen, weil dadurch die Einheitlichkeit der Verwaltung bei den Regierungen gestört und der Verwaltungsweg erschwert werden würde. Ich habe diesen Ausführungen nichts hinzu— zusetzen.

Nun ist Herr Dr. Waentig auf die Ausbildung der angehenden Verwaltungsbeamten gekommen. Die Meinungen darüber sind offenbar geteilt. Heute genießen di Gerichts und die Regierungsreferendare zwar eine gemeinsame Ausbildung auf den Universitäten, aber in der Referendarienzeit haben sie eine getrennte Ausbildung. Nun sind zwei Wege möglich. Entweder trennt man die Ausbildung auf den Universitäten; das war die eine Möglichkeit, die Herr Dr. Waentig angedeutet hat. Ich glaube nicht, daß dieser Weg beschritten werden kann, weil man dadurch die angehenden Staatsbeamten zu früh zu einer Ent— scheidung zwingen würde. Die zweite Möglichkeit ist die, daß man die Regierungs⸗ und Gerichtsreferendare zu gemeinsamer Aus⸗ bildung zusammenfaßt, also eine gemeinsame Ausbildung vor⸗ nimmt auch in der Referendarienzeit. Dieser Gedanke scheint sich allmählich durchzusetzen. Es besteht aber die Gefahr,

Personalbestandes wird dadurch nicht eintreten.

Dann hat Herr Abgeordneter Dr. von Richter auf die Au f⸗ wandsentschädigung der Minister hingewiesen und hat zum Ausdruck gebracht, daß es nach seinem Dafürhalten nicht angängig sei, den Ministern in Preußen eine höhere Aufwands—= entschädigung zu geben als im Reiche. (Sehr richtig! bei der Deutschen Volkspartei Ich darf demgegenüber darauf hin⸗ weisen, daß im Reiche neben der Au fwandsentschädigung, die bei jedem Minister ausgeworfen ist, ein besonderer Fonds für reprä⸗ sentative Veranstaltungen ausgeworfen ift in Höhe von 40 0090 Mark für den Herrn Reichspräsidenten und den Herrn Reichs⸗ kanzler, von 50 09 Mark für den Herrn Reichs außenminister und von 50 000 Mark für die übrigen Herren Reichsminister (Zuruf rechts: Für jeden? Gegenruf links: Für alle übrigen zusammen!), und daß daneben noch ein allgemeiner Fonds für repräsentative Aufwendungen für alle Beamten vorhanden ist, den wir in Preußen auch haben. Im übrigen kann ich nun hier in aller Ruhe sagen: ich glaube nicht, daß einer der Herren preußischen Minister von der Aufwandsentschädigung etwas zurückzulegen vermag. (Abg. Dr. von Richter: Das ist auch nicht notwendig!) Der Auf⸗ wand ist so groß, daß die Herren preußischen Minister mit einer Aufwandsentschädigung von 4800 Mark heute nicht mehr ihren repräsentativen Verpflichtungen nachkommen können, und die Erhöhung auf 8000 Mark scheint mir daher nicht unberechtigt zu sein. Wenn im übrigen Herr Abgeordneter Dr. von Richter ge⸗ meint hat, man müsse doch in Preußen dieselbe Sparsamkeit üben wie im Reiche, so darf ich ihn wohl darauf hinweisen, daß es sehr schön wäre, wenn das Reich bei den Ministerpensionen dieselbe Sparsamkeit üben wollte wie Preußen, und würde ihm daher sehr dankbar sein, wenn er unsere Bemühungen, auch im Reiche ein Ministerpensionsgesetz zu schaffen, unterstützen würde. (Abg. Dr. von Richter: Sehr richtigh

Herr Abgeordneter Ebersbach ist sodann noch einmal auf meine Ausführungen im Hauptausschuß über die Stellung des Finanzministers im Kabinett und gegen— über dem Parlament zurückgekommen. Auf diese Aus⸗ führungen will ich jetzt nicht noch einmal im einzelnen eingehen. Aber ich halte es allerdings für eine Notwendigkeit, daß sich nicht nur das Parlament in der Ausgabenbewilligung Be⸗ schränkungen auferlegt, sondern daß man auch Formen findet, um die Ausgabebewilligung des Parlaments in gewisse Schranken zu verweisen. Ich muß immer wieder sagen, daß mir in dieser Beziehung das englische Verfahren geradezu vorbildlich er— scheint, wo das Unterhaus in der Geschäftsordüung die Bestim—⸗

der rechtsemsischen Moore bereitstellt.

. Stendel (D. Vp) beantragt, diesen Tagesordnungz⸗ punkt abzusetzen und an den Ausschuß zurückzuberweisen, weil heute im Staatsrat ein Antrag verhandelt werde, der neun Millionen für Meliorationen verlange, und weil dieser Antrag zusammen mit der zur Beratung stehenden Vorlage später erörtert werden solle. Abg. Leinert (Soz) ersucht um Ablehnung des Antragz Stendel, weil bei weiterer Verzögerung der Provinzialausschuß von Hannover sich nicht mehr rechtzeitig mit dem Gesetz beschäftigen könne. . .

Abg. Grebe (Sentr) kann auch keinen Zusammenhang zwischen der m Staatsrat vorliegenden Meliorations vorlage und dem Gesetz wegen der Kultivierung der emsischen Moore feftstellen und wendet sich gegen den Antrag Stendel.

Abg. Stendel (D. Vp erklärt, es müsse geprüft werden, ab die Meliorations⸗ oder die Kultivierungsprojekte wichtiger seie n. Seine Freunde glaubten das erstere und wollten daher die Materie noch mal im Ausschuß beraten. . . Abg. Dr. Kaufhold (D. Nat.) bemerkt, die neun Mil⸗ lionen für die Moorkultivierung brauche der Landwirtschaftz⸗ minister zunächst gar nicht. Auch im Hannoverschen Provinztal⸗ landtag herrsche Erbitterung darüber, daß neun Millionen für dia rechtsemsischen Moore ausgegeben würden und kein Pfennig für die Meliorationsprojekte vorhanden sei⸗ (Große Unruhe links) Eg müßten daher mindestens 21 Millionen für diefe Meliorationen abgezweigt werden, worüber gemäß dem Antrag Stendel im Aus—⸗ schuß beraten werden solle. Wir wollen, so betont der Redner weiter, diese ganze Materie im Ausschuß mit einemmal beraten. Wir wollen nicht zweimal Stroh dr eschen, sondern nur einmal (Große Heiterkeit und lebhafte Zurufe links unter Hinweis guf den Redner: Sehr richtig!) 61 Nach weiteren Geschäftsordnungsbemerkungen des Abg. Leine rt Soz) findet ein Antrag Dr. Graß (tr.) auf Schluß der Geschäftsordnungsdebatte gegen die Rechtsparteien und Kommunisten Annahme.

Ohne über den Geschäftsordnungsantrag Stendel zit entscheiden, läßt Präsident Bartels über den § 1 deg Gesetzes selbst in zweiter Lesung abstimmen. Auf Antra Biester (Dt. Hannov) wird diefe Abstimmung namentli durchgeführt. Kommunisten und Rechtsparteien geben dabei leine Karten ab. Es werden nur 179 Stimmen gezählt; der Landtag ist also beschlußunfähig.

Präsident Bartels ruft auf sofort eine neue Sitzung ein, auf der die Vorlage über die rechtsemsischen Moore nicht mehr enthalten ist. Das Haus wendet sich vielmehr der zweiten Beratung des Gesetzentwurfes über die Erweite rung des Stadtkreises Frankfurt a. M. und die Neun einteilung von Landkreisen im Regierungs- bezirk Wiesbaden zu. Für den Ausschuß berichtet zunächst

d 2 ö 0 0 0 . 1 D 2 2 2 222

de em; 0 lg. E Für sämtliche zum an und zur amtlichen Börsen⸗

G.⸗K. C. , uf. 29 . do. E. 16, uk. b. 38 ö

do. E. 7, ul. bh. 82

renn n, dnnn, , , daß bei gemeinsamem Studium und Ausbildung eine solche Fülle mung enthält, daß Anträge des Unterhauses auf Neueinstellung Abg. Kleinmeyer (oz). Er beschäftigt sich in gbesonhern

inder gegenwartig eine amtliche Kreisfenrießung won Stöff an den Universitäten und in der späteren Ausbildungs- von Ausgaben oder auf Erhöhung von Ausgaben zur Erörterung mit dem 5 1 des Gefetzes, der vom Aus chu zur unve rãnderte n nicht stati. . 1 zeit gebracht werden muß, daß dabei eine Zersplitterung zu be⸗ im Unterhause überhaupt nur dann zugelassen werden, wenn die Annahme empfohlen wird und der mit der Stadtgemeinde Frank⸗

0 7 . fürchten ist. Aber müssen denn wirklich schon auf der Universität Regierung ihre Zustimmung dazu gibt. furt a. M. verbinden will: die Landgemeinde Fechenheim des Land-

6 B pd ö

. 26

; . . 82 e. ö f F eises 8an— for die Sredt Höchst sowie die N d . in do

alle diese Zweige, mit denen der spätere Beamte sich zu beschäftigen 3. Sch . z V freises Hanau, ferner die Stadt Höchst sowie die Landgemeinden 6 se Zweige, sp e sich zu beschäftig Zum Schluß noch einige Worte zu den Ausführungen des Griesheim, Nied, Bossenheim und Schwanheim des Landkreiseg 2.75 ;

ohne Ant.⸗Sch.. 49 bahn 191 1918. . u4 1.7 1962. 07 rz. 32 Anteilsch. za b Viq. 63 Halberst⸗Bleb. Eb. . 84 4u da do. 19. rz. b. 30 Pf. dSchles. Bodtrb. j. tv. 95, 0g, 06, 09. rz. 82 8ↄ 1.1.7 do. Eisen⸗Ind.

do. do. E. 11, ul. b. 82 do. Gld. K. C. 4 ut. 80 Hambg.⸗Amerit. Lin. 1595, 1916. rz. 32 do. do. E. 1g, ut. b. 3 do. do. E. 14, rz. 8] 01 S., 98 S. 4. rz. 82 49 versch. Phönix Bgbo]. rz82

Mine d. Sdtid. G d. ] do. do. E. 15, 3. 92 Koblenz. Str. 900 S. 1 4! doe gn, Syn Lei. e wer . . do do. n 31 09. 98, 98 S. 2. rz. 82 ug 1.7 do. Braunk. 1918

do. do. R. g, uf. 30. R. 29 do do. E. 8, ul. b. 82 Ellbeck⸗-⸗Büch 92 r5. 82 3 1.1.7 Rhem. Elektriz. 9,

Do. do. R. 1, ut. 860. 8. 27 Sübd. Bodi. Gold⸗ Nordd. Jloyd 18890, 4 11, 18. 14. rz. 82 r, Pfdbr. R. 9, ul. b. 8 1894.91. 98 098, rz. 93 un 1.4.10 do, Elektr. Werk do. do. 98 m. T. 4. . 4 do. do. M. g. ul. 30. 5. 82 oo. do. do. J. J. ul. b. 32 Westl. Berl. Vorortb. 4 ] 1. i. Braun. Rev. 0 Bulg. G.⸗Hyy. 92

dy. R. 1 ut. 39.9. do. do. RM g ul. biz J . A. Riebeck'sche 25er Nr. 241661

1 . S. . In dutt rie. Montanwigrröbe big 23060 . . . Snnte ge . a . ü . Wit ginsberechnung. do. der r. 12156 innte. Wenn ich recht unterrichtet bin, hören die Studenten habe, um Anregungen für eine künftige Gestaltung zu geben. Ich d. . ö. e

diesem neu zu bildenden Landkreis sollen nach den geänderten

do do. Ji. g ul a0. d. gn BPidor. o cin - Sch ö. ö. ,

1 P 1 2 2 3 zor es 9 5 y 390 . . * 2

do. do l; ul gl. 13.3 Ani eich ag Lig; Concordia vergb. Bien, gan d g. no. ge. Air cad! heute noch Vorlesungen über die Lex Julia Poppaea. bedaure sehr, daß mein verehrter Amtsvorgän . k n ,.

do. do R. 2. ul. 30. 9. 32 Pf. dSüddBwodtrdb. . ; vorgänger rr —. Ausschußbe * a

de da di g. ni i Vir. dd. do g , n : da. M oseinilite pit en ho, Solche Dinge waren schon ein Schrecken für uns. Aber von Richter mit di einen Ausführ Ausschußbeschliüsten auch noch die Gemeinden Bremthal, Nieder.

do do. M j. ui. x. 1 35 äs. S.. fr. Bz. einschl . 3 ; 59s, rz. 1er Rer. = enhos . . 1 uns. Ae on Richter mit diesen meinen Ausführungen nicht ganz ein⸗ josbach und Niedernhausen sowie die Gemeinden Oberreifenberg do. do. . . U 6. gr Kidtr Keim, .d d renn er * ß ,, warum über solche Dinge heute noch Vorlesungen gehalten werden verstanden ist. Ich kann aber auf der anderen Seite zu meiner Niederteifenberg und Qberems des Kreises Usingen hinzugefü

6. ? -. 3. * * 1 . . ö . i. 36. 28 2 6 3M d IFJ ö 2558 3 . ; ; 84 . 3 7 z ä . 2 b 6

, , . ae n en isnt Sach sen Chee rich ; dä, priv. J. Zr. müsse, ist mir ein bölliges Rätsel. Man könnte sich bei den an⸗ Freunde festftellen, daß ein anderer Amtsvorgänger von ung werden. Gemäß einem Veschluß der Reglern ngsbarteien fol ernst.

Mordd. Grdi. Goid⸗ do. do. S. J. ul. b. 61 du nn 6 Sch. Eleti. Lie. do. 2b hoo. 2805 r gehenden Juristen auf einige Grundbegriffe des römischen Rechts beiden, nämlich Migue; dur a e. . neuerdings Igstadt nach Wiesbaden und Niederhausen und Königs. fbr. Em. ö. ul. n do do. S.. ul. b. 3j din gleum · ; 1819. rüictz. 6) do. 286. S0 Jr. a, . n , , , , ,, . iden, nämlich Miquel, durchaus meiner Meinung war. Zum hof zum Main⸗Taunuskreig kommen . Em h do. do. S. 16 ut. b. g Dr ee; un. 6 Schles. Ei. u. Gaz Els.⸗Tothr. Rente beschränken, aber man braucht Kicht Spezialkenntnisse des römischen eweise dess n, za . . * imen.

. , nge h Granere⸗ ogg. ga. oi Finn. Ei. Ci. . , . Ich Awelse dessen möchte ich einmal auf solgende Ausführungen Abg. Dr. von Ey nern (D. Vp berichtet über die Abschnitte

MM. 26, ul. 3 4.1096 8 Schucieri i. Co. g. Griech. Mon. , lehren. Dann könnte ich mir denken, daß eine Reihe Miguels hinweisen. In einer Rede, die er am 18. Januar 1868 der Vorige die die Rechtsnachfolge und 3 Jer, , ,

rbeitsaebiet un ö ö V1 . ö . ö i . 6. . k ; .

. aus dem Studiengange der Universttäten aus im Preußischen Abgeordnetenhause gehalten hat, hat er gesagt: einandersetzungen regelt. Hier hat der Ausschuß eine Reihe von

geschaltet werden konnten und daß auch gewisse Arbeitsgebiete Der preußische Staat soll schließlich nach meiner Ueberzeugung Milderungsbestimmungen zugunsten der Beamten eingefügt. Zur

des modernen Rechts und der modernen Verwaltung ausgeschaltet ö Berücksichtigung der Sonderwünsche der nach Frankfurt kommenden

Bern. Ri.-U. 87 tv. 5 Bosn. Esb. 147 8 do. Inyest. 148 8 do. Land. 98 in K 4 do. do. M m. T. iK 49

ö k— —— 2

. 2

*

hat, ihm nähergebracht werden? Zunächst könnte ich mir denken, Hern Abgeordneten Dr. von Richter über meine kleine Bro⸗ Höchft. daß wir heute auf der Universität heute noch zum Teil einen schüre über den Einheits staat: Er hat ganz mit Recht Abg. Dr. Graß (Zentr) berichtet über die 35 2 und 4, dig

Ballast mit uns herumschleppen, der sehr gut beseitigt werden gesagt, daß ich diese Broschüre nur als Privatmann geschrieben die Eingemeindungen nach Wiesbaden und die Bildung eines neuen Landkreises mit dem Namen Main⸗Taunuskreis vorsehen. 3ul

ö * *

222

388

3 33

D ö —— 24

K 333

3*

= 2

e W 2

2 28 2 22— —— c e e 8 .

—— D D M0

2 89 5 2

—— —— 2 2 36

—— =. 2 3

ö

* 2 2 *

2

8 28 2 . 1

, n m, S —— —— ,

2

dd S 8

83 ö * 2

2

2737

8 ̃

D de

* Em. 6, iz. 6 , , A Em. J,. rz. ab! do. do. S. . ui. . d . eee ,, er,, , , , ,. * go. y, hg. jg. rz. g do. 5 J 166 1-6 do. Em. 17, rz. ab 9h do. do. do. S1 1, ul. bg2 Rwe Il. 6. ut d Siemens Glatz⸗ do. 56h Pir.⸗Lar. 90 do. Em. g. ri. cb n West d. Bodtr. Gold⸗ rr, Drahi indust. 92. r3. 2 ; 25 do. M Hold⸗R. g Can n ni, nin l, dann, ö Jni den in r w Eletir. Wi. urg gn. 12 r. o amori. Sz, in Einheitsstaal werden, wie Deutsch , deer, nm. t : nn : e der, ,. Je. w . werden könnten, weil sie Spezialgebiete sind. Andererseits kommt heitsstaat Jun heben n . eee. K h m, ae, , ,,. nen . r, , r, ö e , g r ,. 4 , . Pte er: dien ö —ͤ Vrtssatzung beschließen, die der Zustimmung des Staatsministe—⸗ ee n ,. daß gewisse große al e mein: Gebiete recht gründlich schen Staates ist unmöglich, wenn Sie alle provinzielle Ber⸗ riums und des Gemeindeausschusses bedarf. Bezüglich der n . e , Töh 2 werben Schaltet man den Ballast aus, so wird man auch, schiedenheiten und Selbständigkeit vernichten. Können wir seien wörtlich die Bestimmungen aus dem Ruhrgesetz übernomnten. . . mit drei Jahren Studiengang dem angehenden Juristen ge⸗ einen deutschen Einheitsstäͤat errichten allein auf einer aroß In der Debatte führt Abg. Dr. Hoffmann⸗Münster s n uf einer großen 9 . ür

do. E. 12, ul. 60. 5. 32 Pf. Em. 8, ul. b go do. E. 18. uz. 1.1.85 do. Em. 6, ut. b. 81 Yi M M. 2g. ut 37 Hoesch Eis. u. Stahl Sachwerte. . 1888 in C? n de Kenntnisse . 6 D 5 ) ö 1 :. 9 !. . z ng m . ügende Kenntnisse beibringen können. Gemeinde, und Kreisverwaltung? Ich sage;: nein. Wir können Sndat) aus daß das Czledigung kempo bei den Singemeindungz— Syne 3insberechnung. 1a 194 38 Zweitens braucht das alles an den Universitäten gelehrt zu f

e = e e d 2 D D

* ö

ü .

2 2

Mexit. Anl. 99 5 do. 53 abg. d

9.26 9. 15 4 do 1904 431n. 4 do. 19894 43 abg.

D ——

2

6 Treuh. J. Vert. n. J. 9. 6 298ul. 39K. 1.11.28 8 1.7 I

2

0 D = = 0 D D D —— w

*** 2 W

,, , ,

. 2

T

do. . 11. ui. j.. 35 do. Em. g., ul. b. 20 do Em. 2. 63. ab an do Em. 3. uk. b. 30 Nihil n, nr, Isenbecku. Cie. Br. do. do. C. S, rz. ab as do. G. 17. Mob. Pf. ; . ; . vorlagen in der letzten Zeit etwas reichlich schnell gewesen sei, so . y ihn nur erreichen durch eine geeignete Organisation der Pro— nan in das 2 * 2 w , ,. do · i il. Al.. ui gr da am Eb M . A ; werden? Ich erinnere mich, daß ich in München ausgezeichnete . ch eine geeig ganisati . daß man in das Wesen der Dinge gar nicht recht eindringen konnte. Leovoidg r. Reichs Si. 110 846 do. ip. ji. in g. Dinge, und wer praktischen Blick hat, wird im Privatstudium das zeigt, möchte ich auf folgende Ausführungen Miquels in einer handelt wie die Fürsten des Absolutismus:; die verkauften ihre

zo. Gld⸗K. E. 4. uf. ag do. Em. 11 un. 80 di m ai. x. ui. 3 do do. E. J. ul h. 31 do Gd. C. E. 1 ut ag ; . e, , . In ländi! che, do. Golden vinzialverwaltung. Eingemeindungen sollten aber nur da vorgenommen werden, Ohne Zinsberechnung. marl⸗A. 26. ut. ga 1.1. ; bo. do. in &. nachholen können. Rede verweisen, die er im Jahre 1856 bei Niederlegung seines Untertanen, jetzt würden steuerkräftige Gemeinden an leistungs⸗·

6 3

2 2 x 22— 2 —— 8

do do. E. 2. rz ab 2n do 9. G. A. C. 1, un do. dy. do. E. ig ukag

i. CG. 1. 19. 28 .. do. do. do. E. 8, ul. 82 do. do. do. Ei4. ut. 82 bo. do. do. E. 1g, uta Preuß. Ctr.⸗-Boden

/ /

D 0 0 P 8 2 8

Preuß. Bodtr. Gold- do. Em. Jut. 31.9. 82 Bi Em. a. x3. ab go do. Em. 3. x3. ab 2) ih a u, H. rh. ß do. R. Ou. D. r3. 29 m. Opt.⸗Schein. W Bk. J. Goldtr. Weim do. z200G6uld G** ] e 3wi age r. . . ; ; ; ,,, . R en, , n 1 e, n n, . ale Student bertiest, ier Um noch eine andere Frage zu berühren, die ich in diefer Broschüre rung ein wirklich gutes kommunales Leben ermögliche. Daraul ketet das Priwatstudium später oft Möglichkeiten für alle diese ausgeführ! habe, und in der Miquel ebenfalls denselben Weg habe man aber wenig Rücksicht genommen, er n, vielmehr ge⸗

d. . m , , , , r .

22

*.

. 5 w . ö. 12 3a 82

8. do. Em; 9. r3. 31 o Em. 19 unt. 82 3

do. C. 10 ui. 13. an ba G. 14 ul, 6 .. de , , ,

Fried Krupp id. x

. do. n . . e, 8. . 3

0. do 19. r3. 1 82 O0. do. C. 19 un. 82 Anjei e. rz. 81 ö ö 94 z n0 d. * Vor J 12 . * 2 ; ; a3wirts 568 1 . ; ö - . ; ö ; r

do. do. C. 12. ui. 3] ehh lehr gn e g rn, z 14 ef. . . e n . ö , , , . und e m, nn, . bei Also derselbe Gedanke, der jetzt auch von uns vertreten wird: der sie unbedingt notwendig seien. Gewiß müsse die Wirtschaft ein

ri. li. gau a . do 8 ins iz do. ooo ld d · kentano und Lotz gehört habe; aber ich habe mich nicht in alle, deutsche Einheitsstaat gestützt auf die Organisation der Probinzen. maßgebendes Wort in den Gemeinden mitreden. Man müsse aber

. auch berücksichtigen, ob das neu zu schaffende Gebilde der Vevölke⸗

x Lüdenscheid Met. y. 1 .

,, an, , ,, i, söe r n,.

Hold. i. uni. E. zo in giche ink ozen n vine Ernienernnaötchein sicierüar An , e ieh, . rd bg. cr i elf. könn g, ere, ö wd her , , .

J . ö ; . Die durch gekennzeichneten Plandbriese n. r, , 6 Werte Kohlen 11 ann enn, * dor einem möchte ich warnen: das juristische Studium allzu Reichstagsmandats in Forbach gehalten hat: Preußen müsse mehr . 1. Leeb 3 4 r , . von Fechenheim brauchs . . 2 ,,, n , , , ho. h auß. 41 sehr in den Hintergrund treten zu lassen; denn eine sorgfältige und mehr in Dentschland aufge 6 . . rechende Abfindung erfolge, keine Einwen⸗

da. do. 6. op up ; ,, , wie ö. 1 and dufgehen. Er halte es nicht für un- dungen zu erheben. Auch Höchst, das allerdlngs verliere, müßte 6, n. =. tteldi, Stahlw. do. do. m. Talon f. ? ; ͤ ö

0 e en, Dh abe hinter dem Wertpapier bedeutet RM ef. 1 Million. RMMA. m. Opt. .

do do ut. b. a8 Schein 27. ut. 82

do. do. J Aug.! Vayerische Syp. u. Wechselbant m uf it. verlosb. u. underiokb. M (z ; 99 u. Gene

de dg l gg Kuen r . ,, . ö

Lig. Ef. 0. Ant. Sch. g nteiisch. z. Mh Lig. do. Gf. d. Br. C. Fodtr. 6 * Preuß. Gtr.- Boden

Gold⸗Kom. uk. b. 80) Ser. 2 26 i876 do. do. ul. b. 809 do. do. gomm. - Obl. v. 1923

da do. an un' d. *. * Visch. H up Hl om e Tl Cen. 1. K. 1. 10. 28 96 96 do. do. do.

do da 46. ut. b. 31 e 9d 9 do. do. do. do do 27, ul. b. 92 66 B6t Frankfurter Piandbrier⸗ Ban!

do. do. ut. b. 28 e . an . s ni. Syp. Kred. Ber. i7 0 9 run er Rani Rn. Main · Donau Frann. Bidvrb. Gd. do. da. 1851 Eomm.-Obl. Em. 1 —— . Gold rz. ab 1925 Komm. Em. 11 Schweiz. Eidg. 1 2 Celulole Geireiderenienbi do do

nl uf gong fi. h. zi. i.. do. Chend. ). v0 Siemens u. Halte 9 Reite - Tür. dm. An ss u. Eienm .- - Echuc. Göriper Sie int. do vad . Mi. in

du 6 8.

16 9 RM gn. 1e, or Großtrasnd Hann. da. do. Ser. n Hern dener, hre. I Zulay ö kKobienm . ani. do ion A. 1a. * do. Komm. ⸗Obl. Ser. . Fund Zusapdiv. J. 1926,27. do. do. do. unij. og 06*

Braunschw. Hann. Syvp. Rogg. Kom.“ Bres lun - Furstenst. Grub. Kohlenw n Deutsche Komm do. 1891 in 61 i . 141 . ö. 9 ö. . do. do. Nogg. 28 A.] o. m. Talon s. MA. 26, ul. 8z 8 1. Di. Lande stultur- do. 1896 in 4 * Monte Cen. Stein Roggen V* 9. 826 9. do do. m. Talon j. RMeMn. 27, ut. 83 do. do. bo. do. 16968 in 41* Nationgle Auto Disch Wohn stanen do. do. m. Talon . RM⸗. a8. ut. 8 eingosd Reihen do. lonv in 4 * , n Den tsche zu cke rbant do. 1998 in S! RMeMl. 26 ul. 8z JZuckerw.« An. do. 19608 in Æi⸗ i; Opt Sch. . . Dresd. 5 65 6 do. igi9 in 1

e . e .

juristische Ausbildung in den Grundbegriffen ist nach meinem möglich, daß es in Zukunft kein preußisches Abgeordnetenhaus eingemeindet werden. Bedauerlich sei aber, daß nicht in konkreter

Dafürhalten nicht nur für den Richter, sondern auch für den j j Wei ; ; ; , ; . J chter, 6 und kein Herrenhaus mehr gebe, und, was noch weniger zu be⸗ ise Frankfurt die Ausarbeitung einer Ortssatzung zur Pflicht , Verwaltungsbeamten eine unbedingte Notwendigkeit. Das klagen sei, daß die wenigen Angelegenheiten ,. se n. . 8 ö . 34 e. ö.

1.8.1 6 j S ĩ ] j j ; ; 9 1 . 63 ö e. . sich aun einmal in den vom Keichstng erledige würden. Die lbrigen Siaaten, bade; en alen Main Taunus Kreis Hilden, sondern zunächst . . chen . iese juristische Formen meistert, Bayern, Württemberg, möchten ihre Könige mit ihren Chren⸗ die Entwicklung abwarten sollen, zumal im Ausschuß zugegeben 6k 1a. in Gs in seiner späteren Tätigkeit viel mehr Zeit auf den Inhalt rechten behalten. Diese Länder würden aber im übrigen eine daß die Lösung der Vorlage hier nicht endgültig sein konne. Pie

r verwenden können. Die Formgestaltung und Formbewältigung Stellung zum Reiche einnehmen, wie etwa jetze die Probinzen , . , . ablehnen. n Deutschnationalen. .

133 wird ihm keine Schwierigkeiten machen. Also als zu stark das in größeren Staatswesen A ichter . . ,, 2 j ö Herr n,, Dr von Richter, Abg. Schwarzhaupt (D. Vp) stimmt den Bemerkungen ; wir dem öffentlichen Recht einen breiteren Spielraum einräumen , , n, , e, das elbe 3 ich in meiner Broschüre aus. des Vorredners über bas zu schnelle Tempo der Eingemeindungs— V , ö geführt habe. Daß ich in dieser Beziehung mit unserem gemein⸗ beratungen zu, Es entstehe draußen der Eindruck, daß dieses richtig, aber auch dann richti 4 ch de . irtf aft een is samen Amtsvorgänger in einer so guten nebereinstimmung bin, Tempo absichtlich durchgeführt werde, um einen Druck auf die Ge⸗ oer, 3 ö ö ö , . von mir gekenn- gibt mir doch die Ueberzeugung, daß der Weg, den ich gewiesen 1 gn, n. Die Frankfurter. Eingemeindung bedente schließende , , 6. k . 1 2 ö! . salich sein kann, wie Sie boeben mugenommen bereit bese ge enn he e. vr e e ch . e eh Au gbi hung ö . , haben. ravo! kei den Deutschen Demokraten und bei der wirkung auf den Landkreis Hanau. Sehr unklar seien die Verhält-. Da . bn. . Sozialdemokratischen Partei. Abg. Dr. von Richter: Hat nisse dez Resttreifes Wiesbaden. Es sei zu wenig Rücksicht . die 6 . 9 ge gt, ob die für ie ne u Miquel das als preußischer Finanzminister gesagt? Nein, bäuerlichen Interessen genommen, Man hätte die Aufteilung von zurich tenden Rechnüngsämter notwendigen nen, em . Süd-Nassgu ruhig bis zu dem Augenblick hingusschieben können,

Beamten aus der Zahl der vorhandenen Beamten genommen ö . 2 1 gn 3 lich ngemeindung des ganzen Landkrei

2

3 .

,, , Elettro gwectverb qm 3 h . 36 Nectar Ati - Gef. Mitield. Lohlenw 3 , HGold-⸗A. ut. 1926 Nectarw. G26. ul. 27

Ey. Landes. Anhalt do. 1889 in 6, MRoggenw-Anl * do. St. -R. 94 1.4 2 do ds. 1666 1.4

ö

8 2 0 8 2

*

do. do

23635 O = 2

e e, , , o o