1928 / 69 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Mar 1928 18:00:01 GMT) scan diff

uke romhnie. Gambsir Rüd forth 9ginchf Runge - Werse

Ni o rdu r esid. A ra iteui gart Rortrott. Räürn6 Hert.-.

Oberbayei Ueber] ] be rschl. Eil. dj. do. dolswerte jeßt

Kossw.n C hem. B. do do Genußsch C den m Hartstein Ceting. Stahlw. .. Cesierr. Gisent. Ver

ont. Tad u. Cie Wicing wort. 43. M ! Wicrat Leder Uu tckil ser C Ci pver Gr

Wies loch Tonn

Wilfe Dpft. u. Ga Wilmersd Rhein H. Wißner Metall Witten Gu ßstablw. Witttov Tie i hau

Geb. urugem u A tzli ransii Oam Fun Treibrtemen Küppershusch u. S. Nn ñ ha u serhis t ⸗⸗

Televn. 3. Berlinen Teltow. Kanalierr. Tempelhofer Feld. Terra Samen.. Terr. Hohe nz. ⸗K. do Y. Bot. Garten. Terr. A. G. Roian. Ga rt. Bebldf. W M de Rud.⸗Johthal. do Südwesten i. v. Teutonia Misburg Ternit Riederrhei Thale Eisenn .... C. Thiel u. Sohne Friede Thomse .. Thörl's Ver Teil. . Thür. Bleiweißsbr Thür. Elelt, u Ga Thür. Gas Leipz. M Tielsch Porzellan. Leonhard Tien. . M Trachenb. Hucken.

Triptis Afi.⸗Ges. .. Triton⸗Werte .... v. Tuchersche Tuchfabrtt Aachen. Tüllfabril Flöha M Tür. Tab. -Regte.

NMsi ige ren erte.

do Vorz Lit Sach . Carionnage do Gußsst Töhlen.

do Wagg Wwerda

Dr. Ca bojchin . Lahm eyer u Co...

Ant. u M. vehmann ee , Riehen gr

Wotan⸗Werte..... Wrede Mälzerei V E. Wunderlich u Co.

Saline Salzungen Salzdetfurth Kal. Sangerh. Ma sch. Sarotti Schotol. .. G. Sauerbrey. Y. Saxonia rtl. Cem. C. . Ecaeier Vled H. Scheidemande! . Schering. dem. F. Schlegel SEcarpens. Echler gie rab. ginth

do Stem. Schuck Di M p Et. zu 13Sch C. J. Chiles Erbe

Crensiein u. oppel C stvreußs. Tampim.

z a , n m, , dL a n r n , , d de, n , d = . .

do vandtrann, do Pianopf. 3im Leonhard Braun. Leon ische Werte.. Leovoldgrube Lichten bergen Terr. Georg vieberm Rif Lindener Krauerei Lindes Eis maschin. Carl vmdström. Lingel Schuhfabr. M Lingner Werle. Ludw Loewe u Con

Zeitzer Maschmen. Zell stoff⸗Ke rein. M ge ll stof⸗WBaldho M do. Vorz.⸗A Lit. H Hucterf. Kl. Wanzlb

Cttensen Gisenw. ..

Panzer Att. ⸗Gej.

2

Ver sicherungsaktien.

Peiverg u. Cte. Peier Unton. Pfersee Spinner. M E flügerkriefumsch Ehöni Bergbau. do. Krauntohlen. Vinnaur 8öntnasb Julius Binisch A Pittler. Leipz. Wrtz Piauener Gardine do . do Tüll u. Gard. Herm öge Elettr.

do. gw. Reuthen.

Cieitr u Ga Geichäfts jahr: Kalenderjahr. Aachen⸗Münchener Feuer. . .. . Aachener Rücksvoersicherung. ... Allba⸗Rordstern Lehens⸗Wers. . Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. M on, do. Lebens v.⸗Bi Assel. Union Hamburg .... M Berliner Hagel⸗Asemranz. M do do. M Verlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. Berlinische Feuer woll

Colonia. Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln do. 100 AÆ-Stilcke. Dresdner Allgem. Transport

Lein KR ramsia M do Portl.⸗Hement

do Genußsch. M Echloßt Schulte uge Schneider.. chöfferh. Bd. Bürg. w. U Scholten. Schönbusch Gr. Schönebeck Metall Hermann Schött. . Schriftg. Cfsenbach Schubert u. Salzer do. Genußscheine Schüchtermann u. Kremer⸗Baum M Schucteri u Co.. A ü. z wisch. Gesch. A. Schuhfabrit Herz Schu lin⸗Vatzenh. Æ Fritz Schulz jun. Schwabenbräu Schwandors Ton. Schwanebech Bem. Schwelmer Eisen.

Zöwenbhrauerel⸗

Röhm Hrauhaut Ludau u Stefsen. LZüdenscheid iet. M Lüneburg. Wachs

wre , ln, , , , . x

8 238

Union? Banges. . Union. J. chem Pr. Union Wiz. Diehl o Union⸗Gießerei. .. Unterhaus. Spinn

Mag deh. All

do. do. Et. Pr.

C D. Magirus do. rz. Att. Lit. A Mal ⸗Kah Kiga rett Mannesmannröhr. Mansfeld Kernhbau Marie, ton. Bergm Martt⸗ u. Kühlt

MartintuSsnecte Kasch. Earle u. S A Maschin. Breuer .. de Kuclau, J. Ma⸗ chfb . Buc.⸗K. Wolf

zomm. Cisengieß. Varz iner Papier. Ponurth, Königsbg. Ponge Spinnerei Pongs uam, Text. Poppe u. Wirth. Po rg f R lost ie ilsd

2 2 2

er. Bautzn. Bapier WBrli.⸗Fr. Gum. Berl. Mörtelw. Böhlerstahlwte.

ver Stuch sy Chem. Charld. 6

8 & 2 *

ranffurter Allgemeine. .. A rantona Rück- u. , X. 3 ;

Gladbacher Feuer⸗Versichet. M Hermes Kreditverstch. (f. 10 M6) agel⸗Versicherung M

ckversicherung. . .. 9 dein ger Dir, . S. 1 4 60

——

. , . ö * 8 2 288227 d de

s —— —— Q —— —— 2 2 =

*

—— —— —— Q —— ö

Flanschen fab M 0

Pre sispan? Unter. . j Glanz. Eibe ri. 1

*—

Gothania Wie. do. Gumb. Masch. . do. Harz. Portl. do. Jute⸗Sy Lit Lausißer Glas. WMärt. Tuch. . . do. Meta ll haller M Pinselfabriten Wortl. Schim. Stl. u. Frauend. do Schmirg. u. M. do Schuhfabriten Berneis⸗Wessel do. Emyrna⸗Tepy M do. Stahlwerte... da Sr nd u. ij. s do. Thür. Me.. do Ultrumarinfab.

; BVreußengrube .. Maxim ilianthttte. , , ,

w —— WQ

Magdeburger Feuer⸗Be , Hagel (60

Magdeburger Leb. Be Maßdeburger Rücksove

Na deberg Export M r. Rusquin, Farb. iathenom Tpfm. A

Rathgeber Wagg. .

Rauchw. Walter

Ravensb. Spinn. .

Reichelt, Metall .. J. E. Reinecter. ... KReigholz Papierf. . dieiß u. Martin. .. -Main⸗Ton. Vz. wMieich ugzay. gan Rhein feld Kraft. M Rheingau Huchker. . Rhein. Araunt. u By do Chamotte .... do Elenrizität. M

all Strumpfw. del u. Naum. M Fr. Seiffert u. Co.

Eiegen⸗Sol Guß Siegersdorf. Wert. Siemens Glasind. Siemens u Halste Geh. Simon Ver. T. Simonius gellu!. M Sinner A.-G. ... Somag ! Sächs. Of. Sonderm u. Etter A

do. zittau ... Me hltheue r il lf.

Metßner C. u. z. Merkur. Wollw. M Meta llbanl u. Me⸗

ta llurgische Gef.. H. Meyer u. Co. Lit. Meyer Kauffmann Karl Mez u. Eöhne M Miag, Mühlb. u. Ind Mimosa AG ....

* , , , , * ö

w 0 0 —— —— *

g 2 &

—— . 2 2 & 2 2

Sächsische Versicher. (3908 Einz. dern (f. 40 4). . Erfurt (voll einge. i

= = D S 8 2 0 8288 ·· = ·· 2 T 2

Epinn. Menn. u. Co. Eprengst. Carbon. M Stader Lederfabrih Siadtberg. Hütte.. 16 Chem. Fab

Tranzattantische G Union. Hagel⸗Versich. Weima Vaterl. Rhenania, Elberfeld Möldh Viktoria Allgem. Versicherung Vlktoria Feuer⸗Versich. Lit. M

Vogel Telegr.⸗Dr. . Vogt u. Wosß. 1 Maschin

für 38 Jahre do Spiyenwe beret

& D T R & 2

. 6 Hr u. Genest. . M

2 5

Maschtnen led. . Möhelst. Web. do Eytegelglas .. Statzlwerke M

Textilsabrti. .

h. ⸗-Westf. Bau ind. ji. bo Elettr. do gallw. .. do. do Eprengst. henania-9dunheim Rer. Chem. Fabr. Dauto michte . ried Richter u. Co. ite ed Montan ..

Motorenfahr. Deutz Mille Rüntngen Mülh. Vergwert .. CViil ler, Gummt M Veil ller, Spelsef. M Mil nch. Licht u. Kr. M

——

O d DO Q S C S &

—— —— X 2 2 2

Steiner u. Sohn Steinfurt Waggo

Steingur Colditz. Stettiner Chamottes 8

2

Voig! u. Haeffner. Volkst. Aeli. Porzf.

Vorwärts Biel. Sp. Vormohler Port.

Kolonialwerte. ; Noch nicht ung cn

do Elettriz. Wert bo. Cderwerle ... do Pap. u. BVappe M do Port- Bement Sticeerei Plauen .. R. Stock u. Co. ... H. Stodiet u. Co. M Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm. .. Stolberger ginth..

Naphia Brö. Rob. M Nattonalfe Auto. .. Narronzellst. u. Bap. PYieckarsuim Jahrz. .. Y. S. U. Ber fahrz M Neckarwerle ... Neue Ampertraftmw. Neue Mealbesitz. . Nenwestend , HB ig Niederl. Kohlenw.. Miederschl Elefrtr. . Mordd. Eiswerte.. do. Ka hetwerte . M

Deutsch⸗Ostafrika. ... 0 Kamerun Eb. Ant. L.

Ostafr. Eisb.⸗G.-Ant. iL Otavi Minen u. Eb. 2 2 1.4 St. i -= 146 RM. St. ih s

Bezugsrechte.

Dynamit Nobel 5, 06256

Gust. Genschow 4, 05h

J. G. Farben 1076

Rhein. Maschinenleder —— Rhein. Spreng Riebeck Montan

W Q 3*—

Wagener u. Eo. Wanderer⸗Werke.. Warstein. u. Hrzg

Schl. Holst. Eise Wasserm Gelsenl.. Aug. Wegelin Ru nf. Wegelin u. Hübnen Wenderoth pharm. Wersch. Weißen . B. Ludw. Wesiel Porz. Westd. Handel zges. Westeregem Ulfan Westfalia⸗Dinnend Westf. Draht Ham do 8upier ..

O? . 2 2 2

3. Mtehm u. Söhne Gb. Mitter Wäsche Noctst roh⸗Werse... Rodde rgrube, Br.. Ph. Rojenihal or, Rositzer Hucterrg Rost. Mahn u. hl. Roꝛrh⸗Rinchner .. M

s *

Etrals. Epiell Sturm Ati. Gel. .. Sübd. Immob ... Süddeutsch. Hucke Svensta Tändstict (Schwed. Hündh.) R W f. 1 St. z. 1009

& D N O O 2 2

* 2 * *

do Tritoi Eprich. do. Wolltam mer. Rordpart Terrain. Nordsee Dampffisch.

W 2222222

—— . 2 2 b b 2 8 2 2.

—— —— d b —— w

*—

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo März 1828.

Brämten⸗Erklärung, Festseßung der Ligu.⸗Kurse u. letzte Nottz p. Ultimo März: 27. 8. —– Ein reich. d. Effektensaldos: 28. 3. Einr. d. Diffe ren jzftont ros: 29. 3. Hahfttag: 65. . Boriger gurs

144,75 a 144 1

heutiger Kurs Voriger Kur Schantung⸗Ets.⸗8 Verein. Eibeschiss. Accumulat.⸗ Jabt. Ablerwerte Aschaffenb. Zellst. Augb.⸗-Niürnb. M

P. Bemberg. . Jul. Berger Tiefb. Berl. Karls r. Ind Busch Wagg. .... BHyt⸗Guldenwerke Calmon Asbest. Chem. von Heyden Comp. Hispano

Amer. de Electrie Disch. Att. Telegr Deutsche Kabelwt Deutsche Wollen w Deutscher Etsenh Eisenb. Verte yr Elet. W. Schlesien hlberg, vist u. Co ldi nhle Papier

actetha! Draht. F. S. Hammersen

arb⸗Wien. Gum.

artm. Sächs. M

trsch Kupfer ...

ohenlohe - Werke

ebr. Junghans. Gebr. Körting ... Rrauß u. Co. Lot. Lahmeyer u. Co.. Lau rahiltte . ..... Leopoldgrube. ...

Sortlaufende Notierungen.

Boriger Kurs

neutiger Kurs

2 aa. Is a 148 Ish 2825 a Z5.

I3 28 a 173 3h

236 5 a 231. 35h

161.25 a 161 a 161, 25 iss a 158. 5 a i155 iS p G a 1 os a is j sh

Allg. Di. Ered.⸗A. Barmer dank⸗Ber. Berl. Hand.⸗Ges. Comm. ⸗u. PBriv.⸗8 Da rm st. u. Nam .- Bt. Deutsche Äant. .. Dis konto⸗Kom m.. Dresdner Bant .. Mitteld. Kred. Vt. A.⸗G. f. Vertehrsw. Di. Reichs b. Bz. S. (Inh. Hert. d R. V.) am b. Amer. Vak. amburg. Hochb. amb.⸗Sildam. D. ansa. Dampfsch. Norddeutsch. Llond Allg. Elektr. ⸗Ges. Bergmann Esettr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwt. Charlottenb. Wass. Com Gaouichue.

Di. Con. G. Deutsche Erdöl ..

Deutsche Masch. . Dynamit A. Robe! Eleft rizti. Liefer. Elertr. Licht v. Kr. Essener Steint. . . J. G. Farben ind. elt. u Guilleaurme

sent. Bergwert Geỹ. f. eftr. Untern Th. Goldschmidt. amburger Elektr. arpenerBergbau oesa Eij. u. Stahl hilt Holzmann lse. Bergbau. .. Raliwertenljchers Rud. Karstadi. Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Saw. Ludw Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Meth u. Meta llurg Nationale Autom. Oberschl Eisen bb Dbe rschl. Kolswte. Rotsw. u C hem. J Drenstein u. Kopp

Phön Bergbau. Rhein. Braunt. u Rhein Elettriz. .. Rhein. Stahlwerke A. Riebed Montan Rüigerswerte. Salzdetfurth Kali Schleim Elettriz u

Gas Li tz... Schuckert u. Co.. Schulth. Patzenh Siemens u. Halske Leonhard Tien .. Trans radig .... Ver Gianzst. Elb Ber Sta tzlwerke. Weste regeln n stal

ö 172,5 6 à 17oꝝ lleutiger urs Dt. Anl. Auslos. Sch. einschl.

Ablösgssch. Nr. 1460000 Dt Ant. Ausloj. Sch einschl. 1, Ahl. Sch Nr. οοι—Y)οοQο. Deutsche Anl⸗Ablösungssch.

ohne Auslosungsschein

S 10, 2s a 500 a 502 a A943 3am a 338 9 340 a 3389

a JI a 68, S 790d

2 10 a S6 a 61 n 5s à sig 233, 15 a 232 à 232 5 à 231, 76h

163.5 a 162, 25h 157.5 22656, 5

7o a 67 d a Job 159516568, 3p

a. ns a 14. a 14 3d

isa 8 a 133 ad S71,s a s71 as71, s 2 . 576

132.75 a 131. 8 sy a ss. S S6gh

II Hambamort. StaatigB KUosnnuche Eb. 11 153.289 152.259

3 865 Bu 66, 5h

211 a zioa zi. sb 230,75 a 231 a 230 0 1523 n 182.75 a 1851.50 164.5 a is3. sb

* 1732 17 3. 269 119.5 a 17,5 G 1160

120,5 a 119, 58 89.5 a 896 6a 899d 175 a 173 a 174, s à 173,3 126 a 124. 5 a is 125.5 a 126 25 64.5 216 3 215 a z17 B a 21s I5b

260.8 a 259,5 a 260 75 a 259 3 a 2600 1189,25 a 119,5 3 119,258

276 a 213,5 a 276,5 a2z75, 250

165.5 a183 50 168 a 166,8 a 1876

1468.5 a 146.5

1743 172 2172,50

à 1166 a 115,15 à 116 26560 38

241,5 a 238 a 239. 5 145 1145.542144, 8

isi, Is a 181, 26h

mMertian M ehe lh . X zs s a 3s] à s ga

e & e e e

2335 a 234, 25 a 233 à 234 3 a 2339 150. /6 a 180, sa 161 25a 130 isi. 5 a 182 5s a 151,59

171 25 a 171.5 aii

ñRi6. 5 a 11. 6h

116, 18 a 116 a 118.25 ù 17, 38

ge as g a ga s a Es gsa Iba a a 163. 3

130 a 129 a1305

5 167. 5 à S I Oest Staatsschatzsch. i] 1670 G a 167, 5 à 166

do. do. 14 m. neu Rog. d. Caisse⸗ Commune amort. Eb An!

182 a 184 a 16350

do do. in neu. Bog. d. 8898. 1580 G à 90 a 68, 6d

Caisse⸗Commune 4 d Kronen ⸗Rente.

. . 89h a 1, à 1.1566 171,15 a drr, , ,

do. Silber⸗wente ... do. Papier⸗Rente ... Administ.⸗ M. 1698... Bagdad Ser. 1..

zie s a zii s 21d 3 ss Ss ga ass 5 a 258 13d

i3iga 131k a 1326 271i a 213.5 a 210. 5 os. 5 a 106 a jd, h 152,5 u 183 80 i165. 5 a 164. 89

2 13212, 9h

164.256 12.7 8 a 12, 6h 72, 5 6 a3. 75h

a 12. s a isa do. untf. Anl. 190306 d

Anleihe 1ubs Maxtmtlianshiltte

Miag. Mühlenbau Mir u. Genest .. Motorenibr. Deutz Nordd. Wolllämm Oesterrt. Siemens Schuckertwerte Hermann Pöge. Polyphonwerte .. Nhein.⸗Westf. Elel.

Nhenan. Kun Ver Chem. Jab. J. D. Riedel ....

ao n a 138 s G a i380 2 Za 6a. 3 e zds z a zoz a zoa d a 204 280

1358 a 130 a 139 h

a se. 2s a sad 204 u z03 a 204,66

e o 2 .

do. Bol⸗Obligattonen Türtische Fra- Lose Ung. Staats rente 1918 do. do. 13 m. neu. Bog.

d. Caisse⸗ Kommune

a i128 a 125g

42226 n 262 a 26, 3 a z2g a z2, IS a 22g

107 a 1096,75 a 1070

P do. do. 11 m. neu. Bog. 300 a 297 5 6 a 289,5 a 2960

d. Calsse⸗ Commune 4d do. Goldr. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Lommune do. Staats rente i919 o do. 19 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Kommune do. Kronenrente ... issabon Siadtsch. 1. 11 49 Mexttan B 485 do

Lnatoltsche Eisenb Ser.)

os. 2 1855s a 186 8 a isst

114.56 a Ya i137 5 à 136, 18 a 1379

J0. 25 a JI ass à s a 6s 36h 61.5 68 a 62, 5

11450 r. nen das 85

n 82d a gi, 78d 2, IS a gz 26 a 82 8

25, s a 26 8 a 25 5 à 28 Schles. ab. u. gin 1248 do Vgw. Beuthen

do Port. -Iem. 130 a 120 8 a 130h

266 a 267.8 a 266, 8h 101 a 100, 15 a 101, 250 262, a ss. 5 a 262. 5b

15335 a Kw

273 a 270 a 2r0.5 s 2891

oz a io, as a ioi, v3

265 a 265, Sa 264. Su 266, a 28422684. h 186 s a ies s ais 28a 66 Sans sh

898. 15 100 a 968. 5 6

Magzedonische Gold ...

mils a Tehuantevec Nat. .... 111, 15 à 108 3b

359 a 355,5 a 356, 256 206. 25 a 208,5 à 203 a 206, 5p

ubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Guß Stöhr ud. Kammg

. . Schwed. Zündh. Telph. J. Beriiner ri's Ber. Oel Thür, Gas Leip Ber. Schuh. W.

el. Telegr. Dr

56 203 a 2020 6 à 203 à 202 da 20256

989 B ass 38D 2s a 2585 a 285 89

A 186, 2s a 186 a 186 S

168 a 163.32 168. 280

331.5 a 251 a 33168

266. I5a268a26]. 8a 269665, 78467, 256 206, 50

Bank Elektr. Werie a 154.5 a 1849 156.5 a 165,5 413.5 a 4162414, Sb Ban für Brauindustrte .. Baner. Hyp. u. Wechseib

Bayer. Ker.⸗Banteünchen. DOesterreichische Kre j

Wiener Bankverein. ..... Daltim ore⸗Oßio ...... ... Ganada⸗Pacifk Abl. Sch. gůnn .

e Q 22 Desterr. Ung. Staatz b. ...

ais a 4i8, 8 a ai 84

188, 75 a 167.560 12.5 a 10,5

332. ö 272 a 269 . à 268. 65

las. S a 1460. 2566 149. 5 a 148, s a 14989

3716 16908 G a 169g a iga 8D B 1726 ö i. 15 a ,

1 6 . ann g so. is g a go t

os87 a 683 a 688 a 686h 190941 a 10390 103.83 162.5 a 1s0 76h 267 a 284 6 a

6936 702. 8a 700 art Baoa 3b 02. 5p

26.5 as 3. Saz s za sa, Sr33, Sasa, sh

a Ss a is ss

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 69 vom L1. März 1928. G. g

auf Entschädigung. Eigentum freigegeben. Wiederannäherung der Völker. 400 900 geschädigten Volksgenossen von Reichs enommen. (Sehr richtig! im Zentrum.) der Regierung auch für die letzten Jahre gemacht Inzwischen o in Anspruch genommen

orwurf mu

1 2.

erden; erst letzt ist die Schlußregelung g e. die Mittel des Reichs anderweitig f

orden, daß den Geschädigten nun nur noch übrigbleibl, was im Notprogramm i wenigstens einen Milliarde konnte allerdin wir würdigen im Hinbli Wiederaufbauinteressen der deutschen Wirtschaft. endgültigen Regelung der Reparationsverpflichtungen können wir sehen, ob dieses Gesetz jetzt eine Endlösung bleiben muß oder nur eine Zwischenlösung zu sein braucht. 1,3 Milliarden gewesen, daß man an der Unzulänglichkeit der Entschädigungen nicht das ganze Gesetz scheitern lassen durfte. in der Geschichte, daß Maße wie jetzt einem e Gesetz jetzt nur als Zwische

ichtig genug,

ozialen Einschlag.

chuß hat die Vollentschädigung auf 5000 Mark erhöht. weiteren sozialdemokratischen Anträge, noch weitere Erhöhunger e die kleinen und noch weitere Äbstriche für die großen Ge⸗ chädigten zu beschließen, würde den Enteignungscharakter des Gesetzes noch mehr betonen und das Gesetz zu einem reinen Wohl⸗ bekommen gerade Angehörige des

ahrtsgesetz machen. d Die Wiederaufbauzuschläge

ittelstandes keine Barzahlungen. y im Interesse der deutschen Wirtschaft und damit auch der Arbeiter. Der Härtefonds ist vom Ausschuß auf 87 Millionen Er ist notwendig, um auch bloße Billigkeits—⸗ Für die Mobilisierung ihrer Schuldbuch⸗ orderungen an das Reich sollten sich die Geschädigten zusammen⸗ chließen. An Barzahlungen werden fast zweihundert Millionen ausgeschüttet, das muß anerkannt werben und wird wieder Ver— zvauen in die Bevölkerung bringen. r sind eine der Kriegsfolgen, die wir alle gemeinfam tragen müssen. (Beifall im Zentrum.)

Abg. Da uch (D. Vp.) ker wird ein S und beschämend noch einmal au um dadurch Verhandlungen ukunft verhindern. in England nicht nur dazu übergegangen eigentum nicht nur zu beschlagnahmen, dieren. Man hat das Auslandsbeutschtum vernichten wollen. sgreuel, hervorgegangen aus dem andere Kriegsgegner, später auch

erhöht worden. ansprüche zu erfüllen.

methoden in

Das sind Krie Englands. Au u dieser Handlungsweise übergegangen. ee. Existenz Deutschland verdankt. sind in letzter 3 gegangen. Sehr auf dem besten

aktion ist ein

erecht zu werden. Der Druck des feindlichen Auslandes

. stark gewesen, daß wir nicht alles in die Praxis umsetzen onnten. Die Liquidationsgeschädigten blieben so die Stiefkinder des Reichs. Die Anwendung des Grundsatzes: Mark ist gleich Der Verfall der Währung machte es un möglich, den Intentionen des Ausschusses gerecht zu werden. Endlich gelang es uns, indem wir Dr. Portepée packlen, eine ung ums Doppelte chlußentschädigung folgen. berücksichtigt werden. seinen eigenen E

Mark, war töricht.

andelt werden. chein sicherlich

die ark betragen 5,8 Milliarden.

besserungen zugunsten

wenig Trost bringen.

Not und Unrecht in dem

in irgendeiner

Een, Seit Januar 1927 aber i achliches und psychologisches Führertum behandelt worden. Ver⸗

Amerika hat das beschlagnahmte deutsche ritt auf dem Wege

Das ist ein S at man sich der Not

Die in Aus

icht genommene eine nicht genügen.

Die Lösung müs auf die Staatsnotwendigkeit und di

In der Bewilligung der Entschädigung ausschlaggebend Es ist beispiellos man die Folgen eines Krieges in dem inzelnen Lande aufbürdet. nlösung genehmigt, so wäre das ganze escheitert, und ich verstehe deshalb die gänzliche Ablehnun zesetzes durch die Sozialdemokraten nicht. emeinschaft vereinigten Verbände der Geschädigten waren ein⸗ ihre Berechnung der Schadensersatzsumme 10 Milliarden auf ein Drittel zu ermäßigen. e. wenn das Reich diesen An

ann hätte man nicht mehr von Eine Vollentschädigung ist nicht möglich; auch alle übrigen haben ich Abstriche an ihren Forderungen etzige Gesetz hat einen starken versöhnlichen Einfluß und einen In der Abstufung der Entsch 99. vH bei den kleinsten und 21 vH bei den allergrößten Ge⸗ 3 kommt das soziale Moment zum Ausdruck. Der Aus⸗

Hätten wir das

Die in der Arbeits⸗

hätte erfüllen können; nteignung sprechen können.

sefallen lassen müssen. Das

ädigungen von

Die entstehenden Verluste

vorliegenden Kriegs⸗ lußstrich unter eines der traurie es Krieges gesetzt.

ewisse barbarische Kriegshandlu anzuregen,

ten Kapitel . ngen einge die derartige Kriegs⸗ Nach Kriegsbeginn war man alles deutsche Privat⸗ ondern auch zu liqgui⸗

andelsneid zolen, sind Polen, das seine ganze Die Vereinigten Staaten eit zur Freigabe des deutschen Eigentums über⸗

u ihrem Vorteil: denn Amerika ist dadurch

ege, das Vertrauen als Weltbankier zu ge⸗ winnen, das England verloren hat. Die ganze Ents rauerspiel gewesen. ais nig hängt vieles für unsere reter sämtlicher Parteien haben sich bemüht, den Verhältni

chädigungs⸗ Von einer gerechten Ent⸗

Wirtschaft a

Luther sozusagen ans Erhöhung der vorgesehenen Nachentschädi⸗ Und schließlich sollte eine Dabei sollten die soßfialen Momente Das Reichsfinanzministerium Den haben wir

zu erreichen.

ntwurf eingebracht. unannehmbar bezeichnet und haben eine Zwischenlös aber entsprechende Erhöhung der Schlußentschädigun währung eines sogengnnten Bess ollten die Großgeschädigten nicht als Leute minderen Rechts be—= Ohne die Regie rungskrise wäre der Besserungs⸗ Schließlich blieb nur die Mög⸗ dem neuen Reichstag erledigen Die Arbeits⸗ ür die Ein⸗ mm entschieden. f hat dazu beigetragen, daß das m mitaufgenommen wurde. Ohne cht. gelungen. Die Schäden bis zu 200 600 die Schäden über 290 000 A gt dann eine Reihe von Ver⸗ der Geschädigten dar, wenn auch die Regelung als Ganzes keineswegs befriedigend' sei. Teil der Geschädigten Erfolg und Geschick

; g unter Ge⸗ erungsscheines ge

t durchgegangen. ichkeit, das Gesetz entweder von zu lafsen eder auf die Erhöhungen zu verzichten. en g u hal der Liquidationsgeschädigten eziehung des Gesetzes in das Notprogra mir von ihr übersandte Brie ge noch in das Notprogram en Brief wäre es ni

2,8 Milliarden Der Redner te

Ein großer ei eine Art Elite, die draußen mit großem ür das Deutschtum gewirkt Entschließung zugunsten der Ausgleichsgläubiger sei Salbe“. Die Haupientschlie Reichsregierung, ri Rückgabe die Unverletzlichkei ür die Beziehung

eine „weiße ung sei eine Aufforderung an die Reparationsverhandlungen die end⸗ des deutschen Privateigentums durchzusetzen. t des Privateigentums sei der Grundpfeiler en unter den Völkern und eine unbedingte Notwendigkeit für einen etwaigen neuen Krieg.

Abg. Dr. He (Dem): Die Verhandlu Etz sind eine Abfolge von Grabreden vor eingesargten Hoffnungen, echten und Zufagen, und das Gebimmel einer Resoklution wird Die Zuspitzung der innerdeutschen Er⸗ regung darf uns aber nicht vergessen lassen, daß die Quelle von Eigentum srgub der fremden Mächte ruht, der auch nicht durch spitzfindige Juristerei, wie s Frankreich versucht wird, weginterpretiert werden einzelne Engländer Kapitel durchspricht. Fehler gemacht worden. diesem Komplex nicht schweigen dürfen. Haager Gerichtsentsche Bafsis. Freilich au diesen Stoff ledigli schaftspolttischen Momente bernachlaäf Free sim Auslandsdeutschtum vorhandenen gesamtwirtschaftlichen Kräfte früh und energisch hätte erstreben müssen. der Haager Schiedsspruch nicht gefällt war, mußte das inner⸗ deutsche Gesetzgebungsproblem ruhen. nicht auf den Einfall kommen, die unterblieb

ngen zu diesem Ge⸗

sich. wenn man ihm dieses auf deutscher Seite Dr. Luther hätte in London 1924 von Denn dem Versuch der idung fehlte damit die zwingende materielle sche Gesetzgebung hat zulange sozialfürsorgerisch behandelt und die wirt. sigt, die eine Mobilisierung

ch die innerdeut

Herr Dr. Köhler möge also ene frühere Regelung Volksversammlung seinem Amtsvorgänger auf⸗ st diese Frage ohne genilgendes

trauensvolles Zusammenarbeiten hätte mehr genutzt gegenüber wachsenden Verstimmungen als die fortgesetzten und nle ein- sehaltenen Terminversprechungen. Der Redner konumt auf die orgänge im Swätjahr 19827 (Parker Gilbert) zu sprechen und bedauert, daß gerade diese Frage zu einem Anlaß von Aus⸗ einandersetzungen mit dem Repargtionsagenten werden konnte. Als wir schließlich zu den Ausschußverhandlungen kamen, waren wir bald die Gefesselten einer Lage, an deren Zustande kommen wir nicht beteiligt waren. Wir haben uns dann bemüht, in dem gegebenen Rahmen sachliche Verbesse rungen zu erreichen, müssen aber bedauern, daß der Gedanke des bloßen Anrechnungsgesetzes J eng gehalten wurde, und hoffen nur, daß die Richtlinien zum illigkeitsfonds hier einige Befferungen schaffen können. Voͤllig unbefriedigend ist die Lösung ber Wertpapierfrage, die von der Regierung selber mit einer ,, Demagogie allzu nahe an das Problem des Inflationsgeschä igten herangerückt wurde, als ob es sich bei einer vielfach doch ganz legitimen Vermögens⸗ bildung mit wirtschaftspolitisch erwünschter Funktion (Zahlungs⸗ . bloß um Spelulationsanlage handelt. Die Diffamierung des Wertpapiers erscheint im Zeitalter internationalen Kredit⸗ verkehrs sachlich durchaus bedenklich. Nachdem der Redner die Kategorien von Beschädigten benannt hatte, die für den Billig⸗ leitsfonds vorgesehen werden müßten, und nachdem er die baldige Inangriffnahme des Problems der Ausgleichsgläubiger gefordert hatte, behandelte er die grundsätzliche Frage des Schlußgesetzes. Die demokrgtische Partei konnte den an sich wünschenswerten Schlußcharakter des Gesetzes nur bei höheren Sätzen oder bei einem individuellen Schuldanerkenntnis akzeptieren. Beides wurde nicht erreicht. Deshalb fordern wir die allgemeine Besse vnngsklausel in dem Gesetz. Wir glauben nicht, daß es einen großen Gewinn bedeutet, diefe „Keste auszuräumen“ Die sachliche und moralische Position nach der amerikanischen Freigabebill kann dadurch doch nicht gewinnen, daß man den Begriff des Brivateigentums bei den sichtbaren großen Vermögen durch innerdeutsche Gesetzgebung mit i0 und 15 vH limitiert. Wir hoffen, daß dieser Gedanke wenigstens durch die Annahme unseres Zusatzes zur Ausschußentschlie ung gerettet wird, da wir nicht einsehen können, daß eine Ents . den integrierenden Bestandteil eines Notprogramms darstellen kann. Wenn wir in der Schlußabstimmung dem Gesetz mit Ja zu⸗ stimmen, dann nicht, um es sachlich zu sanktionieren, sondern um auch von unserer Seite die Notwendigkeit zu bestätigen, daß den armen und oft enttäuschten Menschen wenigstens einigermaßen und rasch geholfen werde.

Abg. Jadasch (Komm): Die Verhandlungen über dieses Gesetz sind gar nicht so schwierig gewesen, wie die Vorredner glauben machen wollten. Die sind sich schnell einig gewesen, da es sich im wesentlichen darum handelte, die Kleingeschädigten zu entrechten. Für die wenigen Großgeschädigten aber sollen ja bis zu 18 Millionen hinausgeworfen werden. (Hört, ört! bei den Kommunisten.) Die Namen dieser Leute anzugeben, at die Regierung ö eweigert. (Erneutes hört, hört? inks) ie öffentliche Verhandlung in der ersten Lesung haben die Regierungsparteien verhindert, weil dann nicht ein Langkopp, sondern hundert. Langköppe mit Dynamitkoffern aufgestanden wären. Der ö ter hat dann den . brüskiert, indem er eine „diplomatische“ Krankheit vorschützte. Auch Staats⸗ sekretär Popitz erschien nicht, weil er angeblich Wichtigeres zu tun hatte. (Hört, hört! bei den Kommunisten.) Der he ach bearbeiter des Entwurfs im Ministerium trägt denselben Namen wie ein Gedicht Heinrich Heines: Lazarus. Geiterkeit.) Er hat sich offenbar für den Entwurf dieses Gedichts zum Motto gewählt: Wenn du aber gar nichts hast, ach, dann lasse dich begraben! Denn ein Recht zum Leben, Lump, haben, nur, die etwas haben. , , Aus Angst vor weiteren Höllenmaschinen hat man dann den Regierungsentwurf im Ausschuß abgeändert. Mit den ganz kleinen Geschädigten hat man sich angeblich „geeinigt“. Da oben (der Redner weist auf die Publikumstribüre) sitzen genug kleine Geschädigte. Geben Sie denen die Möglichkeit hier zu sprechen und Sie werden Ihnen aus eigener Praxis den Kopf vollwerfen mit Akten über solche Zwangsvergleiche unter Aus⸗ nutzung der wirtschgftlichen Notlage des Geschädigten! Redner childert dann eine Reihe von Schadens. und Mordfällen während der oberschlesischen Unruhen, für die Ersatz aus dem Liquidations⸗ und rr ,,. abgelehnt worden sei. In einem der Fälle habe das Reichswirt chaftsgericht erklärt: Wir können leider nicht anders unter der Geltung des schlechten Gesetzes, das eue eigenen oberschlesischen Abgeordneten gemacht haben. (Hört, hört! bei den Kommunisten.) Nicht einmal den Deutschen, die in Rußland von deutschen Truppen ausgeplündert worden seien, wolle man Ersatz gewähren; man mache die Sowjetregierung für die Taten deut scher Truppen verantwortlich! Der Redner begründet dann die Aenderungsanträge seiner Fraktion: niedrige Höchstgrenze für die Entschädigung, fünfzlgprozentige Nachentschädigung für die bereits Abgefundenen mit Schäden unter 2000 Mark ufw., die Kommu⸗ nisten würden im übrigen das Gesetz ablehnen.

Um 194 Uhr wird die Weiterberatung auf Mittwoch 14 Uhr vertagt; außerdem Tabaksteuer, Gefrierfleischvorlage.

Preußischer Staatsrat. Sitzung vom 2X. März 1928. (GBericht 8. Nachrichtenbüros d. Vereins deutscher Zeitungsverleger.)

Der Staats rat beriet heute die Besaoldungsgesetze.

Ueber das Gewerbe⸗ und Handels lehrerbesoldungs⸗

gesetz erstattete Tr. Meerfeld (A. G.) den Bericht über die

Ausschußverhandlungen. Nach dem vom Ausschuß vorgelegten

Gutachten stimmt der Staatsrat im allgemeinen dem Gesetz⸗

entwurf zu. Er spricht jedoch den Wunsch aus, die Verbesserung

des Besoldungsdienstalters so zu gestalten, daß der Aufstieg sich möglichst genau dem Aufstieg der vergleichbaren anderen

Beamtengruppen anpaßt Die Besoldungszuschüsse sind

an sich sehr zu begrüßen, es muß jedoch verhindert

werden, daß fie dazu dienen, Lehrer und Lehrerinnen verschiedenen Grades zu schaffen. Der Staatsrat ist weiter der Ansicht, daß der J der laufenden

Kosten (5 16), entgegen der bisherigen Praxis der Siaats—

regierung, dahin zu erweitern ist, daß zu ihnen auch die Aus—⸗

gaben der Gemeinden für Neubauten und Neueinrichtung von

Schulen sowie Zinsen⸗ und Tilgungsbeträge der hierfür auf⸗

genommenen Anleihen gehören. Ferner erwartet der Staatsrat

im Hinblick auf die erhöhte Belastung der Gemeinden durch die

Besoldungsreform eine entsprechende Erhöhung der den Ge—

meinden gewährten staatlichen Zuschüsse zu den Schullasten

5 17). Er wiederholt seinen gelegentlich der süngsten Novelle

bereits gestelltn und zum Beschluß erhobenen Antrag, der

folgenden Worllaut hatte:

a) Der Staatezuschuß ist grundsätzlich auf 50 vH der durchschnitt⸗ lichen laufenden Unterhaltungekossen zu bemessen; demgemäß ist der Kopibetrag auf 30 RM zu erhöhen;

b) falls Staatsministerium und Landtag dieser Ansicht nicht beitreten, ist der duich Beiträge zu deckende Anteil an den lausenden Unterhaltungstosten von der Hälste auf drei Viertel

zu erhöhen.

Diesem Gutachten unter Able Abänderungsantrags zum Gesetz dungen wurden im übrigen nicht erhoben.

Ueber das Mittelschullehrerbesoldun den Ausschußbericht Dr. Belzer Zentr.) u die Vorlage Einwendun bei diesem Ges gelehnt war, wurde der

Zu dem Volksschullehrerbe der Ausschuß, dem g 42 Abs. 1 die

Bestehen in einem Sch 1. Februar vor Beginn des als für je 45 Kinder erford Staatsbeitiag nach dem Diensseinko für je 45 Kinder erforderlichen St Schul kinder so wird bet

hnung eines kommunistischen zugestimmt; Einwen⸗

g5gesetz erstattete nd empfahl, gegen n. Nachdem auch Abänderungsantrag ab⸗ Vorlage zugestimmt.

idungen nicht zu erheben. etz ein kommunistischer

oldungs gesetz empfahl lgende Fassung zu geben: ulperbande (Schulgemeinde) am MRechnungs jahres mehr Schul stellen so berechnet sich der mmen (§5 40 Abs. 1 Ist die Zahl der olchen Schulverbänden durch 45 nicht teilbar, den Schulverbänden (Schulgemeinden) mit nicht sieben Schulstellen angenommen, daß die nächst höhere teilbare Zahl von Schulfindern vorhanden wäre. ahl der sich danach ergebenden n tigten Stellen bleibt für das Zugleich ist eine schwachen kleinen herbeizuführen.“ Die Kommunisten forderten, kosten durch den Staat aufgehra Sozialdemokraten wurde diefe und auf die Notwendigkeit d ufmerksam gemacht. Unter Ablehnung de stimmte der Staatsrat auch diesem Ges antrag zu.

Gegen die Novelle über die Unterhalt lichen Voltsschulen, einheimischen sichtlich der Zah schulen gleichstell vom Landtag sperrengesetz wurde kein Einf

um Schluß stimmte der Staatsrat noch dem emeindeausschusses zu, wonach dringend ersucht wird, bevor es an neuen Typs der Frauenoberschule Staats rat über die Grundzüge

Nächste Sitzung Mittwoch nachmittag.

erlich sind,

icht staatsbeitragsberech⸗ laufende Rechnungsjahr unver⸗ weitere Entlastung der leistungs— Schulverbände durch Ergänzungẽzuschüsse

daß die Schulunterhaltungs⸗ cht werden sollen. Forderung gleichfalls aufgestellt er Neuregelung der Schullasten r Aenderungsanträge etz mit dem Ausschuß⸗

ung der öffent⸗ die nicht reichs angehörige Kinder den Vorliegen der Gegenseitigkeit hin—⸗ lung von Schulgeld beim Besuch der Volts— t, wurden Einwendungen nicht erhoben.

beschlossenen Westharz⸗Tal⸗ pruch geltend gemacht.

Kmdern bei

das Staatsministerium die Ausarbeitung eines herangeht, sich mit dem dieses Typs zu verständigen.

Preußischer Landtag. Nachträge. 358. Sitzung vom 17. März 1928. Landwirtschaft, ger im Laufe der 2. Be⸗ ereitstellung von Mitteln tivierung der rechtsemsischen ing und Aschendorf gehalten vorliegenden Stenogramm folgenden

Domänen und Forsten Dr. Stei ratung des Entwurfs über die Be für die Entwässerung und Kul Moore in den Kreisen Hümml hat, haben nach dem Wortlaut. Die erste Rede.

Meine Damen und Herren, die Vorlage hat zwei Seiteng eine wirtschaftliche. Sach verständige cusgesprochen, die kurz dahin geht: die wirklich Sachverständigen sind sich in dieser Sache einig chört, hörth, einig darin, daß das ein Projekt ist, das in wassermoirtschaftlicher Hinsicht durchaus den Anforderungen entspricht. (Hört, hörth Wenn der Herr Abgeordnete Biester vorhin gesagt hat, es müßte in bezug auf das durch dieses Projekt beeinflußte Dever- und Jümmegebiet erst der Beweis erbracht werden, daß dort eine Entlastung erfolgt, dann darf ich nicht verschweigen, daß ich über diese Forderung ganz überrascht bin. verständlich: wenn ich das Wasser abfange, dann habe ich das Gebiet, dem ich andernfalls das Wasser zuführe, entlastet das sind etwa 3s der Fläche und es wird infolgedessen unter allen Umständen der Wasserstand im Dever⸗ und Jümmegebiet in diesen Wasserläufen günstig beeinflußt und als weitere Folge die Melioration, die wir dort vorbereiten, in ihren Kosten herab⸗ gesetzt. Das ist die technische Seite, um die es sich handelt. Dann komme ich auf die wirtschaftliche Seite. Sie gliedert sich in eine indirekte Seite und in eine direkte Seite. Ich komme zuerst auf die indirekte Seite. Da weise ich darauf hin, daß die Entscheidung des Reiches, den Dortmund Ems-⸗Kanal zu er⸗ weitern oder anders zu legen, im Zusammenhange mit diesem Projekte steht. Emden ist nunmehr in seiner wirtschaftlichen Ent⸗ wicklung gesichert, denn es werden größerten Dortmund⸗Ems⸗Kanal Schiffe von 1350 Tonnen fahren können. Es unterliegt gar keinem Zweifel, daß das in Emden anerkannt wird, so daß auch nach der Richtung hin die indirekten wirtschaftlichen Wirkungen in diesem Gebiete durchaus anerkannt werden müssen.

seine Meinung

Denn das ist doch selbst—

in Zukunft auf dem ver⸗

(Hört, hört!)

Nun komme ich zu der direkten Seite: das ist der Einfluß auf die Wirtschaft. Es ist die Rede gewesen von dem Jonglieren mit Zahlen. Meine Damen und Herren, das ist kein Jonglieren mit Zahlen, wenn von den Sachverständigen technisch festgestellt ist, um welche Fläche es sich handelt, es sind in der Tat 20 000 Hektar, und es ist auch kein Jonglieren mit Zahlen, wenn gesagt wird, es sind rund 5000 Hektar angekauft. ganz genau, was wir an Kaufverträgen abgeschlossen haben. Nun ist es auch kein Jonglieren mit Zahlen, wenn ich sage, daß dieses Hochmoor in Grünland umgewandelt werden soll und wenn be⸗ rechnet ist, daß ungefähr 8000 Tonnen Rindfleisch in Zukunft auf dieser Fläche erzeugt werden können Es ist wiederum kein Jong lieren mit Zahlen, wenn ich Ihnen sage, daß 6000 Hektar die be⸗ treffenden Besitzer hinzubekommen dürften und infolgedessen zweifellos ihre Wirtschaft wesentlich gefördert wird.

Nun aber verstehe ich eins nicht. Gerade jetzt steht im Reichs⸗ tag die Frage der Herabsetzung des zollfrei eingeführten Kontin—⸗ gents von Gefrierfleisch zur Beratung. Hier handelt es sich um Rindfleisch. Ich vertrete die Forderung der Herabsetzung des Kontingents und bin der erste gewesen, der die Herabsetzung auf (Hört, hört! Ich bin aber der

Denn das wissen wir doch

16000 Tonnen gefordert hat.