1928 / 70 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Mar 1928 18:00:01 GMT) scan diff

2 ) 8 2142 ö ö 23 ö ei-, e n ö ;

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. ?0 vom 22 März 1928. S.?

Verstenerse und steuerfrei abgelaffene Zuckermengen im Monat Februar 1928. x ——— —— ? —ᷣ¶—àeůy , 3 , ö Au die Erzeugnisse der Spalten 3— 8 6 : ö ö. In den neten Verkehr übergeführter Zucker!) Au i . ö . Steuerfrei abgelassene Zuckermengen?) Nn ben suckerablauje, ö 2 Nnben ucerabsause, ö NHnh enz ndera bia n? 8 Landes- Anderer Rübenjäste, andere Roh⸗ Rübensäste, andere Stãr ke⸗ Anderer Rübensäste andere 2 * ö kristalli⸗ Rübenzuckerlösungen Stärke · Zester und Rütenzuckerlös ungen Zusammen tristallisterter Rübenzucterlörungen 2 7 finanzamts⸗ Rob sierter und Mijchungen dieser un Verbrauchs und Mischungen dieser zucker Rob⸗ und Mischungen dieser * 2 8 Zucker GErzeugnifse mit einem zucker Stärke. 22 Erzeugnisse mit einem Spalten Zucker Erzeugnisse mit einem E 5 ö. bentrke hucker 1 Nein eite grad struy zucker 6 Reinbeit grad Spalten 9 big 12 zucker Verbrauchs Rein beitẽg rad * . rauchè * * zucker von von mehr 3 u. 4 von von mehr 7u. 8 iucher) von von mehr 5 8 !. 10 = 00 QI als 85 p] . 70 - 95 vo als 90 vn . = 10 - 96 vo als 95 vo] 6 3 1 7 J w 3 ö,, 1 Berlin. 202219 1 = 212 527 1 212531 2 . 2 Brandenburg... 14095 993 17 441 3343 147 991 2 845 87 289 238 125 406 180 3 Breelana... 1 950 336 1892 2 1091̃931 5 980 13 10907 024 1984 4 Da mstadt ... 9143 95 998 95 918 . 6. . —— . b Dresden... 15 632 828 164 131 6 090 ' 170 231 11 1853 6 Düsfeldorf ... 51 182 b 812 249 ö537 417 18 304 1043 oöhß 764 2 215 7 Hannober .... 68 700853 1215 55 735 38 4622 404 . a0 964 10 325 * an kw 8 Karlsruhe ... 2 21 093 66. 36 mee. 222 519 ge. 6 . 222 519 3. . ö . . 9 Kassel. ö. 8591 11 20 90 197 82 83 0 3679 10 Köln . 3177 674 353 668 2128 33 796 ö. ö ö. 11 Königsberg.. 19 453 175 204 249 734 204 933 1193 1 a,, 6 328 * 8697 2414 11483 2 13 Magdeburg.. 2 248 549 2754 1533 25 639 1713 2 609 703 8929 11267 119535 2749 4354 27794 8 14 Mecklenburg⸗Lübeck ! 9493 12 1497 7 658 78 6 288 196 8634 . 2 ö 159 München . 11685 122 690 ö. . 122 890 . K 2 ö . . ert, 32 953 41 2 346 030 224 12 34tz 266 1254 17 Nürnberg.... 26 866 271 600 271 S609 = * m 18 Oberschlesien. J 14 880 156 242 166 245 19 Oldenburg. 1944 20 417 20 417 2 ö 20 Schleswig⸗Holstein 32649 342 829 342 320 11927 21 Jenn 1 31 037 62 426 944 610 325 907 387 3127 6529 332 98560 23 926 22 Stuttgart... 30719 264 322 557 1110 . . 3 Tbüringen.... 11 23 152 952 ' 336 95 b 24 ö 25 025 230 1 452 262 766 1448 11 1902 2 ö 3 ö. 3 9 unterweser. ... 1531 16 078 2 . 078 ö 3 5 32 42 442 48 4 90 445991 305 32 380 446708 29h Im Februar 19228... 43 8907 49 P 13 644 3191 16 249 6179 9 530 169 45 250 23 456 224 893 9823 7383 6) 82 887 218 438 406 185 . 1 148438 2 4 Vom 1. September 1927 / h 197 83 68 20388 . . ö . 1 41985 7028 682 100068 31 362 242 429 45 096 73938 898 340 391 230 491 1273911 75783 689 171348 720 388 1243 1983 2161 17985 . 132 106 904 22 k 8 14 : Im Februar 19227. 672 66 696 10 424 2557 Ih Jys6 18 214 513 119 542 37561 310 682 18 682 298 30 509 9 192 545 11 348 ö 22 2144, 61 8 7 1. September 1936 ö H . . ö 2 6 6 183 3906 6 368 235 133 704 26 784 267 950 134 271 812 1672170 393 414 2250777 138 588 173 589567 838 342 2604 64 7045 . 8 i6)n 739 158 18 96

sland eingeführ rte ĩ ischen Zahle diese ie Me in den darüber stehenden Ziffe itenthalten. ) Ausgeführte Zuckermengen ) Der gus dem Ausland eingeführte versteuerte Zucker ist mit nautischen Zahlen nachgewiesen. Die Mengen sind in den darüber stehenden Iffern mitantha ten h serner auf g n, giiener lagen und in den Freihafen Hamburg gebrachte Mengen, einschließlich Bedarf für deutsche Schiffe. “) Davon für Freihgsen Hamburg: 23 . k Nachrichtlicher Vermerk: Zuckersteuererftattungen auf Grund der Verordnung vom 18. Juli 1927 (Reichsministerialblatt S. 226) im Februar 1928: 2 049 RM.

Statistisches Reichsamt. J. V.: Wohlmannstetter.

Berlin, den 21. März 1928.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Der Reichsrat erteilte in feiner gestrigen öffentlichen Vollsitzung, die vom Staatssekretär Dr. Hoffmann geleitet wurde, zunächst eine Anzahl von Gesetzen, die der Reichstag verabschiedet hat, seine endgültige Zustimmung. Darunter auch den Beschlüssen über Verlängerung der Krisenfürsorge. Mit den Satzungsänderungen der Rheinisch⸗Westfälischen Boden⸗-Kreditbank in Köln und der Bayerischen Handelsbank A. G. in München (Kapitalserhöhnungen) erklärte sich der Reichsrat einverstanden.

Auf der Tagesordnung stand weiter die Novelle zum Gesetz über Errichtung der Deutschen Rentenbank⸗ Kreditanstalt.

Diese Novelle bildet einen integrierenden Teil des land⸗ wirtschaftlichen Notprogramms. Die Regierungsvorlage sah vor eine Beteiligung der Rentenbank⸗Kreditanstalt an Unternehmungen, die für den Gejchäftsbetrieb und die Produktion der Landwirtschaft von all⸗ gemeiner Bedeutung sind. Die Rentenbank⸗Kreditanstalt sollte die Möglichkeit erhalten. Darleben an solche Unteinehmungen zu ge— währen und ihr Kreditgeschäft überbaupt erheblich erweitern zu können. Die Ausschüsse, deren Beschlüsse auf einer Vereinbarung zwischen Preußen und dem Reiche beruhen, haben nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger wesent« liche Aenderungen an der Regierungsvorlage vorgenommen, wosür insbesondere solgender Gesichtepunkt maßgebend war: Man wollte keine so weitgehende Blankovollmacht erteilen, sondern die Beteiligung der Rentenbank⸗Kreditanstalt begrenzen auf solche Organisationen, deren Zweck die Förderung des Abjatzes land wirtschastsicher Produkte ist. Die Kapitalbeteiligung der Rentenbank⸗ Kreditanstalt foll auf H vH des Grundkapitals der Anstalt begrenzt weiden. Um eine Beeinträchtigung der bestebenden jentralen Kredu⸗ instnute zu vermeiden, soll die Beteiligung der Rentenbank-⸗-Kredit⸗ anstalt an den betreffenden Unternehmungen an eine qualiftüerte Mehrheit von zwei Dritteln des Verwaltung rats gebunden sein. Durch die Rentenbank⸗Kreditanstalt dürsen keine höheren Beträge am Geld⸗ markt aufgenommen werden als 190 ihres Grundkapitals also nicht mehr als 30 bis 40 Millionen Mark. Damit wird das kurzfristige

assivgeschäft der Rentenbank⸗Kreditanstalt auß einen Betrag be⸗ chränkt, der Schädigungen des Geldmartts ausschließt. Der Renten⸗ banf⸗Kreditanstalt soll die Möglichkeit, sich an der Preußischen Zennal⸗Genoffenschaftskasse mit Einlagen zu beteiligen, mit Beschluß einer Zweidrittelmehrhein des Verwaltungsrats gegeben werden können

Nachdem der Referent über die Ausschuß oerhandlungen berichtet hatte, erklärte namens der bayerischen Regierung Gesandter von Preger:

Die bayerische Regierung hat grundsätzliche schwere Bedenken egen die durch den vorliegenden Gesetzentwurf in Aussicht genommene Frweiterung des Zuständigkeitekreises der Rentenbank⸗Kreditanstalt. Nachdem aber der Entwurf einen integrierenden Bestandteil des Not⸗ programms bildet, und er duich die Beratungen im Ausschuß in einer den Wünschen Bayerns sich annähernden Weise umgeftaltet worden ist, glaubte die bayerische Regierung, der nunmehrigen Fassung ihre Zustimmung nicht vorenthalten zu sollen.

Die Vorlage wurde nach den Ausschußbeschlüssen mit Mehrheit angenommen.

Preuszen. Die amtliche Ausgabe der Jahresberichte der Preußischen Gewerbeaufsichts beamten und Berg⸗ behörden für 1927 wird vorauszsichtlich im April oder

4 . r * . ö h

ü 77

Mai d. J. in der Reichsdruckerei fertiggestellt werden. Es werden nur so viele Abdrucke hergestellt werden, wie bis zur Drucklegung bestellt sind. Die Bestellungen nimmt, abgesehen Don dem im folgenden Absatz vorgesehenen Fall, die Direktion der Reichsdruckerei, hier 8w. 68, Oranlenstr. 91, bis zum 31. März d. J. entgegen. . .

Wenn das Werk, wie zu erwarten ist, wie im Vorjahr etwa 34 Bogen umfaßt, wird der Preis ein⸗ schließlich der Gebühren für die Postbeförderung etwa 9 RM für einen gehefteten Abdruck und 10 RM für einen in Ganzkaliko gebundenen Abdruck betragen. Diesen Be⸗ rechnungen liegen die jetzigen Verhältnisse bei den Löhnen und Rohstoffen zugrunde. Wenn darin Aenderungen eintreten oder das Werk einen anderen als den angenommenen Umfang erhält, so werden auch die Preise entsprechend geändert werden. Die genauen Preise werden, sobald das Werk fertiggestellt ist, bekanntgegeben werden. Zur Vermeidung von Be⸗ anstandungen wird darauf aufmerksam gemacht, daß jeder bestellte Abdruck auch von dem Be— steller bezahlt werden muß. Bei der Bestellung ist anzugeben, ob geheftete oder gebundene Abdrucke des Werkes gewünscht werden. Die Kosten werden bei der Uebersendung von der Reichsdruckerei durch Postnachnahme erhohen werden. Interessenten, die die Jahresberichte bisher regelmäßig bezogen haben und die dies auch künftig zu tun beabsichtigen, tönnen bei dem Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin W. 9. Leipziger Straße 2. beantragen, daß ihnen das Wert immer alsbald nach seinem Erscheinen unter Postnachnahme zugestellt wird. In dem Antrag ist die Zahl der in gebundener oder broschierter Ausführung gewünschten Abdrucke nebst der genauen Anschrift sür die Uebersendung anzugeben. Preisvorbehalte können bei Dauerbenellungen nicht berücksichtigt werden. Annäge auf Einstellung der Dauerbelieferung können nur berücksichtigt werden, wenn sie bis zum 31. Januar des auf dag Berichtsjahr folgenden Jahres bei dem Ministerium für Handel und Gewerbe eingegangen, sind. Der An⸗ trag auf Dauerlieferung schließt die Lieferung des Jahr⸗ gangs 1927 in sich, so daß es in diesem Falle einer besonderen Bestellung dieses Jahrgangs bei der Reichsdruckerei nicht bedarf. In den Jahresberichten für 1927 werden vor⸗ wiegend folgende Angelegenheiten besprochen werden: Be⸗ schäftigung deutscher Binnenwanderer und ausländischer Arbeiter in Gewerbe und Handel; die Beschäftigung verheiraseter, darunter auch verwitweter und geschiedener Arbeitnehmerinnen (Arbeiterinnen und Angestellte in Gewerbe und Handel; Unfall⸗ und Gesundheitsverfahren bei Ausführung der Spritz⸗ verfahren.

Deutscher Reichstag. 406. Sitzung vom 21. März 1928.

(Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.) Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 14 Uhr. Die zweite Beratung des Kriegsschädenschluß⸗

gesetzes wird fortgesetzt.

Abg. Henning (Völk) erklärt, seine Partei könne sich nicht damit abfinden, daß mit dieser Vorlage eine endgültige Schluß— regelung gemacht werde. Sie bedeute eine Ungerechtigkeit gegen—⸗

über den Geschädigten. Das Reich habe nach dem Versailler Ver⸗ trag die Pflicht zur vollen Entschädigung übernommen. Nach dem

Versailler Vertrag haben wir die Pflicht, die Auslandsdeutschen . entschädigen. Wir müssen die volle Höhe des Schadens anerkennen. Die Zurückdrängung der Geschädigten widerspricht den Be⸗ stimmungen; es zeigt sich wieder, daß das Deutsche Reich die . rungen unserer , vorgehen läßt und die . e den Deutschen zurückstellt. Nach dem Versailler Vertrag haben dia Gegner die Pflicht, die Endsumme unserer Reparationsverpflich⸗ tungen bis zum 1. Mai 1931 zestzusetzen, sie sind also vertragä⸗ brüchig geworden. Die Hauptforderung muß die Herabsetzung den Reparatlonslast sein; solange können wir diesem Gesetz nicht zu⸗ stimmen. 6. .

Abg. Holzamer (Wirtschaftl. Vereinig.): Der Minister hat der Heraufsetzung der Vollentschädigung bis zu 5000 Mark nun zugestimmt unter der Bedingung, daß die Zinszahlung um ein Fahr verschoben wird, also auf Kosten der Geschädigten In die em Schlußgesetz erblicken wir die Unmöglichkeit der spätexen Ver— besserung; deshalb können wir ihm nicht zustimmen. Die Ent— wurzelten haben zum Wiederaufbau Verpflichtungen übernommen, weil sie auf das Reich rechneten; nun können sie die Verpflich⸗ tungen nicht erfüllen und können ihre Existenz nicht wiederauf⸗ bauen. Zur Zeit der Inflation mußten sie eine Entschädigung in Papiermark durch einen Revers anerkennen, sonst bekamen sie überhaupt nichts. Wir sind für ein Schlußgesetz nicht zu haben erkennen aber die Notwendigkeit der Entschädigung an und sind deshalb für die Entschließung, die eine spätere Aufbesserung vorbehält. .

Abg. Dr. Bg yersdörfer (Bayr. Vp); Die Finanzver⸗ waltung befindet ch in einer Zwangslage zwischen der Finanzlaga und der moralischen Verpflichtung zur Entschädigung. Die bis- herigen Entschädigungen waren wie ein Tropfen Wasser auf den . Stein. Der Regierungsentwurf des Schlußgesetzes war unbefriedigend, die Regierungsparteien bemühten sich deshalb um eine Verbesserung und verlangten die Erhöhung des Gesamt— entschädigungsbetrages von einer Milliarde auf 13 Milliarden. Es blieb den Regierungsparteien nur übrig, damit sich zu begnügen oder das ganze Gesetz fallen zu lassen. Mit blutendem Herzen mußte man dem Gesetz zustimmen. Ob Schlußgesetz oder Zwischen⸗ lösung war die , , . Die Regierungsparteien wünschen wenigstens den sogenannten kleinen Besserungsschein, aber es dlieb bei der Haltung der Regierung nur übrig, in einer Entschließzung die weitere Entschädigung über dieses Gesetz hinaus bei einer neuen Regelung der Reparationslast für erwünscht zu erklären. Das Gesetz hat durchaus einen sozialen Charakter, da es die kleinen Geschädigten bevorzugt. Die Erhöhung der Vollentschädigung von den 2000 Mark der Regierungsvorlage auf 500 Mark nach dem Ausschußbeschluß kommt allen kleinen Geschädigten zugute, während bei den großen Geschädigten Abstriche vorgenommen sind. Aber bei vielen kleinen Geschädigten ist eine solche Blutleere entstanden, daß noch nicht einmal die Vollentschädigung ausreicht. Den großen Geschädigten kann nur so viel gegeben werden, wie zur Wieder⸗ errichtung der Wirtschaft erforderlich ist. Im übrigen muß man mit einer Hebung der gesamten deutschen Wirtschaft rechnen, Durch die Ausschußberatung ist die Regierungsvorlage wesentlich ver⸗ bessert worden, auch durch die Erhöhung des Härtefonds auf 37 Millionen Mark. Meine ganze Fraktion bedauert lebhaft, daß die Vorschläge der Arbeitsgemeinschaft der Geschädigtenverbände nicht angenommen werden können. (Beifall bei der Bayrischen Volkspartei.) .

Abg. Dr. Frick (Nat. Soz.): Wir stehen heute vor dem Schluß der Tragödie der Enteignung der Auslandsdeutschen. Alle Parteien n an dieser Tragödie schuld. Hier hat sich die ganze Verlogenheit

es Völkerrechts gezeigt, nach welchem das Privateigentum im Kriege unantastbar sein soll. Es gibt kein Recht in dieser Welt für den, der keine Macht hat. In der Londoner Konferenz und beim Dawes-Plan hätte man die Anxechnung der Entschädi⸗ gung der Auslandsdeutschen auf die Reparationsverpflichtung durchsetzen müssen. Diese Pflicht ist vexsäumt worden. Wir tönung diesem Schlußgesetz auch in der verbesserten Ausschußfassung nich

Nr. 70.

Börsenbeilage

zm Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Berliner Börse vom 21. März

1928

·

Amtlich festgestellte Kurse.

15rung 1 L1ra 1veun 1 eseta G. S M 1Josteri Gulden Gold! 200 . 1 G18. 5sterr. W. 1,10 4 1 Ke. ung. oder tschech W. 9.38 4 7 Glo jdd W 12, 909 4 1 Gld. holl. W. 1.7 A 1Mart Banco 189 4. 1 Schill ing österr. W. 19 0 Kr. 1stand Krone 112516 Rubel alter & redit-RblI. 2, 165 A. Lalter Goldrubel 325 4 1 Peso Gold! 44600. 4 1ẽPeso (arg. ap. 1,718 4. Dosltar 42 4 1 Pfund Sterling 20,40 48. 1 Shanghat - Tael 2.59 4 1 Dinar 3.49 4 1 gen 3.10 4 1 Blotn. 1 Danziger Gulden 9. 860

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung be⸗

gt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien

eferbar sind

Das hinter einem Wertpapter befindliche Betchen ? bedeutet. daß eine amtliche Breisseststellung gegen. wärtig nicht stattfinden

Die den Attten in oer zwetten Spalte beigefügten . bezeichnen den vorletzten, die in der dritten

valte beigefügten den letzten zur Ausschtittung ge kom menen Gewinnantetl. Ist nur ein Gewinn« ergebnis angegeben, io ist es dasjenige des vorletzten Geschãfts jahrs Ber Die Notierungen für Tetegraphtsche Aus- gahlung sowte für Ausländische Banknoten benlnden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe. Der Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in ver Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ vichtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden mögtichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin? Lombard 85. Danzig 6 (8ombard Y. Amsterdam 44. Brllssel 44. Helsingforz 6. Italien or Topenhagen 5. London 44. Madrid 3. Oslo 6. Faris 89. Prag 5. Schweiz 3. Stockholm 8§. Wien 6.

Deutsche festwerzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder und Schutzgebietsanleihe.

Mit Zine berechnung. * . . Heutiger Voriger Kurs 21. 8. sI Di. Wertbest. An. 2 10 10900Doll. f. . 12.3 t. 12

do. 10 - 10900D. . f. 1.9 1. Reichs ⸗A. 27 utg? ab L 8. 84 min 6 1.2.5 87, 5b G 33 Di. Reichs sch. K (GMI. abi. 12. 29 44, a Ba s H. f. 1006 M. ausls 1.12 6e Preuß. Staats sch. 1.5 rilckz. 1. 3. 6 zahlb1. 198 8

d do. rz. 1. 19. 3 1.10 46 E Baden Staat RM Anl. 27 unt. 1. 2. 82 1.2.8 9d zg Bayern Staat RM⸗ Anl. 27 kdb. ab 1.9.84 18. 81. Bh 4

VI Braunsch. Staats sch

rilckz. 1. 19. 29 L1I0 G], 660 7 Livye Staatz scha

rilckz. 2. 1. 2 1.1 II gubect Staats scha

rilelz. 1. J. 23 1.1.

13 Mectlbg. Schwer.

tilgb. ab 27 14.1909

M do. Staatssch. rz. 29 i. 4 zb.2. 97886 Sachsen Staat Rwe Anl. 27. ut. 1. 19. 88 1.4. 10 3b 6 7X Sachs. Staatz scha

N. 1, fäll. 1.7.2 17 MN, 15 6 3 do. M. 2. füll. 1.7. 390 1.7 696.260 77 Thür. Staatsanl. d. 19265 ausl. ab 1.8. 1.3.5 G87, 75 9 N do. Me- AU. 27 u. Lit. t, fällig 1. 1. 3 1.1.7 1 S9 Württbg. Staats schaß Gr. 1, fäll. I. 3.2 1.3 97.99

är di Fieschsvoñ Schatz F Ju. 2. rz. 30 L. 10 os. seb G6 pos seb B

Dünne Zinsberechnung. Vt. Anl. Auslosungssch Nr. 1 - 60000 * .... ... in 52d 89 52b do. do. Nr. a0 1- 90000 do 65. 250 6 6b. 4h Disch. n,, ohne Austosgsschein., do 14. 8d 14.7 Mecklenburg ⸗Schweri Anl.⸗Auglosungssch.“ do. 5280 60.5 6 Teinschl. . Ablösungsschuld (in J des Auslosungsm.

Dtsche. We rtbest. Anl. b. 5 Doll. füll. 2.5.5 im d sioib a 101 9

Anhalt. Staat 1919. 4 f 11.10 Dauern Ldst.« Rent. . tonv. neue Stücke 38 1.68.12 Bremen 1919 unt. 89 4 1.4.10 do. 1920 49 1.4.19 —— do 1922. 1923 49 1.5.1 Do. os. 09, 11.96.61. 12. 23 4] verich. —— bo 87-99, 06. At 81.12.28 37 do. —— Do. 96, a2, gel. 1. 1.23 3 1.4. 10 —— Dam bg. Stagts⸗Nente 39 1.235 do amort. Et. A. 19A 4 14.10) do do. 1919 B fleine g 117 ö. bo. do. 10 000 bis 100 000 A 4 1.17 . do. do. 500 000 4 , 1.17 do. do. 1999... 4 1.1.7 * do. 07. Ot. 09 Ser. 12. 11.18 rz. 58. 14 r. 58 1 versch. . do. 37,51, 93, 99, 1394 3 do ** * 1886. 97. 192 3 do. 2übect 1993, unt. as 8 13.9 Sächs. Mi. 1. 253, ut. 248 1. * Wilrtte m ba. N za-42 1 verich == Deutsche Schu ebrer⸗ Anleihe .. ...... 111.17 685eb 6 Jeb B

Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung.

Vrandenburg. Prov. Reichs m. 26, tdb. aba 7 14.1066 5p Cassel Lotr. G Pf. 1, bg olg 13.3 geb do. do. R. 2. lob. 318 13.9 do. do. R. 4, fdp. 31 7 13.5 824 do. do. R. 6, tob. 827 135 926 do. do. R. 3. tdb. 316 1239 do. do. M. 5, tdb. 3 6 139 do. do. Kom. Ji. 1. Hb e3 iss 13 8 Hann. Ldskr. G. 25 Ss 1a —— 6 do do. 27 ig. 82 35 1.1. . do do. tg. 311ß 1.1.75 6 Hann. Prov. GM⸗A .

RI H. tilgb. ab 26 - 1.1.7 Hannoy Prov. RM-ü.

di. 2 6.4 B u. p . ig. 278 LA. 106568 do. do. M. 3 K, rz. 169 7 16 6 do do. Reihe s 7 1.4. 1066. 75 6 do. do. Reihe 77 14. 1987256 Nie de rschle⸗ Provinz

RM 1926 r. ah RWI La. 106, 16 DOstpreutzen prob. M=

Anl. 27 A. 14, ut. geg] Laß, a KiB e

Kentger Boriger Kurs

Heut ger ] Bortger Kurt

E, heutiger Boriger eutiger Voriger Kurt Kurs om mersche Prov. Gold 2tz. 3. 81. 12. 30 96. 5b se done Sinaderehumng. Mheinpron. Landesb. Aachen 22 A. 28 u. zas6 1.6. 12 Gold⸗Pf. rz. a. 2. 1 3016 109258 ioo 256 do 11. 21 Ausg. 22 1.5.1 do do. do. cz. 1. . 81 7 100256 loo 258 Altona.... 1923 1.1. do do do. Ausg. 1. do. 1911 19144 versch —— unk. 1931 894.258 94.25 8 Ascha flenburg. . 1919 1.6656. 12 —— do. do gommun. Barmen 97 rz. 41 4094 12.85 . 1a. 11. uf. 31 95 8 do. 19014. 065 get. 1.3.24 37 versch. —— do. do do. Ausg. 2. Berlin 23, 4K f.ö Mill. 1.1.7 —— unt. 1931 gi, 5b —— HBZinsf. 8 - (68 Sach. Pr. Reichs mart do 1919 unt. so 1.3. —— usg. 18 unt. 33 8 L.2.6 95.5 6 do. 19290 unt 31 L410 do do. Ausg. 147 do. 1922 Ausg 111 1.4.14 do do. Ag. 18. ul. 26 7 do. 1922 Ausg. 2“ 1.1. do. do. Ausg. 16 A. 117 do. 18838 39 14.19 —— da do Ausg. 16 A. 2a do. 1899 39 14.10 Sachsen Prov.⸗Verb. do. 1898 39 1.4.1 Gold A. 11 u. 12. 19245 do. 1604, S. 1139 14.109 Sch les w.⸗Holst. Brov. do. Groß Verb 19191 1.1. Mchs in.-A. A4. tg. 26 8 1.1. do do. 19204 1.4. 19 do. A. 18 Jg.. ig. 1718 1.1. Bonn 1814 M. 1919 1 versch. —— do Gld⸗A. A. 16, fa. 32 8 1.1. Breslau 1906 M 19094 do. —— do NWM⸗A. A7, ig. 37 1.1. do. 1851 39 117 3 * y 18. tg. 82 7 1.1. . 08. 12 o RM.. A. 19. ig. 827 1.1.7 Abt. 19 4 verjich. do Gold. A. 24. tg. 3 1.1. do. 1902. gel. 2. 1. 24 39 1.1.7 e do RM A. 21M. tg. 336 1.1. Fon ;,, 1992 59 1.1.7 do. do. Gold- A. 1g. 3 ss 1.1] Cottbus 19099 M 1913 4] versch. —— Westf. Landesbt. Br. Darm stadt. ..... 1929 49 1.3. Doll. Gold R. 2 Me do. 1918. 1919, 20 4 ] versch. —— do. do. PryFg. zus s De ssau 1866. ak. 1.7 23 39 1.1.7 —— bo. do. do. 25. ut. 817 Deu isch⸗Kulau . . 107 11.7 —— O6. do. do. 27M. 1. uk B82 Dresden .... 1808 89 14.19 —— Sberschĩ Vr vr Jon Dutsburg ..... 1921 49 1.1. Yi. 1. c3. 160. uf. 31] ds. 1899 07. 99 M 1.17 do do. Koni m. Aug da. , . BVuchst. A. xz. 100. ul. B17 12. 1001680 16 da ann, in,, , . . en , , , = 2 3 5 1. 1926. Ausg. uk. 817 758 2.75 a . ü 18 iw zg nn =. 3 Ohne ZJinsberechnung. Dülsseldorf go. 0s. 11.6.4] 1.6.11 —— Pommern Provinz Anl⸗= Oo (ut, get. 1. 8. 2418 1.5.1 Auslosgzsch. Gruppe * El bing 98. 99. 4. 1.2.44 1.1.7 do. do. Gruppe * —— da 1913 ger 1. 7. 244 1.1.7 Schleswig⸗Holst. Prov⸗= do. 16698. get. 1. 2. 24 8 1.1.7 —— Anl. Äuslosungtsch.“ 34 Emden 96 .I ak. 1.4. 109 —— Westfalen Provinz⸗Anl⸗ Erfurts 1 Mios, 10.244 verjsch. —— Auslosungsschein ... 50. 758 50. 7560 do. 1893 01M gts 3g 14.19 —— einschl. i, Ablösungsschuld En g deg Aus losungzw.) . . 1 2 ö Branden ren o. do. 16 An. ih lag. zo. 128 ne , 3 , Flensburg i? Y. at. a4 1 - —— Reihe 27 33, 1914 Frankf. M. 4 f. Mill 3 12.3 . . 30 - 82 . . . bo. 10 ii get. 13. ae. . 399 6 , do. 1913 4 15 6.17 —— Kfer . . ö do. 1901. 8.1. 2001.1.) 4 verh. —— * er. 26 2 . do. 1899, get. 3x 12.3 . 6. * . e m. do. 101 Msn 13.5 . er. 2 . ö FJrantfurt O. 16 ut 28 4 15.1 —— o. Ser. 29. unk. 30 * ö do. 1919 1. u. 2. Ausg. 1 verich —— —— dannoversche Prov. raustadt ...... ius z 11.16 Ser R. Fel. 4. 8. 24 3 1â8.1 . reiburg 6. Gr. 19194 13. —— Oberhess. Rrovꝛ0 ul. ß 4 14.109 —— Jürth 6 . ..... 1923 1 in K do do. 1918. 1914 1.4. . do 1920 urkv 19251 1.1. K Ostpreuß. Prov. Ag. 12 49 1.1.7 —— ö. 1i5n zr 1a id k Pommern Provn. i17* 1.1. . Fulda ö 190 Y 117 do. Ausgabe 16. *. 1.1 . Gießen 1907. 09. 1. 144 versch. do. Ausg. 14. Ser. 418 1.1.7 . os 3 11.1 . ,, 8 1.5.5 Gotha .... ..... 1923 1M 11210 ö da. do 6-1; . versch. . K ißis Vin 1m k de do. 16. Ser. 3 4 117 . . 1961, 19 1 ] versch. do. A. 1894, 18971900 3 14.19 Ha lle. . 1800 65. 136 do do. Ausg. 13... 39 1.1.7 do 101984 15.1 J Rheinprovtnz 22, a3 4 6] 1.1.7 —— do 16S 3 17 ' 9 . 1.1.7 —— do. 180 sg in n. 0. tleine r ß 1.1.7 idelbg. oJ. gt. 1. 11.281 3 . . Sächsttche Krob. A. 847 1.10 2 an 37 2 . ö. J. e,. ** . 3 Heilbronn.. 135 M rs. —— e,. 8 do Lusg. J 1 3 . Sertord 1910. rilctz. a 11.10 Schleswig · do stein Koblenz ..... ... unh in, . Landes tult. Ntbr. do. 19201 10 . K do. do. J 6. aöin 28. A f. 1 Gi. s iin * RM f. 1 Million, insf. 8 - zo 3, ** 8-163 do. 1912 Abt. 84 1383. do. 1619 unt. 294 1.17 Kreisanleihen. do. 1820 unt. 3901 1.4.10 Wit Zins berechwnun do. 12214 1.4.19 8. Konstanz oz, get. 1.9. 33 389 1.17 Belgrad Kreis Gold⸗ Krefeld... 1Soi, 1909 4 versch. Anl. 241. rz. ab 24 do. 06.97. get. 30.5. 244 do. —— do. do. La gr. rz. 24 do 1918. get. 80. 5.944 do. do. Sg, 91.03. gk. 89.6. 24 89 1.1.7 Ohne s chnung. Langensalza. ... 168 * iir Anklam. Kreis 1901.4 Lichtenberg ln igiss 14.10 * , Kreiß ola —— Ludwigshafen.. 19164 1.1.7 do. 0. 19194 —— do 1850, 9a. 1800 a2 3 versch. Lauenhg. Kreis 1919. —— Magdebg. 13. 1.44. Abt,. do. Lebus Kreis 1910... 1 Mainz 18922 Lü. 9s 11II. Offenbach Kreis 1919 do 1927 Lit. tz? 1.1 do. 16 Lit. J. V. ut. 29 a4 versch. —— Stadtanleihen. * 20 Lit. M unt. w 1.5.1 4 Mannheim ..... 1922 1.4.19 —— Mit 3insberechnung. do 1914. gei. i. 1. 4 a 1e —— Altenburg (Thür.) do. 1991. 1906. 1907. Gold⸗A. ldb. ab 81 14.10 68g, 5 s 98.5 6 1908, 18, get. 1. 1.4 4 versch. —— Berlin Gold⸗Anl. 2tz do. 191. Ag. gl. 1.44 1.8.5 1.u. 2. Ausg. tg. 31 69, 1b 39, 1b 0 do 1911.2. gk. 1.2.28 4 12.3 do. do. v. 24.2. 1.28 83 49 83, 4h 0 do. 1929. get. 1. 11. 28 4 1685.11 Bonn Stadt Rwe⸗M. do 185868. get. 1. 1. 24 39 1.1.7 v. 1925. cz. 1931 do. 1897. 98. gt. 1.1.24 39 1.5.1 —— Braunschwg. Stadt do. 19094, 1508 get. 8 versch. RM⸗Aaß * tdb! Merseburg ... 1891 4 1.4. 109 Gres lau Stadt RM⸗ Mühlhaus. i. Th. 18 VI 1.100 Anl. 1926, tdb. 31 6 Mulheim Muhr) 1909 Dresden Stadt e M⸗ . Em. 11. 18. ut. 31. 384 12.19 Anl. 26 R. 1 ut. 3111] 53 do. 1918 1 1.3 —— do. 26 M. 2. ut. 82 ] —— 876 6 do. 1916 unt. 809 4 1.1.7 Duisburg Stadt München ..... 1892149 14.10 RM⸗A. 26, ut. 32 69, 1 0 88, 1 0 do 191844 1.4.19 Düsseldorf Stadt M. Gladbach 1M, uss 4 14.109 —— NR M21. 26. ut. 32 39, 1 6 Münster 6, gr. 1.19.23 4 1.4.10 —— Eisenach Sta di deehꝛ.· do. 1697, gek. 1. 10. 28 2 1.1.7 Anl. 26, unt. 1681 Wwordhausen 1908 4 1.1.7 —— Elberfld. Stadt h M⸗ Nürnberg ...... 1914 * 1.5.1 Anl. 26. ut. 81.12.31 do. 1520 unt. 804 1.8.5 Emden Stadt Gold⸗ do. 1968183 1.1.7 Anl. 26, cz. 1931 Offenbach a. M. 1920149 1.53.11 Frankf. a. M. Stadt Oppeln 92M. gt. 81. 1.24 839 14.10 —— Gold⸗A. 26, rz. 32 Pforzheim ol. 07. 10. Fürth Gld.⸗MAnl. v. 1912. 1920 4 versch. 1923, kündb. ab vn do. go, os. get. 1.11.23 38 15.1 Geru Siadttrs An Pirmasenz h, 30. 474 1 1.1.7 v. x6. Idb.abg 1 8. 82 Plauen 03 gek. 89.5.2414 1.17 Kiel Stadi RM⸗Mn. do. 18608 39 1.1.7 v. 26, ut. b. 1.7. 31 Pots bam 9M. gt. 1.7244 1.1.7 Koblenz Stadi RM Quedlinburg 1908 MM L. 19 Anl. v. ut. 81 Regensburg 1968. o0 4 versch. —— . Kolberg Ostseebad do 97 Y or Oz. os 39 do. RMA. rz. 1.1.82 duo. 1669 3 12385 —— Köln Stad RM⸗A. Remscheid go, gt2. 1.28 39 1.1.7 v. 1626. r3. 1.10.99 Rheydt 18689 Ser. 44 14.10 —— Köntgsb. t. Br. Stadt do 1915 MM 144.109 NRW- M. rz. 1.1.26 do. 169189 1.1.7 Magdeb. Etad Gold NRostock. 1919, 1920 1 1.1.7 —— 1925. ut. bis 1931 do. 81,84. 08. gk. 1.7.24 389 1.1.7 —— Mannheim Stadt do. 1898, get. 1. 7. 24 38 1.1. Gold⸗Anl.. 03. 19890 Saarbrücken 14 8. Ag. 14.10 do. do unt. b. 31 Schwerin t. M. gt. 2 39 1.17 ö. do. do. 27 unt. 32 Spandau 99 M,. 1.10. 23 1 ] versch. —— Mülheim a. d. Ruhr Stendal 91. gel. 1.1.24 1.17 —— RM 2s, tilgb. 81 bo 1906, get. 1. 4. 244 1.4.10 Nürnbg. Stadt Gold do. 1908, gel. 1. 4. 24 89 1.410 —— 19265 unt. b 1931 Stettin? 1998 * 14.10 do. do do. 1928 Zinsf. 86—- 16 4 Dberhauß. - Rheinl. Stoly Bom. Af. Mil s is 12. Stadt Me7uf. b. 32 —— Stuttgart 1906, Ag. 194 1.8.5 Pforzheim Stad! Trier 14.1. u. 2. A. ui.28 4 1.17 Gold 1926. cz. 1981 —— do. 1919 unt. 894 1.4. 19 —— do. do. RM⸗A Anl. Vieren 1994. gl. 2.1.24 89 1.1.7 1987 cz 1959. 1.5.1 310 ae Weimar 16688. al. 1.1.24 39 1.17 ö * RM⸗ * . 69 1.Aut⸗ nl. 1927 rz. 1032 gabe, rilckz 19374 1.2. = r,. 9 do. 1929 1. Ausg. 36 2 1926 unt big a1 o —— 21 2. Ag. get. 1.10.34 4 versch. —— Zwickau Stadt RM⸗ ö do. 18 Ag. 191. u. 11.4 1.17 ö Anl. 26, uk. b. 29 1 26h Wilmerzd. (Bln. 10181] 12.1 e, e.

.

. agst. b. 31. 12. 17 4. 895. Breußische Ost⸗ u. West⸗

„89 3 Calenberg. Kred. Ser. D,

4. 38 35 Kur⸗ u. Neu märt. Kom. ⸗Obl. Mm. Deckungsbesch.

4, 389 33 landschaftl. Zentral

4. 85, 83 Bommersche M aus⸗

4. 383. 8 d Pom m. eu. fun Kleingrundbesitz ausgestellt

Sãächs. Kreditverein 43 Kredithr.

4, 8§5 3 Schles. Altlandschafti. a2. 39. 83 Schles. landschafti. 4. 88. 8 Schleswig⸗Holstein *a. 84, 8 3 Westfältsche b. 8. Folge.

4. 88. 3 3 Westpr. Ritterschaft!. Set. I- II m. Dectungsbesch.

schaftl. mi Deckungsbesch. bis

Berl. Pfdb. A. G. Bf. 10 4 1.1. do. do. 3 1.1.7 do. do. 6 do. do. S. A 6 1.1. do. Goldstadtschbr. 109 1.4.10 do 8 1.4.19 do. do. 5 I. 4.10 Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗

schaft *. B. d . 30 109 1.1.

do. do. Reihe 8 80 109 1.1.7 do do. Reihe 7. 31 10 1.1.7 do. do. R. Zu. 5. gu ni 8 1.1.7 do do. Reihe 9. az 8 1.1.7 do. do. Reihe 10. 82 8 1.1.7 do do. R. Ju 18 32 8 14.10 6 do. do. Reihe 18, 83 8 1410 8 do do. Reihe 8. 32 7 1.1.7 8 do. do. Reihe 1. 89 17 1.1.7 do. do. R.2 u. 13. 32 5 1.1. da do. R. u. 13 826 8 1.1.7 B

S8. 4, 4. 373 Berlin. Pfdbr. alte M ausgestellt bis 31. 1. 1917

1. z, 3 Neue Berlin. Bfdbr. M

AF Brandenb. Stadtschaftt⸗fb.

Magdeburger Stadtpiandbr.

BraunschwStaats bi Gld⸗Pfb. ( Landsch) R. 14. tilgb. ab 1928 19 do. do. N. It. ig. 29 do. do. R 20. tg. 88 da. do. M. 1x. ta. 3a do. do. M. 17. ul. b. 32 do. Kom. do. Ri gutes do. do. do. Ni6, utgz

4.10

—2 c = 0 0 *

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlicher Kreditanstalten und Körperichaften.

Die durch gekennzeichneten Bfandbriefe u. Schuld⸗

verschreibungen sind nach den von den Instituten

gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

a) Rentenbrie fe.

Ohne Zinsberechmung.

Gekündigte und ungetündigte Stücke, nerloste und unverltoste Stilcke.

. 8 Y Branden b. agst. b. 31.12. 17117 286 6 . 3 Hannov. ausgst. b. 31. 12. 17 18, 5 S* Hess.⸗ Mass. agst. b. 31. 12.17 16 6

F Lauenburger, agst. b. 31. 12. 17 13,5 6 38g Bomm. ausgest. b. 31. 12.17 17, 10h 6

aussgest. b. 31.12.17 1248 4.8 CI Rh. u. Westf. agst. b. 81. 12. 17 18 259 4. 8 Sächsijche, agst. b. 81.12. 17 18 468 . 8 Schlesische. agst. b. 81.12.17 18. 86506 4. 8 Schl.-Holst. agst. b.31. 12. 17 15. 58 0

b) Landschaften. Nit Sinsberechnung.

Kur- n. Nen märt.

Rittsch. Feingold 8 14.10 6b do. do. do. S. 2 8 1.4.19 do. do. do. S. 1 6 14.10 Landsch. Etr. Gd.⸗ Bf. 8 1.4. 10 do de NMeihe A 6 1.2.10 do. do. Reihe B 8 14 19 Landwtsch. Kreditv.

Sachs. Pfd. R. 2.30 1 1.8.11 do. Gldtredbr. R. 2.31 8 1.4.10 Lausiz. Gdyfdbr SX 8 11.7 Meckl. Ritterschaftl. Gold⸗Pfandbr. ... 1.1.7 do. do. do. Ser. 1 6 1.1.7 Ostpr. Idsch. Gd⸗ Pi. 109 14.10 do. do. do 8 1.4.16 do. do do. 111.4. 10 da do do. 6 1.4.10 Bom. Idsch. G⸗Pfbr. 8 1.4.10 do. do Ausg. 1 u.2 7 1.4.19 do. do. Ausg. 1 6 14. 10 Prov. Sächs. Lndsch.

Gold⸗Pfandbr. 10 1.1.7 do. do. ut. b. 30 8 1.1.7 do. do Ausg. 1 2 7 1.1.7 do. do Ausg. 21 6 1.1.7 Schlern. Vdich. G. 1431.

unkündb. b. 1.7.28 8 1.4.1 do do Em 1. 7 1.4.16 do da Em z.. 7 1417 do. do Em. 1. 1.4. 10 Sch lw. Holst. Isch. G. in 1.1.7 do. do Ausg. 1924 8 1.1.7 do do Ausg. i925 7 1.1.1 do do Ausg. 1927 7 11.7 do do Ausg. 1928 6 1.1.7 do. Lͤsch. Kreditv.

Gold⸗Bfandbr. 8 1.1. du do do. 1g 1.1. do do. do. 6 1.1.7 Westf. Ldsch. G⸗Bfd. 8 1.1. da. da do 81.1.7

Ohne Zinsberechnung.

Gekündigte und ungetündigte Stücke, verloste und unverloste Stilcke.

k. e get. 1. 10. 23, J. 1. 2a ——

15 3 Rur⸗ u. Neumärkische —— 28353 Kurs u. Neu märt. neue ——

bie n nn n,, 4, Ib a

gegeben bis 31. 12. 17 ..... 18.58 0 gestellt bis 81. 19. 17... ... 17, Id i

8 186

1 44 Sächs. landsch. Kreditverb. ——

bis Ser. 29. 26 35 wersch. F do. do. 893 bis Ser. 28 12.1.7 4

ann ,n, 17.45 4

A. (¶. DX. ausgest. bis 24.6. 1717606 Bk. f. Goldkr. Weim ld. Kredttv. M ausg. b. 1. 12.17 7.868 ‚. do. do. R. 1. xz. ab 2s ausgest ellt bis 8 12. 17... 13, 250 0 Bayer. Landw.⸗Bt. Bayer. Vereinsbank , 4029

k 5. 92h t ohne ginsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

e) Stadtichatten. Mit Zins berechnung.

Ante llsch. z. Mig. Gf. d. Bln. Syp. B..

Braunschw.⸗ Hann. Hp. G. Bf. 28 rz. 811

Ohne Zinsberechnung.

o, 4, 4. 894 Berlin Pfdbr. alte 5 53. diqa.⸗ aHAausgestell bis si. 12. 1917 fis 4b 0 63,

1M, 88. 85 Reue Berlin. Pfdbr.

Vortriegsstücke fig. 15h * do do Nachkriegsstürte s —— 1

Reihe 1 (Jinstermin 1.1.7] Ohne ginsschein bogen u. ohne Erneuerungsschein.

d) Son st ig e. Mit Zinsberechnung.

Dtsch. Genoss. Hyp.⸗

4.10 . 6 1

Dtsch. Rom Gid. as Girozentrale n igs1 da. do 26 A. 119. 31 do do. 26 A. 1 1g. 31 do do. 27 A. 1 19g 82 do. do. 23 A. 1 19g 24 Emschergenonensch.

A. tz R. 26 tg 31 do. do. A. 6 B27 tg

Hess. Ldbt. Gold Hyv.

Pfbr. R. 12 tg. 31 do. do. do. N. 7. tg. 31 do. do. do. R. 3. 19g. 31 do. do. R. Au. 6. tg. 31 do. do. do. R. 5. tg. 32

Mitteld. Kom. A. d. Spart. Girov. ut 82 Oldb. staarl. Krd. A.

Gold 1925 uk. 29 do. do. S. 2. r3. 80 do. do. S. 1. 8. 3. 30 do. do. Kom . ig. abz9

Breuß. Ld. Pfdbr. A.

D O 0 O

Gldm. Pf. R. 2tg. 301

do. do. R 4. 19. 390 do. do. R. 11. tg. 33 do do. M. 5. tg. 32 do. do. R. 10. tg. 83 do. do. NR. J. tg. 32 do. do. R. 3. 1g. 30 do do. Kom. R. 5. 32 do. do. R. 8, tg. 32 Sch lw.⸗Holst. El tir. Vb. Gld. A ß rz. 273 do. Reichsm.⸗Ant. Ag o Feing. rz 29 do. Ag. 7 rz. 81 do. Ag. 4, rz. 26 * Westfal. Pfdbr.⸗ A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdhr. ut. gz do. do. 27 R. 1, uk. 32 Württem bg. Spart. Girov. Rm. r3. 29 do. Wohn ungskred. Ausg. 26. rz. 1982 S sichergeste llt.

Ohne Zinsberechnung. Dt. Komm. Sam melabl.⸗ Anl.⸗Auslosgssch. S. * in do. do. Ser. 2* do. einschl. M Ablösungsschuld (in J dez Auslosungkun

8 d

0 F

/ ö

22

& M 0

764

51, J6õb 6 67.50

Berl. Stadtsynode 99. 1908. 12, get. 1. 7. 24 do. do. 99 04 08. get. Brandenb. Komm. 25 Giroverb. . gt. 1.7.22 do. do. 18,20. gk. 1.8. 24 Deutsche Rom m Fr. 29 Girozentrale). r3.27 do do 1922. r3. 28 eutsche Pfdhr.⸗Anst. Vos. S. 1-8, ut. 30-84 Dres dn. Grund rent.⸗ Anst. Bf. Si 25 7-107 do do. S. 3. 4. 6 M 86 do. Grundrenthr 1-37 Sannov. Komm. 1923 do. do. 1922 do. do. 1919 Lipp. Landes bt. 1 —9 v. Lipy. Landes sp. u. C. do. do. unk.

Oldenbg. staagtl. Kred. do. oo. unt 31 do. do.

Vomm . Komm. S. 1 U. 4 85. 18 Sach . Alten b. Lan op. do. do. 9. u. 10. R. do. Cobg. Landrbk. 1-4 do. Gotha Landtred. do do 92. 98 08 35 do Mein. Ldtrd. get. do. da. tonv. gel. 3! Schwarzog. Nudolst. Landkredi . ......

do do.

do. -⸗Sondersh. Land⸗ kredit, get. 1. 4. 24 89 Wests. Pfandbriefamt

f. Sausgrundsttcte

Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Ernenerungsschein.

Pfandbriefe und Schuldnerschreib. von Hypoihekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Lignid.⸗Pfandbr.

p ö

.

Mit Zinsberechnung.

Gold Schu ldv. R. 2. J. Thür. . H. B. rzæ9

Gh Pf. Ra. 2 ut. 30 G. Pf. S. 1-5. 11-285.

86-79. 84. 865, rz2z9, 8360 do. S. 80-683. rz. 32

do. S 1 2, G3. 82 ] do. Ser. 1 6 do. Ser. 2, rz. 82 6 do. Komm. S. 1. rz. 82 6 Berl. Hyp.⸗ B. G. Pf.

Ser. 2, unt. b. 3010 do. do. Ser. 3. uk. 30110 do. do. Ser. 1, uk. 80 io

do. do. S. Su. 6. uf. 30 do. do. S. 12. uk. 82 do. do. Ser. J. ul. 82 do. do. S. 11, uk. 82 do. do. S. 10, ut. 82 do. do. S. 9. ut. 32

Mobilis. ⸗Pfdbr. do. do. S. 8 (Lig. Pfdb.) 0. Ant. ⸗Sch.

do. Kom. S. 1. ut. 31

do. do. Ser. 2. ut. 82 do. do. Ser. n ut. 82

8 do do. Ser. 2, . 8 7 1

do. do. 1924. r. 1980 do. do. 1927. rz. 1932 do. do. 1926 rz. 1981 do do. 1927. ut. b. 31 do do 1926 (Liq. Pfdb.) 0. Ant.⸗Sch.

G. Bf. d. Braunschw.

Hannov. Hyp.⸗Bk. j. Braunschw. Hann.

5

D O 2

Hyp. Gld. C. ut. 30 do. do. do. unt. 81 do. do. do. 27. uf. 81 do. do do. ut. b. 2g

Bt. G. Bf. R. 1, ut. 27 do. do. R. 3, ut. 81 do do. R. 4. ul. 9 do Gldoᷣt. R. 1. uf. 301 do. do. R. 2. ut. 81 do. do R. 3. ul. 32

Deutsche Hp. an

Gld. Pf. S. xt. ut. 2 do. S. 27. ut. b. 99 do. S. zg. 29, unk. 81 do. S. 34, uk. b. 3 do. S. 30, ut. b. 8 do. S. Si, nk. b. 8z

88.5 6

d O 0

ö ( 4666 * 6st 9 I r IX.! .

ö * = R . ö. . 9

*

*

. 7 * 1 z * 1 * . * 2 ö * . 4 —— /